DE102020124329A1 - Auslegeranordnung und verfahren zur montage davon - Google Patents

Auslegeranordnung und verfahren zur montage davon Download PDF

Info

Publication number
DE102020124329A1
DE102020124329A1 DE102020124329.4A DE102020124329A DE102020124329A1 DE 102020124329 A1 DE102020124329 A1 DE 102020124329A1 DE 102020124329 A DE102020124329 A DE 102020124329A DE 102020124329 A1 DE102020124329 A1 DE 102020124329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
block
lifting
connector
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124329.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis J. Caldwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102020124329A1 publication Critical patent/DE102020124329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/369Devices to connect parts of a boom or an arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Eine Auslegeranordnung für einen Rohrverleger umfasst ein Auslegerelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Die Auslegeranordnung umfasst einen ersten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu sein. Die Auslegeranordnung umfasst einen zweiten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an ein Fahrgestell des Rohrverlegers gekoppelt zu sein. Die Auslegeranordnung umfasst eine erste Hakenflasche, die angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu sein. Die Auslegeranordnung umfasst eine zweite Hakenflasche, die angepasst ist, um operativ an die erste Hakenflasche gekoppelt zu sein. Die Auslegeranordnung umfasst außerdem einen ersten Hebeverbinder, der am ersten Auslegerblock angeordnet ist, und einen zweiten Hebeverbinder, der an der ersten Hakenflasche angeordnet ist. Sowohl der erste Hebeverbinder als auch der zweite Hebeverbinder ist zur abnehmbaren Aufnahme eines Hebebands durch diesen hindurch angepasst.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Auslegeranordnung. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung die Auslegeranordnung für eine Maschine, wie z. B. einen Rohrverleger, und ein Verfahren zur Montage der Auslegeranordnung an der Maschine.
  • Hintergrund
  • Eine Maschine, wie z. B. ein Rohrverleger, umfasst eine Auslegeranordnung zum Heben und Senken von Lasten während eines Rohrverlegebetriebs. Die Auslegeranordnung umfasst eine Reihe von Komponenten, wie z. B. ein Auslegerelement, einen oberen Auslegerblock, einen unteren Auslegerblock, eine obere Hakenflasche, eine untere Hakenflasche usw. Während des Transports der Maschine von einem Ort zu einem anderen Ort wird die Auslegeranordnung üblicherweise an einem Ort demontiert und in demontierter Konfiguration relativ zur Maschine an einen gewünschten Ort transportiert. Die Auslegeranordnung wird anschließend vor dem Rohrverlegebetrieb an der gewünschten Stelle wieder an der Maschine montiert.
  • Bei der Montage wird der obere Auslegerblock unter Verwendung eines Hubseils und einer Hebemaschine, wie z. B. einem Bagger oder Kran, angehoben, um den oberen Auslegerblock an das Auslegerelement zu koppeln. In vielen Situationen wird das Hubseil um den oberen Auslegerblock gewickelt und durch einen oder mehrere Vorsprünge am oberen Auslegerblock gesichert, wie z. B. hervorstehende Kanten, hervorstehende Schrauben und Muttern usw. Außerdem wird die obere Hakenflasche während der Montage unter Verwendung des Hubseils und der Hebemaschine angehoben, um die obere Hakenflasche an das Auslegerelement zu koppeln. In vielen Situationen wird das Hubseil um die obere Hakenflasche gewickelt und durch einen oder mehrere Vorsprünge an der oberen Hakenflasche gesichert, wie z. B. hervorstehende Kanten, hervorstehende Bolzen und Muttern usw.
  • Eine solche Anordnung der Sicherung des Hubseils um den oberen Auslegerblock und die obere Hakenflasche stellt jedoch ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Genauer gesagt, kann während des Hebens der obere Auslegerblock und/oder die obere Hakenflasche vom entsprechenden Hubseil abrutschen. Dadurch kann der obere Auslegerblock und/oder die obere Hakenflasche aus erheblicher Höhe herabfallen und beschädigt werden. In manchen Situationen kann der obere Auslegerblock und/oder die obere Hakenflasche auf die Maschine fallen, wodurch diese beschädigt wird. In einigen Situationen kann der obere Auslegerblock und/oder die obere Hakenflasche herunterfallen, wodurch ein Verengungspunkt zwischen dem oberen Auslegerblock und Personen oder Geräten in der Nähe und/oder zwischen der oberen Hakenflasche und Personen oder Geräten in der Nähe gebildet wird. Daher besteht Bedarf an einer verbesserten Auslegeranordnung und einem verbesserten Verfahren zur Montage der Auslegeranordnung an der Maschine.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,666,049 offenbart eine Baggermaschine mit Gelenkarm. Die Maschine umfasst einen hydraulisch betätigten Hauptausleger und einen Seitenausleger, die abnehmbar an einem proximalen Ende an einer Seite der Maschine angebracht sind. Die Maschine umfasst außerdem eine Laufkatzenanordnung an einer Unterseite des Hauptauslegers. Eine abnehmbare Seitenauslegeranordnung ermöglicht den Einsatz der Maschine entweder als Bagger oder als Seitenauslegerhebevorrichtung.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Auslegeranordnung für einen Rohrverleger vorgesehen. Die Auslegeranordnung umfasst ein Auslegerelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Das zweite Ende ist gegenüber dem ersten Ende angeordnet. Das erste Ende des Auslegerelements ist angepasst, um abnehmbar an ein Untergestell des Rohrverlegers gekoppelt zu werden. Die Auslegeranordnung umfasst einen ersten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu werden. Die Auslegeranordnung umfasst einen zweiten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an ein Fahrgestell des Rohrverlegers gekoppelt zu werden. Der zweite Auslegerblock wird unter Verwendung von mindestens einem ersten Kabel operativ an den ersten Auslegerblock gekoppelt. Die Auslegeranordnung umfasst eine erste Hakenflasche, die angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu werden. Die erste Hakenflasche ist gegenüber dem ersten Auslegerblock angeordnet. Die Auslegeranordnung umfasst eine zweite Hakenflasche, die angepasst ist, um unter Verwendung von mindestens einem zweiten Kabel operativ an der ersten Hakenflasche gekoppelt zu werden. Die Auslegeranordnung umfasst außerdem einen ersten Hebeverbinder, der an dem ersten Auslegerblock angeordnet ist. Die Auslegeranordnung umfasst ferner einen zweiten Hebeverbinder, der an der ersten Hakenflasche angeordnet ist. Sowohl der erste Hebeverbinder als auch der zweite Hebeverbinder ist zur Aufnahme eines Hebebands durch diesen hindurch angepasst.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Rohrverleger vorgesehen. Der Rohrverleger umfasst ein Fahrgestell und ein mit dem Fahrgestell gekoppeltes Untergestell. Der Rohrverleger umfasst ein Auslegerelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende.
  • Das zweite Ende ist gegenüber dem ersten Ende angeordnet. Das erste Ende des Auslegerelements ist angepasst, um abnehmbar an das Fahrgestell gekoppelt zu werden. Der Rohrverleger umfasst einen ersten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu werden. Der Rohrverleger umfasst einen zweiten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das Fahrgestell gekoppelt zu werden. Der zweite Auslegerblock wird unter Verwendung von mindestens einem ersten Kabel operativ an den ersten Auslegerblock gekoppelt. Der Rohrverleger umfasst eine erste Hakenflasche, die angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu werden. Die erste Hakenflasche ist gegenüber dem ersten Auslegerblock angeordnet. Der Rohrverleger umfasst eine zweite Hakenflasche, die angepasst ist, um unter Verwendung von mindestens einem zweiten Kabel an die erste Hakenflasche gekoppelt zu werden. Der Rohrverleger umfasst außerdem einen ersten Hebeverbinder, der am ersten Auslegerblock angeordnet ist. Der Rohrverleger umfasst ferner einen zweiten Hebeverbinder, der an der ersten Hakenflasche angeordnet ist. Sowohl der erste Hebeverbinder als auch der zweite Hebeverbinder ist zur Aufnahme eines Hebebands durch diesen hindurch angepasst.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur Montage einer Auslegeranordnung auf einem Rohrverleger vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Ausrichtung eines ersten Endes eines Auslegerelements relativ zu einem Untergestell des Rohrverlegers. Das Verfahren umfasst die schwenkbare Kopplung des ersten Endes des Auslegerelements mit dem Untergestell. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines ersten Hebeverbinders an einem ersten Auslegerblock. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines ersten Hebebands durch den ersten Hebeverbinder. Das Verfahren umfasst das Anheben des ersten Auslegerblocks unter Verwendung des ersten Hebebands durch den ersten Hebeverbinder. Das Verfahren umfasst das Ausrichten des ersten Auslegerblocks relativ zu einem zweiten Ende des Auslegerelements. Das Verfahren umfasst die schwenkbare Kopplung des ersten Auslegerblocks mit dem zweiten Ende des Auslegerelements. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines zweiten Hebeverbinders an einer ersten Hakenflasche. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines zweiten Hebebands durch den zweiten Hebeverbinder. Das Verfahren umfasst das Anheben der ersten Hakenflasche unter Verwendung des zweiten Hebebands durch den zweiten Hebeverbinder. Das Verfahren umfasst außerdem das Ausrichten der ersten Hakenflasche relativ zum zweiten Ende des Auslegerelements. Das Verfahren umfasst ferner die schwenkbare Kopplung der ersten Hakenflasche mit dem zweiten Ende des Auslegerelements.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Rohrverlegers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 2A, 2B, 2C und 2D sind Seitenansichten eines Abschnitts des Rohrverlegers, die einen ersten Hebeverbinder zeigen, der an einem ersten Auslegerblock des Rohrverlegers angeordnet ist, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 3A, 3B, 3C und 3D sind Seitenansichten eines Abschnitts des Rohrverlegers, die einen zweiten Hebeverbinder zeigen, der an einer ersten Hakenflasche des Rohrverlegers angeordnet ist, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 4A, 4B, 4C und 4D sind perspektivische Ansichten, die verschiedene Phasen der Montage einer Auslegeranordnung auf dem Rohrverleger zeigen, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • Die 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Montage der Auslegeranordnung am Rohrverleger veranschaulicht, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wo es möglich ist, werden in den Zeichnungen die gleichen Referenznummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen. Unter Bezugnahme auf die 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Rohrverlegers 100 veranschaulicht. Der Rohrverleger 100 kann zum Heben und/oder Senken einer Last, wie z. B. eines Leitungssegments, eines Rohrsegments, eines Durchlasssegments, eines Drainagesegments usw., während eines Rohrverlegebetriebs verwendet werden. Der Rohrverleger 100 umfasst ein Fahrgestell 102. Das Fahrgestell 102 trägt eine oder mehrere Komponenten des Rohrverlegers 100. Der Rohrverleger 100 umfasst ein Untergestell 104, das operativ mit dem Fahrgestell 102 gekoppelt ist. Das Untergestell 104 trägt den Rohrverleger 100 auf der Bodenfläche 106.
  • Das Untergestell 104 umfasst einen Satz von Laufrollenrahmen, wie z. B. einen ersten Laufrollenrahmen 108 und einen zweiten Laufrollenrahmen 110. Der erste Laufrollenrahmen 108 umfasst eine erste Spur 112 und der zweite Laufrollenrahmen 110 umfasst eine zweite Spur 114. Sowohl die erste Spur 112 als auch die zweite Spur 114 trägt den Rohrverleger 100 auf der Bodenfläche 106 und verleihen ihm Mobilität. Darüber hinaus, können sowohl der erste Laufrollenrahmen 108 als auch der zweite Laufrollenrahmen 110 zusätzliche Komponenten (nicht abgebildet) umfassen, wie z. B. ein Antriebskettenrad, eine oder mehrere Leitrollen, eine oder mehrere Rollen usw., beruhend auf den Anwendungsanforderungen.
  • Der Rohrverleger 100 umfasst außerdem ein Gegengewichtssystem 116. Das Gegengewichtssystem 116 ist neben dem zweiten Laufrollenrahmen 110 angeordnet. Das Gegengewichtssystem 116 umfasst ein oder mehrere Gegengewichte 118, die auf einem Gegengewichtsrahmen 120 angeordnet sind. Der Gegengewichtsrahmen 120 ist bewegbar mit dem Rohrverleger 100 unter Verwendung eines Satzes von Armen gekoppelt, wie z. B. den Unterarmen 122 und den Oberarmen 124 (in der beiliegenden Figur ist nur ein Oberarm dargestellt). Genauer gesagt, jeder der Unterarme 122 ist bewegbar mit dem zweiten Laufrollenrahmen 110 und dem Gegengewichtsrahmen 120 gekoppelt. Außerdem ist jeder der Oberarme 124 bewegbar mit dem Fahrgestell 102 und dem Gegengewichtsrahmen 120 gekoppelt. Zusätzlich dazu umfasst das Gegengewichtssystem 116 einen oder mehrere Aktuatoren, wie z. B. einen hydraulischen Aktuator 126, der operativ zwischen dem Fahrgestell 102 und dem Gegengewichtsrahmen 120 gekoppelt ist. Beruhend auf einer Betätigung des hydraulischen Aktuators 126 sind der Gegengewichtsrahmen 120 und die Gegengewichte 118 angepasst, um sich zwischen einer eingefahrenen Position (in der beiliegenden Figur gezeigt) und einer ausgefahrenen Position (nicht gezeigt) relativ zum Fahrgestell 102 des Rohrverlegers 100 zu bewegen. Beruhend auf der Position der Gegengewichte 118 ist das Gegengewichtssystem 116 angepasst, um eine variable Lasthubkapazität des Rohrverlegers 100 vorzusehen.
  • Der Rohrverleger 100 umfasst ein Gehäuse 128, das auf dem Fahrgestell 102 angebracht ist. Das Gehäuse 128 beherbergt eine Energiequelle (nicht abgebildet), wie z. B. einen Motor, Batterien und dergleichen, des Rohrverlegers 100. Die Energiequelle versorgt den Rohrverleger 100 mit Energie für Betriebs- und Mobilitätsanforderungen. Der Rohrverleger 100 umfasst außerdem eine Bedienerkabine 130, die auf dem Fahrgestell 102 angebracht ist. Die Bedienerkabine 130 umfasst verschiedene Steuerelemente (nicht abgebildet), wie z. B. eine Lenkung, einen Joystick, eine Bedienerkonsole, einen Fahrersitz, Hebel, Pedale, Tasten, Schalter, Knöpfe und dergleichen. Die Steuerelemente sind angepasst, um den Rohrverleger 100 auf der Bodenfläche 106 und während des Rohrverlegebetriebs zu steuern. Zusätzlich kann der Rohrverleger 100 eine oder mehrere Komponenten und/oder Systeme (nicht abgebildet) umfassen, wie z. B. ein Antriebssystem, einen Antriebsstrang, ein Hydrauliksystem, ein Kraftstoffsteuersystem, ein Motorsteuersystem, ein Luftzufuhrsystem, ein Schmiersystem, ein Kühlsystem, ein Antriebssteuersystem, ein Maschinensteuersystem usw., beruhend auf den Anwendungsanforderungen.
  • Der Rohrverleger 100 umfasst ferner eine Auslegeranordnung 132, die operativ mit dem Untergestell 104 und dem Fahrgestell 102 gekoppelt ist. Die Auslegeranordnung 132 ist zum Heben und Senken der Last während des Rohrverlegebetriebs angepasst. Es ist anzumerken, dass, obwohl die Auslegeranordnung 132 hierin mit Bezug auf den Rohrverleger 100 beschrieben wird, die Auslegeranordnung 132 in anderen Ausführungsformen so angepasst werden kann, dass sie an einer beliebigen anderen Hebemaschine, wie z. B. einem Kran, eingesetzt werden kann. Die Auslegeranordnung 132 umfasst ein Auslegerelement 134. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Auslegerelement 134 zwei Beinsegmente, z. B. ein erstes Beinsegment 136 und ein zweites Beinsegment 138. In der veranschaulichten Ausführungsform hat das Auslegerelement 134 als solches eine im Wesentlichen längliche und dreieckige Konfiguration. In anderen Ausführungsformen kann das Auslegerelement 134 beruhend auf den Anwendungsanforderungen einzelne oder mehrere Beinsegmente umfassen.
  • Das Auslegerelement 134 umfasst ein erstes Ende 140 und ein zweites Ende 142. Das zweite Ende 142 ist gegenüber dem ersten Ende 140 angeordnet. Das erste Ende 140 ist abnehmbar an das Fahrgestell 104 des Rohrverlegers 100 gekoppelt. Genauer gesagt ist das erste Ende 140 des Auslegerelements 134 abnehmbar und schwenkbar an den ersten Laufrollenrahmen 108 unter Verwendung von zwei ersten Gelenkbolzen 402, 404 gekoppelt (dargestellt in der 4A). Somit koppelt der erste Gelenkbolzen 402 das erste Beinsegment 136 abnehmbar und schwenkbar mit dem ersten Laufrollenrahmen 108. Außerdem koppelt der erste Gelenkbolzen 404 das zweite Beinsegment 138 abnehmbar und schwenkbar mit dem ersten Laufrollenrahmen 108. Ferner sind das erste Beinsegment 136 und das zweite Beinsegment 138 am zweiten Ende 142 miteinander verbunden.
  • Die Auslegeranordnung 132 umfasst einen ersten Auslegerblock 144. Der erste Auslegerblock 144 ist abnehmbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 gekoppelt. Insbesondere ist der erste Auslegerblock 144 abnehmbar und schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 unter Verwendung eines zweiten Gelenkbolzens 202 (dargestellt in der 2A) gekoppelt. Die Auslegeranordnung 132 umfasst einen zweiten Auslegerblock 146, der abnehmbar an das Fahrgestell 102 des Rohrverlegers 100 gekoppelt ist. Insbesondere ist der zweite Auslegerblock 146 unter Verwendung eines Gelenkbolzens (nicht abgebildet) abnehmbar und schwenkbar an das Fahrgestell 102 gekoppelt. Der zweite Auslegerblock 146 ist unter Verwendung von mindestens einem ersten Kabel 148 operativ an den ersten Auslegerblock 144 gekoppelt. Das erste Kabel 148 kann ferner operativ an eine Winde (nicht abgebildet) gekoppelt sein, die auf dem Fahrgestell 102 angeordnet ist. Dementsprechend kann das erste Kabel 148 beruhend auf einer Betätigung der Winde ein- oder ausgefahren werden, um das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 relativ zur Bodenfläche 106 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Die Auslegeranordnung 132 umfasst eine erste Hakenflasche 150, die abnehmbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 gekoppelt ist. Die erste Hakenflasche 150 ist gegenüber dem ersten Auslegerblock 144 am zweiten Ende 142 des Auslegerelements 134 angeordnet. Insbesondere ist die erste Hakenflasche 150 abnehmbar und schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 unter Verwendung eines dritten Gelenkbolzens 302 (dargestellt in der 3A) gekoppelt. Die Auslegeranordnung 132 umfasst eine zweite Hakenflasche 152, die operativ an die erste Hakenflasche 150 unter Verwendung von mindestens einem zweiten Kabel 154 gekoppelt ist. Das zweite Kabel 154 kann ferner operativ an eine Winde (nicht abgebildet) gekoppelt sein, die auf dem Fahrgestell 102 angeordnet ist. Dementsprechend kann das zweite Kabel 154 beruhend auf einer Betätigung der Winde ein- oder ausgefahren werden, um die zweite Hakenflasche 152 relativ zur Bodenfläche 106 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Die Auslegeranordnung 132 umfasst außerdem einen ersten Hebeverbinder 156. Der erste Hebeverbinder 156 wird im Folgenden austauschbar als „erster Verbinder 156“ bezeichnet. Der erste Verbinder 156 ist am ersten Auslegerblock 144 angeordnet. Unter Bezugnahme auf die 2A ist der erste Verbinder 156 fest an einen Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt. Insbesondere umfasst der erste Verbinder 156 in der veranschaulichten Ausführungsform eine erste Grundplatte 206, die an den Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt ist, z. B. durch Schweißen. Ferner umfasst der erste Verbinder 156 eine erste Hebeöse 208, die schwenkbar an die erste Grundplatte 206 gekoppelt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 2B bezieht, ist der erste Verbinder 156 fest an einen Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt. Insbesondere ist in der veranschaulichten Ausführungsform die erste Grundplatte 206 des ersten Verbinders 156 fest mit dem Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt, z. B. durch Schweißen. Ferner ist die erste Hebeöse 208 des ersten Verbinders 156 schwenkbar an die erste Grundplatte 206 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann die erste Hebeöse 208 fest am Körper 204 oder dem Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt sein. In einer solchen Situation kann die erste Grundplatte 206 weggelassen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 2C bezieht, ist ein erster Verbinder 212 fest an den Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt. Insbesondere umfasst in der abgebildeten Ausführungsform der erste Verbinder 212 eine erste Grundplatte 214, die fest an den Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt ist, z. B. durch Schweißen. Ferner umfasst der erste Verbinder 212 einen ersten Hebehaken 216, der schwenkbar an die erste Grundplatte 214 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der erste Verbinder 212 fest an den Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der erste Hebehaken 216 fest an den Körper 204 oder den Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt sein. In einer solchen Situation kann die erste Grundplatte 214 weggelassen werden. In einigen Ausführungsformen kann die erste Hebeöse 208 oder der erste Hebehaken 216 abnehmbar, z. B. durch Verschraubung, an den Körper 204 unter Verwendung eines auf dem Körper 204 angeordneten Nabenelements (nicht abgebildet) gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann die erste Hebeöse 208 oder der erste Hebehaken 216 abnehmbar, z. B. durch Verschraubung, an den Bügel 210 unter Verwendung eines Nabenelements (nicht abgebildet), das auf dem Bügel 210 angeordnet ist, gekoppelt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 2D bezieht, ist ein erster Verbinder 218 abnehmbar an den Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt. Insbesondere umfasst der erste Verbinder 218 in der abgebildeten Ausführung eine erste Adapterplatte 220, die abnehmbar an den Körper 204 des ersten Auslegerblocks 144 gekoppelt ist, z. B. unter Verwendung von Befestigungselementen 222. Ferner umfasst der erste Verbinder 218 eine erste Hebeöse 224, die schwenkbar an die erste Adapterplatte 220 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der erste Verbinder 218 einen ersten Hebehaken (wie unter Bezugnahme auf die 2C beschrieben) umfassen, der schwenkbar an die erste Adapterplatte 220 gekoppelt ist. Der erste Verbinder 156, 212, 218 ist zur Aufnahme eines Hebebands, wie z. B. eines ersten Hebebands 406 (dargestellt in der 4B), durch diesen hindurch angepasst
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfasst die Auslegeranordnung 132 ferner einen zweiten Hebeverbinder 158. Der zweite Hebeverbinder 158 wird im Folgenden austauschbar als „zweiter Verbinder 158“ bezeichnet. Der zweite Verbinder 158 ist an der ersten Hakenflasche 150 angeordnet. Unter Bezugnahme auf die 3A ist der zweite Verbinder 158 fest an einen Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt. Insbesondere umfasst in der abgebildeten Ausführungsform der zweite Verbinder 158 eine zweite Grundplatte 306, die fest an den Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt ist, z. B. durch Schweißen. Ferner umfasst der zweite Verbinder 158 eine zweite Hebeöse 308, die schwenkbar an die zweite Grundplatte 306 gekoppelt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 3B bezieht, ist der zweite Verbinder 158 fest an einen Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt. Insbesondere ist in der abgebildeten Ausführungsform die zweite Grundplatte 306 des zweiten Verbinders 158 fest an den Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt, z. B. durch Schweißen. Ferner ist die zweite Hebeöse 308 des zweiten Verbinders 158 schwenkbar an die zweite Grundplatte 306 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann die zweite Hebeöse 308 fest an den Körper 304 oder den Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt sein. In einer solchen Situation kann die zweite Grundplatte 306 weggelassen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 3C bezieht, ist ein zweiter Verbinder 312 fest an den Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt. Insbesondere umfasst in der abgebildeten Ausführungsform der zweite Verbinder 312 eine zweite Grundplatte 314, die fest an den Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt ist, z. B. durch Schweißen. Ferner umfasst der zweite Verbinder 312 einen zweiten Hebehaken 316, der schwenkbar an die zweite Grundplatte 314 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der zweite Verbinder 312 fest an den Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der zweite Hebehaken 316 fest an den Körper 304 oder den Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt sein. In einer solchen Situation kann die zweite Grundplatte 314 weggelassen werden. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Hebeöse 308 oder der zweite Hebehaken 316 abnehmbar, z. B. durch Verschraubung, an den Körper 304 unter Verwendung eines am Körper 304 angeordneten Nabenelements (nicht abgebildet) gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Hebeöse 308 oder der zweite Hebehaken 316 abnehmbar, z. B. durch Verschraubung, an den Bügel 310 unter Verwendung eines am Bügel 310 angeordneten Nabenelements (nicht abgebildet) gekoppelt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich auf die 3D bezieht, ist ein zweiter Verbinder 318 abnehmbar an den Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt. Insbesondere umfasst in der abgebildeten Ausführungsform der zweite Verbinder 318 eine zweite Adapterplatte 320, die abnehmbar an den Körper 304 der ersten Hakenflasche 150 gekoppelt ist, z. B. unter Verwendung von Verbindungselementen 322. Ferner umfasst der zweite Verbinder 318 eine zweite Hebeöse 324, die schwenkbar mit der zweiten Adapterplatte 320 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen (nicht abgebildet) kann der zweite Verbinder 318 einen zweiten Hebehaken (wie in Bezug auf die 3C beschrieben) umfassen, der schwenkbar mit der zweiten Adapterplatte 320 gekoppelt ist. Der zweite Verbinder 158, 312, 318 ist zur Aufnahme eines Hebebands, wie z. B. eines zweiten Hebebands 408 (dargestellt in der 4C), durch diesen hindurch angepasst.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Montage der Auslegeranordnung 132 an dem Rohrverleger 100. Unter Bezugnahme auf die 4A, 4B, 4C und 4D werden verschiedene Phasen der Montage der Auslegeranordnung 132 auf dem Rohrverleger 100 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf die 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 500 zur Montage der Auslegeranordnung 132 an dem Rohrverleger 100 veranschaulicht. Das Verfahren 500 wird nun unter kombinierter Bezugnahme auf die 4A bis 4D erklärt. Im Schritt 502 und unter Bezugnahme auf die 4A wird das erste Ende 140 des Auslegerelements 134 relativ zum Untergestell 104 des Rohrverlegers 100 ausgerichtet. Insbesondere wird ein Auslegerhebeband 410 um das Auslegerelement 134 herum vorgesehen, um das Auslegerelement 134 zu sichern. Das Auslegerhebeband 410 wird ferner an eine Hebemaschine (nicht abgebildet), wie z. B. einen Bagger, einen Kran usw., gekoppelt.
  • Die Hebemaschine wird anschließend betrieben, um das Auslegerelement 134 unter Verwendung des Auslegerhebebands 410 anzuheben und zu bewegen. Außerdem wird das erste Ende 140 des Auslegerelements 134 unter Verwendung des Auslegerhebebands 410 und der Hebemaschine neben dem ersten Laufrollenrahmen 108 ausgerichtet. Im Schritt 504 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4A wird das erste Ende 140 des Auslegerelements 134 unter Verwendung von mindestens einem ersten Gelenkbolzen 402, 404 schwenkbar an das Untergestell 104 gekoppelt. Insbesondere wird das erste Beinsegment 136 des Auslegerelements 134 unter Verwendung des ersten Gelenkbolzens 402 schwenkbar an den ersten Laufrollenrahmen 108 gekoppelt. Außerdem wird das zweite Beinsegment 138 des Auslegerelements 134 schwenkbar an den ersten Laufrollenrahmen 108 unter Verwendung des ersten Gelenkbolzens 404 gekoppelt. Dadurch kann sich das Auslegerelement 134 um jeden der ersten Gelenkbolzen 402, 404 schwenkbar in eine Richtung „D“ bewegen. Das Auslegerhebeband 410 kann anschließend vom Auslegerelement 134 und/oder der Hebemaschine entfernt werden.
  • Im Schritt 506 und unter Bezugnahme auf die 4B wird der erste Hebeverbinder 156, wie unter Bezugnahme auf die 2A beschrieben, am ersten Auslegerblock 144 vorgesehen. Es ist anzumerken, dass in anderen Ausführungsformen ein beliebiger der ersten Hebeverbinder 156, 212, 218, wie unter Bezugnahme auf die 2B, 2C bzw. 2D beschrieben, an dem ersten Auslegerblock 144 vorgesehen werden kann. Im Schritt 508 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4B wird das erste Hebeband 406 durch den ersten Hebeverbinder 156 hindurch vorgesehen, um das erste Hebeband 406 am ersten Auslegerblock 144 zu sichern. Das erste Hebeband 406 wird ferner an die Hebemaschine gekoppelt. Im Schritt 510 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4B wird der erste Auslegerblock 144 durch den ersten Hebeverbinder 156 unter Verwendung des ersten Hebebands 406 angehoben. Insbesondere wird die Hebemaschine betrieben, um den ersten Auslegerblock 144 durch den ersten Hebeverbinder 156 unter Verwendung des ersten Hebebands 406 anzuheben und zu bewegen.
  • Im Schritt 512 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4B wird der erste Auslegerblock 144 relativ zum zweiten Ende 142 des Auslegerelements 134 ausgerichtet. Insbesondere wird der Bügel 210 des ersten Auslegerblocks 144 mit einer ersten Bohrung 412 ausgerichtet, die am zweiten Ende 142 des Auslegerelements 134 vorgesehen ist. Im Schritt 514 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4B wird der erste Auslegerblock 144 schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 gekoppelt. Insbesondere wird der zweite Gelenkbolzen 202 in der ersten Bohrung 412 und durch den Bügel 210 hindurch angeordnet, um den ersten Auslegerblock 144 schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerblocks 134 zu koppeln. Ferner wird das erste Hebeband 406 vom ersten Hebeverbinder 156 des ersten Auslegerblocks 144 entfernt.
  • Im Schritt 516 und unter Bezugnahme auf die 4C wird der zweite Hebeverbinder 158, wie unter Bezugnahme auf die 3A beschrieben, an der ersten Hakenflasche 150 vorgesehen. Es ist anzumerken, dass in anderen Ausführungsformen ein beliebiger der zweiten Hebeverbinder 158, 312, 318, wie unter Bezugnahme auf die 3B, 3C bzw. 3D beschrieben, auf der ersten Hakenflasche 150 vorgesehen werden kann. Im Schritt 518 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4C wird das zweite Hebeband 408 durch den zweiten Hebeverbinder 158 vorgesehen, um das zweite Hebeband 408 an der ersten Hakenflasche 150 zu sichern. Das zweite Hebeband 408 wird ferner an die Hebemaschine gekoppelt. Es ist anzumerken, dass das zweite Hebeband 408 in einigen Situationen mit dem ersten Hebeband 406 identisch sein kann, sodass das erste Hebeband 406 vom ersten Hebeverbinder 156 entfernt und an den zweiten Hebeverbinder 158 und die Hebemaschine gekoppelt werden kann.
  • Im Schritt 520 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4C wird die erste Hakenflasche 150 durch den zweiten Hebeverbinder 158 unter Verwendung des zweiten Hebebands 408 angehoben. Insbesondere wird die Hebemaschine betrieben, um die erste Hakenflasche 150 durch den zweiten Hebeverbinder 158 unter Verwendung des zweiten Hebebands 408 anzuheben und zu bewegen. Im Schritt 522 und unter Bezugnahme auf die 4D wird die erste Hakenflasche 150 relativ zum zweiten Ende 142 des Auslegerelements 134 ausgerichtet. Außerdem wird die erste Hakenflasche 150 gegenüber dem ersten Auslegerblock 144 ausgerichtet. Insbesondere wird der Bügel 310 der ersten Hakenflasche 150 mit einer zweiten Bohrung 414 ausgerichtet, die am zweiten Ende 142 des Auslegerelements 134 vorgesehen ist.
  • In einigen Situationen wird, wie in den beigefügten Figuren gezeigt, das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 relativ zur Bodenfläche 106 angehoben, um eine bessere Bearbeitbarkeit um das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 herum vorzusehen. Insbesondere kann das erste Kabel 148, das operativ zwischen dem ersten Auslegerblock 144 und dem zweiten Auslegerblock 146 gekoppelt ist, unter Verwendung der entsprechenden Winde betätigt werden, um das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 relativ zur Bodenfläche 106 anzuheben. Im Schritt 524 und immer noch unter Bezugnahme auf die 4D wird die erste Hakenflasche 150 schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 und gegenüber dem ersten Auslegerblock 144 gekoppelt. Insbesondere wird der dritte Gelenkbolzen 302 in der zweiten Bohrung 414 und durch den Bügel 310 hindurch angeordnet, um die erste Hakenflasche 150 schwenkbar an das zweite Ende 142 des Auslegerelements 134 zu koppeln. Ferner wird das zweite Hebeband 408 vom zweiten Hebeverbinder 158 der ersten Hakenflasche 150 entfernt.
  • Jeder der ersten Verbinder 156, 212, 218 und der zweiten Verbinder 158, 312, 318 sieht ein einfaches, effektives und kosteneffizientes Verfahren zum Sichern des ersten Auslegerblocks 144 bzw. der ersten Hakenflasche 150 am entsprechenden Hebeband vor. Dadurch kann jeder der ersten Verbinder 156, 212, 218 und der zweiten Verbinder 158, 312, 318 während der Montage der Auslegeranordnung 132 sicher angehoben und bewegt werden. Dementsprechend kann die Möglichkeit, den ersten Verbinder 156, 212, 218 und den zweiten Verbinder 158, 312, 318 während der Montage der Auslegerbanordnung 132 fallen zu lassen, verringert werden, was wiederum die Sicherheit erhöht und die schadensbedingten Kosten verringert.
  • Jeder der ersten Verbinder 156, 212, 218 und der zweite Verbinder 158, 312, 318 umfasst ein einfaches Design und kann als Standardkomponente erhältlich sein, was wiederum die Komplexität und Kosten reduziert. Der erste Verbinder 156, 212, 218 und der zweite Verbinder 158, 312, 318 können an einem beliebigen Auslegerblock und/oder einer beliebigen Hakenflasche ohne oder mit nur geringer Modifikation der bestehenden Konstruktion vorgesehen werden, was wiederum die Flexibilität und Kompatibilität verbessert. Darüber hinaus sieht das Verfahren 500 ein einfaches, effektives und systematisches Verfahren für die Montage der Auslegeranordnung 132 an dem Rohrverleger 100 vor, was wiederum den Arbeitsaufwand verringert, die Montagezeit verkürzt, die Maschinenstillstandszeit reduziert und die Kosten senkt.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die oben genannten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, werden Fachpersonen verstehen, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch die Modifikation der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollten so verstanden werden, dass sie in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie er auf der Grundlage der Ansprüche und beliebiger Äquivalente davon bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4666049 [0005]

Claims (20)

  1. Auslegeranordnung für einen Rohrverleger, wobei die Auslegeranordnung Folgendes umfasst: ein Auslegerelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist, wobei das erste Ende des Auslegerelements angepasst ist, um abnehmbar an ein Untergestell des Rohrverlegers gekoppelt zu sein; einen ersten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu sein; einen zweiten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an ein Fahrgestell des Rohrverlegers gekoppelt zu sein und operativ an den ersten Auslegerblock unter Verwendung von mindestens einem ersten Kabel gekoppelt zu sein; eine erste Hakenflasche, die angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt und gegenüber der ersten Hakenflasche angeordnet zu sein; eine zweite Hakenflasche, die angepasst ist, um operativ an die erste Hakenflasche unter Verwendung von mindestens einem zweiten Kabel gekoppelt zu sein; einen ersten Hebeverbinder, der am ersten Auslegerblock angeordnet ist; und einen zweiten Hebeverbinder, der an der ersten Hakenflasche angeordnet ist, wobei sowohl der erste Hebeverbinder als auch der zweite Hebeverbinder zur abnehmbaren Aufnahme eines Hebebands durch diesen hindurch angepasst ist.
  2. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Hebeverbinder an einen beliebigen eines Körpers oder eines Bügels des ersten Auslegerblocks gekoppelt ist.
  3. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Hebeverbinder unter Verwendung einer ersten Adapterplatte an den ersten Auslegerblock gekoppelt ist.
  4. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Hebeverbinder an einen beliebigen eines Körpers oder eines Bügels der ersten Hakenflasche gekoppelt ist.
  5. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Hebeverbinder unter Verwendung einer zweiten Adapterplatte an die erste Hakenflasche gekoppelt ist.
  6. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Hebeverbinder ein beliebiges einer Hebeöse oder eines Hebehakens ist.
  7. Auslegeranordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Hebeverbinder ein beliebiges einer Hebeöse oder eines Hebehakens ist.
  8. Rohrleger, umfassend: ein Fahrgestell; ein mit dem Fahrgestell gekoppeltes Untergestell; ein Auslegerelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist, wobei das erste Ende des Auslegerelements angepasst ist, um abnehmbar an das Untergestell gekoppelt zu sein; einen ersten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt zu sein; einen zweiten Auslegerblock, der angepasst ist, um abnehmbar an das Fahrgestell gekoppelt und operativ an den ersten Auslegerblock unter Verwendung von mindestens einem ersten Kabel gekoppelt zu sein; eine erste Hakenflasche, die angepasst ist, um abnehmbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt und gegenüber dem ersten Auslegerblock angeordnet zu sein; eine zweite Hakenflasche, die angepasst ist, um operativ an die erste Hakenflasche unter Verwendung von mindestens einem zweiten Kabel gekoppelt zu sein; einen ersten Hebeverbinder, der am ersten Auslegerblock angeordnet ist; und einen zweiten Hebeverbinder, der an der ersten Hakenflasche angeordnet ist, wobei sowohl der erste Hebeverbinder als auch der zweite Hebeverbinder zur abnehmbaren Aufnahme eines Hebebands durch diesen hindurch angepasst ist.
  9. Rohrverleger nach Anspruch 8, wobei der erste Hebeverbinder an einen beliebigen eines Körpers oder eines Bügels des ersten Auslegerblocks gekoppelt ist.
  10. Rohrverleger nach Anspruch 8, wobei der erste Hebeverbinder unter Verwendung einer ersten Adapterplatte an den ersten Auslegerblock gekoppelt ist.
  11. Rohrverleger nach Anspruch 8, wobei der zweite Hebeverbinder an einen beliebigen eines Körpers oder eines Bügels der ersten Hakenflasche gekoppelt ist.
  12. Rohrverleger nach Anspruch 8, wobei der zweite Hebeverbinder unter Verwendung einer zweiten Adapterplatte an die erste Hakenflasche gekoppelt ist.
  13. Rohrverleger aus Anspruch 8, wobei der erste Hebeverbinder ein beliebiges einer Hebeöse oder eines Hebehakens ist.
  14. Rohrverleger nach Anspruch 8, wobei der zweite Hebeverbinder ein beliebiges einer Hebeöse oder eines Hebehakens ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Auslegeranordnung an einem Rohrverleger, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Ausrichten eines ersten Endes eines Auslegerelements relativ zu einem Untergestell des Rohrverl egers; schwenkbares Koppeln des ersten Endes des Auslegerelements an das Untergestell; Vorsehen eines ersten Hebeverbinders an einem ersten Auslegerblock; Vorsehen eines ersten Hebebands durch den ersten Hebeverbinder hindurch; Anheben durch den ersten Hebeverbinder des ersten Auslegerblocks unter Verwendung des ersten Hebebands, Ausrichten des ersten Auslegerblocks relativ zu einem zweiten Ende des Auslegerelements; schwenkbares Koppeln des ersten Auslegerblock an das zweite Ende des Auslegerelements; Vorsehen eines zweiten Hebeverbinders an einer ersten Hakenflasche; Vorsehen eines zweiten Hebebands durch den zweiten Hebeverbinder hindurch; Anheben durch den zweiten Hebeverbinder der ersten Hakenflasche unter Verwendung des zweiten Hebebands, Ausrichten der ersten Auslegerflasche relativ zum zweiten Ende des Auslegerelements; und schwenkbares Koppeln der ersten Hakenflasche an das zweite Ende des Auslegerelements.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Ausrichten der ersten Hakenflasche ferner das Anheben des zweiten Endes des Auslegerelements relativ zur Bodenfläche durch Betätigen von mindestens einem ersten Kabel umfasst, das operativ zwischen dem ersten Auslegerblock und einem zweiten Auslegerblock gekoppelt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Ausrichten des ersten Endes des Auslegerelements ferner Folgendes umfasst: Vorsehen eines Auslegerhebebands um das Auslegerelement herum; und Anheben des Auslegerelements unter Verwendung des Auslegerhebebands.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Entfernen des Auslegerhebebands vom Auslegerelement; Entfernen des ersten Hebebands vom ersten Hebeverbinder des ersten Auslegerblocks; und Entfernen des zweiten Hebebands vom zweiten Hebeverbinder der ersten Hakenflasche.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Ende des Auslegerelements unter Verwendung von mindestens einem ersten Gelenkbolzen schwenkbar an das Untergestell gekoppelt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei: der erste Auslegerblock unter Verwendung eines zweiten Gelenkbolzens schwenkbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt ist, und die erste Hakenflasche unter Verwendung eines dritten Gelenkbolzens schwenkbar an das zweite Ende des Auslegerelements gekoppelt ist.
DE102020124329.4A 2019-09-19 2020-09-17 Auslegeranordnung und verfahren zur montage davon Pending DE102020124329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/576,414 2019-09-19
US16/576,414 US11148915B2 (en) 2019-09-19 2019-09-19 Boom assembly and method of assembly thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124329A1 true DE102020124329A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124329.4A Pending DE102020124329A1 (de) 2019-09-19 2020-09-17 Auslegeranordnung und verfahren zur montage davon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11148915B2 (de)
CN (1) CN112520597A (de)
DE (1) DE102020124329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319194B2 (en) * 2019-11-19 2022-05-03 Caterpillar Inc. Pipelayer and diesel hybrid pipelayer power control strategy

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925169A (en) * 1930-11-26 1933-09-05 Berg Magnus Boom attachment for tractors
US1985285A (en) * 1932-05-12 1934-12-25 Highway Trailer Co Side-mounted derrick for tractors
US2077741A (en) * 1936-01-31 1937-04-20 All Steel Products Mfg Company Side boom and winch attachment for tractors
US2261870A (en) * 1941-02-11 1941-11-04 Harland W Cardwell Counterweight for hoisting machinery
US2413529A (en) * 1944-11-06 1946-12-31 Laura B Swaney Tractor crane
US2425663A (en) * 1945-07-16 1947-08-12 American Tractor Equip Corp Hoist
US2712873A (en) * 1949-11-22 1955-07-12 Caterpillar Tractor Co Pipe laying tractor
US2722320A (en) * 1951-04-21 1955-11-01 Tractomotive Corp Side boom attachment for tractors
US3058600A (en) * 1959-04-17 1962-10-16 Henry E Leake Handling vehicle
US3426915A (en) * 1967-08-28 1969-02-11 Caterpillar Tractor Co Collapsible weight handling boom
GB1335386A (en) * 1970-06-26 1973-10-24 Caterpillar Tractor Co Systems for operating and controlling hydraulically driven winches hoists and the like
US4666049A (en) 1985-12-20 1987-05-19 Gilmore Transportation Services, Inc. Sideboom excavator with lifting means
US5332110A (en) * 1993-02-22 1994-07-26 Vanguard Hydraulic Pipelayer Tractor mounted hydraulic pipelayer with side boom
US5392936A (en) * 1994-01-26 1995-02-28 Sabre International, Inc. Rubber track pipelayer boom
US6000563A (en) * 1997-09-08 1999-12-14 Greenberg; Alan Sideboom assembly
US5992655A (en) * 1997-09-08 1999-11-30 Greenberg; Alan S. Caterpillar sideboom replacement assembly
IT1319477B1 (it) * 2000-12-05 2003-10-10 Co Ris Piccola Societa Coopera Attrezzatura atta a tipicamente trasformare un telaio montato sucingoli in una macchina posatubi.
US6609622B2 (en) * 2001-07-23 2003-08-26 Raymond Forsyth Bulldozer/pipelayer combination
US20060245888A1 (en) * 2005-03-23 2006-11-02 Dietz Barry A Pipelayer subframe and work machine with same
PL2185459T3 (pl) 2007-07-24 2014-11-28 Esko Raappana Pojazd i zespół ramienia podnoszącego
US7669724B2 (en) * 2007-09-28 2010-03-02 Caterpillar Inc. Common pipelayer frame for multiple machine configurations
US7600646B2 (en) * 2007-09-28 2009-10-13 Caterpillar Inc. Conversion kit for adjusting pipelayer frame width
US8083461B2 (en) * 2008-09-08 2011-12-27 Caterpillar Inc. Boom with guard
CN201737581U (zh) 2010-07-08 2011-02-09 中国一冶集团有限公司 用于安装捣固焦炉scp机轨道支架的吊装夹具
CN202415014U (zh) 2011-12-27 2012-09-05 上海宝钢设备检修有限公司 精轧机主轴安全接手吊装工装
CN203555690U (zh) 2013-10-18 2014-04-23 无锡吊蓝机械制造有限公司 骑墙悬挂架
CN206970051U (zh) 2017-06-29 2018-02-06 中国石油化工股份有限公司 一种吊具
CA2974274A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-21 Brandt Equipment Solutions Ltd. Pipelayer machine with symmetrical winches
US11319193B2 (en) * 2017-07-28 2022-05-03 Brandt Industries Canada Ltd. Monitoring system and method
US10782202B2 (en) * 2017-07-28 2020-09-22 Brandt Industries Canada Ltd. Load moment indicator system and method
US10807839B2 (en) * 2018-05-07 2020-10-20 Caterpillar Inc. Pipelayer machine having hoisting system with pivotable fairlead
US10773934B2 (en) * 2018-05-21 2020-09-15 Caterpillar Inc. Machine having hoisting system with instrumented fairlead
CN208361756U (zh) 2018-05-26 2019-01-11 太原重工股份有限公司 一种起重机起升机构安全保护装置
US11053104B2 (en) * 2019-06-06 2021-07-06 Caterpillar Inc. Boom for a pipelaying machine
US11511976B2 (en) * 2019-10-07 2022-11-29 Caterpillar Inc. System and method for determining a lifting capacity of a machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112520597A (zh) 2021-03-19
US11148915B2 (en) 2021-10-19
US20210087026A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926225C2 (de)
DE2521804C2 (de) Fahrzeug mit Gegengewicht
DE69028453T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Arbeitsgerätes
DE2525867C3 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE112009001266T5 (de) Rohrleger mit Kabinen-Hebevorrichtung
DE102014204874B4 (de) Auslegervorrichtung und Gleiskettenkran
DE102018113217B4 (de) Verfahren zum Anheben einer Verstrebung und Kran
DE3390178T1 (de) Radhebevorrichtung
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE102015007364B4 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
DE112012000041T5 (de) Hydraulikbagger
DE2411140A1 (de) Vorrichtung zum einbetten von auf einem gewaessergrund liegenden rohren
EP2014603B1 (de) Fahrzeugkran
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
DE1481872A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE102020124329A1 (de) Auslegeranordnung und verfahren zur montage davon
DE1634979A1 (de) Einhaengevorrichtung
DE3640305C2 (de)
DE102010035894A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE102010035895A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE202010015301U1 (de) Gegengewichtanordnung von Schwermaschinen
DE69820508T2 (de) Mechanisch angetriebene Gleiskette
DE112023000163T5 (de) Vorrichtung zur montage eines auslegers, arbeitsmaschine und verfahren zur montage eines auslegers
DE3103607C2 (de) Lasthebemagnet
DE3005135A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE