EP2014603B1 - Fahrzeugkran - Google Patents

Fahrzeugkran Download PDF

Info

Publication number
EP2014603B1
EP2014603B1 EP08008277.9A EP08008277A EP2014603B1 EP 2014603 B1 EP2014603 B1 EP 2014603B1 EP 08008277 A EP08008277 A EP 08008277A EP 2014603 B1 EP2014603 B1 EP 2014603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winch
truck crane
pallet
lowering
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08008277.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014603A2 (de
EP2014603A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP2014603A2 publication Critical patent/EP2014603A2/de
Publication of EP2014603A3 publication Critical patent/EP2014603A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014603B1 publication Critical patent/EP2014603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle crane with a winch arranged on the superstructure, in particular a hoist winch.
  • a vehicle crane usually comprises the upper carriage rotatably mounted on a lower carriage, wherein the winch is arranged on the revolving platform frame of the upper carriage.
  • a boom is usually arranged on the superstructure, which can be flipped over hydraulic cylinders.
  • the hoist winch serves to lift the hoist when lifting a load. Likewise, several hoisting winches can be provided for this purpose.
  • DE 199 64 356 B4 relates to a crane according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a vehicle crane, which complies with the transport regulations in terms of maximum height and axle loads. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a vehicle crane, which can independently establish operational readiness on many construction sites without auxiliary crane.
  • this object is achieved by a vehicle crane according to claim 1.
  • the vehicle crane for this purpose has means for lifting and / or lowering the winch.
  • the vehicle crane according to the invention can independently establish readiness for use on the construction site without the winch having to remain in its operating position during transport.
  • the winch can be releasably connected to the vehicle crane, in particular to be removed for transport by the means for raising and / or lowering the winch and then to be able to be re-assembled.
  • the winch can be reduced by the means for raising and / or lowering the winch before transport, so that the height and weight of the vehicle crane according to the invention during transport reduced accordingly.
  • the winch is then reinstalled. Both can be done by the inventive means for raising and / or lowering the winch without an auxiliary crane.
  • the winch can be lifted by means of the means for raising and / or lowering the winch from below into a revolving platform frame of the superstructure.
  • the winch can be lowered by the means for raising and / or lowering the winds again from the revolving platform frame of the superstructure. This makes it possible in a simple way to mount the winch on the construction site, without the need for an auxiliary crane would.
  • the winch can be transported to the construction site, for example via a separate transport vehicle.
  • the winch can also be used by means of an auxiliary crane from above into the revolving platform frame of the superstructure.
  • an auxiliary crane from above into the revolving platform frame of the superstructure.
  • the winch according to the invention by means of the means for raising and / or lowering the winch on the superstructure from a first position in a relation to the height direction of the vehicle crane higher operating position and / or from an operating position in a lower relative to the height direction of the vehicle crane first position movable.
  • This makes it possible to lower the winch after operation in order to comply with the maximum permissible heights of the vehicle crane during transport. Arrived at the construction site, the winch can then be raised back to its operating position. As a result, it is no longer necessary to completely disassemble the winch for transport. Nevertheless, a simple and independent making the operational readiness on the means for raising and / or lowering the winch is possible.
  • the first position is therefore a transport position of the winch on the crane.
  • the first position is a further operating position, which allows operation of the vehicle crane, in particular a full-value operation of the vehicle crane without ballast.
  • the vehicle crane can advantageously also be used in the transport position of the winch for lighter strokes such as assembly strokes, so that the transport position simultaneously represents another, possibly restricted operating position.
  • the device according to the invention has a receptacle of ballast, which simultaneously forms the means for lifting and / or lowering the winch.
  • the ballast must be arranged during the crane operation at the rear of the superstructure to form a counterweight for the boom or the load.
  • the ballast is removed from the superstructure and stored on the undercarriage or on its own transport vehicle to meet the axle loads of the undercarriage.
  • a device for receiving ballast serves this removal and receiving the ballast on the superstructure.
  • Such a device for receiving ballast is in particular from the DE 20 2005 016 815 U1 known. According to the invention, such a device for receiving ballast is now used to raise and / or lower the winch.
  • the means for raising and / or lowering the winch comprise a pallet, which is movable by means of lifting means in the vertical direction, wherein the winch and / or the ballast can be moved by means of the pallet in an operating position.
  • the winch or the ballast is thereby arranged on the pallet and moved by the movement of the pallet in the operating position.
  • the range is in the operating position on the superstructure bolted.
  • the pallet thus remains during operation on the superstructure and serves to hold the winch or ballast.
  • the palette has recordings, in particular adjustable recordings, on which the winch can be positioned and defined.
  • the winch is in the operating position on the bolted to the superstructure on pallet.
  • the bolted to the superstructure pallet thus serves to secure the winch in the operating position.
  • the winch is bolted to the superstructure. This allows the winch, z. B. after it has been raised to its operating position, be connected to the superstructure. Likewise, such a bolting of the attachment of the winch in the first position, in particular a transport position serve.
  • the bolting of the winch on the superstructure takes place by means of a slot, which allows a movement of the winch from an operating position to a lower position relative to the height direction of the vehicle crane first position, in particular a transport position.
  • a slot thus allows a certain movement of the winch on the superstructure, and also serves to secure the winch in the operating position and the first position.
  • the winch is in the first position, in particular a transport position, securable, in particular via a bolt which fixes the bolt in the slot, so that the vehicle crane can also be used with the winch located in the first position.
  • the first position thus represents a further operating position, so that the vehicle crane z. B. can be used to load the ballast plates or pallet independently and without auxiliary crane.
  • the winch is secured in a further advantageous manner on the bolted to the superstructure range and on the Verbolzung the slot. Another backup is not required.
  • the securing of the winch takes place automatically in the first position. This can be done by appropriate control of a latch drive, e.g. via a spring drive with corresponding control surfaces.
  • the securing of the winch is automatically released when lifted into the operating position. This can also be done via a corresponding drive.
  • the present invention comprises both a vehicle crane with only one winch, which can be raised and / or lowered by the means for raising and / or lowering the winch, also a vehicle crane with two or more winches, which according to the invention by means for lifting and / or lowering the winch can be raised and / or lowered.
  • the vehicle cranes according to the invention can also have other winches, which can not be raised and / or lowered via the means for lifting and / or lowering the winch.
  • FIGS. 1a and 1b an embodiment of the inventive means for raising and / or lowering the winch 1 is shown in different lowered positions.
  • the means in this case have a pallet 10, which can be used on ropes 11 on the revolving platform frame 4 of the superstructure and drained again.
  • This arrangement also serves to accommodate the ballast and is closer in their execution in DE 20 2006 007 486 U1 described.
  • the pallet 10 can be pulled over the ropes 11 completely to the superstructure and bolted with this, as well as to dismantle the winch or ballast from the superstructure either on a separate transport vehicle, the floor or the undercarriage drained.
  • the lifting means for actuating the cables 11 are arranged in the revolving platform frame 4 and advantageously comprise hydraulic cylinders, which are arranged substantially horizontally.
  • the pallet 10 can be bolted to the revolving platform frame 4 in its operating position, thereby securing the winch 1.
  • the ballast, not shown, is also held above the pallet 10 on the superstructure.
  • the pallet 10 now has adjustable seats 8, on which the winch 1 can be positioned and defined via corresponding positioning elements 7. A further attachment of the winch 1 on the pallet 10 is not provided.
  • the winch is 1 in FIG. 2a shown. Down the winch 1 is set over the bolted to the revolving platform frame 4 range 10. Upwards and against tilting it is secured over the bolts 6, which engage at the Verbolz Vietnameseen 12 on the revolving platform frame 4 and in the slots 9 on the winch.
  • FIG. 2b the transport position of the winch 1 is shown, in which the pallet 10 has been drained, while the bolts 6 remain plugged.
  • the winch thereby moves first with the pallet 10 along the slots 9 down until the slots 9 sit with their upper limits on the bolt 6.
  • This transport position is again in FIG. 3 it can be seen that, in the transport position, the winch 1 has the same height as the front winch 2.
  • the winch 1 in this case has a hydraulic motor integrated in its axis of rotation, which drives the winch.
  • the winch is mounted on a support frame, which the two parallel slots 9 for bolting to the revolving platform frame 4 has.
  • the elongated holes 9 in this case have a lower Verbolzposition 6b, in which the bolts 6 are in the operating position, and an upper pin position 6a, in which the bolts are in the transport position. If the winch 1 thus lies on the receptacles 8 of the pallet 10 via the counter elements 7 in the operating position, the bolts 6 in the bolt positions 6b prevent the winch from moving upwards and to the side and thus tilting the winch.
  • the winch 1 moves downwards until the elongated holes 9 rest on the bolt 6 in the pin positions 6a.
  • the winch 1 is secured in this transport position on the bolt 50, wherein the bolt 50 via a Verbolzantrieb 51 and a drive lever 53 are moved.
  • a control surface 52 of the bolt unit is provided, on which a counter-element on the pallet 10 engages, so that the winch 1 is automatically locked in the transport position when the pallet 10 is lowered further and vice versa automatically unlocked when the winch 1 over the pallet 10 is raised.
  • FIG. 5 is once again shown in a perspective view of the pallet 10, wherein in the central region, the receptacles 8 for the winch and in the mutual edge areas ballast platforms 20 are shown for receiving ballast elements.
  • the vehicle crane according to the invention with the means for raising and / or lowering the winch 1 is equipped.
  • the means for raising and / or lowering the winch comprise a pallet 10, which in the exemplary embodiment can be raised or lowered via ropes 11 relative to the revolving platform frame 4 of the superstructure.
  • one or more further winches may be provided, which may be raised and / or lowered by the means for raising and / or lowering the winches.
  • the front winch 2 to be seen can not be automatically lowered or raised in the exemplary embodiment. However, it is anyway arranged lower than the rear winch 1 in its operating position, so that a lowering for transport is not necessary.
  • the winch 1 is now designed so that they can be used both by an auxiliary crane from above in the revolving platform frame 4, as well as from below into the revolving platform frame 4 can be lifted.
  • 10 adjustable recordings 8 are provided on the pallet on which the winches can be parked and defined. Another attachment is not necessary here.
  • bolts 6 are provided, which can be plugged into the Verbolzposition the winch 1, so that the crane can work fully. So that the bolt can be made from a safe stand, a linkage 3 is provided, via which the bolting of the winch in its working position from the top of the revolving platform frame 4 is possible.
  • the pallet 10 can be drained with the ballast and removed from the crane. As a result, however, the lower bearing of the winch 1 is removed. Since the winch 1 remains bolted in the revolving platform frame 4 and the bolts 6 are added to the winch on the slot 9, the winch lowers by a defined path (long hole length). This achieves the maximum permitted height in the STVZO area.
  • a bolt 50 is advanced, which holds the winch 1 in the lowered position.
  • the control of the bolt 50 takes place automatically via a drive 51 (spring, electric or hydraulic or other motor, etc.) and a controller.
  • a linkage is provided, which automatically advances the bolt 50 when lifting the winch 1 from the pallet 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einer am Oberwagen angeordneten Winde, insbesondere einer Hubwinde. Ein solcher Fahrzeugkran umfasst dabei üblicherweise den drehbar auf einem Unterwagen angeordneten Oberwagen, wobei die Winde am Drehbühnenrahmen des Oberwagens angeordnet ist. Weiterhin ist am Oberwagen üblicherweise ein Ausleger angeordnet, welcher über Hydrozylinder aufgewippt werden kann. Die Hubwinde dient dabei beim Anheben einer Last dem Betätigen des Hubseils. Ebenso können hierzu mehrere Hubwinden vorgesehen sein.
  • Im Arbeitszustand kann dabei der Ausleger des Fahrzeugkrans auch stark abgewippt werden. In dieser flachen Stellung sind sämtliche Hubseile von den Hubwinden zur Spitze des Auslegers zu führen. Hieraus ergibt sich, dass die hintere Winde höher zu positionieren ist. Hierdurch kann jedoch die von der STVZO zugelassene Höhe beim Transport überschritten werden.
  • Weiterhin ergibt sich bei vielen bekannten Fahrzeugkränen das Problem, dass die Einsatzbereitschaft des Kranes auf der Baustelle nur mittels eines Hilfskrans herzustellen ist, da An- und Umbauten am Fahrzeugkran auf der Baustelle notwendig sind, um die Transportvorschriften hinsichtlich maximal zulässiger Höhe und Achslasten sicherzustellen.
  • DE 199 64 356 B4 betrifft einen Kran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fahrzeugkran zur Verfügung zu stellen, welcher die Transportvorschriften hinsichtlich maximal zulässiger Höhe und Achslasten einhält. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugkran bereitzustellen, der auf vielen Baustellen ohne Hilfskran selbständig die Einsatzbereitschaft herstellen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Fahrzeugkran gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Fahrzeugkran hierfür Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde auf. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Fahrzeugkran selbständig die Einsatzbereitschaft auf der Baustelle herstellen, ohne dass die Winde während dem Transport in ihrer Betriebsstellung verbleiben muss.
  • Vorteilhafterweise kann die Winde dabei lösbar mit dem Fahrzeugkran verbindbar sein, insbesondere um zum Transport durch die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde abgenommen und danach wieder montiert werden zu können. So kann die Winde durch die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde vor dem Transport abgebaut werden, so dass sich die Höhe und das Gewicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans während des Transports entsprechend verringert. Auf der Baustelle wird die Winde dann wieder montiert. Beides kann dabei durch die erfindungsgemäßen Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde ohne einen Hilfskran erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die Winde dabei mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde von unten in einen Drehbühnenrahmen des Oberwagens eingehoben werden. In weiterhin vorteilhafter Weise kann die Winde mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde auch wieder vom Drehbühnenrahmen des Oberwagens abgelassen werden. Hierdurch ist es auf einfache Art möglich, die Winde erst auf der Baustelle zu montieren, ohne dass hierfür ein Hilfskran nötig wäre. Die Winde kann hierbei z.B. über ein separates Transportfahrzeug zur Baustelle transportiert werden.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise ist die Winde jedoch auch mittels eines Hilfskrans von oben in den Drehbühnenrahmen des Oberwagens einsetzbar. Hierdurch ist beim Aufbau mehr Flexibilität gegeben, da der Fahrzeugkran sowohl selbsttätig über die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde als auch über einen Hilfskran aufgerüstet werden kann.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Winde mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde am Oberwagen von einer ersten Stellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugkrans höher liegende Betriebsstellung und/oder von einer Betriebsstellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugskrans tiefer liegende erste Stellung bewegbar. Hierdurch ist es möglich, nach dem Betrieb die Winde abzusenken, um die zulässigen Maximalhöhen des Fahrzeugkrans beim Transport einzuhalten. An der Baustelle angekommen, kann die Winde dann wieder in ihre Betriebsstellung angehoben werden. Hierdurch ist es nicht mehr nötig, die Winde zum Transport komplett zu demontieren. Dennoch ist ein einfaches und selbständiges Herstellen der Einsatzbereitschaft über die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Stellung deshalb eine Transportstellung der Winde am Kran.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die erste Stellung eine weitere Betriebsstellung, welche einen Betrieb des Fahrzeugkrans, insbesondere einen vollwertigen Betrieb des Fahrzeugkrans ohne Ballast, zuläßt. Insbesondere kann der Fahrzeugkran dabei vorteilhafterweise auch in der Transportstellung der Winde für leichtere Hübe wie z.B. Montagehübe eingesetzt werden, so dass die Transportstellung gleichzeitig eine weitere, gegebenenfalls eingeschränkte Betriebstellung darstellt.
  • Vorteilhafterweise hat die Winde damit drei mögliche Positionen:
    1. a) eine Betriebsstellung,
    2. b) eine niedrigere erste Stellung, welche gleichzeitig eine Transportstellung und eine weitere, gegebenenfalls eingeschränkte Betriebstellung darstellt, sowie
    3. c) Winde nicht am Kran.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Aufnahme von Ballast auf, welche gleichzeitig die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde bildet. Der Ballast muss dabei während des Kraneinsatzes am hinteren Teil des Oberwagens angeordnet sein, um ein Gegengewicht für den Ausleger bzw. die Last zu bilden. Vor Beginn der Transportfahrt des Fahrzeugkrans wird der Ballast jedoch vom Oberwagen abgenommen und auf dem Unterwagen bzw. auf einem eigenen Transportfahrzeug abgelegt, um den Achslasten des Unterwagens gerecht zu werden. Eine Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast dient dabei diesem Ab- und Aufnehmen des Ballastes am Oberwagen. Eine solche Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast ist insbesondere aus der DE 20 2005 016 815 U1 bekannt. Erfindungsgemäß wird eine solche Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast nun dazu verwendet, die Winde anzuheben und/oder abzusenken.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise umfassen die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde eine Palette, welche mittels Hubmitteln in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die Winde und/oder der Ballast mittels der Palette in eine Betriebsstellung verfahren werden können. Vorteilhafterweise wird die Winde bzw. der Ballast dabei auf der Palette angeordnet und durch die Bewegung der Palette in die Betriebsstellung verfahren.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise ist die Palette dabei in der Betriebsstellung am Oberwagen verbolzbar. Die Palette verbleibt damit während dem Betrieb am Oberwagen und dient der Halterung von Winde bzw. Ballast.
  • Vorteilhafterweise weist die Palette dabei Aufnahmen auf, insbesondere einstellbare Aufnahmen, auf welchen die Winde aufgestellt und definiert positioniert werden kann.
  • Vorteilhafterweise liegt die Winde dabei in der Betriebsstellung auf der am Oberwagen verbolzten Palette auf. Die am Oberwagen verbolzte Palette dient damit der Sicherung der Winde in der Betriebsstellung.
  • Vorteilhafterweise ist die Winde am Oberwagen verbolzbar. Hierdurch kann die Winde, z. B. nachdem sie in ihre Betriebsstellung angehoben wurde, mit dem Oberwagen verbunden werden. Ebenso kann eine solche Verbolzung der Befestigung der Winde in der ersten Stellung, insbesondere einer Transportstellung, dienen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Verbolzung der Winde am Oberwagen dabei mittels eines Langloches, welches eine Bewegung der Winde von einer Betriebsstellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugkrans tiefer liegende erste Stellung, insbesondere eine Transportstellung, erlaubt. Ein solches Langloch erlaubt damit eine gewisse Bewegung der Winde am Oberwagen, und dient gleichzeitig der Sicherung der Winde in Betriebsstellung und der ersten Stellung.
  • Vorteilhafterweise ist die Winde dabei in der ersten Stellung, insbesondere einer Transportstellung, sicherbar, insbesondere über einen Riegel, welcher den Bolzen im Langloch festlegt, so dass der Fahrzeugkran auch mit der in der ersten Stellung befindlichen Winde einsetzbar ist. Die erste Stellung stellt hierdurch eine weitere Betriebsstellung dar, so dass der Fahrzeugkran z. B. dazu verwendet werden kann, die Ballastplatten oder die Palette selbständig und ohne Hilfskran zu verladen.
  • In der Betriebsstellung ist die Winde in weiterhin vorteilhafter Weise über die am Oberwagen verbolzte Palette sowie über die Verbolzung des Langlochs gesichert. Einer weiteren Sicherung bedarf es hierdurch nicht.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise erfolgt die Sicherung der Winde in der ersten Stellung automatisch. Dies kann durch eine entsprechende Steuerung eines Riegelantriebs erfolgen, z.B. über einen Federantrieb mit entsprechenden Steuerflächen.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise wird die Sicherung der Winde bei einem Anheben in die Betriebsstellung automatisch gelöst. Auch dies kann über einen entsprechenden Antrieb erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei sowohl einem Fahrzeugkran mit nur einer Winde, welche mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde angehoben und/oder abgesenkt werden kann, auch einen Fahrzeugkran mit zwei oder mehr Winden, welche erfindungsgemäß mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde angehoben und/oder abgesenkt werden können. Daneben können die erfindungsgemäßen Fahrzeugkräne noch weitere Winden aufweisen, welche nicht über die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde angehoben und/oder abgesenkt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen sowie einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figur 1a:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde bei herabgelassener Winde,
    Figur 1b:
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mittels zum Anheben und/oder Absenken der Winde mit gegenüber Figur 1 a weiter angehobener Winde,
    Figur 2a:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Winde in einer Betriebsstellung,
    Figur 2b:
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Winde in einer Transportstellung,
    Figur 3:
    eine weitere Seitenansicht der erfindungsgemäßen Winde in einer Transportstellung,
    Figur 4:
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Winde in einer Seitenansicht,
    Figur 5:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Palette zum Anheben und/oder Absenken der Winde.
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde 1 in unterschiedlich abgesenkten Positionen gezeigt. Die Mittel weisen dabei eine Palette 10 auf, welche über Seile 11 an dem Drehbühnenrahmen 4 des Oberwagens herangezogen und wieder abgelassen werden kann. Diese Anordnung dient dabei gleichzeitig auch dem Aufnehmen des Ballastes und ist in ihrer Ausführung näher in DE 20 2006 007 486 U1 beschrieben. Insbesondere kann die Palette 10 über die Seile 11 komplett an den Oberwagen herangezogen und mit diesem verbolzt werden, sowie zur Demontage der Winde bzw. des Ballastes vom Oberwagen entweder auf ein separates Transportfahrzeug, den Boden oder den Unterwagen abgelassen werden.
  • Die Hubmittel zum Betätigen der Seile 11 sind dabei im Drehbühnenrahmen 4 angeordnet und umfassen vorteilhafterweise Hydrozylinder, welche im wesentlichen horizontal angeordnet sind. Die Palette 10 ist dabei am Drehbühnenrahmen 4 in ihrer Betriebsstellung verbolzbar und sichert dabei die Winde 1. Dabei wird auch der nicht gezeigte Ballast über die Palette 10 am Oberwagen gehalten.
  • Die Palette 10 weist nun einstellbare Aufnahmen 8 auf, auf welchen die Winde 1 über entsprechende Positionierelemente 7 abgestellt und definiert positioniert werden kann. Eine weitere Befestigung der Winde 1 auf der Palette 10 ist dabei nicht vorgesehen.
  • Zur Montage der Winde 1 wird diese nun auf der Palette 10 positioniert, woraufhin die Palette 10 über die Seile 11 an dem Drehbühnenrahmen 4 von unten angehoben wird. Die Winde 1 ist hierdurch von unten in ihre Betriebsstellung anhebbar. Die Palette 10 weist dabei Laschen auf, über welche sie mit dem Drehbühnenrahmen 4 verbolzbar ist. Auch die Winde 1 wird in ihrer Betriebsstellung über Bolzen 6 an Verbolzpunkten 12 am Drehbühnenrahmen 4 mit Langlöchern 9 an der Winde 1 in ihrer Betriebsstellung verbolzt. Vor dem Selbstballastieren der Winde müssen die Bolzen 6 dabei auf der linken und rechten Seite des Drehbühnenrahmens 4 an den Verbolzpunkten 12 nach außen entriegelt sein. Nachdem die Winde nach oben gezogen wurde, werden die Bolzen 6 wieder nach innen verriegelt. Hierzu ist ein Gestänge 3 vorgesehen, welches eine Bedienung der Bolzen 6 von einem sicheren Stand aus ermöglicht.
  • In dieser Betriebsstellung ist die Winde 1 in Figur 2a gezeigt. Nach unten ist die Winde 1 dabei über die mit dem Drehbühnenrahmen 4 verbolzte Palette 10 festgelegt. Nach oben sowie gegen ein Verkippen ist sie über die Bolzen 6 gesichert, welche an den Verbolzpunkten 12 am Drehbühnenrahmen 4 und in die Langlöcher 9 an der Winde eingreifen.
  • In Figur 2b ist dagegen die Transportstellung der Winde 1 gezeigt, bei welcher die Palette 10 abgelassen wurde, während die Bolzen 6 weiterhin gesteckt bleiben. Die Winde bewegt sich dadurch zunächst mit der Palette 10 entlang der Langlöcher 9 nach unten, bis die Langlöcher 9 mit ihren oberen Begrenzungen auf dem Bolzen 6 aufsitzen. Diese Transportstellung ist nochmals in Figur 3 zu sehen, wobei zu erkennen ist, dass in der Transportstellung die Winde 1 die gleiche Höhe aufweist wie die vordere Winde 2.
  • In Figur 4 ist nunmehr die erfindungsgemäße Winde 1 detaillierter gezeigt. Die Winde 1 weist dabei einen in ihre Drehachse integrierten Hydromotor auf, welcher die Winde antreibt. Die Winde ist dabei an einem Tragrahmen montiert, welcher die zwei parallel verlaufenden Langlöcher 9 zum Verbolzen mit dem Drehbühnenrahmen 4 aufweist. Die Langlöcher 9 weisen dabei eine untere Verbolzposition 6b auf, in welcher sich die Bolzen 6 in der Betriebsstellung befinden, sowie eine obere Bolzenposition 6a, in welcher sich die Bolzen in der Transportstellung befinden. Liegt die Winde 1 also über die Gegenelemente 7 in der Betriebsstellung auf den Aufnahmen 8 der Palette 10 auf, verhindern die Bolzen 6 in den Bolzenpositionen 6b eine Bewegung der Winde nach oben und zur Seite und damit ein Kippen der Winde. Wird die Palette 10 dagegen abgelassen, bewegt sich die Winde 1 nach unten, bis die Langlöcher 9 in den Bolzenpositionen 6a auf den Bolzen 6 aufliegen. Die Winde 1 wird in dieser Transportposition über die Riegel 50 gesichert, wobei die Riegel 50 über einen Verbolzantrieb 51 sowie einen Antriebshebel 53 bewegt werden. Dabei ist eine Steuerfläche 52 der Verbolzeinheit vorgesehen, an welcher ein Gegenelement an der Palette 10 angreift, so dass die Winde 1 in der Transportstellung automatisch verriegelt wird, wenn die Palette 10 weiter abgesenkt wird und umgekehrt wieder automatisch entriegelt wird, wenn die Winde 1 über die Palette 10 angehoben wird.
  • In Figur 5 ist noch einmal in einer perspektivischen Ansicht die Palette 10 gezeigt, wobei im mittleren Bereich die Aufnahmen 8 für die Winde sowie in den beiderseitigen Randbereichen Ballastplattformen 20 zur Aufnahme von Ballastelementen gezeigt sind.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans wird nun nochmals im Zusammenhang näher erläutert: Im Arbeitszustand des Fahrzeugkrans kann der Ausleger stark abgewippt werden, wobei in dieser flachen Stellung sämtliche Hubseile von den Hubwinden, in diesem Fall von Winde 1 und Winde 2, zur Spitze des Auslegers zu führen sind. Im Ausführungsbeispiel ist dabei lediglich in Fig. 3 die vordere Winde 2 gezeigt, wobei die hintere Winde 1 in ihrer Arbeitstellung höher zu positionieren ist. Dies ist z. B. in Figur 2a zu sehen, in welcher die Winde 1 in Betriebsstellung am Drehbühnenrahmen 4 gezeigt ist. Hierdurch kann jedoch die von der Straßenverkehrszulassungsordnung zugelassene Höhe überschritten werden.
  • Um zum Montieren oder zum Demontieren der Winde 1 keinen Hilfskran verwenden zu müssen, ist der Fahrzeugkran erfindungsgemäß mit den Mitteln zum Anheben und/oder Absenken der Winde 1 ausgestattet. Die Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winde umfassen dabei eine Palette 10, welche im Ausführungsbeispiel über Seile 11 gegenüber dem Drehbühnenrahmen 4 des Oberwagens anhebbar bzw. absenkbar ist. Gegebenenfalls können in einer alternativen Ausführungsform auch eine oder mehrere weitere Winden vorgesehen sein, welche mittels der Mittel zum Anheben und/oder Absenken der Winden angehoben und/oder abgesenkt werden können.
  • Die in Figur 3 zu sehende vordere Winde 2 kann aufgrund der Lage der Palette 10 dagegen im Ausführungsbeispiel nicht selbsttätig abgesenkt oder angehoben werden. Sie ist jedoch ohnehin niedriger angeordnet als die hintere Winde 1 in ihrer Betriebsstellung, so dass ein Absenken zum Transport nicht nötig ist.
  • Die Winde 1 ist nun so gestaltet, dass sie sowohl von einem Hilfskran von oben in den Drehbühnenrahmen 4 eingesetzt, als auch von unten in den Drehbühnenrahmen 4 eingehoben werden können. Hierzu sind auf der Palette 10 einstellbare Aufnahmen 8 vorgesehen, auf denen die Winden abgestellt und definiert positioniert werden können. Eine weitere Befestigung ist hierbei nicht notwendig. Nach dem aus der DE 20 2005 016 815 U1 bekannten Anheben der Palette 10 in die vorgesehene Verbolzposition am Drehbühnenrahmen 4 befinden sich dann auch die Winden in ihren Verbolzpositionen. Hierzu sind Bolzen 6 vorgesehen, welche in die Verbolzposition der Winde 1 gesteckt werden können, so dass der Kran vollwertig arbeiten kann. Damit das Verbolzen von einem sicheren Stand aus erfolgen kann, ist ein Gestänge 3 vorgesehen, über welches das Verbolzen der Winde in ihrer Arbeitsposition von der Oberseite des Drehbühnenrahmens 4 aus möglich ist.
  • Ist ein Verfahren des Krans notwendig, so kann die Palette 10 mit dem Ballast abgelassen und vom Kran entfernt werden. Hierdurch wird aber das untere Lager der Winde 1 entfernt. Da die Winde 1 im Drehbühnenrahmen 4 verbolzt bleibt und die Bolzen 6 an der Winde an dem Langloch 9 aufgenommen sind, senkt sich die Winde um einen definierten Weg (Langlochlänge) ab. Hierdurch wird die maximal zulässige Höhe im Bereich der STVZO erreicht.
  • Damit der Kran die Ballastplatten und die Palette 10 selbständig und ohne Hilfskran verladen kann, ist es notwendig, dass die abgesenkte Winde 1 einsatzfähig bleibt. Hierzu wird ein Riegel 50 vorgeschoben, der die Winde 1 in der abgesenkten Position festhält. So kann der Kran auch ohne Gegengewichte mit eingeschränkter Traglast arbeiten. Die Steuerung der Riegel 50 erfolgt automatisch über einen Antrieb 51 (Feder, elektrischer oder hydraulischer oder sonstiger Motor, etc.) und eine Steuerung. Im Ausführungsbeispiel ist dabei ein Gestänge vorgesehen, das beim Abheben der Winde 1 von der Palette 10 den Riegel 50 automatisch vorschiebt.
  • Der Einsatz eines Hilfskrans ist folglich auch bei erneutem Montieren auf der neuen Baustelle nicht notwendig. Bei erneutem Anbringen der Palette 10 wird der Riegel 50 wieder automatisch zurückgeschoben, da die Palette 10 an der Steuerfläche 52 der Verbolzeinheit angreift, bevor die Palette 10 die Winde 1 anhebt.
  • Erfindungsgemäß wird es so bei minimalem zusätzlichen konstruktiven Aufwand ermöglicht, die Einsatzbereitschaft des erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans ohne Hilfskran selbständig auf der Baustelle herzustellen und gleichzeitig die Transportvorschriften hinsichtlich der maximal zulässigen Höhe sowie der Achslasten des Fahrzeugkrans einzuhalten.

Claims (16)

  1. Fahrzeugkran mit einer am Oberwagen angeordneten Winde (1), insbesondere einer Hubwinde, wobei der Fahrzeugkran Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Winde (1) durch die Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) lösbar mit dem Fahrzeugkran verbindbar ist, insbesondere um zum Transport durch die Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) abgenommen und danach wieder montiert werden zu können, und dass die Winde (1) mittels der Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) von unten in einen Drehbühnenrahmen (4) des Oberwagens eingehoben werden kann.
  2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, wobei die Winde (1) auch mittels eines Hilfskrans von oben in den Drehbühnenrahmen (4) des Oberwagens einsetzbar ist.
  3. Fahrzeugkran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Winde (1) mittels der Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) am Oberwagen von einer ersten Stellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugkrans höher liegende Betriebsstellung und/oder von einer Betriebsstellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugkrans tiefer liegende erste Stellung bewegbar ist.
  4. Fahrzeugkran nach Anspruch 3, wobei die erste Stellung eine Transportstellung der Winde (1) am Kran ist.
  5. Fahrzeugkran nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Stellung eine weitere Betriebsstellung ist, welche einen Betrieb des Fahrzeugkrans, insbesondere einen vollwertigen Betrieb des Fahrzeugkrans ohne Ballast, zuläßt.
  6. Fahrzeugkran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast, welche gleichzeitig die Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) bildet.
  7. Fahrzeugkran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde (1) eine Palette (10) umfassen, welche mittels Hubmitteln (11) in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die Winde (1) und/oder der Ballast mittels der Palette (10) in eine Betriebsstellung verfahren werden können.
  8. Fahrzeugkran nach Anspruch 7, wobei die Palette in der Betriebsstellung am Oberwagen verbolzbar ist.
  9. Fahrzeugkran nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Palette (10) Aufnahmen (8), insbesondere einstellbare Aufnahmen, aufweist, auf welchen die Winde (1) aufgestellt und definiert positioniert werden kann.
  10. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Winde (1) in der Betriebsstellung auf der am Oberwagen verbolzten Palette (10) aufliegt.
  11. Fahrzeugkran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Winde (1) am Oberwagen verbolzbar ist.
  12. Fahrzeugkran nach Anspruch 11, wobei die Verbolzung der Winde (1) am Oberwagen mittels eines Langloches (9) erfolgt, welches eine Bewegung der Winde (1) von einer Betriebsstellung in eine bezüglich der Höhenrichtung des Fahrzeugkrans tiefer liegende erste Stellung, insbesondere eine Transportstellung, erlaubt.
  13. Fahrzeugkran nach Anspruch 3 oder 12, wobei die Winde (1) in der ersten Stellung sicherbar ist, insbesondere über einen Riegel (50), welcher einen Bolzen (6) im Langloch (9) festlegt, so dass der Fahrzeugkran auch mit der in der ersten Stellung befindlichen Winde (1) einsetzbar ist.
  14. Fahrzeugkran nach Anspruch 13, wobei die Sicherung der Winde (1) in der ersten Stellung automatisch erfolgt.
  15. Fahrzeugkran nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Sicherung der Winde (1) bei einem Anheben in die Betriebsstellung automatisch gelöst wird.
  16. Fahrzeugkran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zwei oder mehr Winden, welche mittels der Mittel (10, 11) zum Anheben und/oder Absenken der Winde angehoben und/oder abgesenkt werden können.
EP08008277.9A 2007-07-10 2008-04-30 Fahrzeugkran Active EP2014603B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009639U DE202007009639U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrzeugkran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2014603A2 EP2014603A2 (de) 2009-01-14
EP2014603A3 EP2014603A3 (de) 2010-02-24
EP2014603B1 true EP2014603B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=39831846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008277.9A Active EP2014603B1 (de) 2007-07-10 2008-04-30 Fahrzeugkran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7896316B2 (de)
EP (1) EP2014603B1 (de)
DE (1) DE202007009639U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423149B1 (de) * 2010-08-24 2016-11-23 Manitowoc Crane Group France SAS Rüsten eines Hilfshubwerks an einem Mobilkran
EP2969886B1 (de) 2013-03-13 2019-05-15 Joy MM Delaware, Inc. Spannungsisolationssystem für windetrommel
US9422083B1 (en) * 2015-02-03 2016-08-23 Dell Products, P.C. Shock pallet with adjustable anti-tip mechanism
DE202016005419U1 (de) * 2016-09-05 2016-10-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran und Gegengewicht für einen Kran
US10982495B2 (en) * 2016-09-08 2021-04-20 Schlumberger Technology Corporation Drawworks apparatus and method
US20180256957A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Steven Slechta, JR. Punching Bag System
JP7223274B2 (ja) * 2019-05-20 2023-02-16 コベルコ建機株式会社 ウインチ固定装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383791A (en) * 1980-12-05 1983-05-17 Denver Spring Service & Mfg. Co., Inc. Lift mechanism for pickup trucks
US4826023A (en) * 1984-06-18 1989-05-02 Ortemund Leon D Crane for offshore platform and method of installing same
US4795305A (en) * 1987-11-27 1989-01-03 Friend Russell P Cable operated loader apparatus
DE3824732A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-15 Mannesmann Ag Kran, insbesondere grosskran
US5337854A (en) * 1992-03-19 1994-08-16 Ontario Hydro Jib assembly
US6494437B1 (en) * 1995-10-24 2002-12-17 Mark L. Boyer Boom mounted winch
US6152425A (en) * 1998-02-18 2000-11-28 Boyer; Mark L. Boom mounted winch
US5772183A (en) * 1996-04-01 1998-06-30 Sears; Michael R. Portable lifting apparatus for demountable positioning in an overhead location
US5690240A (en) * 1996-07-31 1997-11-25 Thiermann Industries, Inc. Dolly with detachable boom
AU1521399A (en) * 1997-11-10 1999-05-31 Daniel E. Davis Crane apparatus and method
DE19964356B4 (de) * 1999-11-12 2004-07-01 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anordnung eines Zusatzhubwerkes an einen Kran
DE19956312B4 (de) * 1999-11-12 2004-03-04 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Zusatzhubwerk mit einem Rahmen zur Anordnung an einen Kran
US6948701B2 (en) * 2000-09-22 2005-09-27 Ok Champion Corporation Articulated cable puller
DE10061330B4 (de) * 2000-12-04 2005-09-01 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Kranfahrzeug mit zwei Hubwerken
US6799935B1 (en) * 2002-05-14 2004-10-05 Helmut Grollitsch Lifting apparatus for user in the bed of a pickup truck
CA2441650C (en) * 2002-10-08 2008-12-02 Bombardier Recreational Products Level wind apparatus for use on a snow grooming vehicle
US7048257B2 (en) * 2003-09-19 2006-05-23 Earth Tool Company, L.L.C. Winch with telescoping mast
AT502564B1 (de) * 2004-06-04 2008-06-15 Prinoth S R L Pistenpräparationsfahrzeug mit einer seilwinde
DE202005016815U1 (de) 2005-10-26 2007-03-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran mit Ballastierung
DE202006007486U1 (de) 2006-05-10 2007-09-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranausleger
ATE494451T1 (de) * 2006-06-02 2011-01-15 Bauer Maschinen Gmbh Bauarbeitsgerät, insbesondere bohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090026426A1 (en) 2009-01-29
EP2014603A2 (de) 2009-01-14
EP2014603A3 (de) 2010-02-24
US7896316B2 (en) 2011-03-01
DE202007009639U1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014603B1 (de) Fahrzeugkran
EP0593390B1 (de) Mobilkran
EP1780167B1 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
EP2839096B1 (de) Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren
DE2847358A1 (de) Kran zum heben schwerer lasten
DE3013513A1 (de) Umruestbare maschine mit einem ausleger
DE102009053249A1 (de) Aufzug
EP2248754A1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102005041255A1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE102012019248A1 (de) Turmdrehkran
DE1481872A1 (de) Lasthebevorrichtung
EP3507232B1 (de) Turmkran
EP2018340A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE202013003459U1 (de) Oberwagen für eine Arbeitsmaschine sowie Arbeitsmaschine
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202010015301U1 (de) Gegengewichtanordnung von Schwermaschinen
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
WO2020089151A1 (de) Hafenkran mit einem verbesserten antriebssystem
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE202005010911U1 (de) Arbeitsbühne für Deichselstapler/Gabelhochhubwagen
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
DE102020212688B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Mobilkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/62 20060101AFI20130919BHEP

Ipc: B66C 23/36 20060101ALI20130919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011116

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011116

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011116

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160423

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16