DE2858291C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858291C2
DE2858291C2 DE19782858291 DE2858291A DE2858291C2 DE 2858291 C2 DE2858291 C2 DE 2858291C2 DE 19782858291 DE19782858291 DE 19782858291 DE 2858291 A DE2858291 A DE 2858291A DE 2858291 C2 DE2858291 C2 DE 2858291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
vertical guide
housing according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19782858291
Other languages
English (en)
Inventor
Jr Joseph A Teti
Peter A Peroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La France Corp
Original Assignee
La France Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/905,747 external-priority patent/US4196821A/en
Application filed by La France Corp filed Critical La France Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2858291C2 publication Critical patent/DE2858291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/023Handles; Grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0008Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Instrumentengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Instrumentengehäuse sind in außerordentlicher Vielzahl bereits bekannt. So zeigt die Zeitschrift "Electronics", Vol. 49, 1976, Nr. 13, auf Seiten 42 und 44 ein Instrumentengehäuse ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses bekannte Instrumen­ tengehäuse dient zur Unterbringung unterschiedlicher gedruck­ ter Schaltungsplatten und sieht zu diesem Zweck eine Reihe von Kartenführungen, Vorsprüngen und Stiften vor, welche in die obere und untere Wand des Gehäuses eingeformt sind. Dadurch wird eine komplizierte und teure Form für die Herstellung der oberen und unteren Wand benötigt. Bei einem aus der US-PS 3 8 72 995 bekannten Instrumentengehäuse sind zwei im Querschnitt U-förmige, das Gehäuse bildende, obere und untere Teile vorge­ sehen, ohne daß dabei gesonderte Seitenwände verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein In­ strumentengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß in einfacher und flexibler Weise die im In­ strumentengehäuse unterzubringenden Bauteile anzuordnen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Be­ vorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Instrumentengehäuses mit Handgriff;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1, und zwar von einer geformten Ausbildungsform des Instrumentengehäuses ohne den Handgriff;
Fig. 3 eine Explosionsansicht des Instrumentengehäuses der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Instrumentengehäuse der Fig. 1 teilweise im Schnitt;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Instrumentengehäuses der Fig. 2 teilweise im Schnitt;
Fig. 6 einen Querschnitt eines Teils des Instrumentengehäuses der Fig. 3 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 7 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Instrumemten­ gehäuses, wobei gestrichelt eine Vielzahl von solchen Gehäusen ineinandergestapelt dargestellt ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil eines der Gehäuse der Fig. 7;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Instrumemtengehäuses;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teil eines Instrumentengehäuses mit einem darum herum angeordneten schützenden Abdeck­ glied;
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Instrumentengehäuses, an dem eine Endverlängerung befestigt ist;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Instrumentengehäuses mit einem oben angeordneten Tastaturglied;
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen In­ strumentengehäuses mit einem daran befestigten Schienen­ adapter;
Fig. 14 eine Seitenansicht der Schienenadapteranordnung der Fig. 13;
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Teil des Instrumentengehäu­ ses mit einem erfindungsgemäß daran befestigten Karten­ gleitadapter;
Fig. 16 eine Seitenansicht der Kartengleitadapterbefestigung der Fig. 15;
Fig. 17 einen Querschnitt in seitlicher Darstellung einer ab­ gewandelten Ausbildungsform des Gehäuses;
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Teils des in Fig. 17 gezeigten Gehäuses.
Fig. 1-8 zeigen ein Instrumentengehäuse 10 gemäß der Erfindung. Wie dort dargestellt, weist eine obere Wand (Abdeckung) 12 ein gebogenes Zwischenteil 14 auf, welches in herabstehenden Vertikalflanschen oder Seitenverlängerungen 16 endet. Ein Paar von Umfangsnuten oder Schlitzen 18, 20 ist an dem vorderen und hinteren Ende vorgesehen, und zwar durch Ausformung von mit Abstand angeordneten Vorsprüngen integral mit der oberen Wand 12. Eine untere Wand (Bodenabdeckung) 22 ist ebenfalls vorgesehen und hat im allgemeinen die gleiche Form wie die obere Wand 12 insofern, als die untere Wand 22 ein leicht gebogenes Zwischenteil 24 aufweist, welches hoch­ stehende Vertikalflansche oder Seitenverlängerungen 26 sowie Umfangsnuten oder Schlitze 28 aufweist. Wie weiter unten noch beschrieben wird, weist sowohl die untere Wand 22 als auch die obere Wand 12 ausgerichtete Vorsprünge 30, 32 auf. Die Vor­ sprünge oder Ansätze 30 in der oberen Wand 12 sind mit In­ nengewinde versehen, wohingegen die Vorsprünge 32 (Fig. 5) der unteren Wand 22 ein glattes hohles Inneres besitzen, und zwar mit einer Übergröße bezüglich des Durchmessers der mit Innengewinde versehenen Vor­ sprünge 30. Die Vorsprünge 32 stehen mit Öffnungen 34 an der frei­ liegenden Unterseite der unteren Wand 22 in Verbindung, wohin­ gegen die freiliegende Oberseite der oberen Wand 12 nicht gelocht ist. Ein Paar von Seitenwänden 36 ist ebenfalls vorgesehen, und zwar im Querschnitt H-förmig (Fig. 5), auf welche Weise eine relativ tiefe obere Nut 38 und eine entsprechende untere Nut 40 (Fig. 5) gebildet wird, und zwar für die teleskopartige Aufnahme der Seitenverlän­ gerungen 16 in der oberen Nut 38 und von seitlichen Verlängerungen 26 in der unteren Nut 40. Ein Längsschlitz 42 ist an jedem Ende auf der Innenoberfläche jeder Seitenwand 36 zur Ausrichtung mit Schlitzen 18, 28, 20 ausgebildet, um so end­ lose Umfangsschlitze oder Nuten vorzusehen, in welche hinein Endplatten 44 eingepaßt werden können. Die gesamte Anordnung wird sodann miteinander mittels Befestigungsvorrichtungen (Schraubbefestigungen) 46 befestigt, welche sich durch Öffnungen 34 erstrecken und mit den Vorsprüngen 30 in Schraubeingriff kommen. Ein Paar hohler Führungs­ pfosten (Vertikalführungsglieder) 48 ist einstückig mit jeder Seitenwand 36 ausgeformt, und zwar in Ausrichtung mit einem entsprechenden Satz von Vor­ sprüngen 30, 32; die mit Gewinde versehenen Befestigungsvor­ richtungen (Schraubbefestigungen) 46 erstrecken sich vollständig durch die Führungspfosten 48. Die Innenoberflächen von sowohl der oberen Wand 12 als auch der unteren Wand 22 sind mit verschiedenen Ansätzen 50 ausgestattet, und die Innenoberflächen der Seitenwände 36 sind mit Vertikal­ schlitzen oder Führungen 54 (Fig. 4) versehen, um PC-Karten (gedruckte Schaltungskarten) oder verschiedene andere Komponenten zu positionieren. Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, kann ein ein­ stellbarer Handgriff 56 ebenfalls, wenn gewünscht, an irgend­ einer geeigneten Stelle, wie beispielsweise den Seitenwänden 36, vorgesehen sein, um das Gehäuse 10 in verschie­ denen Orientierungen und zum Zwecke des Tragens an­ zuordnen. Die Seiten des Gehäuses 10 können auch Verstärkungsrippen 58 aufweisen, die zur Aufnahme einer Abdeckung geeignet sind, die im folgenden noch beschrieben wird, und wobei der Handgriff vorzugsweise längs der Verstärkungsrippen befestigt ist.
Abnehmbare Abstandsstücke 60 sind vorgesehen, um die Veränderung der Höhe des Ge­ häuses 10 zu gestatten, worauf dann die Verriegelung an einem Platz in stabiler Weise erfolgt. Fig. 6 zeigt beispielsweise Einzelheiten jedes solchen Abstandsstückes 60. Wie dargestellt, ist das Abstandsstück 60 kegelstumpfförmig ausgebildet mit einer Axialöffnung, die sich vollständig hindurch erstreckt. Das brei­ tere Ende jedes Abstandsstückes 60 ist mit einer Ausnehmung 62 aus­ gestattet, um auf die sich leicht verjüngenden Vertikalführungsglieder (Pfosten) 48 und die Gewindebefestigungsvorrichtungen 46 zu passen, die sich auf diese Weise durch die Vorsprünge 30, 32, Pfosten 48 und Abstands­ stücke 60 erstrecken. Die Abstandsstücke 60 können in irgend­ einer geeigneten Anzahl und Abmessung entsprechend den Erforder­ nissen des Endverbrauchers verwendet werden. Das Gehäuse ge­ stattet jedoch die Verwendung von austauschbaren Teilen zur Bil­ dung einer Grundstruktur mit Komponenten, die variiert oder aus­ getauscht werden können, und die derart angepaßt sind, daß sie Merkmale, wie Abstandsstücke 60, aufweisen können, um den Erhalt irgendeiner Anzahl stark unterschiedlicher Größe zu erleichtern. Offensichtlich würde eine Änderung der Gehäusehöhe eine in ent­ sprechender Weise bemessene Endplatte 44 erforderlich machen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vielzahl von lösbaren Füßen 64 vorgesehen, und zwar für jede Gewinde­ befestigungsvorrichtung 46. Die Füße 64 sind in gleicher Weise kegelstumpfförmig geformt und besitzen eine sich vollständig hindurch erstreckende Axialöffnung mit einer Innenausnehmung 66. Befestigungsvorrichtungen 46 sind durch die Öffnung während des Zusammenbaus des Gehäuses eingefügt, bis der Kopf der Befesti­ gungsvorrichtung 46 die obere Wand 68 der Füße 64 berührt, und das Gehäuse wird in der zuvor beschriebenen Weise zusammenge­ baut. Die Füße 64 haben eine Reihe von Vorteilen zur Folge. Bei­ spielsweise schirmen die mit Ausnehmungen 66 versehenen Füße die ansonsten unsichtbaren mit Gewinde versehenen Befestigungsvor­ richtungen 46 ab. Darüber hinaus sehen die Füße 64 eine Stabilität für das Gehäuse vor, die nicht erreicht werden könnte, wenn eine gekrümmte Form verwendet würde, wie dies häufig vom Endverbrau­ cher gewünscht wird. Ein weiterer Vorteil der Füße 64 besteht darin, daß die Füße 64 gestattet, daß man eine Vielzahl solcher Ge­ häuse übereinanderstapelt, wobei sich die Füße 64 unter den niedrig­ sten Punkt der unteren Wand 22 erstrecken und in der gleichen Horizontalebene in der Weise enden, daß die Füße eines Gehäuses auf der gekrümmten Oberseite eines anderen Gehäuses ruhen können und eine stabile Stapelung vorsehen. Dies ist besonders zweckmäßig bei der Aufbewahrung und beim Transport solcher Gehäuse. Die Stabilität und die Transportfähigkeit kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß man leichte Ausnehmungen oder Vertiefungen 70 (Fig. 8) in der Oberseite jeder oberen Wand 12 vorsieht, um die Füße 64 unterzubringen, worauf dann eine Vielzahl solcher Gehäuse 10 aufeinander in einer ineinandergreifenden Weise angeordnet werden kann, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Zur Durchführung dieses Konzeptes würde jede Ausnehmung 70 auf einer Linie mit und oberhalb eines entsprechenden Fußes 64 angeordnet sein.
Die Elemente des Gehäuses 10 können in der Weise verwendet werden, daß abgewandelte Formen dieser Grundelemente austauschbar beim Zusammenbau ver­ schiedener unterschiedlicher Gehäusetypen verwendet werden könnten. Diese Austauschbarkeit der Gehäusekomponenten gestat­ tet eine große Modifikationsvielfalt und unterschiedliche Stile basierend auf der gleichen Grundstruktur. Beispielsweise zeigt Fig. 12 eine Ausbildungsform der Erfindung, bei welcher die obere Abdeckung 72 in der Form einer Tastaturfeldeinheit aus­ gebildet ist, die transparente Abschnitte, Schirme usw. auf­ weisen könnte, wobei ferner auch zusätzlicher Raum vorgesehen sein kann, um verschiedene Komponenten entsprechend den Notwen­ digkeiten oder Wünschen des Benutzers unterzubringen. Gleichfalls können die Endplatten in der Form von hohlen Verlängerungen 74 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, um das Innere des Gehäuses zur Unterbringung von verschiedenen Kompo­ nenten zu erweitern. Ferner können verschiedene Arten von gemäß den Wünschen des Kunden ausgebildeten Platten für irgendeine der Wandkomponenten (beispielsweise obere Wand, untere Wand, Seitenwände sowie vordere und hintere Platten) ver­ wendet werden. Das Gehäuse kann nicht nur hinsichtlich seiner Höhe und Länge erweitert werden, sondern durch geeignete Abwand­ lung der oberen und unteren Wände kann auch eine Breiten­ erweiterung ermöglicht werden. Beispielsweise können die oberen und unteren Wände aus einem Paar oder irgendeiner Anzahl von ineinanderpassenden Komponenten hergestellt sein, die in ent­ sprechender Weise voneinander getrennt sind, um Einsätze aufzu­ nehmen, die die Gesamtbreite ausdehnen würden, und diese Einheiten würden noch immer in die geschlitzten Seitenwände teleskop­ artig hineinpassen.
Es sei bemerkt, daß, obwohl die Erfindung insbesondere in Ver­ bindung mit geschlitzten Seitenwänden beschrieben wird, ver­ schiedene andere dem Stand der Technik entnehmbare äquivalente Mittel verwendet werden können. Somit kann die Teleskopwirkung dadurch erfolgen, daß man Seitenwände auf den Flanschen oder Seitenverlängerungen der oberen und unteren Wände gleiten läßt, oder aber die Gleitwirkung kann er­ folgen entweder in den Seitenverlängerungen oder den Seiten­ wänden, die dann an ihrem Platz durch geeignete Verbindungsele­ mente verriegelt werden.
Wie zuvor beschrieben, ist eine Verstärkungsrippe 58 längs ent­ gegengesetzter Seiten des Gehäuses 10 vorgesehen, und zwar längs der Mittellinie der Seitenwände 36. Die Rippen 58 verjüngen sich vorzugsweise nach innen, wie dies durch das Be­ zugszeichen 76 (Fig. 1 und 10) angedeutet ist, und zwar um einen geringen Abstand gegenüber jeder Kante, und ein sich verjüngender Anschlag 78 ist zur Ausnehmung 76 hin ausgebildet und endet in einer vertikalen Stirnfläche 80. Die Vertikalstirnfläche 80 wird zum Schnappen oder in einer anderen Weise zur Befestigung einer entfernbaren Abdeckung 82 (Fig. 10) verwendet, um so das vordere und/oder hintere Teil des Gehäuses zu schützen, und zwar insbe­ sondere dort, wo empfindliche Instrumente daran befestigt sind. Derartige Abdeckungen werden im allgemeinen dort verwendet, wo das Gehäuse häufig bewegt oer transportiert wird und das Gehäuse einen Handgriff haben würde. In anderen Fällen, wo ein Handgriff weggelassen ist, können für die Seitenwände 36 gleichfalls die Ver­ stärkungsrippe und Abdeckgliedbefestigungen weggelassen werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn gewünscht, können natürlich die Seitenwände 36 einfach die Handgriffaufnahmestruktur weglassen und noch immer in der Lage sein, die oberen und unteren Wände aufzunehmen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung. Wie dort ge­ zeigt, kann ein unterschiedlicher ästhetischer Effekt und auch eine Änderung der Gesamtabmessung des Gehäuses 10 erreicht werden dadurch, daß man ein Ende desselben mehr erweitert als das andere. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstandsstücke 60 beispielsweise am vorderen Ende, aber nicht am hinteren Ende der Seitenwände 36 vorgesehen. Die Öffnungen in den Vorsprüngen 32, Abstandsstücken 60 und Pfosten (Vertikalführungsglieder) 48 besitzen eine Übergröße be­ züglich des Durchmessers der Befestigungsvorrichtungen 46, so daß sich die Befestigungsvorrichtungen 46 noch immer durch diese Öff­ nungen unter einem Winkel erstrecken und in Gewindeeingriff mit den oberen Vorsprüngen 30 kommen.
Wie bereits erwähnt, sind verschiedene Ausbildungen, wie bei­ spielsweise Pfosten 50 (von denen einige mit Öffnungen versehen sein können) und Schlitze 54 in üblicher Weise vorgesehen, um übliche Elektronikausrüstungen, wie beispielsweise Schaltungs­ karten, unterzubringen. Beispielsweise veranschaulicht Fig. 4 gedruckte Schaltungskarten 84, die in Paaren solcher Schlitze 54 befestigt sind. Erfindungsgemäß wird die Adaptibilität zur Aufnahme solcher elektrischer Komponenten stark vergrößert durch den Einbau von Horizontalflanschen 86 an der Innenoberfläche der Seitenwände 36. Jeder solcher Flansch 86 weist eine sich vor­ zugsweise vollständig hindurch erstreckende Öffnung 88 auf. Die Flansche 86 sind ungefähr in der Mitte der Höhe jeder Seitenwand 36 im Bereich der Pfosten (Befestigungsvorrichtungen) 46 angeordnet, und sie erhöhen dadurch die Stabilität der Pfosten 46, und sie dienen auch zugleich der Unterbringung elektrischer Komponenten.
Die Flansche 86 und ihre Öffnungen 88 können auf unterschie­ liche Arten verwendet werden. Fig. 14 zeigt einen Gebrauch, wo Tragglieder z. B. im Schienenadapter 90 im Gehäuse 10 befestigt sind. Die Schienenadapter 90 können verschiedene Formen haben, wobei aber vorzugsweise jeder Adapter 90 an jedem Ende des horizontalen Überbrückungsgliedes eine Verlängerung 92 aufweist, die auf den Flansch 86 paßt und Schlitze 94 aufweist, die über Öffnungen 88 derart angeordnet sind, daß ein einziger Schienen­ adapter 90 ein Paar von Flanschen 86 überspannt oder überbrückt. Ein Ausschnitt-Teil 96 ist an jedem Ende des Schienenadapters zur Unterbringung der Pfosten 46 vorgesehen. Eine Reihe von ausge­ richteten Löchern 98 ist längs einer Kante des Schienenadapters 90 vorgesehen. Sich nach unten erstreckende Pfosten 100 (Fig. 14) haben hindurchlaufende Axialbohrungen und sind an der Unter­ seite des Schienenadapters 90 vorgesehen, und zwar auf einer Linie mit den Endlöchern 98. Ein Paar von identischen aber umgedrehten Schienenadaptern ist im Gehäuse 10 vorgesehen, wobei ein Schie­ nenadapter 90 auf jeder Seitenwand 36 angeordnet ist; ein Schienen­ adapter ist jeweils an einer Seitenwand 36 befestigt, und sie sind an ihrem Platz beispielsweise durch Schrauben be­ festigt, die sich durch ausgerichtete Löcher 94, 88 erstrecken. Paare von Schienenadaptern 90 und ihre verschiedenen Öffnungen können benutzt werden, um verschiedene Arten von gedruckten Schaltungskarten 84 oder andere elek­ trische Komponenten unterzubringen und zu befestigen. Insbe­ sondere können die Schienenadapter 90 verschiedene Chassis-Arten befestigen. Wenn das Gehäuse 10 langgestreckt ausgebildet ist, so können mehrere Sätze von Flanschen 86 auf jeder Seitenwand 36 vorgesehen sein, um mehrere Sätze von Schienenadaptern 90 oder mehrere Sätze von noch zu beschreibenden Kartengleitadaptern 102 aufzunehmen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen, wie der gleiche Flansch 86, der einen Schienenadapter (Tragglied) unterbringt, alternativ zur Befestigung der Karten­ gleitadapter 102 verwendet werden kann. Jeder derartige Karten­ gleitadapter weist ein horizontales Überbrückungsglied 104 auf, welches auf dem Paar von Flanschen 86 auf jeder Seitenwand 36 ruht und diese Flansche 86 überspannt und dabei integrale Verlänge­ rungen 106 besitzt, die darin ausgebildete Schlitze 108 aufwei­ sen, um über Löcher 88 in den Flanschen 86 positioniert zu wer­ den, wodurch die Kartengleitadapter 102 durch Schrauben oder andere Mittel an den Seitenwänden 36 befestigt werden können. Jeder Kartengleitadapter 102 ist identisch mit dem anderen, wobei der eine gegenüber dem anderen derart umgedreht ist, daß die Schaltungs­ karten in die entsprechenden Schlitze vom Paar der Kartengleit­ adapter eingleiten können. Die bauliche Einzelheiten der Karten­ gleitadapter 102 können verschiedene Formen im Rahmen der Erfindung annehmen. Gleichfalls können die verschiedenen Tragelemente in Kombination miteinander verwendet werden. So kann beispielsweise eine Horizontalkarte in die Kartengleitadapter eingesetzt werden, die Komponenten besitzen, welche mit Komponenten an einer daneben­ liegenden Vertikalkarte in Schlitzen 54 assoziiert sind.
Fig. 17 und 18 zeigen eine andere Ausbildungsform der Erfindung, und zwar unter Verwendung eines Paars von Seitenwänden, um eine größere Anpaßbarkeit an die dimensions­ mäßigen Veränderungen, die für das Gehäuse möglich sind, vorzu­ sehen. Wie dargestellt, weist das Gehäuse 10 die obere Wand 12 auf, und zwar mit sich nach unten erstreckenden Flanschen 16, und es ist ebenfalls eine untere Wand 22 vorgesehen, die sich nach oben erstreckende Flansche 26 besitzt. Eine obere Seitenwand 330 mit einem oberen Schlitz 332 und einem unteren Schlitz 334 ist mit im ganzen der gleichen Struktur vorgesehen, wie zuvor beschrieben. In ähnlicher Weise ist eine untere Seitenwand 336 mit einem oberen Schlitz 338 und einem mittleren Schlitz 340 vorgesehen. Die Seitenwände 330 und 336 sind miteinander durch eine Platte 342 von gleicher Breite wie die Seitenwände verbunden, und diese paßt in den unteren Schlitz 334 der Seitenwand 330 und in den oberen Schlitz 338 der Seitenwand 336. Der obere Schlitz 332 der Seitenwand 330 sitzt teleskopartig über den sich nach unten erstreckenden Flan­ schen 16, wohingegen der untere Schlitz 340 teleskopartig über den sich nach unten erstreckenden Flanschen 26 sitzt. Die obere Wand 12 und die untere Wand 22 sind miteinander in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben befestigt. So sind beispiels­ weise lösbare Füße 64 für die untere Wand 22 und Vorsprünge 30 für die Innenoberfläche der oberen Wand 12 vorgesehen. Jede Seitenwand 330, 336 würde einen Stift 48 auf­ weisen. Eine geeignete Befestigungsvorrichtung 46 erstreckt sich durch ausgerichtete Öffnungen in Füßen 64, unterer Wand 22, Pfosten 48 und wird in einer ausgerichteten mit Gewinde versehenen Öffnung in Vorsprung 30 aufgenommen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können geeignete Abstandselemente vorgesehen sein, durch welche sich die Befestigungsvorrichtungen oder Elemente 46 auf jeder Seite der Pfosten 48 in der zuvor beschriebenen Weise er­ strecken würden.
Durch den Einschluß der doppelten Erweiterungen 330, 336 mit der Platte 342 dazwischen können die Seitenwände des Gehäuses 10 beispielsweise über 20 cm hoch sein. Die Platte 342 kann dauer­ haft in den Schlitzen der Seitenwände 330, 336 durch geeignete Bindemittel oder irgendwelche anderen geeigneten Mittel dauerhaft befestigt sein. Alternativ kann die Platte 342 teleskopartig in den Seitenwänden, aber nicht permanent, daran befestigt sein, um eine weitere Einstellbarkeit der Seitenwandhöhe durch die teleskopartige Positionierung vorzusehen oder aber dadurch, daß man die Verwendung einer unterschiedlich großen Platte gestattet.

Claims (9)

1. Instrumentengehäuse, bei dem folgendes vorgesehen ist:
eine obere Wand (12),
eine untere Wand (22),
ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Seitenwänden (36) verbunden mit der oberen und unteren Wand (12, 22) zur Bildung eines hohlen Gehäuses,
Befestigungsvorrichtungen (46) zur Befestigung der oberen Wand (12) an der unteren Wand (22),
Vertikalführungsglieder (48) mit sich hindurch erstreckenden Axialöffnungen,
wobei die Befestigungsvorrichtungen (46) durch die Vertikalführungsglieder (48) hindurch verlaufen,
und Horizontalflansche (86) integral ausgebildet mit den Seitenwänden (36),
wobei die Vertikalführungsglieder (48) an den Horizontalflanschen (86) ausgebildet sind und sich von diesen aus erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens einer der Horizontalflansche (86) eine Vertikalöffnung (88) besitzt,
  • - daß ein Tragglied (90; 102) auf den Horizontalflanschen (86) anordenbar ist,
  • - und daß das Tragglied (90; 102) durch in der Vertikalöffnung (88) angeordnete Befestigungsmittel in Position gehalten werden kann.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein Paar der Horizontalflansche (86) von jeder der Seitenwände (36) aus an mit Abstand angeordneten Stellen erstreckt,
daß ein erstes Tragglied (90, 102) ein horizontales Überbrückungsglied (104) auf einem Paar von Horizontal­ flanschen (86) auf einer der Seitenwände die Horiontal­ flansche (86) überspannend aufweist,
daß ein zweites Tragglied ebenfalls ein horizontales Überbrückungsglied (104) auf dem Flanschpaar der entgegengesetzten Seitenwand befestigt und dieses überspannend aufweist,
daß jedes der Überbrückungsglieder (104) eine Öffnung (94, 108) besitzt, die über der entsprechenden Vertikalöffnung (88) der Horizontalflansche (86) angeordnet ist, und
daß sich die Befestigungsmittel durch die Öffnungen (94, 108) der Überbrückungsglieder (104) und die Vertikalöffnungen (88) für die Befestigung der Überbrückungsglieder (104) an den Horizontalflanschen (86) erstrecken.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (90) ein Schienenadapter (90) ist, der ausgerichtete Löcher (98) längs einer von der entsprechenden Seitenwand entfernt liegenden Kante aufweist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (102) ein Kartengleitadapter (102) ist mit einer Vertikalwand, in der eine Vielzahl von parallelen horizontalen Schlitzen (112) freiliegend gegenüber dem Inneren des Gehäuses vorgesehen ist.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Wand (12) mit Innengewinde versehene Vorsprünge (30), befestigt an der Innenoberfläche, ausgerichtet mit den Vertikalführungsgliedern (48) aufweist,
daß die untere Wand (22) mit Löchern versehene Vorsprünge (32) an der Innenoberfläche, ausgerichtet mit den Vertikalführungs­ gliedern (48) aufweist, und
daß die Befestigungsvorrichtungen (46) mit Gewinde versehen sind und sich durch die untere Wand (22) durch den entsprechenden Bodenwandvorsprung (32) und durch die Vertikalführungsglieder (48) erstrecken, und an den entsprechenden mit Gewinde versehenen Vorsprüngen (30) befestigt sind.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abstandsstücke (60), die teleskopartig auf mindestens einigen der Vertikalführungsglieder (48) zur Veränderung der Höhe des erwähnten Gehäuses aufsetzbar sind, und daß diese Abstandsstücke (60) Axialöffnungen aufweisen, durch welche die Befestigungsvorrichtungen (46) verlaufen.
7. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Fuß (64) für jede der Befestigungsvorrichtungen (46), wobei jeder Fuß (64) ein mit einer Ausnehmung (66) versehenes äußeres Ende zur Bildung einer Innenwand aufweist und eine Axialöffnung sich durch die Innenwand erstreckt, und jede der Befestigungs­ vorrichtungen (46) sich durch einen entsprechenden Fuß erstreckt, und zwar durch die Axialöffnung, wobei der Fuß das freiliegende Ende der Befestigungsvorrichtung abschirmt.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jeder der Befestigungsvorrichtungen (46) beträchtlich kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen im Fuß, im Vorsprung (32), der unteren Wand (22), des Vertikal­ führungsglieds und des Abstandsstücks (60) derart, daß die Befestigungsvorrichtungen unter einem Winkel eingesetzt und in Schraubeingriff mit den Vorsprüngen der oberen Wand bringbar sind, und daß ein Ende des Gehäuses eine größere Anzahl von Abstandsstücke (60) als das entgegengesetzte Ende aufweist, so daß das Gehäuse (10) eine größere Höhe an dem einen als an dem entgegengesetzten Ende besitzt.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwände von H-förmigem Querschnitt mit einem oberen Schlitz (332) und einem unteren Schlitz (334) ist.
DE19782858291 1978-05-15 1978-06-09 Expired - Fee Related DE2858291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,747 US4196821A (en) 1976-09-30 1978-05-15 Instrument housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858291C2 true DE2858291C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=25421397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825372 Granted DE2825372A1 (de) 1978-05-15 1978-06-09 Instrumentengehaeuse
DE19782858291 Expired - Fee Related DE2858291C2 (de) 1978-05-15 1978-06-09

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825372 Granted DE2825372A1 (de) 1978-05-15 1978-06-09 Instrumentengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2825372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102932U1 (de) * 1991-03-12 1991-08-01 Apra-Gerätebau Ing.grad. Wolfgang Appenzeller und Wilfried Rademacher, 5568 Daun System aus stapelbaren Modulgehäusen
DE9314548U1 (de) * 1993-09-25 1993-12-09 Rudolf Marx GmbH, 44379 Dortmund Gehäuse zum Abdecken von insbesondere elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen und/oder Geräten
DE19807344C2 (de) * 1997-02-25 2002-06-20 Yazaki Corp Fahrtenschreiber mit einer kastenförmigen Gehäusestruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502446A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Friant Daniel Ensemble pour la realisation de boitiers d'appareillages electroniques
DE3901515A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Phywe Systeme Gmbh Geraetegehaeuse mit zwei gehaeuseschalen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800925U (de) * 1959-09-14 1959-11-26 Nl Instr En Electrische App N Transportables messgeraet.
DE1848067U (de) * 1961-06-16 1962-03-08 Philips Patentverwaltung Verbindungsgelenk.
US3464586A (en) * 1968-11-12 1969-09-02 Mc Graw Edison Co Bail handle pivot mount
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
DE1908705A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Erich Regel Kastenfoermiges Gehaeuse
US3687325A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Buckeye Stamping Co Instrument case of assembled modular elements
US3813004A (en) * 1972-09-13 1974-05-28 Weston Instruments Inc Portable instrument
US3872995A (en) * 1972-03-24 1975-03-25 Manfred Eickhorst Box-like casing cell
US3924775A (en) * 1973-06-04 1975-12-09 Weston Instruments Inc Positively lockable angularly adjustable handle
DE7412733U (de) * 1974-04-10 1976-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tragbares geraet
DE2519279A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Festo Maschf Stoll G Schaltschrank

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800925U (de) * 1959-09-14 1959-11-26 Nl Instr En Electrische App N Transportables messgeraet.
DE1848067U (de) * 1961-06-16 1962-03-08 Philips Patentverwaltung Verbindungsgelenk.
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
US3464586A (en) * 1968-11-12 1969-09-02 Mc Graw Edison Co Bail handle pivot mount
DE1908705A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Erich Regel Kastenfoermiges Gehaeuse
US3687325A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Buckeye Stamping Co Instrument case of assembled modular elements
US3872995A (en) * 1972-03-24 1975-03-25 Manfred Eickhorst Box-like casing cell
US3813004A (en) * 1972-09-13 1974-05-28 Weston Instruments Inc Portable instrument
US3924775A (en) * 1973-06-04 1975-12-09 Weston Instruments Inc Positively lockable angularly adjustable handle
DE7412733U (de) * 1974-04-10 1976-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tragbares geraet
DE2519279A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Festo Maschf Stoll G Schaltschrank

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, Vol. 49, 1976, Nr. 13, S. 42,44 *
Feinwerktechnik, 71. Jg. 1967, H. 3, S. 117, 118 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102932U1 (de) * 1991-03-12 1991-08-01 Apra-Gerätebau Ing.grad. Wolfgang Appenzeller und Wilfried Rademacher, 5568 Daun System aus stapelbaren Modulgehäusen
DE9314548U1 (de) * 1993-09-25 1993-12-09 Rudolf Marx GmbH, 44379 Dortmund Gehäuse zum Abdecken von insbesondere elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen und/oder Geräten
DE19807344C2 (de) * 1997-02-25 2002-06-20 Yazaki Corp Fahrtenschreiber mit einer kastenförmigen Gehäusestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825372C2 (de) 1988-12-01
DE2825372A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121270T2 (de) Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau
DE29516695U1 (de) System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
DE1927066C3 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE2858291C2 (de)
DE69012044T2 (de) Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind.
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE9102932U1 (de) System aus stapelbaren Modulgehäusen
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE9110070U1 (de) Aufbau-/Anbaubehältnis für Schallplatten und Kassetten
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
EP0910145B1 (de) Rahmen für einen Kassettendeckel
EP3875728A1 (de) Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe
DE3604984A1 (de) Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE3627900C1 (en) Device for holding plug connections
EP0286811A1 (de) Teleskopabdeckung
DE29904760U1 (de) Schubladengarnitur
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE3439013C2 (de)
DE3833608C2 (de)
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE4410397C1 (de) Möbel
DE8438263U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Rechners mit seinen Bestandteilen
DE2532110A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 2825372

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TETI JR., JOSEPH A., MERION, PA., US PERONI, PETER A., POSTTSTOWN, PA., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2825372

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2825372

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee