WO2023179956A1 - Fangbandmechanismus für ein airbagmodul - Google Patents

Fangbandmechanismus für ein airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2023179956A1
WO2023179956A1 PCT/EP2023/052984 EP2023052984W WO2023179956A1 WO 2023179956 A1 WO2023179956 A1 WO 2023179956A1 EP 2023052984 W EP2023052984 W EP 2023052984W WO 2023179956 A1 WO2023179956 A1 WO 2023179956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tether
airbag
tightening
arrangement
arrangements
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julien Halgrin
Christophe Gros
Thierry Jacqmarcq
Frederic Charpentier
Marc Marchand
Laurent Hellot
Carole Gailhard
Laurent Lengaigne
Matthieu Louvet
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2023179956A1 publication Critical patent/WO2023179956A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Definitions

  • the present invention relates to a tether mechanism for an airbag module having an airbag, comprising at least one tether arrangement, one end of a tether arrangement being attachable to the airbag, and a tightening device for the tether arrangement.
  • Such a tether mechanism can in particular be part of an airbag device for a vehicle seat, which includes at least one airbag module having an airbag and which is suitable for attachment in the vehicle seat.
  • one end of the tether arrangement is attached to the airbag.
  • the invention also relates to a vehicle seat for a motor vehicle, with a backrest, a seat cushion and an airbag device.
  • Such a vehicle seat with such a tether mechanism is known, for example, from US 2019/0248322 A l.
  • the airbag which is arranged in particular in a side area of a backrest in the initial state, deploys after it has been triggered next to and/or in front of an occupant located on the vehicle seat. It can be provided that the tether arrangement guides the deployment process at least temporarily during the deployment of the airbag, for example when the tether arrangement is in a tensioned state. It is also conceivable that the tether arrangement is unwound from a spool during deployment or is tensioned from a wound or folded state by the unfolding airbag.
  • the tightening device is intended to retract the tether assembly during deployment or at the end of the deployment process and thus influence the deployment process or to pull the airbag in after deployment to bring an end position.
  • a section of the airbag attached in front of the occupant after deployment can be pulled towards the backrest by the tensioning device, so that the occupant is also pulled towards the backrest.
  • US 2019/0248322 A l it is known, for example, to wind the tether arrangement by means of the tensioning device through a rotary movement.
  • the object of the present invention is to provide an alternative as to how the tether arrangement can be tightened.
  • the tightening device comprises a straight-line accelerable tightening element, which can be accelerated in particular by means of a pyrotechnic drive.
  • the tightening device can, for example, comprise a tightener tube in which a piston is arranged.
  • a compressed gas can be introduced into the tightener tube, for example by means of a gas generator, which drives the piston through the tightener tube.
  • the tightening element is in particular connected to the tightening element, which is arranged outside the tightener tube, for example by means of a rigid rod or by means of a pull cable.
  • a deflection block in particular in one piece, is attached to the tensioner tube, through which the pull rope is guided.
  • B epreferably, a receptacle is formed in the deflection block in which the gas generator is arranged.
  • the tensioner tube can extend obliquely to the linear direction of movement of the tensioning element connected to the piston via the pull cable in the assembled state. It is therefore possible, for example, for the tensioner tube to extend in the longitudinal direction of the vehicle when the vehicle seat is mounted in a motor vehicle in the usual manner, while the rectilinear direction of movement of the tensioner element extends transversely thereto.
  • Each tether arrangement can be made from a single tether or tether, which is made in particular from a tensile fabric.
  • the tether arrangement can also be made from several tethers/tethers connected to one another.
  • the tightening device is coupled to the tether arrangement via the tightening element in such a way that the tether arrangement is deflected by the tightening element at least before, after and/or during the tightening process.
  • the sections arranged in front of and behind the tightening element in the direction of the tether are therefore arranged at an angle to one another.
  • the tether arrangement can be deflected by the tightening element by more than 60°, preferably more than 90° or approximately 180°.
  • the degree of deflection can be constant during the tightening process, but can also change during the tightening process.
  • the tether arrangement and the straight-line accelerable tightening element are in particular arranged relative to one another in such a way that a type of pulley is formed.
  • the tightening element that can be accelerated in a straight line and the tether arrangement are arranged in particular in such a way that the end of the tether arrangement attached to the airbag covers a greater distance during the tightening process than the straight-line accelerated tightening element.
  • the tether mechanism can include one or more deflectors for the tether arrangement.
  • the invention now further provides that two tether arrangements are provided, both of which are deflected with the one tightening element. It can be provided that both tether arrangements Can be attached or are attached to the same airbag in different places. However, it is preferred that the two tether arrangements are attached with their ends to two airbags, in particular different airbag modules. It is therefore possible to tighten two airbags with just one tightening device, so that the expenditure on equipment for tightening two airbags is reduced.
  • the tether mechanism comprises a holder with which the ends of the tether arrangements that cannot be attached to the airbag are fixed.
  • the tightening distance of the tether arrangements covered by the ends that can be attached to the airbag is more than 1.5 times, preferably 2 times or more than 2 times the distance covered by the tightening element is.
  • the ends of the tether arrangements that are not to be attached to the airbags are fixed to the tightening element itself, with the tether assemblies being guided around a deflector between the other ends (fixed to the tightening element) and the sections deflected by the tightening element .
  • the tether arrangements therefore extend from the tightening element through the deflector and back to the tightening element, where they are deflected again. In this way, it is possible for the tightening distance covered by the ends that can be attached to the airbag to be twice or even more than double the tightening distance covered by the tightening element.
  • Figure 1 a perspective view of a vehicle seat with a tether mechanism for an airbag device in an initial position
  • Figure 2 the tether mechanism during a tightening process
  • Figure 3 a second embodiment of a tether mechanism in a vehicle seat in an initial state
  • Figure 4 the tether mechanism according to Figure 3 during a tightening process.
  • the figures show a tether mechanism in a vehicle seat 5.
  • the tether mechanism comprises a first tether arrangement la, which has a first end la. l can be attached to an airbag.
  • the tether mechanism comprises a second tether arrangement 1b, which can be attached to a further airbag with a first end lb.1.
  • the tether mechanism also includes a tightening device 2, which includes a tightener tube 2.3 extending in the longitudinal direction of a vehicle, to which a deflection block 2.4 is connected.
  • the deflection block 2.4 has a receptacle 2.5 for a gas generator.
  • a piston which is not visible in the figures and is connected to a pull cable 2.2, is arranged in the tensioner tube 2.3.
  • the pull rope 2.2 is led out of the tensioner tube 2.3 through the deflection block 2.4.
  • a tensioning element 2.1 is attached to the pull rope 2.2, which deflects the tether arrangements la and 1b.
  • the two tether arrangements la and 1b are fixed to a holder 4 with their second ends la.2 and lb.2.
  • the piston arranged in the tightener tube 2.3 is driven in the longitudinal direction of the vehicle, so that the tightening element 2.1 is accelerated in a straight line to the left in Figures 1 and 2.
  • This movement of the tightening element 2.1 causes the on the Airbag attached ends l a. l and lb.1 retracted so that the airbag (not shown) is aligned after or during its deployment. Since a type of pulley is formed by the deflection of the tether arrangements la and 1b by means of the tightening element 2.1, the one from the ends la. l and lb.1 the tightening distance covered is greater than the tightening distance covered by the tightening element 2.1.
  • the tensioner tube 2.3 can be aligned relatively freely with respect to the linearly accelerated tensioning element 2.1 and its linear tensioning path.
  • a tightening movement of two tether arrangements can be initiated with just one tightening element 2.1.
  • Reference number list l a first tether arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fangbandmechanismus für ein Airbag aufweisendes Airbagmodul, umfassend mindestens eine Fangbandanordnung (1a, 1b), wobei ein Ende (1a.1, 1b.1) einer Fangbandanordnung (1) an dem Airbag anbringbar ist, und eine Straffvorrichtung (2) für die Fangbandanordnung.

Description

Fangbandmechanismus für ein Airbagmodul
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fangbandmechanismus für ein einen Airbag aufweisendes Airbagmodul, umfassend mindestens eine Fangbandanordnung, wobei ein Ende einer Fangbandanordnung an dem Airbag anbringbar ist, und eine Straffvorrichtung für die Fangbandanordnung.
Ein solcher Fangbandmechanismus kann insbesondere B estandteil einer Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sein, welche mindestens ein einen Airbag aufweisendes Airbagmodul umfasst und welches zur Anbringung im Fahrzeugsitz geeignet ist. In diesem Fall ist das eine Ende der Fangbandanordnung am Airbag befestigt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehne, einem Sitzkissen und einer Airbagvorrichtung.
Ein solcher Fahrzeugsitz mit einem solchen Fangbandmechanismus ist beispielsweise aus US 2019/0248322 A l bekannt. Der insbesondere in einem seitlichen B ereich einer Rückenlehne im Ausgangszustand angeordnete Airbag entfaltet sich nach seiner Auslösung neben und/oder vor einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Insassen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Fangbandanordnung während des Entfaltens des Airbags den Entfaltungsvorgang zumindest zeitweise führt, wenn die Fangbandanordnung beispielsweise in einem gespannten Zustand ist. Es ist auch vorstellbar, dass die Fangbandanordnung während des Entfaltens von einer Spule abgewickelt wird oder aus einem aufgewickelten oder gefalteten Zustand durch den sich entfaltenden Airbag gespannt wird.
Die Straffvorrichtung ist dafür vorgesehen, die Fangbandanordnung während des Entfaltens oder am Ende des Entfaltungsvorgangs einzuziehen und so den Entfaltungsvorgang zu beeinflussen oder den Airbag nach dem Entfalten in eine Endposition zu bringen. Beispielsweise kann ein nach dem Entfalten vor dem Insassen angebrachter Abschnitt des Airbags durch die Straffvorrichtung in Richtung der Rückenlehne gezogen werden, so dass der Insasse ebenfalls in Richtung der Rückenlehne gezogen wird. Aus US 2019/0248322 A l ist beispielsweise bekannt, die Fangbandanordnung mittels der Straffvorrichtung durch eine rotatorische B ewegung aufzuwickeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Alternative anzugeben, wie die Fangbandanordnung gestrafft werden kann.
Eine Lösung für die Aufgabe ist in dem unabhängigen Anspruch 1 angegeben, wobei weitere Lösungen und vorteilhafte Weiterbildungen in der vorstehenden und nachfolgenden B eschreibung angegeben sind, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Fangbandmechanismus mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem die Straffvorrichtung ein geradlinig beschleunigbares Straffelement umfasst, welches insbesondere mittels eines pyrotechnischen Antriebs beschleunigbar ist.
Die Straffvorrichtung kann beispielsweise ein Strafferrohr umfassen, in dem ein Kolben angeordnet ist. In das Strafferrohr kann beispielsweise mittels eines Gasgenerators ein Druckgas eingeleitet werden, welches den Kolben durch das Strafferrohr antreibt. Das Straffelement ist dabei insbesondere beispielsweise mittels einer starren Stange oder mittels eines Zugseils mit dem Straffelement, welches außerhalb des Strafferrohrs angeordnet ist, verbunden.
In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass an das Strafferrohr ein insbesondere einteilig ausgebildeter Umlenkblock angebracht ist, durch welchen das Zugseil geführt ist. B evorzugt ist in dem Umlenkblock eine Aufnahme ausgebildet, in dem der Gasgenerator angeordnet ist. Eine solche Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass sich das Strafferrohr schräg zu der linearen Bewegungsrichtung des über das Zugseil mit dem Kolben verbundenen Straffelements im montierten Zustand erstrecken kann. Es ist somit beispielsweise möglich, dass sich das Strafferrohr bei einem in üblicher Weise in einem Kraftfahrzeug montierten Zustand des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, während die geradlinige Bewegungsrichtung des Straffelements sich quer dazu erstreckt.
Jede Fangbandanordnung kann aus einem einzelnen Fangband oder Fangseil gefertigt sein, das insbesondere aus einem zugbelastbaren Gewebe gefertigt ist. Die Fangbandanordnung kann aber auch aus mehreren miteinander verbundenen Fangbändern/Fangseilen gefertigt sein.
Die Straffvorrichtung ist über das Straffelement mit der Fangbandanordnung so gekoppelt, dass die Fangbandanordnung zumindest vor, nach und/oder während dem Straffvorgang von dem Straffelement umgelenkt wird. Die in Fangbandverlaufsrichtung vor und hinter dem Straffelement angeordneten Abschnitte sind also in einem Winkel zueinander angeordnet. Beispielsweise kann die Fangbandanordnung von dem Straffelement mehr als 60° , bevorzugt mehr als 90° oder etwa 180° umgelenkt sein. Der Grad der Umlenkung kann während des Straffvorgangs konstant sein, kann sich aber auch während des Straffvorgangs ändern.
Die Fangbandanordnung und das geradlinig beschleunigbare Straffelement sind insbesondere so zueinander angeordnet, dass eine Art Flaschenzug ausgebildet wird. Das geradlinig beschleunigbare Straffelement und die Fangbandanordnung sind insbesondere so angeordnet, dass das an dem Airbag angebrachte Ende der Fangbandanordnung während des Straffvorgangs eine größere Strecke zurücklegt als das geradlinig beschleunigte Straffelement. Hierzu kann der Fangbandmechanismus einen oder mehrere Umlenker für die Fangbandanordnung umfassen.
Die Erfindung sieht nun ferner vor, dass zwei Fangbandanordnungen vorgesehen sind, die beide mit dem einen Straffelement umgelenkt werden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass beide Fangbandanordnungen an unterschiedlichen Stellen an dem gleichen Airbag anbringbar sind oder angebracht sind. B evorzugt ist jedoch, dass die beiden Fangbandanordnungen mit ihren Enden an zwei Airbags insbesondere unterschiedlicher Airbagmodule angebracht sind. Es ist somit möglich, mit nur einer Straffvorrichtung zwei Airbags zu straffen, so dass der apparative Aufwand zur Straffung zweier Airbags reduziert ist.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Fangbandmechanismus eine Halterung umfasst, mit der die nicht an den Airbag anbringbaren Enden der Fangbandanordnungen festgelegt sind. Je nach Anordnung von weiteren Umlenkern kann somit erreicht werden, dass der von den an dem Airbag anbringbaren Enden zurückgelegte Straffweg der Fangbandanordnungen mehr als das 1 ,5-, bevorzugt das 2-fache oder mehr als das 2-fache der von dem Straffelement zurückgelegten Strecke ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die nicht an den Airbags anzubringenden Enden der Fangbandanordnungen an dem Straffelement selbst festgelegt sind, wobei die Fangbandanordnungen zwischen den anderen (an dem Straffelement festgelegten) Enden und den von dem Straffelement umgelenkten Abschnitten um einen Umlenker geführt sind. Die Fangbandanordnungen erstrecken sich also von dem Straffelement durch den Umlenker und zurück zu dem Straffelement, wo sie erneut umgelenkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass der von den an dem Airbag anbringbaren Enden zurückgelegte Straffweg das Doppelte oder sogar mehr als das Doppelte des von dem Straffelement zurückgelegten Straffwegs beträgt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
Figur 1 : eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem Fangbandmechanismus für eine Airbagvorrichtung in einem Ausgangs zu stand, Figur 2: den Fangbandmechanismus während eines Straffvorgangs,
Figur 3 : eine zweite Ausführungsform eines Fangbandmechanismus in einem Fahrzeugsitz in einem Ausgangszustand und
Figur 4: den Fangbandmechanismus gemäß Figur 3 während eines Straffvorgangs .
Die Figuren zeigen einen Fangbandmechanismus in einem Fahrzeugsitz 5. Der Fangbandmechanismus umfasst eine erste Fangbandanordnung l a, die mit einem ersten Ende l a. l an einem Airbag anbringbar ist. Der Fangbandmechanismus umfasst eine zweite Fangbandanordnung 1b, die mit einem ersten Ende lb.1 an einem weiteren Airbag anbringbar ist.
Der Fangbandmechanismus umfasst zudem eine Straffvorrichtung 2, welche ein sich in Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckendes Strafferrohr 2.3 umfasst, an welches sich ein Umlenkblock 2.4 anschließt. Der Umlenkblock 2.4 weist eine Aufnahme 2.5 für einen Gasgenerator auf.
In dem Strafferrohr 2.3 ist ein in den Figuren nicht sichtbarer Kolben angeordnet, der mit einem Zugseil 2.2 verbunden ist. Das Zugseil 2.2 ist aus dem Strafferrohr 2.3 durch den Umlenkblock 2.4 herausgeführt.
An dem Zugseil 2.2 ist ein Straffelement 2.1 angebracht, welches die Fangbandanordnungen l a und 1b umlenkt.
B ei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Fangbandanordnungen l a und 1b mit ihren zweiten Enden l a.2 und lb.2 an einer Halterung 4 festgelegt.
Wird die Straffvorrichtung ausgelöst, so wird der in dem Strafferrohr 2.3 angeordnete Kolben in Fahrzeuglängsrichtung angetrieben, so dass das Straffelement 2.1 in den Figuren 1 und 2 geradlinig nach links beschleunigt wird. Durch diese B ewegung des Straffelements 2.1 werden die an dem Airbag angebrachten Enden l a. l und lb.1 eingezogen, so dass der (nicht dargestellte) Airbag nach oder während seiner Entfaltung ausgerichtet wird. Da durch die Umlenkung der Fangbandanordnungen l a und 1b mittels des Straffelements 2.1 eine Art Flaschenzug ausgebildet ist, ist der von den Enden l a. l und lb.1 zurückgelegte Straffweg größer als der von dem Straffelement 2.1 zurückgelegte Straffweg.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden l a.2 und lb.2 der Fangbandanordnungen l a und 1b an dem Straffelement 2.1 festgelegt. Die beiden Fangbandanordnungen l a und 1b sind sodann um einen Umlenker 3 herum und durch das Straffelement 2.1 umgelenkt.
Bei der in der Figur 4 angedeuteten Straffbewegung ist der von den Enden l a. l und lb.1 zurückgelegte Weg im Vergleich zu dem von dem Straffelement 2.1 zurückgelegten Weg nochmals vergrößert.
Durch die Verwendung eines Zugseils 2.2 ist das Strafferrohr 2.3 relativ frei zu dem linear beschleunigten Straffelement 2.1 und dessen linearen Straffweg ausrichtbar. Zudem kann mit nur einem Straffelement 2.1 eine Straffbewegung von zwei Fangbandanordnungen eingeleitet werden.
Bezugszeichenliste l a erste Fangbandanordnung
1b zweite Fangbandanordnung l a. l erstes Ende der ersten Fangbandanordnung lb.1 erstes Ende der zweiten Fangbandanordnung l a.2 zweites Ende der ersten Fangbandanordnung lb.2 zweites Ende der zweiten Fangbandanordnung Straffvorrichtung .1 Straffelement .2 Zugseil .3 Strafferrohr .4 Umlenkblock .5 Aufnahme
3 Umlenker Halterung
5 Fahrzeugsitz

Claims

Ansprüche Fangbandmechanismus für ein ein Airbag aufweisendes Airbagmodul, umfassend mindestens eine Fangbandanordnung (la, 1b), wobei ein Ende (la.l, lb.1) einer Fangbandanordnung (1) an dem Airbag anbringbar ist, und eine Straffvorrichtung (2) für die Fangbandanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffvorrichtung (2) ein insbesondere pyrotechnisch geradlinig beschleunigbares Straffelement (2.1) umfasst, wobei das Straffelement
(2.1) die Fangbandordnung (1) umlenkt, und dass zwei Fangbandanordnungen (la, 1b) vorgesehen sind, wobei das eine Straffelement (2.1) beide Fangbandanordnungen (la, 1b) umlenkt. Fangbandmechanismus nach Anspruch 1, wobei andere Enden (la.2, lb.2) der beiden Fangbandanordnungen (la, 1b) an dem Straffelement
(2.1) festgelegt sind, wobei die Fangbandanordnungen (la, 1b) zwischen den anderen Enden (la.2, lb.2) und den vom Straffelement
(2.1) umgelenkten Abschnitten um einen Umlenker (3) geführt sind. Fangbandmechanismus nach Anspruch 1, welcher eine Halterung (4) umfasst, mit der die anderen Enden (la.2, lb.2) der Fangbandanordnungen (la, 1b) festlegbar sind. Fangbandmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Straffvorrichtung (2) ein Zugseil (2.2) umfasst, mittels welchem das Straffelement (2.1) antreibbar ist. Fangbandmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Straffvorrichtung (2) einen an ein Zugseil (2.2) angeschlossenen Kolben umfasst, wobei der Kolben in einem Strafferrohr (2.3 ) angeordnet ist und durch von einem Gasgenerator erzeugbaren Druckgas antreibbar ist. Fangbandmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugseil (2.2) durch einen Umlenkblock (2.4) geführt ist, in dem eine Aufnahme (2.5) für einen Gasgenerator ausgebildet ist. Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz (5), mit mindestens zwei Airbagmodulen, wobei jedes Airbagmodul mindestens einen Airbag umfasst und zur Anbringung an dem Fahrzeugsitz (5) eingerichtet ist, und mindestens einem Fangbandmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Enden ( l a.2, lb.2) der Fangbandanordnungen ( l a, 1b) jeweils an einem Airbag befestigt sind. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Airbagmodule an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne anordenbar sind. Fahrzeugsitz (5) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehne, einem Sitzkissen und einer Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/052984 2022-03-23 2023-02-07 Fangbandmechanismus für ein airbagmodul WO2023179956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106750.5A DE102022106750A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Fangbandmechanismus für ein Airbagmodul
DE102022106750.5 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179956A1 true WO2023179956A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85202104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052984 WO2023179956A1 (de) 2022-03-23 2023-02-07 Fangbandmechanismus für ein airbagmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106750A1 (de)
WO (1) WO2023179956A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49125429U (de) * 1973-02-26 1974-10-26
DE102014004185A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US20190106081A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seatbelt device
US20190248322A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with tether pretensioning and load limiting
EP3718833A1 (de) * 2017-11-30 2020-10-07 Autoliv Development AB Insassenrückhaltevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239437B4 (de) 2002-08-28 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsgurtsystem
DE102020101051A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
DE102020125263A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer Airbagvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49125429U (de) * 1973-02-26 1974-10-26
DE102014004185A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US20190106081A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seatbelt device
EP3718833A1 (de) * 2017-11-30 2020-10-07 Autoliv Development AB Insassenrückhaltevorrichtung
US20190248322A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with tether pretensioning and load limiting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106750A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944501B9 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
EP4217240A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
EP4100285B1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
DE19757435B4 (de) Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
DE102020101051A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
DE3400115A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
WO2023179980A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10316221B3 (de) Spannband für Airbags
WO2021160569A1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
WO2000003897A1 (de) Rückhaltemodul für ein kraftfahrzeug
WO2023179956A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
DE10010589C1 (de) Airbagmodul mit extern angeordnetem Antrieb für die Abdeckung
WO2023179981A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
WO2024061922A1 (de) Fangbandmechanismus für ein airbagmodul
DE102011088168B4 (de) Gurtaufroller
DE3229260C2 (de) Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE102022122665A1 (de) Airbagvorrichtung mit Fangbandmechanismus
DE102007050136B4 (de) Gassack-Einrichtung
DE19836849C1 (de) Dachanordnung
DE3329687A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsgurt-straffung
EP1371529B1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
WO2005118350A1 (de) Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
DE10237697A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017105386B4 (de) Gurtaufrollsystem mit Gurtaufroller und Kraftbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1