DE102020108445A1 - Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne - Google Patents

Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102020108445A1
DE102020108445A1 DE102020108445.5A DE102020108445A DE102020108445A1 DE 102020108445 A1 DE102020108445 A1 DE 102020108445A1 DE 102020108445 A DE102020108445 A DE 102020108445A DE 102020108445 A1 DE102020108445 A1 DE 102020108445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
assembly
back frame
channel
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108445.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnathan Andrew Line
Marcos Silva Kondrad
Alan George Dry
S.M. Akbar Berry
Derek Board
Srinivasan Sundararajan
Spencer Robert Hoernke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020108445A1 publication Critical patent/DE102020108445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Sitzbaugruppe mit einem Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne bereit. Eine Sitzrückenlehnenbaugruppe beinhaltet einen Sitzrückenlehnenrahmen, der ein erstes und ein zweites Seitenelement aufweist, die einen Rückenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens definieren. Ein oberes Rahmenelement verbindet das erste und das zweite Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens, um einen Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens zu definieren. Der Sitzrückenlehnenrahmen beinhaltet einen Außenumfang, der um das erste und zweite Seitenelement und das obere Rahmenelement angeordnet ist. Ein vorderes Trägermodul ist um den Sitzrückenlehnenrahmen mit einem hinteren Trägermodul wirkgekoppelt. Der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens ist von einer Vorderkante des hinteren Trägermoduls nach innen versetzt, um einen Kanal dazwischen zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist zur Entfaltung daraus nach außen in den Kanal aufgenommen. Bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um ein längliches Element, das auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts des Sitzrückenlehnenrahmens und über dem Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Sitzbaugruppe und insbesondere eine Sitzbaugruppe, die eine Sitzrückenlehnen-Trägerkonfiguration aufweist, die eine Airbagbaugruppe zum Entfalten eines Airbags für den gesamten Sitz stützt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Da autonome und selbstfahrende Fahrzeuge immer weiter in den Fokus rücken, wird nach neuen und flexiblen Innenraumlösungen gesucht. Unter besonderer Berücksichtigung von Sitzbaugruppen können Verbesserungen des Insassenschutzes erwünscht sein. Dies ist besonders bei Sitzbaugruppen für autonome Fahrzeuge der Fall, die zwischen verschiedenen Konfigurationen, wie etwa eine nach vorne und eine nach hinten gerichtete Ausrichtung, betätigbar sein können. Das vorliegende Konzept stellt ein Überkopf-Airbagsystem für eine Sitzrückenlehne, die in einem dünneren Profil für eine Sitzgestaltung verpackt ist und herkömmliche Rückhaltebedürfnisse in unkonventioneller Weise erfüllt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzrückenlehnenbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der ein erstes und ein zweites Seitenelement aufweist, die einen Rückenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens definieren. Ein oberes Rahmenelement verbindet das erste und das zweite Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens, um einen Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens zu definieren. Der Sitzrückenlehnenrahmen beinhaltet einen Außenumfang, der um das erste und zweite Seitenelement und das obere Rahmenelement angeordnet ist. Ein vorderes Trägermodul ist um den Sitzrückenlehnenrahmen mit einem hinteren Trägermodul wirkgekoppelt. Der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens ist von einer Vorderkante des hinteren Trägermoduls nach innen versetzt, um einen Kanal dazwischen zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist zur Entfaltung daraus nach außen in den Kanal aufgenommen. Bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um ein längliches Element, das auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts des Sitzrückenlehnenrahmens und über dem Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen oberen Abschnitt und einen Außenumfang aufweist. Ein hinteres Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt. Das hintere Trägermodul beinhaltet eine Vorderkante, die vom Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens nach außen beabstandet ist und den Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens umgibt, um einen Kanal zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist in den Kanal aufgenommen. Bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um eine längliche Airbagbaugruppe, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei ein Körperabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist. Der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe ist über dem oberen Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens positioniert.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen Außenumfang aufweist. Ein vorderes Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt und beinhaltet eine Hinterkante. Ein hinteres Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt und beinhaltet eine Vorderkante. Das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul sind an der Vorder- bzw. Hinterkante lösbar aneinandergekoppelt. Der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens ist von der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls nach innen versetzt, um einen Kanal zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist zur Entfaltung nach außen durch eine entlang einer Verbindungsstelle der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls definierte Naht in den Kanal aufgenommen.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzbaugruppe, die in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 1, wenn sie aus dem Fahrzeuginnenraum entfernt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Sitzrückenlehnenrahmens;
    • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht eines hinteren Trägermoduls;
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei ein vorderes Trägermodul von dieser entfernt wurde, um das hintere Trägermodul und den Sitzrückenlehnenrahmen freizulegen;
    • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 5, wobei eine Airbagbaugruppe in einen Kanal aufgenommen ist, der zwischen dem hinteren Trägermodul und dem Sitzrückenlehnenrahmen definiert ist;
    • 7 ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe aus 2, wobei ein hinteres Trägermodul von dieser entfernt wurde, um das vordere Trägermodul und den Sitzrückenlehnenrahmen freizulegen;
    • 8 ist eine perspektivische auseinandergezogene Rückansicht einer Sitzrückenlehnenbaugruppe;
    • Die 9A-9C sind Querschnittsansichten der Sitzrückenlehnenbaugruppe aus 2 entlang der Linie IX;
    • 10 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrgasts, der in der Sitzbaugruppe aus 2 sitzt, wobei ein Überkopf-Airbag in einer entfalteten Position gezeigt ist;
    • 11 ist eine perspektivische Rückansicht der Sitzbaugruppe und des Fahrgasts aus 10;
    • 12 ist eine perspektivische Vorderansicht von oben auf die Sitzbaugruppe und den Fahrgast aus 10;
    • 13 ist eine perspektivische auseinandergezogene Vorderansicht einer Sitzrückenlehnenbaugruppe, die ein zwischenliegendes Trägermodul aufweist; und
    • 14 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Sitzrückenlehnenbaugruppe aus 13 im zusammengebauten Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Sitzbaugruppe in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben. Nun ist unter Bezugnahme auf 1 eine Sitzbaugruppe 10 gezeigt, die in einem Innenraum 12A eines Fahrzeugs 12 angeordnet ist. Insbesondere ist die Sitzbaugruppe 10 benachbart zu einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 13 in dem Fahrzeuginnenraum 12A angeordnet. In 1 ist die Sitzbaugruppe 10 in einem Sitzbereich auf der Fahrerseite positioniert. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 oder verschiedene Komponenten und Merkmale davon an anderen Sitzbaugruppen angeordnet sein können, die in anderen Bereichen eines Fahrzeuginnenraums 12A positioniert sind, wie beispielsweise im Sitzbereich auf der Beifahrerseite, in einem hinteren Sitzbereich oder in einer Sitzoption in dritter Reihe. Die Sitzbaugruppe 10 ist in 1 als von einer Fahrzeugbodenstützfläche 14 gestützt gezeigt und beinhaltet im Allgemeinen einen im Wesentlichen horizontalen Sitzabschnitt 16 und eine im Wesentlichen aufrechte Sitzrückenlehnenbaugruppe 18. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 auch von einem Schienensystem gestützt werden kann, um eine Bewegung nach vorne und hinten im Fahrzeuginnenraum 12A bereitzustellen. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Sitrückenlehnenbaugruppe 18 ein Schwenkelement sein kann, das zu einer Neigungsbewegung relativ zum Sitzabschnitt 16 konfiguriert ist. Es wird ferner in Erwägung gezogen, dass sich die Sitzbaugruppe 10 im Fahrzeuginnenraum zwischen einer nach vorne gerichteten und einer nach hinten gerichteten Ausrichtung drehen kann. Somit wird in Erwägung gezogen, dass es sich bei dem Fahrzeug 12 um ein autonomes oder selbstfahrendes Fahrzeug handelt, in dem eine Sitzbaugruppe angeordnet ist, die zu einer Vorwärtsausrichtung und einer Rückwärtsausrichtung fähig ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist eine Kopfstützenbaugruppe 20 an einem oberen Abschnitt der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 angeordnet und beinhaltet ein sich nach vorne erstreckendes Kopfstützenpolster 21. Bei der Kopfstützenbaugruppe 20 und der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 kann es sich um integrierte Komponenten oder aneinandergekoppelte modulare Komponenten handeln. Wie ferner in 1 gezeigt, sind die verschiedenen Teile des Sitzabschnitts 16 und der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 jeweils mit Sitzabdeckungen 21, 22 bedeckt. Unter besonderer Berücksichtigung der Sitzabdeckung 22 der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 wird in Erwägung gezogen, dass die Sitzabdeckung 22 verschiedene Stützmaterialien, wie etwa Stoff und Schaumstoffe, bedeckt, die als äußeres Komfortträgermodul oder vorderes Trägermodul 190 verpackt sind. Im zusammengebauten Zustand wird das vordere Trägermodul 190 dazu verwendet, verschiedene Rahmenmaterialien, welche die Sitzbaugruppe 10 stützen, sowie andere Komponenten der Sitzbaugruppe 10 zu bedecken, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Kopfstützenbaugruppe 20 ein integriertes Merkmal des vorderen Trägermoduls 190 sein kann. Im zusammengebauten Zustand ist das vordere Trägermodul 190 in teilweise lösbarer Weise um einen Sitzrückenlehnenrahmen 30 (3) mit einem hinteren Trägermodul 160 gekoppelt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Wie ferner in den 1 und 2 gezeigt, beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 ein Rückhaltesystem 24, das einen Sicherheitsgurt 26 mit einer Gurtführung 28, die an einer Stelle in Schulterhöhe an der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 angeordnet ist, aufweist. Das Rückhaltesystem 24 des vorliegenden Konzepts stellt einem Sitzinsassen ein bekanntes Rückhaltesystem unter Verwendung des Sicherheitsgurts 26 bereit. Das Rückhaltesystem 24 ist jedoch vollständig in die Sitzbaugruppe 10 integriert, sodass das Rückhaltesystem 24 keine Stütz- oder Befestigungsmerkmale erfordert, die außerhalb der Sitzbaugruppe 10 im Fahrzeuginnenraum 12A positioniert sind, wie etwa eine standardmäßige Befestigungsstelle an der B-Säule für den Gurt. Auf diese Weise kann die Sitzbaugruppe 10 zwischen einer nach vorne gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration wechseln und dabei weiterhin mit dem integrierten Rückhaltesystem 24 einen konsistenten Mechanismus zur Rückhaltung von Fahrgästen bereitstellen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist ein Sitzrückenlehnenrahmen 30 gezeigt, der eine allgemein umgekehrt U-förmige Konfiguration mit einer Vorderseite 30A und einer Rückseite 30B aufweist. Der Sitzrückenlehnenrahmen 30 beinhaltet ein erstes und ein zweites Seitenelement 32, 34, die allgemein in einer aufrechten Ausrichtung und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Ein oberer und ein unterer Querträger 36, 38 verbinden das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 miteinander, um ein im Allgemeinen mittiges Fenster 40 zwischen diesen zu definieren. Innerhalb des mittig angeordneten Fensters 40 ist ein Aufhängungssystem 42 angeordnet, welches das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 miteinander verbindet. Das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 umfassen jeweils ein inneres und ein äußeres Rahmenelement 32A, 34A bzw. 32B, 34B. Die äußeren Rahmenelemente 32B, 34B beinhalten jeweils einen nach innen versetzten Abschnitt 35, der sich seitlich in das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 hinein erstreckt. Das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 werden als Spiegelbilder voneinander betrachtet, sodass die Beschreibung eines Seitenelements auch das andere Seitenelement in einer gespiegelten Konfiguration beschreibt. Zusammen definieren das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 einen Rückenstützabschnitt 52 des Sitzrückenlehnenrahmens 30.
  • Wie ferner in 3 gezeigt, beinhaltet ein oberes Rahmenelement 44 einen ersten und einen zweiten Seitenabschnitt 46, 48, die mit dem ersten und dem zweiten Seitenelement 32, 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 verbunden sind. Insbesondere beinhalten der erste und der zweite Seitenabschnitt 46, 48 des oberen Rahmenelements 44 gegenüberliegende Enden 46A, 48A, die mit den oberen Abschnitten des ersten und des zweiten Seitenelements 32, 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 verbunden sind. Das obere Rahmenelement 44 beinhaltet ferner einen oberen Abschnitt 50, der den ersten und den zweiten Seitenabschnitt 46, 48 miteinander verbindet, um einen Kopfstützenstützabschnitt 54 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 zu definieren. Demnach erstrecken sich der erste und der zweite Seitenabschnitt 46, 48 von dem ersten und dem zweiten Seitenelement 32, 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 nach oben und sind dann am oberen Abschnitt 50 miteinander verbunden, um insgesamt allgemein eine umgekehrt U-förmige Konfiguration für das obere Rahmenelement 44 zu definieren. Es wird in Erwägung gezogen, dass es sich bei dem oberen Rahmenelement 44 um ein einheitliches Element handeln kann, das die oberen Abschnitte des ersten und des zweiten Seitenelements 32, 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 miteinander verbindet.
  • Wie ferner in 3 gezeigt, ist der Kopfstützenstützabschnitt 54 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 über dem Rückenstützabschnitt 52 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 angeordnet. Das erste und das zweite Seitenelement 32, 34 und das obere Rahmenelement 44 wirken gemeinsam zusammen, um einen Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 zu definieren. Der Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 erstreckt sich in einer allgemein umgekehrt U-förmigen Konfiguration um das erste Seitenelement 32, um und über das obere Rahmenelement 44 und um das zweite Seitenelement 34. Ferner beinhaltet der Sitzrückenlehnenrahmen 30 zudem eine Innenkante 58, die durch innere Abschnitte des ersten und des zweiten Seitenelements 32, 34 und des oberen Rahmenelements 44 definiert ist. Im hier verwendeten Sinne wird der Ausdruck „umgekehrt U-förmige Konfiguration“ verwendet, um eine strukturelle Konfiguration zu beschreiben, in der zwei parallele oder im Wesentlichen parallele Seitenelemente an oberen Abschnitten davon durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein gerades Element oder ein nach oben gekrümmtes Element (oder einen Abschnitt eines einheitlichen Elements) handeln, das die Seitenelemente miteinander verbindet. Eine Komponente der vorliegenden Offenbarung, die hierin als eine umgekehrt U-förmige Konfiguration oder eine im Allgemeinen/im Wesentlichen umgekehrt U-förmige Konfiguration aufweisend beschrieben ist, kann aus mehreren Komponenten bestehen, die insgesamt eine umgekehrt U-förmige Konfiguration definieren, oder ein einheitliches einstückiges Bauteil sein, das in einer umgekehrt U-förmigen Konfiguration angeordnet ist.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet der Sitzrückenlehnenrahmen 30 einen Sicherheitsgurthalter 60, der eine Montagehalterung 62 aufweist, die in der in 3 gezeigten Ausführungsform an das erste Seitenelement 32 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Insbesondere ist die Montagehalterung 62 an einem Montageabschnitt 63 der Montagehalterung 62 an das äußere Rahmenelement 32B des ersten Seitenelements 32 gekoppelt. Die Montagehalterung 62 beinhaltet ferner einen Plattenabschnitt 64, der sich von dem Montageabschnitt 63 nach außen erstreckt, sodass sich die Montagehalterung 62 im übergreifenden Sinne von dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 an dessen erstem Seitenelement 32 nach außen erstreckt. Der Plattenabschnitt 64 der Montagehalterung 62 stützt eine Haltestange 66 darauf. Die Haltestange 66 ist in 3 in Form einer Stange oder eines Rohrs gezeigt, die/das sich in einer Vorwärtsrichtung von einer Vorderseite 64A des Plattenabschnitts 64 der Montagehalterung 62 nach außen erstreckt. Die Haltestange 66 beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende 66A, 66B, die so an den Plattenabschnitt 64 der Montagehalterung 62 gekoppelt sind, dass ein Abschnitt der Haltestange 66 von dem Plattenabschnitt 64 der Montagehalterung 62 beabstandet ist, um einen Sicherheitsgurt aufzunehmen und diesen durch und um die Haltestange 66 zu führen. In Gebrauch ist der Sicherheitsgurthalter 60 dazu konfiguriert, einen Sicherheitsgurt eines Sicherheitsgurtmechanismus in einer Weise, wie sie in Bezug auf den Sicherheitsgurt 26 in 1 veranschaulicht ist, um einen Sitzinsassen zu führen. In der Ausführungsform in 3 ist der Sicherheitsgurthalter 60 der Darstellung nach am ersten Seitenelement 32 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 angeordnet; es wird jedoch auch in Erwägung gezogen, dass der Sicherheitsgurthalter 60 am zweiten Seitenelement 34 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 angeordnet sein kann, um eine Sitzbaugruppe bereitzustellen, die ähnlich der in den 1 und 2 gezeigten Sitzbaugruppe 10 konfiguriert ist. Demnach wird in Erwägung gezogen, dass der in 3 gezeigte Sitzrückenlehnenrahmen 30 als Sitzbaugruppe auf der Beifahrerseite verwendet werden kann, um eine querverlaufende Sicherheitsgurtkonfiguration ähnlich einer standardmäßigen Sicherheitsgurtkonfiguration bereitzustellen, wie sie in einem Auto zu finden ist, das Sitzbaugruppen aufweist, die sich nicht drehen.
  • Wie ferner in 3 gezeigt, ist eine Montageplatte 70 an den oberen Querträger 36 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 und außerdem an das obere Rahmenelement 44 gekoppelt. Die Montageplatte 70 ist bereitgestellt, um dem Sitzrückenlehnenrahmen 30 zusätzliche Abstützung zu verleihen und um Komponenten der Sitzbaugruppe 10, wie etwa einen Sicherheitsgurtaufrollmechanismus 74 zu stützen. Eine weitere Montageplatte 72 ist der Darstellung nach über der Montageplatte 70 an dem oberen Rahmenelement 44 zwischen dessen erstem und zweitem Seitenelement 46, 48 angeordnet. In der in 3 gezeigten Ausführungsform beinhaltet die Montageplatte 72 eine Haltestange 76, die daran montiert ist und dazu verwendet werden kann, einen Sicherheitsgurt durch die Sitzbaugruppe 10 zu führen, wie etwa den in den 1 und 2 gezeigten Sicherheitsgurt 26.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 ist das hintere Trägermodul 160 in einer perspektivischen Vorderansicht gezeigt und wird als hintere Verschlussplatte zum Umschließen des Sitzrückenlehnenrahmens 30 betrachtet, wenn es mit der vorderen Trägerbaugruppe 190 gekoppelt ist. Das hintere Trägermodul 160 beinhaltet eine Vorderseite 160A und eine Rückseite 160B. Das hintere Trägermodul 160 beinhaltet eine erste und eine zweite Seite 162, 164, die durch einen oberen Abschnitt 166 und einen unteren Abschnitt 168 miteinander verbunden sind, um einen sich nach hinten erstreckenden Hohlraum 170 zu definieren. Der Hohlraum 170 beinhaltet einen Rückenstützabschnitt 172 und einen Kopfstützenstützabschnitt 174, der über dem Rückenstützabschnitt 172 angeordnet ist. Im zusammengebauten Zustand ist der Kopfstützenstützabschnitt 54 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 in den Kopfstützenstützabschnitt 174 des hinteren Trägermoduls 160 aufgenommen. Gleichermaßen ist der Rückenstützabschnitt 52 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 im zusammengebauten Zustand in den Rückenstützabschnitt 172 des hinteren Trägermoduls 160 aufgenommen. Das hintere Trägermodul 160 beinhaltet einen Außenumfang 176 und eine Vorderkante 178, wobei sich der Hohlraum 170 von der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 nach hinten erstreckt. An der Vorderkante 178 ist das hintere Trägermodul 160 um die Rahmenbaugruppe 30 mit einer Hinterkante des vorderen Trägermoduls 190 gekoppelt. Das hintere Trägermodul 160 beinhaltet ferner einen ersten und einen zweiten Absatz 182, 184, die nahe unteren Abschnitten der ersten und der zweiten Seite 162, 164 angeordnet sind. Der erste und der zweite Absatz 182, 184 erstrecken sich von der ersten bzw. der zweiten Seite 162, 164 nach innen, um eine im Wesentlichen horizontale Fläche zum Stützen einer Airbagbaugruppe 150 bereitzustellen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Es wird in Erwägung gezogen, dass es sich bei dem hinteren Trägermodul 160 um ein einheitliches Element handelt, das als einstückiges Trägerelement ausgebildet ist. Es wird ferner in Erwägung gezogen, dass das hintere Trägermodul 160 aus einem im Wesentlichen starren Polymermaterial bestehen kann, das in einem geeigneten Spritzgussprozess gebildet wird.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 5 eine Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das vordere Trägermodul 190 von der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 entfernt ist, um den Sitzrückenlehnenrahmen 30 freizulegen, der in dem Hohlraum 170 des hinteren Trägermoduls 160 positioniert ist. Wie in 5 gezeigt, ist der Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 an einer nach innen versetzten Position relativ zur Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 angeordnet. Wenn der Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 von der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 nach innen versetzt ist, ist ein Kanal 112 dazwischen definiert. Insbesondere handelt es sich bei dem Kanal 112 um einen nach vorne offenen Kanal zum Aufnehmen einer Airbagbaugruppe in der Lücke zwischen dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 und der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160. Wie in 5 speziell gezeigt, ist die Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 um einen Abstand D1 vom Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 beabstandet. Wenn die Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 vom Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 nach außen beabstandet ist, beinhaltet der Kanal 112 eine umgekehrt U-förmige Konfiguration, die den Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 umgibt. Auf diese Weise kann eine Airbagbaugruppe in dem Kanal 112 um den gesamten Sitzrückenlehnenrahmen 30, einschließlich dessen Rückenstützabschnitts 52 und Kopfstützenstützabschnitts 54, angeordnet sein, um eine Überkopf-Airbagbaugruppe bereitzustellen.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 5 ist der zwischen dem Sitzrückenlehnenrahmen 30 und dem hinteren Trägermodul 160 definierte Kanal 112 so konfiguriert, dass er im Wesentlichen eine gesamte Länge um den Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 umspannt. Auf diese Weise kann der Kanal 112 eine Airbagbaugruppe stützen, die im Wesentlichen den Konturen des Sitzrückenlehnenrahmens 30 über eine gesamte Länge oder einen Teil der Länge des Kanals 112 folgt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Wie in 5 gezeigt, beinhaltet der Kanal 112 ein erstes und ein zweites Ende 112A, 112B, wobei sich ein erster und ein zweiter nach oben verlaufender Abschnitt 112C, 112D des Kanals 112 von dem ersten bzw. dem zweiten Ende 112A, 112B des Kanals 112 nach oben erstrecken. In einer allgemeinen Schulterhöhenposition beinhaltet der Kanal 112 nach innen verlaufende Abschnitte 112E, 112F, die ferner in einem oberen Querabschnitt 112G zusammenlaufen. Gemeinsam definieren die Abschnitte 112C, 112D, 112E, 112F und 112G des Kanals 112, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 112A, 112B des Kanals 112 angeordnet sind, einen Körperabschnitt 112H des Kanals 112, der eine umgekehrt U-förmige Konfiguration aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine Airbagbaugruppe 150 gezeigt, die in dem Kanal 112 angeordnet ist, der zwischen dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 und der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 definiert ist. Die Airbagbaugruppe 150 beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende 150A, 150B, die ferner jeweils einen nach oben verlaufenden Abschnitt 150C, 150D beinhalten. Die Airbagbaugruppe 150 beinhaltet nach innen verlaufende Abschnitte 150E, 150F, die ferner an einem oberen Querabschnitt 150G zusammenlaufen. Gemeinsam definieren die Abschnitte 150C, 150D, 150E, 150F und 150G der Airbagbaugruppe 150, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 150A, 150B angeordnet sind, einen länglichen Körperabschnitt 150H der Airbagbaugruppe 150, sodass es sich bei der Airbagbaugruppe 150 um ein längliches Element handelt, das eine umgekehrt U-förmige Konfiguration aufweist. Auf diese Weise erstreckt sich der Körperabschnitt 150H der Airbagbaugruppe 150 in den Kanal 112 aufgenommen um den gesamten Sitzrückenlehnenrahmen 30. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Airbagbaugruppe 150 ein flexibles Element ist, sodass der Körperabschnitt 150H der Airbagbaugruppe 150 so geformt werden kann, dass er in den Kanal 112 passt. Demnach wird in Erwägung gezogen, dass die umgekehrt U-förmige Konfiguration der Airbagbaugruppe 150 bereitgestellt wird, indem die Airbagbaugruppe 150 in dem Kanal 112 verstaut wird, der eine im Wesentlichen starre U-förmige Konfiguration zum Aufnehmen und Stützen der Airbagbaugruppe 150 beinhaltet.
  • Wie ferner in 6 gezeigt, sind die Abschnitte 150C, 150D, 150E, 150F und 150G des Körperabschnitts 150H der Airbagbaugruppe 150 mit den Abschnitten 112C, 112D, 112E, 112F und 112G des Körperabschnitts 112H des Kanals 112 ausgerichtet gezeigt. Wie ferner in 6 gezeigt, sind das erste und das zweite Ende 150A, 150B der Airbagbaugruppe 150 am ersten und zweiten Ende 112A, 112B des Kanals 112 in den Kanal 112 aufgenommen gezeigt. Auf diese Weise erstreckt sich die Airbagbaugruppe 150 entlang einer gesamten Länge des Kanals 112 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 112A, 112B. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Airbagbaugruppe 150 teilweise entlang der Länge des Kanals 112 angeordnet sein kann, doch die Airbagbaugruppe 150 des vorliegenden Konzepts ist so bereitgestellt, dass sie die gesamte Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 an einem äußeren Abschnitt davon umgibt, sodass die Airbagbaugruppe 150 des vorliegenden Konzepts eine Überkopf-Airbagbaugruppe darstellt, welche die Arme, den Oberkörper und den Körper eines Sitzinsassen umgibt, der in der Sitzbaugruppe 10 sitzt. Diese umgebende Konfiguration der Airbagbaugruppe 150 relativ zu einem Sitzinsassen ist in den nachstehend beschriebenen 10-12 ausführlicher veranschaulicht.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 7 die Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das hintere Trägermodul 160 von der Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 entfernt ist, um den Sitzrückenlehnenrahmen 30 freizulegen, der relativ zum vorderen Trägermodul 190 positioniert ist. Das vordere Trägermodul 190 beinhaltet eine Vorderseite 190A und eine Rückseite 190B. Wie in 7 gezeigt, ist der Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 an einer nach innen versetzten Position relativ zu einer Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 angeordnet. Insbesondere ist die Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 um einen Abstand D2 vom Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 nach außen beabstandet. Dieser Abstand zwischen dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 und der Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 definiert einen Kanal 113 dazwischen. Der Kanal 113 wird als komplementärer Kanal zum vorstehend beschriebenen Kanal 112 betrachtet. Demnach beinhaltet der Kanal 113 ein erstes und ein zweites Ende 113A, 113B, wobei sich ein erster und ein zweiter nach oben verlaufender Abschnitt 113C, 113D des Kanals 113 von dem ersten bzw. zweiten Ende 113A, 113B des Kanals 113 nach oben erstrecken. Der Kanal 113 beinhaltet ferner nach innen verlaufende Abschnitte 113E, 113F, die ferner an einem oberen Querabschnitt 113G zusammenlaufen. Gemeinsam definieren die Abschnitte 113C, 113D, 113E, 113F und 113G des Kanals 113, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 113A, 113B des Kanals 113 angeordnet sind, einen Körperabschnitt 113H des Kanals 113, der eine umgekehrt U-förmige Konfiguration aufweist. Daher wird in Erwägung gezogen, dass sich, wenn die Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 an die Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 gekoppelt ist, die in dem zwischen der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 und dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 definierten Kanal 112 angeordnete Airbagbaugruppe 150 nach außen in den zwischen der Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 und dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 definierten Kanal 113 erstrecken kann. Demnach können die Kanäle 112, 113 kombiniert werden, um einen gemeinsamen Kanal 115 (9A und 9B) zum Abstützen der Airbagbaugruppe 150 darin bereitzustellen.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 8 die Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 in einer auseinandergezogenen Ansicht gezeigt, wobei das hintere Trägermodul 160 von dem Sitzrückenlehnenrahmen 30 gelöst ist und die Airbagbaugruppe 150 dazwischen angeordnet ist. Wie ferner in 8 gezeigt, ist das vordere Trägermodul 190 ebenfalls vom Sitzrückenlehnenrahmen 30 gelöst. Wie ferner in 8 gezeigt, beinhaltet das vordere Trägermodul 190 eine Zugangsöffnung 196, die an einem Schulterhöhenabschnitt davon angeordnet ist. Im zusammengebauten Zustand ist der Sicherheitsgurthalter 60 so konfiguriert, dass er durch die Zugangsöffnung 196 verläuft, wenn die Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 um die Rahmenbaugruppe 30 mit der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann der Sicherheitsgurthalter 60 dazu dienen, einen Sicherheitsgurt der Sitzbaugruppe 10 zu führen, ohne die Entfaltung der Airbagbaugruppe 150 zu behindern.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf die 9A und 9B das vordere Trägermodul 190 um den Sitzrückenlehnenrahmen 30 mit dem hinteren Trägermodul 160 gekoppelt gezeigt. Der Kanal 112 ist zwischen der Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 und dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 definiert gezeigt. Gleichermaßen ist in der in 9A gezeigten Konfiguration der Kanal 113 zwischen der Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 und dem Außenumfang 56 des Sitzrückenlehnenrahmes 30 definiert gezeigt. Auf diese Weise wird der gemeinsame Kanal 115 durch die Kombination der Kanäle 112, 113 definiert. Die Airbagbaugruppe 150 ist in dem gemeinsamen Kanal 115 angeordnet gezeigt. In der Position wie in 9A ist die Airbagbaugruppe 150 im Wesentlichem im Kanal 112 und teilweise im Kanal 113 angeordnet. Wie ferner in 9A gezeigt, ist die Vorderkante 178 des hinteren Trägermoduls 160 so mit der Hinterkante 192 des vorderen Trägermoduls 190 wirkgekoppelt, das eine Naht oder Fuge 194 dazwischen gebildet ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Airbagbaugruppe 150 das vordere Trägermodul 190 und das hintere Trägermodul 160 an den durch die Fuge 194 zwischen dem vorderen Trägermodul 190 und dem hinteren Trägermodul 160 definierten Verbindungsstellen trennt, um sich in einer Weise, wie in den 10-12 gezeigt, in einer Vorwärtsrichtung um einen Sitzinsassen herum zu entfalten.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 9C die Airbagbaugruppe 150 erneut in dem durch die Kanäle 112, 113 definierten gemeinsamen Kanal 115 angeordnet gezeigt. In der in 9C Ausführungsform beinhaltet die Airbagbaugruppe 150 ein Band 200, das sich von dem Körperabschnitt 150H der Airbagbaugruppe 150 an einem ersten Ende 202 des Bands 200 nach außen erstreckt. Das Band 200 beinhaltet ferner ein zweites Ende 204, das so mit der Innenkante 58 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 wirkgekoppelt ist, dass das Band 200 um die Rückseite 30B des Sitzrückenlehnenrahmens 30 gewickelt ist. Es wird ferner in Erwägung gezogen, dass die Airbagbaugruppe 150 eine Vielzahl von Bändern zum Montieren der Airbagbaugruppe 150 am Sitzrückenlehnenrahmen 30 beinhalten kann. Somit wird in Erwägung gezogen, dass die Bänder 200 der Vielzahl von Bändern der Airbagbaugruppe 150 entlang Abschnitten des Körperabschnitts 150H der Airbagbaugruppe 150 regelmäßig beabstandet sind, um die Airbagbaugruppe 150 sicher am Sitzrückenlehnenrahmen 30 zu montieren. Eine derartige Konfiguration zum Montieren der Airbagbaugruppe 150 an dem Sitzrückenlehnenrahmen 30 stellt eine Verstärkungskonfiguration gegen einen Sitzinsassen bereit, der eine vorwärtsgerichtete Kraft auf die Airbagbaugruppe 150 ausüben kann, nachdem sich die Airbagbaugruppe 150 entfaltet hat. Die Bänder 200 helfen dabei, derartige Kräfte umzulenken.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf die 10-12 ein Sitzinsasse 210 auf der Sitzbaugruppe 10 sitzend gezeigt. In den 10-12 ist die Airbagbaugruppe 150 in der entfalteten Position gezeigt. Wenn es sich bei der Airbagbaugruppe 150 um eine um die Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 angeordnete Überkopf-Airbagbaugruppe handelt, ist die Airbagbaugruppe 150 so konfiguriert, dass sie sich entlang des durch Pfeil 212 angegebenen Wegs um den Sitzinsassen 210 nach außen entfaltet, wie in den 10-12 gezeigt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 13 in Erwägung gezogen, dass ein zwischenliegendes Trägerelement 90 mit dem vorliegenden Konzept verwendet werden kann, um die Abstützung für die Entfaltung der Airbagbaugruppe 150 zu aufzustocken. In 13 ist das zwischenliegende Trägermodul 90 so konfiguriert ist, dass es an die Vorderseite 30A des Sitzrückenlehnenrahmens 30 gekoppelt ist. Das zwischenliegende Trägermodul 90 beinhaltet einen Wiegenabschnitt 102 und einen Montageabschnitt 104. Der Wiegenabschnitt 102 beinhaltet eine Innenkante 106 und eine Außenkante 108, wobei ein nach hinten ragender Körperabschnitt 110 dazwischen angeordnet ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass es sich bei dem nach hinten ragenden Körperabschnitt 110 um einen gebogenen nach hinten ragenden Körperabschnitt zum Aufnehmen der Airbagbaugruppe 150 darin handeln kann.
  • Wie ferner in 13 gezeigt, ist der Montageabschnitt 104 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 zum Fahrzeuginneren hin vom Wiegenabschnitt 102 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 angeordnet. In der in 13 gezeigten Ausführungsform beinhaltet der Montageabschnitt 104 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 eine Innenkante 116 und eine Außenkante 118, zwischen denen ein Körperabschnitt 120 angeordnet ist. Der Montageabschnitt 104 beinhaltet ferner eine nach hinten ragende Seitenwand 124, die sich von der Innenkante 116 des Montageabschnitts 104 nach hinten erstreckt. In Gebrauch ist die nach hinten verlaufende Seitenwand 124 so konfiguriert, dass sie mit dem Körperabschnitt 120 des Montageabschnitts 104 zusammenwirkt, um einen L-förmigen Querschnitt zu definieren, der die Innenkante 58 des Sitzrückenlehnenrahmens 30 umschließt. Der Körperabschnitt 120 des Montageabschnitts 104 beinhaltet ferner Montageöffnungen 122, die durch diesen angeordnet sind und so konfiguriert sind, dass sie mit Montageöffnungen 122A ausgerichtet sind, die an der Vorderseite 30A des Sitzrückenlehnenrahmens 30 angeordnet sind. Befestigungselemente 126 werden verwendet, um das zwischenliegende Trägermodul 90 an den jeweiligen Befestigungsöffnungen 122, 122A an die Vorderseite 30A des Sitzrückenlehnenrahmens 30 zu koppeln. Auf diese Weise ist der Montageabschnitt 104 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 dazu konfiguriert, das zwischenliegende Trägermodul 90 sicher an den Sitzrückenlehnenrahmen 30 zu koppeln.
  • Wie ferner in 13 gezeigt, beinhaltet der Körperabschnitt 110 des Wiegenabschnitts 102 eine Vielzahl von Schlitzen 107, die durch diesen angeordnet und entlang des Körperabschnitt 110 voneinander beabstandet sind. In 13 beinhaltet die Airbagbaugruppe 150 eine Vielzahl von Bändern 200, die sich vom Körperabschnitt 150H der Airbagbaugruppe 150 nach außen erstreckt. Beim Zusammenbauen sind die Bänder 200 dazu konfiguriert, durch die Schlitze 107 eingeführt zu werden, um die Airbagbaugruppe 150 unter Verwendung der Befestigungselemente 126 und der jeweiligen Montageöffnungen 122, 122A an die Rahmenbaugruppe 30 zu koppeln, wie in 14 gezeigt. Auf diese Weise bedeckt der Montageabschnitt 104 die Vorderseite 30A des Sitzrückenlehnenrahmens 30, während die Bänder 200 um die Rückseite 30B des Sitzrückenlehnenrahmens 30 gewickelt sind.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 14 das zwischenliegende Trägermodul 90 an den Sitzrückenlehnenrahmen 30 gekoppelt gezeigt. Der Darstellung nach sind die Bänder 200 durch die Schlitze 107 des Körperabschnitts 110 des Wiegenabschnitts 102 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 eingeführt und um die Rückseite 30B des Sitzrückenlehnenrahmens 30 gewickelt. Die Bänder 200 sind über die Befestigungselemente 126 sowohl am Körperabschnitt 120 des Montageabschnitts 104 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 als auch an der Vorderseite 30A der Sitzrückenlehnenrahmenbaugruppe 30 gesichert. Außerdem umschließt die nach hinten ragende Seitenwand 124 des Montageabschnitts 102 des zwischenliegenden Trägermoduls 90 die Innenkante 58 des Sitzrückenlehnenrahmenelements 30. Auf diese Weise ist die Sitzrückenlehnenbaugruppe 18 gegen nach hinten gerichtete Kräfte, die durch die Airbagbaugruppe 150 während der Entfaltung aufgebracht werden, und gegen nach vorne gerichtete Kräfte eines Sitzinsassen auf die Airbagbaugruppe 150 nach Entfaltung gesichert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzrückenlehnenbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der ein erstes und ein zweites Seitenelement aufweist, die einen Rückenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens definieren. Ein oberes Rahmenelement verbindet das erste und das zweite Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens, um einen Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens zu definieren. Der Sitzrückenlehnenrahmen beinhaltet einen Außenumfang, der um das erste und zweite Seitenelement und das obere Rahmenelement angeordnet ist. Ein vorderes Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt. Ein hinteres Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt. Das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul sind um den Sitzrückenlehnenrahmen miteinander wirkgekoppelt. Der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens ist von einer Vorderkante des hinteren Trägermoduls nach innen versetzt, um einen Kanal dazwischen zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist zur Entfaltung daraus nach außen in den Kanal aufgenommen. Bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um ein längliches Element, das auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist. Die Airbagbaugruppe ist über dem Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der Kanal beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist;
    • • der Körperabschnitt des Kanals beinhaltet einen ersten und einen zweite nach oben verlaufenden Abschnitt, die sich jeweils benachbart zu dem ersten und dem zweiten Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens vom ersten bzw. zweiten Ende des Kanals nach oben erstrecken;
    • • der Körperabschnitt des Kanals beinhaltet ferner einen oberen Querabschnitt, der den ersten und den zweiten nach oben verlaufenden Abschnitt des Kanals miteinander verbindet;
    • • die Airbagbaugruppe beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist;
    • • das erste und das zweite Ende der Airbagbaugruppe sind in das erste und das zweite Ende des Kanals aufgenommen;
    • • der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe ist entlang des Körperabschnitt des Kanals zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Kanals angeordnet; und
    • • der Körperabschnitt des Kanals beinhaltet eine im Wesentlichen umgekehrt U-förmige Konfiguration.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen oberen Abschnitt und einen Außenumfang aufweist. Ein hinteres Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt. Das hintere Trägermodul beinhaltet eine Vorderkante, die vom Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens nach außen beabstandet ist und den Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens umgibt, um einen Kanal zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist in den Kanal aufgenommen. Bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um eine längliche Airbagbaugruppe, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei ein Körperabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist. Der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe ist über dem oberen Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens positioniert.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die Airbagbaugruppe ist entlang des Außenumfangs des Sitzrückenlehnenrahmens über den gesamten oberen Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens positioniert;
    • • der Kanal beinhaltet ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist;
    • • das erste und das zweite Ende der Airbagbaugruppe sind in das erste und das zweite Ende des Kanals aufgenommen;
    • • die Airbagbaugruppe beinhaltet mindestens ein Band, das sich vom Körperabschnitt der Airbagbaugruppe nach außen erstreckt;
    • • das mindestens eine Band verbindet die Airbagbaugruppe mit dem Sitzrückenlehnenrahmen; und
    • • das mindestens eine Band beinhaltet eine Vielzahl von Bändern, die entlang des Körperabschnitts der Airbagbaugruppe beabstandet sind.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen Außenumfang aufweist. Ein vorderes Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt und beinhaltet eine Hinterkante. Ein hinteres Trägermodul ist mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt und beinhaltet eine Vorderkante. Das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul sind an der Vorder- bzw. Hinterkante lösbar aneinandergekoppelt. Der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens ist von der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls nach innen versetzt, um einen Kanal dazwischen zu definieren. Eine Airbagbaugruppe ist zur Entfaltung nach außen durch eine entlang einer Verbindungsstelle der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls definierte Naht in den Kanal aufgenommen.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der Sitzrückenlehnenrahmen beinhaltet einen nach oben verlaufenden Kopfstützenstützabschnitt, der eine Kopfstützenbaugruppe darauf stützt;
    • • bei der Airbagbaugruppe handelt es sich um ein über der Kopfstützenbaugruppe angeordnetes längliches Element;
    • • die Airbagbaugruppe ist in einer umgekehrt U-förmigen Konfiguration angeordnet; und
    • • die Airbagbaugruppe ist zwischen einem verstauten und einem entfalteten Zustand betätigbar und wobei ferner die Airbagbaugruppe im entfalteten Zustand um das vordere Trägermodul herum hervorsteht.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzrückenlehnenbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Sitzrückenlehnenrahmen, der ein erstes und ein zweites Seitenelement, die einen Rückenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens definieren, und ein obereres Rahmenelement, welches das erste und das zweite Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahms miteinander verbindet, um einen Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens zu definieren, aufweist, wobei der Sitzrückenlehnenrahmens einen Außenumfang beinhaltet, der um das erste und das zweite Seitenelement und das obere Rahmenelement angeordnet ist; ein vorderes Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist; ein hinteres Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist, wobei das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul um den Sitzrückenlehnenrahmen miteinander wirkgekoppelt sind und wobei ferner der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens von einer Vorderkante des hinteren Trägermoduls nach innen versetzt ist, um einen Kanal dazwischen zu definieren, und eine Airbagbaugruppe, die zur Entfaltung daraus nach außen in den Kanal aufgenommen ist, wobei es sich bei der Airbagbaugruppe um ein längliches Element handelt, das auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist, und wobei ferner die Airbagbaugruppe über dem Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Kanal ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körperabschnitt des Kanals einen ersten und einen zweiten nach oben verlaufenden Abschnitt, die sich jeweils von dem ersten bzw. zweiten Ende des Kanals benachbart zu dem ersten und dem zweiten Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens nach oben erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körperabschnitt des Kanals ferner einen oberen Querabschnitt, der den ersten und den zweiten nach oben verlaufenden Abschnitt des Kanals miteinander verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Airbagbaugruppe ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende der Airbagbaugruppe in das erste und das zweite Ende des Kanals aufgenommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe entlang des Körperabschnitts des Kanals zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Kanals angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körperabschnitt des Kanals eine im Wesentlichen umgekehrt U-förmige Konfiguration.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzrückenlehnenbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen oberen Abschnitt und einen Außenumfang aufweist; ein hinteres Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist, wobei das hintere Trägermodul eine Vorderkante beinhaltet, die von dem Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens nach außen beabstandet ist und den Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens umgibt, um einen Kanal dazwischen zu definieren, und eine Airbagbaugruppe, die in den Kanal aufgenommen ist, wobei es sich bei der Airbagbaugruppe um eine längliche Airbagbaugruppe handelt, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei ein Körperabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, und wobei ferner der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe über dem oberen Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Airbagbaugruppe entlang des Außenumfangs des Sitzrückenlehnenrahmens über den gesamten oberen Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens positioniert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Kanal ein erstes und ein zweites Ende, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende der Airbagbaugruppe in das erste und das zweite Ende des Kanals aufgenommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Airbagbaugruppe mindestens ein Band, das sich von dem Körperabschnitt der Airbagbaugruppe nach außen erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform verbindet das mindestens eine Band die Airbagbaugruppe mit dem Sitzrückenlehnenrahmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das mindestens eine Band eine Vielzahl von Bändern, die entlang des Körperabschnitts der Airbagbaugruppe beabstandet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzrückenlehnenbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Sitzrückenlehnenrahmen, der einen Außenumfang aufweist; ein vorderes Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist und eine Hinterkante aufweist; ein hinteres Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist und eine Vorderkante aufweist, wobei das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul an deren Vorder- bzw. Hinterkante lösbar aneinandergekoppelt sind und wobei ferner der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens von der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls nach innen versetzt ist, um einen Kanal dazwischen zu definieren, und eine Airbagbaugruppe, die zur Entfaltung durch eine entlang einer Verbindungsstelle der Vorder- bzw. Hinterkante des hinteren Trägermoduls und des vorderen Trägermoduls definierte Naht nach außen in den Kanal aufgenommen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Sitzrückenlehnenrahmen einen nach oben ragenden Kopfstützenstützabschnitt, der eine Kopfstützenbaugruppe darauf stützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Airbagbaugruppe um ein über der Kopfstützenbaugruppe angeordnetes längliches Element.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Airbagbaugruppe in einer umgekehrt U-förmigen Konfiguration angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Airbagbaugruppe zwischen einem verstauten und einem entfalteten Zustand betätigbar und wobei ferner die Airbagbaugruppe im entfalteten Zustand um das vordere Trägermodul nach vorne hervorsteht.

Claims (14)

  1. Sitzrückenlehnenbaugruppe, umfassend: einen Sitzrückenlehnenrahmen, der ein erstes und ein zweites Seitenelement, die einen Rückenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens definieren, und ein oberes Rahmenelement, welches das erste und das zweite Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens miteinander verbindet, um einen Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens zu definieren, aufweist, wobei der Sitzrückenlehnenrahmen einen Außenumfang beinhaltet, der um das erste und das zweite Seitenelement und das obere Rahmenelement angeordnet ist; ein vorderes Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist; ein hinteres Trägermodul, das mit dem Sitzrückenlehnenrahmen wirkgekoppelt ist, wobei das hintere Trägermodul und das vordere Trägermodul um den Sitzrückenlehnenrahmen miteinander wirkgekoppelt sind und wobei ferner der Außenumfang des Sitzrückenlehnenrahmens von einer Vorderkante des hinteren Trägermoduls nach innen versetzt ist, um einen Kanal dazwischen zu definieren, und eine Airbagbaugruppe, die für eine Entfaltung daraus nach außen in den Kanal aufgenommen ist, wobei es sich bei der Airbagbaugruppe um ein längliches Element handelt, das auf gegenüberliegenden Seiten des Rückenstützabschnitts des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist, und wobei ferner die Airbagbaugruppe über dem Kopfstützenstützabschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens angeordnet ist.
  2. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kanal ein erstes und ein zweites Ende beinhaltet, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist.
  3. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Körperabschnitt des Kanals einen ersten und einen zweiten nach oben verlaufenden Abschnitt beinhaltet, die sich jeweils von dem ersten bzw. zweiten Ende des Kanals benachbart zu dem ersten und dem zweiten Seitenelement des Sitzrückenlehnenrahmens nach oben erstrecken.
  4. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Körperabschnitt des Kanals ferner einen oberen Querabschnitt beinhaltet, der den ersten und den zweiten nach oben verlaufenden Abschnitt des Kanals miteinander verbindet.
  5. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Airbagbaugruppe ein erstes und ein zweites Ende beinhaltet, zwischen denen ein Körperabschnitt angeordnet ist.
  6. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 5, wobei ferner das erste und das zweite Ende der Airbagbaugruppe in das erste und das zweite Ende des Kanals aufgenommen sind.
  7. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe entlang des Körperabschnitts des Kanals zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Kanals angeordnet ist.
  8. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Körperabschnitt des Kanals im Wesentlichen eine umgekehrt U-förmige Konfiguration beinhaltet.
  9. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Körperabschnitt der Airbagbaugruppe im Wesentlichen eine umgekehrt U-förmige Konfiguration beinhaltet.
  10. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach einem der Ansprüche 5-9, wobei die Airbagbaugruppe mindestens ein Band beinhaltet, das sich vom Körperabschnitt der Airbagbaugruppe nach außen erstreckt.
  11. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine Band die Airbagbaugruppe mit dem Sitzrückenlehnenrahmen verbindet.
  12. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das mindestens eine Band, eine Vielzahl von Bändern beinhaltet, die entlang des Körperabschnitts der Airbagbaugruppe voneinander beabstandet sind.
  13. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Airbagbaugruppe zwischen einem verstauten und einem entfalteten Zustand betätigbar ist.
  14. Sitzrückenlehnenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die Airbagbaugruppe im entfalteten Zustand um das vordere Trägermodul hervorsteht.
DE102020108445.5A 2019-03-29 2020-03-26 Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne Withdrawn DE102020108445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/370,617 2019-03-29
US16/370,617 US20200307489A1 (en) 2019-03-29 2019-03-29 Seat assembly with full seatback airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108445A1 true DE102020108445A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72606854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108445.5A Withdrawn DE102020108445A1 (de) 2019-03-29 2020-03-26 Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200307489A1 (de)
CN (1) CN111746455A (de)
DE (1) DE102020108445A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10953836B2 (en) * 2019-07-11 2021-03-23 Autoliv Asp, Inc. Surrounding airbag assemblies and methods of deployment
US11046280B2 (en) * 2019-07-22 2021-06-29 Autoliv Asp, Inc. Lateral occupant engagement cushions
US11529923B2 (en) * 2021-04-19 2022-12-20 Ford Global Technologies, Llc Seatback-mounted overhead airbag
US11639125B2 (en) * 2021-07-19 2023-05-02 Lear Corporation Vehicle seat assembly and method of assembling
KR20230133648A (ko) 2022-03-11 2023-09-19 현대모비스 주식회사 시트용 에어백
KR20230133647A (ko) 2022-03-11 2023-09-19 현대모비스 주식회사 시트용 에어백
KR20230137176A (ko) 2022-03-21 2023-10-04 현대모비스 주식회사 시트용 에어백
KR20240058580A (ko) 2022-10-26 2024-05-03 현대모비스 주식회사 시트용 에어백 및 그 전개 제어방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130015642A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Zodiac Aerospace Bonnet airbag
US8727374B1 (en) * 2013-01-24 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback with side airbag deployment
US8905431B1 (en) * 2013-09-24 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly for a vehicle seat
US9981624B2 (en) * 2014-03-27 2018-05-29 Interactive Fully Electrical Vehicles S.R.L. Seat assembly with air bag
US9302643B2 (en) * 2014-04-02 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with side airbag deployment
US9566930B2 (en) * 2015-03-02 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly with side-impact airbag deployment mechanism
US9914421B2 (en) * 2016-01-15 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Seatback flexible slip plane joint for side air bag deployment
SE541676C2 (en) * 2016-12-22 2019-11-26 Autoliv Dev Air bag device and vehicle seat provided with an air bag device
US10112570B2 (en) * 2017-01-12 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Seat supported airbag
US10710539B2 (en) * 2018-03-23 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Seatback-mounted restraint system
DE102018214729A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
JP7138591B2 (ja) * 2019-03-12 2022-09-16 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP7061978B2 (ja) * 2019-03-12 2022-05-02 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置、エアバッグシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20200307489A1 (en) 2020-10-01
CN111746455A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108445A1 (de) Sitzbaugruppe mit Airbag für die gesamte Sitzrückenlehne
DE102020108444A1 (de) Sitzbaugruppe mit vollständigem Rückenlehnenairbag
DE102006013231B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE19837838C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrgastzellen
DE60207921T2 (de) Sitzrückenlehnenrahmen für Fahrzeugsitz
DE19860312B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem seitlichen aufblasbaren Sicherheitssack
DE102020110594A1 (de) Sitzbaugruppe mit integrierter gurtrückhaltung
DE60217511T2 (de) Einsatzfahrzeugsitz mit integriertem sicherheitsgurt
DE102012107294B4 (de) Gurtschlosstragstruktur für ein Fahrzeug
DE19700507C2 (de) Seitenairbageinrichtung
DE2617534A1 (de) Autositz
DE102016103613A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenaufprallairbagentfaltungsmechanismus
DE3643587A1 (de) Kindersitzanordnung
DE102009038704A1 (de) Trageelement für Fahrzeugsitzkopfstütze
DE102020124159A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE19901747B4 (de) Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug
DE102019009270B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE102008019595B4 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE102023115565A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE102023115049A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement
DE19751898A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE2948121C2 (de) Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee