DE202016105912U1 - Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung - Google Patents

Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016105912U1
DE202016105912U1 DE202016105912.7U DE202016105912U DE202016105912U1 DE 202016105912 U1 DE202016105912 U1 DE 202016105912U1 DE 202016105912 U DE202016105912 U DE 202016105912U DE 202016105912 U1 DE202016105912 U1 DE 202016105912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
section
lower chamber
chamber portion
passenger airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105912.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202016105912U1 publication Critical patent/DE202016105912U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung, umfassend:
einen Kissenkörperabschnitt, der einen oberen Kammerabschnitt, der nach unten entlang einer Windschutzscheibe von einem Dach entfaltet wird, und einen unteren Kammerabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um mit einem unteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts verbunden zu sein, und in Kontakt mit einem oberen Abschnitt eines Brechpads steht, und in Richtung einer sitzenden Person entfaltet wird; und
einen inneren Halteabschnitt, der in dem Kissenkörperabschnitt installiert ist, um den oberen Kammerabschnitt und den unteren Kammerabschnitt abzuteilen und so konfiguriert ist, dass er einen Verbindungslochabschnitt aufweist, der einen Weg bildet, durch den die Luft von dem oberen Kammerabschnitt zu dem unteren Kammerabschnitt eingeführt wird.

Description

  • QUERREFERENZ ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht unter 35 U.S.C 119 (a) die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2015-0146433 , welche am 21. Oktober 2015 eingereicht wurde, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Airbagvorrichtung und insbesondere auf ein Kissen einer Beifahrerairbagvorrichtung zum Verhindern einer Verletzung einer Person, die zu einem Zeitpunkt eines Fahrzeugzusammenstoßes auf einem Beifahrersitz sitzt.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung, die ein Airbagkissen entfaltet, um den Aufprall eines Passagiers im Falle einer Fahrzeugkollision zu mildern. Die Airbagvorrichtung kann als Fahrerairbag (DAB), Beifahrerairbag (PAB), Seitenairbag (SAB), Vorhangairbag (CAB) oder dergleichen charakterisiert werden.
  • Im Allgemeinen wird der Beifahrer-Airbag an einem Beifahrersitz-Seitenbrechpad zu einer sitzenden Person entfaltet oder an dem Beifahrersitz-Seitendach in Richtung der sitzenden Person entfaltet, um zu verhindern, dass ein Kopf der sitzenden Person übermäßig gefaltet wird. Wenn der Beifahrer-Airbag am Dach in Richtung der sitzenden Person entfaltet wird, muss der Airbag entfernter entfaltet werden und in eine Position gebracht werden, die dem Gesicht und der Brust der sitzenden Person gegenüberliegt. Es ist jedoch schwierig, dass der Beifahrer-Airbag, wie gewünscht, stabil entfaltet wird, während er durch die Schwerkraft nach unten sackt. Dementsprechend ist es notwendig, das oben beschriebene Problem zu lösen.
  • Ein entsprechender Stand der Technik der vorliegenden Erfindung ist in der koreanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2012-0045647 mit dem Titel „Passagier Airbagvorrichtung eines Fahrzeugs” offenbart, welche am 9. Mai 2012 veröffentlicht wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen sind auf ein Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gerichtet, welche von dem Dach stabil zu einer Stelle entfaltet werden kann, die einem Oberkörper eines Passagiers zugewandt ist, und variabel in einer Vielzahl von Entfaltungsformen gemäß der Art des Fahrzeugs angewandt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung, umfassen: einen Kissenkörperabschnitt, der einen oberen Kammerabschnitt, der nach unten entlang einer Windschutzscheibe von einem Dach entfaltet wird, und einen unteren Kammerabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um mit einem unteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts verbunden zu sein, und in Kontakt mit einem oberen Abschnitt eines Brechpads steht, und in Richtung einer sitzenden Person entfaltet wird; und einen inneren Halteabschnitt, der in dem Kissenkörperabschnitt installiert ist, um den oberen Kammerabschnitt und den unteren Kammerabschnitt abzuteilen und so konfiguriert ist, dass er einen Verbindungslochabschnitt aufweist, der einen Weg bildet, durch den die Luft von dem oberen Kammerabschnitt zu dem unteren Kammerabschnitt eingeführt wird.
  • Der Kissenkörperabschnitt kann einen vorderen Abschnitt umfassen, der aus einem vorderen Teil des oberen Kammerabschnittes und einem unteren Teil des unteren Kammerabschnittes aufgebaut ist und in Kontakt mit der Windschutzscheibe und dem Brechpad steht; einen hinteren Teil, der aus einem hinteren Teil des oberen Kammerabschnittes und einem oberen Teil des unteren Kammerabschnittes aufgebaut ist; und einen Beladungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den vorderen Abschnitt und den hinteren Abschnitt verbindet und so ausgebildet ist, dass er der sitzenden Person zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt zugewandt ist.
  • Der vordere Abschnitt kann einen oberen vorderen Abschnitt, der an einem vorderen Abschnitt des oberen Kammerabschnittes ausgebildet ist umfassen, der so konfiguriert ist, dass er sich nach unten in Richtung der Vorderseite entlang der Windschutzscheibe neigt; und einen unteren vorderen Abschnitt, der dem oberen vorderen Abschnitt folgt und an einem unteren Abschnitt des unteren Kammerabschnitts ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er eine gebogene Form zu der sitzenden Person hin hat, während er mit dem Brechpad und mit einem unteren Abschnitt der Beladungsabschnitts in Kontakt ist.
  • Der Abschnitt, der den oberen vorderen Abschnitt und den unteren vorderen Abschnitt miteinander verbindet kann, zu einem Zeitpunkt des Entfaltens des Kissenkörperabschnitts zwischen die Windschutzscheibe und dem Brechpad eingesetzt sein.
  • Der hintere Abschnitt kann einen oberen hinteren Abschnitt umfassen, der an einem hinteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts ausgebildet ist und zu einem Gehäuse geführt ist, das an dem Dach installiert ist und sich in Richtung der Windschutzscheibe erstreckt; und einen unteren hinteren Abschnitt, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts nachfolgend zu dem oberen hinteren Abschnitt ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er dem oberen hinteren Abschnitt gegenüberliegt und einen oberen Abschnitt des Beladungsabschnitts berührt.
  • Der innere Halteabschnitt kann eine innere Haltevorrichtung aufweisen, welche an einer Grenze zwischen dem oberen Kammerabschnitt und dem unteren Kammerabschnitt installiert ist, und ein Spaltlochabschnitt, der den Verbindungslochabschnitt bildet, zwischen einem Randabschnitt der innere Haltevorrichtung und dem zu öffnenden Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist.
  • Die innere Haltevorrichtung kann einen Haltekörperteil umfassen, der in einer Form eines Paneels ausgebildet ist und durch das Inneren des Kissenkörperabschnitts hindurch verlaufend installiert ist; einen vorderen Kupplungsteil, der an einem vorderen Ende des Haltekörperteils ausgebildet ist und mit dem vorderen Teil des Kissenkörperabschnitts verbunden ist; und einen hinteren Kupplungsteil, der an einem hinteren Ende des Haltekörperteils ausgebildet ist und mit einem hinteren Teil des Kissenkörperabschnitts gekoppelt ist, wobei der Spaltlochabschnitt zwischen dem vorderen Kupplungsteil und dem hinteren Kupplungsteil ausgebildet ist, indem die innere Haltevorrichtung so angeordnet ist, dass diese von dem Kissenkörperabschnitt beabstandet ist.
  • Der Spaltlochabschnitt kann einen ersten Spaltlochabschnitt aufweisen, der zwischen einer linken Seite der inneren Haltevorrichtung und dem Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist; und einen zweiten Spaltlochabschnitt, der zwischen einer rechten Seite der inneren Haltevorrichtung und dem Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist.
  • Der innere Halteabschnitt kann einen Entlüftungslochabschnitt aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er die innere Haltevorrichtung durchdringt und so konfiguriert ist, dass er den Verbindungslochabschnitt an einer Stelle bildet, die von dem Spaltlochabschnitt beabstandet ist.
  • Der innere Halteabschnitt kann eine innere Haltevorrichtung umfassen, die in Form eines Panels ausgebildet ist und welche an einem Grenzabschnitt zwischen dem oberen Kammerabschnitt und dem unteren Kammerabschnitt installiert ist; und einen Entlüftungslochabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er die innere Haltevorrichtung durchdringt und so konfiguriert ist, dass er den Verbindungslochabschnitt bildet.
  • Das Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung kann ferner einen äußeren Halteabschnitt aufweisen, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts angeordnet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist, um das Absacken des unteren Kammerabschnitts zu beschränken.
  • Der äußeren Halteabschnitt kann einen oberen Verlängerungsabschnitt aufweisen, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; einen unteren Verlängerungsabschnitt, der nachfolgend zu dem oberen Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er sich nach außerhalb des Gehäuses erstreckt; einen Montageabschnitt, der an einem Ende des oberen Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit einem Befestigungsabschnitt zwischen einer Aufblaseinrichtung und dem Gehäuse verbunden ist; und einen Verbindungsabschnitt, der an einem Ende des unteren Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist.
  • Der äußere Halteabschnitt kann einen Verlängerungsabschnitt aufweisen, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts angeordnet ist; einen oberen Verbindungsabschnitt, der an einem oberen Abschnitt des Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem oberen Kammerabschnitt verbunden ist; und einen unteren Verbindungsabschnitt, der an einem unteren Abschnitt des Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Entfaltungszustand eines Kissens einer Passagierairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine Konzeptansicht, die einen Entfaltungsvorgang eines Kissens einer Passagierairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen inneren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entlang der Linie A-A' darstellt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen äußeren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen äußeren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und die Dicke von Linien oder Größen von Komponenten für eine beschreibende Bequemlichkeit und Klarheit übertrieben dargestellt werden können.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, unter Berücksichtigung von Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend der Sitte oder Absicht von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe gemäß den hierin dargelegten Gesamtangaben erfolgen.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Entfaltungszustand eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 ist eine Konzeptansicht, die einen Entfaltungsvorgang eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen inneren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entlang der Linie A-A' darstellt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen äußeren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 5 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen äußeren Halteabschnitt eines Kissens einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wie in 1 zu sehen, kann eine Beifahrer-Airbagvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Dach eines Fahrzeugs 6 installiert sein und ein Kissen 2, ein Gehäuse 3, in welchem das Kissen 2 in einem zusammengefalteten Zustand aufgenommen ist, und eine Aufblasvorrichtung 4 zum Ablassen von Luft in die Innenseite des Kissens 2 umfassen.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung 4 zu einem Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision betätigt wird, wird das Kissen 2 zur Vorderseite des Gehäuses 3 herausgezogen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Kissen 2 nach unten in einen zwischen einer Windschutzscheibe 7, einem Brechspad 8 und einer sitzende Person gebildeten Raum entfaltet werden und den oberen Körper der sitzenden Person, die sich nach vorne lehnt abstützen. Die Vorderseite des Gehäuses 3 ist die gleiche Richtung wie die Vorderseite des Fahrzeugs und bedeutet im Hinblick der 1 die linke Seite.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das Kissen 2 der Beifahrer-Airbagvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform einen Kissenkörperabschnitt 10, einen inneren Halteabschnitt 20 und einen äußeren Halteabschnitt 30 umfassen.
  • Der Kissenkörperabschnitt 10 kann durch die von der Aufblasvorrichtung 4 zugeführte Luft ausgedehnt werden und eine Rolle spielen, um den Aufprall zur Zeit eines Fahrzeugzusammenstoßes zu puffern. Der Kissenkörperabschnitt 10 gemäß einer Ausführungsform kann einen oberen Kammerabschnitt 11 mit einer Plattenform umfassen, der von dem Dach 6 entlang der Windschutzscheibe 7 nach unten entfaltet wird, und einen unteren Kammerabschnitt 12 mit einer Blockform umfassen, der ausgebildet ist, um mit einem unteren Teil des oberen Kammerabschnitts 11 verbunden zu sein, in Kontakt mit einem oberen Teil des Brechpads 8 zu stehen, und in Richtung der sitzenden Person entfaltet zu werden.
  • Der innere Halteabschnitt 20 kann innerhalb des Kissenkörperabschnitts 10 installiert sein. Der Kissenkörperabschnitt 10 kann durch den inneren Halteabschnitt 20 in den oberen Kammerabschnitt 11 und den unteren Kammerabschnitt 12 unterteilt werden. Mit anderen Worten entspricht ein Bereich des Kissenkörperabschnitts 10, der an einer oberen Seite des inneren Halteabschnittes 20 angeordnet ist, dem oberen Kammerabschnitt 11 und ein Bereich des Kissenkörperabschnitts 10, der an einer unteren Seite des inneren Halteabschnittes 10 angeordnet ist, dem unteren Kammerabschnitt 12.
  • Wie in 3 gezeigt, kann ein Entlüftungslochabschnitt in dem inneren Halteabschnitt 20 ausgebildet sein und die Luft des oberen Kammerabschnitts 11 kann sich durch den Entlüftungslochabschnitt 22 zu dem unteren Kammerabschnitt 12 bewegen. Demgemäß entfaltet der innere Halteabschnitt 20 nicht den oberen Kammerabschnitt 11 und den unteren Kammerabschnitt 12 zur gleichen Zeit und verzögert dadurch im Vergleich zum oberen Kammerabschnitt 11 das Entfalten des unteren Kammerabschnitts 12.
  • Die Luft, die von der Aufblasvorrichtung 4 zugeführt wird, entfaltet bevorzugt den oberen Kammerabschnitt 11, der durch den inneren Halteabschnitt 20 abgeteilt ist, und anschließend strömt die Luft durch den Entlüftungslochabschnitt 22 des Inneren Halteabschnittes 20 und wird dem unteren Kammerabschnitt 12 zugeführt, um den unteren Kammerabschnitt 12 aufzublasen.
  • Auf diese Weise werden der obere Kammerabschnitt 11 und der untere Kammerabschnitt 12 mittels des inneren Halteabschnitts 20 nacheinander entfaltet. Mit anderen Worten, wird, nachdem der obere Kammerabschnitt 11 nach unten entlang der Windschutzscheibe 7 entfaltet ist, der untere Kammerabschnitt 12 in Richtung der sitzenden Person entfaltet, während er durch den oberen Abschnitt des Brechpads 8 gehalten wird. Demgemäß kann das Entfalten des Kissenkörperabschnitts 10, welcher den oberen Kammerabschnitt 11 und dem unteren Kammerabschnitt 12 enthält zuverlässig in einer Form verwirklicht werden, in der der Kissenkörperabschnitt 10 stabil in einem Raum zwischen der Windschutzscheibe 7 und dem Quetschkissen 8 angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist der obere Kammerabschnitt 11, während er nach unten entlang der Windschutzscheibe 7 entfaltet wird, zwischen der Windschutzscheibe 7 und dem Brechpad 8 angeordnet, und dadurch kann durch das zwischen sich Aufnehmen die Entfaltungsstabilität des unteren Kammerabschnitts 12 verbessert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, kann ein unterer Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 eine Breite aufweisen, die einer Breite des inneren Halteabschnittes 20 entspricht, und ein vorderer Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12 kann eine Breite aufweisen, die der Breite des inneren Halteabschnittes 20 entspricht. Der innere Halteabschnitt 20 kann verhindern, dass ein vorderer Abschnitt 110 und ein hinterer Abschnitt 120 des Kissenkörperabschnitts 10 in einer zufällige Breite voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten, da der hintere Abschnitt 120 durch die Breite des inneren Halteabschnittes 20 ein vorbestimmtes Intervall in Bezug auf den vorderen Abschnitt 110 aufweist, kann die Entfaltung des Polsterkörperabschnitts 10 zuverlässig in einer gewünschten Form verwirklicht werden. Hier bezieht sich der vordere Abschnitt 110 des Kissenkörperabschnitts 10 auf eine zu Vorderseite des Fahrzeugs zeigende Oberfläche und der hintere Abschnitt 120 auf eine zur Rückseite des Fahrzeugs zeigende Oberfläche.
  • Der äußere Halteabschnitt 30 kann ein Abschnitt sein, der mit dem unteren Kammerabschnitt 12 verbunden ist, um das Absacken des unteren Kammerabschnitts 12 zu beschränken. Der äußere Halteabschnitt 30 kann mit dem unteren Kammerabschnitt 12 an einer oberen Seite des unteren Kammerabschnitts 12 verbunden sein und kann den unteren Kammerabschnitt 12 zur Oberseite ziehen. Da der untere Kammerabschnitt 12 durch den äußeren Halteabschnitt 30 daran gehindert wird, nach unten in Bezug auf dem Kopf der sitzenden Person abgesenkt zu werden, kann das Entfalten des Kissenkörperabschnitts 10 zuverlässig in der gewünschten Form, wie es in 2 dargestellt ist, gewährleistet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Kissenkörperabschnitt 10 einen vorderen Abschnitt 110, einen hinteren Abschnitt 120, einen Belastungsabschnitt 130 und einen Seitenabschnitt 140 umfassen.
  • Der vordere Abschnitt 110 kann ein Abschnitt sein, der den vorderen Abschnitt des Kissenkörperabschnitts 10 bildet, der der Windschutzscheibe 7 zugewandt ist. Der vordere Abschnitt 110 kann einen vorderen Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 angrenzend an die Windschutzscheibe 7 und einen unteren Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12 benachbart zu dem Brechpad 8 bilden. Der vordere Abschnitt 110 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen oberen vorderen Teil 111 und einen unteren vorderen Teil 112 umfassen.
  • Der obere vordere Teil 111 ist ein Teil, der den vorderen Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 bildet und sich nach unten in eine vordere Richtung entlang der Windschutzscheibe 7 geneigt erstreckt. Der untere vordere Teil 112 ist ein Teil, der einen unteren Abschnitt der unteren Kammerabschnitts 12 bildet und aufeinanderfolgend an einem unteren Abschnitt des oberen vorderen Teils 111 ausgebildet ist. Der untere vordere Teil 112 hat eine Form, die an das Brechpad 8 angrenzt und zu der Seite der sitzenden Person hin gebogen ist. Der untere vordere Teil 112 ist in Reihe mit dem unteren Abschnitt des Belastungsabschnitts 130 ausgebildet.
  • Der hintere Abschnitt 120 ist ein Abschnitt, der einen hinteren Abschnitt des Kissenkörperabschnitts 10 bildet, der der sitzenden Person gegenüberliegt. Der hintere Abschnitt 120 bildet einen hinteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 und einen oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12. Der hintere Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 und der obere Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12 weisen eine Form auf, die einander gegenüberliegen und daher hat der hintere Abschnitt 120 eine gekrümmte U-Buchstabenform.
  • Da der obere Kammerabschnitt 11 und der untere Kammerabschnitt 12 vollständig eine U-förmige Gestalt aufweisen und die von der Aufblasvorrichtung 4 zugeführte Luft dem unteren Kammerabschnitt 12 zugeführt wird, während der obere Kammerabschnitt 11 umgangen wird, kann die Luftzufuhr zum unteren Kammerabschnitt 12 verzögert sein.
  • Der hintere Abschnitt 120 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen oberen hinteren Teil 121 und einen unteren hinteren Teil 122 umfassen.
  • Der obere hintere Teil 121 ist ein Teil, der einen hinteren Teil des oberen Kammerabschnitts 11 bildet und sich parallel zu dem oberen vorderen Teil 111 erstreckt. Insbesondere wird der obere hintere Teil 121 an einem unteren Teil des Gehäuses 3, welches an dem Dach 6 angebracht ist, geführt und erstreckt sich in der Vorwärtsrichtung in Richtung der Windschutzscheibe 7. Der untere hintere Teil 122 ist ein Teil, der einen oberen Teil des unteren Kammerabschnitts 12 bildet, ist in Reihe mit dem oberen hinteren Teil 121 ausgebildet und ist dem oberen hinteren Teil 121 zugewandt. Der untere hintere Teil 122 ist in Reihe mit einem oberen Teil des Belastungsabschnitts 130 ausgebildet.
  • Der Belastungsabschnitt 130 ist ein Abschnitt, der den Kopf und die Brust der sitzenden Person die nach vorne geneigt werden, stützt. Der Belastungsabschnitt 130 ist ein Abschnitt, der einen hinteren Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12 bildet, und ist ausgebildet, um den vorderen Abschnitt 110 und den hinteren Abschnitt 120 mit der sitzenden Person zu verbinden. Der Belastungsabschnitt 130 ist in einer Breite ausgebildet, dass der der Kopf und die Brust der sitzenden Person, die nach vorne geneigt wird, zu einer Zeit einer Fahrzeugkollision beladen werden kann.
  • Der Seitenabschnitt 140 ist in Reihe mit dem vorderen Abschnitt 110 und dem hinteren Abschnitt 120 ausgebildet, die die oben beschriebenen Formen aufweisen und mit einem linken Seitenabschnitt und einem rechten Seitenabschnitt des Belastungsabschnitts 130. Der vordere Abschnitt 110, der hintere Abschnitt 120, der Belastungsabschnitt 130 und der Seitenabschnitt 140 bilden zusammen die äußere Form des Kissenkörperabschnitts 10.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, kann der innere Halteabschnitt 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine innere Haltevorrichtung 21 und einen Verbindungslochabschnitt 22 umfassen.
  • Die innere Haltevorrichtung 21 ist ein Element, das innerhalb des Kissenkörperabschnitts 10 installiert ist, um den Kissenkörperabschnitt 10 in den oberen Kammerabschnitt 11 und den unteren Kammerabschnitt 12 zu unterteilen und ist in einem Grenzbereich des oberen Kammerabschnitts 11 und des unteren Kammerabschnitt 12 angeordnet. Wie in 3 gezeigt, umfasst die innere Haltevorrichtung 21 einen Haltekörperteil 211, einen vorderen Kupplungsteil 212 und einen hinteren Kupplungsteil 213.
  • Der Haltekörperteil 211 bildet einen Hauptkörper der inneren Haltevorrichtung und hat die Form eines Paneles. Der Haltekörperteil 211 kann ein Material umfassen, das durch den inneren Luftdruck des Kissenkörperabschnitts 10 flexibel verformbar ist, wie z. B. ein Fasermaterial umfassen. Der Haltekorbkörperteil 211 ist durch das Innere des Kissenkörperabschnitts 10 installiert und so installiert, um einen vorbestimmten Winkel mit einem unteren Abschnitt der Windschutzscheibe 7 und einem oberen Abschnitt des Brechpads 8 zu bilden.
  • Da der Haltekörperabschnitt 211 so eingebaut ist, dass er mit dem unteren Abschnitt der Windschutzscheibe 7 einen vorbestimmten Winkel bildet, kann ein Raum, in dem der obere Kammerabschnitt 11 entfaltet werden kann, zwischen dem Haltekörperteil 211 und der Windschutzscheibe 7 gesichert werden und die Luft kann durch den oberen Kammerabschnitt 11 strömen. In ähnlicher Weise kann, da der Haltekörperteil 211 installiert ist, um einen vorgegebenen Winkel mit dem oberen Abschnitt des Brechpads 8 zu bilden, ein Raum, in dem der untere Kammerabschnitt 12 entfaltet werden kann zwischen dem Haltekörperteil 211 und dem Brechpad 8 gesichert werden, und die Luft kann durch den unteren Kammerabschnitt 12 strömen.
  • Der vordere Kupplungsteil 212 koppelt einen vorderen Endabschnitt des Haltekörperteils 211 mit einem vorderen Abschnitt 110 des Kissenkörperabschnitts 10 unter Verwendung eines Verbindungsverfahrens, wie beispielsweise Nähens, und der hintere Kupplungsteil 212 koppelt einen hinteren Endabschnitt des Haltekörperteils 211 mit einem hinteren Abschnitt 120 des Kissenkörperabschnitts 10 unter Verwendung eines Verbindungsverfahrens, wie z. B. eines Nähens.
  • Der Seitenabstandsteil 214 entspricht einem Seitenabschnitt des Haltekörperteils 211, in dem der vordere Kupplungsteil 212 und der hintere Kupplungsteil 213 nicht ausgebildet sind. Entsprechend, ist ein geöffneter Abschnitt, d. h. das Verbindungsloch 22, durch welches der Luftstrom zwischen dem Seitenabstandsteil 214 und dem Kissenkörperabschnitt 10 ström, gebildet. In dieser Beschreibung wird der geöffnete Abschnitt, der zwischen dem Seitenabstandsteil 214 und dem Kissenkörperabschnitt 10 ausgebildet ist, als „Spaltlochabschnitt” 23 bezeichnet.
  • Der Verbindungslochabschnitt 22 verbindet den oberen Kammerabschnitt 11 mit dem unteren Kammerabschnitt 12, sodass diese miteinander kommunizieren, und bildet einen Strömungsweg der Luft. Die Luft des oberen Kammerabschnitts 11 kann durch den Verbindungslochabschnitt 22 in den unteren Kammerabschnitt 12 eingeführt werden. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Verbindungslochabschnitt 22 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Spaltlochabschnitt 23 und einen Entlüftungslochabschnitt 24.
  • Der Spaltlochabschnitt 23 ist so ausgebildet, dass er zwischen einem Begrenzungsabschnitt der inneren Haltevorrichtung 21 und dem Kissenkörperabschnitt 10 geöffnet ist. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Spaltlochabschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen ersten Spaltlochabschnitt 231 und einen zweiten Spaltlochabschnitt 232.
  • Der Haltekörperteils 211 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat die Form eines gleichseitigen Trapezes, dessen Breite allmählich von dem vorderen Kupplungsteil 212 zu dem hinteren Kupplungsteil 213 hin verengt ist, und so angeordnet ist, dass er von den rechten und den linken Seitenabschnitten des Kissenkörperabschnitts 10 beabstandet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Spaltlochabschnitt 231 zwischen dem Seitenabstandsteil 214 und dem linken Seitenabschnitt des Kissenkörperabschnitts 10 und der zweiten Spaltlochabschnitt 232 ist zwischen dem Seitenabstandsteil 214 und dem rechten Seitenabschnitt des Kissenkörperabschnitts 10 ausgebildet.
  • Obwohl in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Haltekörperteils 211 die Form eines gleichseitigen Trapezes aufweist, ist der Haltekörperteils 211 gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Selbst in einem Fall, in dem der Haltekörperteil 211 die Form eines Parallelogramms, eines Rechtecks oder dergleichen aufweist, kann der Spaltlochabschnitt 23 zwischen dem Haltekörperteils 211 und dem Kissenkörperabschnitt 10 durch Anordnen des Seitenabstandsteils 214 gebildet werden um von dem Kissenkörperabschnitt 10 beabstandet zu sein.
  • Wie oben beschrieben, können die Größen des ersten Spaltlochabschnitts 231 und des zweiten Spaltlochabschnitts 232 durch Modifizieren der Form des Haltekörperteils 211 oder durch Einstellen der Länge D1 des vorderen Kopplungsteils 212 und der Länge D2 des hinteren Kupplungsteils 213 eingestellt werden und die Strömung- und Strömungsrate der Luft, die durch den inneren Halteabschnitt 20 strömt, kann durch Verwendung des linken Seitenabschnitts und des rechten Seitenabschnitts des Polsterkörperabschnitts 10 eingestellt werden.
  • Der Entlüftungslochabschnitt 24 ist so ausgebildet, dass er den Haltekörperteils 211 durchdringt. Der Entlüftungslochabschnitt 24 bildet einen zusätzlichen Pfad, durch den die Luft an einer von dem Spaltlochabschnitt 23 beabstandeten Position passiert. Der Entlüftungslochabschnitt 24 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist an einem zentralen Abschnitt des Haltekörperabschnittes 211 ausgebildet, um diesen in einer kreisförmigen Form zu durchdringen. Die Strömung und die Strömungsrate der Luft, die durch den Haltekörperteils 211 fließen, kann durch Einstellen eines Durchmessers D3 des Entlüftungslochabschnitts 24 gesteuert werden.
  • Da der erste Spaltlochabschnitt 231, der zweite Spaltlochabschnitt 232 und der Entlüftungslochabschnitt 24 an Abschnitten angeordnet sind, die dem linken Seitenabschnitt, dem rechten Seitenabschnitt und dem zentralen Abschnitt des Kissenkörperabschnitts 10 entsprechen, kann die Luft in dem oberen Kammerabschnitt 11, um verteilt zu werden gleichmäßig durch den ersten Spaltlochabschnitt 231, den zweiten Spaltlochabschnitt 232 und den Entlüftungslochabschnitt 24 verteilt werden und kann in die untere Kammer 12 eingeführt werden. Demgemäß ist es möglich, zu Verhindern, dass die Luft in einen bestimmten Bereich eingeführt und konzentriert wird und, dass der untere Kammerabschnitt 12 asymmetrisch entfaltet wird.
  • Da der Luftstrom in dem inneren Halteabschnitt 20 hauptsächlich in einer Richtung senkrecht zu dem Installationswinkel des Haltekörperabschnittes 211 hergestellt wird, kann, wenn das Haltekorbkörperteil 211 an einer Position installiert ist, an der sich die Strömungsrichtung der Luft ändert, die Änderung der Sir-Strömungsrichtung durch den Haltekörperabschnitte 211 stabiler gemacht werden.
  • Wenn der Haltekörperteil 211 an einem Grenzabschnitt zwischen dem oberen Kammerabschnitt 11, der vorne nach unten geneigt angeordnet ist und dem unteren Kammerabschnitt 12 der nach hinten geneigt ist in einem festgelegten Winkel, der von vorne nach unten geneigt ist, installiert ist, kann die Änderung der Luftströmungsrichtung stabil in einer kontinuierlichen U-förmigen Bahn gemacht werden, in einer Richtung, die nach unten zu der Vorderseite (zu dem oberen Kammerabschnitt 11) geneigt ist, in einer Richtung, die nach hinten geneigt ist (zu dem inneren Halteabschnitt 20), und in einer direkte Rückwärtsrichtung (zu dem unteren Kammerabschnitt 12).
  • Die Luft, die von der Aufblasvorrichtung 4 in den oberen Kammerabschnitt 11 ausgelassen wird, fließt durch den oberen vorderen Abschnitt 111 und die Windschutzscheibe 7 nach unten zu der Seite des Brechpads 8. Der obere Kammerabschnitt 11 kann durch den Luftstrom in dem Raum zwischen der Windschutzscheibe 7 und dem Brechpad 8 gefüllt werden, und das Gewicht der sitzenden Person, das auf den unteren Kammerabschnitt 12 geladen wird, kann stabil unterstützt werden.
  • Die Luft, die durch den Luftstrom zuerst in den oberen Kammerabschnitt 11 gefüllt wird, wird durch die innere Haltevorrichtung 21 blockiert und durch den Verbindungslochabschnitt 22 in den unteren Kammerabschnitt 12 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der untere vordere Abschnitt 112 in Richtung der Rückseite entfaltet, wo sich die sitzende Person befindet, während dessen dieser von dem oberen Abschnitt des Brechpads 8 zu dem hinteren Abschnitt des Brechpads 8 gebogen wird. In Übereinstimmung damit kann der untere Kammerabschnitt 12, dessen unterer Teil gefaltet ist, das Gewicht der sitzenden Person stabil mit dem Brechpad 8 als Basis tragen.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der äußere Halteabschnitt 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen oberen Verlängerungsabschnitt 31, einen unteren Verlängerungsabschnitt 32, einen Montageabschnitt 33 und einen Verbindungsabschnitt 34 umfassen.
  • Der obere Verlängerungsabschnitt 31 hat die Form eines Strangs und ist innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Der untere Verlängerungsabschnitt 32 erstreckt sich zu dem Zeitpunkt des Entfaltens des Kissenkörperabschnitts 10 zur Außenseite des Gehäuses 3, ist in Reihe mit dem oberen Verlängerungsabschnitt 31 und ist mit dem unteren Kammerabschnitt 12 verbunden. Der obere Verlängerungsabschnitt 31 und der untere Verlängerungsabschnitt 32 können ein Material umfassen, das in der Lage ist, die Entfaltungskraft des Kissenkörperabschnitts 10 zu tragen.
  • Der untere Verlängerungsabschnitt 32 hält den unteren Kammerabschnitt 12 auf einer eingestellte Höhe und in einem Zustand, der sich von einem vorderen Endabschnitt des Gehäuses 3 nach unten zu dem unteren Kammerabschnitt 12 erstreckt. Die Höhe des unteren Kammerabschnitts 12 kann in Übereinstimmung mit der Länge L1 des unteren Verlängerungsabschnitts 32 kontrolliert werden. Der obere Verlängerungsabschnitt 31 hat eine Länge L2, die der Vorwärts-Rückwärts-Richtungslänge des unteren Abschnitts des Gehäuses 3 entspricht. Die Länge L2 des oberen Verlängerungsabschnitts 31 kann variabel nach Größe und Form des Gehäuses 3 eingestellt werden.
  • Der Montageabschnitt 33 ist an einem Endabschnitt des oberen Verlängerungsabschnitts 31 ausgebildet, und mit einem Befestigungsabschnitt 5 zwischen der Aufblasvorrichtung 4 und dem Gehäuse 3 gekoppelt. Ein Aufblasvorrichtungsbolzen, der ein Befestigungselement, beispielsweise einen Bolzen oder Niet, Stift oder dergleichen umfasst, und der an dem Gehäuse 3 befestigt und fixiert ist, kann als Befestigungsabschnitt 5 verwendet werden. Der Montageabschnitt 33 kann einen Lochteil aufweisen, durch welchen der Befestigungsabschnitt 5 eindringen kann und kann in einer Form gestaut und eingefügt in den Befestigungsabschnitt 5 zwischen der Aufblasvorrichtung 4 und dem Gehäuse 3 eingebaut sein. Da der Montageabschnitt 33 an dem Montageabschnitt 5, welcher aus einem harten Material, wie beispielsweise einem Metallmaterial hergestellt ist, befestigt ist, kann der obere Verlängerungsabschnitt 31 stark und stabil an einem korrekten Ort installiert sein.
  • Der Verbindungsabschnitt 34 ist an einem Ende des unteren Verlängerungsabschnitts 32 ausgebildet und mit dem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts 12 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 34 kann durch Verbinden eines unteren Teils des unteren Verlängerungsabschnitts 32 mit dem unteren hinteren Abschnitt 122 durch Kleben, Nähen oder dergleichen gebildet werden.
  • Der äußere Halteabschnitt 30 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Struktur aufweisen, die, wie oben beschrieben, unter Verwendung des Montageabschnitts 33 mit dem Befestigungsabschnitt 5 zwischen der Aufblasvorrichtung 4 und dem Gehäuse 3 verbunden ist.
  • Wenn jedoch der äußere Halteabschnitt 30 den unteren Kammerabschnitt 12 so auf der eingestellte Höhe halten kann, ist der äußere Halteabschnitt 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine spezielle Struktur oder Form beschränkt und kann eine andere Ausführungsform als in 5 gezeigt, enthalten.
  • Wie in 5 gezeigt, kann der äußere Halteabschnitt 30 einen Verlängerungsabschnitt 35, einen oberen Verbindungsabschnitt 36 und einen unteren Verbindungsabschnitt 37 umfassen.
  • Der Verlängerungsabschnitt 35 hat die Form eines Leine und ist an einer Oberseite des unteren Kammerabschnitts 12 angeordnet. Der Verlängerungsabschnitt 35 enthält ein Material, das in der Lage ist, die Entfaltungskraft des Kissenkörperabschnitts 10 zu tragen.
  • Der obere Verbindungsabschnitt 36 ist an einem oberen Abschnitt des Verlängerungsabschnitts 35 ausgebildet und ist mit dem oberen Kammerabschnitt 11 verbunden. Der obere Verbindungsabschnitt 36 kann durch verbinden des oberen Endes des Verlängerungsabschnitts 35 mit dem oberen Rückabschnitt 121 unter Verwendung eines Verfahrens, wie beispielsweise Kleben, Nähen oder dergleichen, gebildet werde. Der untere Verbindungsabschnitt 37 ist an einem unteren Abschnitt des Verlängerungsabschnitts 35 ausgebildet und ist mit dem unteren Kammerabschnitt 12 verbunden. Der untere Verbindungsabschnitt 37 kann durch Verbinden des unteren Endes des Verlängerungsabschnitts 35 mit dem unteren hinteren Abschnitt 122 mittels eines Verfahrens, wie Adhäsion, Nähen oder dergleichen gebildet werden.
  • Der Verlängerungsabschnitt 35 hält den unteren Kammerabschnitt 12 auf eine eingestellte Höhe in einem Zustand, der sich von dem oberen Kammerabschnitt 11 nach unten zu dem unteren Kammerabschnitt 12 erstreckt. In Übereinstimmung damit kann die Höhe des unteren Kammerabschnitts 12 in Abhängigkeit von der Länge L1 des Verlängerungsabschnitts 35, auf der Basis des oberen Kammerabschnitts 11 gesteuert werden. Der innere Halteabschnitt 20 kann einfach und stabil ohne eine Störung des Gehäuses 3 durch Verbinden des oberen Endes und des unteren Endes des Verlängerungsabschnitts 35 von der Außenseite des Gehäuses 3 mit dem oberen Kammerabschnitt 11 bzw. dem unteren Kammerabschnitt 12, bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem Kissen 2 der Beifahrer-Airbagvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweist, wird der obere Kammerabschnitt 11 in Form eines Panels zwischen der Windschutzscheibe 7 und dem Brechpad 8 nach entfaltet, und der untere Kammerabschnitt 12 wird, von einem unteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts 11 zu der sitzenden Person in Form eines Blocks entfaltet, und die Abschnitte werden in Formen entfaltet, in denen der obere Kammerabschnitt 11 und der untere Kammerabschnitt 12 zwischen die Windschutzscheibe 7 und dem Brechpad 8 eingesetzt gefüllt werden. Dementsprechend, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung der obere Körper der sitzenden Person, der nach vorn geneigt wird, zu einer Zeit eines Fahrzeugzusammenstoßes stabil gestützt und gepuffert werden.
  • Zusätzlich sind gemäß der vorliegenden Offenbarung der obere Kammerabschnitt 11 und der untere Kammerabschnitt 12 so ausgebildet, dass sie unter Verwendung des inneren Halteabschnittes 20 getrennt sind. Demgemäß werden der obere Kammerabschnitt 11 und der untere Kammerabschnitt 12 nacheinander durch Einführen der Luft in die obere Kammer 11 entfaltet, daher kann der Kissenkörperabschnitt 10 in einer festgelegten Form zuverlässig von dem Dach 6 zu einem Ort entfaltet werden, der dem Oberkörpers der sitzenden Person gegenüberliegt.
  • Zusätzlich kann gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Entfaltungsform des Kissenkörperabschnitts 10 variabel entsprechend einer Art des Fahrzeugs angebracht werden, indem die Form und Breite der inneren Haltevorrichtung 21 und die Länge des äußeren Halteabschnitts 30 eingestellt wird, und die Entfaltungsgeschwindigkeit und die Entlüftungsgeschwindigkeit des unteren Kammerabschnitts 12 in Bezug auf den oberen Kammerabschnitt 11 können durch Einstellen der Breite des Verbindungslochabschnitts 22 unterschiedlich eingestellt werden.
  • Des Weiteren wird gemäß der vorliegenden Offenbarung der untere Kammerabschnitt 12, auf dem der Oberkörper der sitzenden Person nach vorn geneigt ist, und der zu einem Zeitpunkt der Fahrzeugkollision belastet wird, unter Verwendung des äußeren Halteabschnittes 30 daran gehindert, vom Kopf des Passagiers runter zu sinken. Dementsprechend kann der untere Kammerabschnitt 12 zuverlässig in einer eingestellten Höhe platziert werden, die unter Berücksichtigung des Verhaltens des sitzenden Personenkörpers zu einem Zeitpunkt des Fahrzeugzusammenstoßes eingestellt wird.
  • Die Ausführungsformen des erfinderischen Konzeptes wurden oben für erläuternde Zwecke offenbart. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist des erfinderischen Konzeptes, wie es in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2012-0045647 [0005]

Claims (13)

  1. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung, umfassend: einen Kissenkörperabschnitt, der einen oberen Kammerabschnitt, der nach unten entlang einer Windschutzscheibe von einem Dach entfaltet wird, und einen unteren Kammerabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um mit einem unteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts verbunden zu sein, und in Kontakt mit einem oberen Abschnitt eines Brechpads steht, und in Richtung einer sitzenden Person entfaltet wird; und einen inneren Halteabschnitt, der in dem Kissenkörperabschnitt installiert ist, um den oberen Kammerabschnitt und den unteren Kammerabschnitt abzuteilen und so konfiguriert ist, dass er einen Verbindungslochabschnitt aufweist, der einen Weg bildet, durch den die Luft von dem oberen Kammerabschnitt zu dem unteren Kammerabschnitt eingeführt wird.
  2. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kissenkörperabschnitt aufweist: einen vorderen Abschnitt, der aus einem vorderen Teil des oberen Kammerabschnittes und einem unteren Teil des unteren Kammerabschnittes aufgebaut ist und in Kontakt mit der Windschutzscheibe und dem Brechpad steht; einen hinteren Teil, der aus einem hinteren Teil des oberen Kammerabschnittes und einem oberen Teil des unteren Kammerabschnittes aufgebaut ist; und einen Beladungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den vorderen Abschnitt und den hinteren Abschnitt verbindet und so ausgebildet ist, dass er der sitzenden Person zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt zugewandt ist.
  3. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der vordere Abschnitt umfasst: einen oberen vorderen Abschnitt, der an einem vorderen Abschnitt des oberen Kammerabschnittes ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er sich nach unten in Richtung der Vorderseite entlang der Windschutzscheibe neigt; und einen unteren vorderen Abschnitt, der dem oberen vorderen Abschnitt folgt und an einem unteren Abschnitt des unteren Kammerabschnitts ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er eine gebogene Form zu der sitzenden Person hin hat, während er mit dem Brechpad und mit einem unteren Abschnitt der Beladungsabschnitts in Kontakt ist.
  4. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Abschnitt, der den oberen vorderen Abschnitt und den unteren vorderen Abschnitt miteinander verbindet, zu einem Zeitpunkt des Entfaltens des Kissenkörperabschnitts zwischen die Windschutzscheibe und dem Brechpad Quetschkissen eingesetzt ist.
  5. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der hintere Abschnitt umfasst: einen oberen hinteren Abschnitt, der an einem hinteren Abschnitt des oberen Kammerabschnitts ausgebildet ist und zu einem Gehäuse geführt ist, das an dem Dach installiert ist und sich in Richtung der Windschutzscheibe erstreckt; und einen unteren hinteren Abschnitt, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts nachfolgend zu dem oberen hinteren Abschnitt ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er dem oberen hinteren Abschnitt gegenüberliegt und einen oberen Abschnitt des Beladungsabschnitts berührt.
  6. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der innere Halteabschnitt eine innere Haltevorrichtung aufweist, welche an einer Grenze zwischen dem oberen Kammerabschnitt und dem unteren Kammerabschnitt installiert ist, und ein Spaltlochabschnitt, der den Verbindungslochabschnitt bildet, zwischen einem Randabschnitt der innere Haltevorrichtung und dem zu öffnenden Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist.
  7. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die innere Haltevorrichtung umfasst: einen Haltekörperteil, der in einer Form eines Paneels ausgebildet und durch das Inneren des Kissenkörperabschnitts hindurch verlaufend installiert ist; einen vorderen Kupplungsteil, der an einem vorderen Ende des Haltekörperteils ausgebildet ist und mit dem vorderen Teil des Kissenkörperabschnitts verbunden ist; und einen hinteren Kupplungsteil, der an einem hinteren Ende des Haltekörperteils ausgebildet ist und mit einem hinteren Teil des Kissenkörperabschnitts gekoppelt ist, wobei der Spaltlochabschnitt zwischen dem vorderen Kupplungsteil und dem hinteren Kupplungsteil ausgebildet ist, indem die innere Haltevorrichtung so angeordnet ist, dass diese von dem Kissenkörperabschnitt beabstandet ist.
  8. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Spaltlochabschnitt aufweist: einen ersten Spaltlochabschnitt, der zwischen einer linken Seite der inneren Haltevorrichtung und dem Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist; und einen zweiten Spaltlochabschnitt, der zwischen einer rechten Seite der inneren Haltevorrichtung und dem Kissenkörperabschnitt ausgebildet ist.
  9. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der innere Halteabschnitt einen Entlüftungslochabschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er die innere Haltevorrichtung durchdringt und so konfiguriert ist, dass er den Verbindungslochabschnitt an einer Stelle bildet, die von dem Spaltlochabschnitt beabstandet ist.
  10. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der innere Halteabschnitt umfasst: eine innere Haltevorrichtung, die in Form eines Panels ausgebildet ist und welche an einem Grenzabschnitt zwischen dem oberen Kammerabschnitt und dem unteren Kammerabschnitt installiert ist; und einen Entlüftungslochabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er die innere Haltevorrichtung durchdringt und so konfiguriert ist, dass er den Verbindungslochabschnitt bildet.
  11. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, welches ferner einen äußeren Halteabschnitt aufweist, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts angeordnet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist, um das Absacken des unteren Kammerabschnitts zu beschränken.
  12. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der äußeren Halteabschnitt aufweist: einen oberen Verlängerungsabschnitt, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; einen unteren Verlängerungsabschnitt, der nachfolgend zu dem oberen Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass er sich nach außerhalb des Gehäuses erstreckt; einen Montageabschnitt, der an einem Ende des oberen Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit einem Befestigungsabschnitt zwischen einer Aufblaseinrichtung und dem Gehäuse verbunden ist; und einen Verbindungsabschnitt, der an einem Ende des unteren Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist.
  13. Kissen einer Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der äußere Halteabschnitt aufweist: einen Verlängerungsabschnitt, der an einem oberen Abschnitt des unteren Kammerabschnitts angeordnet ist; einen oberen Verbindungsabschnitt, der an einem oberen Abschnitt des Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem oberen Kammerabschnitt verbunden ist; und einen unteren Verbindungsabschnitt, der an einem unteren Abschnitt des Verlängerungsabschnitts ausgebildet ist und mit dem unteren Kammerabschnitt verbunden ist.
DE202016105912.7U 2015-10-21 2016-10-21 Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung Active DE202016105912U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150146433A KR102474669B1 (ko) 2015-10-21 2015-10-21 동승석 에어백장치의 쿠션
KR10-2015-0146433 2015-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105912U1 true DE202016105912U1 (de) 2017-01-10

Family

ID=57907664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105912.7U Active DE202016105912U1 (de) 2015-10-21 2016-10-21 Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9771049B2 (de)
KR (1) KR102474669B1 (de)
DE (1) DE202016105912U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076666A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
WO2019076673A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
EP3483012A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Autoliv Development AB Frontairbageinheit und kraftfahrzeug
CN112810563A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 现代摩比斯株式会社 气囊装置

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994185B2 (en) * 2016-08-23 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side air curtain with tether including a hole
JP6601804B2 (ja) * 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
US10414371B2 (en) * 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
DE102017124577A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
US10688954B2 (en) * 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
US10486637B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10908123B2 (en) * 2017-12-27 2021-02-02 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus to generate an acoustic emission spectrum using amplitude demodulation
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
WO2019169209A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
WO2019168580A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc Roof-mounted occupant restraint system
CN111819113A (zh) * 2018-03-01 2020-10-23 Zf被动安全系统美国公司 安装在车顶上的乘员约束系统
US10703320B2 (en) * 2018-04-03 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
WO2019209378A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US10583799B2 (en) * 2018-05-02 2020-03-10 Autoliv Asp, Inc. Overhead inflatable airbag assembly
KR102545853B1 (ko) * 2018-06-05 2023-06-21 현대모비스 주식회사 루프탑 에어백 장치
CN109466497B (zh) * 2018-11-30 2021-07-16 锦州锦恒汽车安全系统股份有限公司 一种汽车安全气囊双腔结构气袋
DE112020002571T5 (de) * 2019-05-28 2022-03-17 ZF Passive Safety Systems US Inc. Dachmontierter beifahrer-airbag mit unterschenkelschutz
WO2021126363A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Zf Passive Safety Systems Us Inc Roof mounted occupant safety system
CN113060090B (zh) * 2019-12-31 2023-11-28 奥托立夫开发公司 汽车前排座椅头顶安全气囊和汽车
US11383669B2 (en) * 2020-10-08 2022-07-12 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with pass-through chambers and related systems
US11498509B2 (en) * 2021-04-09 2022-11-15 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted passenger airbag
US11685328B2 (en) * 2021-04-29 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag having multiple inflation chambers supported on a dash
US11623600B2 (en) * 2021-07-21 2023-04-11 ZF Passive Safety Systems US Inc. Apparatus for covering a windshield opening of a vehicle
US11865991B1 (en) * 2022-08-02 2024-01-09 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag cushions and related systems
US11840191B1 (en) * 2022-11-09 2023-12-12 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted frontal airbag with display screen protection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120045647A (ko) 2010-10-29 2012-05-09 현대자동차주식회사 차량의 동승석 에어백장치
KR20150146433A (ko) 2014-06-19 2015-12-31 주식회사 엘지화학 케이블형 이차전지

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834606A (en) * 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
DE19860933A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
US20050001412A1 (en) 2003-07-01 2005-01-06 Schneider David W. Overhead airbad with external tether
JP2006205830A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Tkj Kk エアバッグ及びエアバッグ装置
US8240706B2 (en) * 2005-08-02 2012-08-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag arranged on the vehicle roof
KR101063389B1 (ko) * 2008-12-02 2011-09-07 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
KR101219694B1 (ko) * 2010-08-30 2013-01-18 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR20120031804A (ko) * 2010-09-27 2012-04-04 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 장치
KR101219695B1 (ko) * 2010-09-30 2013-01-21 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
US9180832B2 (en) * 2011-03-14 2015-11-10 Trw Automotive Gmbh Air bag for vehicles
JP5800653B2 (ja) * 2011-09-29 2015-10-28 日本プラスト株式会社 エアバッグ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120045647A (ko) 2010-10-29 2012-05-09 현대자동차주식회사 차량의 동승석 에어백장치
KR20150146433A (ko) 2014-06-19 2015-12-31 주식회사 엘지화학 케이블형 이차전지

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076666A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
WO2019076673A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
EP3483012A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Autoliv Development AB Frontairbageinheit und kraftfahrzeug
WO2019091781A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Autoliv Development Ab Frontal airbag unit and motor vehicle
US11230253B2 (en) 2017-11-09 2022-01-25 Autoliv Development Ab Frontal airbag unit and motor vehicle
CN112810563A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 现代摩比斯株式会社 气囊装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170113646A1 (en) 2017-04-27
KR20170046830A (ko) 2017-05-04
KR102474669B1 (ko) 2022-12-07
US9771049B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105912U1 (de) Kissen einer Beifahrer Airbag-Vorrichtung
DE102018221787A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE102017207496B4 (de) Curtainairbag für ein Fahrzeug
DE102017128085A1 (de) Dachairbag für ein Fahrzeug
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202015103422U1 (de) Sitzpolster-Airbag-System
DE102017221682A1 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE102014218616A1 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102014113277A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE102019117830A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102018115408A1 (de) Gassack für ein Fahrzeugsicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs und Gassackbaugruppe
DE102007057754A1 (de) Seitenairbag mit rohrartiger Adaptiv-Entlüftungsöffnung
DE102007006013A1 (de) Sicherheitssitz mit einer zusätzlichen verstellbaren Rückenlehne
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102010060863B4 (de) Vorhangairbagkissen und Vorhangairbagmodul, welches das Vorhangairbagkissen verwendet
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE202022104637U1 (de) Dachairbag-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102014227036A1 (de) Sitzbaugruppe mit Seitenairbagmodul
DE102008003766A1 (de) Motorradairbagmodul
DE102009053604A1 (de) Selbstzurückziehende Kopfstützenanordnung mit unterteilter Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years