DE102020118338A1 - Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020118338A1
DE102020118338A1 DE102020118338.0A DE102020118338A DE102020118338A1 DE 102020118338 A1 DE102020118338 A1 DE 102020118338A1 DE 102020118338 A DE102020118338 A DE 102020118338A DE 102020118338 A1 DE102020118338 A1 DE 102020118338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
protection chamber
vehicle occupant
section
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118338.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Freisler
Benjamin Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102020118338.0A priority Critical patent/DE102020118338A1/de
Priority to US18/015,128 priority patent/US20230256931A1/en
Priority to PCT/EP2021/068446 priority patent/WO2022008405A1/de
Priority to CN202180048884.6A priority patent/CN115835986A/zh
Publication of DE102020118338A1 publication Critical patent/DE102020118338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem umfasst einen Fahrzeugsitz (12), der eine Rückenlehne (14) mit einer Sitzlehnenfläche (30) aufweist, und ein in den Fahrzeugsitz (12) integriertes Gassackmodul (16) mit einem Gassack (20), der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist und der Auffangabschnitt (28) aufweist, der entlang einer Sitzlängsrichtung (L) mit Abstand zur Sitzlehnenfläche (30) positioniert ist, sowie einen Verbindungsabschnitt (26), der den Auffangabschnitt (28) mit dem Fahrzeugsitz (12) verbindet. Am Auffangabschnitt (28) ist eine entlang einer Sitzhochrichtung (H) vom Auffangabschnitt (28) abstehende befüllbare Kopfschutzkammer (34) angeordnet, die eine der Sitzlehnenfläche (30) zugewandte Kopf-Auffangfläche (36) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem.
  • Unter anderem hinsichtlich der Thematik des autonomen Fahrens werden Überlegungen angestellt, dem Fahrzeuginsassen eine größere Freiheit bezüglich seiner Sitzposition zu ermöglichen. Dies bringt mit sich, dass die Position der Fahrzeugsitze relativ zu anderen Fahrzeugkomponenten unbestimmter wird. So entsteht die Notwendigkeit, die Fahrzeugsitze mit Gassäcken auszustatten, die eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisen, um den auf dem zugehörigen Sitz sitzenden Insassen auch ohne Abstützmöglichkeit an anderen Fahrzeugkomponenten sicher auffangen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Rückhaltewirkung eines Gassacks in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gelöst, das einen Fahrzeugsitz umfasst, der eine Rückenlehne mit einer Sitzlehnenfläche aufweist, wobei die Sitzlehnenfläche dazu vorgesehen ist, dass sich ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse daran anlehnt. Außerdem ist ein in den Fahrzeugsitz integriertes Gassackmodul vorgesehen, das einen Gassack umfasst, der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist und der einen, einen ersten Schenkel des L bildenden Auffangabschnitt aufweist, der entlang einer Sitzlängsrichtung mit Abstand zur Sitzlehnenfläche positioniert ist. Außerdem umfasst der Gassack einen, einen zweiten Schenkel des L bildenden Verbindungsabschnitt, der den Auffangabschnitt mit dem Fahrzeugsitz verbindet.
  • Am Auffangabschnitt ist eine entlang einer Sitzhochrichtung vom Auffangabschnitt abstehende befüllbare Kopfschutzkammer angeordnet, die eine der Sitzlehnenfläche zugewandte Kopf-Auffangfläche aufweist.
  • Die Kopfschutzkammer wird durch die L-förmige Anordnung aus Verbindungsabschnitt und Auffangabschnitt in ihre Rückhalteposition gebracht, in der sie den Kopf des Fahrzeuginsassen in einer Rückhaltesituation auffangen kann und wird in dieser Position abgestützt. Auf diese Weise lässt sich der Schutz für einen Fahrzeuginsassen bei einer Vorverlagerung durch einen sitzintegrierten Gassack verbessern.
  • Diese durch den befüllbaren Verbindungsabschnitt und den befüllbaren Auffangabschnitt gebildete L-förmige Anordnung bildet dabei eine eigensteife, formstabile Basis und wird im Folgenden daher auch als Basisgassack bezeichnet.
  • Dieser Basisgassack kann eine oder mehrere weitere befüllbare Kammern, hier z.B. die befüllbare Kopfschutzkammer, in eine gewünschte Position bringen, während er sich entfaltet und befüllt und im vollständig aufgeblasenen Zustand als abstützende Basis für diese Kammer(n) dienen.
  • Die Kopfschutzkammer ist vorzugsweise mit einem deutlich geringeren Volumen ausgebildet als der Basisgassack und hat z.B. in einer horizontalen Ebene, die in einer Sitzhochrichtung oberhalb der horizontalen Schnittebene, in der der Basisgassack einen L-förmigen Querschnitt zeigt, einen länglichen Querschnitt. Beispielsweise hat die Kopfschutzkammer im befüllten Zustand eine in etwa quader- oder kissenförmige Gestalt.
  • Entlang einer Sitzlängsrichtung kann die Kopfschutzkammer in etwa die gleiche Tiefe aufweisen wie der Auffangabschnitt und kann auch in Sitzquerrichtung im Wesentlichen dieselben Abmessungen haben wie der Auffangabschnitt.
  • Im vollständig befüllten Zustand des Gassacks liegt die Kopfschutzkammer vorzugsweise entlang der Sitzlängsrichtung dem Kopf des Fahrzeuginsassen gegenüber und fängt den Kopf bei einer Vorverlagerung des Insassen entlang der Sitzlängsrichtung auf.
  • Zusätzlich zur Kopf-Auffangfläche kann am Gassack eine weitere Prallfläche zum Auffangen des Fahrzeuginsassen vorgesehen sein, die dann vorzugsweise am Auffangabschnitt ausgebildet ist und sich in Verlängerung der Kopf-Auffangfläche unterhalb dieser in Richtung zu einem Sitzabschnitt des Fahrzeugsitzes erstreckt.
  • Die Sitzlängsrichtung ist hier durch die Richtung der Anordnung der Sitzlehne und eines Sitzabschnitts, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, definiert und entspricht der Blickrichtung eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen. Bei einer herkömmlichen Sitzausrichtung fällt die Sitzlängsrichtung mit einer Fahrzeuglängsrichtung zusammen.
  • Die Sitzhochrichtung entspricht hier der Vertikalen.
  • Da der gesamte Gassack in den Fahrzeugsitz integriert ist, befindet sich der Gassack stets in der korrekten Position, um den Fahrzeuginsassen in einer Rückhaltesituation aufzufangen, auch wenn der Fahrzeugsitz gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung verdreht oder beispielsweise die Rückenlehne in eine Komfortstellung zurückgeklappt ist.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung kann der L-förmige Basisgassack am Auffangabschnitt und/oder am Verbindungsabschnitt wenigstens ein Stabilisierungselement aufweisen, das die Position des Auffangabschnitts gegenüber dem Verbindungsabschnitt während der Rückhaltesituation stabilisiert und das dafür sorgt, dass beim Auffangen des Fahrzeuginsassen der Auffangabschnitt seine Position relativ zum Verbindungsabschnitt gegenüber einer unbelasteten Position weitgehend beibehält.
  • Als Stabilisierungselement kommt beispielsweise ein im Inneren des Basisgassacks verlaufendes Fangband infrage, dass an einer oder mehreren Stellen mit der Außenwandung des Gassacks und beispielsweise auch mit der Rückenlehne verbunden ist.
  • Das Fangband kann in einer Variante mit einer Einzugsmechanik verbunden sein, die eine im Inneren des Basisgassacks verlaufende Länge des Fangbands während der Rückhaltesituation verkürzt.
  • In einer bevorzugten Variante ist das Stabilisierungselement ein flächiges L-förmiges Fangband, dass durch den Auffangabschnitt und den Verbindungsabschnitt verläuft und das z.B. parallel zu oberen und/oder unteren Seiten des Basisgassacks angeordnet und mit der Wandung des Gassacks verbunden ist.
  • In einer weiteren Variante können auch ein oder mehrere Stabilisierungselemente in Form von beispielsweise dreieckigen Gewebesegeln verwendet werden, die insbesondere außen an der Wandung des Gassack im Bereich des Übergangs des Auffangabschnitts zum Verbindungsabschnitt befestigt sind.
  • Auch eine Kombination von mehreren gleichartigen oder unterschiedlichen Stabilisierungselementen ist denkbar. In bevorzugten Ausführungsformen weist der Gassack dabei zumindest ein Stabilisierungselement auf, das als ein flächiges L-förmiges Fangband ausgebildet ist.
  • In einem vollständig befüllten Zustand des Gassacks kann die Kopfschutzkammer einen vom Basisgassack des Gassacks unterschiedlichen Innendruck aufweisen. So ist ein erwünschtes Rückhalteverhalten der Kopfschutzkammer einstellbar. Der Gasdruck in der Kopfschutzkammer kann dabei größer oder kleiner gewählt werden als der Gasdruck im Basisgassack.
  • Beispielsweise sind zwischen dem Auffangabschnitt und der Kopfschutzkammer Überströmöffnungen oder Überströmventile vorgesehen, durch die Füllgas vom Auffangabschnitt in die Kopfschutzkammer gelangt. In diesem Fall werden der Basisgassack und die Kopfschutzkammer mittels desselben Gasgenerators befüllt. Durch eine geeignete Wahl der Überströmöffnungen oder Überströmventile ist es möglich, in der Kopfschutzkammer einen geringeren Innendruck einzustellen als im Basisgassack.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Kopfschutzkammer über eine eigene Füllgaszuleitung mit einem Gasgenerator zu verbinden, die von einer Füllgaszuleitung zum restlichen Gassack, also zum Basisgassack, getrennt ist. Dabei ist die Wandung der Kopfschutzkammer fest mit der Wandung des Basisgassacks verbunden, jedoch muss nicht unbedingt eine Möglichkeit zum Gasübertritt zwischen dem Basisgassack und der Kopfschutzkammer gegeben sein. Der Vorteil hierbei ist, dass der Innendruck der Kopfschutzkammer individuell gewählt werden kann, wobei jedoch die Gaszuleitung zur Kopfschutzkammer keine Funktion bezüglich der Stabilisierung oder Positionierung der Kopfschutzkammer übernehmen muss, da dies über den Basisgassack erfolgt.
  • Das Füllgas für die Kopfschutzkammer kann durch einen Gasgenerator erzeugt werden, der zusätzlich zu einem für das Befüllen des Basisgassacks vorgesehenen Gasgenerator bereitgestellt ist, oder auch durch den Gasgenerator des Basisgassacks.
  • Vorzugsweise sind jedoch sämtliche Gasgeneratoren in einem einzigen in der Rückenlehne angeordneten Gassackmodul umfasst, um die Montage des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems zu vereinfachen.
  • Dieses Gassackmodul enthält normalerweise auch den zusammengelegten Gassack.
  • Die Füllgaszuleitung zum Basisgassack erfolgt vorzugsweise über einen Einblasmund des Basisgassacks, der am Verbindungsabschnitt vorgesehen ist und der direkt mit dem Gasgenerator in der Rückenlehne verbunden ist.
  • In einer möglichen Variante umfasst das Gassackmodul zusätzlich eine befüllbare Seitenschutzkammer, die sich im befüllten Zustand seitlich der Rückenlehne neben einem Kopf des Fahrzeuginsassen erstreckt.
  • Die Seitenschutzkammer kann ein vom Basisgassack separater Seitengassack sein. Vorzugsweise ist die Seitenschutzkammer aber analog zur Kopfschutzkammer direkt mit dem Basisgassack verbunden. Im letzteren Fall ist die Seitenschutzkammer beispielsweise mit einem lehnennahen Teil des Verbindungsabschnitts verbunden und wird durch diesen in Position gebracht und in ihrer Position stabilisiert.
  • Dabei kann die Seitenschutzkammer an einem in Sitzhochrichtung oberen Ende des Verbindungsabschnitts des Basisgassacks angesetzt sein.
  • Vorzugsweise ragt die Seitenschutzkammer über ein oberes Ende der Rückenlehne hinaus, um den Kopf des Fahrzeuginsassen vollständig abzudecken.
  • Analog zur Kopfschutzkammer kann der Innendruck der Seitenschutzkammer gleich oder unterschiedlich zum Innendruck des Basisgassacks eingestellt werden. Soll die Seitenschutzkammer einen anderen Innendruck aufweisen als der Basisgassack, so lässt sich ein geringerer Innendruck beispielsweise über geeignete Überströmöffnungen oder Überströmventile erzielen, während ein höherer Innendruck vorzugsweise durch einen eigenen Gasgenerator, der der Seitenschutzkammer zugeordnet ist, erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist jedoch zur Vereinfachung der Montage die Seitenschutzkammer im gleichen Modulgehäuse oder der gleichen Modulumhüllung wie der Basisgassack und die Kopfschutzkammer zusammengefasst.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Gassacks kann an einer Unterseite des Auffangabschnitts des Gassacks eine Auflagefläche vorgesehen sein, mit der sich der Gassack an den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz abstützt, was auch die Positionierung des Auffangabschnitts und der Kopfschutzkammer verbessert. Die Auflagefläche ist beispielsweise in Draufsicht direkt unterhalb der Kopfschutzkammer vorgesehen.
  • Die Stabilisierung des Gassacks kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch verbessert werden, dass am Fahrzeugsitz wenigstens ein dem Gassack zugeordnetes Abstützelement vorgesehen ist, das eine Reaktionsfläche bildet, an der sich der Verbindungsabschnitt, der Auffangabschnitt, die Kopfschutzkammer und/oder die Seitenschutzkammer abstützt, wenn der Fahrzeuginsasse vom Gassack aufgefangen wird. Das Abstützelement kann als starres Bauteil oder als mit Gas befüllbaren Bauteil ausgelegt sein und kann beispielsweise eine am Fahrzeugsitz angeordnete ausfahrbare Stützplatte oder ein Gassack mit kleinem Volumen und hohem Innendruck sein. Das Abstützelement sollte in der Rückhaltesituation eine vergrößerte Fläche am Sitz bilden, die seitlich des Gassacks liegt und die beim Auffangen des Fahrzeuginsassen durch den Gassack seitlich nach außen wirkende Kräfte aufnimmt und in den Fahrzeugsitz ableitet, umso den Gassack abzustützen und in der gewünschten Position zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, wobei der Gassack vollständig gefüllt ist; und
    • - 2 das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem aus 1 in einer Draufsicht.
  • Die Figuren zeigen ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 mit einem Fahrzeugsitz 12, der ein in eine Rückenlehne 14 integriertes Gassackmodul 16 umfasst.
  • Neben der Rückenlehne 14 weist der Fahrzeugsitz 12 auch einen herkömmlich bekannten Sitzabschnitt 18 auf, wobei die Rückenlehne 14 und der Sitzabschnitt 18 in einer Sitzlängsrichtung L hintereinander angeordnet sind. In einem herkömmlichen Fahrzeug in einer normalen Fahrsituation fällt die Sitzlängsrichtung L mit einer Fahrzeuglängsrichtung zusammen. Es ist jedoch auch denkbar, Fahrsituationen vorzusehen, in denen der Fahrzeugsitz 12 in einer abweichenden Position angeordnet ist, sodass die Sitzlängsrichtung L von der Fahrzeuglängsrichtung abweicht oder sogar entgegen dieser ausgerichtet ist.
  • Vor dem Eintreten einer Rückhaltesituation ist im Gassackmodul 16 ein Gassack 20 zusammengelegt aufgenommen. Tritt eine Rückhaltesituation ein, so wird der Gassack 20 über einen Gasgenerator 22 des Gassackmoduls 16 mit Füllgas befüllt und entfaltet sich aus der Rückenlehne 14 heraus in die in den 1 und 2 dargestellte dreidimensionale Gestalt.
  • Der Gassack 20 umfasst dabei einen Basisgassack 24, der einen entlang der Sitzlängsrichtung L verlaufenden Verbindungsabschnitt 26 sowie einen an den Verbindungsabschnitt 26 anschließenden, senkrecht zur Sitzlängsrichtung L in Sitzquerrichtung Q verlaufenden Auffangabschnitt 28 aufweist. Der Basisgassack 24 ist somit L-förmig, wobei der Verbindungsabschnitt 26 einen ersten Schenkel, des L, hier den Querschenkel, und der Auffangabschnitt 28 einen zweiten Schenkel des L, hier den Längsschenkel, bildet (die Längenverhältnisse von Verbindungsabschnitt 26 und Auffangabschnitt 28 können aber beliebig gewählt werden).
  • Der Verbindungsabschnitt 26 ist fest mit dem Gassackmodul 16 in der Rückenlehne 14 verbunden, während der Auffangabschnitt 28 ohne eigene feste Verbindung mit dem Fahrzeugsitz 12 im Fahrzeuginnenraum vor einer Sitzlehnenfläche 30 der Rückenlehne 14 liegt.
  • Die Sitzlehnenfläche 30 ist dabei diejenige Fläche, an die sich ein Fahrzeuginsasse 32 anlehnt, wenn er auf dem Fahrzeugsitz 12 Platz genommen hat.
  • An dem in einer Sitzhochrichtung H oberen Ende des Auffangabschnitts 28 ist eine vom Auffangabschnitt 28 abstehende befüllbare Kopfschutzkammer 34 vorgesehen, die strukturell mit dem Auffangabschnitt 28 verbunden ist, beispielsweise, indem ein Mantel der Kopfschutzkammer 34 mit einem Mantel des Basisgassacks 24 vernäht ist.
  • Die Sitzhochrichtung H entspricht hier der Vertikalen.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, erstreckt sich die Kopfschutzkammer 34 im vollständig befüllten Zustand entlang der Sitzhochrichtung H so weit, dass eine zur Sitzlehnenfläche 30 gerichtete Kopf-Auffangfläche 36 an der Kopfschutzkammer 34 in einer günstigen Position ist, um einen Kopf 38 des Fahrzeuginsassen 32 aufzufangen, wenn sich dieser in einer Rückhaltesituation entlang der Sitzlängsrichtung L nach vorne verlagert.
  • Unterhalb der Kopf-Auffangfläche 36 weist in diesem Beispiel der Auffangabschnitt 28 eine zusätzliche Prallfläche auf, die auch dem Auffangen des Fahrzeuginsassen 32 dient.
  • 2 zeigt, dass sich die Kopfschutzkammer 34 beispielsweise in etwa über die Breite des Sitzabschnitts 18 entlang der Sitzquerrichtung Q oder zumindest bis über die Oberschenkel des Fahrzeuginsassen 32 erstreckt.
  • An einer Unterseite des Auffangabschnitt 28 ist im Bereich der Kopfschutzkammer 34 eine Auflagefläche 40 vorgesehen, mit der der Gassack 20 über einer Strecke d entlang der Sitzlängsrichtung L auf den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen 32 aufliegt, um den Gassack 20 zusätzlich abzustützen.
  • Das befüllbare Innere der Kopfschutzkammer 34 steht in einer ersten Variante mit dem befüllbaren Inneren des Basisgassacks 24 in Strömungsverbindung. Hierzu sind in 2 zwei Überströmöffnungen oder Überströmventile 42 angedeutet, über die Füllgas, das von dem Gasgenerator 22 erzeugt wird und in den Basisgassack 24 einströmt, von diesem in die Kopfschutzkammer 34 gelangt. Werden Überströmventile verwendet, so ist es möglich, den Innendruck der vollständig befüllten Kopfschutzkammer 34 geringer zu wählen als den Innendruck des vollständig befüllten Basisgassacks 24.
  • In einer anderen Variante ist zum Befüllen der Kopfschutzkammer 34 ein eigener, separater Gasgenerator 46 vorgesehen, der mit einer eigenen Füllgaszuleitung 48 verbunden ist, die das Füllgas direkt und ausschließlich in die Kopfschutzkammer 34 bringt (gestrichelt angedeutet in 1). So wäre es auch möglich, die Kopfschutzkammer 34 mit einem höheren Innendruck zu befüllen als den Basisgassack 24. In diesem Fall muss keine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Kopfschutzkammer 34 und im Inneren des Basisgassacks 24 vorgesehen sein.
  • In dem hier gezeigten Beispiel weist der Gassack 20 auch eine befüllbare Seitenschutzkammer 50 auf, die sich im vollständig befüllten Zustand seitlich der Rückenlehne 14 neben dem Kopf 38 des Fahrzeuginsassen 32 erstreckt, wie in den Figuren zu erkennen ist.
  • Die Seitenschutzkammer 50 ragt dabei über ein oberes Ende der Rückenlehne 14 hinaus.
  • Im hier gezeigten Beispiel ist die Seitenschutzkammer 50 an einem in Sitzhochrichtung H oberen Ende des Verbindungsabschnitts 26 des Basisgassacks 24 angeordnet und dort auch strukturell befestigt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Mantel der Seitenschutzkammer 50 mit dem Mantel des Verbindungsabschnitts 26 verbunden, z.B. vernäht, ist.
  • In diesem Bereich kann auch eine Überströmöffnung oder ein Überströmventil 52 vorgesehen sein, sodass die Seitenschutzkammer 50 über den Gasgenerator 22, der den Basisgassack 24 befüllt, befüllt werden kann.
  • Bei der Verwendung eines Überströmventils wäre es denkbar, einen geringeren Innendruck für die Seitenschutzkammer 50 als für den Basisgassack 24 einzustellen.
  • Alternativ ist es, wie oben für die Kopfschutzkammer 34 diskutiert, möglich, für die Seitenschutzkammer 50 einen eigenen, separaten Gasgenerator 54 vorzusehen, der über eine separate Füllgaszuleitung 56 Füllgas in die Seitenschutzkammer 50 liefert. In diesem Fall muss keine Strömungsverbindung zwischen der Seitenschutzkammer 50 und dem Basisgassack 24 bestehen.
  • In diesem Beispiel sind sämtliche Gasgeneratoren 22, 46, 54 im Gassackmodul 16 zusammengefasst. Die Kopfschutzkammer 34 und die Seitenschutzkammer 50 sind hier zusammen mit dem Basisgassack 24 ebenfalls zusammengelegt im Gassackmodul 16 aufgenommen.
  • Alternativ (nicht dargestellt) ist es möglich, dass der Basisgassack 24, die Kopfschutzkammer 34 und/oder die Seitenschutzkammer 50 von demselben Gasgenerator 22 befüllt werden, wobei die Gasverteilung über einen geeigneten Diffusor erfolgt. Durch einen derartigen Diffusor kann die Gasverteilung und dadurch der Innendruck des Basisgassack 24, der Kopfschutzkammer 34 und/oder der Seitenschutzkammer 50 auf einfache Weise angepasst werden. Ein derartiger Diffusor zur Gasverteilung ist beispielsweise in der DE 10 2019 124 202 gezeigt.
  • Der Basisgassack 24 weist hier wenigstens ein Stabilisierungselement 58 auf, das in 1 mit einer gestrichelten Linie schematisch angedeutet ist.
  • Der Stabilisierungselement 58 kann auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein. Beispielsweise ist es durch ein oder mehrere Fangbänder gebildet, die durch das Innere des Auffangabschnitts 28 und des Verbindungsabschnitts 26 verlaufen.
  • In einer bevorzugten Variante hat das Fangband die Gestalt des L-förmigen Querschnitts des Basisgassacks 24 und ist mit der Wandung des Basisgassacks 24 verbunden.
  • In einer anderen möglichen Variante ist das Fangband an einer Außenwand 60 des Auffangabschnitts 28 fixiert und mit einer in der Rückenlehne 14 angeordneten Einzugsmechanik verbunden, die in der Rückhaltesituation die effektive Länge des Fangbands verkürzt und so den Auffangabschnitt 28 in seiner Position stabilisiert. In einer dritten Variante ist der Stabilisierungselement 58 ein Gewebesegel, dass an einem Übergang zwischen dem Auffangabschnitt 28 ohne Verbindungsabschnitt 26 außenseitig an der Wandung des Basisgassacks 24 befestigt ist, um den Auffangabschnitt 28 in seiner Position zu halten.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel umfasst das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 zusätzlich noch wenigstens ein am Fahrzeugsitz 12 angeordnetes Abstützelement 62, das eine Reaktionsfläche bildet, an der sich der Verbindungsabschnitt 26, der Auffangabschnitt 28, die Kopfschutzkammer 34 und/oder die Seitenschutzkammer 50 abstützt, wenn der Fahrzeuginsasse 32 vom Gassack 20 aufgefangen wird. Das Abstützelement 62 ist beispielsweise ein starrer Körper, der vor der Rückhaltesituation im Inneren des Fahrzeugsitzes 12 aufgenommen ist und in der Rückhaltesituation aus dem Fahrzeugsitz 12 herausbewegt wird, sodass der Gassack 20 eine starre Reaktionsfläche zur Verfügung hat, die die beim Auffangen des Fahrzeuginsassen auf den Gassack 20 wirkenden Kräfte aufnehmen und in den Fahrzeugsitz 12 ableiten kann. Anstelle eines starren Körpers könnte das Abstützelement 62 z.B. auch durch einen separaten kleinen Gassack mit einem hohen Innendruck gebildet sein, der dazu in der Lage ist, eine abstützende Wirkung auf den Gassack 20 auszuüben und diesen in der gewünschten Position zu halten.
  • Während einer Rückhaltesituation werden die Gasgeneratoren 22, 46, 54 aktiviert, und durch das ausströmende Füllgas wird der Gassack 20 aus dem Gassackmodul 16 aus der Rückenlehne 14 heraus entfaltet. Dabei füllt sich der Basisgassack 24, also der Verbindungsabschnitt 26 und der Auffangabschnitt 28, mit Gas. Außerdem werden die Kopfschutzkammer 34 und die Seitenschutzkammer 50 befüllt. Der Basisgassack 24 bringt die Kopfschutzkammer 34 an ihre vorgesehene Position in Sitzlängsrichtung L vor dem Fahrzeuginsassen 32 und bildet aufgrund der Eigenstabilität des Basisgassacks 24 und gegebenenfalls der Auflagefläche 40 auf den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen 32 eine formstabile Grundlage für die Kopfschutzkammer 34. Diese erstreckt sich vor dem Oberkörper und dem Kopf 38 des Fahrzeuginsassen 32 und fängt diesen bei einer Vorverlagerung entlang der Sitzlängsrichtung L auf.
  • Die optional vorgesehene Seitenschutzkammer 50 wird durch den Verbindungsabschnitt 26 in ihre vorgesehene Position gebracht und durch diesen in dieser Position stabilisiert, sodass der Kopf 38 des Fahrzeuginsassen 32 bei einer Verlagerung entlang der Sitzquerrichtung Q von der Seitenschutzkammer 50 aufgefangen wird.
  • Der Basisgassack 24 lässt sich durch geeignete Stabilisierungselemente 58 und/oder Abstützelemente 62 so weit in seiner L-Form stabilisieren, dass der Verbindungsabschnitt 26 und der Auffangabschnitt 28 während des Auffangens des Fahrzeuginsassen 32 durch die Kopfschutzkammer 34 und/oder die Seitenschutzkammer 50 ihre unbelastete Position im Wesentlichen beibehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019124202 [0059]

Claims (9)

  1. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz (12), der eine Rückenlehne (14) mit einer Sitzlehnenfläche (30) aufweist, wobei die Sitzlehnenfläche (30) dazu vorgesehen ist, dass sich ein auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzender Fahrzeuginsasse (32) daran anlehnt, und mit einem in den Fahrzeugsitz (12) integrierten Gassackmodul (16), das einen Gassack (20) umfasst, der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist und der einen, einen ersten Schenkel des L bildenden Auffangabschnitt (28) aufweist, der entlang einer Sitzlängsrichtung (L) mit Abstand zur Sitzlehnenfläche (30) positioniert ist, sowie einen, einen zweiten Schenkel des L bildenden Verbindungsabschnitt (26), der den Auffangabschnitt (28) mit dem Fahrzeugsitz (12) verbindet, wobei am Auffangabschnitt (28) eine entlang einer Sitzhochrichtung (H) vom Auffangabschnitt (28) abstehende befüllbare Kopfschutzkammer (34) angeordnet ist, die eine der Sitzlehnenfläche (30) zugewandte Kopf-Auffangfläche (36) aufweist.
  2. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangabschnitt (28) und/oder der Verbindungsabschnitt (26) wenigstens ein Stabilisierungselement (58) aufweisen, das die Position des Auffangabschnitts (28) während einer Rückhaltesituation stabilisiert.
  3. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vollständig befüllten Zustand des Gassacks (20) die Kopfschutzkammer (34) einen von einem aus dem Verbindungsabschnitt (26) und dem Auffangabschnitt (28) gebildeten Basisgassack (24) unterschiedlichen Innendruck aufweist.
  4. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auffangabschnitt (28) und der Kopfschutzkammer (34) Überströmöffnungen (42) oder Überströmventile (42) vorgesehen sind, durch die Füllgas vom Auffangabschnitt (28) in die Kopfschutzkammer (34) gelangt.
  5. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfschutzkammer (34) über eine eigene Füllgaszuleitung (48) mit einem Gasgenerator (46) verbunden ist, die von einer Füllgaszuleitung zum restlichen Gassack (20) getrennt ist.
  6. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul (16) zusätzlich eine befüllbare Seitenschutzkammer (50) umfasst, die sich im befüllten Zustand seitlich der Rückenlehne (14) neben einem Kopf (38) des Fahrzeuginsassen (32) erstreckt.
  7. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzkammer (50) an einem in Sitzhochrichtung (H) oberen Ende des Verbindungsabschnitts (26) des Gassacks (20) angesetzt ist.
  8. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Auffangabschnitts (28) des Gassacks (20) eine Auflagefläche (40) vorgesehen ist, mit der sich der Gassack (20) an den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen (32) auf dem Fahrzeugsitz (12) abstützt.
  9. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugsitz (12) wenigstens ein dem Gassack (20) zugeordnetes Abstützelement (62) vorgesehen ist, das eine Reaktionsfläche bildet, an der sich der Verbindungsabschnitt (26), der Auffangabschnitt (28), die Kopfschutzkammer (34) und/oder die Seitenschutzkammer (50) abstützt, wenn der Fahrzeuginsasse (32) vom Gassack (20) aufgefangen wird.
DE102020118338.0A 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Pending DE102020118338A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118338.0A DE102020118338A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
US18/015,128 US20230256931A1 (en) 2020-07-10 2021-07-05 Vehicle occupant restraint system
PCT/EP2021/068446 WO2022008405A1 (de) 2020-07-10 2021-07-05 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
CN202180048884.6A CN115835986A (zh) 2020-07-10 2021-07-05 车辆乘员约束系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118338.0A DE102020118338A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118338A1 true DE102020118338A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76999809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118338.0A Pending DE102020118338A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230256931A1 (de)
CN (1) CN115835986A (de)
DE (1) DE102020118338A1 (de)
WO (1) WO2022008405A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124202A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul und Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913536A (en) * 1996-02-07 1999-06-22 Trw Vehicle Safety System Inc. Air bag module
KR102434043B1 (ko) * 2017-09-08 2022-08-22 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치
DE102018104392A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP6691569B2 (ja) * 2018-03-30 2020-04-28 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
KR102064842B1 (ko) * 2018-05-01 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102154182B1 (ko) * 2019-01-04 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
DE102019124091A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CN110395213A (zh) * 2019-05-30 2019-11-01 上海蔚来汽车有限公司 安全气囊模块、包括其的座椅或车辆
KR20210077539A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 장치
DE102020118339A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102020118337A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2022097459A1 (ja) * 2020-11-05 2022-05-12 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124202A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul und Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008405A1 (de) 2022-01-13
CN115835986A (zh) 2023-03-21
US20230256931A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE112017001934T5 (de) Rücksitz-Airbagmodul
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102011051319A1 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
WO2022008403A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102018129852A1 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
WO2022008406A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE102016001585A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag
DE102017209417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014014028A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2020245161A1 (de) Seitengassack, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten gassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten gassackmodul