DE19738728A1 - Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit

Info

Publication number
DE19738728A1
DE19738728A1 DE1997138728 DE19738728A DE19738728A1 DE 19738728 A1 DE19738728 A1 DE 19738728A1 DE 1997138728 DE1997138728 DE 1997138728 DE 19738728 A DE19738728 A DE 19738728A DE 19738728 A1 DE19738728 A1 DE 19738728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
support band
side airbag
tensioning
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138728
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738728B4 (de
Inventor
Olaf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Original Assignee
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova GmbH Technische Entwicklungen filed Critical Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority to DE1997138728 priority Critical patent/DE19738728B4/de
Priority to DE19845992A priority patent/DE19845992A1/de
Publication of DE19738728A1 publication Critical patent/DE19738728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738728B4 publication Critical patent/DE19738728B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4604Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin befaßt sich die Erfin­ dung mit einem Betätigungsverfahren für eine solche Seitenair­ bagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 23. Ferner gehört ein Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Seitenairbag­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27 zur Erfin­ dung.
Airbagvorrichtungen gehören zwischenzeitlich zur Serienaus­ stattung vieler Kraftfahrzeuge und bieten deren Insassen einen situationsbezogenen Schutz. Dafür werden Airbagvorrichtungen nicht nur vor den Insassen zum Schutz des bei einem Auffahrun­ fall nach vorne beschleunigten Kopfes verwendet, sondern auch seitlich der Insassen sind Airbagvorrichtungen vorgesehen, um bei einem Seitenaufprall Kopf und Thorax der Insassen zu schützen.
In der DE 44 36 139 C1 ist ein Fahrgastsitz mit Seitenauf­ prallschutz beschrieben. Ein solcher Fahrgastsitz, insbesonde­ re für Kraftfahrzeuge hat einen an wenigstens einer seiner Seiten einen seitlich integrierten und im Auslösefall aus der Sitzkontur heraustretenden aufblasbaren und dadurch den Zwi­ schenraum zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne seitlich überbrückenden Seitenairbag. Letzterer ist als ein sich durch die mit dem Aufblasen verbundene Durchmesservergrößerung in seiner Längserstreckung verkürzender Schlauch ausgebildet, der in seiner Einbaulage mit seinem einen Ende im vorderen Bereich der Sitzfläche und mit seinem anderen Ende im oberen Bereich der Rückenlehne angeschlagen ist. Dabei ist nicht sicherge­ stellt, daß sich der Seitenairbag beim Aufblasen einwandfrei entfalten kann und nicht etwa zwischen einem Insassen und der Karosserie oder dem Sitz eingeklemmt wird.
Aus der DE 195 42 436 A1 ist eine Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit mindestens einem mit Gas füllbaren Airbag, mindestens einem Gasspeicher zum Befüllen des Airbags und einer Halteeinrichtung, mit welcher der Airbag entlang ei­ nes Rahmenteils der Fahrzeugkarosserie im Fahrgastraum gehal­ ten ist. Dabei ist am Airbag ein Stützband vorgesehen, das für den gefüllten Airbag eine seitliche Stütze bildet. Das Stütz­ band, das zusammen mit dem Airbag gefaltet ist, wird nach dem Auslösen des Airbags gleichzeitig mit dessen Befüllung straff­ gezogen und erstreckt sich an der Außenseite des gefüllten Airbags insbesondere diagonal dazu oder zu einem Fahrzeugfen­ ster. Zwar wird mit dem Stützband für den Airbag bei seiner Bewegung aus der Umhüllung eine zusätzliche Führung erreicht, jedoch kann dabei nicht ausgeschlossen werden, daß sich der Airbag zwischen dem Stützband, Karosserieteilen und Körpertei­ len von Insassen verfangen oder dazwischen eingeklemmt werden kann.
Die beiden vorbeschriebenen bekannten Airbagvorrichtungen kön­ nen die Schutzwirkung des Airbags nicht sicherstellen, da der Airbag während des Aufblasens behindert werden und so eventu­ ell nicht seine vorgesehene Form und Lage einnehmen kann, wo­ durch die Sicherheitswirkung eines solchen Seitenairbags, wie eines Thorax- oder Kopfairbags, eingeschränkt ist.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Seitenairbagvorrichtung zu schaffen, die eine höhere Sicherheit für einen Insassen bie­ tet. Dieses Ziel wird durch eine Seitenairbagvorrichtung nach dem Anspruch 1 erreicht.
Weiterhin hat die Erfindung zum Ziel, ein Betätigungsverfahren für eine Seitenairbagvorrichtung anzugeben, durch das letztere eine höhere Sicherheit für einen Insassen bereitstellt. Zur Erreichung dieses Ziels sieht die Erfindung ein Betätigungs­ verfahren für eine Seitenairbagvorrichtung nach dem Anspruch 23 vor.
Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Seitenairbagvorrichtung zu schaffen, durch die die Sicherheit für einen Insassen erhöht wird. Erreicht wird die­ ses Ziel erfindungsgemäß mit einem Kraftfahrzeugsitz nach dem Anspruch 27.
Eine erfindungsgemäße Seitenairbagvorrichtung enthält somit wenigstens einen aufblasbaren Airbag, ein im Bereich des auf­ geblasenen Airbags spannbares Stützband und Betätigungsein­ richtungen zum Aufblasen des Airbags und Spannen des Stützban­ des in ihre Schutzlagen. Der Airbag ist schlauchartig ausge­ bildet. Das Stützband ist längs des schlauchartigen Airbags angeordnet und im Verlauf seiner Länge so mit ihm gekoppelt, daß das sich spannende Stützband den Airbag in seine Schutzla­ ge drängt.
Durch das Spannen des Stützbandes wird der Airbag zusätzlich zu seinen durch das Aufblasen bedingten eigenen Bestrebungen zuverlässig in seine Schutzlage gedrängt. Durch das Stützband kann der Airbag auch durch kleinste Zwischenräume hindurch seine Schutzlage erreichen, ohne daß er vorher z. B. zwischen einem Insassen und einem Fahrzeugteil eingeklemmt wird.
Dadurch, daß das Stützband erfindungsgemäß längs des schlauchartigen Airbags verläuft, wenn er aufgeblasen ist, wird letzterer in vorteilhafter Weise verstärkt, was dazu führt, daß er größere Kräfte aufnehmen und absorbieren kann. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß die Kombination aus Airbag und Stützband einerseits einen festen Halt für Insassen be­ reitstellt, die diese vor einem Aufprall an der Fahrzeugkaros­ serie bewahrt, und andererseits ein wirksames Hindernis für in den Innenraum des Fahrzeuges eindringende Gegenstände bildet.
Durch die Erfindung wird somit zum einen gewährleistet, daß der Airbag zuverlässig seine Schutzlage einnehmen kann, in der sein aufgeblasener Gassack bestimmungsgemäß Bewegungsenergie von Insassen absorbiert, und zum anderen eine wirksame Barrie­ re geschaffen, die eine zusätzliche Schutzfunktion ausübt, in­ dem sie den Insassen nicht "gegen" den Unfall gleiten läßt. Dabei gibt das Spannen des Stützbandes in weiterhin vorteil­ hafter Weise dem Insassen einen richtigen Drehimpuls oder Schubs nach innerhalb des Fahrzeuges, also weg vom Unfall. Au­ ßerdem ist von Vorteil, daß durch das Stützband eine weitere Verstärkung der Karosserie gegen die Unfalleinwirkungen er­ reicht wird, wobei die mögliche Verformung selbst des gespann­ ten Stützbandes energieaufzehrend wirkt.
Vorzugsweise verlaufen bei einer Seitenairbagvorrichtung nach der Erfindung das gespannte Stützband und der aufgeblasene Airbag zumindest annähernd parallel zueinander.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Seitenairbagvorrichtung hat das Stützband einen den Betätigungseinrichtungen zugewandten Endbereich, in dem es mit den Betätigungseinrichtungen gekoppelt ist und der relativ zum entsprechenden, bezüglich der Betätigungseinrichtungen ortsfe­ sten Endbereich des Airbags verschiebbar ist, und einen den Betätigungseinrichtungen abgewandten Endbereich, in dem es re­ lativ zum entsprechenden Endbereich des Airbags ortsfest ist. Dies hat den Vorteil, daß nur an einem Ende des Stützbandes gezogen werden muß, um es zu spannen, und dadurch lediglich ein minimaler Aufwand für die Betätigungseinrichtungen erfor­ derlich ist. Zum Straffen des Stützbandes können die Betäti­ gungseinrichtungen analog Gurtstraffern und Airbagvorrichtun­ gen aufgebaut sein, so daß die diesbezügliche bisherige Tech­ nik insbesondere aus den früheren Anmeldungen des vorliegenden Anmelders zum Offenbarungsgehalt dieser Unterlagen gehören. Insbesondere sind dies die älteren deutschen Patentanmeldungen DE 196 41 224.2, DE 197 03 945.6, DE 197 07 998.9, DE 197 09 257.8, DE 197 12 782.7, DE 197 15 463.8, DE 197 26 878.1 und DE 197 33 896.8 sowie die Patentanmeldung mit dem Titel "Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstel­ lung, Verwendung einer Oberschiene eines Kraftfahrzeugsitzes und Betätigungsverfahren wenigstens einer Sicherheitsfunktion eines Kraftfahrzeugsitzes", die eine Zusatzanmeldung zur deut­ schen Patentanmeldung DE 197 07 998.9 darstellt, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde und denselben Anmelder wie diese Patentanmeldung hat.
Daß das Stützband im Inneren des Airbags oder in einer seiner Außenhaut zugeordneten Führung liegt, stellt eine weitere vor­ teilhafte Ausgestaltung der Seitenairbagvorrichtung nach der Erfindung dar. Dadurch ist sichergestellt, daß ein Insasse nicht auf das Stützband selbst treffen kann, sondern letzteres immer von dem gefüllten und daher dämpfenden Gassack des Air­ bags umgeben ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Stützband zumindest bereichsweise mit der Außenhaut des Airbags verbunden oder integral damit ausgebildet ist. Da­ durch liegt insbesondere dann, wenn das Stützband auf der ei­ nem Insassen abgewandten Seite des Airbags angeordnet ist, der gesamte aufgeblasene Gassack dämpfend zwischen einem Insassen und dem Stützband.
Wenn die Betätigungseinrichtungen dazu ausgelegt sind, das Stützband zumindest teilweise zu spannen, bevor mit dem Auf­ blasen des Airbags begonnen wird, wie gemäß einer weiteren Va­ riante der Erfindung vorgesehen sein kann, wird der Vorteil erzielt, daß der Airbag noch nicht aufgeblasen und damit rela­ tiv dünn zusammengefaltet ist, solange er von dem sich span­ nenden Stützband in seine Schutzposition bewegt wird. In die­ sem Zustand kann der Airbag problemlos auch durch sehr kleine Zwischenräume gezogen werden. Wird der Airbag während dieses Vorgangs aufgeblasen, drückt er gleichsam den Insassen wieder zurück auf seinen Sitz. Dies wird auch dann erreicht, wenn ge­ mäß einer Alternative zur vorgenannten Variante die Betäti­ gungseinrichtungen zum Aufblasen des Airbags während des Span­ nens des Stützbandes und insbesondere gleichzeitig damit be­ ginnend ausgelegt sind.
Bevorzugt enthalten die Betätigungseinrichtungen einer Sei­ tenairbagvorrichtung nach der Erfindung eine Spanneinrichtung für das Stützband und eine Fülleinrichtung für den Airbag, wo­ bei die Spanneinrichtung und die Fülleinrichtung vorzugsweise gekoppelt sind und besonders bevorzugt zusammenwirken. Vor­ zugsweise wird dies im Rahmen der Erfindung dadurch weiterge­ bildet, daß die Fülleinrichtung einen Gasgenerator und/oder einen Gasspeicher enthält. Alternativ oder zusätzlich können die Spanneinrichtung einen Kraftspeicher und davon beauf­ schlagbare Antriebseinrichtungen zum Spannen des Stützbandes und die Antriebseinrichtungen insbesondere eine vorzugsweise lösbare und besonders bevorzugt bezüglich des Auslösens der Betätigungseinrichtungen sich zeitlich verzögert automatisch lösende Rücklaufsperre enthalten. Letzteres verhindert zu­ nächst, daß sich eine einmal erreichte Spannung des Stützban­ des durch eine hohe Gegenkraft lockert, und dann, daß der Air­ bag mit Stützband einen Insassen nicht in einem verunglückten Fahrzeug einsperrt.
Durch eine der vorzugsweisen Kombinationen, gemäß denen der Gasgenerator und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung zu­ mindest ein Teil des Kraftspeichers der Spanneinrichtung ist, oder der Kraftspeicher der Spanneinrichtung zumindest ein Teil des Gasgenerators und/oder des Gasspeichers der Fülleinrich­ tung ist, wird ein besonders rationeller und einfacher Aufbau der Betätigungseinrichtungen erreicht.
Es kann ferner mit Vorzug vorgesehen sein, daß der Airbag gas­ dicht mit dem Gasgenerator und/oder dem Gasspeicher verbunden und das Stützband an die Antriebseinrichtungen permanent ange­ koppelt oder insbesondere durch deren Auslösung automatisch ankoppelbar ist. Insbesondere letzteres ermöglicht bei z. B. einem höhen-, neigungs- und/oder in Fahrzeuglängsrichtung ver­ stellbaren Sitz die Anbringung der Betätigungseinrichtungen außerhalb der verstellbaren Sitzteile z. B. unterhalb des Sit­ zes. In erfindungsgemäßer Weiterbildung davon können die An­ triebseinrichtungen einen durch den Kraftspeicher beaufschlag­ baren Kolben enthalten, an den das Stützband angekoppelt oder insbesondere durch die Auslösung der Antriebseinrichtungen au­ tomatisch ankoppelbar ist.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Seitenairbagvorrich­ tung nach der Erfindung können beinhalten, daß eine pyrotech­ nische Aktivierung und insbesondere Zündung von Gasgenera­ tor/Gasspeicher der Fülleinrichtung und/oder Kraftspeicher der Spanneinrichtung vorgesehen ist, und/oder wenigstens eine diese Komponenten mehrstufig ausgelegt ist.
Es ist ferner bevorzugt, wenn der Gasgenerator und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung und/oder der Kraftspeicher der Spanneinrichtung oder ggf. wenigstens eine erste Stufe des Gasgenerators und/oder des Gasspeichers der Fülleinrichtung und/oder des Kraftspeichers der Spanneinrichtung oder ggf. de­ ren pyrotechnische Aktivierung oder Zündung bei einer erfin­ dungsgemäßen Seitenairbagvorrichtung elektrisch aus lösbar und insbesondere zündbar sind/ist. Dies kann dadurch weitergebil­ det werden, daß wenigstens eine zweite Stufe des Gasgenerators und/oder des Gasspeichers der Fülleinrichtung und/oder des Kraftspeichers der Spanneinrichtung oder ggf. deren pyrotech­ nische Aktivierung oder Zündung mechanisch auslösbar und ins­ besondere zündbar sind/ist.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit zumindest der mechanisch Tei­ le der elektrischen und/oder mechanischen Auslösung und insbe­ sondere der Zündung sind diese Baugruppen doppelt vorgesehen und gleichzeitig, aber unabhängig voneinander beaufschlagbar.
Wenn das Stützband an seinem den Betätigungseinrichtungen zu­ geordneten Ende durch ein Material gebildet ist, das gegenüber den Betriebstemperaturen in den Betätigungseinrichtungen be­ ständig ist, können mit Vorteil besonders wirksame Betäti­ gungseinrichtungen eingesetzt werden, in denen aber Temperatu­ ren auftreten, denen das übrige Stützband nicht widerstehen würde.
Vorzugsweise hat das Stützband zumindest im Bereich des Air­ bags eine Breite, die wesentlich größer als seine Dicke ist, und daß die Breite des Stützbandes insbesondere im Bereich von etwa 10% bis ca. 90%, vorzugsweise von etwa 20% bis ungefähr 60% und besonders bevorzugt von ca. 25% bis etwa 40% des Durchmessers des Airbags ist.
Wenn, wie gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bei einer Seitenairbagvorrichtung zwei Airbags mit zugehörigen Stützbändern zum Einsatz beiderseits eines Insas­ sen gekoppelt sind und insbesondere über gemeinsame Betäti­ gungseinrichtungen betätigbar sind, wird im Unglücks fall ein Insasse beiderseits geschützt und zudem sicher auf seinem Sitz gehalten. Die gemeinsamen Betätigungseinrichtungen beider Air­ bags mit zugehörigen Stützbändern ermöglicht eine kostengün­ stige sowie platz- und gewichtsparende Gestaltung.
Vorstehend wurde zwar stellenweise auf die Kombination der er­ findungsgemäßen Seitenairbagvorrichtung mit einem Kraftfahr­ zeugsitz abgestellt, jedoch ist dies nicht zwingend nötig. Der Airbag samt Stützband der Seitenairbagvorrichtung können im Rahmen der Erfindung auch in Karosserieteilen des Fahrzeuges, wie etwa dem Bereich A-Säule und anschließende bezüglich nor­ maler Fahrtrichtung nach hinten weisende Dachstrebe, B-Säule und ggf. anschließende nach hinten weisende Dachstrebe, B-Säu­ le und vorangehende nach vorne weisende Dachstrebe, ggf. C- Säule und vorangehende nach vorne weisende Dachstrebe, Armatu­ renhalterung und seitliche Karosserieteile usw., geeignet un­ tergebracht und aufgeblasen und gespannt werden. Wenn dabei jedoch, wie bei der Unterbringung in einem Kraftfahrzeugsitz, auf den später noch genauer eingegangen wird, der Airbag und das Stützband vor ihrer Auslösung in einem abgewinkelten Un­ terbringungsraum angeordnet und so ausgelegt sind, daß sie in ihrer Schutzlage den von dem abgewinkelten Unterbringungsraum gebildeten Winkel überspannen, kann eine Schutzlage von Airbag und Stützband vorab je nach Fahrzeugtyp, -form und -größe op­ timal festgelegt werden.
Das ebenfalls durch die vorliegende Erfindung geschaffene Be­ tätigungsverfahren betrifft eine Seitenairbagvorrichtung mit wenigstens einem aufblasbaren Airbag, einem im Bereich des aufgeblasenen Airbags spannbaren Stützband und Betätigungsein­ richtungen zum Aufblasen des Airbags und Spannen des Stützban­ des in ihre endgültigen Schutzlagen. Verfahrensmäßig ist dabei unter Erreichung des weiter oben angegebenen Ziels und mit den bezüglich den Vorrichtungsvarianten angegebenen Vorteilen und Vorzügen vorgesehen, daß das Strecken des Airbags aus einem zusammengefalteten Zustand in einen zumindest im wesentlichen gestreckten Zustand durch das Spannen des Stützbandes zumin­ dest unterstützt wird.
Analog den Vorrichtungsvarianten kann weiterhin bei dem erfin­ dungsgemäßen Betätigungsverfahren vorgesehen realisiert wer­ den, zunächst mit dem Strecken des Stützbandes begonnen wird, bevor das Aufblasen des Airbags beginnt. Als ebenfalls Vorzüge aufweisende Alternative hierzu können das Strecken des Stütz­ bandes und das Aufblasen des Airbags nach der Auslösung der Seitenairbagvorrichtung zumindest im wesentlichen gleichzeitig begonnen werden.
Vorzugsweise sieht eine Weiterbildung des Betätigungsverfah­ rens nach der Erfindung vor, daß durch die Auslösung der Sei­ tenairbagvorrichtung ein Füllgas für den Airbag erzeugt oder freigesetzt wird und Antriebseinrichtungen beaufschlagt, an die das Stützband angeschlossen ist.
Im Rahmen der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeugsitz ge­ schaffen, der ein Sitzelement und ein Lehnenelement sowie eine Seitenairbagvorrichtung enthält, die wenigstens einen mittels Betätigungseinrichtungen aufblasbaren schlauchartigen Airbag hat, der in seinem zusammengefalteten Zustand in einem abge­ winkelten Unterbringungsraum angeordnet ist, der sich auf ei­ ner Seite des Kraftfahrzeugsitzes über das Sitzelement und das Lehnenelement erstreckt, und der im aufgeblasenen Zustand in einer Schutzlage schräg zwischen dem Sitzelement und dem Leh­ nenelement verläuft. Dabei ist vorgesehen, daß längs des schlauchartigen Airbags ein Stützband angeordnet ist, das im Bereich des aufgeblasenen Airbags spannbar und im Verlauf sei­ ner Länge so mit ihm gekoppelt ist, daß das sich spannende Stützband den Airbag in seine Schutzlage drängt, daß das Stützband zusammen mit dem zusammengefalteten Airbag in dem abgewinkelten Unterbringungsraum angeordnet ist, und daß die Betätigungseinrichtungen bei Auslösung des Airbags zum Beauf­ schlagen des Stützbandes ausgelegt sind, um es in die Schutz­ lage zu spannen.
Dabei können bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz der Airbag und das Stützband vor deren Auslösung hinter einer Ver­ kleidung oder Aufreißnähten in dem Unterbringungsraum liegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung für den Kraftfahrzeugsitz be­ steht nach der Erfindung darin, daß die Betätigungseinrichtun­ gen unterhalb des Sitzelementes in Fahrtrichtung oder insbe­ sondere quer dazu angeordnet und insbesondere versteifend mit der Sitzstruktur und/oder der Fahrzeugstruktur verbunden sind. Insbesondere die Anordnung der Betätigungseinrichtungen unter­ halb des Sitzelementes quer zur Fahrtrichtung ist eine beson­ ders bevorzugte Variante, der auch eigene erfinderische Bedeu­ tung ggf. bei einem Sitz oder einer Rahmenstruktur des Kraft­ fahrzeuges mit Betätigungseinrichtungen einer Seitenairbagvor­ richtung oder einer Verwendung eines Querholmes einer Rahmen­ struktur des Kraftfahrzeuges zur Aufnahme der Betätigungsein­ richtungen einer Seitenairbagvorrichtung beizumessen ist. Durch diese Bauweise wird gerade im Bereich des Sitzes eine Verstärkung gegen einen Seitenaufprall erreicht, was durch die zusätzliche Anwendung dieser Technologie zur üblichen vorhan­ denen Struktur die Sicherheit erhöht oder zu strukturellen Einsparungen bei der üblichen vorhandenen Struktur unter Auf­ rechterhaltung des Sicherheitsstandards genutzt werden kann.
Auf die weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes derart, daß auf beiden Sitzseiten je ein Airbag mit seinem zugeordneten Stützband vorgesehen sind, und daß bevorzugt beide Airbags und Stützbänder von gemeinsamen Betätigungseinrichtungen beaufschlagbar sind, wurde hinsicht­ lich der Vorteile bereits weiter oben eingegangen.
Höhen-, Neigungs- und/oder Längsverstellungsmöglichkeiten bei einem Sitz können mit außerhalb der verstellbaren Sitzkompo­ nenten angeordneten Betätigungseinrichtungen ohne Komfort- und Funktionseinbußen kombiniert werden, wenn das Stützband und/o­ der der Airbag über Ausgleichseinrichtungen an die Betäti­ gungseinrichtungen gekoppelt oder bei Auslösung der Seiten­ airbagvorrichtung koppelbar sind/ist, worauf auch schon im Zu­ sammenhang mit der erfindungsgemäßen Seitenairbagvorrichtung eingegangen wurde.
Insgesamt ergeben sich vorteilhafte und bevorzugte Weiterbil­ dungen der Erfindung und ihrer vorstehend beschriebenen Ausge­ staltungsmöglichkeiten aus den jeweils abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen, einschließlich Kombinationen mit Merkmalen aus den weiter oben angegebenen früheren Patentan­ meldungen des vorliegenden Anmelders.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeug­ sitzes mit einer Seitenairbagvorrichtung, wobei der zusammen­ gefaltete Airbag und das Stützband in einem Unterbringungsraum liegen, dessen Verkleidung entfernt ist,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeug­ sitzes mit einer Seitenairbagvorrichtung, wobei nach deren Auslösung der aufgeblasene Airbag und das gespannte Stützband aus dem Unterbringungsraum herausgetreten und in ihren Schutz­ lagen sind,
Fig. 3 ein teilweiser Längsschnitt durch eine erste Ausfüh­ rung von Betätigungseinrichtungen der Seitenairbagvorrichtung,
Fig. 4 ein teilweiser Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh­ rung von Betätigungseinrichtungen der Seitenairbagvorrichtung,
Fig. 5 ein teilweiser Längsschnitt durch eine erste Variante der zweiten Ausführung der in der Fig. 4 dargestellten Betäti­ gungseinrichtungen der Seitenairbagvorrichtung,
Fig. 6 ein Längsschnitt durch eine zweite Variante der zwei­ ten Ausführung der in der Fig. 4 dargestellten Betätigungsein­ richtungen der Seitenairbagvorrichtung,
Fig. 7A, 7B je ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 7C ein Querschnitt längs der Linie I-I in der Fig. 7B durch eine dritte Ausführung von Betätigungseinrichtungen der Seitenair­ bagvorrichtung,
Fig. 8A, 8B je ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 8C ein Querschnitt längs der Linie II-II in der Fig. 8B durch eine erste Variante der dritten Ausführung der in den Fig. 7A, 7B und 7C dargestellten Betätigungseinrichtungen der Seitenair­ bagvorrichtung,
Fig. 9A, 9B je ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 9C ein Querschnitt längs der Linie III-III in der Fig. 9B durch eine zweite Variante der dritten Ausführung der in den Fig. 7A, 7B und 7C dargestellten Betätigungseinrichtungen der Seitenair­ bagvorrichtung,
Fig. 10A ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 10B, 10C und 10D je ein Querschnitt entsprechend längs den Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI der Fig. 10A durch eine vierte Ausführung von Betä­ tigungseinrichtungen der Seitenairbagvorrichtung,
Fig. 11A ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 11B, 11C und 11D je ein Querschnitt entsprechend längs den Linien VII-VII, VII­ I-VIII bzw. IX-IX der Fig. 11A durch eine erste Variante der vierten Ausführung der in den Fig. 10A, 10B, 10C und 10D dar­ gestellten Betätigungseinrichtungen der Seitenairbagvorrich­ tung, und
Fig. 12A ein teilweiser Längsschnitt und Fig. 12B, 12C und 12D je ein Querschnitt entsprechend längs den Linien X-X, XI-XI bzw. XII-XII der Fig. 12A durch eine zweite Variante der vier­ ten Ausführung der in den Fig. 10A, 10B, 10C und 10D darge­ stellten Betätigungseinrichtungen der Seitenairbagvorrichtung.
In der Zeichnung sind durch alle Figuren hindurch gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Teile oder Kombina­ tionen durchgehend mit denselben Bezugszeichen versehen. Da­ durch erschließen sich diese Teile oder Kombinationen sowie deren Funktionen dem Fachmann auch bei solchen Darstellungen ohne weiteres, für die nicht alle solchen Teile oder Kombina­ tionen sowie deren Funktionen im einzelnen beschrieben sind. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen sind auch für gleiche oder ähnlich wirkende Teile oder Kombinationen unterschiedli­ che Bezugszeichen verwendet, ohne daß damit unterschiedliche Funktionen dieser Teile oder Kombinationen gemeint sind, wie der Fachmann leicht erkennt. Ferner kann der Fachmann den ein­ zelnen Abbildungen und Darstellungen der Zeichnung und insbe­ sondere auch durch die vergleichende Betrachtung verschiedener Figuren weitere Einzelheiten entnehmen, ohne daß diese geson­ dert bezeichnet und/oder beschrieben sind.
Für die nachfolgende Beschreibung der Zeichnung werden ferner allgemeine Teile und verschiedene Einzelheiten von Airbags, Spanneinrichtungen und Kraftfahrzeugsitzen zu Grunde gelegt, wie sie in den im einleitenden Teil angegebenen deutschen Patentanmeldungen dargestellt und beschrieben sind, die damit vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Unter­ lagen gehören.
In den Fig. 1 und 2 ist je in einer Seitenansicht ein Kraft­ fahrzeugsitz 1 gezeigt, der mit einer Seitenairbagvorrichtung versehen ist, die allgemein mit 2 bezeichnet ist. Die Sei­ tenairbagvorrichtung 2 enthält einen Airbag 3, der in der Fig. 1 in seiner Faltlage A innerhalb eines Unterbringungsraumes 4 in einem Seitenbereich 5 des Kraftfahrzeugsitzes 1 liegt und in der Fig. 2 in seiner Schutzlage B gezeigt ist, in der seine schlauchartige Form gut erkennbar ist. Der Kraftfahrzeugsitz 1 enthält allgemein ein Sitzelement 6 und ein Lehnenelement 7.
Der Unterbringungsraum 4 ist so angeordnet, daß er sowohl in dem Sitzelement 6 als auch in dem Lehnenelement 7 verläuft und entsprechend dem zwischen letzteren eingeschlossenen Winkel eine abgewinkelte Form hat (siehe Fig. 1) . Normalerweise, d. h. bei nicht ausgelöster Seitenairbagvorrichtung 2, ist der an der Seite 5 des Kraftfahrzeugsitzes 1 offene Unterbringungs­ raum 4 mit einer Verkleidung (nicht dargestellt) abgedeckt. Statt der Verkleidung kann auch vorgesehen sein, daß der Un­ terbringungsraum 4 bei nicht ausgelöster Seitenairbagvorrich­ tung 2 unter dem ohnehin vorhandenen Sitzbezug 8 des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 verborgen ist und letzterer entsprechend der Öffnung 9 des Unterbringungsraumes 4 an der Seite des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 z. B. Aufreißnähte oder Sollreißlinien hat.
Ein solcher Kraftfahrzeugsitz 1 kommt in einem Fahrzeug zum Einsatz, das beispielsweise über Crash-Sensoren verfügt, durch die ein Aufprall des Fahrzeuges detektiert wird, was zum Aus­ lösen der Seitenairbagvorrichtung 2 ggf. über entsprechende Steuerungen führt. Dabei wird dem Airbag 3, der noch zusammen­ gefaltet innerhalb des Unterbringungsraumes 4 liegt, dann aus einer Fülleinrichtung 10 (siehe z. B. Fig. 3 bis 12D und Be­ schreibung dazu weiter unten) Gas zugeführt, bis er prall auf­ geblasen ist und seine Schutzlage B (Fig. 2) annimmt. In die­ ser Schutzlage B soll der Airbag 3 einen Insassen (nicht ge­ zeigt) vor einem zu harten seitlichen Kontakt, sei es mit der durch einen Seitenaufprall einwärts verformten Karosserie oder einem seitlich in das Fahrzeug eindringenden größeren Gegen­ stand, geschützt werden.
Die Seitenairbagvorrichtung 2 kann eine die Airbagauslösung bestimmende Sitzbelegungserkennung aufweisen, die hier nicht näher beschrieben wird, da sie nicht zum Kern der vorliegenden Erfindung gehört. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Airbag 3 eine vorgegebene Zeit nach dem Beginn des Aufblasens das enthaltene Gas wieder ausläßt und erschlafft, um einen unge­ hinderten Zugriff auf den entsprechenden Insassen von der Sei­ te des Fahrzeuges her z. B. für Rettungsmaßnahmen oder ein ein­ faches Verlassen des Fahrzeuges für den Insassen oder dessen Entfernen daraus nach einem Unfall zu ermöglichen. Auch hier­ für geeignete Steuerungen betreffen nicht das Wesentliche der vorliegenden Erfindung und werden daher hierin nicht weiter behandelt.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Version handelt es sich um einen sogenannten Thorax-Airbag, der in Größe, Form und La­ ge dazu ausgelegt ist, den Thorax eines Insassen vor einem harten Aufprall zu schützen. Entsprechend dieser angestrebten Wirkung verläuft der Airbag 3 in seiner Schutzstellung B (Fig. 2) etwa vom Schulter- oder Brustbereich zum Oberschenkel- oder Kniebereich eines auf dem Kraftfahrzeugsitz 1 sitzenden Insas­ sen in Abhängigkeit von dessen Körpergröße. Dazu ist der Air­ bag 3 einerseits an dem Lehnenelement 7 beispielsweise mittels einer Schraube 11 oder einer anderen Lehnenbefestigung befe­ stigt und hat andererseits eine weitere Verbindung 12 mit dem Sitzelement 6, die fest oder verschiebbar sein kann, wie spä­ ter noch eingehender erläutert wird.
Es ist zu beachten, daß eventuell auch die Lage der Befesti­ gung des Airbags 3 an dem Lehnenelement 7 insbesondere ent­ sprechend der Körpergröße eines Insassen einstellbar sein kann, wie z. B. analog der Höheneinstellung eines Sicherheits­ gurtes oder sogar gekoppelt damit. Ferner kann der Airbag auch z. B. zwischen einer Kopfstütze (nicht dargestellt) und dem Lehnenelement 7 eine Schutzlage (nicht gezeigt) einnehmen, um den Kopf eines Insassen entsprechend zu schützen. Ferner kön­ nen ohne Einschränkungen auch beiderseits des Kraftfahrzeug­ sitzes 1 Airbags zum Schutz des Thorax und/oder Kopfes eines Insassen vorgesehen sein. Die Erfindung, soweit sie die Sei­ tenairbagvorrichtung 2 betrifft, ist weiterhin nicht auf die Unterbringung des/der Airbags in dem Kraftfahrzeugsitz 1 be­ schränkt. Grundsätzlich kann ein Seitenairbag einer erfin­ dungsgemäßen Seitenairbagvorrichtung 2 auch karosserieseitig untergebracht sein, wie etwa für vorne sitzende Insassen im Bereich einer A-Säule und eines daran bezogen auf die normale Fahrtrichtung nach hinten anschließenden Dachabschnittes oder zwischen diesem Dachabschnitt und der in der Fahrtrichtung da­ hinter liegenden B-Säule.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Seitenairbagvorrichtung 2 ist, daß sie ein längs des Airbags 3 verlaufendes Stützband 13 enthält, das durch die Auslösung der Seitenairbagvorrichtung 2 gespannt wird und mit dem Airbag 3 so gekoppelt ist, daß das sich spannende Stützband 13 den Airbag 3 in seine Schutzlage B zieht oder allgemein drängt. Bei der in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Ausführung der Seitenairbagvorrichtung 2 verläuft das Stützband 13, das wegen seiner Funktion auch als Spannband be­ zeichnet werden kann, über die gesamte Länge des Airbags 3 in­ nerhalb desselben. Am Lehnenelement 7 ist das Spannband 13 zu­ sammen mit dem Airbag 3 fixiert, wie oben ausgeführt wurde. Bei der Verbindung 12 des Airbags 3 mit dem Sitzelement 6 ist das Stützband 13 aus dem Airbag 3 herausgeführt zu einer Spanneinrichtung 14 (siehe z. B. Fig. 3 bis 12D und Beschrei­ bung dazu weiter unten). Die Spanneinrichtung 14 des Stützban­ des 13 und die Fülleinrichtung 10 des Airbags 3 sind Bestand­ teile von Betätigungseinrichtungen 15.
An seinem der Verbindung 12 des Airbags 3 mit dem Sitzelement 6 zugewandten Endbereich 16 besteht das Stützband 13 aus einem Stahlseil 17, da die Betätigungseinrichtungen 15 pyrotechni­ sche Kraftspeicher 18 (siehe Fig. 3 bis 12D und Beschreibung dazu weiter unten) enthalten, deren Auslösung zu entsprechend hohen Temperaturen führt, denen das Stützband 13 widerstehen muß. Es kommt somit allgemein nur darauf an, daß das Stützband 13, soweit es im Einflußbereich der Betätigungseinrichtungen 15 liegt, materialmäßig entsprechend den physikalischen Bedin­ gungen aufgebaut ist, die durch die Auslösung der Kraftspei­ cher 18 entstehen. Beispielsweise sind also alle ausreichend zugfesten Materialien geeignet, die gegen hohe Gastemperaturen beständig sind, die in den Betätigungseinrichtungen 15 auftre­ ten können. Zumindest in dem Bereich des Stützbandes 13, in dem letzteres mit dem Insassen in Kontakt kommen kann, würde eine seilartige Ausgestaltung des Stützbandes 13 ein Verlet­ zungspotential darstellen, so daß das Stützband 13 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 soweit es innerhalb des Airbags 3 liegt aus einem Gewebeband 19 besteht. Vorzugsweise liegt die Breite des Gewebebandes 19 im Bereich von etwa 10% bis ca. 90%, insbesondere von etwa 20% bis ungefähr 60% und besonders bevorzugt von ca. 25% bis etwa 40%, d. h. bei etwa einem Drittel bis einem Viertel, des Durchmessers des Airbags 3.
Die Betätigungseinrichtungen 15 (siehe z. B. Fig. 3 bis 12D und Beschreibung dazu weiter unten) sind in einem Rohr oder Zylin­ der 20 untergebracht, der beispielsweise quer zur Fahrtrich­ tung unter dem Kraftfahrzeugsitz 1 z. B. mit dessen Struktur (nicht gezeigt) oder der Fahrzeugstruktur 21 (siehe Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 9A, 9B und Beschreibung dazu weiter unten) verbun­ den angeordnet ist. Da das Stützband 13 in der Schutzstellung aber zumindest von der Tendenz her in der Fahrzeugfahrtrich­ tung verläuft, ist eine Umlenkung 22 als Führung für das Stützband 13 und das Füllgas des Airbags 3 erforderlich, um das Stützband 13 und das Füllgas aus dem Zylinder 20 der Betä­ tigungseinrichtungen 15 in den Airbag 3 herauszuleiten. Damit der unterschiedliche Verlauf des Stützbandes 13 nahe der Betä­ tigungseinrichtungen 15 einerseits innerhalb des Unterbrin­ gungsraums 4 entsprechend der Faltlage A des Airbags zumindest im wesentlichen horizontal und andererseits in der Schutzlage B unter einem Winkel dazu problemlos eingestellt werden kann, ist die Umlenkung 22 an ihrem Ausgang (nicht sichtbar) für das Stützseil 13 um die Achse des Zylinders 20 schwenkbar, wie leicht durch den Vergleich der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
Alternativ zu der Unterbringung des Zylinders 20 quer zur Fahrrichtung, was den Vorteil hat, daß er eine zusätzliche Versteifung gegen einen Seitenaufprall bietet, kann der Zylin­ der auch beispielsweise in der Fahrtrichtung verlaufen und insbesondere in einer Oberschiene (nicht gezeigt) des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 untergebracht oder zumindest ein Teil dieser Oberschiene sein, wodurch dann eine Verstärkung in der Fahr­ zeuglängsrichtung erreicht wird. Bezüglich der letztgenannten Ausgestaltungen wird insbesondere auf die deutsche Patentan­ meldung mit dem Titel "Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung einer Oberschiene eines Kraftfahrzeug­ sitzes und Betätigungsverfahren wenigstens einer Sicherheits­ funktion eines Kraftfahrzeugsitzes" verwiesen, die eine Zu­ satzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung DE 197 07 998.9 darstellt, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung einge­ reicht wurde und denselben Anmelder wie diese Patentanmeldung hat. Entsprechend damit sind die Inhalte der deutschen Pa­ tentanmeldung DE 197 07 998.9 und der genannten Zusatzanmel­ dung dazu vollumfänglich in den vorliegenden Offenbarungsge­ halt aufgenommen.
Wie sich aus der bisherigen Beschreibung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ergibt, ist somit das aus dem Stahlseil 17 und dem Gewebeband 19 bestehende Stützband 13 zu­ sammen mit dem Airbag 3 in dessen Falt- oder Verstaulage A in­ nerhalb des Unterbringungsraumes 4 im Seitenbereich 5 des Kraftfahrzeugsitzes 1 z. B. unter Verkleidungen (nicht gezeigt) oder hinter Aufreißnähten (nicht dargestellt) des Sitzbezuges 8 untergebracht. Bei einem Seitenaufprall oder -Crash wird in üblicher Weise z. B. eine in den Betätigungseinrichtungen 15 enthaltene Kartusche 23 als Kraftspeicher 18 (siehe z. B. Fig. 3 bis 12D und Beschreibung dazu weiter unten) elektrisch ge­ zündet, die den Airbag 3 aufbläst, der durch die Gasbefüllung über dem Unterbringungsraum 4 vorhandene Verkleidungen weg­ drückt oder Aufreißnähte des Sitzbezuges 8 platzen läßt und dann zwischen dem Lehnenelement 7 und dem Sitzelement 6 ge­ spannt wird.
Das durch den rohr- oder schlauchartigen Airbag 3 geführte Spannband 13 ist über sein Stahlseil 17 beispielsweise analog der bei Gurtstraffern eingesetzten Technologie mit einem Kol­ ben 24 verbunden, der Teil von Antriebseinrichtungen 25 (siehe z. B. Fig. 3 bis 12D und Beschreibung dazu weiter unten) ist, die in den Betätigungseinrichtungen 15 enthalten sind.
Das aus dem oder durch den Kraftspeicher 18 freigesetzte Gas, das zum Befüllen des Airbags 3 dient, wird bei der vorliegen­ den Ausführung gleichzeitig zum Beaufschlagen des Kolbens 24 innerhalb des Zylinders 20 in Richtung eines Spannens des Stützbandes 13 verwendet. Letzteres wird dadurch in den Zylin­ der 20 gezogen, der längs oder vorzugsweise quer zur Fahrt­ richtung im, am oder unter dem Sitz 1 angebracht ist, bis es zwischen der Schraube 11 oder allgemein Lehnenverbindung zur gemeinsamen Befestigung von Airbag 3 und Stützband 13 an dem Lehnenelement 7 und der Verbindung 12 des Airbags 3 an dem Sitzelement 6 gespannt ist. In der entsprechenden Stellung wird der Kolben 24 beispielsweise durch eine Kugelklemmbremse 26 gegen eine Rückwärtsbewegung oder anderweitig blockiert oder verrastet. Tritt beim Spannen des Stützseiles 13 eine Ge­ genlast auf, so erfolgt in der bis dahin erreichten Lage des Kolbens 24 die Blockierung oder Verrastung.
An der Eingangsseite des Stützseiles 13 in den Zylinder 20 ist der Airbag 3 gasdicht z. B. mit einer Schlauchschelle 28 mit letzterem verbunden. Der Gasdurchtritt aus dem Zylinder 20 in den Airbag 3 ist durch die Form und Abmessungen der entspre­ chenden Öffnung 27 des Zylinders 20 an dieser Stelle derartig abgestimmt, daß der Airbag 3 durch das Stützband 13 zuerst verspannt wird, bevor er eventuell teilweise oder vollständig überlagert ganz aufgeblasen wird. Dadurch läßt sich der Airbag 3 eher auch bei nur kleinem Abstand zwischen Insasse und Ka­ rosserie in Position, d. h. in seine Schutzlage B, bringen.
Mit diesem Kraftfahrzeugsitz 1 werden mehrere Vorteile gegen­ über bisher bekannten Sitzen erreicht, bei denen die Airbags der Airbagvorrichtungen nur als Kissen wirken, wie z. B. bei dem Sitz nach der DE 44 36 139 C1. Ist bei dem bekannten Sitz der "Einblasraum" recht eng, so ist die Stoßabsorptionswirkung des Airbags gering. Ferner kann ein Insasse bei dem herkömmli­ chen Kraftfahrzeugsitz von dem Airbag nicht gehalten werden, wenn beispielsweise ein seitlicher Stoß auf den Sitz erfolgt. D.h., daß der Insasse trotz des Stoßes in seiner Position ver­ harrt und der Sitz durch den Stoß unter ihm weggeschlagen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz 1 läßt sich dage­ gen in vorteilhafter Weise, wie bereits vorstehend angegeben ist, durch das Spannen oder Hochziehen des Stützbandes 13 bei zumindest noch teilweise gefaltetem, d. h. noch nicht vollstän­ dig aufgeblasenem Airbag 3 letzterer durch kleinste Zwischen­ räume hindurchführen und in seine Schutz- oder Arbeitsposition B bringen, auch wenn der "Einblasraum" sehr eng ist. Als wei­ terer Vorteil wird erreicht, daß der Airbag 3 im aufgeblasenen Zustand, also in seiner Schutzlage B, durch die Verstärkung, die durch das gespannte Stützband 13 erzielt wird, den Insas­ sen auf dem Sitz 1 hält und ihn nicht "gegen" den Unfall glei­ ten läßt. Erfährt der Kraftfahrzeugsitz 1 gemäß der Erfindung einen seitlichen Stoß, so nimmt er den Insassen mit und bewegt ihn dadurch vorn Unfall weg. Weiterhin wird durch das Spannen des Stützbandes 13 ein Verspannen des Lehnenelementes 7 er­ reicht, wodurch der Insasse einen Drehimpuls im Sinne einer Bewegung des Insassenkopfes nach innen erhält, wodurch der In­ sasse ebenfalls vom Unfall abgewandt wird. Letzteres wirkt vorteilhafterweise einem angelegten üblichen Dreipunktsicher­ heitsgurt entgegen, der durch die Führung des Gurtes über die äußere Schulter einen Drehimpuls nach außen und somit eine Be­ wegung insbesondere des Insassenkopfes auswärts zum Unfall hin bewirkt. Diesem negativen Effekt wirkt das Spannen des Stütz­ bandes 13 und letzteres selbst entgegen.
Durch die Erfindung werden bei einem entsprechend ausgestatte­ ten Kraftfahrzeugsitz 1 aber nicht nur bei einem Seitenauf­ prall Verbesserung gegenüber herkömmlichen Sitzen erreicht. Bei dem vorliegenden Kraftfahrzeugsitz 1 schafft das gespannte Stützband 13 auch eine Stabilisierung des Lehnenelementes 7 im Falle eines Heckaufpralls. Andererseits könnte diese erhöhte Stabilität des Sitzes durch das Stützband 13 aber auch zu Ein­ sparungen von Rohbaustruktur des Sitzes genutzt werden.
Wird, wie weiter oben bereits vorgeschlagen wurde, ein Kraft­ fahrzeugsitz 1 auf seinen beiden Seiten links und rechts mit einer erfindungsgemäßen Airbag-Stützband-Kombination ausge­ stattet, die beispielsweise günstig von einer Doppelkolben-Be­ tätigungseinrichtung betrieben werden kann, so ergibt dies ei­ nen optimalen Halt des Insassen auf dem Sitz bei jedwedem Sei­ tenaufprall, egal von welcher Richtung er kommt. Außerdem wird die Sitzlehne durch die gespannten Stützbänder 13 beidseitig verspannt und stabilisiert, so daß auch bei einem Heckaufprall eine maximale Sicherheit gewährleistet ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 12D werden nun Ausfüh­ rungsbeispiele für die Betätigungseinrichtungen 15 näher er­ läutert, wobei sich aus allen Darstellungen selbst sowie aus vergleichenden Betrachtungen davon und aus dem Inhalt der ent­ sprechenden nachfolgenden Erläuterungen für den Fachmann wei­ tere Merkmale ohne weiteres ergeben, auch wenn nicht in jeder einzelnen Figur der Fig. 1 bis 12D alle Merkmale darge­ stellt und/oder bezeichnet sind und/oder Merkmale in dieser Beschreibung aufgeführt sind.
In der Fig. 3 ist in einer teilweisen Längsschnittdarstellung ein Zylinder 20 der Betätigungseinrichtungen 15 mit der Öff­ nung 27 zur Durchführung des Stützbandes 13 und zum Anschluß des Airbags 3 gezeigt. In den Zylinder 20 ist eine Kartusche 23 eingesetzt, die einen Gasgenerator 29 oder Gasspeicher dar­ stellt, der gleichzeitig als Kraftspeicher 18 für die An­ triebseinrichtungen 25 mit dem Kolben 24 sowie als Füllein­ richtung 10 für den Airbag 3 fungiert. Der Kraftspeicher 18 und die Antriebseinrichtungen 25 stellen eine Spanneinrichtung 14 für das Stützseil 13 dar.
In der Kartusche 23 sitzt eine elektrisch über Leitungen 30 zündbare Patrone 31, deren Zündung z. B. in der Kartusche 23 unter Druck enthaltenes Gas freisetzen kann, das den Airbag 3 füllt und mit seinem Druck den Kolben 24 zum Spannen des Stützseils 13 antreibt, wenn die Kartusche als Gasspeicher ausgestaltet ist. Handelt es sich bei der Kartusche 23 hinge­ gen, wie in dem in der Fig. 3 dargestellten Beispiel, um einen Gasgenerator 29, so wird durch die Zündung der Patrone in der Kartusche 23 enthaltenes Material zur Gaserzeugung verbrannt oder zur Explosion gebracht.
Die zeitliche Abfolge des Spannen des Stützbandes 13 einer­ seits und des Befüllens des Airbags 3 andererseits wird da­ durch geregelt, daß die Öffnung 27 des Zylinders 20 zum Airbag 3 hin in Form und Abmessungen geeignet abgestimmt ist, so daß je nach Vorgabe das Spannen des Stützbandes 13 und des Befül­ lens des Airbags 3 mehr gleichzeitig oder in dieser Reihenfol­ ge nacheinander, evtl. teilweise überlagert, stattfindet.
Die Wirkung der in der Fig. 3 gezeigten Kugelklemmbremse 24 für den Kolben 24 wurde bereits weiter oben erläutert, so daß hier und auch später nicht mehr darauf eingegangen werden braucht. Da bei den Betätigungseinrichtungen 15 allgemein Technologien verwendet werden können, wie sie z. B. bei Gurt­ straffern oder Frontairbags oder anderen entsprechend betätig­ ten Sicherheitseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug zum Ein­ satz kommen, wird insbesondere diesbezüglich auf die Offenba­ rungen der hierin zitierten älteren Patentanmeldungen vor al­ lem des vorliegenden Anmelders Bezug genommen.
Die Fig. 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer zweiten Ausführung von Betätigungseinrichtungen 15. Dabei ist eine Pa­ trone 32 in dem Kolben 24 angeordnet, die elektrisch gezündet wird. Durch die Zündung der Patrone 32 wird einerseits der Kolben 24 zur Straffung des Stützbandes 13 beaufschlagt und andererseits auf einen Zündkolben 33' mit einem Zünddorn 33 gedrückt, der eine Zündeinrichtung 34 des Gasgenerators 29 auslöst. Da der Gasgenerator 29 somit erst nach der Beauf­ schlagung des Kolbens 24 durch die dafür als Kraftspeicher 18 dienende Patrone 32 gezündet wird, wird automatisch erreicht, daß das Spannen des Stützbandes 13 beginnt, bevor das Aufbla­ sen des Airbags 3 einsetzt. Dadurch wird der Airbag 3 also schon bevor er vollständig aufgeblasen ist von dem Stützband 13 in seine Schutzlage B (Fig. 2) gebracht.
Der Vollständigkeit halber soll noch darauf hingewiesen wer­ den, daß die Umlenkung 22 Laschen 36 zur Anbindung der Betäti­ gungseinrichtungen 18 an dem Kraftfahrzeugsitz 1 enthält. Fer­ ner ist in der Fig. 4 gezeigt, wie die Umlenkung 22 mit einem Innenwulst 22' in einer Außennut 20' des Zylinders 20 um die Achse des letzteren schwenkbar gehalten ist. Schließlich ist noch ein Klemmblech 35 gezeigt, das als Rücklaufsperre für den Kolben 24 und damit das Stützseil 13 wirkt, wenn auf letzteres während des Spannvorganges eine hohe Gegenkraft wirkt. Das Klemmblech 35 ist V-förmig geknickt und wird durch einen ge­ genkraftbedingten Zug an dem Stützseil 13 entgegen der Bewe­ gungsrichtung des Kolbens 24 (in der Fig. 4 nach links) durch die Beaufschlagung durch die Patrone 32 in seinem Knick 35' weiter zusammengezogen, so daß sich ein Schenkel 35'' der V- Form in dem Zylinder 20 verkeilt und das Stützband 13 bloc­ kiert.
Der Unterschied der vorbeschriebenen Ausführung von der Vari­ ante davon, die in der Fig. 5 gezeigt ist, besteht nur darin, daß zwei Zündkolben 33' mit je einem Zünddorn 33 vorgesehen sind. Durch die Auslösung der Patrone 32 werden beide Zündkol­ ben 33' gemeinsam, jedoch unabhängig voneinander beaufschlagt so daß beide Zünddorne 33 auf die ebenfalls doppelt vorhandene Zündeinrichtung 34 treffen. Dadurch wird die Wahrscheinlich­ keit erhöht, daß die Fülleinrichtung 10 in Form des Gasgenera­ tors 29 zutreffend ausgelöst und der Airbag gefüllt wird. Eine derartige Redundanz von mechanischen Zünd- und Auslösevorrich­ tungen hat zur Folge, daß die Wahrscheinlichkeit von 99,9999 für eine fehlerfreie Auslösung des Gasgenerators 29 zweifach vorhanden ist und dadurch die doppelte Sicherheit beim Einsatz einfacher und kostengünstiger mechanischer Zünd- und Auslöse­ vorrichtungen gegeben ist im Vergleich zu nur einer einfachen Anordnung.
In der Fig. 6 ist eine weitere Variante der Ausführung der Fig. 4 gezeigt. Hierbei ist nicht nur die Patrone 32 über hier gegenüber den Fig. 4 und 5 sichtbare Leitungen 30 mit einem Stecker 37 elektrisch zündbar, sondern auch die Auslösung der Fülleinrichtung 10 mit dem Gasgenerator 29 erfolgt mittels ei­ ner elektrisch zu zündenden Patrone 38. Die zeitliche Relation zwischen den Aktivierungen der Antriebseinrichtungen 25 der Spanneinrichtung 14 und der Fülleinrichtung 10 kann dadurch elektronisch bestimmt oder eingestellt werden, z. B. in Abhän­ gigkeit vom Gewicht eines Insassen auf dem entsprechenden Kraftfahrzeugsitz 1. Durch den Einsatz elektronischer Zündun­ gen wird z. B. eine Wahrscheinlichkeit von 99,999999 für eine fehlerfreie Auslösung erreicht, was höher als bei Verwendung einfach vorhandener mechanischer Mittel, aber niedriger als bei Verwendung doppelt vorhandener mechanischer Mittel zum auslösen der Fülleinrichtung 10 ist.
Die Fig. 7A-C, 8A-C und 9A-C betreffen verschiedene Vari­ anten eines dritten Ausführungsbeispiels der Betätigungsein­ richtungen 15 der Seitenairbagvorrichtung 2. Jeweils die mit A und B gekennzeichneten Figuren zeigen jeweils im Längsschnitt die Endabschnitte des Zylinders 20, dessen zwischen den Abbil­ dungen liegendes leeres Rohrstück nicht gezeigt ist. Die Fig. 7C, 8C und 9C sind Querschnitte durch den Zylinder längs den Linien I-I, II-II bzw. III-III entsprechend in den Fig. 7B, 8B und 9B.
Allen Varianten der dritten Ausführung der Betätigungseinrich­ tungen 15 ist gemeinsam, daß sie quer unter dem Kraftfahrzeug­ sitz 1 an die Fahrzeugstruktur 21 angebunden sind. In den mit A bezeichneten Figuren ist dies der Türschweller 39 und in den mit B bezeichneten Figuren ist dies der Mitteltunnel 40, zwi­ schen denen der Zylinder 20 abgestützt ist und sozusagen als Seitenstabilisator eine zusätzliche Verstärkung gegen einen Seitenaufprall bildet.
In dem Zylinder 20 ist bei jeder der drei Varianten neben der Fülleinrichtung 10 für den Airbag 3 und der Spanneinrichtung 14 für das Stützband 13 ein Gurtstraffer 42 integriert. Dabei wird der Sicherheitsgurt (nicht gezeigt) ähnlich dem Stützband 13 über ein Stahlseil 17, dessen Endbereich 16 an einen Gurt­ strafferkolben 24' angeschlossen oder anschließbar ist, ge­ spannt, indem der Gurtstrafferkolben 24' von wenigstens einem Kraftspeicher 18' beaufschlagt wird. Zur Auslösung des ersten von bei den gezeigten Beispielen drei Kraftspeichern 18' für den Gurtstraffer 42 ist bei der Version nach den Fig. 7A-C am Stützbandkolben 24 ein Zündstift 43 angeordnet, der zusam­ men mit dem entsprechenden Stützbandkolben 24 durch elektri­ sche Zündung der Patrone 32 zum Gurtstrafferkolben 24' hin be­ wegt wird und den darin integrierten Zündmechanismus 44 des ersten Kraftspeichers 18' als erste Stufe beim Auftreffen aus­ löst. Es kann beispielsweise auch nur ein einstufiger oder ein mehrstufiger Kraftspeicher 18' für den Gurtstrafferkolben 24 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Beispiel ist aber zum Zün­ den der weiteren Stufen, d. h. der weiteren zwei Kraftspeicher 18' zum Antrieb des Gurtstrafferkolbens 24' eine Zündleiste 45 vorgesehen, längs der sich der Gurtstrafferkolben 24' bewegt. Im Zuge dieser Bewegung passiert der Gurtstrafferkolben 24' von der Zündleiste 45 abstehende Zündnasen (nicht gezeigt), die die zeitliche Abfolge der Auslösung der weiteren Kraftspeicher 18' bestimmen.
Wieder für alle drei Varianten des dritten Ausführungsbeispie­ les der Betätigungseinrichtungen 15 gilt, daß über dem Zylin­ der 20 koaxial ein Drehrohr 46 zur Sitzhöhenverstellung des Kraftfahrzeugsitzes 1 sitzt. Sitzbeine 47 sind an dem Drehrohr 46 angebracht und durch die Drehung des letzteren verschwenk­ bar, um dadurch die Sitzhöhe des Kraftfahrzeugsitzes 1 ein­ stellen zu können. Der Zylinder 20 selbst ist über Gewindever­ bindungen 48 mit Halterungen 49 verschraubt, die in die Längs­ führungen 41 eingesetzt sind. Dabei hat die mitteltunnelseiti­ ge Gewindeverbindung 48 über eine Hülse 50 in Kombination mit einem Links-Rechts-Gewinde 51 eine Längenanpassungsmöglichkeit zur Einstellung der Länge des Zylinders 20 auf den Abstand zwischen dem Mitteltunnel 40 und dem Türschweller 39.
Durch den Druckstoß, den die Zündung der Patrone 32 für den Stützbandkolben 24 verursacht, wird bei der Version nach den Fig. 7A-C ein Zündkolben 33' mit einem Zünddorn 33 zu einer Zündeinrichtung 34 in der Kartusche 23 hin beaufschlagt, so daß dadurch zeitlich verzögert gegenüber der Beschleunigung des Stützbandkolbens 24 der Gasgenerator 29 der Fülleinrich­ tung 10 gezündet und dadurch das Gas zum Aufblasen des Airbags 3 erzeugt wird. Zur weiteren Verzögerung der Airbag-Füllgas- Erzeugung und -Abgabe ist der Zündkolben 33' mit einem Verzö­ gerungsstift 34' in einer Ausgangslage gehalten und muß gegen den Widerstand des Verzögerungsstiftes 34' zur Zündeinrichtung 34 hin beschleunigt werden, um letztere mit dem Zünddorn 33 auszulösen. Um zu Vermeiden, daß Feststoffteilchen, die durch die Auslösung des Gasgenerators 29 entstehen können, in den Airbag 3 gelangen können ist ein Partikelsieb 52 zwischenge­ schaltet.
Bei der Variante der dritten Ausführungsform, die in den Fig. 8A-C dargestellt ist, ist gegenüber der in den Fig. 7A-C dargestellten Version für die Zündung der Kartusche je ein Doppel von Zündkolben 33', Zünddornen 33 und Zündeinrichtungen 34 enthalten, womit die bereits erläuterte erhöhte Funktions­ sicherheit erreicht wird. Dasselbe gilt für die Auslösung des ersten Kraftspeichers 18' zum Antrieb des Gurtstrafferkolbens 24' durch zwei parallele Zündstifte 43 zur Betätigung der bei­ den Zündmechanismen 44 und die Auslösungen der beiden weiteren Kraftspeicher 18' für die zweite und dritte Stufe des Gurt­ strafferkolbens 24' durch eine doppelte Zündleiste 45', deren Ausbildung besonders gut in der Fig. 8C zu sehen ist und die als Doppel-Randzündleiste bezeichnet werden kann.
Die Variante in den Fig. 9A-C unterscheidet sich von den Versionen der Fig. 7A-C und 8A-C dadurch, daß die Füllein­ richtung 10 durch eine elektrisch gezündete Patrone 38 ausge­ löst wird, und daß zum Antrieb des Gurtstrafferkolbens 24' in diesem zwei Kraftspeicher 18' angeordnet sind, die ebenfalls elektrisch auszulösen sind, so daß entsprechende Leitungen 30 verlegt sind. Die Zündabfolge sämtlicher Zündungen kann somit elektrisch vorgegeben oder gesteuert werden.
Die vierte Ausführungsform der Betätigungseinrichtungen 15 ist in den Fig. 10A-C, 11A-C und 12A-C in drei Varianten dargestellt, die hinsichtlich der Gestaltung der einzelnen Zündungen direkt den jeweiligen Versionen der dritten Ausfüh­ rungsform der Betätigungseinrichtungen 15 gemäß den Fig. 7A-C, 8A-C bzw. 9A-C, und es handelt sich auch um kombi­ nierte Betätigungseinrichtungen für einen Seitenairbag 3 mit Stützband 13 und für einen Gurtstraffer. D.h., daß bei dem Beispiel in den Fig. 10A-C außer der elektrischen Erstzün­ dung des Stützbandkolbens 24 alle weiteren Zündungen mecha­ nisch erfolgen und einfach realisiert sind. Demgegenüber sind bei der Ausgestaltung nach den Fig. 11A-C die mechanischen Zündungen für die vom elektrisch gezündeten Stützbandkolben 24 ausgelösten weiteren Zündungen doppelt vorhanden. Schließlich werden bei der Version gemäß den 12A-C alle Zündungen elek­ trisch ausgeführt. Der Unterschied zwischen der Grundbauform nach den Fig. 7A-C, 8A-C und 9A-C einerseits und den Fig. 10A-C, 11A-C und 12A-C andererseits besteht darin, daß letztere in der Fahrtrichtung in einer Oberschiene des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 oder quer zu der Fahrtrichtung in der Struk­ tur des Kraftfahrzeugsitzes 1 eingebaut ist. Bei dem Sei­ tenairbag 3 handelt es sich wiederum um einen Thoraxairbag mit Spannvorrichtung, die das Stützband 3 und Betätigungseinrich­ tungen 15 enthält.
Zwar wurde die Erfindung im Umfang der Seitenairbagvorrichtung 2 bisher nur anhand ihrer Anwendung bei einem Kraftfahrzeug­ sitz 1 behandelt, jedoch kann eine solche Seitenairbagvorrich­ tung 2 auch bei anderen Sitzen wie beispielsweise in Booten, Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen angewandt werden, wobei im Schiffahrts- und Luftfahrtsbereich insbesondere die Haltewir­ kung des Airbags 3 mit Spann- oder Stützband 13 von Vorteil ist. So kann ein evtl. leckbedingter Druckabfall in einem Flugzeug zur Auslösung der Seitenairbagvorrichtung 2 führen, wodurch der Airbag 3 mit Spann- oder Stützband 13 eine ggf. zum Sicherheitsgurt weitere Halterung einer Person auf ihrem sitz bereitstellt und gleichzeitig als Polster und Schutz dient. Der Airbag 3 verhindert dabei sozusagen als Polster, das raum- und gewichtsparend aufbewahrt werden kann, für das Stützband 13 Verletzungen durch letzteres. Auch bei Booten, wie z. B. Rennbooten, kann es von Vorteil sein, wenn die Insas­ sen bei einem Unfall möglichst fest und doch schnell lösbar an ihren Sitzen gehalten und gleichzeitig vor den Wirkungen eines harten Aufpralls geschützt werden. Die erfindungsgemäße Sei­ tenairbagvorrichtung 2 ist daher nicht auf den Einsatz in Kraftfahrzeugen beschränkt, und auch der beanspruchte Kraft­ fahrzeugsitz ist im Rahmen der Erfindung insgesamt als Sitz zu verstehen, wenn eine darauf sitzende Person durch die erfin­ dungsgemäße Seitenairbagvorrichtung 2 geschützt werden kann.
Die vorstehenden und in den Zeichnungen wiedergegebenen Merk­ male und Merkmalskombinationen aller behandelten Ausführungs­ varianten dienen lediglich der exemplarischen Verdeutlichung der Erfindung und nicht deren Beschränkung. Der Offenbarungs­ umfang der vorliegenden gesamten Unterlagen ist durch das be­ stimmt, was für den Fachmann ohne weiteres in den Ansprüchen, aber auch aus der Beschreibung und der Zeichnung einschließ­ lich insbesondere der vollständigen Inhalte der in der Be­ schreibungseinleitung im Zusammenhang mit der Behandlung der Kopplung des Stützbandes mit den Betätigungseinrichtungen er­ kennbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Kraftfahrzeugsitz
2
Seitenairbagvorrichtung
3
Airbag
4
Unterbringungsraum
5
Seitenbereich von
1
6
Sitzelement
7
Lehnenelement
8
Sitzbezug
9
Öffnung
9
von
4
10
Fülleinrichtung
11
Schraube
12
Verbindung
13
Stützband
14
Spanneinrichtung
15
Betätigungseinrichtungen
16
Endbereich von
13
bei
12
17
Stahlseil
18
,
18
' Kraftspeicher
19
Gewebeband
20
Rohr oder Zylinder
20
' Außennut
21
Fahrzeugstruktur
22
Umlenkung
22
' Innenwulst
23
Kartusche
24
,
24
' Kolben
25
Antriebseinrichtungen
26
Kugelklemmbremse
27
Öffnung von
20
zu
3
28
Schlauchschelle
29
Gasgenerator
30
elektrische Leitungen
31
Patrone
32
Patrone
33
Zünddorn
33
' Zündkolben
34
Zündeinrichtung
34
' Verzögerungsstift
35
Klemmblech
36
Verbindungslaschen
37
Stecker
38
Patrone
39
Türschweller
40
Mitteltunnel
41
Längsführungen
42
Gurtstraffer
43
Zündstift an
24
44
Zündmechanismus
45
Zündleiste
45
' Doppelzündleiste
46
Drehrohr
47
Sitzbein
48
Gewindeverbindung
49
Halterung
50
Hülse
51
Links-Rechts-Gewinde
52
Partikelsieb
A Faltlage oder Verstaulage
B Schutzlage oder Arbeitsposition

Claims (32)

1. Seitenairbagvorrichtung mit wenigstens einem aufblasbaren Airbag, einem im Bereich des aufgeblasenen Airbags spann­ baren Stützband und Betätigungseinrichtungen zum Aufbla­ sen des Airbags und Spannen des Stützbandes in ihre Schutzlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (3) schlauchartig ausgebildet und das Stützband (13) längs des schlauchartigen Airbags (3) angeordnet und so mit ihm gekoppelt ist, daß das sich spannende Stützband (13) den Airbag (3) in seine Schutzlage (B) drängt.
2. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gespannte Stützband (13) und der aufge­ blasene Airbag (3) zumindest annähernd parallel zueinan­ der verlaufen.
3. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) einen den Betäti­ gungseinrichtungen (15) zugewandten Endbereich (16), in dem es mit den Betätigungseinrichtungen (15) gekoppelt ist und der relativ zum entsprechenden, bezüglich der Be­ tätigungseinrichtungen (15) ortsfesten Endbereich des Airbags verschiebbar ist, und einen den Betätigungsein­ richtungen (15) abgewandten Endbereich aufweist, in dem es relativ zum entsprechenden Endbereich des Airbags ortsfest ist.
4. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) im Inneren des Airbags (3) oder in einer seiner Außenhaut zugeordneten Führung liegt.
5. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) zumindest bereichsweise mit der Außenhaut des Airbags verbunden oder integral damit ausgebildet ist.
6. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtungen (15) dazu ausgelegt sind, das Stützband (13) zumindest teilweise zu spannen, bevor mit dem Aufblasen des Airbags (3) begonnen wird.
7. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (15) zum Aufblasen des Airbags (3) während des Spannens des Stützbandes (13) und insbesondere gleichzeitig damit beginnend ausgelegt sind.
8. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtungen (15) eine Spanneinrichtung (14) für das Stütz­ band (13) und eine Fülleinrichtung (10) für den Airbag (3) enthalten, wobei die Spanneinrichtung (14) und die Fülleinrichtung (10) vorzugsweise gekoppelt sind und be­ sonders bevorzugt zusammenwirken.
9. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fülleinrichtung (10) einen Gasgenerator (29) und/oder einen Gasspeicher enthält.
10. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (14) wenigstens einen Kraftspeicher (18) und davon beaufschlagbare An­ triebseinrichtungen (25) zum Spannen des Stützbandes (13) enthält, und daß die Antriebseinrichtungen (25) insbeson­ dere eine vorzugsweise lösbare und besonders bevorzugt bezüglich des Auslösens der Betätigungseinrichtungen (15) sich zeitlich verzögert automatisch lösende Rücklaufsper­ re (26) enthalten.
11. Seitenairbagvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (29) und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung (10) zumindest ein Teil des Kraftspeichers (18) der Spanneinrichtung (14) ist, oder daß der Kraftspeicher (18) der Spanneinrichtung (14) zumindest ein Teil des Gasgenerators (29) und/oder des Gasspeichers der Fülleinrichtung (10) ist.
12. Seitenairbagvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (3) gasdicht mit dem Gasgenerator (29) und/oder dem Gas­ speicher verbunden und das Stützband (13) an die An­ triebseinrichtungen (15) permanent angekoppelt oder ins­ besondere durch deren Auslösung automatisch ankoppelbar ist.
13. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (25) einen durch den Kraftspeicher (18) beaufschlagbaren Kolben (24) ent­ halten, an den das Stützband (13) angekoppelt oder insbe­ sondere durch die Auslösung der Antriebseinrichtungen (25) automatisch ankoppelbar ist.
14. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (29) und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung (10) und/oder der Kraftspeicher (18) der Spanneinrichtung (14) pyrotechnisch aktivierbar und insbesondere zündbar sind/ist.
15. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (29) und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung (10) und/o­ der der Kraftspeicher (18) der Spanneinrichtung (14) mehrstufig ausgelegt sind/ist.
16. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (29) und/oder der Gasspeicher der Fülleinrichtung (10) und/oder der Kraftspeicher (18) der Spanneinrichtung (14) oder ggf. wenigstens eine erste Stufe des Gasgenerators (29) und/oder des Gasspeichers der Fülleinrichtung (10) und/oder des Kraftspeichers (18) der Spanneinrichtung (14) oder ggf. deren pyrotechnische Aktivierung oder Zün­ dung elektrisch aus lösbar und insbesondere zündbar sind/ist.
17. Seitenairbagvorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Stufe des Gasgenerators (29) und/oder des Gasspeichers der Fülleinrichtung (10) und/oder des Kraftspeichers (18) der Spanneinrichtung (14) oder ggf. deren pyrotechnische Ak­ tivierung oder Zündung mechanisch auslösbar und insbeson­ dere zündbar sind/ist.
18. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest mechanisch Teile der elek­ trischen und/oder mechanischen Auslösung und insbesondere Zündung doppelt vorgesehen und vorzugsweise gleichzeitig, aber insbesondere unabhängig voneinander beaufschlagbar sind.
19. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) an seinem den Betätigungseinrichtungen (15) zugeordneten Ende (16) durch ein Material gebildet ist, das gegenüber den Betriebstemperaturen in den Betätigungseinrichtungen (15) beständig ist.
20. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) zumindest im Bereich des Airbags (3) eine Breite hat, die wesentlich größer als seine Dicke ist, und daß die Breite des Stützbandes (13) insbesondere im Bereich von etwa 10% bis ca. 90%, vorzugsweise von etwa 20% bis ungefähr 60% und besonders bevorzugt von ca. 25% bis etwa 40% des Durchmessers des Airbags (3) ist.
21. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Airbags (3) mit zugehörigen Stützbändern (13) zum Einsatz beiderseits ei­ nes Insassen gekoppelt sind und insbesondere über gemein­ same Betätigungseinrichtungen (15) betätigbar sind.
22. Seitenairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (3) und das Stützband (13) vor ihrer Auslösung in einem abgewin­ kelten Unterbringungsraum (4) angeordnet und so ausgelegt sind, daß sie in ihrer Schutzlage den von dem abgewinkel­ ten Unterbringungsraum (4) gebildeten Winkel überspannen.
23. Betätigungsverfahren für eine Seitenairbagvorrichtung mit wenigstens einem aufblasbaren Airbag, einem im Bereich des aufgeblasenen Airbags spannbaren Stützband und Betä­ tigungseinrichtungen zum Aufblasen des Airbags und Span­ nen des Stützbandes in ihre endgültigen Schutz lagen, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strecken des Airbags (3) aus einem zusammengefalteten Zustand (A) in einen zumin­ dest im wesentlichen gestreckten Zustand (B) durch das Spannen des Stützbandes (13) zumindest unterstützt wird.
24. Betätigungsverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Auslösung der Seitenairbagvorrich­ tung (2) zunächst mit dem Strecken des Stützbandes (13) begonnen wird, bevor das Aufblasen des Airbags (3) be­ ginnt.
25. Betätigungsverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strecken des Stützbandes (13) und das Aufblasen des Airbags (3) nach der Auslösung der Sei­ tenairbagvorrichtung (2) zumindest im wesentlichen gleichzeitig begonnen werden.
26. Betätigungsverfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auslösung der Sei­ tenairbagvorrichtung (2) ein Füllgas für den Airbag (3) erzeugt oder freigesetzt wird und Antriebseinrichtungen (25) beaufschlagt, an die das Stützband (13) angeschlos­ sen ist.
27. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzelement und einem Leh­ nenelement sowie einer Seitenairbagvorrichtung, die we­ nigstens einen mittels Betätigungseinrichtungen aufblas­ baren schlauchartigen Airbag hat, der in seinem zusammen­ gefalteten Zustand in einem insbesondere abgewinkelten Unterbringungsraum angeordnet ist, der sich auf einer Seite des Kraftfahrzeugsitzes über das Sitzelement und das Lehnenelement erstreckt, und der im aufgeblasenen Zu­ stand in einer Schutzlage schräg zwischen dem Sitzelement und dem Lehnenelement verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß längs des schlauchartigen Airbags (3) ein Stützband angeordnet ist, das im Bereich des aufgeblasenen Airbags (3) spannbar und so mit ihm gekoppelt ist, daß das sich spannende Stützband (13) den Airbag (3) in seine Schutz­ lage (B) drängt, daß das Stützband (13) zusammen mit dem zusammengefalteten Airbag (3) in dem ggf. abgewinkelten Unterbringungsraum (4) angeordnet ist, und daß die Betä­ tigungseinrichtungen (15) bei Auslösung des Airbags (3) zum Beaufschlagen des Stützbandes (13) ausgelegt sind, um es in die Schutzlage (B) zu spannen.
28. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Airbag (3) und das Stützband (13) vor deren Auslösung hinter einer Verkleidung oder Aufreißnähten in dem Unterbringungsraum (4) liegen.
29. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (15) un­ terhalb des Sitzelementes (6) in Fahrtrichtung oder ins­ besondere quer dazu angeordnet und insbesondere verstei­ fend mit der Sitzstruktur und/oder der Fahrzeugstruktur verbunden sind.
30. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 27 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß auf beiden Sitzseiten je ein Airbag (3) mit seinem zugeordneten Stützband (13) vorge­ sehen sind, und daß bevorzugt beide Airbags (3) und Stützbänder (13) von gemeinsamen Betätigungseinrichtungen (15) beaufschlagbar sind.
31. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 27 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stützband (13) und/oder der Airbag (3) über Ausgleichseinrichtungen an die Betäti­ gungseinrichtungen (15) gekoppelt oder bei Auslösung der Seitenairbagvorrichtung (2) koppelbar sind/ist.
32. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 27 bis 31, ge­ kennzeichnet durch eine Seitenairbagvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
DE1997138728 1997-09-04 1997-09-04 Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit Expired - Fee Related DE19738728B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138728 DE19738728B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19845992A DE19845992A1 (de) 1997-09-04 1998-10-06 Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138728 DE19738728B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738728A1 true DE19738728A1 (de) 1999-03-18
DE19738728B4 DE19738728B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=7841219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138728 Expired - Fee Related DE19738728B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738728B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301462B3 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
DE102009030474A1 (de) * 2009-06-24 2011-03-17 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102015106987A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102017218338A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
WO2020064449A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Autoliv Development Ab Vehicle seat arrangement
US11260820B1 (en) * 2020-11-30 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Side airbag with adaptive positioning for reclining seat
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464246A (en) * 1993-02-19 1995-11-07 Simula Inc. Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants
DE4436139C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Autoliv Dev Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
DE19542436A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19628108C1 (de) * 1996-07-12 1997-06-19 Daimler Benz Ag Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE19641224B4 (de) * 1996-10-07 2008-10-16 Müller, Olaf Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE19715463A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Zündvorrichtung einer Airbagvorrichtung
DE19709257A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19703945A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19733896A1 (de) * 1997-06-24 1999-02-11 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung
DE19726878A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US7090246B2 (en) 2003-01-16 2006-08-15 Key Safety Systems, Inc. Anti-submarining airbag module
DE10301462B3 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
DE102009030474B4 (de) * 2009-06-24 2019-06-27 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102009030474A8 (de) * 2009-06-24 2011-06-22 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102009030474A1 (de) * 2009-06-24 2011-03-17 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102015106987A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
US9889815B2 (en) 2015-05-05 2018-02-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Protective device for occupants of a motor vehicle in the case of a side impact
DE102017218338A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
WO2019072502A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
US11498512B2 (en) 2017-10-13 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag assembly for a vehicle seat of a motor vehicle
WO2020064449A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Autoliv Development Ab Vehicle seat arrangement
US11260820B1 (en) * 2020-11-30 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Side airbag with adaptive positioning for reclining seat
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738728B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE29615485U1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE2158341A1 (de) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1077863B1 (de) Sicherheitslenksäule, sicherheitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitssystem sowie sicherheitsverfahren
DE60204126T2 (de) Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE19845992A1 (de) Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
EP1278660A2 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung für fahrzeuge
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE19738728B4 (de) Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE102011116146A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020114750A1 (de) Gassackmodul zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022000547A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102021004054A1 (de) Airbagvorrichtung zum Anordnen an einem Rückenteil einer verschiebbaren Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19845992

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee