DE19814920A1 - Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges - Google Patents

Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19814920A1
DE19814920A1 DE1998114920 DE19814920A DE19814920A1 DE 19814920 A1 DE19814920 A1 DE 19814920A1 DE 1998114920 DE1998114920 DE 1998114920 DE 19814920 A DE19814920 A DE 19814920A DE 19814920 A1 DE19814920 A1 DE 19814920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support device
support
actuator
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998114920
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814920C2 (de
Inventor
Stephane Nouwynck
Ulrich Kippelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Safety Engineering International GmbH
Original Assignee
BSRS Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSRS Restraint Systems GmbH filed Critical BSRS Restraint Systems GmbH
Priority to DE1998114920 priority Critical patent/DE19814920C2/de
Publication of DE19814920A1 publication Critical patent/DE19814920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814920C2 publication Critical patent/DE19814920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine mechanische Stützvorrichtung (1) für einen Sitz (2) eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen (3) des Fahrzeuges beschrieben. DOLLAR A Die Vorrichtung (1) ist im Ruhezustand vollständig in dem Sitz (2) untergebracht, und sie verfährt im Falle eines unfallbedingten Eindringens der Seitenstrukturen (3) in das Fahrzeuginnere auf ein Auslösesignal hin, ein Stützelement (4) aus der Ruheposition in Richtung auf die eindringenden Seitenstrukturen (3) in eine Ablastposition. Das Stützelement (4) stützt sich sodann an den Seitenstrukturen (3) ab und verzögert das weitere Eindringen in das Fahrzeuginnere kurzzeitig. Durch den Zeitgewinn ist es möglich, daß sich ein Seitenairbag vollständig öffnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges.
Immer mehr Kraftfahrzeuge sind serienmäßig mit Seitenairbags neben den schon seit längerem gebräuchlichen Frontalairbags ausgestattet, zumindest für den Fahrer und den Beifahrer. Kommt es zu einem seitlichen Aufprall, beispielsweise eines anderen Fahrzeugs, so werden die Seitenstrukturen, insbesondere beispielsweise die B-Säule, in das Innere des Kraftfahrzeugs innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde gedrängt. Ein dem Seitenairbag zugeordneter Sensor detektiert den Aufprall und löst einen Gasgenerator aus, der schlagartig Gas in den Gassack strömen läßt. Das Aufblasen des Gassackes geschieht ebenfalls in Bruchteilen einer Sekunde.
Abhängig vom Fahrzeugaufbau kann jedoch die Eindringgeschwindigkeit der Seitenstrukturen so hoch sein, daß der Seitenairbag sich noch nicht voll entfaltet hat, wenn der Kraftfahrzeuginsasse in den Gassack eintaucht. Die Folge hiervon ist, daß der Seitenairbag als passive Rückhaltekomponente seine Funktion nicht im vollen Umfange wahrnehmen kann.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen, also eine Vorrichtung anzugeben, mittels der dem Seitenairbag mehr Zeit verschafft wird, um sich auf seine volle Größe aufblasen zu lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Stützvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demgemäß ist vorgesehen, daß die Stützvorrichtung im Ruhezustand, also vor einem detektierten Seitenaufprall, vollständig in dem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise in der Sitzlehne, untergebracht ist. Im Falle eines unfallbedingten Eindringens der Seitenstrukturen, insbesondere der B-Säule, in das Fahrzeuginnere verfährt die Vorrichtung auf ein Auslösesignal hin ein Stützelement aus der Ruheposition in Richtung auf die eindringenden Seitenstrukturen in eine Ablastposition, um sich an diesen abzustutzen und das weitere Eindringen kurzzeitig zu verzögern.
Mit anderen Worten umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Stützelement, das bei einem Seitenaufprall aus dem Fahrzeugsitz herauskatapultiert wird und sich mit seinem Kopfende an die eindringenden Seitenstrukturen, insbesondere B-Säule, anlegt und kurzzeitig ein Hindernis gegenüber einem weiteren Eindringen in das Fahrzeuginnere bildet. Dies alles spielt sich im Millisekundenbereich ab, der jedoch ausreicht, um dem Seitenairbag Gelegenheit zu geben, vollständig aufgeblasen zu werden, so daß er beim Kontakt des Kraftfahrzeuginsassen mit dem Airbag seine volle Größe erreicht hat. Damit wird sichergestellt, daß der Seitenairbag seine Rückhaltefunktion im vollen Umfange erfüllen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das Stützelement als ein Rohr auszubilden, welches mittels eines Aktuators in seine Ablastposition verfahren wird und welches an seinem Kopfende eine Ablastplatte aufweist.
Das Stützelement in Form eines Rohres kann aus zähelastischem Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen. Die Ablastplatte vergrößert den abzustützenden Bereich der eindringenden Seitenstrukturen und erhöht die Wirkung des Stützelementes. Am gegenüberliegenden Ende, welches in der Sitzlehne untergebracht ist, greift der Aktuator, also ein Stellglied, an welches das Stützelement bei einem Seitenaufprall aus der Sitzlehne herauskatapultiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Aktuator als pyrotechnischer Treibsatz ausgebildet, wie er im Bereich der passiven Rückhaltekomponenten häufig Einsatz findet. Vorzugsweise ist ein solcher Aktuator dann als handelsüblicher Gurtstraffer ausgebildet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Aktuator als Feder/Relais- bzw. Sprengschraubenmechanismus ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform, bei der der Aktuator als eine mechanische Anbindung des Rohres an einer im Fahrzeugsitz integrierten Abdeckklappe eines Seitenairbags realisiert ist. Beim Seitenaufprall wird der Seitenairbag ausgelöst und die Abdeckklappe in der Sitzlehne schlagartig aufgeschwenkt. Diese Schwenkbewegung läßt sich ausnutzen, um das Rohr aus der Sitzlehne herauszukatapultieren, ggfs. unter Zwischenschaltung eines untersetzenden Getriebes.
Besonders wichtig ist die Weiterbildung aller beschriebenen Ausführungsformen, bei der der Aktuator das Stützelement nur kurzzeitig nach dem Auslösesignal antreibt und danach das Stützelement und der Aktuator voneinander entkoppelt sind. Dies ist insbesondere bei einem Auslösen der Stützvorrichtung der Fall, wenn sich der Fahrzeuginsasse auf dem Sitz in der sogenannten out-of-position (OoP)-Lage befindet, wenn beispielsweise also der Fahrzeuginsasse seinen Arm zwischen B-Säule und Sitzlehne im Moment des Auslösens der Vorrichtung hält. Durch die mechanische Entkoppelung kann das Stützelement im Falle des Auftreffens auf ein Hindernis, wie beispielsweise den erwähnten Arm, zum Stoppen gebracht werden. Ohne diese Entkoppelung bestünde die Gefahr, daß beispielsweise der Arm durch das Stützelement gegen die B-Säule gepreßt wird. Bei dieser Ausführungsform wird also das Stützelement nur auf den ersten Zentimetern seines Verfahrweges von dem Aktuator angetrieben. Nach der Entkoppelung vom Aktuator vollführt das Stützelement aufgrund seiner Massenträgheit die Restbewegung eigenständig.
Nach dem vollständigen Ausfahren des Stützelementes in seine Ablastposition kann es gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung in seiner Ablastposition fixiert werden. Nach Kontakt, beispielsweise der B-Säule, mit dem Stützsystem würde das Stützelement in diesem Falle also eine starre Verbindung zwischen dem Sitz und der an ihm anliegenden B-Säule bilden, jedenfalls so lange, bis sich der Seitenairbag vollständig geöffnet hat.
Für diese Weiterbildung kann das Stützelement vorteilhaft nach Art einer in einer Richtung, räumlich nach außen vom Sitz gesehen, bewegbare Ratsche ausgebildet ist, welche mit im Bereich des Austritts des Stützelementes aus dem Fahrzeugsitz angeordneten Rastbacken zusammenwirkt. In diesem Falle wäre also im Bereich des Austritts des Stützelementes aus der Sitzlehne eine Mechanik angeordnet, welche die besagten Rastbacken umfaßt. Die Mechanik gestattet das Herausfahren des Stützelementes aus dem Fahrzeugsitz, nicht jedoch ein Hineinschieben des Stützelementes, wenn dieses mit den Seitenstrukturen Kontakt hat.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist ein zusätzliches mechanisches System zur kontrollierten Aufnahme von Energie der eindringenden Seitenstrukturen vorgesehen.
Eine Realisierung dieser Ausführungsform sieht vor, daß das zusätzliche System aus Längsschlitzen in dem Stützelement sowie aus messerförmigen Anschlägen im Bereich des Austritts des Stützelementes aus dem Fahrzeugsitz besteht, welche in die Längsschlitze greifen, wenn das Stützelement durch die anliegenden Seitenstrukturen wieder zurück in den Fahrzeugsitz gedrängt wird. Die messerförmigen Anschläge greifen in die Längsschlitze ein und schneiden den Bereich zu dem nächsten Längsschlitz unter Vernichtung erheblicher Energiemengen auf.
Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß das zusätzliche System aus Durchbrechungen in dem Stützelement sowie aus Bolzenstoppern im Bereich des Austritts des Stützelementes aus dem Fahrzeugsitz besteht, welche durch die Durchbrechungen greifen. Das Wirkprinzip ist ähnlich wie die vorerwähnte Realisierung. Wenn das Stützelement Kontakt mit den Seitenstrukturen hat, werden diese versuchen, das Stützelement wieder zurück in den Fahrzeugsitz zu drängen. Dem steht das Eingreifen der Bolzenstopper durch die Durchbrechungen entgegen. Ein Verfahren ist nur unter einem Zerschneiden der Bereiche des Stützelementes zwischen zwei Durchbrechungen möglich, wobei erhebliche Energiemengen vernichtet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Stützvorrichtung vor (a) und nach (b) Auslösung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Stützvorrichtung in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Stützvorrichtung in ähnlichen Ansichten wie in Fig. 1,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der Stützvorrichtung in ähnlichen Ansichten wie in Fig. 1,
Fig. 5 eine noch weitere Ausführungsform der Stützvorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des möglichen Abstützungsbereiches durch das Stützelement,
Fig. 7 eine erste Ausführungsform eines zusätzlichen mechanischen Systems zur kontrollierten Aufnahme von Energie während des Herausfahrens aus dem Kraftfahrzeugsitz (a) und beim Zurückdrängen in den Fahrzeugsitz (b),
Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Systems zur kontrollierten Energieaufnahme in ähnlichen Ansichten wie in Fig. 7, und
Fig. 9 ein System zur Fixierung des Stützelementes in der Ablastposition beim Herausfahren aus dem Kraftfährzeugsitz (a) und beim versuchten Zurückdrängen des Sitzelementes in den Fahrzeugsitz hinein (b).
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Kraftfährzeugsitz 2 von vorne sowie angedeutete Seitenstrukturen des Fahrzeugs, vorliegend eine B-Säule 3. In der Sitzlehne angeordnet ist die mechanische Stützvorrichtung 1, die hier vorliegend ein Stützelement 4 in Form eines Rohres sowie einen pyrotechnischen Gurtstraffer 6 umfaßt. Der Gurtstraffer ist über eine Umlenkrolle mit dem Stützelement 4 verbunden, welches an seinem Kopfende eine Ablastplatte 5 aufweist. Fig. 1a zeigt die Stützvorrichtung 1 in Ruheposition, Fig. 1b nach Auslösung der Vorrichtung. Nach dem Auslösen nach Zünden des pyrotechnischen Treibsatzes im Gurtstraffer 6 wird das Stützelement 4 aus der Sitzlehne herauskatapultiert in Richtung auf die eindringenden Seitenstrukturen 3. Angedeutet ist in Fig. 1b die mechanische Entkoppelung des Stützelementes 4, nachdem dieses für einige cm des Verfahrweges vom Gurtstraffer angetrieben worden ist. Dies ist im Hinblick auf etwaige Probleme, die mit der "out of position"-Lage des Fahrzeuginsassen verknüpft sind, vorteilhaft. Befindet sich beispielsweise ein Arm des Fahrzeuginsassen zwischen der Ablastplatte 5 und der B-Säule 3, so würde dieser Umstand das weitere Herausfahren des Stützelementes 4 aufgrund des Widerstandes des Armes verhindern.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform in ähnlichen Darstellungen wie in Fig. 1. Daher soll nachfolgend bei den verschiedenen Ausführungsformen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
In Fig. 2 ist der Aktuator ein Feder/Relais- bzw. Sprengschraubenmechanismus 7. In der Ruheposition (Fig. 2a) ist die Feder des Mechanismus 7 vorgespannt. Die Federkraft verleiht dem Stützelement 4 nach Auslösung des Systems (Fig. 2b) die erforderliche Kraft und Geschwindigkeit, schlagartig aus der Ruheposition herauskatapultiert zu werden. Auch hier ist eine mechanische Abkoppelung des Stützelementes 4 vom Mechanismus 7 nach einigen cm des Verfahrweges angedeutet.
In Fig. 3 ist der Aktuator des Stützelementes 4 als mechanische Anbindung 8 an einer im Fahrzeugsitz 2 integrierten Abdeckklappe 9 eines Seitenairbags dargestellt. Auch hier (Fig. 3b) ist wiederum die mechanische Abkoppelung zwischen dem Antriebssystem des Stützelementes 4 und dem Stützelement 4 dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1, bei der der Aktuator ein pyrotechnischer Treibsatz 6 mit einer pyrotechnischen Charge ist. Auch hier findet nach anfänglicher Einwirkung und Krafteinleitung in das Stützelement 4 eine mechanische Abkoppelung vom Aktuator 6 statt.
Fig. 5 deutet eine Ausführungsform an, bei der das Stützelement 4 nach Durchlaufen des ganzen Verfahrweges in seiner Ablastposition fixiert wird. Ein Aktuator ist hier aus Darstellungsgründen fortgelassen. Die Fixierung wird weiter unten anhand von Fig. 9 näher erläutert.
Die Fig. 6 zeigt beispielhaft schematisch den möglichen Abstützbereich 11 durch das Stützelement 4. Dargestellt ist die Seitenansicht einer Tür 10 des Kraftfahrzeugs sowie die B-Säule 3, von dem Fahrzeuginneren her gesehen.
Durch die Längeneinstellung des Kraftfahrzeugsitzes wird der angezeigte Bereich überstrichen. In der Höhe ist dieser Bereich so bemessen, daß das Fenster 18 jedoch nicht vom Stützelement 4 erfaßt wird.
Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines zusätzlichen mechanischen Systems zu kontrollierten Aufnahme von Energie der eindringenden Seitenstrukturen 3 dargestellt.
Hierzu weist das Stützelement 4 Längsschlitze 14 sowie messerförmige Anschläge 15 auf. Wenn das Stützelement 4 aus dem Sitz herauskatapultiert wird (Fig. 7a), bilden die messerförmigen Anschläge 15 kein Hindernis. Im umgekehrten Falle (Fig. 7b), wenn also die Stützstruktur 3 an der Ablastplatte des Stützelementes 4 anliegt und in das Fahrzeuginnere dringt, greifen die messerförmigen Anschläge 15 in Längsschlitze 14 ein. Beim weiteren Hineindrängen der Seitenstrukturen in das Fahrzeuginnere werden die messerförmigen Anschläge 15 das Material des Stützelements 14 zwischen den Längsschlitzen unter Energievernichtung ausschneiden.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform eines derartigen Systems gezeigt. Hier verfügt das Stützelement 4 über Durchbrechungen 16 sowie Bolzenstopper 17. Beim Herausfahren (Fig. 8a) bilden diese kein Hindernis. In umgekehrter Richtung (Fig. 8b) verschwenken die Bolzenstopper 17 so, daß sie in die Durchbrechungen 16 greifen und so ein Hindernis gegen ein weiteres Hereinschieben des Stützelementes 4 bilden. Nur unter Aufschneiden von Material des Stützelementes 4 zwischen Durchbrechungen 16 und Energievernichtung ist dies möglich.
Fig. 9 zeigt schließlich das System zur Fixierung des Stützelementes 4 in seiner Ablastposition (vgl. Fig. 5). Vorliegend ist das Stützelement 4 nach einer Art in einer Richtung bewegbarer Ratsche 12 ausgebildet. Im Bereich des Austritts des Stützelementes 4 aus dem Fahrzeugsitz sind Rastbacken 13 angeordnet. Das System gestattet ein praktisch widerstandsfreies Herausfahren des Stützelementes 4 aus der Ruheposition (Fig. 9a). Nach Erreichen der Ablastposition verschwenken die Rastbacken 13 so, daß sie mit den Flanken dem ratschenartig ausgebildeten Stützelement 4 so zusammenwirken, daß dieses nicht mehr zurück in den Fahrzeugsitz geschoben werden kann.

Claims (12)

1. Mechanische Stützvorrichtung (1) für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen (3) des Fahrzeuges, die im Ruhezustand vollständig in einem zugeordneten Sitz (2) des Fahrzeuges untergebracht ist und die im Falle eines unfallbedingten Eindringens der Seitenstrukturen (3) in das Fahrzeuginnere auf ein Auslösesignal hin ein Stützelement (4) aus der Ruheposition in Richtung auf die eindringenden Seitenstrukturen (3) in eine Ablastposition verfährt, um sich an diesen abzustützen und das weitere Eindringen kurzzeitig zu verzögern.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Stützelement (4) ein Rohr ist, das mittels eines Aktuators (6, 7, 8, 9) in seine Ablastposition verfahren wird und an seinem Kopfende eine Ablastplatte (5) aufweist.
3. Stützvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem der Aktuator ein pyrotechnischer Treibsatz (6) ist.
4. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Aktuator ein Gurtstraffer (6) ist.
5. Stützvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Aktuator ein Feder/Relais- oder Sprengschrauben-Mechanismus (7) ist.
6. Stützvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Aktuator als eine mechanische Anbindung (8) des Rohres (4) an einer im Fahrzeugsitz (2) integrierten Abdeckklappe (9) eines Seitenairbags realisiert ist.
7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Aktuator das Stützelement (4) nur kurzzeitig nach dem Auslösesignal antreibt und danach das Stützelement (4) und der Aktuator (6, 7, 8, 9) voneinander entkoppelt sind.
8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Stützelement (4) in seiner Ablastposition fixiert wird.
9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Stützelement (4) nach Art einer in eine Richtung bewegbare Ratsche (12) ausgebildet ist, welche mit im Bereich des Austritts des Stützelementes (4) aus dem Fahrzeugsitz angeordneten Rastbacken (13) zusammenwirkt.
10. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ein zusätzliches mechanisches System zur kontrollierten Aufnahme von Energie der eindringenden Seitenstrukturen aufweist.
11. Stützvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das zusätzliche System aus Längsschlitzen (14) in dem Stützelement (4) sowie aus messerförmigen Anschlägen (15) im Bereich des Austritts des Stützelementes (4) aus dem Fahrzeugsitz besteht, welche in die Längsschlitze (14) greifen.
12. Stützvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das zusätzliche System aus Durchbrechungen (16) in dem Stützelement (4) sowie aus Bolzenstoppern (17) im Bereich des Austritts des Stützelementes (4) aus dem Fahrzeugsitz besteht, welche durch die Durchbrechungen greifen.
DE1998114920 1998-04-03 1998-04-03 Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19814920C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114920 DE19814920C2 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114920 DE19814920C2 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814920A1 true DE19814920A1 (de) 1999-10-07
DE19814920C2 DE19814920C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7863453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114920 Expired - Fee Related DE19814920C2 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814920C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950769A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
FR2872467A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Faurecia Interieur Ind Snc Habitacle de vehicule automobile equipe de moyens de protection en cas de choc
EP2861455B1 (de) 2012-06-18 2017-10-04 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3347233B1 (de) 2015-09-09 2020-04-22 CYBEX GmbH Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012418A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Daimler Ag Seitencrash verbessernde Sitzstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024838C2 (de) * 1990-08-04 1996-05-23 Audi Ag Sitz für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024838C2 (de) * 1990-08-04 1996-05-23 Audi Ag Sitz für Fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950769A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
FR2872467A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Faurecia Interieur Ind Snc Habitacle de vehicule automobile equipe de moyens de protection en cas de choc
EP2861455B1 (de) 2012-06-18 2017-10-04 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3284630B1 (de) 2012-06-18 2019-05-22 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3536549A1 (de) * 2012-06-18 2019-09-11 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
US11560073B2 (en) 2012-06-18 2023-01-24 Cybex Gmbh Child safety seat or baby carrier for mounting on a motor vehicle seat and side impact bar for such a seat
EP3347233B1 (de) 2015-09-09 2020-04-22 CYBEX GmbH Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3564068B1 (de) 2015-09-09 2020-09-09 CYBEX GmbH Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3753781B1 (de) 2015-09-09 2021-11-10 CYBEX GmbH Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
WO2024052388A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit fangbandmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814920C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512600B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kompaktfahrzeug
EP1178916B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE4031552C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10102760B4 (de) Sicherheitssysteme mit einer aufpralldämpfenden Fronthaube an einem Fahrzeug
DE69213658T2 (de) Gaskissenschutzvorrichtung zur Vermeidung der Verletzung von Kraftfahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102007056277A1 (de) Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP1582424B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
EP0523192B1 (de) Schwenkbares insassen-rückhaltesystem für kraftfahrzeuge
DE19724594A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE19814920A1 (de) Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE4440258C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10358774A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1785320A1 (de) Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
DE10132950A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
EP1547873B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE10111597B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10061043A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen
DE102004002809A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102005018521A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEM GMBH, 63755 ALZENAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee