EP2839096B1 - Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren - Google Patents

Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2839096B1
EP2839096B1 EP13716778.9A EP13716778A EP2839096B1 EP 2839096 B1 EP2839096 B1 EP 2839096B1 EP 13716778 A EP13716778 A EP 13716778A EP 2839096 B1 EP2839096 B1 EP 2839096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
swivelling
unit
ceiling formwork
formwork element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13716778.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839096A1 (de
Inventor
Wolfgang HOCHREITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Publication of EP2839096A1 publication Critical patent/EP2839096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839096B1 publication Critical patent/EP2839096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another

Definitions

  • the present invention relates to a lifting and pivoting device for loading and unloading slab formwork in the field of construction, and a method for setting up a slab formwork and a method for stripping a slab formwork, said slab formwork are used in particular in the construction of concrete slabs ,
  • Such a slab formwork is formed from a plurality of "formwork panels" (slab formwork elements) which can be assembled at the edge, which are engaged with a hoist, after which a larger composite of a plurality of formwork slabs is released from the slab formwork and drained off. Initially, only a partial lowering at least half of the expansion of the formwork panel from its pivot axis to an edge, then a Umengine finally a final deposition.
  • the known device has a pivotable, and thus adjustable with its free end in height cantilever arm, which at its free end has a turn pivotally mounted bracket for the formwork parts or elements.
  • the DE 42 42 603 A1 As a further prior art is the DE 42 42 603 A1 known, which relates to a lifting device for mounting plates on the ceiling of a room. Such panels are gypsum board, heraclite panels, panels, drywall panels and similar panels to be fixed to the ceiling of a building.
  • the disclosed lifting device comprises a base frame and a supporting device accommodating the plate, which is connected to the base frame via a pivot joint arrangement.
  • a pivoting device which comprises a pivotally mounted plate and at least one piston-cylinder unit.
  • the DE 1 759 423 A1 again discloses a method for stripping formwork from concrete slabs.
  • ceiling formwork units are supported by means of a shuttering device, subsequently lowered with this device after removing the slab formwork supports and then pivoted with the device to a current in the direction of its longitudinal axis of rotation into an inclining an acute angle inclining inclination.
  • the slab formwork units are driven in this inclined position with the same device from the room provided with the ceiling through door openings to the outside.
  • FR 2 428 118 A1 Another document is the FR 2 428 118 A1 known, which relates to a device can be lifted with the plates to a ceiling and nailed there.
  • a plate is placed on a support, this pivoted in a horizontal orientation and the support via a crank operated so that the support is raised with the plate to the ceiling.
  • the panels mentioned in this document have a relatively low weight compared to ceiling formwork elements. Furthermore, no common operating area is provided.
  • FR 2 867 497 A1 discloses a pivotally mounted on rollers pivoting unit shows.
  • a slab formwork element can be hung on an already standing support or on already standing supports, and pivoted about a horizontal axis.
  • a slab formwork element is uncovered so that the slab formwork element can then be pivoted into an inclined orientation.
  • the claimed in claim 1 movable lifting and swiveling device is easily operated by the common operating area and the possible thereby comfortable hooking a slab formwork element to an example already pre-aligned support increases occupational safety. Furthermore, the working comfort is generally increased because the slab formwork element rests on the lifting and pivoting device, which in turn can be easily moved.
  • the common operating area for various activities also has advantages in terms of ergonomic aspects. For example, various handles and thus functions and operating options from a location accessible and executable.
  • a device is used which can perform both a lifting movement and a pivoting movement which is separate therefrom. These types of movement are combined in the present lifting and pivoting device.
  • the operator does not have to stand under the slab formwork element, but can do so from the common operating area Move the slab formwork element. In other words, the operator does not have to expose himself to dangers when putting in or taking off a slab formwork element.
  • the operating area is viewed in a horizontal direction at one end of the device. This makes it possible for an operator to move the movable lifting and swiveling device and also to operate it completely in this area. Furthermore, the aforementioned safety aspect can be realized. It is preferred that the common operating area is located at the end of the device, which is located on a side opposite to the pivoting unit. In other words, the swivel unit points in a horizontal direction, and the operating area in another horizontal direction.
  • the lifting and swiveling device has at least one winch with crank, by means of which the swiveling and / or lifting unit can be actuated.
  • This winch can be operated manually, motorized or partially motorized.
  • the winch provides, for example, a connection to a functional component via a cable which is rolled up and down on it. In this way, the lifting and pivoting device can be adjusted and / or pivoted in the vertical direction.
  • the winch can be operated in various ways, especially manually or by motor.
  • a first cable winch for vertically exposing a movable carrier of the lifting unit for example, is provided in the operating area by means of a cable relative to a base of the lifting and swiveling device and a second winch for actuating the swiveling unit. Accordingly, the operation of the winches can be performed without a worker having to go to another area of the lifting and pivoting device.
  • At least one handle bar is provided on the lifting and swiveling device. With this handle bar, an operator can move the lifting and pivoting device. Furthermore, the handlebar serves for support during manual operation of the aforementioned winch.
  • the lifting and swiveling device has at least one camera with which the movement of the swiveling unit is monitored.
  • the image recorded by the camera which captures, for example, the docking area of the slab formwork element, is displayed in the operating area of the lifting and swiveling device on a display. In this way, an operator can align the lifting and pivoting device comfortably and safely and monitor the hanging of a slab formwork element on already standing columns.
  • the pivoting unit has at least one holder for suspending a slab formwork element.
  • a slab form member can be easily and securely attached to the pivot unit.
  • two hinge elements are provided on the lifting and pivoting device for supporting the pivoting unit relative to a movable support, which are hinged together at one end with a hinge, wherein further preferably a damping cylinder is provided, which is connected to the second hinge element and the movable support connected is.
  • a damping cylinder is provided, which is connected to the second hinge element and the movable support connected is.
  • the present invention is also directed to a combination of a lifting and pivoting device with at least one slab form member pivotally attachable to a support, the pivot axis being defined by the connection to the support. Furthermore, the present invention is directed to a combination with an additional support on which the slab formwork element is pivotally suspended and secured against removal in a direction substantially parallel to the longitudinal extent of the support direction.
  • the present application further relates to a method according to claim 9 for setting up a slab formwork, and a method according to claim 11 stripping a slab formwork.
  • the mentioned methods can be combined with one another in further embodiments.
  • the method for erecting a slab formwork has the following steps: (a) setting up at least two supports, (b) raising and / or lowering at least one slab formwork element for suspension in the supports such that the slab form element is pivotable about a horizontal axis, c) pivoting the slab form member in a substantially horizontal orientation, wherein steps (b) and (c) are initiated from a single operating area, and (d) repeating steps (a) through (c).
  • this method may further comprise the step of suspending at least one support which pivots on the slab form member D and against slackening in a direction substantially parallel to the longitudinal extension of the support Direction is secured.
  • the method for stripping a slab formwork comprises the following steps: (1) exposing a slab forming element such that it is pivotable about a horizontal axis defined by at least two supports, (2) pivoting the slab form element into an inclined orientation, ( 3) lifting the slab formwork element, (4) optionally lowering the slab form element, and (5) repeating steps (1) through (4).
  • this method could further comprise the final step of suspending at least one support which is pivotally mounted on the slab form member and secured against slackening in a direction substantially parallel to the longitudinal extent of the support.
  • At least one support secured to the slab formwork element can be loosened so that it is pivotable relative to the slab formwork element, the slab form element being preferably supported by the lifting and pivoting device, (A2) the support in FIG brought a pivoted position and (B1) the slab formwork element are pivoted in a largely inclined orientation.
  • Ceiling formwork element D shown is a known component, which is customary in the field of construction, especially in the construction of concrete floors, and is placed on supports to pour after delineation of the ceiling edges with a variety of slab formwork elements the concrete floor.
  • An embodiment of a slab formwork element is in DE 10 2010 001 044 A1 disclosed. Further, on the DE 10 2010 001 041 A1 referenced, which discloses a slab formwork carrier and a slab formwork element with a carrier. In the DE 10 2010 001 042 A1 discloses a drop head for a slab formwork system, as it can also be used in the context of the present invention. The subject matter of said applications is incorporated by reference into this application.
  • the lifting and pivoting device 1 comprises a pivoting unit 2, which with holders 2a, 2b for holding the Ceiling formwork element D is provided. Further, the pivot unit 2 provides a support surface on which the slab formwork element D can be accommodated.
  • the pivot unit 2 is connected via a hinge mechanism with a movable support 6, which, as will be described in detail below, can be adjusted vertically relative to a base 7.
  • two hinge elements 10a, 10b are provided which are hinged together at one end to a hinge 10c. Further, the first joint member 10a is pivotally connected to the pivot unit 2 at another end, and the second joint member 10b is connected to the movable support 6.
  • a cushioning cylinder 11 is provided which is connected to the second hinge member 10b and the movable support 6 is connected. For example, if a later described rope tears, with which the pivotal movement is performed, the cushioning cylinder will cause the ceiling formwork element to gently return to the inclined orientation. Thus, the damping cylinder 11 contributes to safety in the handling of the lifting and pivoting device 1 at.
  • a handle bar 5 is attached to one end of the lifting and pivoting device 1, where also the operating area 100 is located.
  • a first winch 3 is provided for vertically exposing the movable support 6, for example by means of a cable relative to the base 7, and a second winch 4 for actuating the pivoting unit 2.
  • a horizontally extending stand 8 is provided, which is provided with rollers 9a, 9b Is provided.
  • the lifting and pivoting device 1 can be moved along a substrate.
  • the lifting and swiveling device 1 can thus be moved to the intended operating position in the unloaded state, that is to say without a slab formwork element.
  • the handling of the lifting and pivoting device 1 according to the embodiment described above can take place as follows.
  • the slab formwork element D is brought into the region of the pivot unit 2, and lies on this on. Slippage of the slab formwork element D with respect to the inclined pivot unit 2 is prevented by the holders 2a, 2b. If the slab formwork element D rests on the pivoting unit 2, this can be moved manually with the lifting and swiveling device 1 and brought to its place of use.
  • one or two supports can already be mounted in the region D1 of the slab formwork element D indicated in the figures. In area D2 of the slab formwork element D, this is hung on already erected supports.
  • the area D2 of the slab formwork element D is, for example, slightly above the height of the docking area of the supports, so that the slab formwork element D can be suspended in the area D2.
  • the movable support 6 in the prepositioned orientation again in the direction of Base 7 moves until the portion to be hooked D2 of the slab formwork element D comes into contact with the support.
  • the swing unit 2 as in FIG. 3 shown deflected so that it is in a substantially horizontal direction.
  • the slab formwork element D is also aligned horizontally, and in the case where in the area D1 of the slab formwork element D already supports are pre-assembled, stand independently after a movement of the lifting and pivoting device 1. Otherwise, it is possible to move away after mounting additional supports on the horizontally oriented slab formwork element D.
  • the stripping of a slab formwork element D by means of the device according to the invention is possible in the reverse order.
  • the supports, which are opposite to the pivot axis can either be removed or placed in a relation to the slab formwork element D pivotable state.
  • the slab formwork element D is pivoted by means of the lifting and pivoting device 1 with respect to the still standing supports, and subsequently lowered.
  • the supports that are opposite to the pivot axis not only be brought into a pivotal state at stripping, but the supports can before the pivoting of the slab formwork element D using the lifting and pivoting device 1 already manually or with the help of another device in a inclined orientation are brought.
  • the lifting and pivoting device 1 supports the slab formwork element D.
  • cameras at a suitable location on the lifting and pivoting device. 1 be attached, for example, on an upper portion of the movable support 6 or on a portion of the pivot unit 2, on which the slab formwork element D does not rest.
  • the docking area of the slab formwork element D can be monitored at the supports. It is particularly preferred that a screen is provided in the operating area 100, via which an operator who operates the lifting and swiveling device 1 can monitor the alignment and locking.
  • Such a screen is to be executed, for example, in the form of a touchpad, so that not only monitoring, but also operation of the lifting and swiveling device 1 can be carried out via the touchpad.
  • the monitoring with cameras has the advantage, in particular at high floor heights, that the operator can position the lifting and pivoting device 1, and thus the slab formwork element D, in an ergonomically favorable position exactly. Furthermore, it is possible for an operator to operate the lifting and swiveling device 1 without additional assistants, and thus he can work very independently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hub- und Schwenkvorrichtung zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalungen auf dem Gebiet des Bauwesens, sowie ein Verfahren zum Aufstellen einer Deckenschalung und ein Verfahren zum Ausschalen einer Deckenschalung, wobei die genannten Deckenschalungen insbesondere bei der Erstellung von Betondecken zur Anwendung kommen.
  • Stand der Technik
  • Als druckschriftlicher Stand der Technik ist die EP 0 105 504 A1 bekannt, die ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen betrifft. Eine solche Deckenschalung wird aus mehreren, insbesondere randseitig zusammensetzbaren "Schaltafeln" (Deckenschalungselementen) gebildet, die mit einem Hebezeug untergriffen werden, wonach aus der Deckenschalung ein größerer Verbund von mehreren Schaltafeln gelöst und abgelassen wird. Dabei erfolgt zunächst nur ein teilweises Absenken mindestens um die Hälfte der Ausdehnung des Schaltafelgebildes von seiner Schwenkachse zu einem Rand, danach eine Umwendung schließlich ein endgültiges Ablegen.
  • Die bekannte Vorrichtung weist einen schwenkbaren, und somit mit seinem freien Ende in der Höhe verstellbaren Auslegerarm auf, der an seinem freien Ende eine ihrerseits schwenkbar gelagerte Halterung für die Schalungsteile oder Elemente hat.
  • Als weiterer Stand der Technik ist die DE 42 42 603 A1 bekannt, die eine Hubvorrichtung zum Montieren von Platten an der Decke eines Raumes betrifft. Bei solchen Platten handelt es sich um Gipskartonplatten, Heraklitplatten, Paneele, Trockenausbauplatten und ähnliche, an der Decke eines Gebäudes zu befestigende Platten. Die offenbarte Hubvorrichtung weist ein Untergestell sowie eine die Platte aufnehmende Tragvorrichtung auf, die über eine Schwenkgelenkanordnung mit dem Untergestell verbunden ist.
  • Weiter ist aus der WO 94/16982 A1 eine Schwenkvorrichtung bekannt, die eine schwenkbar befestigte Platte und zumindest eine Kolbenzylindereinheit aufweist.
  • Die DE 1 759 423 A1 wiederum offenbart ein Verfahren zum Ausschalen von Schalungen von Betondecken. Dabei werden aus Schalungsteilen zusammengesetzte Deckenschalungseinheiten mittels eines Ausschalungsgeräts abgestützt, nachfolgend mit diesem Gerät nach Entfernen der Deckenschalungsstützen abgesenkt und anschließend mit dem Gerät um eine in Richtung ihrer Längserstreckung laufende Schwenkachse in eine mit der Senkrechten einen spitzen Winkel einschließende Schräglage geschwenkt. Abschließend werden die Deckenschalungseinheiten in dieser Schräglage mit demselben Gerät aus dem mit der Decke versehenen Raum durch Türöffnungen ins Freie gefahren.
  • Als weiteres Dokument ist die FR 2 428 118 A1 bekannt, die eine Vorrichtung betrifft, mit der Platten an eine Decke gehoben und dort vernagelt werden können. Hierbei wird eine Platte auf eine Stütze aufgelegt, diese in eine horizontale Ausrichtung verschwenkt und die Stütze über eine Kurbel derart betätigt, dass die Stütze mit der Platte zur Decke angehoben wird. Allerdings haben die in diesem Dokument genannten Platten gegenüber Deckenschalungselementen ein relativ geringes Gewicht. Ferner wird kein gemeinsamer Bedienbereich bereitgestellt.
  • Ferner ist die FR 2 867 497 A1 bekannt, die eine auf Rollen bewegbar gelagerte Schwenkeinheit zeigt.
  • Als weiteres Dokument ist die DE 10 2010 001 042 A1 zu nennen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund der bekannten Vorrichtungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem/ mit denen ein Ein- und Ausschalen von Deckenschalungen einfach und komfortabel durchgeführt werden kann.
  • Dabei ist es Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, eine Hub- und Schwenkvorrichtung bereitzustellen, die von einem Bedienbereich derart betätigbar ist, dass die Hub- und Schwenkvorrichtung über eine Schwenkeinheit und eine hiervon getrennte Hubeinheit ein Ein- und Ausschalen von Deckenschalungselementen ausführen kann. Im Verfahrensablauf kann ein Deckenschalungselement an einer bereits stehenden Stütze bzw. an bereits stehenden Stützen eingehängt, und um eine horizontale Achse verschwenkt werden. In einer anderen Verfahrensvariante zum Ausschalen der Deckenschalungselemente wird ein Deckenschalungselement freigelegt, damit das Deckenschalungselement anschließend in eine geneigte Ausrichtung verschwenkbar ist.
  • Die in Anspruch 1 beanspruchte verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung ist durch den gemeinsamen Bedienbereich komfortabel bedienbar und das hierdurch mögliche bequeme Einhängen eines Deckenschalungselements an einer z.B. bereits vorjustierten Stütze erhöht die Arbeitssicherheit. Ferner wird der Arbeitskomfort generell erhöht, da das Deckenschalungselement auf der Hub- und Schwenkvorrichtung lastet, die wiederum leichtgängig bewegt werden kann. Der gemeinsame Bedienbereich für verschiedene Tätigkeiten hat auch im Hinblick auf ergonomische Aspekte Vorteile. Beispielsweise sind verschiede Handgriffe und damit Funktionen und Bedienoptionen von einem Ort aus zugänglich und ausführbar. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf eine Vorrichtung abgestellt, die sowohl eine Hubbewegung, als auch eine hiervon getrennte Schwenkbewegung durchführen kann. Diese Bewegungsarten werden in der vorliegenden Hub- und Schwenkvorrichtung vereint. Der Bediener muss dabei nicht unter dem Deckenschalungselement stehen, sondern kann vom gemeinsamen Bedienbereich aus das Deckenschalungselement bewegen. Mit anderen Worten muss sich der Bediener beim Ein- oder Ausschalen eines Deckenschalungselements keinen Gefahren aussetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Bedienbereich in einer horizontalen Richtung betrachtet an einem Ende der Vorrichtung. Dadurch ist es möglich, dass ein Bediener die verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung bewegen und in diesem Bereich auch vollständig bedienen kann. Ferner kann der zuvor genannte Sicherheitsaspekt realisiert werden. Dabei ist es bevorzugt, dass der gemeinsame Bedienbereich an dem Ende der Vorrichtung befindlich ist, der an einer der Schwenkeinheit entgegen gesetzten Seite befindlich ist. Mit anderen Worten weist die Schwenkeinheit in eine horizontale Richtung, und der Bedienbereich in eine andere horizontale Richtung.
  • In einer Ausführungsform weist die Hub- und Schwenkvorrichtung zumindest eine Seilwinde mit Kurbel auf, mittels der die Schwenk- und/oder Hubeinheit betätigbar ist. Diese Seilwinde kann manuell, motorisch oder teilmotorisch betätigt werden. Die Seilwinde stellt beispielsweise über ein Seil, das an ihr auf- und abgerollt wird, eine Verbindung zu einem Funktionsbauteil bereit. Auf diese Weise kann die Hub- und Schwenkvorrichtung in vertikaler Richtung verstellt und/oder verschwenkt werden. Die Seilwinde kann auf verschiede Arten betrieben werden, insbesondere manuell oder motorisch. Erfindungsgemäß ist im Bedienbereich eine erste Seilwinde zum vertikalen Ausstellen eines bewegbaren Trägers der Hubeinheit bspw. mittels eines Seils gegenüber einer Basis der Hub- und Schwenkvorrichtung sowie eine zweite Seilwinde zum Betätigen der Schwenkeinheit vorgesehen. Demnach können die Betätigung der Seilwinden durchgeführt werden, ohne dass ein Arbeiter zu einem anderen Bereich der Hub- und Schwenkvorrichtung gehen müsste.
  • An der Hub- und Schwenkvorrichtung ist bevorzugt zumindest eine Griffstange vorgesehen. Mit dieser Griffstange kann ein Bediener die Hub- und Schwenkvorrichtung bewegen. Ferner dient die Griffstange zur Abstützung während einer manuellen Betätigung der zuvor genannten Seilwinde.
  • Die Hub- und Schwenkvorrichtung weist in einer Ausführungsform zumindest eine Kamera auf, mit der die Bewegung der Schwenkeinheit überwacht wird. Bevorzugt wird das von der Kamera aufgezeichnete Bild, das beispielsweise den Andockbereich des Deckenschalungselements einfängt, im Bedienbereich der Hub- und Schwenkvorrichtung auf einem Display angezeigt. Auf diese Weise kann ein Bediener die Hub- und Schwenkvorrichtung komfortabel und sicher ausrichten und das Einhängen eines Deckenschalungselements an bereits stehenden Stützen überwachen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schwenkeinheit zumindest einen Halter zum Einhängen eines Deckenschalungselements auf. Auf diese Weise kann ein Deckenschalungselement leicht und sicher an der Schwenkeinheit angebracht werden.
  • Ferner sind an der Hub- und Schwenkvorrichtung zur Abstützung der Schwenkeinheit gegenüber einem bewegbaren Träger zwei Gelenkelemente vorgesehen, die miteinander an jeweils einem Ende mit einem Gelenk gelenkig verbunden sind, wobei ferner bevorzugt ein Dämpfungszylinder vorgesehen ist, der mit dem zweiten Gelenkelement und dem bewegbaren Träger verbunden ist. Auf diese Weise wird eine stabile und sichere Abstützung der Schwenkeinheit bereitgestellt. Reißt beispielsweise ein Seil (wenn ein solches Seil zum Ausstellen der Schwenkeinheit verwendet wird), mit dem die Schwenkbewegung durchgeführt wird, sorgt der Dämpfungszylinder dafür, dass das Deckenschalungselement sanft in die geneigte Ausrichtung zurückkehrt. Somit trägt der Dämpfungszylinder zur Sicherheit bei der Handhabung der Hub- und Schwenkvorrichtung bei.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Kombination einer Hub- und Schwenkvorrichtung mit zumindest einem Deckenschalungselement gerichtet, das an einer Stütze schwenkbar einhängbar ist, wobei die Schwenkachse durch die Verbindung mit der Stütze definiert wird. Ferner ist die vorliegende Erfindung auf eine Kombination mit zusätzlich einer Stütze gerichtet, an der das Deckenschalungselement schwenkbar und gegen ein Abnehmen in einer zur Längserstreckung der Stütze weitgehend parallelen Richtung gesichert einhängbar ist.
  • Neben der genannten Vorrichtung betrifft die vorliegende Anmeldung ferner ein Verfahren nach Anspruch 9 zum Aufstellen einer Deckenschalung, sowie ein Verfahren nach Anspruch 11 Ausschalen einer Deckenschalung. Die genannten Verfahren können in weiteren Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Das Verfahren zum Aufstellen einer Deckenschalung weist dabei die Schritte auf: (a) Aufstellen von zumindest zwei Stützen, (b) Anheben und/oder Absenken zumindest eines Deckenschalungselements zum Einhängen in die Stützen derart, dass das Deckenschalungselement um eine horizontale Achse schwenkbar ist, (c) Verschwenken des Deckenschalungselements in eine weitgehend horizontale Ausrichtung, wobei die Schritte (b) und (c) von einem einzigen Bedienbereich aus initiiert werden, und (d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c). Zusätzlich könnte dieses Verfahren vor dem Schritt (c), bevorzugt vor dem Schritt (b), ferner den Schritt aufweisen, bei dem zumindest eine Stütze eingehängt wird, die an dem Deckenschalungselement D schwenkbar und gegen ein Abnehmen in einer zur Längserstreckung der Stütze weitgehend parallelen Richtung gesichert ist.
  • In einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung, die alternativ oder in Kombination zum bereits genannten Verfahren zum Aufstellen einer Deckenschalung vorgesehen ist, wird (A) zumindest eine Stütze am Deckenschalungselement schwenkbar eingehängt, (B) das Deckenschalungselement in eine weitgehend horizontale Ausrichtung verschwenkt, und (C) durch das Verschwenken des Deckenschalungselement in Schritt (B) die zumindest eine Stütze in eine weitgehend vertikale Ausrichtung gebracht werden. In einem weiteren Schritt (D) kann die zumindest eine Stütze nachfolgend gegenüber dem Deckenschalungselement arretiert werden. Besonders bevorzugt werden im Rahmen dieses Verfahrens zwei oder vier Stützen am Deckenschalungselement eingehängt.
  • Das Verfahren zum Ausschalen einer Deckenschalung weist die folgenden Schritten auf: (1) Freilegen eines Deckenschalungselements derart, dass es um eine horizontale Achse, die durch zumindest zwei Stützen definiert wird, schwenkbar ist, (2) Verschwenken des Deckenschalungselements in eine geneigte Ausrichtung, (3) Anheben des Deckenschalungselements, (4) optional Absenken des Deckenschalungselements, und (5) Wiederholen der Schritte (1) bis (4). Zusätzlich könnte dieses Verfahren ferner den abschließenden Schritt aufweisen, bei dem zumindest eine Stütze ausgehängt wird, die an dem Deckenschalungselement schwenkbar und gegen ein Abnehmen in einer zur Längserstreckung der Stütze weitgehend parallelen Richtung gesichert ist.
  • In einer anderen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung, die alternativ oder in Kombination zum bereits genannten Verfahren zum Ausschalen einer Deckenschalung vorgesehen ist, wird (A) zumindest eine am Deckenschalungselement arretierte Stütze gelöst, so dass sie gegenüber dem Deckenschalungselement schwenkbar ist, wobei das Deckenschalungselement bevorzugt durch die Hub- und Schwenkvorrichtung gestützt wird, (B) das Deckenschalungselement in eine weitgehend geneigte Ausrichtung verschwenkt, und (C) durch das Verschwenken des Deckenschalungselement im Schritt (B) die zumindest eine Stütze in eine weitgehend geneigte Ausrichtung gebracht. In einem weiteren Schritt (D) kann die zumindest eine Stütze nachfolgend vom Deckenschalungselement gelöst und/oder ausgehängt werden. Besonders bevorzugt sind im Rahmen dieses Verfahrens zwei oder vier derart manipulierbare Stützen am Deckenschalungselement vorgesehen.
  • In einer Modifikation zur im letzten Absatz beschriebenen Vorgehensweise kann (A1) zumindest eine am Deckenschalungselement arretierte Stütze gelöst werden, so dass sie gegenüber dem Deckenschalungselement schwenkbar ist, wobei das Deckenschalungselement bevorzugt durch die Hub- und Schwenkvorrichtung gestützt wird, (A2) die Stütze in eine verschwenkte Position gebracht und (B1) das Deckenschalungselement in eine weitgehend geneigte Ausrichtung verschwenkt werden.
  • In allen beschriebenen Varianten ist es möglich, das Deckenschalungselement an ein Transportgestell oder Lagergestell (bspw. mit separaten Hubwagen) zu übergeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Hub- und Schwenkvorrichtung in einer Ausgangsstellung, in der das zu betätigende Deckenschalungselement in der Umgebung der Hub- und Schwenkvorrichtung vorgesehen ist.
    Figur 2
    zeigt die in Figur 1 dargestellte Hub- und Schwenkvorrichtung mit eingehängtem Deckenschalungselement in einer ausgefahrenen Stellung.
    Figur 3
    zeigt ein Verfahrensstadium beim Einsatz der Hub- und Schwenkvorrichtung, bei dem das Deckenschalungselement in eine ausgestellte und verschwenkte Position gebracht wurde.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren 1-3 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hub- und Schwenkvorrichtung sowie einzelne Verfahrensabläufe im Detail erläutert. Weitere im Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsform und dem vorliegenden Verfahren beschriebene Modifikationen können auch in Kombination miteinander auftreten, um neue Ausführungsformen bzw. Verfahrensvarianten auszubilden.
  • Das in den Figuren 1-3 dargestellte Deckenschalungselement D ist ein bekanntes Bauteil, das auf dem Gebiet des Bauwesens insbesondere bei der Erstellung von Betondecken üblich ist, und dabei auf Stützen aufgelegt wird, um nach Abgrenzung der Deckenränder mit einer Vielzahl von Deckenschalungselementen die Betondecke zu gießen.
  • Eine Ausführungsform eines Deckenschalungselements ist in der DE 10 2010 001 044 A1 offenbart. Ferner wird auf die DE 10 2010 001 041 A1 verwiesen, die einen Deckenschalungsträger und ein Deckenschalungselement mit einem Träger offenbart. In der DE 10 2010 001 042 A1 wird ein Fallkopf für ein Deckenschalungssystem offenbart, wie er auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann. Der Gegenstand der genannten Anmeldungen wird unter Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen.
  • Die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 umfasst eine Schwenkeinheit 2, die mit Haltern 2a, 2b zum Halten des Deckenschalungselements D versehen ist. Ferner stellt die Schwenkeinheit 2 eine Auflagefläche bereit, auf der das Deckenschalungselement D aufgenommen werden kann.
  • Die Schwenkeinheit 2 ist über einen Gelenkmechanismus mit einem bewegbaren Träger 6 verbunden, der, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, gegenüber einer Basis 7 vertikal verstellt werden kann.
  • Zur Abstützung der Schwenkeinheit 2 gegenüber dem bewegbaren Träger 6 sind zwei Gelenkelemente 10a, 10b vorgesehen, die miteinander an jeweils einem Ende mit einem Gelenk 10c gelenkig verbunden sind. Ferner ist das erste Gelenkelement 10a an einem anderen Ende mit der Schwenkeinheit 2 schwenkbar verbunden, und das zweite Gelenkelement 10b mit dem bewegbaren Träger 6. Zur Stabilisierung und/oder zur Sicherung des Gelenkmechanismus ist ein Dämpfungszylinder 11 vorgesehen, der mit dem zweiten Gelenkelement 10b und dem bewegbaren Träger 6 verbunden ist. Reißt beispielsweise ein später beschriebenes Seil, mit dem die Schwenkbewegung durchgeführt wird, sorgt der Dämpfungszylinder dafür, dass das Deckenschalungselement sanft in die geneigte Ausrichtung zurückkehrt. Somit trägt der Dämpfungszylinder 11 zur Sicherheit bei der Handhabung der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 bei.
  • An der Basis 7 ist eine Griffstange 5 an einem Ende der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 angebracht, wo sich auch der Bedienbereich 100 befindet. Im Bedienbereich 100 ist eine erste Seilwinde 3 zum vertikalen Ausstellen des bewegbaren Trägers 6 bspw. mittels eines Seils gegenüber der Basis 7 vorgesehen, sowie eine zweite Seilwinde 4 zum Betätigen der Schwenkeinheit 2. Für letztere Betätigung ist ein Seil 12 an dem die Gelenkelemente 10a, 10b verbindenden Gelenk 10c angebracht, und über einen oberen Abschnitt des bewegbaren Trägers umgelenkt.
  • An der Basis 7 ist ein sich in horizontaler Richtung erstreckender Ständer 8 vorgesehen, der mit Rollen 9a, 9b ausgestattet ist. Durch die Rollen 9a, 9b kann die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 entlang eines Untergrunds verfahren werden. Beispielsweise kann die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 somit im unbeladenen Zustand, also ohne ein Deckenschalungselement, zur beabsichtigten Einsatzposition verfahren werden. Ferner ist es vorstellbar, die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 an einer Station zu rüsten (mit einem Deckenschalungselement zu versehen), und anschließend das Deckenschalungselement mit der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 zum Einsatzort zu fahren. Ähnliche Vorgehensweisen sind beim Ausschalen eines Deckenschalungselements in umgekehrter Reihenfolge denkbar.
  • Die Handhabung der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann wie folgt stattfinden.
  • Wie in Figur 1 angedeutet, wird das Deckenschalungselement D in den Bereich der Schwenkeinheit 2 gebracht, und liegt nachfolgend auf dieser auf. Ein Abrutschen des Deckenschalungselements D gegenüber der geneigten Schwenkeinheit 2 wird durch die Haltern 2a, 2b verhindert. Liegt das Deckenschalungselement D auf der Schwenkeinheit 2 auf, kann dieses mit der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 händisch bewegt und an seinen Einsatzort gebracht werden.
  • Dabei kann in dem in den Figuren angedeuteten Bereich D1 des Deckenschalungselements D bereits eine bzw. zwei Stützen angebracht sein. Im Bereich D2 des Deckenschalungselements D wird dieses an bereits aufgestellten Stützen eingehängt.
  • Hierzu wird der bewegbare Träger 6, wie in Figur 2 angedeutet, in einer vertikalen Richtung verfahren und in den Bereich der bereits stehenden Stützen gebracht. Dabei befindet sich der Bereich D2 des Deckenschalungselements D beispielsweise etwas über der Höhe des Andockbereichs der Stützen, damit das Deckenschalungselement D im Bereich D2 eingehängt werden kann. Ggf. wird hierzu der bewegbare Träger 6 in der vorpositionierten Ausrichtung wieder in Richtung der Basis 7 bewegt, bis der einzuhängende Abschnitt D2 des Deckenschalungselements D mit der Stütze in Kontakt kommt.
  • Nachfolgend wird die Schwenkeinheit 2, wie in Figur 3 dargestellt, derart ausgelenkt, dass sie sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung befindet. In dieser Situation ist das Deckenschalungselement D ebenfalls horizontal ausgerichtet, und kann in dem Fall, wo im Bereich D1 des Deckenschalungselements D bereits Stützen vormontiert sind, nach einer Wegbewegung der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 selbständig stehen. Andernfalls ist ein Wegbewegen nach der Montage weiterer Stützen am horizontal ausgerichteten Deckenschalungselements D möglich.
  • Das Ausschalen eines Deckenschalungselements D mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in umgekehrter Reihenfolge möglich. Dies bedeutet, die Stützen, die der Schwenkachse gegenüberliegen, können entweder abgenommen oder in einen gegenüber dem Deckenschalungselement D schwenkbaren Zustand gebracht werden. Nachfolgend wird das Deckenschalungselement D mit Hilfe der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 gegenüber den noch stehenden Stützen verschwenkt, und nachfolgend abgesenkt. Ggf. können die Stützen, die der der Schwenkachse gegenüberliegen, bei Ausschalen nicht nur in einen schwenkbaren Zustand gebracht werden, sondern die Stützen können vor dem Verschwenken des Deckenschalungselements D mit Hilfe der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 bereits manuell oder auch mit Hilfe einer weiteren Einrichtung in eine geneigte Ausrichtung gebracht werden. Hierbei stützt die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 das Deckenschalungselement D ab.
  • Allerdings sind in weiteren Zielrichtungen der vorliegenden Erfindung auch andersartige Arretierungsmöglichkeiten denkbar, bei denen der Bereich D2 des Deckenschalungselements D in einer horizontalen Richtung in die bereits stehenden Stützen eingeschoben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform können Kameras an geeigneter Stelle an der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 angebracht sein, beispielsweise an einem oberen Abschnitt des bewegbaren Trägers 6 oder an einem Abschnitt der Schwenkeinheit 2, an dem das Deckenschalungselement D nicht aufliegt.
  • Mit einer solchen Kamera, oder ggf. mit mehreren Kameras, kann der Andockbereich des Deckenschalungselements D an den Stützen überwacht werden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass im Bedienbereich 100 ein Bildschirm vorgesehen ist, über den ein Bediener, der die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 bedient, das Ausrichten und Arretieren überwachen kann.
  • Ein solcher Bildschirm ist beispielsweise in Form eines Touchpads auszuführen, sodass über den Touchpad nicht nur eine Überwachung, sondern auch eine Bedienung der Hub- und Schwenkvorrichtung 1 durchgeführt werden kann.
  • Die Überwachung mit Kameras hat insbesondere bei hohen Geschosshöhen den Vorteil, dass der Bediener in ergonomisch günstiger Haltung die Hub- und Schwenkvorrichtung 1, und somit das Deckenschalungselement D, exakt ausrichten kann. Ferner ist es möglich, dass ein Bediener die Hub- und Schwenkvorrichtung 1 ohne zusätzliche Hilfspersonen bedient, und er somit sehr selbständig arbeiten kann.

Claims (11)

  1. Verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung (1) zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalungselementen (D) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Schwenkeinheit (2) und zumindest einer davon getrennten Hubeinheit, wobei die Hubeinheit einen bewegbaren Träger (6), der gegenüber einer Basis (7) der Hub- und Schwenkvorrichtung (1) vertikal verstellbar ist, umfasst, und wobei die Schwenkeinheit (2) über einen Gelenkmechanismus mit dem bewegbaren Träger (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (2) und die Hubeinheit von einem gemeinsamen Bedienbereich (100), der sich an der Basis (7) befindet, aus betätigbar sind, wobei im Bedienbereich (100) eine erste Seilwinde (3) zum vertikalen Ausstellen eines bewegbaren Trägers (6) der Hubeinheit bspw. mittels eines Seils gegenüber einer Basis (7) der Hub- und Schwenkvorrichtung (1) sowie eine zweite Seilwinde (4) zum Betätigen der Schwenkeinheit (2) vorgesehen ist.
  2. Verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Bedienbereich (100) an einem, in horizontaler Richtung gesehen, Ende der Vorrichtung befindet, wobei das Ende der Vorrichtung mit dem Bedienbereich bevorzugt an einer der Schwenkeinheit (2) entgegen gesetzten Seite befindlich ist.
  3. Verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese ferner zumindest eine Griffstange (5) aufweist, die bevorzugt nahe des Bedienbereichs (100) angebracht ist.
  4. Verfahrbare Hub- und Schwenkvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, dass die Hub- und Schwenkvorrichtung (1) zumindest eine Kamera aufweist, mit der die Bewegung der Schwenkeinheit (2) überwacht wird.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Schwenkeinheit (2) zumindest einen Halter (2a, 2b) zum Einhängen eines Deckenschalungselements (D) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der zur Abstützung der Schwenkeinheit (2) gegenüber einem bewegbaren Träger (6) zwei Gelenkelemente (10a, 10b) vorgesehen sind, die miteinander an jeweils einem Ende mit einem Gelenk (10c) gelenkig verbunden sind, wobei ferner bevorzugt ein Dämpfungszylinder (11) vorgesehen ist, der mit dem zweiten Gelenkelement (10b) und dem bewegbaren Träger (6) verbunden ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit zumindest einem Deckenschalungselement (D), das an einer Stütze schwenkbar einhängbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, ferner in Kombination mit zumindest einer Stütze, die an dem Deckenschalungselement (D) schwenkbar und gegen ein Abnehmen in einer zur Längserstreckung der Stütze weitgehend parallelen Richtung gesichert einhängbar ist.
  9. Verfahren zum Aufstellen einer Deckenschalung (D) mittels einer verfahrbaren Hub- und Schwenkvorrichtung (1) zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalungselementen (D) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Schwenkeinheit (2) und zumindest einer davon getrennten Hubeinheit, wobei die Hubeinheit einen bewegbaren Träger (6), der gegenüber einer Basis (7) der Hub- und Schwenkvorrichtung (1) vertikal verstellbar ist, umfasst, und wobei die Schwenkeinheit (2) über einen Gelenkmechanismus mit dem bewegbaren Träger (6) verbunden ist, wobei die Schwenkeinheit (2) und die Hubeinheit von einem gemeinsamen Bedienbereich (100), der sich an der Basis (7) befindet, aus betätigbar sind, insbesondere mittels einer Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    (a) Aufstellen von zumindest zwei Stützen,
    (b) Anheben und/oder Absenken zumindest eines Deckenschalungselements zum Einhängen in die Stützen derart, dass das Deckenschalungselement (D) um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und nachfolgend
    (c) Verschwenken des Deckenschalungselements (D) in eine weitgehend horizontale Ausrichtung, wobei die Schritte (b) und (c) von einem einzigen Bedienbereich aus initiiert werden, und
    (d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest vor dem Schritt (c), bevorzugt vor dem Schritt (b) an dem Deckenschalungselement (D) zumindest eine, bevorzugt zwei Stützen in einer schrägen Ausrichtung der Stützen derart eingehängt werden, dass sie im Schritt (c) in eine weitgehend vertikale Ausrichtung gebracht werden.
  11. Verfahren zum Ausschalen einer Deckenschalung mittels einer verfahrbaren Hub- und Schwenkvorrichtung (1) zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalungselementen (D) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Schwenkeinheit (2) und zumindest einer davon getrennten Hubeinheit, wobei die Hubeinheit einen bewegbaren Träger (6), der gegenüber einer Basis (7) der Hub- und Schwenkvorrichtung (1) vertikal verstellbar ist, umfasst, und wobei die Schwenkeinheit (2) über einen Gelenkmechanismus mit dem bewegbaren Träger (6) verbunden ist, wobei die Schwenkeinheit (2) und die Hubeinheit von einem gemeinsamen Bedienbereich (100), der sich an der Basis (7) befindet, aus betätigbar sind, insbesondere mittels einer Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Schritten:
    (1) Freilegen eines Deckenschalungselements (D) derart, dass es um eine horizontale Achse, die durch zumindest zwei Stützen definiert wird, schwenkbar ist,
    (2) Verschwenken des Deckenschalungselements (D) in eine geneigte Ausrichtung, nachfolgend
    (3) Anheben des Deckenschalungselements (D),
    (4) optional Absenken des Deckenschalungselements (D), und
    (5) Wiederholen der Schritte (1) bis (4).
EP13716778.9A 2012-04-18 2013-04-12 Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren Active EP2839096B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206353A DE102012206353A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Hebevorrichtung für Deckenschalungselemente sowie Verfahren
PCT/EP2013/057684 WO2013156405A1 (de) 2012-04-18 2013-04-12 Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839096A1 EP2839096A1 (de) 2015-02-25
EP2839096B1 true EP2839096B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=48128299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13716778.9A Active EP2839096B1 (de) 2012-04-18 2013-04-12 Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2839096B1 (de)
DE (1) DE102012206353A1 (de)
HK (1) HK1204668A1 (de)
WO (1) WO2013156405A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059692B1 (fr) 2016-12-06 2020-01-17 Alphi Dispositif pour la manutention d'un panneau de coffrage
US9988823B1 (en) * 2017-10-02 2018-06-05 General Steel And Supply Company Concrete forming system
FR3080395B1 (fr) * 2018-04-19 2020-05-01 Hussor Chariot pour deplacement d'une banche
US10427916B1 (en) 2018-10-05 2019-10-01 Tgr Construction, Inc. Structure installation system with vehicle having hangers to support a wall
US10633812B1 (en) 2019-06-25 2020-04-28 Tgr Construction, Inc. Bollard wall gate system
US10633887B1 (en) 2019-08-29 2020-04-28 Tgr Construction, Inc. Bollard setting and installation system
CN112576038A (zh) * 2020-12-21 2021-03-30 中建一局集团建设发展有限公司 一种针对超高层巨柱大模板的拆运模系统及其施工方法
US11105116B1 (en) 2021-03-18 2021-08-31 Tgr Construction, Inc. Bollard wall system
CN114001246B (zh) * 2021-10-29 2023-07-18 厦门联达兴技术有限公司 一种电脑屏幕升降方法
DE102022204031A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Doka Gmbh Handhabungsgerät
DE102022205964A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Doka Gmbh Versetzgerät zum Versetzen einer Schalung
CN115162545A (zh) * 2022-07-26 2022-10-11 中国建筑第五工程局有限公司 一种后浇带独立支撑结构
DE102023000887A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Thomas Edelmann Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalen einer Decke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260182A (fr) * 1960-03-25 1961-05-05 Appareil de dépose de coffrage
DE1759423A1 (de) 1968-04-29 1971-06-09 Laurenz Kistler Verfahren und Geraet zum Ausschalen von Schaltungen von Betondecken
FR2428118A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Maille Raymond Dispositif pour faciliter la pose de panneaux destines a la realisation de plafonds
DE3236779C2 (de) 1982-10-05 1984-10-11 Josef 7611 Steinach Maier Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE4242603C2 (de) 1992-12-17 1994-10-13 Karl Wolf Hubvorrichtung zum Montieren von Platten an der Decke eines Raumes
SE9300146L (sv) 1993-01-20 1994-01-31 Econd Or Sweden Ab Anordning för svängning eller vändning av ett objekt
FR2867497A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Const De La Cote D Emeraude Dispositif d'aide au decoffrage
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102010004719A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Linde Material Handling GmbH, 63743 Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
DE102010001041A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Doka Industrie Gmbh Deckenschalungsträger und Schalungselement mit einem Träger
DE102010001044B4 (de) 2010-01-20 2011-09-01 Doka Industrie Gmbh Deckenschalungselement
DE102010001042B4 (de) 2010-01-20 2012-03-01 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156405A1 (de) 2013-10-24
EP2839096A1 (de) 2015-02-25
DE102012206353A1 (de) 2013-10-24
HK1204668A1 (en) 2015-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839096B1 (de) Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren
EP1902185B2 (de) Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
DE102014201466B4 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
DE102005030969A1 (de) Entschalungsvorrichtung für Betonteile
EP2014603B1 (de) Fahrzeugkran
EP4090620B1 (de) Mobile transportvorrichtung und verfahren zum einbringen eines montagerahmens in einen schacht
EP3995434A1 (de) Mobilkran mit klappbarer begehung
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE10254771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Materialbearbeitung und/oder den Materialumschlag im Hochhausbau
EP0105504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE20314503U1 (de) Kran
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE102008023670B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe
WO2013143513A1 (de) Vorrichtung zum klettern
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
DE102010024843B4 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Kran
DE10107389A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Wippstütze eines Kranes
WO2023208975A1 (de) Handhabungsgerät für rahmenschalungselement
DE102010014886A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1204668

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1204668

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 12