DE102020124159A1 - Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement - Google Patents

Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020124159A1
DE102020124159A1 DE102020124159.3A DE102020124159A DE102020124159A1 DE 102020124159 A1 DE102020124159 A1 DE 102020124159A1 DE 102020124159 A DE102020124159 A DE 102020124159A DE 102020124159 A1 DE102020124159 A1 DE 102020124159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
belt
backrest
assembly
belt element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124159.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnathan Andrew Line
Sean Bayle West
Edward Joseph Desmet
Benjamin Yilma
Srinivasan Sundararajan
Alan George Dry
Marcos Silva Kondrad
Spencer Robert Hoernke
S.M. Akbar Berry
Derek Board
Raed Essa EL-Jawahri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020124159A1 publication Critical patent/DE102020124159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Sitzbaugruppe mit entfaltbarem Gurtelement bereit. Eine Sitzbaugruppe beinhaltet eine Rückenlehne, die einen Rückenstützabschnitt aufweist, der zentral an dieser angeordnet ist. Ein Aufrollmechanismus ist mit der Rückenlehne wirkverbunden. Ein Gurtelement ist an den Gurtaufrollmechanismus gekoppelt. Das Gurtelement beinhaltet ferner einen Körperabschnitt, der zwischen einem ersten und zweiten Ende des Gurtelements angeordnet ist. Der Körperabschnitt des Gurtelements ist zwischen einer verstauten Position und einer entfalteten Position betreibbar. Das Gurtelement ist in der entfalteten Position vor dem Rückenstützabschnitt der Rückenlehne angeordnet. Das Gurtelement ist in der verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet. Die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner eine Airbagbaugruppe, an der das Gurtelement angebracht ist. Das Gurtelement wird entfaltet, wenn die Airbagbaugruppe entfaltet wird, da es an diese gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Sitzbaugruppe und insbesondere eine Sitzbaugruppe, die ein Gurtelement aufweist, das zusammen mit einer Airbagbaugruppe zum Sitzinsassenpositionsmanagement entfaltet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Merkmale zum Sitzinsassenpositionsmanagement sind für eine Sitzbaugruppe in einer modularen Rückenlehnenkonstruktion wünschenswert. Ein entfaltbares Gurtelement kann zur Rückhaltung von Sitzinsassen verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die einen Rückenstützabschnitt aufweist, der zentral an dieser angeordnet ist. Mindestens ein Gurtaufrollmechanismus ist mit der Rückenlehne wirkverbunden und beinhaltet eine erste und eine zweite Befestigungsstelle, die voneinander beabstandet sind. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und zweites Ende, die an die erste bzw. zweite Befestigungsstelle des mindestens einen Gurtaufrollmechanismus gekoppelt sind. Das Gurtelement beinhaltet ferner einen Körperabschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und der zwischen einer verstauten Position und einer entfalteten Position betreibbar ist. Das Gurtelement ist in der entfalteten Position vor dem Rückenstützabschnitt der Rückenlehne angeordnet. Das Gurtelement ist in der verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die einen Innenabschnitt beinhaltet. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende mit einem dazwischen angeordneten Körperabschnitt. Das Gurtelement ist zwischen einer verstauten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements in dem Innenabschnitt der Rückenlehne aufgenommen ist, und einer entfalteten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne positioniert ist, betreibbar.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe ein Gurtelement, das sich zwischen gegenüberliegenden Seiten einer Rückenlehne erstreckt und zwischen einer verstauten und einer entfalteten Position betreibbar ist. Ein Gurtaufrollmechanismus ist mit dem Gurtelement wirkverbunden und kann dazu betrieben werden, das Gurtelement aus der entfalteten Position aufzurollen. Ein aufblasbares Element ist an dem Gurtelement angeordnet und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzbaugruppe, die in einem Fahrzeuginnenraum positioniert ist;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 1, wenn sie aus dem Fahrzeug entfernt ist, und zeigt in gestrichelten Linien eine Überkopf-Airbagbaugruppe;
    • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei ein vorderes Trägermodul entfernt wurde, um einen Rückenlehnenrahmen und die Überkopf-Airbagbaugruppe freizulegen;
    • 4A ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei ein hinteres Trägermodul entfernt wurde, um den Rückenlehnenrahmen, die Überkopf-Airbagbaugruppe und ein an die Überkopf-Airbagbaugruppe gekoppeltes Gurtelement und ein Ende des Gurtelements, das an einen Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist, freizulegen;
    • 4B ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe aus 4A, wobei gegenüberliegende Enden des Gurtelements an einen zentral angeordneten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt sind;
    • 4C ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe aus 4B, wobei die gegenüberliegenden Enden des Gurtelements an einen ersten bzw. zweiten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt sind;
    • 5 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei ein Sitzinsasse in der Sitzbaugruppe sitzt und ferner die Überkopf-Airbagbaugruppe und das Gurtelement in gestrichelten Linien in der verstauten Position in der Rückenlehne gezeigt werden;
    • 6 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 5, die eine relative Bewegung der Überkopf-Airbagbaugruppe und des Gurtelements zeigt, die sich aus der verstauten Position entfalten, und ferner eine relative Bewegung des Gurtelements während des Aufrollens des Gurtelements zeigt;
    • 7A ist eine Draufsicht auf einen Sitzabschnitt der Sitzbaugruppe, wobei sich das Gurtelement in einer entfalteten Position befindet und an einen Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist und die Rückenlehne in gestrichelten Linien gezeigt ist;
    • 7B ist eine Draufsicht auf die Sitzbaugruppe aus 7A, wobei sich das Gurtelement in einer entfalteten Position befindet und an gegenüberliegende Enden von diesem an einen zentral angeordneten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist;
    • 7C ist eine Draufsicht auf die Sitzbaugruppe aus 7B, wobei sich das Gurtelement in einer entfalteten Position befindet und an gegenüberliegende Enden von diesem an einen ersten bzw. zweiten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist;
    • 7D ist eine Draufsicht auf die Sitzbaugruppe aus 7C, wobei sich ein aufblasbares Element in einem aufgeblasenen Zustand befindet und an das Gurtelement gekoppelt ist;
    • 8 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 7D, die eine relative Bewegung der Überkopf-Airbagbaugruppe und des Gurtelements zeigt, die sich aus der verstauten Position entfalten, und ferner eine relative Bewegung des Gurtelements während des Aufrollens des Gurtelements sowie das Aufblasen des aufblasbaren Elements zeigt;
    • 9 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 6, die eine relative Bewegung der Überkopf-Airbagbaugruppe und des Gurtelements zeigt, die sich aus der verstauten Position entfalten, und ferner eine relative Bewegung des Gurtaufrollmechanismus entlang eines Gleitmechanismus zeigt; und
    • 10 ist eine Seitenaufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 6, die eine relative Bewegung der Überkopf-Airbagbaugruppe und des Gurtelements zeigt, die sich aus der verstauten Position entfalten, und ferner eine relative Bewegung des Gurtaufrollmechanismus entlang eines Gleitmechanismus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hintere“, „vordere“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Sofern nicht anders angegeben, soll sich der Ausdruck „vordere“ auf die Fläche des Elements beziehen, die näher an einem beabsichtigten Betrachter liegt, und der Ausdruck „hintere“ soll sich auf die Fläche des Elements beziehen, die weiter vom beabsichtigten Betrachter entfernt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Sitzbaugruppe 10 gezeigt, die in einem Innenraums 12A eines Fahrzeugs 12 angeordnet ist. Insbesondere ist die Sitzbaugruppe 10 in dem Fahrzeuginnenraum 12A benachbart zu einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 13 angeordnet. In 1 ist die Sitzbaugruppe 10 in einem Sitzbereich auf der Fahrerseite positioniert. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 oder verschiedene Komponenten und Merkmale davon an anderen Sitzbaugruppen angeordnet sein können, die in anderen Bereichen eines Fahrzeuginnenraums 12A positioniert sind, wie zum Beispiel im Sitzbereich auf der Beifahrerseite, in einem hinteren Sitzbereich oder in einer optionalen dritten Sitzreihe. Die Sitzbaugruppe 10 ist in 1 auf einer Fahrzeugbodenstützfläche 14 abgestützt gezeigt und beinhaltet im Allgemeinen einen im Wesentlichen horizontalen Sitzabschnitt 16 und eine im Wesentlichen aufrechte Rückenlehne 18. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert sein kann, im Fahrzeuginnenraum 12A zwischen einer nach vorne gewandten und einer nach hinten gewandten Konfiguration gedreht zu werden. Somit wird in Erwägung gezogen, dass es sich bei dem Fahrzeug 12 um ein autonomes oder ein selbstfahrendes Fahrzeug handeln kann, in dem eine Sitzbaugruppe mit der Möglichkeit zur Vorwärts- und Rückwärtsausrichtung verwendet werden könnte.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist eine Kopfstützenbaugruppe 20 an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne 18 angeordnet und beinhaltet ein sich nach vorn erstreckendes Kopfstützenpolster 20A. Bei der Kopfstützenbaugruppe 20 und der Rückenlehne 18 kann es sich um integrierte Komponenten oder aneinander gekoppelte modulare Komponenten handeln. Wie ferner in 1 gezeigt, beinhaltet der Sitzabschnitt 16 eine obere Stützfläche 21, die dazu konfiguriert ist, einen Sitzinsassen darauf zu stützen. Ferner beinhaltet die Rückenlehne 18 einen Rückenstützabschnitt 22, der zentral an der Rückenlehne 18 angeordnet ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 2 wird in Erwägung gezogen, dass der Rückenstützabschnitt 22 verschiedene Stützmaterialien beinhaltet, wie etwa Stoff- und Schaumstoffmaterialien, die an einem äußeren Komfortträgermodul oder einem vorderen Trägermodul 24 verbaut sind, um den Rücken eines Sitzinsassen zu stützen, der in der Sitzbaugruppe 10 sitzt. Der Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 beinhaltet gegenüberliegende Seiten 22A, 22B, die voneinander beabstandet sind. Wie ferner in 2 gezeigt, ist die Kopfstützenbaugruppe 20 über dem Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 angeordnet und kann ein integriertes Merkmal des vorderen Trägermoduls 24 sein. Im zusammengebauten Zustand ist das vordere Trägermodul 24 in teilweise abnehmbarer Weise um einen Rückenlehnenrahmen 30 (3) an ein hinteres Trägermodul 26 gekoppelt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Kopplung des vorderen Trägermoduls 24 und des hinteren Trägermoduls 26 definiert einen Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18, der zwischen dem vorderen Trägermodul 24 und dem hinteren Trägermodul 26 angeordnet ist. Im zusammengebauten Zustand ist der Rückenlehnenrahmen 30 (3) in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet.
  • Wie ferner in 2 gezeigt, beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 eine Airbagbaugruppe 50, die in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Die Airbagbaugruppe 50 ist zwischen einer entfalteten und einer verstauten Position betreibbar. In 2 ist die Airbagbaugruppe 50 in der verstauten Position gezeigt, in der die Airbagbaugruppe 50 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 gehalten wird und darin enthalten ist. Die Airbagbaugruppe 50 ist dazu konfiguriert, sich aus der verstauten Position in einer Sitzvorwärtsrichtung um den Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 in eine entfaltete Position zu entfalten, wie in den 6 und 8-10 gezeigt. In der verstauten Position ist die Airbagbaugruppe 50 entlang der gegenüberliegenden Seiten 22A, 22B des Rückenstützabschnitts 22 der Rückenlehne 18 angeordnet und ist ferner um einen Außenumfang der Kopfstützenbaugruppe 20 der Rückenlehne 18 angeordnet. Auf diese Weise ist die Airbagbaugruppe 50 eine Überkopf-Airbagbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, sich nach außen zu entfalten, um einen Sitzinsassen zu umgeben, ähnlich den Airbagbaugruppen, die in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 16/370617 und 16/370519 mit dem Titel SEAT ASSEMBLY WITH FULL SEATBACK AIRBAG (Sitzbaugruppe mit vollständigem Rückenlehnenairbag), eingereicht am 29. März 2019, offenbart sind und die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist die Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das vordere Trägermodul 24 von dieser entfernt ist, um einen Rückenlehnenrahmen 30 freizulegen, der in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Der Rückenlehnenrahmen 30 weist in der Darstellung eine im Allgemeinen umgekehrt U-förmige Konfiguration auf, die teilweise durch ein erstes und ein zweites Seitenelement 32, 34 definiert ist, die im Allgemeinen in einer aufrechten Ausrichtung und voneinander beabstandet angeordnet sind. Es wird in Erwägung gezogen, dass das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 durch ein oberes Querelement 35 verbunden sind und Spiegelbilder voneinander sind, sodass die Beschreibung eines Seitenelements auch das andere Seitenelement in einer gespiegelten Konfiguration beschreibt. Wie ferner in 3 gezeigt, verbindet ein oberes Rahmenelement 36 das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 des Rückenlehnenrahmens 30. Somit wirken das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 und das obere Rahmenelement 36 zusammen, um die umgekehrt U-förmige Konfiguration des Rückenlehnenrahmens 30 im Allgemeinen zu definieren.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 ist die Airbagbaugruppe 50 gezeigt, die in einem Kanal 40 angeordnet ist, der zwischen einer Außenumfangskante 38 des Rückenlehnenrahmens 30 und einer Vorderkante 42 des hinteren Trägermoduls 26 definiert ist. Die Airbagbaugruppe 50 beinhaltet einen länglichen Körperabschnitt 50A, sodass die Airbagbaugruppe 50 in der in 3 gezeigten verstauten Position ein längliches Element ist, das eine insgesamt umgekehrt U-förmige Konfiguration aufweist. Auf diese Weise erstreckt sich der Körperabschnitt 50A der Airbagbaugruppe 50 vollständig um die Außenumfangskante 38 des Rückenlehnenrahmens 30, wie er in dem Kanal 40 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 aufgenommen ist, wenn sich die Airbagbaugruppe 50 in der verstauten Position befindet. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Airbagbaugruppe 50 ein flexibles Element ist, sodass der Körperabschnitt 50A der Airbagbaugruppe 50 in die Konturen des Kanals 40 passt. Somit ist die Airbagbaugruppe 50 des vorliegenden Konzepts so bereitgestellt, dass sie die gesamte Rückenlehne 18 an einem äußeren Abschnitt davon umgibt, sodass die Airbagbaugruppe 50 des vorliegenden Konzepts eine Überkopf-Airbagbaugruppe darstellt, die die Arme, den Oberkörper und den Körper eines Sitzinsassen umgibt, der in der Sitzbaugruppe 10 sitzt, wenn die Airbagbaugruppe 50 entfaltet wird. Dieses umgebende Merkmal der Airbagbaugruppe 50 in einer entfalteten Position relativ zu einem sitzenden Sitzinsassen ist in den 6 und 8-10 nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4A ist die Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das hintere Trägermodul 26 von der Rückenlehne 18 entfernt ist, um den Rückenlehnenrahmen 30 freizulegen, wie er relativ zu dem vorderen Trägermodul 24 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Wie in 4A gezeigt, ist die Außenumfangskante 38 des Rückenlehnenrahmens 30 an einer nach innen versetzten Position relativ zu einer Hinterkante 44 des vorderen Trägermoduls 24 angeordnet. Insbesondere ist die Hinterkante 44 des vorderen Trägermoduls 24 von der Außenumfangskante 38 des Rückenlehnenrahmens 30 nach außen beabstandet, um den Kanal 40 dazwischen weiter zu definieren. Somit ist der Kanal 40, in dem die Airbagbaugruppe 50 in der verstauten Position gehalten wird, zwischen dem vorderen Trägermodul 24, dem hinteren Trägermodul 26 und dem Rückenlehnenrahmen 30 definiert. Wie ferner in 4A gezeigt, verbindet ein unteres Querelement 37 des Rückenlehnenrahmens 30 das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 des Rückenlehnenrahmens 30.
  • Wie ferner in 4A gezeigt, ist ein Gurtelement 60 als entlang des Körperabschnitts 50A der Airbagbaugruppe 50 angeordnet gezeigt. Es wird in Erwägung gezogen, dass das Gurtelement 60 zur Entfaltung zusammen mit der Airbagbaugruppe 50 an den in 4A gezeigten Symbolen „X“ mit der Airbagbaugruppe 50 wirkverbunden ist. Die in 4A gezeigten Symbole „X“ können Klammern, Stiche oder andere ähnliche Kopplungsmechanismen beinhalten, die einen Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 zur Entfaltung zusammen mit dieser mit der Airbagbaugruppe 50 wirkverbinden. Somit ist das Gurtelement 60 zwischen einer verstauten und einer entfalteten Position betreibbar und ist in 4A in der verstauten Position gezeigt, wobei das Gurtelement 60 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 entlang des Kanals 40 aufgenommen ist. Das Gurtelement 60 beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende 62, 64 (am besten in der Ausführungsform aus 4B gezeigt), wobei der Körperabschnitt 66 dazwischen angeordnet ist und eine Länge des Gurtelements 60 definiert, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 62, 64 erstreckt. In 4A ist das erste Ende 62 des Gurtelements 60 an einen Gurtaufrollmechanismus 70 gekoppelt gezeigt. Der Gurtaufrollmechanismus 70 ist bereitgestellt, um das Gurtelement 60 aufzurollen, nachdem das Gurtelement 60 entfaltet wurde, wie nachstehend näher beschrieben. Der Gurtaufrollmechanismus 70 kann an dem Rückenlehnenrahmen 30 mit der Rückenlehne 18 gekoppelt sein und ist in 4A als mit dem ersten Seitenelement 32 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt gezeigt. Im Allgemeinen wird in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 70 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert ist und daher im zusammengebauten Zustand durch das vordere und hintere Trägermodul 24, 26 verdeckt wird.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4B weist das Gurtelement 60 in der Darstellung das erste und das zweite Ende 62, 64 davon auf, die an einen Gurtaufrollmechanismus 72 gekoppelt sind, der ferner mit dem unteren Querelement 37 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Somit wird in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 72 der in 4B gezeigten Ausführungsform ein im Allgemeinen zentral angeordneter Gurtaufrollmechanismus ist, der in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert ist. Wenn das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 an den Gurtaufrollmechanismus 72 gekoppelt sind, wird in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 72 das Gurtelement 60 gleichzeitig von gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 aufrollen kann. Wenn sich das Gurtelement 60 in der verstauten Position befindet, ist das Gurtelement 60 entlang der gegenüberliegenden Seiten 22A, 22B (2) des Rückenstützabschnitts 22 der Rückenlehne 18 angeordnet und ist ferner um einen Außenumfang der Kopfstützenbaugruppe 20 der Rückenlehne 18 angeordnet. Auf diese Weise ist das Gurtelement 60, ähnlich wie die Airbagbaugruppe 50, eine Überkopf-Gurtbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, sich nach außen zu entfalten, um in der entfalteten Position einen Sitzinsassen zu umgeben. In der Ausführungsform aus 4B sind das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 an Befestigungsstellen des Gurtaufrollmechanismus 72 gekoppelt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gurtaufrollmechanismus 72 voneinander beabstandet sind.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4C weist das Gurtelement 60 in der Darstellung das erste und das zweite Ende 62, 64 auf, die an einen ersten bzw. zweiten Gurtaufrollmechanismus 74, 76 gekoppelt sind, die ferner an das erste und zweite Seitenelement 32, 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt sind. Somit sind der erste und zweite Gurtaufrollmechanismus 74, 76 in dem Innenabschnitt 28 positioniert und es wird in Erwägung gezogen, dass sie durch die Verbindung des vorderen Trägermoduls 24 und des hinteren Trägermoduls 26 der Rückenlehne 18 verdeckt werden. Da sie an das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt sind, sind der erste und der zweite Gurtaufrollmechanismus 74, 76 voneinander beabstandet und dienen dazu, das Gurtelement 60 gleichzeitig von den gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 aufzurollen. Anders ausgedrückt werden das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 an Befestigungsstellen, die auf gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet sind, für ein doppeltes Aufrollen des Körperabschnitts 66 des Gurtelements 60 aufgerollt. Der erste und der zweite Gurtaufrollmechanismus 74, 76 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 7C und 7D genauer beschrieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 5 ist ein Sitzinsasse 90 gezeigt, der in der Sitzbaugruppe 10 in einer im Allgemeinen aufrechten Position sitzt, während er auf dem Sitzabschnitt 16 gestützt wird. Der Sitzinsasse 90 wird ferner durch die Rückenlehne 18 gestützt, in der die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet sind, da sie in der verstauten Position miteinander wirkverbunden sind. Der Gurtaufrollmechanismus 70 ist in 5 in gestrichelten Linien gezeigt, und es wird in Erwägung gezogen, dass er auf ähnliche Weise wie in 4A gezeigt mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkverbunden ist. In der in 5 gezeigten Ausführungsform wird in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 70 an das zweite Seitenelement 34 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt wäre, sodass der Gurtaufrollmechanismus 70 im Gegensatz zu der in 4A gezeigten Ausführungsform auf einer gegenüberliegenden Seite der Rückenlehne 18 angeordnet ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 6 ist die Airbagbaugruppe 50 als über dem Sitzinsassen 90 entfaltet gezeigt, um den Sitzinsassen 90 zu umgeben. Insbesondere sind die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in 6 in gestrichelten Linien in einer verstauten Position SP gezeigt. Aus der verstauten Position SP bewegt sich die Airbagbaugruppe 50 in Richtung einer entfalteten Position DP um den Sitzinsassen 90 herum. Da es mit der Airbagbaugruppe 50 gekoppelt ist, bewegt sich das Gurtelement 60 aus der verstauten Position SP in Richtung einer entfalteten Position DP. Somit treten die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 aus dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 aus und ragen in einer Sitzvorwärtsrichtung aus der verstauten Position SP in die entfaltete Position DP, sodass die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um den zentral angeordneten Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 herum angeordnet sind. Wie insbesondere in 6 gezeigt, ist der Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 an den Entfaltungspositionen 1P-4P um den Sitzinsassen 90 herum entfaltet gezeigt. Die Entfaltungspositionen 1P-4P korrelieren zudem mit Befestigungsstellen (wie durch das Symbol „X“ in den 4B und 4C angegeben) des Körperabschnitts 66 des Gurtelements 60 an der Airbagbaugruppe 50. Somit bewegen sich das Gurtelement 60 und die Airbagbaugruppe 50 in der ersten Entfaltungsposition 1P über den Kopf des Sitzinsassen 90 aus der verstauten Position SP entlang des durch den Pfeil 51A angegebenen Weges. Aus der ersten Entfaltungsposition 1P bewegen sich die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 51B angegebenen Weges nach unten in eine zweite Entfaltungsposition 2P. Aus der zweiten Entfaltungsposition 2P bewegen sich die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 51C angegebenen Weges um den Sitzinsassen 90 herum weiter nach unten in eine dritte Entfaltungsposition 3P. Aus der dritten Entfaltungsposition 3P bewegen sich die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 51D angegebenen Weges weiter nach unten in eine vierte Entfaltungsposition 4P, die mit einer vollständig entfalteten Position korreliert, die an der entfalteten Position DP angegeben ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um eine Stelle an der Hüfte des Sitzinsassen 90 positioniert ist, die mit einer Stelle eines Standard-Beckengurts und einer Gurtschlossposition korrelieren kann. Auf diese Weise wird in Erwägung gezogen, dass das Gurtelement 60 den Sitzinsassen 90 während eines Aufprallereignisses, das die Entfaltung der Airbagbaugruppe 50 ausgelöst haben kann, in einer aufrechten Sitzposition hält.
  • Wie ferner in 6 gezeigt, wird der Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 durch den Aufrollmechanismus 70 entlang des durch die Pfeile 61A-61D angegebenen Weges aufgerollt. Wie in 6 gezeigt, veranschaulichen die Pfeile 61A-61D eine Aufrollbewegung des Gurtelements 60 aus den jeweiligen Entfaltungspositionen 1P-4P in Richtung des Gurtaufrollmechanismus 70. Somit wird in Erwägung gezogen, dass das Aufrollen des Gurtelements 60 durch den Gurtaufrollmechanismus 70 unmittelbar nach dem Entfalten des Gurtelements 60 und der Airbagbaugruppe 50 erfolgen kann. Es wird ferner in Erwägung gezogen, dass das Aufrollen des Gurtelements 60 durch den Gurtaufrollmechanismus 70 erfolgen kann, sobald sich das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP befindet.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 7A ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem Gurtaufrollmechanismus 70 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert gezeigt. In der in 7A gezeigten Ausführungsform ist das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um die obere Stützfläche 21 des Sitzabschnitts 16 herum gezeigt. Das erste Ende 62 des Gurtelements 60 ist an der Ankerstelle 78 an den Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt gezeigt. Somit wird in Erwägung gezogen, dass das erste Ende 62 des Gurtelements 60 in der in 7A gezeigten Ausführungsform fest an die Ankerstelle 78 des Rückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Somit erfolgt das Aufrollen des Gurtelements 60 in der Ausführungsform aus 7A nur an dem zweiten Ende 64 des Gurtelements 60. Wie in 7A gezeigt, ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 an der Befestigungsstelle 70A mit dem Gurtaufrollmechanismus 70 wirkverbunden. Das Aufrollen des Gurtelements 60 durch den Gurtaufrollmechanismus 70 treibt das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 80 angegebenen Weges nach innen, wobei das spezifische Aufrollen entlang des durch den Pfeil 82 angegebenen Weges von der entfalteten Position DP nach innen in Richtung der Rückenlehne 18 erfolgt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 7B ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem Gurtaufrollmechanismus 72 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert gezeigt. In der in 7B gezeigten Ausführungsform ist der Gurtaufrollmechanismus 72 an einer im Allgemeinen zentralen Stelle in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet und an den Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt gezeigt. Wie ferner in 7B gezeigt, befindet sich das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um die obere Stützfläche 21 des Sitzabschnitts 16 herum. Das erste Ende 62 des Gurtelements 60 ist an einer ersten Befestigungsstelle 72A an einen Gurtaufrollmechanismus 72 gekoppelt gezeigt. Wie ferner in 7B gezeigt, ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 an einer zweiten Befestigungsstelle 72B an den Gurtaufrollmechanismus 72 gekoppelt gezeigt. In der in 7B gezeigten Ausführungsform kann das Gurtelement 60 an Führungsstellen 78A, 78B, die an gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet sind, mit Führungen wirkverbunden sein, die an dem Rückenlehnenrahmen 30 angeordnet sind, um das Aufrollen des Gurtelements 60 zu führen. Somit erfolgt das Aufrollen des Gurtelements 60 in der Ausführungsform aus 7B sowohl an dem ersten Ende 62 als auch an dem zweiten Ende 64 des Gurtelements 60, wie durch die Pfeile 82 und 84 angegeben. Das Aufrollen des Gurtelements 60 durch den Gurtaufrollmechanismus 72 treibt das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 80 angegebenen Weges nach innen, indem sowohl das erste als auch des zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 gleichzeitig wie durch die Pfeile 82 angegeben von der entfalteten Position DP in Richtung der Rückenlehne 18 aufgerollt werden. Das erste und das zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 werden weiter nach innen in Richtung des zentral angeordneten Gurtaufrollmechanismus 72 aufgerollt, wie durch die Pfeile 84 angegeben. Der Gurtaufrollmechanismus 72 kann ein Drehspulenaufrollmechanismus sein, der den Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 aufwickelt, indem das Gurtelement 60 durch das erste und das zweite Ende 62, 64 an die Drehspule gekoppelt ist. Es wird ferner in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 72 ein in die Rückenlehne 18 integrierter Gurtaufrollmechanismus mit pyrotechnischer Lastbegrenzungsspule sein kann, der eine Treibstoffaufrolltechnik verwendet, um das Gurtelement 60 schnell aufzurollen. Es wird in Erwägung gezogen, dass alle Arten von Gurtaufrollmechanismen austauschbar an den verschiedenen Positionen verwendet werden können, die in den bereitgestellten Zeichnungen gezeigt sind, sowie auch an anderen geeigneten Positionen, die an der Sitzbaugruppe 10 angeordnet sind.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 7C ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem ersten und zweiten Gurtaufrollmechanismus 74, 76 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert gezeigt. In der in 7C gezeigten Ausführungsform sind der erste und der zweite Gurtaufrollmechanismus 74, 76 an gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet und als an den Rückenlehnenrahmen 30 gekoppelt gezeigt. Wie ferner in 7C gezeigt, befindet sich das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um die obere Stützfläche 21 des Sitzabschnitts 16 herum. Das erste Ende 62 des Gurtelements 60 ist an einer ersten Befestigungsstelle 74A an den ersten Gurtaufrollmechanismus 74 gekoppelt gezeigt. Wie ferner in 7C gezeigt, ist das zweite Ende 64 des Gurtelements 60 an einer zweiten Befestigungsstelle 76A, die von der ersten Befestigungsstelle 74A beabstandet ist, mit dem zweiten Gurtaufrollmechanismus 76 gekoppelt gezeigt. Somit erfolgt das Aufrollen des Gurtelements 60 in der Ausführungsform aus 7C sowohl an dem ersten Ende 62 als auch an dem zweiten Ende 64 des Gurtelements 60, wie durch die Pfeile 82 und 84 angegeben. Das Aufrollen des Gurtelements 60 durch den ersten und zweiten Gurtaufrollmechanismus 74, 76 treibt das Gurtelement 60 entlang des durch den Pfeil 80 angegebenen Weges nach innen, indem sowohl das erste als auch des zweite Ende 62, 64 des Gurtelements 60 gleichzeitig wie durch die Pfeile 82, 84 angegeben aus der entfalteten Position DP in Richtung der Rückenlehne 18 aufgerollt werden. In der Ausführungsform aus 7C sind der erste und zweite Gurtaufrollmechanismus 74, 76 an gegenüberliegenden Seiten 18A bzw. 18B der Rückenlehne 18 angeordnet, sodass die zugehörige erste und zweite Befestigungsstelle 74A, 76A ebenfalls an den gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet sind. Somit sind die erste und die zweite Befestigungsstelle 74A, 76A ebenfalls an den gegenüberliegenden Seiten 22A, 22B (2) des Rückenstützabschnitts 22 der Rückenlehne 18 in ihrer beabstandeten Konfiguration angeordnet, um das Gurtelement 60 von den gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 nach dem Entfalten aufzurollen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 7D ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP gezeigt. In der Ausführungsform aus 7D beinhaltet das Gurtelement 60 ein aufblasbares Element 92, das an dem Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 angeordnet ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass das aufblasbare Element 92 zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar ist. In der in 7D gezeigten Ausführungsform ist das aufblasbare Element 92 in dem aufgeblasenen Zustand IC gezeigt. Das Gurtelement 60 aus 7D ist mit doppelten Gurtaufrollmechanismen 74, 76 wirkverbunden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 7C beschrieben. Es wird in Erwägung gezogen, dass das in einer beliebigen der 7A-7C gezeigte Gurtelement 60 ein aufblasbares Element, wie etwa das in 7D gezeigte aufblasbare Element 92, beinhalten kann. Es wird in Erwägung gezogen, dass das aufblasbare Element 92 mit einem Aufblasmechanismus, wie etwa einem ersten und zweiten Aufblasmechanismus 88A, 88B, die auf gegenüberliegenden Seiten 18A, 18B der Rückenlehne 18 angeordnet gezeigt sind, wirkverbunden und fluidisch gekoppelt ist. Die Aufblasmechanismen 88A, 88B können mit dem Rückenlehnenrahmen 30 wirkverbunden sein und mit dem aufblasbaren Element 92 durch eine Versorgungsleitung, die diese verbindet, fluidisch gekoppelt sein. Auf diese Weise können die Aufblasmechanismen 88A, 88B das aufblasbare Element 92 aus dem entleerten Zustand DC (8) in den aufgeblasenen Zustand IC aufblasen, nachdem das Gurtelement 60 entfaltet wurde oder während der Entfaltung des Gurtelements 60. Es wird in Erwägung gezogen, dass das aufblasbare Element 92 möglicherweise nur einen Aufblasmechanismus benötigt, um richtig aufgeblasen zu werden.
  • Wie in den 7A-7D gezeigt, befindet sich das Gurtelement 60 somit in einer entfalteten Position DP, in der das Gurtelement 60 außerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist. Insbesondere ist das Gurtelement 60 in den 7A-7D als sich in der entfalteten Position DP befindlich gezeigt, in der der Körperabschnitt 66 des Gurtelements 60 vor dem Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 positioniert und von diesem beabstandet ist. Auf diese Weise ist das Gurtelement 60 von der Rückenlehne 18 beabstandet, um Platz für einen Sitzinsassen, wie etwa den in 5 gezeigten Sitzinsassen 90, bereitzustellen, um den herum das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP angeordnet ist. Somit wird das Gurtelement 60 mit der Airbagbaugruppe 50 aus der verstauten Position SP, in der sowohl das Gurtelement 60 als auch die Airbagbaugruppe 50 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 positioniert sind, in die entfaltete Position DP entfaltet, in der Abschnitte des Gurtelements 60 und der Airbagbaugruppe 50 außerhalb des Innenabschnitts 28 der Rückenlehne 18 angeordnet sind.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 8 ist die Airbagbaugruppe 50 als über dem Sitzinsassen 90 entfaltet gezeigt, um den Sitzinsassen 90 zu umgeben. Insbesondere sind in 8 die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in der verstauten Position SP gezeigt und bewegen sich aus der verstauten Position SP in Richtung einer entfalteten Position DP um den Sitzinsassen 90 herum. Da es mit der Airbagbaugruppe 50 gekoppelt ist, bewegt sich das Gurtelement 60 mit der Airbagbaugruppe 50 aus der verstauten Position SP in Richtung der entfalteten Position DP. Somit treten die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 aus dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 aus und ragen in einer Sitzvorwärtsrichtung aus der verstauten Position SP in die entfaltete Position DP, sodass die Airbagbaugruppe 50 und das Gurtelement 60 in der entfalteten Position DP um den zentral angeordneten Rückenstützabschnitt 22 der Rückenlehne 18 herum angeordnet sind. Da das aufblasbare Element 92 an das Gurtelement 60 gekoppelt ist, wird das aufblasbare Element 92 ebenfalls aus dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 entfaltet. In 8 ist das aufblasbare Element 92 in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet gezeigt, wenn sich das Gurtelement 60 in der verstauten Position SP befindet. Da es in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 angeordnet ist, wird in Erwägung gezogen, dass sich das aufblasbare Element 92 in dem entleerten Zustand DC befindet, sodass das aufblasbare Element 92 auf geeignete Weise in dem Innenabschnitt 28 der Rückenlehne 18 verbaut werden kann. In der Ausführungsform aus 8 ist gezeigt, dass das aufblasbare Element 92 während des Entfaltens des Gurtelements 60 aus dem entleerten Zustand DC in den aufgeblasenen Zustand IC aufgeblasen wird. In dem entleerten Zustand DC beinhaltet das aufblasbare Element 92 eine erste Breite W1. In dem aufgeblasenen Zustand IC beinhaltet das aufblasbare Element 92 eine zweite Breite W2, die größer als die erste Breite W1 ist. Auf diese Weise stellt das aufblasbare Element 92 einen flexibel elastischen Abschnitt des Gurtelements 60 bereit, der sich um den Sitzinsassen 90 legen kann. Ferner stellt das aufblasbare Element 92 eine größere Breite des Körperabschnitts 66 des Gurtelements 60 bereit, um einen erhöhten Kontakt mit dem Sitzinsassen 90 herzustellen, um den Sitzinsassen 90 in der Sitzbaugruppe 10 zurückzuhalten.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 9 ist das Gurtelement 60 an einen Gurtaufrollmechanismus 71 gekoppelt gezeigt. Der Gurtaufrollmechanismus 71 ist entlang eines Schiebemechanismus 110 angeordnet gezeigt. Der Schiebemechanismus 110 ist mit einem Sitzrahmen 31 der Sitzbaugruppe 10 wirkverbunden. Der Gurtaufrollmechanismus 71 ist verschiebbar an den Schiebemechanismus 110 gekoppelt und dazu konfiguriert, entlang des Schiebemechanismus 110 zwischen einer ersten und einer zweiten Position 100, 102 zu gleiten. Somit bewegt sich der Gurtaufrollmechanismus 71 entlang des durch den Pfeil 112 angegebenen Weges entlang des Schiebemechanismus 110 aus der ersten Position 100 in die zweite Position 102. Da er mit dem Schiebemechanismus 110 gekoppelt ist, definiert der Gurtaufrollmechanismus 71 einen verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus, der zu einer linearen Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position 100, 102 dient. Eine Bewegung des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus 71 nach unten aus der ersten Position 100 in die zweite Position 102 dient dazu, das Gurtelement 60 zumindest teilweise aus der entfalteten Position DP aufzurollen. Es wird in Erwägung gezogen, dass der Gurtaufrollmechanismus 71 der Ausführungsform aus 9 immer noch dazu konfiguriert ist, das Gurtelement 60 allein aufzurollen, eine Bewegung der Position des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus 71 entlang des Schiebemechanismus 110 das Gurtelement 60 jedoch relativ zu dem Sitzinsassen 90 weiter aufrollt. Es wird in Erwägung gezogen, dass doppelte Schiebemechanismen, die jeweils dem vorstehend beschriebenen Betrieb des Schiebemechanismus 110 ähnlich sind, mit doppelten Gurtaufrollmechanismen, wie etwa dem ersten und zweiten Aufrollmechanismus 74, 76, die in den 7C und 7D gezeigt sind, verwendet werden können. In der in 9 gezeigten Ausführungsform ist der Schiebemechanismus 110 an einem Sitzrahmen 31 angeordnet gezeigt, es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass der Schiebemechanismus 110 an einem beliebigen geeigneten Abschnitt der Sitzbaugruppe 10 angeordnet sein kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 10 ist das Gurtelement 60 an einen Gurtaufrollmechanismus 73 gekoppelt gezeigt. Der Gurtaufrollmechanismus 73 ist entlang einer zweiten Ausführungsform eines Schiebemechanismus 120 angeordnet gezeigt. Der Schiebemechanismus 120 ist mit einem Sitzrahmen 31 der Sitzbaugruppe 10 wirkverbunden. Der Gurtaufrollmechanismus 73 ist verschiebbar an den Schiebemechanismus 120 gekoppelt und dazu konfiguriert, entlang des Schiebemechanismus 120 zwischen einer Vielzahl von Positionen 114-117 zu gleiten. Somit bewegt sich der Gurtaufrollmechanismus 73 entlang der durch die Pfeile 122, 124 angegebenen Wege entlang des Schiebemechanismus 120 aus der ersten Position 114 in die vierte Position 117. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Positionen 114-117 verschiedene Positionen entlang des Schiebemechanismus 120 sind, sie sind jedoch nicht repräsentativ für alle Positionen für den Aufrollmechanismus 73 entlang des Schiebemechanismus 120. Da er mit dem Schiebemechanismus 120 gekoppelt ist, definiert der Gurtaufrollmechanismus 73 einen verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus, der zu einer linearen Bewegung zwischen der Vielzahl von Positionen 114-117 dient. Insbesondere wird in Erwägung gezogen, dass sich der Aufrollmechanismus 73 während der Entfaltung des Gurtelements 60 entlang des Schiebemechanismus 120 in der durch den Pfeil 122 angegebenen Richtung aus der ersten Position 114 in die zweite Position 115, aus der zweiten Position 115 in die dritte Position 116 und aus der dritten Position 116 in die vierte Position 117 bewegen kann. Ferner wird in Erwägung gezogen, dass sich der Aufrollmechanismus 73 während der Entfaltung des Gurtelements 60 entlang des Schiebemechanismus 120 in der durch den Pfeil 124 angegebenen Richtung aus der vierten Position 117 in die dritte Position 116, aus der dritten Position 116 in die zweite Position 115 und aus der zweiten Position 115 in die erste Position 114 bewegen kann. Somit gleitet der Gurtaufrollmechanismus 73 entlang des Schiebemechanismus 120 in der Vorwärtsrichtung, wie durch den Pfeil 122 angegeben, aus der ersten Position 114 in die vierte Position 117 und gleitet dann in rückwärtiger Richtung entlang des Schiebemechanismus 120 aus der vierten Position 117 in die erste Position 114. Auf diese Weise wird in Erwägung gezogen, dass der verschiebbare Gurtaufrollmechanismus 73 in der ersten Position 114 angeordnet ist, wenn sich das Gurtelement 60 und die Airbagbaugruppe 50 in der verstauten Position SP befinden, und es wird ferner in Erwägung gezogen, dass der verschiebbare Aufrollmechanismus 73 in der ersten Position 114 angeordnet ist, wenn sich das Gurtelement 60 und die Airbagbaugruppe 50 in der entfalteten Position DP befinden. Somit erfolgt die Bewegung des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus 73 entlang des Schiebemechanismus 120 während der aktiven Entfaltung des Gurtelements 60 und der Airbagbaugruppe 50. Eine Bewegung des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus 73 in rückwärtiger Richtung aus der vierten Position 117 in die erste Position 114 dient dazu, das Gurtelement 60 zumindest teilweise aus der entfalteten Position DP aufzurollen. Es wird in Erwägung gezogen, dass der verschiebbare Gurtaufrollmechanismus 73 der Ausführungsform aus 10 immer noch dazu konfiguriert ist, das Gurtelement 60 allein aufzurollen, eine rückwärtige Bewegung der Position des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus 73 entlang des Schiebemechanismus 120 das Gurtelement 60 jedoch relativ zu dem Sitzinsassen 90 weiter aufrollt. Es wird in Erwägung gezogen, dass doppelte Schiebemechanismen, die jeweils dem vorstehend beschriebenen Betrieb des Schiebemechanismus 120 ähnlich sind, mit doppelten Gurtaufrollmechanismen, wie etwa dem ersten und zweiten Aufrollmechanismus 74, 76, die in den 7C und 7D gezeigt sind, verwendet werden können. In der in 10 gezeigten Ausführungsform ist der Schiebemechanismus 120 an einem Sitzrahmen 31 angeordnet gezeigt, es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass der Schiebemechanismus 120 an einem beliebigen geeigneten Abschnitt der Sitzbaugruppe 10 angeordnet sein kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die einen Rückenstützabschnitt aufweist, der zentral an dieser angeordnet ist. Mindestens ein Gurtaufrollmechanismus ist mit der Rückenlehne wirkverbunden und beinhaltet eine erste und eine zweite Befestigungsstelle, die voneinander beabstandet sind. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und zweites Ende, die an die erste bzw. zweite Befestigungsstelle des mindestens einen Gurtaufrollmechanismus gekoppelt sind. Das Gurtelement beinhaltet ferner einen Körperabschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und der zwischen einer verstauten Position und einer entfalteten Position betreibbar ist. Das Gurtelement ist in der entfalteten Position vor dem Rückenstützabschnitt der Rückenlehne angeordnet. Das Gurtelement ist in der verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die erste und die zweite Befestigungsstelle sind auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützab schnitts angeordnet;
    • • eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung aus der verstauten Position in eine entfaltete Position um den Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum zu entfalten;
    • • der Körperabschnitt des Gurtelements ist zur Entfaltung mit der Airbagbaugruppe mit dieser wirkverbunden;
    • • die Rückenlehne beinhaltet eine Kopfstützenbaugruppe, die über dem Rückenstützabschnitt angeordnet ist, und wobei die Airbagbaugruppe ferner in der verstauten Position auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet ist;
    • • der Körperabschnitt des Gurtelements ist in der verstauten Position an gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet und ist ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet;
    • • der mindestens eine Gurtaufrollmechanismus beinhaltet einen ersten und einen zweiten Gurtaufrollmechanismus, wobei die erste Befestigungsstelle an dem ersten Gurtaufrollmechanismus angeordnet ist und die zweite Befestigungsstelle an dem zweiten Aufrollmechanismus angeordnet ist; und
    • • einen Schiebemechanismus, der an einen von dem ersten Gurtaufrollmechanismus und dem zweiten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist, um einen verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus, der zur Bewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position dient, zu definieren, wobei eine Bewegung des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus aus der ersten Position in die zweite Position zum Aufrollen des Gurtelements aus der entfalteten Position dient.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne, die einen Innenabschnitt beinhaltet. Ein Gurtelement beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende mit einem dazwischen angeordneten Körperabschnitt. Das Gurtelement ist zwischen einer verstauten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements in dem Innenabschnitt der Rückenlehne aufgenommen ist, und einer entfalteten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne positioniert ist, betreibbar.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • einen Gurtaufrollmechanismus, der mit einem von dem ersten Ende des Gurtelements, dem zweiten Ende des Gurtelements und einer Kombination davon wirkverbunden ist,
    • • der Gurtaufrollmechanismus ist in dem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet;
    • • ein aufblasbares Element, das an dem Körperabschnitt des Gurtelements angeordnet ist und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar ist,
    • • eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in dem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung in eine entfaltete Position zu entfalten, wobei die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position um einen zentral angeordneten Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum angeordnet ist;
    • • der Körperabschnitt des Gurtelements ist zur Entfaltung mit der Airbagbaugruppe mit dieser wirkverbunden;
    • • einen Gurtaufrollmechanismus, der mit einem von dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Gurtelements gekoppelt ist; und
    • • einen Schiebemechanismus, wobei der Gurtaufrollmechanismus zur Bewegung zwischen einer Vielzahl von Positionen verschiebbar auf dem Schiebemechanismus gehalten wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe ein Gurtelement, das sich zwischen gegenüberliegenden Seiten einer Rückenlehne erstreckt und zwischen einer verstauten und einer entfalteten Position betreibbar ist. Ein Gurtaufrollmechanismus ist mit dem Gurtelement wirkverbunden und kann dazu betrieben werden, das Gurtelement aus der entfalteten Position aufzurollen. Ein aufblasbares Element ist an dem Gurtelement angeordnet und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • einen Aufblasmechanismus, der dazu konfiguriert ist, das aufblasbare Element während einer Entfaltung des Gurtelements in den aufgeblasenen Zustand aufzublasen;
    • • das aufblasbare Element beinhaltet in dem entleerten Zustand eine erste Breite, und wobei das aufblasbare Element in dem aufgeblasenen Zustand ferner eine zweite Breite beinhaltet, die größer als die erste Breite ist;
    • • eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung in eine entfaltete Position zu entfalten, wobei die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position um einen zentral angeordneten Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum angeordnet ist; und
    • • das Gurtelement ist mit der Airbagbaugruppe wirkverbunden.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorangehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den nachfolgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas Anderes angeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Rückenlehne, die einen Rückenstützabschnitt aufweist, der zentral an dieser angeordnet ist; mindestens einen Gurtaufrollmechanismus, der mit der Rückenlehne wirkverbunden ist und eine erste und zweite Befestigungsstelle aufweist, die voneinander beabstandet sind; und ein Gurtelement, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die an die erste bzw. zweite Befestigungsstelle des mindestens einen Gurtaufrollmechanismus gekoppelt sind, wobei das Gurtelement ferner einen Körperabschnitt beinhaltet, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und zwischen einer entfalteten Position, in der das Gurtelement vor dem Rückenstützabschnitt der Rückenlehne angeordnet ist, und einer verstauten Position, in der das Gurtelement in der Rückenlehne aufgenommen ist, betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Befestigungsstelle auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Airbagbaugruppe gekennzeichnet, die in einer verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung aus der verstauten Position in eine entfaltete Position um den Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum zu entfalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Körperabschnitt des Gurtelements zur Entfaltung mit der Airbagbaugruppe mit dieser wirkverbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Rückenlehne eine Kopfstützenbaugruppe, die über dem Rückenstützabschnitt angeordnet ist, und wobei die Airbagbaugruppe ferner in der verstauten Position auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Körperabschnitt des Gurtelements in der verstauten Position an gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet und ist ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Gurtaufrollmechanismus einen ersten und einen zweiten Gurtaufrollmechanismus, wobei die erste Befestigungsstelle an dem ersten Gurtaufrollmechanismus angeordnet ist und die zweite Befestigungsstelle an dem zweiten Aufrollmechanismus angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Schiebemechanismus, der an einen von dem ersten Gurtaufrollmechanismus und dem zweiten Gurtaufrollmechanismus gekoppelt ist, um einen verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus, der zur Bewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position dient, zu definieren, wobei eine Bewegung des verschiebbaren Gurtaufrollmechanismus aus der ersten Position in die zweite Position zum Aufrollen des Gurtelements aus der entfalteten Position dient.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Rückenlehne, die einen Innenabschnitt aufweist; und ein Gurtelement, das ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei ein Körperabschnitt zwischen diesen angeordnet ist, wobei das Gurtelement zwischen einer verstauten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements in dem Innenabschnitt der Rückenlehne aufgenommen ist, und einer entfalteten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne positioniert ist, betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Gurtaufrollmechanismus, der mit einem von dem ersten Ende des Gurtelements, dem zweiten Ende des Gurtelements und einer Kombination davon wirkverbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Gurtaufrollmechanismus in dem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein aufblasbares Element, das an dem Körperabschnitt des Gurtelements angeordnet ist und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in dem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung in eine entfaltete Position zu entfalten, wobei die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position um einen zentral angeordneten Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Körperabschnitt des Gurtelements zur Entfaltung mit der Airbagbaugruppe mit dieser wirkverbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Gurtaufrollmechanismus, der an eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Gurtelements gekoppelt ist; und einen Schiebemechanismus, wobei der Gurtaufrollmechanismus zur Bewegung zwischen einer Vielzahl von Positionen verschiebbar auf dem Schiebemechanismus gehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Gurtelement, das sich zwischen gegenüberliegenden Seiten einer Rückenlehne erstreckt und zwischen einer verstauten und einer entfalteten Position betreibbar ist; einen Gurtaufrollmechanismus, der mit dem Gurtelement wirkverbunden ist und dazu dient, das Gurtelement aus der entfalteten Position aufzurollen; und ein aufblasbares Element, das an dem Gurtelement angeordnet ist und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Aufblasmechanismus, der dazu konfiguriert ist, das aufblasbare Element während einer Entfaltung des Gurtelements in den aufgeblasenen Zustand aufzublasen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das aufblasbare Element in dem entleerten Zustand eine erste Breite, und wobei das aufblasbare Element in dem aufgeblasenen Zustand ferner eine zweite Breite beinhaltet, die größer als die erste Breite ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in einem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung in eine entfaltete Position zu entfalten, wobei die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position um einen zentral angeordneten Rückenstützabschnitt der Rückenlehne herum angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gurtelement mit der Airbagbaugruppe wirkverbunden.

Claims (14)

  1. Sitzbaugruppe, die Folgendes umfasst: eine Rückenlehne, die einen Innenabschnitt aufweist; und ein Gurtelement, das ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei ein Körperabschnitt zwischen diesen angeordnet ist, wobei das Gurtelement zwischen einer verstauten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements in dem Innenabschnitt der Rückenlehne aufgenommen ist, und einer entfalteten Position, in der der Körperabschnitt des Gurtelements außerhalb des Innenabschnitts der Rückenlehne positioniert ist, betreibbar ist.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: einen Gurtaufrollmechanismus, der mit einem von dem ersten Ende des Gurtelements, dem zweiten Ende des Gurtelements und einer Kombination davon wirkverbunden ist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Gurtaufrollmechanismus in dem Innenabschnitt der Rückenlehne angeordnet ist.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: ein aufblasbares Element, das an dem Körperabschnitt des Gurtelements angeordnet ist und zwischen einem aufgeblasenen und einem entleerten Zustand betreibbar ist.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: eine Airbagbaugruppe, die in einer verstauten Position in dem Innenabschnitt der Rückenlehne gehalten wird, wobei die Airbagbaugruppe dazu konfiguriert ist, sich in einer Sitzvorwärtsrichtung aus der verstauten Position in eine entfaltete Position zu entfalten.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Airbagbaugruppe in der entfalteten Position über einem zentral angeordneten Rückenstützabschnitt der Rückenlehne angeordnet ist.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der Körperabschnitt des Gurtelements zur Entfaltung mit der Airbagbaugruppe mit dieser wirkverbunden ist.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Rückenlehne eine Kopfstützenbaugruppe beinhaltet, die über dem Rückenstützabschnitt angeordnet ist.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Airbagbaugruppe in der verstauten Position auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet ist.
  10. Sitzbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der Körperabschnitt des Gurtelements in der verstauten Position an gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts der Rückenlehne angeordnet ist und ferner über der Kopfstützenbaugruppe der Rückenlehne angeordnet ist.
  11. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: einen Gurtaufrollmechanismus, der mit einem von dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Gurtelements gekoppelt ist.
  12. Sitzbaugruppe nach Anspruch 11, die Folgendes beinhaltet: einen Schiebemechanismus, wobei der Gurtaufrollmechanismus zur Bewegung zwischen einer Vielzahl von Positionen verschiebbar auf dem Schiebemechanismus gehalten wird.
  13. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, die Folgendes beinhaltet: einen ersten Gurtaufrollmechanismus, der zwischen der Rückenlehne und dem ersten Ende des Gurtelements gekoppelt ist.
  14. Sitzbaugruppe nach Anspruch 13, die Folgendes beinhaltet: einen zweiten Gurtaufrollmechanismus, der zwischen der Rückenlehne und dem zweiten Ende des Gurtelements gekoppelt ist.
DE102020124159.3A 2019-09-17 2020-09-16 Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement Pending DE102020124159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/573,091 2019-09-17
US16/573,091 US11124147B2 (en) 2019-09-17 2019-09-17 Seat assembly with deployable belt member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124159A1 true DE102020124159A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124159.3A Pending DE102020124159A1 (de) 2019-09-17 2020-09-16 Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11124147B2 (de)
CN (1) CN112519717A (de)
DE (1) DE102020124159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618404B1 (en) * 2021-11-29 2023-04-04 Ford Global Technologies, Llc Seat airbag with belt and spool
US11904795B2 (en) * 2022-06-21 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member
US11975680B2 (en) * 2022-06-21 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member
US11912230B2 (en) 2022-07-25 2024-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456491A (en) 1994-08-16 1995-10-10 Chen; Fou-Min Air bag received in a safety belt
US5704638A (en) 1995-12-18 1998-01-06 Alliedsignal Inc. Integrated side impact inflator and module with seat belt pretensioning capability
DE29612781U1 (de) 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Pyrotechnische Linearantriebseinrichtung für einen Gurtstraffer
US7607687B2 (en) 2006-07-19 2009-10-27 Autoliv Asp, Inc. Belt integrated pelvis airbag with pretensioner
KR100968829B1 (ko) 2008-08-29 2010-07-08 현대자동차주식회사 시트벨트 프리텐셔너
US9114780B2 (en) 2009-10-30 2015-08-25 Autoliv Development Ab Pretensioner device for a seat belt
US8672347B2 (en) 2012-04-09 2014-03-18 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag restraint
US9199560B2 (en) 2013-09-13 2015-12-01 Ford Global Technologies, Llc Self-adjusting seat stiffness system
US9896006B2 (en) 2016-07-22 2018-02-20 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint web pre-tensioning and suspension seat pull-down device
US10336284B2 (en) * 2017-07-31 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Airbag tether release
US10518733B2 (en) * 2017-08-18 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
US10632955B2 (en) * 2018-09-25 2020-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Deployable seat mounted occupant shoulder restraint for side impact
JP6703580B2 (ja) * 2018-09-28 2020-06-03 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP7165095B2 (ja) * 2019-03-29 2022-11-02 株式会社Subaru 乗員保護装置
US11040691B2 (en) * 2019-06-13 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US11186245B2 (en) * 2019-07-11 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
US11084447B2 (en) * 2019-08-06 2021-08-10 Nio Usa, Inc. Universal seat-mounted airbag
CN112339697B (zh) * 2019-08-07 2023-01-13 奥托立夫开发公司 安全气囊装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN112519717A (zh) 2021-03-19
US20210078521A1 (en) 2021-03-18
US11124147B2 (en) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020124159A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE102015203364B4 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
DE102014218616A1 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015103987A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenairbag-Auslösung
DE102016103613A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenaufprallairbagentfaltungsmechanismus
DE102006053911B4 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011086471A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag an innenliegender Seite
DE102006043633B4 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102009035430A1 (de) Horizontale Lendenwirbelstütze für Fahrzeugsitze
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102015100229A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102008053080A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Airbag
DE102020108445A1 (de) Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102020110594A1 (de) Sitzbaugruppe mit integrierter gurtrückhaltung
DE102020123629A1 (de) Airbaganordnung
DE102014213296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020103916A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schutzvorrichtung für einen Sitzinsassen und Verfahren zum Schützen eines Sitzinsassen
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE