DE102020118337A1 - Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020118337A1
DE102020118337A1 DE102020118337.2A DE102020118337A DE102020118337A1 DE 102020118337 A1 DE102020118337 A1 DE 102020118337A1 DE 102020118337 A DE102020118337 A DE 102020118337A DE 102020118337 A1 DE102020118337 A1 DE 102020118337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle occupant
gas bag
section
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118337.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Weimer
Werner Freisler
Annabelle Munding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102020118337.2A priority Critical patent/DE102020118337A1/de
Priority to PCT/EP2021/068443 priority patent/WO2022008403A1/de
Priority to CN202180048445.5A priority patent/CN115776956A/zh
Priority to US18/015,115 priority patent/US20230256930A1/en
Publication of DE102020118337A1 publication Critical patent/DE102020118337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) umfasst einen Fahrzeugsitz (12), der eine Rückenlehne (14) mit einer Sitzlehnenfläche (24) aufweist, wobei die Sitzlehnenfläche (24) dazu vorgesehen ist, dass sich ein auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzender Fahrzeuginsasse daran anlehnt, und ein in den Fahrzeugsitz (12) integriertes Gassackmodul (16), das einen Gassack (18) aufweist, der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist. Der Gassack (18) hat einen einen ersten Schenkel des L bildenden befüllbaren Auffangabschnitt (20), der entlang einer Sitzlängsrichtung (L) mit Abstand zur Sitzlehnenfläche (24) positioniert ist und einen einen zweiten Schenkel des L bildenden befüllbaren Verbindungsabschnitt (22), der den Auffangabschnitt (20) mit dem Fahrzeugsitz (12) verbindet. Der Gassack (18) weist wenigstens ein Stabilisierungselement (46) auf, das einer von der Sitzlehnenfläche (24) weg gerichteten Kraft (F) auf den Auffangabschnitt (20) entgegenwirkt, wenn der Fahrzeuginsasse auf eine Prallfläche (30) auftrifft, um den Auffangabschnitt (20) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (22) zu stabilisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem.
  • Unter anderem hinsichtlich der Thematik des autonomen Fahrens werden Überlegungen angestellt, dem Fahrzeuginsassen eine größere Freiheit bezüglich seiner Sitzposition zu ermöglichen. Dies bringt mit sich, dass die Position der Fahrzeugsitze relativ zu anderen Fahrzeugkomponenten unbestimmter wird. So entsteht die Notwendigkeit, die Fahrzeugsitze mit Gassäcken auszustatten, die eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisen, um den auf dem zugehörigen Sitz sitzenden Insassen auch ohne Abstützmöglichkeit an anderen Fahrzeugkomponenten sicher auffangen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Eigensteifigkeit eines Gassacks in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gelöst, das einen Fahrzeugsitz aufweist, der eine Rückenlehne mit einer Sitzlehnenfläche hat, wobei die Sitzlehnenfläche dazu vorgesehen ist, dass sich ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse daran anlehnt. Außerdem ist ein in den Fahrzeugsitz integriertes Gassackmodul vorgesehen, das einen Gassack umfasst, der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist und der einen einen ersten Schenkel des L bildenden befüllbaren Auffangabschnitt aufweist, der entlang einer Sitzlängsrichtung mit Abstand zur Sitzlehnenfläche positioniert ist, wobei der Auffangabschnitt eine zur Sitzlehnenfläche gerichtete Prallfläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Insassen bei einer Vorverlagerung entlang der Sitzlängsrichtung aufzufangen. Außerdem umfasst der Gassack einen einen zweiten Schenkel des L bildenden befüllbaren Verbindungsabschnitt, der den Auffangabschnitt mit dem Fahrzeugsitz verbindet. Der Gassack weist wenigstens ein Stabilisierungselement auf, das einer von der Sitzlehnenfläche weg gerichteten Kraft auf den Auffangabschnitt entgegenwirkt, wenn der Fahrzeuginsasse auf die Prallfläche auftrifft, um den Auffangabschnitt gegenüber dem Verbindungsabschnitt zu stabilisieren.
  • Das Stabilisierungselement reduziert eine Bewegung des Auffangabschnitts in Sitzlängsrichtung und hilft dabei, die Formstabilität des Gassacks zu erhöhen und die Position des Auffangabschnitts gegenüber dem Verbindungsabschnitt zu stabilisieren. Der Auffangabschnitt sollte möglichst auch während des Auffangens des Fahrzeuginsassen so weit wie möglich diejenige Position beibehalten, die er im unbelasteten Zustand innehat. Durch das Stabilisierungselement lässt sich die Eigensteifigkeit des Gassacks deutlich erhöhen, sodass dieser eine ausreichende Rückhaltewirkung erzielen kann. Auf fahrzeugseitige Abstützflächen für den Auffangabschnitt des Gassacks kann verzichtet werden.
  • Da der gesamte Gassack in den Fahrzeugsitz integriert ist, befindet sich der Gassack stets in der korrekten Position, um den Fahrzeuginsassen in einer Rückhaltesituation aufzufangen, auch wenn der Fahrzeugsitz gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung verdreht oder beispielsweise die Rückenlehne in eine Komfortstellung zurückgeklappt ist.
  • Die Sitzlängsrichtung ist hier durch die Richtung der Anordnung der Sitzlehnenfläche der Rückenlehne und eines Sitzabschnitts, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, definiert und entspricht der Richtung, in die der Fahrzeuginsasse auf dem Sitz schaut. Bei einer herkömmlichen Sitzausrichtung fällt die Sitzlängsrichtung mit einer Fahrzeuglängsrichtung zusammen. Eine Sitzhochrichtung entspricht hier der Vertikalen.
  • Generell lässt sich ein Mantel des Gassacks, der einen mit Füllgas befüllbaren Bereich des Gassacks umschließt und eine Außenwandung des Gassacks bildet, aus mehreren Zuschnittsteilen zusammensetzen. Die Zuschnittsteile umfassen vorzugsweise zwei L-förmige Seitenteile sowie ein inneres und ein äußeres Flächenteil, die jeweils an ihren Umfangsrändern mit den Seitenteilen verbunden sind. Außerdem kann ein vorderes Randteil vorgesehen sein, das an einem freien Ende des Auffangabschnitts mit den beiden Flächenteilen verbunden ist. Die Prallfläche kann dabei Teil des inneren Flächenteils sein.
  • Auf diese Weise lassen sich sämtliche Zuschnittsteile so gestalten, dass sie jeweils für sich flach ausbreitbar sind, also einfach aus einer Gewebebahn ausgeschnitten werden können, während der fertige Gassack eine komplexe dreidimensionale Form aufweist. Selbstverständlich kann die Form der einzelnen Zuschnittsteile im Ermessen des Fachmanns nach Belieben gewählt werden, wobei z.B. Abschnitte der oben genannten Zuschnittsteile auch einstückig ineinander übergehen oder an einem anderen Zuschnittsteil realisiert sein können.
  • Vorzugsweise vergrößert sich die Ausdehnung des Verbindungsabschnitts entlang der Sitzhochrichtung, also eine Höhe des Verbindungsabschnitts, ausgehend von der Rückenlehne bis hin zum Übergang zum Auffangabschnitt (diese Stelle bildet eine Ecke, an der der Querschenkel und der Längsschenkel des L aneinandergrenzen).
  • Der Auffangabschnitt hat hingegen bevorzugt eine gleichbleibende Höhe, und ist insbesondere plattenförmig, sodass die am Auffangabschnitt ausgebildete Prallfläche entlang einer Sitzquerrichtung an jeder Stelle gleich hoch ist. Die Prallfläche kann somit in etwa rechteckig sein. Vorzugsweise steht die Prallfläche in etwa senkrecht zur Sitzlängsrichtung und/oder im Wesentlichen parallel zur Sitzlehne.
  • Prinzipiell ist es möglich, das Stabilisierungselement in einem Inneren des befüllbaren Bereichs des Gassacks oder außerhalb des befüllbaren Bereichs anzuordnen. Der befüllbare Bereich kann durch eine oder mehrere befüllbare Kammer(n) des Gassacks gebildet sein.
  • Beispielsweise ist ein durch den befüllbaren Bereich des Gassacks verlaufendes Fangband vorgesehen. Es können auch mehrere Fangbänder vorgesehen sein. Eine Kraft, die beim Auftreffen des Fahrzeuginsassen auf die Prallfläche auf den Auffangabschnitt wirkt, wird teilweise auf das Fangband übertragen und kann so in den Fahrzeugsitz abgeleitet werden. So wird die Eigensteifigkeit des Gassacks erhöht und die dreidimensionale L-Form des Gassacks stabilisiert und insbesondere der Winkel zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Auffangabschnitt beim Auftreffen des Fahrzeuginsassen auf die Prallfläche im Wesentlichen beibehalten.
  • In einer ersten möglichen Variante ist das Stabilisierungselement durch wenigstens ein Fangband gebildet, dass sitzseitig mit einem Einzugsmechanismus gekoppelt ist, der die Länge des Fangbands im befüllbaren Bereich des Gassacks während der Rückhaltesituation verkürzt. Es ist z.B. möglich, das Fangband aus einem Gurtbandmaterial oder einem anderen geeigneten Material zu fertigen und einen Gurtaufroller oder einen Gurtstraffer als Einzugsmechanismus am Fahrzeugsitz vorzusehen, mit dem das Fangband verbunden ist. Tritt die Rückhaltesituation ein, so wird der Einzugsmechanismus aktiviert und zieht das Fangband zu sich heran, sodass sich die effektive Länge des Fangbands zwischen dem Einzugsmechanismus und einem Befestigungspunkt des Fangbands im Gassack verkürzt. Dadurch lässt sich der Auffangabschnitt näher an die Sitzlehnenfläche heranziehen. Dies kann dafür sorgen, dass der Auffangabschnitt beim Eintauchen des Fahrzeuginsassen in seiner Position stabilisiert wird. Außerdem kann die durch den Insassen auf den Auffangabschnitt aufgebrachte Kraft vom Fangband aufgenommen und in den Fahrzeugsitz eingeleitet werden.
  • Der Einzugsmechanismus wird beispielsweise kurz vor oder erst bei Eintauchen des Insassen in den Gassack aktiviert.
  • Es ist möglich, das Fangband gassackseitig an der der Prallfläche gegenüberliegenden Außenwandung des Auffangabschnitts zu befestigen, insbesondere am äußeren Flächenteil.
  • Der Befestigungspunkt des Fangbands liegt bezüglich der Fahrzeugquerrichtung beispielsweise in etwa auf einem Drittel der Strecke vom Übergang des Verbindungsabschnitts zum Auffangabschnitt zum freien Ende des Auffangabschnitts. Dies ermöglicht es, das Fangband geradlinig durch den befüllbaren Bereich des Gassacks zu führen und somit eine gute Krafteinwirkung auf den Auffangabschnitt zu erreichen.
  • In einer zweiten möglichen Variante ist wenigstens ein Fangband im befüllbaren Bereich des Gassacks vorgesehen, das flach ausgebreitet eine L-Form hat, die dem L-förmigen Querschnitt des Gassacks entspricht. In diesem Fall ist das wenigstens eine Fangband flächig ausgebildet und folgt in seiner Form der Außenkontur des Gassacks.
  • Es können wenigstens zwei Fangbänder vorgesehen sein, die senkrecht zur Sitzlängsrichtung übereinanderliegen und die den Gassack in mehrere übereinanderliegende befüllbare Kammern unterteilen.
  • Beispielsweise sind genau zwei entlang der Sitzhochrichtung übereinanderliegende Fangbänder vorgesehen, die zwischen den beiden Seitenteilen des Gassacks angeordnet sind. In einer im wesentlichen aufrechten Position der Rückenlehne sind die Fangbänder in dem entfalteten und befüllten Gassack dabei insbesondere im Bereich des Auffangabschnitts im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
  • Vorzugsweise sind diese Fangbänder an mehreren Stellen mit dem Mantel des Gassacks verbunden, insbesondere am inneren und am äußeren Flächenteil sowie am Randteil.
  • Es ist auch möglich, das Stabilisierungselement außen am Gassack anzuordnen, also außerhalb des befüllbaren Bereichs des Gassacks.
  • In einer dritten möglichen Variante ist das Stabilisierungselement wenigstens ein Gewebesegel, das außen am Mantel am Auffangabschnitt und am Verbindungsabschnitt an dem durch den Auffangabschnitt und den Verbindungsabschnitt gebildeten Übergang fixiert ist. Durch diese Maßnahme wird der Auffangabschnitt zusätzlich mit dem Verbindungsabschnitt verbunden, und auf den Auffangabschnitt wirkende Kräfte beim Eintauchen des Insassen können vom Verbindungsabschnitt aufgenommen und an den Fahrzeugsitz weitergeleitet werden, sodass die Lage des Auffangabschnitts und die L-Form des Gassacks stabilisiert wird.
  • Das Gewebesegel ist vorzugsweise als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet und ist mit seinen beiden Katheten an der Außenseite des Verbindungsabschnitts und der Außenseite des Auffangabschnitts, also z.B. jeweils am Übergang eines Seitenteils zum äußeren Flächenteil des Gassackmantels, fixiert, um eine möglichst gute Kraftübertragung zu erreichen.
  • Es ist möglich, nur auf einer Seite des Gassacks oder auf beiden in Sitzhochrichtung entgegengesetzten Seiten des Gassacks ein Gewebesegel anzubringen.
  • Selbstverständlich können mehrere, auch unterschiedliche Stabilisierungselemente am Gassack vorgesehen sein. Alle beschriebenen Stabilisierungselemente können sich gegenseitig ergänzen und jeweils für sich oder zusammengenommen die Formstabilität und Eigensteifigkeit des Gassacks erhöhen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist der Gassack des erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems zumindest wenigstens ein Fangband im befüllbaren Bereich des Gassacks auf, das flach ausgebreitet eine L-Form hat, die dem L-förmigen Querschnitt des Gassacks entspricht.
  • An einem freien Ende des Auffangabschnitts des Gassacks lässt sich ein befüllbarer Vorsprung vorsehen, der sich im vollständig befüllten Zustand des Gassacks in Richtung zur Sitzlehnenfläche erstreckt und der insbesondere die Prallfläche am freien Ende des Auffangabschnitts begrenzt. Dieser befüllbare Vorsprung verbessert z.B. den Schutz bei einem Schrägaufprall, bei dem der Insasse nicht senkrecht zur Prallfläche in diese eintaucht, sondern eher zum freien Ende des Auffangabschnitts ausgerichtet ist.
  • Zur Stabilisierung dieses befüllbaren Vorsprungs kann sich insbesondere wenigstens eines der oben beschriebenen flächigen Fangbänder auch in den befüllbaren Vorsprung erstrecken und dort mit dem Mantel des Gassacks verbunden sein. Es wäre auch denkbar, ein weiteres außenliegendes Stabilisierungselement in Form eines dreieckigen Gewebesegels am befüllbaren Vorsprung und am Auffangabschnitt vorzusehen, um die Position des befüllbaren Vorsprungs gegenüber dem Auffangabschnitt zu stabilisieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems mit einem Fahrzeugsitz und einem Gassack im vollständig befüllten Zustand;
    • - 2 den Fahrzeugsitz und den Gassack aus 1 in einer Draufsicht;
    • - 3 das erfindungsgemäße Fahrzeuginsassenrückhaltesystem aus 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • - 4 das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem aus 3 in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    • - 5 den Gassack des erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems aus 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung; und
    • - 6 das erfindungsgemäße Fahrzeuginsassenrückhaltesystem aus 1 gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • Die Figuren zeigen ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 mit einem Fahrzeugsitz 12, der ein in eine Rückenlehne 14 integriertes Gassackmodul 16 umfasst.
  • Neben der Rückenlehne 14 weist der Fahrzeugsitz 12 auch einen herkömmlich bekannten Sitzabschnitt 15 auf, wobei die Rückenlehne 14 und der Sitzabschnitt 15 in einer Sitzlängsrichtung L hintereinander angeordnet sind. In einem herkömmlichen Fahrzeug in einer normalen Fahrsituation fällt die Sitzlängsrichtung L mit einer Fahrzeuglängsrichtung zusammen. Es ist jedoch auch denkbar, Fahrsituationen vorzusehen, in denen der Fahrzeugsitz 12 in einer abweichenden Position angeordnet ist, sodass die Sitzlängsrichtung L von der Fahrzeuglängsrichtung abweicht oder sogar entgegen dieser ausgerichtet ist.
  • Die 1 und 2 zeigen das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 im Allgemeinen, während die weiteren Figuren Details spezifischer Ausführungsformen verdeutlichen.
  • Vor dem Eintreten einer Rückhaltesituation ist im Gassackmodul 16 ein Gassack 18 zusammengelegt aufgenommen. Tritt eine Rückhaltesituation ein, so wird der Gassack 18 über einen (nicht dargestellten) Gasgenerator mit Füllgas befüllt und entfaltet sich aus der Rückenlehne 14 heraus in die in den 1 und 2 dargestellte dreidimensionale L-förmige Gestalt. Insbesondere ist ein Querschnitt durch den Gassack 18 entlang einer horizontalen Schnittebene L-förmig.
  • Der Gassack 18 setzt sich aus einem befüllbaren, in etwa plattenförmigen Auffangabschnitt 20 sowie einem daran anschließenden befüllbaren Verbindungsabschnitt 22 zusammen, wobei der Auffangabschnitt 20 in Strömungsverbindung mit dem Verbindungsabschnitt 22 steht. Auffangabschnitt 20 und Verbindungsabschnitt 22 sind, wie beispielsweise in 2 zu erkennen ist, annähernd rechtwinklig zueinander ausgerichtet, sodass der Auffangabschnitt 20 einen ersten und der Verbindungsabschnitt 22 einen zweiten Schenkel des L bildet.
  • Wie 2 zeigt, erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 22 in diesem Beispiel in etwa entlang der Sitzlängsrichtung L und stellt den Querschenkel des L dar, während sich der Auffangabschnitt 20 in etwa in einer senkrecht zur Sitzlängsrichtung L verlaufenden Sitzquerrichtung Q erstreckt und hier den Längsschenkel des L bildet. Allerdings können die Längen des Auffangabschnitts 20 und des Verbindungsabschnitts 22 in Sitzquer- bzw. Sitzlängsrichtung Q, L im Ermessen des Fachmanns frei gewählt werden, wobei die Länge des Verbindungsabschnitts 22 auch größer sein kann als die Länge des Auffangabschnitts 20.
  • Der Verbindungsabschnitt 22 ist fest mit dem Gassackmodul 16 in der Rückenlehne 14 verbunden, während der Auffangabschnitt 20 frei im Fahrzeuginnenraum vor einer Sitzlehnenfläche 24 der Rückenlehne 14 liegt.
  • Die Sitzlehnenfläche 24 ist dabei diejenige Fläche, an die sich ein Fahrzeuginsasse 26 anlehnt, wenn er auf dem Fahrzeugsitz 12 Platz genommen hat (siehe beispielsweise 3).
  • An der zur Sitzlehnenfläche 24 gewandten Seite weist der Auffangabschnitt 20 eine Prallfläche 30 auf, die dazu vorgesehen ist, den Fahrzeuginsassen 26 bei einer Vorverlagerung entlang der Sitzlängsrichtung L aufzufangen. Die Prallfläche 30 liegt der Sitzlehnenfläche 24 mit Abstand gegenüber, sodass der Auffangabschnitt 20 des vollständig befüllten Gassacks 18 in etwa über den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen 26 angeordnet ist.
  • Im befüllten Zustand des Gassacks 18 liegt die Prallfläche 30 in etwa parallel zu einer Sitzhochrichtung H.
  • Entlang der Sitzhochrichtung H weist ein freies Ende 34 des Auffangabschnitts 20 eine Höhe h1 auf. Annähernd dieselbe Höhe h1 hat der Auffangabschnitt 20 auch an einem Übergang 35 zum Verbindungsabschnitt 22. Im Verlauf des Verbindungsabschnitts 22 verringert sich dessen die Höhe bis auf eine Höhe h2, die der Gassack 18 unmittelbar an der Rückenlehne 14 einnimmt und die beispielsweise in etwa die Hälfte der Höhe h1 beträgt. Dies ist gut in 1 zu erkennen. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Höhe h1 des Auffangabschnitts 20 und die Höhe h2 des Verbindungsabschnitts 22 eine im Wesentlichen selbe und über die gesamte L-Form konstante Höhe auf.
  • Der Mantel des Gassacks 18 lässt sich aus mehreren einzelnen, jeweils für sich flach ausbreitbaren Zuschnittsteilen fertigen, wobei beispielsweise ein inneres und ein äußeres Flächenteil 36, 38 parallel zueinander angeordnet werden und mit den Umfangsrändern von zwei L-förmigen Seitenteilen 40, 42 verbunden werden. Das freie Ende 34 des Auffangabschnitts 20 kann durch ein Randteil 44 gebildet sein, das z.B. als separates Zuschnittsteil oder einstückig mit einem oder beiden der Seitenteile 40, 42 ausgebildet ist (siehe auch 5).
  • Die L-förmigen Seitenteile 40, 42 verleihen dem Gassack 18 die im befüllten Zustand dreidimensionale L-Form.
  • Um diese L-Form, insbesondere den Winkel zwischen dem Auffangabschnitt 20, genauer der Prallfläche 30, und dem Verbindungsabschnitt 22 in einer Rückhaltesituation beim Auftreffen des Fahrzeuginsassen 26 auf die Prallfläche 30 zu stabilisieren und eine Bewegung des Auffangabschnitts 20 entlang der Sitzlängsrichtung L zu reduzieren, sind ein oder mehrere Stabilisierungselemente 46 am Gassack 18 vorgesehen.
  • Am Gassack 18 in 1 sind drei unterschiedliche Stabilisierungselemente 46 gezeigt, um das Prinzip der Erfindung zu verdeutlichen. Es ist jedoch genauso möglich, die Stabilisierungselemente 46 einzeln oder in beliebiger Kombination am Gassack 18 vorzusehen.
  • In einer ersten Variante ist das Stabilisierungselement 46 hier durch ein innerhalb eines befüllbaren Bereichs 47 des Gassacks 18 verlaufendes Fangband 48 gebildet (siehe auch 3 und 4), das mit der Rückenlehne 14 sowie einer der Prallfläche 30 gegenüberliegenden Außenseite 50 des Mantels am Auffangabschnitt 20 befestigt ist. Die Außenseite 50 ist hier Teil des äußeren Flächenteils 38.
  • Der befüllbare Bereich 47 ist das Volumen des Gassacks 18, das vom Gasgenerator mit Füllgas befüllt wird und bildet hier den gesamten Verbindungsabschnitt 22 sowie den gesamten Auffangabschnitt 20.
  • Wie 3 zeigt, verläuft das Fangband 48 geradlinig durch den Gassack 18. Das Fangband 48 ist in diesem Beispiel an der Außenseite 50 an einem Befestigungspunkt so befestigt, dass es die Strecke zwischen dem Übergang 35 des Verbindungsabschnitts 22 zum Auffangabschnitt 20 auf dem äußeren Flächenteil 38 und dem freien Ende 34 des Auffangabschnitt 20 in etwa im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teilt, wobei die kürzere Strecke nahe dem Übergang 35 liegt.
  • An der Rückenlehne 14 ist das Fangband 48 in diesem Beispiel mit einem Einzugsmechanismus 54 verbunden, der dazu ausgelegt ist, eine freie Länge des Fangbands 48 während der Rückhaltesituation zu reduzieren. Der Einzugsmechanismus 54 ist beispielsweise ein Gurtaufroller oder ein Gurtstraffer (nicht näher dargestellt). Der Einzugsmechanismus 54 wird aktiviert, während oder nachdem der Gassack 18 befüllt wird oder der Fahrzeuginsasse 26 auf die Prallfläche 30 auftrifft, um eine Zugkraft zur Sitzlehnenfläche 24 hin zu erzeugen, die der durch den Fahrzeuginsassen 26 auf den Auffangabschnitt 20 aufgebrachten Kraft F (siehe 2) entgegenwirkt. Auf diese Weise wird der Auffangabschnitt 20 gegen diese Kraft F in seiner unbelasteten Position stabilisiert.
  • Das Fangband 48 verläuft hier durch den gesamten Verbindungsabschnitt 22 sowie durch das gesamte befüllbare Volumen des Auffangabschnitts 20 entlang der Sitzlängsrichtung L, also längs durch den Verbindungsabschnitt 22 und quer durch den Auffangabschnitt 20. Dies ist in den 3 und 4 zu erkennen.
  • Es ist auch möglich, mehrere Fangbänder 48 vorzusehen.
  • In 5 ist das Stabilisierungselement 46 in einer zweiten Variante in Form eines oder mehrerer flächiger, L-förmiger Fangbänder 56 dargestellt. Eines dieser Fangbänder 56 ist auch in 1 angedeutet.
  • 5 zeigt eine Variante mit genau zwei entlang der Sitzhochrichtung H parallel zueinander übereinanderliegenden flächigen Fangbändern 56. Es wäre aber auch möglich, nur ein flächiges Fangband 56 oder mehr als zwei flächige Fangbänder 56 einzusetzen. Die beiden Fangbänder 56 liegen hier zwischen den beiden Seitenteilen 40, 42.
  • Das flächige Fangband 56 ist z.B. ein Gewebeteil, das in seiner Form dem oberen oder unteren Seitenteil 40, 42 des Mantels und somit auch dem L-förmigen Querschnitt des Gassacks 18 entspricht und das in etwa parallel zu den Seitenteilen 40, 42 im befüllbaren Bereich 47 im Inneren des Gassacks 18 angeordnet und entlang seines Umfangs am Mantel befestigt ist. Insbesondere sind Befestigungen am inneren Flächenteil 36, am äußeren Flächenteil 38 sowie am Randteil 44 vorgesehen. Es ist möglich, das flächige Fangband 56 entlang seines gesamten Umfangs mit dem Mantel des Gassacks 18 zu verbinden, oder nur an bestimmten Abschnitten.
  • Das durch den Gasgenerator erzeugte und in den Gassack 18 einströmende Gas verteilt sich gleichmäßig in den durch die flächigen Fangbänder 56 definierten Kammern im befüllbaren Bereich 47 des Gassacks 18.
  • Bei Auftreffen des Fahrzeuginsassen 26 auf die Prallfläche 30 sorgen das oder die flächigen Fangbänder 56 für eine zusätzliche Stabilisierung des Auffangabschnitts 20 in seiner unbelasteten Position.
  • In einer dritten, in den 1 und 6 dargestellten Variante ist das Stabilisierungselement 46 durch ein flaches Gewebesegel 58 gebildet, das außen am Gassack 18 außerhalb des befüllbaren Bereichs 47 am Übergang 35 zwischen dem Verbindungsabschnitt 22 und dem Auffangabschnitt 20 parallel zum oberen Seitenteil 40 oder parallel zum unteren Seitenteil 42 des Mantels des Gassacks 18 angebracht ist.
  • Das Gewebesegel 58 hat hier die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei die beiden Katheten des Dreiecks am äußeren Flächenteil 38, insbesondere an einer Verbindungsnaht zwischen dem äußeren Flächenteil 38 und dem jeweiligen Seitenteil 40, 42 fixiert ist. Die Hypotenuse des Dreiecks verläuft somit vom Verbindungsabschnitt 22 zum Auffangabschnitt 20. Das Gewebesegel 58 sorgt so dafür, dass der Auffangabschnitt 20 in seiner unbelasteten Position stabilisiert wird, auch wenn der Fahrzeuginsasse 26 auf die Prallfläche 30 auftrifft.
  • Es ist möglich, nur ein Gewebesegel 58 an einem entlang der Sitzhochrichtung H oberen oder unteren Ende des Gassacks 18 oder an beiden entlang der Sitzhochrichtung H entgegengesetzten Seiten des Gassacks 18 jeweils ein Gewebesegel 58 vorzusehen.
  • Sämtliche Stabilisierungselemente 46 sind hier dazu vorgesehen, während der gesamten Rückhaltesituation fest mit dem Gassack 18 verbunden zu bleiben und ihre stabilisierende Wirkung während der gesamten Rückhaltesituation auszuüben.
  • In den 2 und 6 ist eine Variante des Gassacks 18 gezeigt, bei der das freie Ende 34 des Auffangabschnitts 20 mit einem befüllbaren Vorsprung 60 ausgebildet ist, der in Richtung zur Sitzlehnenfläche 24 weist und so die Prallfläche 30 am freien Ende 34 begrenzt. Der befüllbare Vorsprung 60 bietet dabei bei einem Schrägaufprall eine verbesserte Rückhaltewirkung.
  • Im hier gezeigten Beispiel geht der befüllbare Vorsprung 60 in das Volumen des Auffangabschnitts 20 über und ist im Wesentlichen dadurch gebildet, dass ein entsprechend geformter Gewebeüberschuss an den Seitenteilen 40, 42 des Mantels des Gassacks 18 vorgesehen ist, der in seiner Form dem befüllbaren Vorsprung 60 entspricht. Dieser befüllbare Vorsprung 60 kann sowohl mit den beschriebenen Stabilisierungselementen 46 als auch unabhängig davon am Gassack 18 eingesetzt werden.
  • In 6 ist beispielhaft zusätzlich zum Gewebesegel 58 am Übergang 35 vom Auffangabschnitt 20 zum Verbindungsabschnitt 22 auch am freien Ende 34 ein Gewebesegel 58 am oberen Ende des Gassacks 18 am oberen Seitenteil 40 gezeigt.
  • Sämtliche beschriebenen Stabilisierungselemente 46 können, wie beispielsweise in 1 gezeigt, zusammen, alleine oder in beliebiger Kombination verwendet werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems 10 umfasst der Gassack 18 dabei zumindest ein L-förmiges Fangband 56, da sich gezeigt hat, dass insbesondere durch das Einbringen von zumindest einem derartigen L-förmigen Fangband 56 die Stabilität des Gassacks 18 deutlich erhöht werden kann.
  • Die Eigensteifigkeit des L-förmigen Gassacks 18 wird durch die Verwendung eines oder mehrerer Stabilisierungselemente 46 deutlich erhöht, sodass der Auffangabschnitt 20 des Gassacks 18 seine Position im Wesentlichen auch während des Auffangens des Fahrzeuginsassen 26 beibehält.

Claims (10)

  1. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz (12), der eine Rückenlehne (14) mit einer Sitzlehnenfläche (24) aufweist, wobei die Sitzlehnenfläche (24) dazu vorgesehen ist, dass sich ein auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzender Fahrzeuginsasse (26) daran anlehnt, und mit einem in den Fahrzeugsitz (12) integrierten Gassackmodul (16), das einen Gassack (18) umfasst, der in einer horizontalen Schnittebene L-förmig ist und der einen, einen ersten Schenkel des L bildenden, befüllbaren Auffangabschnitt (20) aufweist, der entlang einer Sitzlängsrichtung (L) mit Abstand zur Sitzlehnenfläche (24) positioniert ist und der eine zur Sitzlehnenfläche (24) gerichtete Prallfläche (30) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Fahrzeuginsassen (26) bei einer Vorverlagerung entlang der Sitzlängsrichtung (L) aufzufangen, wobei der Gassack (18) einen, einen zweiten Schenkel des L bildenden, befüllbaren Verbindungsabschnitt (22) umfasst, der den Auffangabschnitt (20) mit dem Fahrzeugsitz (12) verbindet, und wobei der Gassack (18) wenigstens ein Stabilisierungselement (46) aufweist, das einer von der Sitzlehnenfläche (24) weg gerichteten Kraft (F) auf den Auffangabschnitt (20) entgegenwirkt, wenn der Fahrzeuginsasse (26) auf die Prallfläche (30) auftrifft, um den Auffangabschnitt (20) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (22) zu stabilisieren.
  2. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (46) in einem Inneren eines befüllbaren Bereichs (47) des Gassacks (18) angeordnet ist.
  3. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (46) durch ein oder mehrere durch den befüllbaren Bereich (47) des Gassacks (18) verlaufende Fangbänder (48, 56) gebildet ist.
  4. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fangband (48) vorgesehen ist, das sitzseitig mit einem Einzugsmechanismus (54) gekoppelt ist, der die Länge des Fangbands (48) im befüllbaren Bereich (47) des Gassacks (18) während der Rückhaltesituation verkürzt.
  5. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fangband (56) vorgesehen ist, das flach ausgebreitet eine L-Form hat, die dem L-förmigen Querschnitt des Gassacks (18) entspricht.
  6. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, wenigstens zwei Fangbänder (56) vorgesehen sind, die senkrecht zur Sitzlängsrichtung (L) übereinander liegen und die den Gassack (18) in mehrere übereinanderliegende befüllbare Kammern unterteilen.
  7. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (46) außen am Gassack (18) angeordnet ist.
  8. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (46) wenigstens ein Gewebesegel (58) ist, das am Auffangabschnitt (20) und am Verbindungsabschnitt (22) in einem Übergang (35) fixiert ist, der durch den Auffangabschnitt (20) und den Verbindungsabschnitt (22) gebildet ist.
  9. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Stabilisierungselemente (46) am Gassack (18) vorgesehen sind.
  10. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (34) des Auffangabschnitts (20) ein befüllbarer Vorsprung (60) vorgesehen ist, der sich in Richtung zur Sitzlehnenfläche (24) erstreckt.
DE102020118337.2A 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Pending DE102020118337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118337.2A DE102020118337A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
PCT/EP2021/068443 WO2022008403A1 (de) 2020-07-10 2021-07-05 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
CN202180048445.5A CN115776956A (zh) 2020-07-10 2021-07-05 车辆乘员约束系统
US18/015,115 US20230256930A1 (en) 2020-07-10 2021-07-05 Vehicle occupant restraining system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118337.2A DE102020118337A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118337A1 true DE102020118337A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76958941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118337.2A Pending DE102020118337A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230256930A1 (de)
CN (1) CN115776956A (de)
DE (1) DE102020118337A1 (de)
WO (1) WO2022008403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718260B2 (en) 2021-07-07 2023-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection device
US11738706B2 (en) 2021-06-09 2023-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device
US11745686B2 (en) * 2021-10-08 2023-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device
US11745693B2 (en) 2021-06-09 2023-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102064843B1 (ko) * 2018-04-23 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20210139092A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대모비스 주식회사 차량용 시트 에어백장치
KR20210139091A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대모비스 주식회사 차량용 시트 에어백장치
KR20210144450A (ko) * 2020-05-22 2021-11-30 현대모비스 주식회사 차량의 사이드 에어 백 장치
DE102020118338A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
US20220388472A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. Seat airbag for vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994181B1 (en) * 2017-03-31 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including airbag
US10336283B2 (en) * 2017-05-09 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Oblique impact airbag mitts and related systems and methods
JP6915561B2 (ja) * 2018-02-14 2021-08-04 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
DE102018104392A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP6691569B2 (ja) * 2018-03-30 2020-04-28 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
DE102018114771B4 (de) * 2018-06-20 2020-07-09 Isi Automotive Holding Gmbh Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
CN110395213A (zh) * 2019-05-30 2019-11-01 上海蔚来汽车有限公司 安全气囊模块、包括其的座椅或车辆

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11738706B2 (en) 2021-06-09 2023-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device
US11745693B2 (en) 2021-06-09 2023-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device
US11718260B2 (en) 2021-07-07 2023-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection device
US11745686B2 (en) * 2021-10-08 2023-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat-mounted airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115776956A (zh) 2023-03-10
WO2022008403A1 (de) 2022-01-13
US20230256930A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118337A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102020118339A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102012213284A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019124091A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE102014014028A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102020123569A1 (de) Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement
WO2020245161A1 (de) Seitengassack, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten gassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten gassackmodul
DE102016008386B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
DE102018107796A1 (de) Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack
DE202004002874U1 (de) Fahrzeugsitz mit Gassack
DE102020124148A1 (de) Gassack zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärtsbewegung eines Insassen
DE102019008653A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3802232B1 (de) Gassack zur rückhaltung eines fahrzeuginsassen, verfahren zu dessen herstellung sowie gassackmodul mit einem solchen gassack
WO2023161260A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem mittelgassack