DE102020123569A1 - Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement - Google Patents

Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020123569A1
DE102020123569A1 DE102020123569.0A DE102020123569A DE102020123569A1 DE 102020123569 A1 DE102020123569 A1 DE 102020123569A1 DE 102020123569 A DE102020123569 A DE 102020123569A DE 102020123569 A1 DE102020123569 A1 DE 102020123569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
section
extendable
belt element
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123569.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Yilma
Spencer Robert Hoernke
Marcos Silva Kondrad
Johnathan Andrew Line
Sean Bayle West
Edward Joseph Desmet
William Jerome Olsen
S.M. Akbar Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020123569A1 publication Critical patent/DE102020123569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Sitzbaugruppe mit integriertem Gurtelement bereit. Eine Sitzbaugruppe beinhaltet eine Rückenlehne, die einen Innenabschnitt und einen Sitzabschnitt mit einem Innenabschnitt aufweist. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen dazwischen angeordneten ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt kann zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ist außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der ausgefahrenen Position befindet. Ein oder mehrere Einziehmechanismen können mit dem Gurtelement wirkgekoppelt sein und dazu betrieben werden, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements nach oder während des Ausfahrens einzuziehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Sitzbaugruppe und insbesondere eine Sitzbaugruppe mit einem Gurtelement, das einen ausfahrbaren Abschnitt aufweist, der zur Verwaltung von Positionen von Sitzinsassen bereitgestellt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Merkmale zur Verwaltung von Positionen von Sitzinsassen sind für eine Sitzunterbaugruppe, die innerhalb einer Sitzbaugruppe verpackt ist, wünschenswert. Ein Gurtelement mit einem ausfahrbaren Abschnitt, der von der Sitzbaugruppe selektiv ausgefahren werden kann, ist zum Führen der Positionierung von Sitzinsassen wünschenswert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die eine erste und eine zweite Seite, die einander gegenüber liegen, sowie einen Innenabschnitt beinhaltet. Ein Sitzabschnitt beinhaltet eine erste und eine zweite Seite, die einander gegenüber liegen, sowie einen vorderen Abschnitt und einen Innenabschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements kann zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. In der verstauten Position ist der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet. In der ausgefahrenen Position ist der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne einschließlich eines Innenabschnitts. Ein Rückenlehnenrahmen ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet. Ein Sitzabschnitt beinhaltet einen Innenabschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements beinhaltet einen ersten und einen zweiten Abschnitt und kann zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der erste Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts ist innerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der erste und der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements sind außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne einschließlich eines Innenabschnitts. Ein Sitzabschnitt beinhaltet einen Innenabschnitt und einen vorderen Abschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen dazwischen angeordneten ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt kann zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der ausfahrbare Abschnitt ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ist außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der ausgefahrenen Position befindet. Ein Einziehmechanismus ist mit dem Gurtelement wirkgekoppelt und kann dazu betrieben werden, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzbaugruppe, die in einem Fahrzeuginnenraum positioniert ist;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 1, wenn sie aus dem Fahrzeug entfernt ist, und zeigt in gestrichelten Linien einen Überkopf-Airbag in einer verstauten Position.
    • 3 ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei von dieser ein hinteres Trägermodul entfernt wurde, um einen Rückenlehnenrahmen freizulegen, der mit einem Gurtelement gekoppelt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei in gestrichelten Linien ein Gurtelement in einer verstauten Position gezeigt ist;
    • 5 ist eine Draufsicht der Sitzbaugruppe aus 4;
    • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 4, in der das Gurtelement in einer ausgefahrenen Position gezeigt ist;
    • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 6, wobei ein Sitzinsasse von einer Airbagbaugruppe umgeben gezeigt ist und das Gurtelement um den Sitzinsassen herum angeordnet ist, die ferner eine verschiebbare Plattform der Sitzbaugruppe in einer betätigten Position zeigt;
    • 8 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 4, wobei ein Sitzinsasse in der Sitzbaugruppe positioniert ist, sich das Gurtelement in der ausgefahrenen Position befindet und sich die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position befindet.
    • 9 ist eine Draufsicht eines Sitzabschnitts, von dem ein oberes Trägermodul entfernt ist, um einen Einziehmechanismus freizulegen, der mit einem Gurtelement wirkgekoppelt ist.
    • 10 ist vordere Aufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 4;
    • 11 ist eine Seitenaufrissansicht der Fahrzeugsitzbaugruppe aus 10;
    • 12 ist eine Draufsicht der Sitzbaugruppe aus 10;
    • 13A ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 10 entlang der Linie XIII, die ein Gurtelement und eine Airbagbaugruppe in verstauten Positionen zeigt;
    • 13B ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 10 entlang der Linie XIII, die ein Gurtelement in einer teilweise ausgefahrenen Position und eine Airbagbaugruppe in einer teilweise entfalteten Position zeigt;
    • 14A ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 11 entlang der Linie XIV, die ein Gurtelement, das an einem Rückenlehnenrahmen verankert ist, und eine Airbagbaugruppe in einer verstauten Position zeigt;
    • 14B ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 11 entlang der Linie XIV, die ein Gurtelement in einer teilweise ausgefahrenen Position und eine Airbagbaugruppe in einer teilweise entfalteten Position zeigt;
    • 15A ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 10 entlang der Linie XV, die ein Gurtelement und eine Airbagbaugruppe in verstauten Positionen mit zwei Einziehmechanismen zeigt, die mit gegenüberliegenden Enden des Gurtelement gekoppelt sind;
    • 15B ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 10 entlang der Linie XV, die ein Gurtelement in einer teilweise ausgefahrenen Position und eine Airbagbaugruppe in einer teilweise entfalteten Position zeigt, wobei zwei Einziehmechanismen das Gurtelement an gegenüberliegenden Enden davon einziehen.
    • 16A ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 12 entlang der Linie XVI, die ein Gurtelement in einer verstauten Positionen zeigt;
    • 16B ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 12 entlang der Linie XVI, die ein Gurtelement in einer teilweise ausgefahrenen Position zeigt;
    • 17A ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 12 entlang der Linie XVII, die ein Gurtelement in einer verstauten Position in einem Einziehmechanismus zeigt, der mit einem Sitzabschnitt wirkvgekoppelt ist; und
    • 17B ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Sitzbaugruppe aus 12 entlang der Linie XVI, die ein Gurtelement in einer teilweise ausgefahrenen Position und einen Einziehmechanismus zeigt, der das Gurtelement einzieht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hintere“, „vordere“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Sofern nicht anders angegeben, soll sich der Ausdruck „vordere“ auf die Fläche des Elements beziehen, die näher an einem beabsichtigten Betrachter liegt, und der Ausdruck „hintere“ soll sich auf die Fläche des Elements beziehen, die weiter vom beabsichtigten Betrachter entfernt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Sitzbaugruppe 10 gezeigt, die innerhalb eines Innenraums 12A eines Fahrzeugs 12 angeordnet ist. Konkret ist die Sitzbaugruppe 10 in dem Fahrzeuginnenraum 12A benachbart zu einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 13 angeordnet. In 1 ist die Sitzbaugruppe 10 in einem Sitzbereich auf der Fahrerseite in einer Konfiguration positioniert, die nach vorn gerichtet ist. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 oder verschiedene Komponenten und Merkmale davon an anderen Sitzbaugruppen angeordnet sein können, die in anderen Bereichen eines Fahrzeuginnenraums 12A positioniert sind, wie zum Beispiel im Sitzbereich auf der Beifahrerseite, in einem hinteren Sitzbereich oder in einer Sitzoption in dritter Reihe. Die Sitzbaugruppe 10 ist in 1 gezeigt, wie sie auf einer Fahrzeugbodenstützfläche 14 gestützt ist, und beinhaltet im Allgemeinen einen im Wesentlichen horizontalen Sitzabschnitt 16 und eine im Wesentlichen aufrechte Rückenlehne 18. Es wird in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert sein kann, im Fahrzeuginnenraum 12A zwischen einer nach vorne gerichteten, einer nach hinten gerichteten Konfiguration und sämtlichen dazwischen liegenden Rotationswinkeln zu rotieren. Somit wird in Betracht gezogen, dass es sich bei dem Fahrzeug 12 um ein autonomes oder ein selbstfahrendes Fahrzeug handelt, in dem eine Sitzbaugruppe angeordnet verwendet werden kann, die zu einer Vorwärtsausrichtung und einer Rückwärtsausrichtung in der Lage ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist eine Kopfstützenbaugruppe 20 an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne 18 angeordnet und beinhaltet ein sich nach vom erstreckendes Kopfstützenpolster 20A. Bei der Kopfstützenbaugruppe 20 und der Rückenlehne 18 kann es sich um integrierte Komponenten oder aneinander gekoppelte modulare Komponenten handeln. Wie ferner in 1 gezeigt, beinhaltet der Sitzabschnitt 16 eine obere Stützfläche 21, die dazu konfiguriert ist, einen Sitzinsassen darauf zu stützen. Ferner beinhaltet die Rückenlehne 18 einen Rückenstützabschnitt 22, der zentral an der Rückenlehne 18 angeordnet ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 2 wird in Betracht gezogen, dass der Rückenstützabschnitt 22 verschiedene Stützmaterialien beinhaltet, wie etwa Stoff- und Schaummaterialien, die an einem äußeren Komfortträgermodul oder einem vorderen Trägermodul 24 verpackt sind, um den Rücken eines Sitzinsassen zu stützen, der in der Sitzbaugruppe 10 sitzt. Die Rückenlehne 18 beinhaltet gegenüberliegende Seiten 18A, 18B, die voneinander beabstandet sind. Wie ferner in 2 gezeigt, ist die Kopfstützenbaugruppe 20 über dem Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 angeordnet und kann ein integriertes Merkmal des vorderen Trägermoduls 24 sein. Im zusammengebauten Zustand ist das vordere Trägermodul 24 in teilweise abnehmbarer oder lösbarer Weise um einen Rückenlehnenrahmen 30 (3) mit einem hinteren Trägermodul 26 gekoppelt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Kopplung des vorderen Trägermoduls 24 und des hinteren Trägermoduls 26 definiert einen Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18, der zwischen dem vorderen Trägermodul 24 und dem hinteren Trägermodul 26 angeordnet ist. Im zusammengebauten Zustand ist ein Rückenlehnenrahmen 30 (3) innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet. Das hintere Trägermodul 26 kann in Form einer hinteren Verschlussplatte für die Rückenlehne 18 bereitgestellt sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 wird in Betracht gezogen, dass die obere Stützfläche 21 verschiedene Stützmaterialien beinhaltet, wie etwa Stoff- und Schaummaterialien, die an einem äußeren Komfortträgermodul oder einem oberen Trägermodul 40 verpackt sind, um einen Sitzinsassen zu stützen, der auf dem Sitzabschnitt 16 der Sitzbaugruppe 10 sitzt. Wie ferner in 2 gezeigt, ist eine Platte 42 als eine Abschlussplatte bereitgestellt, die mit dem oberen Trägermodul 40 gekoppelt ist. Der Sitzabschnitt 16 beinhaltet einen Innenabschnitt 44. In Bezug auf den Sitzabschnitt 16 soll der Begriff „Innenabschnitt“ einen Abschnitt beschreiben, der durch das obere Trägermodul 40 abgedeckt ist. Der Innenabschnitt 44 kann sich auch auf einen umschlossenen Raum beziehen, der zwischen dem oberen Trägermodul 40 und der Platte 42 des Sitzabschnitts 16 definiert ist, wenn sie miteinander gekoppelt sind. Wie ferner in 2 gezeigt, beinhaltet der Sitzabschnitt 16 einen vorderen Abschnitt 46, der eine verschiebbare Platte beinhalten kann, wie nachstehend näher beschrieben. Der Sitzabschnitt 16 beinhaltet gegenüberliegende Seiten 16A, 16B, die voneinander beabstandet sind.
  • Wie ferner in 2 gezeigt, beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 eine Airbagbaugruppe 50, die innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Die Airbagbaugruppe 50 kann zwischen einer entfalteten und einer verstauten Position betrieben werden. In 2 ist die Airbagbaugruppe 50 in der verstauten Position gezeigt, in der die Airbagbaugruppe 50 innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 gestützt und darin enthalten ist. Die Airbagbaugruppe 50 ist dazu konfiguriert, sich aus der verstauten Position in eine Vorwärtsrichtung des Sitzes um den Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 in eine entfalteten Position zu entfalten, wie in 7 und 8 gezeigt. In der verstauten Position ist die Airbagbaugruppe 50 entlang der gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet und ist ferner um einen Außenumfang der Kopfstützenbaugruppe 20 der Rückenlehne 18 angeordnet. Auf diese Weise ist die Airbagbaugruppe 50 eine Überkopf-Airbagbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, sich nach außen zu entfalten, um einen Sitzinsassen zu umgeben, ähnlich den Airbagbaugruppen, die in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 16/370617 und 16/370519 mit dem Titel SEAT ASSEMBLY WITH FULL SEATBACK AIRBAG (Sitzbaugruppe mit vollständigem Rückenlehnenairbag), eingereicht am 29. März 2019, offenbart sind und die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das hintere Trägermodul 26 von der Rückenlehne 18 entfernt ist, um einen Rückenlehnenrahmen 30 freizulegen, der in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Es ist gezeigt, dass der Rückenlehnenrahmen 30 ein erstes und ein zweites Seitenelement 32, 34 aufweist, die im Allgemeinen in einer aufrechten Ausrichtung angeordnet sind und sich in einer beabstandeten Beziehung einander gegenüber liegen. Das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 sind durch ein oberes Querelement 35 und ein unteres Querelement 37 miteinander verbunden und werden als Spiegelbilder voneinander betrachtet. Somit beschreibt die Beschreibung eines Seitenelements auch das andere Seitenelement in einer gespiegelten Konfiguration. Im Gebrauch ist der Rückenlehnenrahmen 30 bereitgestellt, um einen Sitzinsassen steif zu stützen. Ferner stellt der Rückenlehnenrahmen 30 eine Stützstruktur zum Verankern eines Gurtelements und eines oder mehrerer Einziehmechanismen bereit, wie nachstehend näher beschrieben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 und die 4-5 ist ein Gurtelement 60 gezeigt, das mit der Sitzbaugruppe 10 wirkgekoppelt und innerhalb dieser angeordnet ist. Das Gurtelement 60 beinhaltet einen ausfahrbaren Abschnitt 66, der zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden kann. In den 3-5 ist der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der verstauten Position gezeigt. Wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der verstauten Position befindet, wird das Gurtelement 60 innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 und des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 der Sitzbaugruppe 10 aufgenommen und verdeckt. Unter besonderer Bezugnahme auf die 4 und 5 beinhaltet der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 einen ersten Abschnitt 66A und einen zweiten Abschnitt 66B. Der erste Abschnitt 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 besteht aus einem ersten und einem zweiten Bereich 67A und 67B, die sich von dem ersten bzw. dem zweiten Ende 62, 64 nach unten erstrecken, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 in der verstauten Position befindet. Wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 in der verstauten Position befindet, ist der erste Abschnitt 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet. Somit sind der erste und der zweite Bereich 67A und 67B innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 entlang dessen gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B angeordnet, wie in den 4 und 5 gezeigt. Gleichermaßen beinhaltet der zweite Abschnitt 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 einen ersten und einen zweiten Bereich 68A, 68B. Wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 in der verstauten Position befindet, ist der zweite Abschnitt 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 angeordnet. Somit sind der erste und der zweite Bereich 68A und 68B innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 entlang dessen gegenüberliegenden Seiten 16A, 16B angeordnet, wie in den 4 und 5 gezeigt. Der erste und der zweite Bereich 68A und 68B treffen sich an einem Zwischenabschnitt 69 um den vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16. Der Zwischenabschnitt 69 kann an dem vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 verankert sein oder kann an einem Einziehmechanismus verankert sein, wie nachstehend näher beschrieben. Unter besonderer Bezugnahme auf 4 beinhaltet der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 eine Länge L1, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 in der verstauten Position befindet.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 ist das erste Ende 62 des Gurtelements 60 an das erste Seitenelement 32 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt gezeigt. Wie ferner in 3 gezeigt, ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 an das zweite Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt gezeigt. Somit sind in der Ausführungsform aus 3 das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 an gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkgekoppelt. Das Gurtelement 60 kann auch durch einen Einziehmechanismus mit dem Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt sein, wodurch eine dynamische Kopplung des Gurtelements 60 an den Rückenlehnenrahmen 30 bereitgestellt wird, wie nachstehend näher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in einer ausgefahrenen Position gezeigt. Wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der ausgefahrenen Position befindet, sind der erste und der zweite Abschnitt 66A, 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 außerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 bzw. außerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 angeordnet. Insbesondere wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der ausgefahrenen Position befindet, sind der erste und der zweite Bereich 67A, 67B des ersten Abschnitts 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 außerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet. Wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der ausgefahrenen Position befindet, sind der erste bzw. der zweite Bereich 68A, 68B des zweiten Abschnitts 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 zudem außerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 angeordnet. Somit wird der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 als die Abschnitte des Gurtelements 60 beschrieben, die aus den Innenabschnitten 28, 44 der Sitzbaugruppe 10 hervortreten.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 6 beinhaltet der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 im ausgefahrenen Zustand eine Länge L2 (6). Die Länge L2 des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 ist kleiner als die Länge L1 (4) des ausfahrbaren Abschnitts 66, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 in der verstauten Position befindet. Dies liegt im Allgemeinen an den Bereichen 67A, 67B, 68A, 68B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60, die den Konturen der im Allgemeinen aufrechten Rückenlehne 18 und des im Wesentlichen horizontalen Sitzabschnitts 16 folgen. Somit bildet der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der ausgefahrenen Position das Äquivalent einer Hypotenuse in Bezug auf die Bereiche 67A, 67B, 68A, 68B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 in der verstauten Position. In 6 ist das Ausfahren des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 über die Pfeile 61, 63 entlang der gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 und entlang der gegenüberliegenden Seiten 16A, 16B des Sitzabschnitts 16 gezeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass der erste Abschnitt 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 durch einen lösbaren Abschnitt der Kopplung zwischen dem vorderen Trägermodul 24 und dem hinteren Trägermodul 26 der Rückenlehne 18 ausfährt. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass sich der zweite Abschnitt 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 durch einen lösbaren Abschnitt der Kopplung zwischen dem oberen Trägermodul 40 und der Platte 42 des Sitzabschnitts 16 ausfährt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist die Sitzbaugruppe 10 mit einem darauf gestützten Sitzinsassen 90 gezeigt. In der in 7 gezeigten Airbagbaugruppe wurde die Airbagbaugruppe 50 von dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 entfaltet, um die Arme, den Oberkörper und den Kopfabschnitt des Sitzinsassen 90 zu umgeben. Zusammen mit dem Entfalten der Airbagbaugruppe 50 wurde auch der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 von den Innenabschnitte 28, 44 der Rückenlehne 18 bzw. des Sitzabschnitts 16 ausgefahren, sodass der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 jetzt außerhalb der jeweiligen Innenabschnitte 28, 44 angeordnet ist. In 7 ist der Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 unter den Oberschenkeln 92, 94 des Sitzinsassen 90 angeordnet gezeigt. Wie nachstehend näher beschrieben, ist das Gurtelement 60 derart zum Einziehen konfiguriert, dass der Sitzinsasse 90 durch eine nachgebende Art und Weise durch das Gurtelement 60 abgefangen wird, wenn der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 ausgefahren und eingezogen wird. Auf diese Weise wird in Betracht gezogen, dass das Gurtelement 60 die Vorwärtsbewegung des Sitzinsassen während eines dynamischen Ereignisses bewältigt und reduziert.
  • Wie ferner in 7 gezeigt, beinhaltet der vordere Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 eine verschiebbare Plattform 47, die zwischen einer ersten Position (6) und einer zweiten Position (7) betrieben werden kann, wobei die zweite Position in Bezug auf die erste Position nach oben angewinkelt ist. Somit wirkt auch die verschiebbare Plattform 47 des Sitzabschnitts 16, um die Vorwärtsbewegung des Sitzinsassen während eines dynamischen Ereignisses zu reduzieren. Es wird in Betracht gezogen, dass sich die verschiebbare Plattform 47 während des Ausfahrens des Gurtelements 60 zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist die entfaltete Airbagbaugruppe 50 zusammen mit dem ausgefahrenen Gurtelement 60 gezeigt. Wenn anfänglich ausgefahren, kann der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 ein Spiel beinhalten, das damit assoziiert ist, dass sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der verstauten Position bei einer Länge L1 befindet (4). Somit wird in Betracht gezogen, dass der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 eingezogen werden kann, um das Gurtelement 60 durch Einziehen eines Abschnitts des ausfahrbaren Abschnitts 66 zu spannen. Es wird in Betracht gezogen, dass ein derartiges Einziehen unter Verwendung eines oder mehrerer Einziehmechanismen bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wurde das obere Trägermodul 40 des Sitzabschnitts 16 entfernt, um eine Kopplung zwischen dem Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 und einem Einziehmechanismus 70 freizulegen. Der Einziehmechanismus 70 ist bereitgestellt, um einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 während oder nach dem Ausfahren des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einzuziehen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 70 innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 positioniert ist und daher im zusammengebauten Zustand durch das obere Trägermodul 40 verdeckt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 70 an einem Montageabschnitt 72 des Einziehmechanismus 70 mit dem Sitzabschnitt 16 wirkgekoppelt ist. Der Einziehmechanismus 70 beinhaltet ferner ein einziehbares Element 74, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position in Bezug auf den Montageabschnitt 72 betrieben werden kann. Zum effizienten Einziehen kann das einziehbare Element 74 unter Verwendung eines pyrotechnischen Einziehmechanismus nach innen eingezogen werden. In 9 ist der Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 mit dem einziehbaren Element 74 des Einziehmechanismus 70 an einem Eingriffsende 76 davon wirkgekoppelt. Das einziehbare Element 74 ist dazu konfiguriert, sich entlang des durch den Pfeil 78 angegebenen Weges nach innen einzuziehen, um das Gurtelement 60 einzuziehen, indem der Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 in Bezug auf den vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 nach innen verschoben wird. Auf diese Weise kann der Einziehmechanismus 70 einen Abschnitt des ersten und des zweiten Bereichs 68A, 68B des zweiten Abschnitts 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einziehen, wie durch die Pfeile 80 bzw. 82 angegeben. Auf diese Weise ist der Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 in der Ausführungsform aus 9 mit dem vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 an dessen Einziehmechanismus 70 wirkgekoppelt. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass auch ein Führungselement 84 mit dem vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 wirkgekoppelt sein kann, um das Einziehen des ersten und des zweiten Bereichs 68A, 68B des zweiten Abschnitts 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 zu führen. Das Einziehen des Gurtelements 60 ist dazu konfiguriert, das Gurtelement 60 aus dem in 8 gezeigten Zustand mit Spiel in den gestrafften Zustand aus 7 zu bewegen. Erneut nimmt das Gurtelement 60 einen Sitzinsassen 90 in Eingriff, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 in der ausgefahrenen Position und dem eingezogenen Zustand befindet. Diese ausgefahrene Position und dieser eingezogene Zustand des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 stellen die Länge L2 (7) bereit, die im Vergleich zu der Länge L1 des in 4 gezeigten Gurtelements 60 verringert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 70 ein Schiebemechanismus sein kann, der in dem Sitzabschnitt 16 integriert ist und eine explosionsartige Einzugtechnik verwendet, um das Gurtelement 60 durch seitliches Bewegen zwischen einer ersten und einer zweiten Position schnell einzuziehen. Es wird in Betracht gezogen, dass alle Arten von Einziehmechanismen oder Gurtstraffern austauschbar an den verschiedenen Positionen verwendet werden können, die in den bereitgestellten Zeichnungen gezeigt sind, sowie auch an anderen geeigneten Positionen, die an der Sitzbaugruppe 10 angeordnet sind. Der Einziehmechanismus 70 kann auch einen belastungsbegrenzenden Einzugmechanismus mit pyrotechnischer Spule zum Aufwickeln von schlaffen Abschnitten des Gurtbands des Gurtelements 60 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 10-12 ist die Sitzbaugruppe 10 in verschiedenen Konfigurationen mit zugehörigen Markierungen für die nachstehend erörterten Querschnittsfiguren gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 13A ist die Sitzbaugruppe 10 in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in verstauten Positionen innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 gezeigt sind. Wie gezeigt, ist die Airbagbaugruppe 50 in einem Airbag-Trägermodul 52 gestützt, das an dem zweiten Seitenelement 34 mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkgekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Airbag-Trägermodul 52 ferner an dem ersten Seitenelement 32 mit dem Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt ist. Das Gurtelement 60 ist der Darstellung nach außerhalb des Airbag-Trägermoduls 52 und benachbart zu einer Naht 25 positioniert, die zwischen den Innenkanten 24A, 26A des vorderen Trägermoduls 24 bzw. des hinteren Trägermoduls 26 angeordnet ist. Die Naht 25 wird als Teil einer lösbaren Kopplung zwischen dem vorderen Trägermodul 24 und dem hinteren Trägermodul 26 betrachtet, durch die sich die Airbagbaugruppe 50 entfalten und das Gurtelement 60 ausfahren können. In der in 13A gezeigten Ausführungsform sind die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 zwischen dem vorderen Trägermodul 24 und dem hinteren Trägermodul 26 verpackt und verborgen.
  • Unter Bezugnahme auf 13B ist die Airbagbaugruppe 50 in einem teilweise aufgeblasenen Zustand gezeigt, nachdem sie sich durch die Naht 25 entfaltet hat, die zwischen den Innenkanten 24A, 26A des vorderen Trägermoduls 24 bzw. des hinteren Trägermoduls 26 angeordnet ist. Somit hat sich die Airbagbaugruppe 50 aus der verstauten Position zu einer entfalteten Position hin bewegt und ist in 13B mit inneren Pfeilen gezeigt, welche die Aufblaskräfte innerhalb der Airbagbaugruppe 50 veranschaulichen. Wenn die Airbagbaugruppe 50 von der Rückenlehne 18 entfaltet ist, hat sich auch der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 aus der in 13A gezeigten verstauten Position in eine Richtung nach vorn und nach außen zu der ausgefahrenen Position hin bewegt, wie durch den Pfeil 98 angegeben. Somit wird in Betracht gezogen, dass die Entfaltungsbewegung der Airbagbaugruppe 50 bewirkt hat, dass sich das vordere Trägermodul 24 von dessen Kopplung mit dem hinteren Trägermodul 26 an der Naht 25 gelöst hat, sodass sowohl die Airbagbaugruppe 50 als auch der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 aus dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 austreten können. Somit ist der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 außerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 in der ausgefahrenen Position bereitgestellt, die in 13B gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 14A ist die Sitzbaugruppe 10 in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in verstauten Positionen innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 gezeigt sind. Wie in 14A gezeigt, ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 über ein Befestigungsmittel 99 mit dem zweiten Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt. Es wird in Betracht gezogen, dass das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 an einer Stelle ungefähr auf Schulterhöhe entlang des Rückenlehnenrahmens 30 schwenkbar mit dem zweiten Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Auf diese Weise wird das Gurtelement 60 in einer hohen Position an dem Rückenlehnenrahmen 30 verankert. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass auch das erste Ende 62 des Gurtelements 60 an einer Stelle ungefähr auf Schulterhöhe entlang des Rückenlehnenrahmens 30 schwenkbar mit dem ersten Seitenelement 32 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Somit werden in der in 14A gezeigten Ausführungsform das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 als in einer Kopplungsanordnung, die innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 verborgen ist, fix mit dem Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt betrachtet. Wie in 14B gezeigt, ist die Kopplung zwischen dem zweiten Ende 64 des Gurtelements 60 und dem Rückenlehnenrahmen 30 eine fixe Kopplung, die das Gurtelement 60 während des Entfaltens der Airbagbaugruppe 50 und den ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 an dem Rückenlehnenrahmen 30 verankert.
  • Unter Bezugnahme auf 15A ist ein Einziehmechanismus 100 gezeigt, der innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 positioniert ist. Der Einziehmechanismus 100 ist bereitgestellt, um einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 während oder nach dem Ausfahren des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einzuziehen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 100 innerhalb des Innenabschnitts 28 des Rückenlehne 18 positioniert ist und daher im zusammengebauten Zustand durch das vordere Trägermodul 24 und das hintere Trägermodul 26 verdeckt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 100 an einem Montageabschnitt 102 des Einziehmechanismus 100 mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkgekoppelt ist. Insbesondere ist der Einziehmechanismus 100 in 15A gezeigt, wie er mit dem zweiten Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 wirkgekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass diese Kopplung zwischen dem Einziehmechanismus 100 und dem zweiten Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 an einer Position ungefähr auf Schulterhöhe entlang der Rückenlehne 18 positioniert ist. Der Einziehmechanismus 100 beinhaltet ferner ein einziehbares Element 104, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position in Bezug auf den Montageabschnitt 102 betrieben werden kann. In 15A ist das erste Ende 62 des Gurtelements 60 mit dem einziehbaren Element 104 des Einziehmechanismus 100 an einem Eingriffsende 106 davon wirkgekoppelt. Auf diese Weise ist der Einziehmechanismus 100 zwischen dem Gurtelement 60 und der Rückenlehne 18 an dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkgekoppelt. Das einziehbare Element 104 ist dazu konfiguriert, sich entlang des durch den Pfeil 108 angegebenen Weges nach innen einzuziehen, um das Gurtelement 60 einzuziehen, indem das erste Ende 62 des Gurtelements 60 in Bezug auf die erste Seite 18A der Rückenlehne 18 nach innen verschoben wird. Auf diese Weise kann der Einziehmechanismus 100 einen Abschnitt des zweiten Bereichs 67B des ersten Abschnitts 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einziehen, während oder nachdem der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 ausgefahren wird.
  • Wie außerdem in 15A gezeigt, ist ein anderer Einziehmechanismus 110 gezeigt, der innerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 positioniert ist. Der Einziehmechanismus 110 ist auch bereitgestellt, um zusammen mit dem Einziehmechanismus 100 einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 während oder nach dem Ausfahren des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einzuziehen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 110 innerhalb des Innenabschnitts 28 des Rückenlehne 18 positioniert ist und daher im zusammengebauten Zustand durch das vordere Trägermodul 24 und das hintere Trägermodul 26 verdeckt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einziehmechanismus 110 an einem Montageabschnitt 112 des Einziehmechanismus 110 mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkgekoppelt ist. Insbesondere ist der Einziehmechanismus 110 in 15A gezeigt, wie er mit dem ersten Seitenelement 32 des Rückenlehnenrahmens 30 wirkgekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass diese Kopplung zwischen dem Einziehmechanismus 110 und dem ersten Seitenelement 32 des Rückenlehnenrahmens 30 an einer Position ungefähr auf Schulterhöhe entlang der Rückenlehne 18 positioniert ist. Der Einziehmechanismus 110 beinhaltet ferner ein einziehbares Element 114, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position in Bezug auf den Montageabschnitt 112 betrieben werden kann. In 15A ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 mit dem einziehbaren Element 114 des Einziehmechanismus 110 an einem Eingriffsende 116 davon wirkgekoppelt. Das einziehbare Element 114 ist dazu konfiguriert, sich entlang des durch den Pfeil 118 angegebenen Weges nach innen einzuziehen, um das Gurtelement 60 einzuziehen, indem das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 in Bezug auf die zweite Seite 18B der Rückenlehne 18 nach innen verschoben wird. Auf diese Weise kann der Einziehmechanismus 110 einen Abschnitt des ersten Bereichs 67A des ersten Abschnitts 66A des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einziehen, während oder nachdem der ausfahrbare Abschnitt 66 des Gurtelements 60 ausgefahren wird. Auf diese Weise können die Einziehmechanismen 110, 100 als erster und zweiter Einziehmechanismus betrachtet werden, die mit dem ersten bzw. zweiten Ende 62, 64 des Gurtelements 60 wirkgekoppelt sind. Es wird in Betracht gezogen, dass die Einziehmechanismen 100, 110 auf ähnliche Weise wie der Einziehmechanismus 70 arbeiten, der innerhalb des Sitzabschnitts 16 der Sitzbaugruppe 10 angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 15B ist die Airbagbaugruppe 50 gezeigt, wie sie von der ersten und der zweiten Seite 18A, 18B der Rückenlehne 18, die einander gegenüber liegen, ausgefahren wurden. Gleichermaßen sind der erste und der zweite Bereich 67A, 67B des ersten Abschnitts 66A des Gurtelements 60 gezeigt, wie sie von dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 ausgefahren sind. Ferner sind die Einziehmechanismen 100, 110 gezeigt, wie sie das zweite Ende 64 bzw. das erste Ende 62 des Gurtelements 60 einziehen, indem die jeweiligen einziehbaren Elemente 104, 114 nach innen eingezogen werden, um nach dem Ausfahren entlang des Pfades, wie er durch die Pfeile 120, 122 angegeben ist, Spiel in dem Gurtband des Gurtelements 60 aufzunehmen. Somit kann das Gurtelement 60 nach dem Ausfahren des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 durch gleichzeitiges Einziehen dessen ersten und zweiten Endes 62, 64 eingezogen werden. Ferner wird in Betracht gezogen, dass die Einziehmechanismen 100, 110 im Zussamenspiel mit dem Einziehmechanismus 70 arbeiten können, der an dem Sitzabschnitt 16 der Sitzbaugruppe 10 angeordnet ist, um ein dreifaches Einziehen des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 nach dessen Ausfahren bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 16A ist der zweite Abschnitt 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 in einer verstauten Position innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 positioniert gezeigt. Der Sitzabschnitt 16 beinhaltet ein Rahmenelement 48, das innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 angeordnet ist. In 16A ist die Platte 42 gezeigt, wie sie mit dem oberen Trägermodul 40 an einer dazwischen angeordneten Naht 125 zusammentrifft. Insbesondere ist die Naht 125 entlang der Verbindung jeweiliger Kanten 40A, 42A des oberen Trägermoduls 40 und der Platte 42 positioniert. Unter Bezugnahme auf 16B ist der zweite Abschnitt 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 durch die Naht 125 entlang des Wegs, wie er durch den Pfeil 101 angegeben ist, zu einer Position ausgefahren gezeigt, die sich außerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 17A ist der Einziehmechanismus 70 mit dem Sitzabschnitt 16 wirkgekoppelt gezeigt, wobei das einziehbare Element 74 mit dem Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 wirkgekoppelt ist. Wie vorstehend angemerkt, kann das Gurtelement 60 in einer fixen Position an dem Sitzabschnitt 16 verankert sein. Es wird in Betracht gezogen, dass eine derartige verankerte Kopplung zwischen dem Zwischenabschnitt 69 des Gurtelements 60 und dem Rahmenelement 48 innerhalb des Innenabschnitts 44 des Sitzabschnitts 16 an dem vorderen Abschnitt 46 des Sitzabschnitts 16 stattfindet. In der in 17A gezeigten Ausführungsform ist die Kopplung zwischen dem Gurtelement 60 und dem Sitzabschnitt 16 eine dynamische Kopplung über den Einziehmechanismus 70. Unter Bezugnahme auf 17B ist das einziehbare Element 74 des Einziehmechanismus 70 gezeigt, wie es sich entlang des durch den Pfeil 78 angegebenen Weges nach innen in die eingezogene Position bewegt hat, um somit den ersten Bereich 68A des zweiten Abschnitts 66B des ausfahrbaren Abschnitts 66 des Gurtelements 60 einzuziehen, um den ausfahrbaren Abschnitt 66 aus einem schlaffen Zustand zu spannen. In der in den 17A, 17B gezeigten Ausführungsform ist der Montageabschnitt 72 des Einziehmechanismus 70 mit einem Rahmenelement 49 des Sitzabschnitts 16 wirkgekoppelt gezeigt, um den Einziehmechanismus 70 fix in einer Position zu montieren, in welcher der Einziehmechanismus 70 durch das obere Trägermodul 40 des Sitzabschnitts 16 verdeckt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die eine erste und eine zweite Seite, die einander gegenüber liegen, sowie einen Innenabschnitt beinhaltet. Ein Sitzabschnitt beinhaltet eine erste und eine zweite Seite, die einander gegenüber liegen, sowie einen vorderen Abschnitt und einen Innenabschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements kann zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. In der verstauten Position ist der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet. In der ausgefahrenen Position ist der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • das erste und das zweite Ende sind mit der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, wirkgekoppelt;
    • • ein erster Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne entlang der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, angeordnet, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet;
    • • das Gurtelement beinhaltet einen Zwischenabschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt ferner mit dem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts wirkgekoppelt ist;
    • • ein zweiter Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements ist innerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts entlang der ersten und der zweiten Seite des Sitzabschnitts, die einander gegenüber liegen, angeordnet, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet; und
    • • einen Einziehmechanismus, der an einem der Rückenlehne und des Sitzabschnitts angeordnet ist, wobei der Einziehmechanismus mit dem Gurtelement wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne einschließlich eines Innenabschnitts. Ein Rückenlehnenrahmen ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet. Ein Sitzabschnitt beinhaltet einen Innenabschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements beinhaltet einen ersten und einen zweiten Abschnitt und kann zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der erste Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts ist innerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der erste und der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements sind außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • das erste und das zweite Ende des Gurtelements sind mit einem ersten bzw. einem zweiten Seitenelement des Rückenlehnenrahmen, die einander gegenüber liegen, wirkgekoppelt;
    • • wobei das Gurtelement einen Zwischenabschnitt beinhaltet, der mit einem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts wirkgekoppelt ist;
    • • der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts beinhaltet eine verschiebbare Plattform, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar ist, wobei die zweite Position eine nach oben angewinkelte Position in Bezug auf die erste Position ist;
    • • einen Einziehmechanismus, der mit dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist und ein einziehbares Element aufweist, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position betrieben werden kann, wobei ein Zwischenabschnitt des Gurtelements mit dem einziehbaren Element wirkgekoppelt ist, um das Gurtelement durch Verschieben des Zwischenabschnitts des Gurtelelements in Bezug auf einen vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts nach innen einzuziehen;
    • • einen Einziehmechanismus, der mit dem Rückenlehnenrahmen und einem des ersten und des zweiten Endes des Gurtelements wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements in den Innenabschnitt der Rücklehne einzuziehen;
    • • einen ersten Einziehmechanismus, der mit dem ersten Seitenelement des Rückenlehnenrahmens und dem ersten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt ist, wobei der erste Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen; und
    • • einen zweiten Einziehmechanismus, der mit dem zweiten Seitenelement des Rückenlehnenenrahmens und dem zweiten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt ist, wobei der zweite Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne einschließlich eines Innenabschnitts. Ein Sitzabschnitt beinhaltet einen Innenabschnitt und einen vorderen Abschnitt. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende sowie einen dazwischen angeordneten ausfahrbaren Abschnitt. Der ausfahrbare Abschnitt kann zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der ausfahrbare Abschnitt ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der verstauten Position befindet. Der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ist außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt in der ausgefahrenen Position befindet. Ein Einziehmechanismus ist mit dem Gurtelement wirkgekoppelt und kann dazu betrieben werden, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • das erste und das zweite Ende des Gurtelements sind an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne verankert;
    • • das Gurtelement beinhaltet einen Zwischenabschnitt, der an dem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts verankert ist;
    • • der Einziehmechanismus ist mit dem Sitzabschnitt und dem Gurtelement wirkgekoppelt;
    • • der Einziehmechanismus ist innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet und zwischen der Rückenlehne und einem des ersten und des zweiten Endes des Gurtelements wirkgekoppelt; und
    • • der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements beinhaltet eine erste Länge, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements in der verstauten Position befindet, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ferner eine zweite Länge beinhaltet, die kleiner als die erste Länge ist, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements in der ausgefahrenen Position und einem eingezogenen Zustand befindet.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorangehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den nachfolgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas Anderes angeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Rückenlehne mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüberliegen, sowie einem Innenabschnitt; einen Sitzabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüber liegen, einem vorderen Abschnitt sowie einem Innenabschnitt; und ein Gurtelement mit einem ersten und einem zweiten Ende sowie einem ausfahrbaren Abschnitt, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements zwischen einer verstauten Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts es Sitzabschnitts angeordnet ist, betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende mit der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein erster Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne entlang der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, angeordnet, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gurtelement einen Zwischenabschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt ferner mit dem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts wirkgekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein zweiter Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts entlang der ersten und der zweiten Seite des Sitzabschnitts, die einander gegenüber liegen, angeordnet, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Einziehmechanismus an einem der Rückenlehne und des Sitzabschnitts angeordnet, wobei der Einziehmechanismus mit dem Gurtelement wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Rückenlehnenrahmen mit einem Innenabschnitt; einen Rückenlehnenrahmen, der innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist; einen Sitzabschnitt mit einem Innenabschnitt; und ein Gurtelement mit einem ersten und einem zweiten Ende sowie einem ausfahrbaren Abschnitt, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements einen ersten und einen zweiten Abschnitt beinhaltet und zwischen einer verstauten Position, wobei der erste Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts innerhalb des Innenabschnitts der Sitzabschnitts angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position, wobei der erste und der zweite Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne bzw. dem Innenabschnitt des Sitzabschnitts angeordnet sind, betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende des Gurtelements mit einem ersten bzw. einem zweiten Seitenelement des Rückenlehnenrahmen, die einander gegenüber liegen, wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gurtelement einen Zwischenabschnitt, der mit einem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts wirkgekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts eine verschiebbare Plattform, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar ist, wobei die zweite Position eine nach oben angewinkelte Position in Bezug auf die erste Position ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Einziehmechanismus mit dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt und weist ein einziehbares Element auf, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position betrieben werden kann, wobei ein Zwischenabschnitt des Gurtelements mit dem einziehbaren Element wirkgekoppelt ist, um das Gurtelement durch Verschieben des Zwischenabschnitts des Gurtelelements in Bezug auf einen vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts nach innen einzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Einziehmechanismus mit dem Rückenlehnenrahmen und einem des ersten und des zweiten Endes des Gurtelements wirkgekoppelt und kann dazu betrieben werden, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements in den Innenabschnitt der Rücklehne einzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein erster Einziehmechanismus mit dem ersten Seitenelement des Rückenlehnenrahmens und dem ersten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt, wobei der erste Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein zweiter Einziehmechanismus mit dem zweiten Seitenelement des Rückenlehnenenrahmens und dem zweiten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt, wobei der zweite Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Rückenlehne mit einem Innenabschnitt; einen Sitzabschnitt mit einem Innenabschnitt und einem vorderen Abschnitt; ein Gurtelement mit einem ersten und einem zweiten Ende sowie einem dazwischen angeordneten ausfahrbaren Abschnitt, wobei der ausfahrbare Abschnitt zwischen einer verstauten Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts es Sitzabschnitts angeordnet ist, betrieben werden kann; und einen Einziehmechanismus, der mit dem Gurtelement wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende des Gurtelements an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne verankert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gurtelement einen Zwischenabschnitt, der an dem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts verankert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Einziehmechanismus mit dem Sitzabschnitt und dem Gurtelement wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Einziehmechanismus innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet und zwischen der Rückenlehne und einem des ersten und des zweiten Endes des Gurtelements wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements eine erste Länge, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements in der verstauten Position befindet, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements ferner eine zweite Länge beinhaltet, die kleiner als die erste Länge ist, wenn sich der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements in der ausgefahrenen Position und einem eingezogenen Zustand befindet.

Claims (14)

  1. Sitzbaugruppe, die Folgendes umfasst: eine Rückenlehne mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüberliegen, sowie einem Innenabschnitt; einen Sitzabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüber liegen, einem vorderen Abschnitt sowie einem Innenabschnitt; und ein Gurtelement mit einem ersten und einem zweiten Ende sowie einem ausfahrbaren Abschnitt, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements zwischen einer verstauten Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und des Innenabschnitts des Sitzabschnitts angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position, wobei der ausfahrbare Abschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne und außerhalb des Innenabschnitts es Sitzabschnitts angeordnet ist, betrieben werden kann.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Ende mit der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, wirkgekoppelt sind.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei ein erster Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne entlang der ersten und der zweiten Seite der Rückenlehne, die einander gegenüber liegen, angeordnet ist, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei das Gurtelement einen Zwischenabschnitt beinhaltet, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, und wobei der Zwischenabschnitt ferner mit dem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts wirkgekoppelt ist.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei ein zweiter Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements innerhalb des Innenabschnitts des Sitzabschnitts entlang der ersten und der zweiten Seite des Sitzabschnitts, die einander gegenüber liegen, angeordnet ist, wenn sich das Gurtelement in der verstauten Position befindet.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: einen Einziehmechanismus, der an einem der Rückenlehne und des Sitzabschnitts angeordnet ist, wobei der Einziehmechanismus mit dem Gurtelement wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, die Folgendes beinhaltet: einen Einziehmechanismus, der mit dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist und ein einziehbares Element aufweist, das zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position betrieben werden kann.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Zwischenabschnitt des Gurtelements mit dem einziehbaren Element des Einziehmechanismus wirkgekoppelt ist, und wobei das einziehbare Element ferner den Innenabschnitt des Gurtelements in Bezug auf den vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts nach innen verschiebt, wenn sich das Gurtelement in eine eingezogene Position bewegt.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts eine verschiebbare Plattform beinhaltet, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar ist, wobei die zweite Position eine nach oben angewinkelte Position in Bezug auf die erste Position ist.
  10. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: einen Rückenlehnenrahmen, der innerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Seitenelement aufweist, die einander gegenüber liegen.
  11. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, die Folgendes beinhaltet: einen Einziehmechanismus, der mit dem Rückenlehnenrahmen und einem des ersten und des zweiten Endes des Gurtelements wirkgekoppelt ist und dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements in den Innenabschnitt der Rücklehne einzuziehen.
  12. Sitzbaugruppe nach Anspruch 10, die Folgendes beinhaltet: einen ersten Einziehmechanismus, der mit dem ersten Seitenelement des Rückenlehnenrahmens und dem ersten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt ist, wobei der erste Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  13. Sitzbaugruppe nach Anspruch 12, die Folgendes beinhaltet: einen zweiten Einziehmechanismus, der mit dem zweiten Seitenelement des Rückenlehnenenrahmens und dem zweiten Ende des Gurtelements wirkgekoppelt ist, wobei der zweite Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
  14. Sitzbaugruppe nach Anspruch 13, die Folgendes beinhaltet: einen dritten Einziehmechanismus, mit dem Sitzabschnitt und dem Gurtelement wirkgekoppelt ist, wobei der dritte Einziehmechanismus dazu betrieben werden kann, einen Abschnitt des ausfahrbaren Abschnitts des Gurtelements einzuziehen.
DE102020123569.0A 2019-09-12 2020-09-09 Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement Pending DE102020123569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/568,324 2019-09-12
US16/568,324 US10974626B2 (en) 2019-09-12 2019-09-12 Seat assembly with integrated belt member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123569A1 true DE102020123569A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123569.0A Pending DE102020123569A1 (de) 2019-09-12 2020-09-09 Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10974626B2 (de)
CN (1) CN112477719A (de)
DE (1) DE102020123569A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904795B2 (en) * 2022-06-21 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591232A (en) * 1969-04-01 1971-07-06 Lewis B Simon Automatic vehicle occupant restraint
US5456491A (en) 1994-08-16 1995-10-10 Chen; Fou-Min Air bag received in a safety belt
US5704638A (en) 1995-12-18 1998-01-06 Alliedsignal Inc. Integrated side impact inflator and module with seat belt pretensioning capability
DE29612781U1 (de) 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Pyrotechnische Linearantriebseinrichtung für einen Gurtstraffer
DE10011817B4 (de) * 1999-03-15 2005-05-25 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
US6375270B1 (en) * 2000-01-13 2002-04-23 Ford Global Technologies, Inc. Seat belt restraint system
FR2832106B1 (fr) 2001-11-12 2005-02-18 Faurecia Sieges Automobile Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sousmarinage
US6773075B2 (en) * 2002-01-24 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Four point seat belt restraint system
JP4290701B2 (ja) 2006-01-13 2009-07-08 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102006029331B4 (de) 2006-06-23 2016-07-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung
US7607687B2 (en) 2006-07-19 2009-10-27 Autoliv Asp, Inc. Belt integrated pelvis airbag with pretensioner
KR100968829B1 (ko) 2008-08-29 2010-07-08 현대자동차주식회사 시트벨트 프리텐셔너
US9114780B2 (en) 2009-10-30 2015-08-25 Autoliv Development Ab Pretensioner device for a seat belt
US8672347B2 (en) 2012-04-09 2014-03-18 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag restraint
US9199560B2 (en) 2013-09-13 2015-12-01 Ford Global Technologies, Llc Self-adjusting seat stiffness system
CN104648194B (zh) 2013-11-25 2017-10-31 上海汽车集团股份有限公司 用于车辆座椅的防潜滑装置
US9896006B2 (en) 2016-07-22 2018-02-20 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint web pre-tensioning and suspension seat pull-down device

Also Published As

Publication number Publication date
CN112477719A (zh) 2021-03-12
US20210078468A1 (en) 2021-03-18
US10974626B2 (en) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE10237574B4 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE202016105912U1 (de) Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE19700507C2 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2022008403A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102010060978B4 (de) Heckairbagsystem mit fortschrittlichen Sicherheitseigenschaften
DE102010039882A1 (de) Airbag
EP1164062A1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE102017207496A1 (de) Curtainairbag für ein Fahrzeug
DE102020124159A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE102020110594A1 (de) Sitzbaugruppe mit integrierter gurtrückhaltung
DE102019117830A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102007057754A1 (de) Seitenairbag mit rohrartiger Adaptiv-Entlüftungsöffnung
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
DE102020214276A1 (de) Einziehbarer autositz
DE102020123569A1 (de) Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement
DE102023115565A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE102023115049A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE102023115566A1 (de) Sitzbaugruppe mit ausfahrbarem gurtelement
DE102023115272A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE102020113155A1 (de) Aufhängungssystem für fahrzeugsitz
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE