WO2024052388A1 - Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus - Google Patents

Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2024052388A1
WO2024052388A1 PCT/EP2023/074409 EP2023074409W WO2024052388A1 WO 2024052388 A1 WO2024052388 A1 WO 2024052388A1 EP 2023074409 W EP2023074409 W EP 2023074409W WO 2024052388 A1 WO2024052388 A1 WO 2024052388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tether
backstop
airbag
ribs
airbag device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Unger
Jens Ehlers
Andre Gajek
Dietmar Legde
Melanie PLACZEK
Leif Schattauer
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2024052388A1 publication Critical patent/WO2024052388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Definitions

  • the present invention relates to an airbag device with at least one airbag module and at least one tether mechanism.
  • the airbag module comprises at least one airbag
  • the at least one tether mechanism comprises at least one tether arrangement and at least one tightening device for the at least one tether arrangement.
  • One end of a tether arrangement is attached to an airbag, with a tightening device pulling at least one tether of the tether arrangement in a pulling direction during a tightening process.
  • the invention relates in particular to a vehicle seat for a motor vehicle with a backrest, a seat and such an airbag device, wherein the at least one tensioning device is preferably arranged in the seat, while the at least one airbag module is arranged in the backrest.
  • the airbag device comprises two airbag modules, each of which is arranged in the side area of the backrest, while the two associated tensioning devices are arranged in the seat.
  • Each airbag module is preferably assigned a tightening device.
  • a tether arrangement comprises exactly one tether, which is attached to the airbag at one end and the other end of which is connected to the tightening device.
  • a tether arrangement comprises a plurality of tethers which are connected to one another, one of which is connected directly to the tightening device for carrying out a tightening process.
  • the tightening device preferably comprises a linearly accelerated element, the straight-line movement of which causes the tightening process.
  • the element that can be accelerated in a straight line can be driven in a drive direction, for example by means of a pyrotechnic drive or a spring.
  • the tether connected to the tightening device can be attached directly to the linearly accelerated element.
  • the tether is connected in a stationary manner to the tightening device and is deflected by the element that can be accelerated in a straight line.
  • the distance traveled by the end of the tether attached to the airbag can be greater than the distance traveled by the linearly accelerated element, with a type of pulley system being formed in the tensioning device.
  • the tightening device can, for example, comprise a tightener tube in which a piston is arranged.
  • the tensioner tube forms a type of cylinder.
  • the piston arranged in the tensioner tube/cylinder can be connected via a piston rod (which can also be referred to as a rod-shaped actuating element) to the element which can be accelerated in a straight line and described above, so that the element is driven directly by an acceleration of the piston.
  • the above-described deflection element can be arranged at the end of the rod-shaped actuating element opposite the piston.
  • the tightening device is coupled to the tether arrangement, in particular via the deflection element, in such a way that the tether arrangement is deflected by the deflection element at least before and/or during the tightening process.
  • the sections of the tether arranged in front of and behind the deflection element in the direction of the tether are therefore at an angle arranged to each other.
  • the tether can be deflected by the deflection element by more than 60°, preferably more than 90° or approximately 180°.
  • the degree of deflection can be constant during the tightening process, but can also change during the tightening process.
  • a deflection of 180° takes place by means of the deflection element, which does not change during the tightening process.
  • the tether is fixed on one side of the rod-shaped adjusting element and is guided on the opposite side in a guide for the tightening movement of the tether, with the tether preferably running laterally offset from the straight-line direction of movement of the rod-shaped adjusting element .
  • the tether runs parallel to the straight-line direction of movement of the rod-shaped adjusting element before and preferably also during the tightening process.
  • the tether and the deflection element that can be accelerated in a straight line are in particular arranged relative to one another in such a way that a type of pulley is formed, in which the deflection element forms the moving deflection.
  • the end of the tether arrangement attached to the airbag therefore covers a greater distance during the tightening process than the deflection element accelerated in a straight line.
  • the tether mechanism can have one or more deflectors outside the tightening device, with which the tethers of the tether mechanism are deflected.
  • the tether or tethers of the tether arrangement are made in particular from a tensile fabric and can be designed in the form of a band or rope.
  • the deflection element can preferably be arranged or formed directly on the rod-shaped adjusting element.
  • a type of cage is arranged on the rod-shaped actuating element, in which the deflection element, for example as a deflection roller, is mounted.
  • the cage driven by the rod-shaped actuator is located in particular in a housing of the tightening device and can optionally be guided by the housing during its straight movement.
  • the airbag which is arranged in particular in the backrest of the vehicle seat in the initial state, is designed in such a way that, once triggered, it deploys next to and/or in front of an occupant located on the vehicle seat. It can be provided that the tether arrangement guides the deployment process at least temporarily during the deployment of the airbag, for example when the tether arrangement is in a tensioned state. It is also conceivable that the tether arrangement is unwound from a coil during deployment or is tensioned from a wound or folded state by the unfolding airbag.
  • the tightening device is intended to retract the tether arrangement during deployment or at the end of the deployment process and thus influence the deployment process or to bring the airbag into an end position after deployment.
  • a section of the airbag attached in front of the occupant after deployment can be pulled towards the backrest by the tensioning device, so that the occupant is also pulled towards the backrest.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular one To specify an airbag device in which a restraint function of the airbag connected to the tether arrangement is present even after the end of the tightening process.
  • the task is solved in particular by an airbag device with the features mentioned at the beginning, in which at least one backstop is provided, with which it is possible to prevent the strap from being pulled out against the pulling direction after the tightening process.
  • the backstop is a device element which is designed to ensure that the tether pulled by the tightening device in the pulling direction does not move again in the opposite direction, for example by being pressed into the airbag Inmates are stripped.
  • one or more backstops can be provided.
  • Several backstops with the same operating mechanism or backstops with different operating mechanisms can be provided.
  • At least two backstops with different mechanisms of action or even three backstops with different mechanisms of action are therefore preferably provided.
  • at least a first backstop can act on the deflection element and this can be secured against backward movement in its position, which is in particular linearly displaced by a drive device.
  • At least one second backstop can act directly on an element of the drive device (such as a spring or a rod-shaped element of a piston/cylinder arrangement).
  • At least a third Backstop can act directly on the tether of the tether arrangement. With the at least one backstop, the extension of the tether is hindered at the end of a tightening process, so that it can only be pulled out against the original direction of pull when very large forces overcome the backstop.
  • the backstop it is possible for the backstop to be arranged as a separate component to the tensioning device.
  • the backstop is integrated in the tightening device and/or is attached as a component in/on the tightening device, so that the tightening device with the backstop can be attached as a structural unit to a vehicle seat.
  • the tightening device therefore comprises at least one backstop and preferably all backstops.
  • the tightening device comprises a deflecting element, already described above, which can be driven in a drive direction, and the deflecting element deflects the tether of the tether arrangement in the tightening device, with at least one (first) backstop preventing movement of the deflecting element counter to the drive direction .
  • the deflection element is mounted on a cage, for example rotatably, and the cage can be driven in the drive direction within a housing, with a (first) backstop having a clamping element provided on the cage, which prevents movement of the Cage prevented in the housing against the drive direction.
  • a component can be provided which prevents the deflection element, which is moved in a straight line, for example by a pyrotechnic drive or a spring, from being blocked or jammed during a movement counter to the drive direction.
  • a pyrotechnic drive or a spring for example, plates, balls, rings or the like can optionally be arranged relative to one another in such a way that that a corresponding movement against the drive direction is prevented.
  • a particularly metallic plate can be arranged on the cage in such a way that when the cage moves in the drive direction, it slides along an inside of the housing, while during an opposite movement against the drive direction, the plate's edges slide into a surface of the housing and thus blocks the cage from moving back.
  • one or more elements of a backstop act on an element of the drive device and in particular on a drivable rod-shaped actuating element of the tightening device, the backstop acting directly on the rod-shaped actuating element.
  • a piston rod of a piston/cylinder unit can therefore be blocked in its extended position by the backstop, thereby preventing the piston rod from moving back.
  • Such a (second) backstop can act inside the cylinder or outside the cylinder. It can also be provided that at least two second backstops are provided, one of which acts on the piston rod inside the cylinder and the other acts on the piston rod outside the cylinder.
  • the (second) backstop can have a first blocking element that changes conically at least in sections along the piston rod and a second blocking element that interacts with the conical section of the first blocking element.
  • the blocking elements are preferably ring-shaped and surround the rod-shaped actuating element.
  • the two blocking elements are arranged relative to one another in such a way that the piston rod can be pushed out of the cylinder in the drive direction, with the first blocking element interacting with the second blocking element due to a return movement of the piston rod, which also stops the return movement of the piston rod becomes.
  • the annular second blocking element is clamped between the blocking element and the piston rod by a conically tapering section of the first blocking element or clamped between a conically tapering element and an inside of the cylinder.
  • the annular second blocking element rests on a flat surface aligned orthogonally to the piston rod, so that the piston rod is movable.
  • At least one (third) backstop can act directly on the tether of the tether arrangement, it being in particular provided that the (third) backstop has ribs along which the tether is guided, the ribs being designed such that the tether is movable in the pulling direction and is blocked by the ribs in the opposite direction to the pulling direction.
  • the ribs are formed in particular by several parallel elongated projections. The ribs can be aligned with the direction of pull of the tether so that when the tether moves against the direction of pull, the tether is automatically pressed onto a surface.
  • the (third) backstop has two groups of ribs, between which the tether is guided.
  • the ribs can be formed in one piece on a component.
  • the longitudinally extending ribs can be aligned at an angle of, for example, between 30 ° and 60 ° to the direction of pull of the tether, in such a way that the tether is pressed by the ribs onto a bottom of the backstop when moving against the direction of pull, especially if the ribs of the two groups are aligned parallel to one another and have a constant distance from one another.
  • the ribs of the two groups do not have to be aligned strictly parallel to one another.
  • the ribs are arranged in a V-shape relative to one another, in such a way that the distance between the ribs of the two groups increases in the direction of the The floor towards which the tether is moved during a movement counter to the direction of pull is reduced, whereby the clamping effect can be increased.
  • the mutual distance between the ribs arranged one behind the other in the direction of the tether decreases in the pulling direction, whereby the load in the tether is distributed more evenly.
  • a pair of two ribs arranged on both sides of the tether is therefore at a smaller distance from one another than a pair of ribs arranged behind it in the pulling direction.
  • the (third) backstop comprises at least one cable guide, which is designed and arranged in such a way that when the tether arrangement is loaded against the pulling direction, the tether is loaded towards a bottom of the ribs arranged in a V-shape relative to one another .
  • the cable guide is formed, for example, by a projection arranged in front of or behind the ribs in the direction of the tether, or another physical formation over which the tether is guided, whereby when the tether is loaded against the pulling direction, the cable guides the tether at least partially in the direction of the bottom of the V-shaped ribs are loaded, so that when the tether moves against the direction of pull, the tether is automatically clamped.
  • Figure 1 a part of a framework of a vehicle seat with a
  • Figure 2 a perspective view of a tightening device
  • FIG. 3 the tightening device according to Figure 2 in another
  • Figure 5 a cage with a deflection element
  • Figures 6 to 9 various options for attaching the tether to a housing of the tightening device
  • Figure 10 a sectional view through a tightening device with a first backstop
  • Figure 11 a sectional view through a tightening device with a second backstop
  • Figure 12 a perspective view of a third backstop
  • Figure 13 a sectional view through the third backstop
  • Figure 14 a view of the third backstop.
  • FIG. 1 part of a framework of a vehicle seat is indicated.
  • the vehicle seat includes a seat 17 and a backrest 16.
  • An airbag device is integrated into the vehicle seat, which includes two airbag modules 1 and two tether mechanisms 2.
  • the airbag modules 1 are arranged in a lateral area of the backrest 16.
  • the airbags which are only indicated in a folded state within a cover in FIG. 1, deploy in front of and/or next to an occupant located on the vehicle seat when triggered.
  • the airbag modules 1 each also include a gas generator with which the airbags can be deployed.
  • the tether mechanisms 2 each have a tightening device 4 and a tether arrangement.
  • a tether 3 of the tether arrangement is each connected to a tightening device 4, one end of the tether 3 being connected to the airbag. If triggered, they can unfolding airbags are guided with the tensioned tether arrangements, whereby the tether arrangements can be retracted by means of the tightening devices, so that the unfolding or unfolded airbag can be brought into a desired position.
  • the tightening device 4 shown in Figures 2 to 4 comprises a housing 9 in which a cage 8 is arranged, which can be driven to a linear movement by means of a piston-cylinder arrangement.
  • the cage 8 is longer than it is wide in the drive direction, so that the cage 8 cannot tilt in the housing 9.
  • the cage 8 has longitudinally extending projection designs, which enable the cage 8 to be guided in the housing 9 with as little friction as possible.
  • a deflection element 7 is mounted on the cage 8, with which the tether 3 is deflected.
  • the tether 3 is fixed to a tether attachment 19 on the housing 9 on one side of the piston-cylinder unit. From this tether attachment 19, the tether 3 runs approximately parallel to the drive direction of the cage 8, is deflected by 180 ° by the deflection element 7 and exits the tensioning device 4 through a third backstop 6.3.
  • tether 3 can be attached to the tether attachment 19 on the housing 9.
  • a knot is introduced into the tether 3 so that the tether 3 cannot pass through an opening in the housing 9.
  • an eyelet is formed on the tether 3 outside the housing 9 of the tightening device 4 by sewing, so that the eyelet cannot be pulled through an opening in the housing 9, whereby the tether 3 is pulled in when the tightening device 4 is triggered the housing 9 is fixed.
  • a sleeve is shaped and/or attached to the tether 3 in a non-positive or material-locking manner, the sleeve having a larger outer circumference than an opening in the housing 9.
  • the sleeve can be fixed to the tether 3 in any suitable way.
  • a type of sleeve is applied to the end of the tether 3.
  • the sleeve has a shape at its end with which the sleeve can be attached to the housing 9 of the tightening device 4.
  • the sleeve shown above in Figure 9 can be attached to the housing 9 by means of a screw.
  • the sleeve shown in the middle and at the bottom in Figure 9 makes it possible to secure the sleeve to the housing in a positive and/or non-positive manner.
  • a piston rod also referred to as a piston-shaped actuating element 12
  • a piston rod also referred to as a piston-shaped actuating element 12
  • a piston-shaped actuating element 12 is driven within the cylinder 18 in a drive direction 11 by means of a compressed gas generated by a pyrotechnic drive or by a spring.
  • the tether 3 is pulled into the tightening device 4 in a pulling direction 5. Since one end of the tether 3 is fixed to the tether attachment 19 on the housing 9 and the tether 3 is deflected by 180 ° by the deflection element 7, a tightening path of the other end of the tether arrangement is twice as large as the distance covered by the adjusting element 12.
  • a first backstop 6.1 can be seen from Figure 10, which is attached to the cage 8. Accordingly, a plate-shaped clamping element 10 is attached to the cage 8, which is bent so that it slides along an inside of the housing 9 during a tightening movement in the direction of the drive direction 11. However, if the cage 8 is moved counter to the drive direction 11, the edges of the clamping element engage 10 into the inside of the housing 9, which prevents further movement against the drive direction 11.
  • a first blocking element 13.1 and a second blocking element 13.2 are arranged within the cylinder 18.
  • a first blocking element 13.1 and a second blocking element 13.2 are arranged outside the cylinder 18.
  • the first blocking elements 13.1 and the second blocking elements 13.2 surround the rod-shaped actuating element 12.
  • the first blocking elements 13.1 have a conically tapering section which tapers against the drive direction 11.
  • the second blocking elements 13.2 are annular. During a tightening process in the drive direction 11, the second annular blocking elements 13.2 rest on a flat surface aligned perpendicular to the drive direction 11 and do not hinder the tightening movement.
  • the second blocking elements 13.2 are pressed by the conical sections of the first blocking elements 13.1 either against an inside of the cylinder 18 or against the actuating element 12, whereby a movement of the actuating element 12 against the Drive direction 1 1 is blocked.
  • the first blocking element 13.1 arranged inside the cylinder 18 is therefore immovably connected to the adjusting element 12 and follows a movement of the adjusting element 12.
  • the first blocking element 13.1 arranged outside the cylinder 18, on the other hand, is attached in a stationary manner, so that the adjusting element 12 is relative to the first Blocking element 13.1 can move.
  • a third backstop 6.3 is shown in Figures 12 to 14, which can also be seen in Figures 2 and 3.
  • the third backstop 6.3 comprises two groups of ribs 14, between which the tether 3 is passed.
  • the tether 3 enters the third backstop 6.3 between the ribs 14 via a cable guide 15.
  • the ribs 14 have an inclination towards the longitudinal extent of the tether 3, so that the tether 3 is pulled onto a base 20 of the third backstop 6.3 when loaded against the pulling direction 5.
  • the two groups of ribs 14 are arranged relative to one another in such a way that their distance from the floor 20 is reduced.
  • the two groups of ribs are arranged in a V-shape, whereby the clamping effect is further increased when the tether 3 is loaded against the pulling direction 5.
  • the mutual distance between the ribs 14, which are arranged one behind the other in the direction of the tether decreases in the pulling direction 5, as a result of which the load in the tether 3 is distributed more evenly.
  • a pair of two ribs 14 arranged on both sides of the tether 3 is therefore at a smaller distance from one another than a pair of ribs 14 arranged behind it in the pulling direction 5.
  • Clamping element 1 drive direction actuating element 3.1 first blocking element 3.2 second blocking element 4 ribs 5 cable guide 6 backrest 7 seat 8 cylinder 9 tether attachment 0 floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung, umfassend mindestens ein Airbagmodul (1) und mindestens einen Fangbandmechanismus (2), wobei das mindestens eine Airbagmodul (1) mindestens einen Airbag und der mindestens eine Fangbandmechanismus (2) mindestens eine Fangbandanordnung und mindestens eine Straffvorrichtung (4) für die mindestens eine Fangbandanordnung umfasst, wobei ein Ende einer Fangbandanordnung an einem Airbag angebracht ist und die Straffvorrichtung (4) zumindest ein Fangband (3) der Fangbandanordnung während eines Straffvorgangs in eine Zugrichtung (5) zieht, wobei mindestens eine Rücklaufsperre (6.1, 6.2, 6.3) vorgesehen ist, mit der verhindert wird, dass das Fangband (3) nach dem Straffvorgang entgegen der Zugrichtung (5) ausziehbar ist.

Description

Airbagvorrichtung mit Fangbandmechanismus
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung mit mindestens einem Airbagmodul und mindestens einem Fangbandmechanismus . Das Airbagmodul umfasst mindestens einen Airbag, während der mindestens eine Fangbandmechanismus mindestens eine Fangbandanordnung und mindestens eine Straffvorrichtung für die mindestens eine Fangbandanordnung umfasst. Ein Ende einer Fangbandanordnung ist an einem Airbag angebracht, wobei eine Straffvorrichtung zumindest ein Fangband der Fangbandanordnung während eines Straffvorgangs in eine Zugrichtung zieht.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne, einem Sitz und einer solchen Airbagvorrichtung, wobei bevorzugt die mindestens eine Straffvorrichtung in dem Sitz angeordnet ist, während das mindestens eine Airbagmodul in der Rückenlehne angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Airbagvorrichtung zwei Airbagmodule umfasst, die jeweils im seitlichen Bereich der Rückenlehne angeordnet sind, während die beiden zugehörigen Straffvorrichtungen in dem Sitz angeordnet sind. Bevorzugt ist dabei jedem Airbagmodul eine Straffvorrichtung zugeordnet.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Fangbandanordnung genau ein Fangband umfasst, welches mit einem Ende an dem Airbag befestigt ist und dessen anderes Ende mit der Straffvorrichtung verbunden ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Fangbandanordnung mehrere Fangbänder umfasst, die miteinander verbunden sind, von denen eines direkt mit der Straffvorrichtung zur Durchführung eines Straffvorgangs verbunden ist.
Die Straffvorrichtung umfasst bevorzugt ein gradlinig beschleunigtes Element, dessen gradlinige Bewegung den Straffvorgang bedingt. Das gradlinig beschleunigbare Element kann beispielsweise mittels eines pyrotechnischen Antriebs oder einer Feder in eine Antriebsrichtung antreibbar sein. Das mit der Straffvorrichtung verbundene Fangband kann hierbei unmittelbar an dem gradlinig beschleunigten Element angebracht sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Fangband ortsfest mit der Straffvorrichtung verbunden ist und durch das gradlinig beschleunigbare Element umgelenkt wird. Insbesondere im letzteren Fall kann der von dem am Airbag befestigten Ende des Fangbandes zurückgelegte Weg größer sein als der von dem linear beschleunigten Element zurückgelegte Weg, wobei in der Straffvorrichtung eine Art Flaschenzug ausgebildet ist.
Die Straffvorrichtung kann beispielsweise ein Strafferrohr umfassen, in dem ein Kolben angeordnet ist. Wenn der Kolben mittels eines von einem Gasgenerator erzeugten Druckgases angetrieben wird, bildet das Strafferrohr eine Art Zylinder aus . Der in dem Strafferrohr/Zylinder angeordnete Kolben kann über eine Kolbenstange (welche auch als stabförmiges Stellelement bezeichnet werden kann) mit dem zuvor beschriebenen gradlinig beschleunigbaren Element verbunden sein, so dass durch eine Beschleunigung des Kolbens das Element direkt angetrieben wird.
An dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende des stabförmigen Stellelements kann das vorbeschriebene Umlenkelement angeordnet sein. In diesem Fall ist die Straffvorrichtung insbesondere über das Umlenkelement mit der Fangbandanordnung so gekoppelt, dass die Fangbandanordnung zumindest vor und/oder während des Straffvorgangs von dem Umlenkelement umgelenkt wird. Die in Fangbandverlaufsrichtung vor und hinter dem Umlenkelement angeordneten Abschnitte des Fangbandes sind also in einem Winkel zueinander angeordnet. Beispielsweise kann das Fangband von dem Umlenkelement mehr als 60°, bevorzugt mehr als 90° oder etwa 180° umgelenkt sein. Der Grad der Umlenkung kann während des Straffvorgangs konstant sein, kann sich aber auch während des Straffvorgangs ändern. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt mittels des Umlenkelements eine Umlenkung um 180°, welche sich während des Straffvorgangs nicht ändert. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass das Fangband auf einer Seite des stabförmigen Stellelements festgelegt ist und auf der gegenüberliegenden Seite in einer Führung für die Straffbewegung des Fangbandes geführt ist, wobei bevorzugt das Fangband seitlich versetzt zu der gradlinigen Bewegungsrichtung des stabförmigen Stellelements verläuft. Insbesondere verläuft das Fangband bereits vor und bevorzugt auch während des Straffvorgangs parallel zu der gradlinigen Bewegungsrichtung des stabförmigen Stellelements .
Das Fangband und das gradlinig beschleunigbare Umlenkelement sind insbesondere so zueinander angeordnet, dass eine Art Flaschenzug ausgebildet wird, bei welchem das Umlenkelement die sich bewegende Umlenkung bildet. Das an dem Airbag angebrachte Ende der Fangbandanordnung legt also während des Straffvorgangs eine größere Strecke zurück als das gradlinig beschleunigte Umlenkelement. Der Fangbandmechanismus kann hierbei ein oder mehrere Umlenker außerhalb der Straffvorrichtung aufweisen, mit denen die Fangbänder des Fangbandmechanismus umgelenkt werden.
Das Fangband oder die Fangbänder der Fangbandanordnung sind insbesondere aus einem zugbelastbaren Gewebe gefertigt und können band- oder seilförmig ausgebildet sein.
Das Umlenkelement kann bevorzugt direkt an dem stabförmigen Stellelement angeordnet oder ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform ist hingegen vorgesehen, dass eine Art Käfig an dem stabförmigen Stellelement angeordnet ist, in welchem das Umlenkelement, beispielsweise als Umlenkrolle, gelagert ist. Der von dem stabförmigen Stellelement angetriebene Käfig befindet sich insbesondere in einem Gehäuse der Straffvorrichtung und kann gegebenenfalls von dem Gehäuse bei seiner gradlinigen Bewegung geführt werden.
Der insbesondere in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes im Ausgangszustand angeordnete Airbag ist so ausgebildet, dass er sich nach seiner Auslösung neben und/oder vor einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Insassen entfaltet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Fangbandanordnung während des Entfaltens des Airbags den Entfaltungsvorgang zumindest zeitweise führt, wenn die Fangbandanordnung beispielsweise in einem gespannten Zustand ist. Es ist dabei auch vorstellbar, dass die Fangbandanordnung während des Entfaltens von einer Spule abgewickelt wird oder aus einem aufgewickelten oder gefalteten Zustand durch den sich entfaltenden Airbag gespannt wird.
Die Straffvorrichtung ist dafür vorgesehen, die Fangbandanordnung während des Entfaltens oder am Ende des Entfaltungsvorganges einzuziehen und so den Entfaltungsvorgang zu beeinflussen oder den Airbag nach dem Entfalten in eine Endposition zu bringen. Beispielsweise kann ein nach dem Entfalten vor dem Insassen angebrachter Abschnitt des Airbags durch die Straffvorrichtung in Richtung der Rückenlehne gezogen werden, so dass der Insasse ebenfalls in Richtung der Rückenlehne gezogen wird.
Aus US 2019/0248322 A l ist beispielsweise ein Fahrzeugsitz mit einer eingangs genannten Airbagvorrichtung bekannt, bei welcher die Straffvorrichtung die Fangbandanordnung für den Straffvorgang durch eine rotatorische Bewegung aufwickelt. Nach dem Straffvorgang durch das Aufwickeln der Fangbandanordnung kann die Fangbandanordnung aber wieder abgewickelt werden, wodurch ein zunächst von dem Airbag in Richtung der Rückenlehne zurückgehaltener Insasse sich wieder von der Rückenlehne fortbewegen kann. Es ist allerdings wünschenswert, dass die Fangbandanordnung nach einem Straffvorgang nicht mehr herausziehbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Airbagvorrichtung anzugeben, bei der eine Rückhaltefunktion des mit der Fangbandanordnung verbundenen Airbags auch noch nach dem Ende des Straffvorgangs vorliegt.
Eine mögliche Lösung für diese Aufgabe ist mit der Airbagvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs angegeben. Weitere Lösungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Airbagvorrichtung sind in der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der Lösungen und Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Airbagvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der mindestens eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, mit der verhinderbar ist, dass das Eangband nach dem Straffvorgang entgegen der Zugrichtung ausziehbar ist.
Mit anderen Worten: Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass mit der Rücklaufsperre ein Vorrichtungselement gegeben ist, welches dazu eingerichtet ist, dass das durch die Straffvorrichtung in der Zugrichtung gezogene Fangband nicht wieder in die entgegengesetzte Richtung, beispielsweise durch einen in den Airbag gedrückten Insassen, ausgezogen wird. Hierzu können eine Rücklaufsperre oder mehrere Rücklaufsperren vorgesehen sein. Es können dabei mehrere Rücklaufsperren mit dem gleichen Wirkmechanismus oder Rücklaufsperren mit unterschiedlichem Wirkmechanismus vorgesehen sein. Bevorzugt sind daher mindestens zwei Rücklaufsperren mit unterschiedlichem Wirkmechanismus oder sogar drei Rücklaufsperren mit unterschiedlichem Wirkmechanismus vorgesehen. So kann beispielsweise mindestens eine erste Rücklaufsperre auf das Umlenkelement wirken und dieses in seiner von einer Antriebseinrichtung insbesondere linear verschobenen Stellung gegen eine Rückbewegung gesichert sein. Mindestens eine zweite Rücklaufsperre kann unmittelbar auf ein Element der Antriebseinrichtung (wie beispielsweise auf eine Feder oder ein stabförmiges Element einer Kolben-/Zylinderanordnung) wirken. Mindestens eine dritte Rücklaufsperre kann unmittelbar auf das Fangband der Fangbandanordnung wirken. Mit der mindestens einen Rücklaufsperre wird also der Auszug des Fangbandes am Ende eines Straffvorgangs behindert, so dass dieses allenfalls bei sehr großen, die Rücklaufsperre überwindenden Kräften entgegen der ursprünglichen Zugrichtung ausziehbar ist.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Rücklaufsperre als separates Bauteil zu der Straffvorrichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist aber, dass die Rücklaufsperre in der Straffvorrichtung integriert ist und/oder als Bauteil in/an der Straffvorrichtung befestigt ist, so dass die Straffvorrichtung mit der Rücklaufsperre als Baueinheit an einem Fahrzeugsitz anbringbar ist. In diesem Fall umfasst die Straffvorrichtung also mindestens eine Rücklaufsperre und bevorzugt alle Rücklaufsperren.
In einer ersten konkreten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Straffvorrichtung ein, bereits eingangs beschriebenes, in eine Antriebsrichtung antreibbares Umlenkelement umfasst und das Umlenkelement das Fangband der Fangbandanordnung in der Straffvorrichtung umlenkt, wobei mindestens eine (erste) Rücklaufsperre eine Bewegung des Umlenkelements entgegen der Antriebsrichtung verhindert.
In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Umlenkelement an einem Käfig, beispielsweise drehbar, gelagert ist und der Käfig innerhalb eines Gehäuses in der Antriebsrichtung antreibbar ist, wobei eine (erste) Rücklaufsperre ein an dem Käfig vorgesehenes Klemmelement aufweist, welches eine Bewegung des Käfigs entgegen der Antriebsrichtung in dem Gehäuse verhindert.
Es kann beispielsweise ein Bauelement vorgesehen sein, welches verhindert, dass das beispielsweise von einem pyrotechnischen Antrieb oder einer Feder gradlinig bewegte Umlenkelement bei einer Bewegung entgegen der Antriebsrichtung blockiert oder verklemmt wird. Beispielsweise können Platten, Kugeln, Ringe oder Ähnliches gegebenenfalls so zueinander angeordnet sein, dass eine entsprechende Bewegung entgegen der Antriebsrichtung verhindert ist.
In diesem konkreten Fall kann beispielsweise ein insbesondere metallisches Plättchen an dem Käfig so angeordnet sein, dass es bei einer Bewegung des Käfigs in der Antriebsrichtung auf einer Innenseite des Gehäuses entlanggleitet, während das Plättchen bei einer entgegengesetzten Bewegung entgegen der Antriebsrichtung mit seinen Kanten in eine Oberfläche des Gehäuses eingreift und somit eine Rückbewegung des Käfigs blockiert.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Element oder mehrere Elemente einer Rücklaufsperre auf ein Element der Antriebseinrichtung und insbesondere auf ein antreibbares stabförmiges Stellelement der Straffvorrichtung wirken, wobei die Rücklaufsperre unmittelbar auf das stabförmige Stellelement wirkt. Somit kann eine Kolbenstange einer Kolben- /Zylindereinheit durch die Rücklaufsperre in ihrer ausgefahrenen Stellung blockiert sein, wodurch eine Rückbewegung der Kolbenstange verhindert ist. Eine solche (zweite) Rücklaufsperre kann innerhalb des Zylinders oder außerhalb des Zylinders wirken. Es kann auch vorgesehen sein, dass mindestens zwei zweite Rücklaufsperren vorgesehen sind, von der eine innerhalb des Zylinders auf die Kolbenstange und die andere außerhalb des Zylinders auf die Kolbenstange wirkt.
Beispielsweise kann die (zweite) Rücklaufsperre ein sich entlang der Kolbenstange zumindest abschnittsweise konisch änderndes erstes Blockierelement und ein mit dem konischen Abschnitt des ersten Blockierelements zusammenwirkendes zweites Blockierelement aufweisen. Die Blockierelemente sind bevorzugt ringförmig ausgebildet und umgeben das stabförmige Stellelement. Die beiden Blockierelemente sind dabei so zueinander angeordnet, dass die Kolbenstange in der Antriebsrichtung aus dem Zylinder herausgeschoben werden kann, wobei aufgrund einer Rückbewegung der Kolbenstange das erste Blockierelement mit dem zweiten Blockierelement wechselwirkt, wodurch auch die Rückbewegung der Kolbenstange gestoppt wird. Das ringförmige zweite Blockierelement wird dabei bei einer Rückbewegung entweder durch einen sich konisch verjüngenden Abschnitt des ersten Blockierelements zwischen dem Blockierelement und der Kolbenstange eingeklemmt oder zwischen einem sich konisch verjüngenden Element und einer Innenseite des Zylinders eingeklemmt. Bei einer Bewegung der Kolbenstange in die Antriebsrichtung liegt das ringförmige zweite Blockierelement hingegen an einer orthogonal zur Kolbenstange ausgerichteten ebenen Fläche an, so dass die Kolbenstange beweglich ist.
Mindestens eine (dritte) Rücklaufsperre kann unmittelbar auf das Fangband der Fangbandanordnung wirken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die (dritte) Rücklaufsperre Rippen aufweist, entlang derer das Fangband geführt ist, wobei die Rippen so ausgebildet sind, dass das Fangband in Zugrichtung beweglich ist und entgegen der Zugrichtung von den Rippen blockiert ist. Die Rippen werden insbesondere durch mehrere parallele längliche Vorsprünge gebildet. Dabei können die Rippen so zu der Zugrichtung des Fangbandes ausgerichtet sein, dass bei einer Bewegung des Fangbandes entgegen der Zugrichtung das Fangband selbsttätig auf eine Fläche gedrückt wird.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die (dritte) Rücklaufsperre zwei Gruppen von Rippen aufweist, zwischen welchen das Fangband geführt ist. Die Rippen können einteilig an einem Bauteil ausgebildet sein.
Beispielsweise können die sich längs erstreckenden Rippen mit einem Winkel von beispielsweise zwischen 30° und 60° zu der Zugrichtung des Fangbandes ausgerichtet sein, und zwar so, dass das Fangband von den Rippen bei einer Bewegung entgegen der Zugrichtung auf einen Boden der Rücklaufsperre gedrückt wird, insbesondere wenn die Rippen der beiden Gruppen parallel zueinander ausgerichtet sind und einen gleichbleibenden Abstand zueinander haben. Die Rippen der zwei Gruppen müssen aber nicht streng parallel zueinander ausgerichtet sein. So kann in einer speziellen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Rippen V-förmig zueinander angeordnet sind, und zwar so, dass sich der Abstand der Rippen der zwei Gruppen in Richtung des Bodens, auf welchen das Fangband bei einer Bewegung entgegen der Zugrichtung zubewegt wird, verringert, wodurch die Klemmwirkung verstärkt werden kann.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der gegenseitige Abstand der in Fangbandverlaufsrichtung hintereinander angeordneten Rippen in der Zugrichtung abnimmt, wodurch die Belastung im Fangband gleichmäßiger verteilt wird. Ein Paar aus zwei beidseits des Fangbands angeordneten Rippen weist also einen geringeren Abstand zueinander auf als ein in Zugrichtung dahinter angeordnetes Paar Rippen.
Es kann in diesem Zusammenhang ferner vorgesehen sein, dass die (dritte) Rücklaufsperre mindestens eine Seilführung umfasst, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer Belastung der Fangbandanordnung entgegen der Zugrichtung das Fangband zu einem Boden der V-förmig zueinander angeordneten Rippen belastet wird. Die Seilführung ist beispielsweise durch einen in Fangbandverlaufsrichtung vor oder hinter den Rippen angeordneten Vorsprung oder eine andere körperliche Ausbildung, über welche das Fangband geführt ist, ausgebildet, wobei bei einer Belastung des Fangbandes entgegen der Zugrichtung die Seilführung das Fangband zumindest teilweise in Richtung des Bodens der V-förmig angeordneten Rippen belastet, so dass bei einer folgenden Bewegung des Fangbandes entgegen der Zugrichtung das Fangband selbsttätig eingeklemmt wird.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
Figur 1 : einen Teil eines Gerüsts eines Fahrzeugsitzes mit einer
Airbag Vorrichtung,
Figur 2: eine Perspektivansicht einer Straffvorrichtung der
Airbag Vorrichtung,
Figur 3 : die Straffvorrichtung gemäß Figur 2 in einer anderen
Perspektivansicht in teilweiser Schnittdarstellung, Figur 4: eine Querschnittsansicht durch die Straffvorrichtung gemäß
Figuren 2 und 3,
Figur 5 : einen Käfig mit einem Umlenkelement der
Straffvorrichtung,
Figuren 6 bis 9: verschiedene Möglichkeiten zur Festlegung des Fangbandes an einem Gehäuse der Straffvorrichtung,
Figur 10: eine Schnittansicht durch eine Straffvorrichtung mit einer ersten Rücklaufsperre,
Figur 1 1 : eine Schnittansicht durch eine Straffvorrichtung mit einer zweiten Rücklaufsperre,
Figur 12: eine Perspektivansicht einer dritten Rücklaufsperre,
Figur 13 : eine Schnittdarstellung durch die dritte Rücklaufsperre und
Figur 14: eine Aufsicht auf die dritte Rücklaufsperre.
In Figur 1 ist ein Teil eines Gerüstes eines Fahrzeugsitzes angedeutet. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Sitz 17 und eine Rückenlehne 16. In dem Fahrzeugsitz ist eine Airbagvorrichtung integriert, die zwei Airbagmodule 1 und zwei Fangbandmechanismen 2 umfasst.
Die Airbagmodule 1 sind in einem seitlichen Bereich der Rückenlehne 16 angeordnet. Die in Figur 1 nur in einem gefalteten Zustand innerhalb einer Hülle angedeuteten Airbags entfalten sich im Auslösefall vor und/oder neben einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Insassen. Die Airbagmodule 1 umfassen zudem j eweils einen Gasgenerator, mit welchem die Airbags entfaltet werden können.
Die Fangbandmechanismen 2 weisen j eweils eine Straffvorrichtung 4 und ein eine Fangbandanordnung auf. Ein Fangband 3 der Fangbandanordnung ist jeweils mit einer Straffvorrichtung 4 verbunden, wobei ein Ende des Fangbandes 3 mit dem Airbag verbunden ist. Im Auslösefall können die sich entfaltenden Airbags mit den gespannten Fangbandanordnungen geführt werden, wobei mittels der Straffvorrichtungen die Fangbandanordnungen eingezogen werden können, so dass der sich entfaltende oder der entfaltete Airbag in eine gewünschte Position gebracht werden kann.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Straffvorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 9, in welchem ein Käfig 8 angeordnet ist, welcher mittels einer Kolbenzylinderanordnung zu einer linearen Bewegung angetrieben werden kann. Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist der Käfig 8 in der Antriebsrichtung länger als breit, so dass der Käfig 8 nicht in dem Gehäuse 9 verkanten kann. Zudem weist der Käfig 8 sich längs erstreckende Vorsprungsgestaltungen auf, die es ermöglichen, dass der Käfig 8 mit möglichst geringer Reibung in dem Gehäuse 9 geführt ist.
An dem Käfig 8 ist ein Umlenkelement 7 gelagert, mit welchem das Fangband 3 umgelenkt wird.
Das Fangband 3 ist auf einer Seite der Kolbenzylindereinheit an einer Fangbandbefestigung 19 an dem Gehäuse 9 festgelegt. Von dieser Fangbandbefestigung 19 läuft das Fangband 3 in etwa parallel zur Antriebsrichtung des Käfigs 8, wird durch das Umlenkelement 7 um 180° umgelenkt und tritt durch eine dritte Rücklaufsperre 6.3 aus der Straffvorrichtung 4 hinaus .
In den Figuren 6 bis 9 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie das Fangband 3 an der Fangbandbefestigung 19 an dem Gehäuse 9 befestigt werden kann. Gemäß der Ausführungsform der Figur 6 ist ein Knoten in das Fangband 3 eingebracht, so dass das Fangband 3 nicht durch eine Öffnung in dem Gehäuse 9 hindurchtreten kann. Gemäß der Ausführungsform der Figur 7 ist beispielsweise durch Vernähen eine Öse an dem Fangband 3außerhalb des Gehäuses 9 der Straffvorrichtung 4 ausgebildet, so dass die Öse nicht durch eine Öffnung in dem Gehäuse 9 hindurchgezogen werden kann, wodurch das Fangband 3 beim Auslösen der Straffvorrichtung 4 an dem Gehäuse 9 festgelegt ist. Gemäß der Ausführungsform der Figur 8 ist eine Hülse form- und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig an dem Fangband 3 befestigt, wobei die Hülse einen größeren Außenumfang hat als eine Öffnung in dem Gehäuse 9. Die Hülse kann auf j ede geeignete Weise an dem Fangband 3 festgelegt werden. Gemäß den drei Ausführungsformen der Figur 9 ist eine Art Hülse auf das Ende des Fangbandes 3 aufgebracht. Die Hülse weist an ihrem Ende eine Formgestaltung auf, mit der die Hülse an dem Gehäuse 9 der Straffvorrichtung 4 befestigt werden kann. Beispielsweise kann die in Figur 9 oben dargestellte Hülse mittels einer Schraube an dem Gehäuse 9 befestigt werden. Die in Figur 9 in der Mitte und unten dargestellte Hülse ermöglicht es, dass die Hülse form- und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse festzulegen.
Wenn die Straffvorrichtung 4 aktiviert wird, wird eine auch als kolbenförmiges Stellelement 12 bezeichnete Kolbenstange innerhalb des Zylinders 18 mittels eines von einem pyrotechnischen Antrieb erzeugten Druckgases oder durch eine Feder in einer Antriebsrichtung 1 1 angetrieben. Hierdurch wird das Fangband 3 in einer Zugrichtung 5 in die Straffvorrichtung 4 eingezogen. Da ein Ende des Fangbandes 3 an der Fangbandbefestigung 19 am Gehäuse 9 festgelegt ist und das Fangband 3 von dem Umlenkelement 7 um 180° umgelenkt wird, ist ein Straffweg des anderen Endes der Fangbandanordnung doppelt so groß wie der von dem Stellelement 12 zurückgelegte Weg.
Am Ende eines Straffvorgangs ist es wünschenswert, dass das Fangband 3 nicht wieder aus der Straffvorrichtung 4 herausziehbar ist. Hierzu werden mehrere Rücklaufsperren vorgeschlagen.
So ist aus Figur 10 eine erste Rücklaufsperre 6.1 erkennbar, die an dem Käfig 8 angebracht ist. Demgemäß ist ein plättchenförmiges Klemmelement 10 an dem Käfig 8 angebracht, welches so gebogen ist, dass es während einer Straffbewegung in Richtung der Antriebsrichtung 1 1 entlang einer Innenseite des Gehäuses 9 gleitet. Wenn der Käfig 8 hingegen entgegen der Antriebsrichtung 1 1 bewegt wird, so greifen die Kanten des Klemmelements 10 in die Innenseite des Gehäuses 9 ein, wodurch eine weitere Bewegung entgegen der Antriebsrichtung 1 1 verhindert ist.
Gemäß der in Figur 1 1 dargestellten zweiten Rücklaufsperre 6.2 ist innerhalb des Zylinders 18 ein erstes Blockierelement 13.1 und ein zweites Blockierelement 13.2 angeordnet. Zudem ist außerhalb des Zylinders 18 ein erstes Blockierelement 13.1 und ein zweites Blockierelement 13.2 angeordnet. Die ersten Blockierelemente 13.1 und die zweiten Blockierelemente 13.2 umgeben das stabförmige Stellelement 12. Die ersten Blockierelemente 13.1 weisen einen sich konisch verjüngenden Abschnitt auf, welcher sich entgegen der Antriebsrichtung 1 1 verjüngt. Die zweiten Blockierelemente 13.2 sind ringförmig ausgebildet. Während eines Straffvorgangs in Antriebsrichtung 1 1 liegen die zweiten ringförmigen Blockierelemente 13.2 an einer senkrecht zur Antriebsrichtung 1 1 ausgerichteten ebenen Fläche an und behindern die Straffbewegung nicht. Wenn sich hingegen das stabförmige Stellelement 12 entgegen der Antriebsrichtung 1 1 bewegt, so werden die zweiten Blockierelemente 13.2 durch die konischen Abschnitte der ersten Blockierelemente 13.1 entweder gegen eine Innenseite des Zylinders 18 oder gegen das Stellelement 12 gedrückt, wodurch eine Bewegung des Stellelements 12 entgegen der Antriebsrichtung 1 1 blockiert ist. Das innerhalb des Zylinders 18 angeordnete erste Blockierelement 13.1 ist also unbeweglich fest mit dem Stellelement 12 verbunden und folgt einer Bewegung des Stellelements 12. Das außerhalb des Zylinders 18 angeordnete erste Blockierelement 13.1 ist hingegen ortsfest angebracht, so dass sich das Stellelement 12 relativ zu dem ersten Blockierelement 13.1 bewegen kann.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine dritte Rücklaufsperre 6.3 dargestellt, die auch in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. Die dritte Rücklaufsperre 6.3 umfasst zwei Gruppen von Rippen 14, zwischen denen das Fangband 3 hindurchgeführt ist. Das Fangband 3 tritt über eine Seilführung 15 in die dritte Rücklaufsperre 6.3 zwischen die Rippen 14 ein. Die Rippen 14 weisen eine Neigung zur Längserstreckung des Fangbandes 3 auf, so dass das Fangband 3 bei einer Belastung entgegen der Zugrichtung 5 auf einen Boden 20 der dritten Rücklaufsperre 6.3 gezogen wird. Zudem sind die zwei Gruppen von Rippen 14 so zueinander angeordnet, dass sich ihr Abstand hin zum Boden 20 verkleinert. In einer Längsansicht entlang des Fangbandes 3 sind die zwei Gruppen von Rippen also V-förmig angeordnet, wodurch die Klemmwirkung bei einer Belastung des Fangbandes 3 entgegen der Zugrichtung 5 noch weiter verstärkt wird. Darüber hinaus ist nimmt der gegenseitige Abstand der in Fangbandverlaufsrichtung hintereinander angeordneten Rippen 14 in der Zugrichtung 5 ab, wodurch die Belastung im Fangband 3 gleichmäßiger verteilt wird. Ein Paar aus zwei beidseits des Fangbands 3 angeordneten Rippen 14 weist also einen geringeren Abstand zueinander auf als ein in Zugrichtung 5 dahinter angeordnetes Paar Rippen 14.
Bezugszeichenliste
Airbagmodul
Fangbandmechanismus
Fangband
Straffvorrichtung
Zugrichtung .1 erste Rücklaufsperre .2 zweite Rücklaufsperre .3 dritte Rücklaufsperre Umlenkelement
Käfig
Gehäuse
Klemmelement 1 Antrieb srichtung Stellelement 3.1 erstes Blockierelement 3.2 zweites Blockierelement 4 Rippen 5 Seilführung 6 Rückenlehne 7 Sitz 8 Zylinder 9 Fangbandbefestigung 0 Boden

Claims

Ansprüche Airbagvorrichtung, umfassend mindestens ein Airbagmodul ( 1 ) und mindestens einen Fangbandmechanismus (2), wobei
• das mindestens eine Airbagmodul ( 1 ) mindestens einen Airbag und
• der mindestens eine Fangbandmechanismus (2) mindestens eine Fangbandanordnung und mindestens eine Straffvorrichtung (4) für die mindestens eine Fangbandanordnung umfasst, wobei ein Ende einer Fangbandanordnung an einem Airbag angebracht ist und die Straffvorrichtung (4) zumindest ein Fangband (3) der Fangbandanordnung während eines Straffvorgangs in eine Zugrichtung (5) zieht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rücklaufsperre (6.1 , 6.2, 6.3) vorgesehen ist, mit der verhinderbar ist, dass das Fangband (3) nach dem Straffvorgang entgegen der Zugrichtung (5) ausziehbar ist. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Straffvorrichtung (4) die mindestens eine Rücklaufsperre (6.1 , 6.2, 6.3) umfasst. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Straffvorrichtung (4) ein in eine Antriebsrichtung ( 1 1 ) antreibbares Umlenkelement (7) umfasst und das Umlenkelement (7) das Fangband (3) der Fangbandanordnung in der Straffvorrichtung (4) umlenkt, wobei mindestens eine Rücklaufsperre (6.1 , 6.2) eine Bewegung des Umlenkelements (7) entgegen der Antriebsrichtung verhindert. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3 , wobei das Umlenkelement (7) an einem Käfig (8) gelagert ist und der Käfig (8) innerhalb eines Gehäuses (9) in der Antriebsrichtung ( 1 1 ) antreibbar ist, wobei eine Rücklaufsperre (6.1 ) ein an dem Käfig (8) vorgesehenes Klemmelement ( 10) aufweist, welches eine Bewegung des Käfigs (8) entgegen der Antriebsrichtung ( 1 1 ) in dem Gehäuse (9) verhindert. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Straffvorrichtung (4) ein antreibbares stabförmiges Stellelement ( 12) umfasst, wobei eine Rücklaufsperre (6.2) unmittelbar auf das stabförmige Stellelement ( 12) wirkt. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5 , wobei die Rücklaufsperre (6.2) ein sich entlang des stabförmigen Stellelements ( 12) zumindest abschnittsweise konisch änderndes erstes Blockierelement ( 13.1 ) und ein mit dem konischen Abschnitt des ersten Blockierelements ( 13.1 ) zusammenwirkendes zweites Blockierelement ( 13.2) aufweist. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Rücklaufsperre (6.3) unmittelbar auf das Fangband (3) der Fangbandanordnung wirkt. Airbagvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Rücklaufsperre (6.3) Rippen ( 14) aufweist, entlang der das Fangband (3) geführt ist, wobei die Rippen ( 14) so ausgebildet sind, dass das Fangband (3) in Zugrichtung (5) beweglich ist und entgegen der Zugrichtung (5) von den Rippen ( 14) blockiert wird. Airbagvorrichtung nach Anspruch 8 , wobei die Rücklaufsperre (6.3) zwei Gruppen von Rippen ( 14) aufweist, zwischen welchen das Fangband (2) hindurchgeführt ist, wobei die zwei Gruppen von Rippen ( 14) bevorzugt V-förmig zueinander angeordnet sind.
. Airbagvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Rücklaufsperre (3) mindestens eine Seilführung ( 15) umfasst, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer Belastung der Fangbandanordnung entgegen der Zugrichtung (4) das Fangband (3) zu einem Boden der V- förmig zueinander angeordneten Rippen ( 14) belastet wird. 1. Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehne ( 16), einem Sitz ( 17) und einer Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/074409 2022-09-07 2023-09-06 Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus WO2024052388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122665.4 2022-09-07
DE102022122665.4A DE102022122665A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Airbagvorrichtung mit Fangbandmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052388A1 true WO2024052388A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88016347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074409 WO2024052388A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122665A1 (de)
WO (1) WO2024052388A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738728A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19814920A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bsrs Restraint Syst Gmbh Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE20016335U1 (de) * 2000-09-20 2001-01-25 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
DE102004016238A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Autoliv Development Ab Seitenairbaganordnung mit Spannband-Straffvorrichtung
DE102005002463A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung
US20190248322A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with tether pretensioning and load limiting
DE102020124159A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Ford Global Technologies, Llc Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
US11383667B1 (en) * 2021-05-25 2022-07-12 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125263A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer Airbagvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738728A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19814920A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bsrs Restraint Syst Gmbh Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE20016335U1 (de) * 2000-09-20 2001-01-25 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
DE102004016238A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Autoliv Development Ab Seitenairbaganordnung mit Spannband-Straffvorrichtung
DE102005002463A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung
US20190248322A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with tether pretensioning and load limiting
DE102020124159A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Ford Global Technologies, Llc Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
US11383667B1 (en) * 2021-05-25 2022-07-12 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122665A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4217240A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
EP1386792A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102020101051A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
EP1102691A2 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
DE102005054529B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem Umreifungsmittel
DE4224324A1 (de) Gurtstraffer
DE10009332A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE3425199C1 (de)
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE10316221B3 (de) Spannband für Airbags
WO2023179980A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1350695A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE2726096A1 (de) Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
WO2024052388A1 (de) Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus
DE102007007702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4311214A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2946717A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines gurts
WO2024061922A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
WO2023179956A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
WO2023179981A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
DE60201310T2 (de) Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtstraffer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23768213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1