DE102020107004B4 - Drucker - Google Patents

Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE102020107004B4
DE102020107004B4 DE102020107004.7A DE102020107004A DE102020107004B4 DE 102020107004 B4 DE102020107004 B4 DE 102020107004B4 DE 102020107004 A DE102020107004 A DE 102020107004A DE 102020107004 B4 DE102020107004 B4 DE 102020107004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
curl
route
corrector
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020107004.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107004A1 (de
Inventor
Akira Takahashi
Naohisa Sawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Systems Japan Co Ltd
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Systems Japan Co Ltd
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Systems Japan Co Ltd, Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Systems Japan Co Ltd
Publication of DE102020107004A1 publication Critical patent/DE102020107004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107004B4 publication Critical patent/DE102020107004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0005Curl smoothing, i.e. smoothing down corrugated printing material, e.g. by pressing means acting on wrinkled printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/12Single-function printing machines, typically table-top machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Drucker (1), umfassend:eine erste Route (XI), der ein Blatt (S) von einem Rollenpapier (R) zugeführt wird;eine Antriebswalze (21), die in der ersten Route (X1) angeordnet ist und fähig ist, das Blatt (S) in eine Zufuhrrichtung (D1) des Blatts (S) und eine Rückzugrichtung (D2), die der Zufuhrrichtung (D1) entgegengesetzt ist, zu senden;ein Bilderzeugungsteil (5),das in der ersten Route (X1) angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt (S) erzeugt;eine zweite Route (X2), die von der ersten Route (X1) abgezweigt ist;einen Routenwechsler (30), der konfiguriert ist, eine Route des Blatts (S) zwischen der ersten Route (X1) und der zweiten Route (X2) zu wechseln;einen Rollneigungskorrektor (40), der in der zweiten Route (X2) vorgesehen ist und konfiguriert ist, die Rollneigung im Blatt (S) zu korrigieren;einen Schneider (7), der in der erste Route (X1) vorgesehen ist und konfiguriert ist, das Blatt (S) zu schneiden; undeine Steuereinheit (60), wobeider Rollneigungskorrektor (40) eine Route (X1) mit einer Rollneigungskorrekturwalze (41) und einem Führungselement (42), das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze (41) zugewandt ist, bildet unddie Steuereinheit (60) konfiguriert ist, eine Krümmung der Route beim Rollneigungskorrektor (40), einen Änderungswinkel von 100 Grad oder mehr in einer Fortschrittsrichtung des Blatts (S) beim Rollneigungskorrektor (40) und eine Zeit, für die das Blatt (S) durch den Rollneigungskorrektor (40) läuft, einzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Drucker zum Zuführen eines Blatts von einem Rollenpapier.
  • HINTERGRUND
  • Ein Drucker, der einen Rollneigungskorrekturmechanismus zum Korrigieren einer Rollneigung eines Blatts, das von einem Rollenpapier zugeführt wird, umfasst, wurde z. B. durch JP1994-98078A gelehrt.
  • JP1994-98078A offenbart einen Mechanismus, in dem ein Blatt, das über eine Einzugswalze von einem Rollenpapier zugeführt wird, in eine Rollneigungskorrekturroute eintritt und eine Rollneigung im Blatt über eine Entrollwalze und eine Druckplatte korrigiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wenn ein Blatt, das über eine Einzugswalze zugeführt wird, über eine Entrollwalze und eine Druckplatte geleitet wird, können Falten und/oder Knicke im Blatt auftreten. Allerdings schweigt JP1994-98078A über derartige Falten und/oder Knicke im Blatt, die zwischen der Entrollwalze und der Druckplatte auftreten können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es daher, einen Drucker zu schaffen, der eine Rollneigungskorrekturwirkung für ein Blatt verbessern kann, ohne das Blatt mit Falten und/oder Knicken zu beschädigen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, umfasst ein Drucker der vorliegenden Offenbarung Folgendes: eine erste Route, der ein Blatt von einem Rollenpapier zugeführt wird, eine Antriebswalze, die in der ersten Route angeordnet ist und fähig ist, das Blatt in eine Zufuhrrichtung des Blatts und eine Rückzugrichtung, die der Zufuhrrichtung entgegengesetzt ist, zu senden, ein Bilderzeugungsteil, das in der ersten Route angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt erzeugt, eine zweite Route, die von der ersten Route abgezweigt ist, einen Routenwechsler, der konfiguriert ist, eine Route des Blatts zwischen der ersten Route und der zweiten Route zu wechseln, einen Rollneigungskorrektor, der in der zweiten Route vorgesehen ist und konfiguriert ist, die Rollneigung im Blatt zu korrigieren, und einen Schneider, der in der erste Route vorgesehen ist und konfiguriert ist, das Blatt zu schneiden. Der Rollneigungskorrektor bildet eine Route mit einer Rollneigungskorrekturwalze und einem Führungselement, das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze zugewandt ist, und ein Winkel einer Fortschrittsrichtung des Blatts wird um 100 Grad oder mehr geändert, wenn das Blatt durch den Rollneigungskorrektor läuft.
  • Figurenliste
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die einen Drucker der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die den Drucker der ersten Ausführungsform darstellt, wenn eine Abdeckung des Druckers offen ist;
    • 3 eine Querschnittansicht, die den Drucker der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 4 eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem sich ein Routenwechsler der ersten Ausführungsform in einer ersten Position befindet;
    • 5 eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem sich der Routenwechsler der ersten Ausführungsform in einer zweiten Position befindet;
    • 6 eine Querschnittansicht, die eine Konfiguration eines Rollneigungskorrektors der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7 eine Querschnittansicht, die die Konfiguration des Rollneigungskorrektors darstellt, nachdem sich eine Rollneigungskorrekturwalze bewegt hat;
    • 8 eine erläuternde Ansicht zum Erklären einer Rollneigungskorrekturwirkung;
    • 9 einen Graphen, der Ergebnisse einer Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung zeigt;
    • 10 einen Graphen, der Ergebnisse einer weiteren Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung zeigt;
    • 11 eine Querschnittansicht, die den Drucker der zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 12 eine perspektivische Ansicht, die den Drucker der zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 13 ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration eines Druckers der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 14 eine erläuternde Ansicht zum Erklären einer Zufuhrbetrags eines Blatts, der durch eine Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung der dritten Ausführungsform eingestellt wurde;
    • 15 eine erläuternde Ansicht zum Erklären des Zufuhrbetrags des Blatts, der durch die Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung der dritten Ausführungsform eingestellt wurde;
    • 16 einen Graphen, der die Rollneigungskorrekturwirkung für ein hochqualitatives Papier in der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 17 einen Graphen, der die Rollneigungskorrekturwirkung für ein Normalpapier in der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 18 einen Graphen, der die Rollneigungskorrekturwirkungen abhängig von Durchmessern von Rollenpapieren in der dritten Ausführungsform zeigt; und
    • 19 eine erläuternde Ansicht zum Erklären von Bewegungen des Blatts, die durch ein Einrollteil der vierten Ausführungsform erzeugt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Druckers der vorliegenden Offenbarung gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben.
  • In Bezug auf die Verwendung von Plural- und/oder Singularausdrücken hier, können Fachleute vom Plural zum Singular und/oder vom Singular zum Plural umsetzen, wie jeweils auf den Kontext und/oder die Anwendung anwendbar ist. Die verschiedenen Singular/Plural-Permutationen können hier aus Gründen der Klarheit ausdrücklich angegeben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Drucker der ersten Ausführungsform wird auf einen Farbsublimationsthermotransferdrucker angewendet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Drucker der ersten Ausführungsform darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Drucker der ersten Ausführungsform darstellt, wenn eine Abdeckung des Druckers offen ist. 3 ist eine Querschnittansicht, die den Drucker der ersten Ausführungsform darstellt. 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem sich ein Routenwechsler der ersten Ausführungsform in einer ersten Position befindet. 5 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem sich der Routenwechsler der ersten Ausführungsform in einer zweiten Position befindet. Der Drucker der ersten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1-5 beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, enthält der Drucker 1 ein kastenförmiges Gehäuse 2, eine obere Abdeckung 3, die bei einer oberen Öffnung 2a, die auf einer Oberseite des Gehäuses 2 gebildet ist, vorgesehen ist, und eine vordere Abdeckung 4, die bei einer vorderen Öffnung 2b, die auf einer Vorderseite des Gehäuses 2 gebildet ist, vorgesehen ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, enthält das Gehäuse 2 in seinem Inneren ein Rollenpapier R, das Blätter S als Aufzeichnungsmedium liefert, ein Farbband T, einen Thermodruckkopf 5 als ein Bilderzeugungsteil, eine Andruckwalze 6, eine Schneideinheit 7 als ein Schneidteil, eine Antriebswalze 21, einen Routenwechsler 30 zum Ändern einer Route für das Blatt S und einen Rollneigungskorrektor 40 zum Korrigieren einer Rollneigung im Blatt S.
  • Das Blatt S, das vom Rollenpapier R geliefert wird, wird durch die Antriebswalze 21 und eine angetriebene Walze 23 in einer Zufuhrrichtung D1 entlang einer ersten Route X1 zugeführt und wird aus einer Auswurföffnung 8 ausgeworfen. Wenn das Blatt S einer zweiten Route X2, die von der ersten Route X1 abgezweigt ist, zugeführt wird, wird die Rollneigung im Blatt S korrigiert.
  • Das Papier für das Rollenpapier R ist z. B. ein Fotopapier, das dicker als ein Normalpapier ist. Das Rollenpapier R wird durch einen Rollenhalter 11, der mit einem Motor verbunden ist, drehbar gelagert.
  • Die Antriebswalze 21 ist entlang der ersten Route X1 angeordnet. Die Antriebswalze 21 ist mit einer Antriebsvorrichtung 51 verbunden und ist in einer positiven Richtung (d. h. gegen den Uhrzeigersinn) oder in einer negativen Richtung, die der positiven Richtung entgegengesetzt ist, (d. h. im Uhrzeigersinn) drehbar.
  • Eine Gegenwalze 22 ist entlang der ersten Route X1 derart angeordnet, dass sie der Antriebswalze 21 zugewandt ist. Die Gegenwalze 22 ist derart konfiguriert, dass sie relativ zur Antriebswalze 21 beweglich ist. Wenn das Blatt S zugeführt wird, liegt die Gegenwalze 22 an der Antriebswalze 21 derart an, dass sie durch die Antriebswalze 21 gedreht wird. Durch Drehen der Antriebswalze 21 in der positiven Richtung führen die Antriebswalze 21 und die Gegenwalze 22 das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zu, während das Blatt S eingeklemmt wird. Durch Drehen der Antriebswalze 21 in der negativen Richtung senden oder fördern die Antriebswalze 21 und die Gegenwalze 22 das Blatt S in der Rückzugrichtung D2, während das Blatt S eingeklemmt wird. Die Gegenwalze 22 ist von der Antriebswalze 21 getrennt, außer wenn das Blatt S gesendet oder gefördert wird.
  • Der Thermodruckkopf 5 ist entlang der ersten Route X1 angeordnet und ist stromabwärts der Antriebswalze 21 in der Zufuhrrichtung D1 positioniert. Die Andruckwalze 6 ist entlang der ersten Route X1 angeordnet und ist gegenüber des Thermodruckkopfs 5 positioniert. Die Andruckwalze 6 ist derart konfiguriert, dass sie in Bezug auf den Thermodruckkopf 5 beweglich ist. Um ein Bild zu drucken, bewegt sich die Andruckwalze 6 zum Thermodruckkopf 5 und wird bei einer Druckposition positioniert, bei der die Andruckwalze 6 den Thermodruckkopf 5 über das Blatt S und das Farbband T drückt. Der Thermodruckkopf 5 erzeugt dann Wärme, während er durch die Andruckwalze 6 über das Blatt S und das Farbband T gedrückt wird. Als ein Ergebnis wird die Sublimationsfarbtinte, die auf das Farbband T aufgebracht ist, auf das Blatt S übertragen, wodurch ein Bild auf dem Blatt S gebildet wird. Wenn kein Bild gedruckt wird, bewegt sich die Andruckwalze 6 derart, dass sie sich vom Thermodruckkopf 5 trennt, und wird bei einer Trennposition positioniert.
  • Der Routenwechsler 30 ist ein plattenförmiges Element, das eine sich im Querschnitt verjüngende Spitze besitzt. Der Routenwechsler 30 ist in der Zufuhrrichtung D1 des Blatts S stromabwärts des Thermodruckkopfs 5 positioniert. Der Routenwechsler 30 ist bei einem Verzweigungspunkt der ersten Route X1 und der zweiten Route X2 positioniert. Der Routenwechsler 30 ist konfiguriert, sich zwischen einer ersten Position P1, in der das Blatt S zur ersten Route X1 gesendet wird (siehe 4), und einer zweiten Position P2, in der das Blatt S zur zweiten Route X2 gesendet wird (siehe 5), zu bewegen. Das heißt, durch Ändern eines Winkels des Routenwechslers 30 wird die Route des Blatts S vom Thermodruckkopf 5 zwischen der ersten Route X1 und der zweiten Route X2 gewechselt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Schneideinheit 7 entlang der Zufuhrrichtung D1 angeordnet und ist stromabwärts des Routenwechslers 30 positioniert. Die Schneideinheit 7 ist konfiguriert, das Blatt S, das die erste Route X1 durchläuft, zu schneiden.
  • Das Farbband T ist ein bandförmiges Blatt, in dem sämtliche Farbbereiche von Gelb Y, Magenta M und Cyan C und ein Bereich einer Deckschicht OP in der Längsrichtung (d. h. der Zufuhrrichtung) wiederholt angeordnet sind. Das Farbband T wird durch eine Bandzufuhrrolle 12 und eine Bandwickelrolle 13 gelagert. Die Bandzufuhrrolle 12 liefert das Farbband T oder führt es zu und die Bandwickelrolle 13 wickelt das Farbband T auf.
  • Die Bandwickelrolle 13 ist mit einem Motor verbunden und dreht sich in einer Drehrichtung E1. Durch Drehen der Bandwickelrolle 13 in der Drehrichtung E1 wird das Farbband T von der Bandzufuhrrolle 12 geliefert. Das von der Bandzufuhrrolle 12 gelieferte Farbband T wird in einer Bandzufuhrrichtung D3 gesendet und durch die Bandwickelrolle 13 aufgewickelt, nachdem es zwischen dem Thermodruckkopf 5 und der Andruckwalze 6 über angetriebene Walzen 25, 26 verlaufen ist.
  • Der Drucker 1 ist mit einem Host-Computer (Anwenderterminal) 90 mittels eines lokalen Netzes (LAN) zum Senden verschiedener Anweisungen verbunden. Der Drucker 1 führt Prozesse in Antwort auf Anweisungen vom Host-Computer 90 aus. Der Host-Computer 90 zeichnet Informationen wie z. B. Datum und Zeit, wann das Rollenpapier R ausgetauscht worden ist, und eine Länge von Blättern S, die vom Rollenpapier zugeführt worden sind, auf, um einen Rollneigungsbetrag des Blatts S zu schätzen.
  • Auf der Grundlage des durch den Host-Computer 90 geschätzten Rollneigungsbetrags des Blatts S und/oder der Farbe eines auf das Blatt S gedruckten Bilds kann der Anwender verschiedene Einstellungen wie z. B. eine Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S, eine Position eines Führungselements 42 in Bezug auf eine Rollneigungskorrekturwalze 41, einen Zeitpunkt und eine Anzahl von Rollneigungskorrekturen und dergleichen wählen.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die die Konfiguration des Rollneigungskorrektors 40 der ersten Ausführungsform darstellt. 7 ist eine Querschnittansicht, die die Konfiguration des Rollneigungskorrektors 40 darstellt, nachdem sich die Rollneigungskorrekturwalze 41 bewegt hat.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Rollneigungskorrektor 40 entlang der zweiten Route X2 angeordnet. Der Rollneigungskorrektor 40 enthält die Rollneigungskorrekturwalze 41 und das Führungselement 42.
  • Die Rollneigungskorrekturwalze 41 ist entlang der zweiten Route X2 angeordnet und ist auf der Vorderseite (d. h. auf der Druckseite) des Blatts S positioniert. Die Rollneigungskorrekturwalze 41 ist in einer zylindrischen Form gebildet, die eine Länge besitzt, die gleich oder länger als die Breite des Blatts S ist.
  • Das Führungselement 42 ist entlang der zweiten Route X2 angeordnet und ist auf der Rückseite des Blatts S positioniert. Das Führungselement 42 enthält eine erste geneigte Oberfläche 42a, eine zweite geneigte Oberfläche 42b und eine gekrümmte Verbindungsfläche 42c, die die erste geneigte Oberfläche 42a und die zweite geneigte Oberfläche 42b verbindet. In der Querschnittansicht ist das Führungselement 42 in einer symmetrischen Form in Bezug auf eine Achse U, die durch das Zentrum der Rollneigungskorrekturwalze 41 verläuft, gebildet. Der Winkel α zwischen der ersten geneigten Oberfläche 42a und der zweiten geneigten Oberfläche 42b ist zu 80 Grad gesetzt.
  • Die gekrümmte Verbindungsfläche 42c verbindet die erste geneigte Oberfläche 42a und die zweite geneigte Oberfläche 42b mit einer gekrümmten Oberfläche in der Querschnittansicht. Die gekrümmte Verbindungsfläche 42c ist derart gebildet, dass sie einen Teil der Außenumfangsfläche der Rollneigungskorrekturwalze 41 abdeckt.
  • Das Blatt S verläuft durch einen Spalt zwischen der Rollneigungskorrekturwalze 41 und dem Führungselement 42. Das Blatt S berührt die erste geneigte Oberfläche 42a, die gekrümmte Verbindungsfläche 42c und die zweite geneigte Oberfläche 42b, wenn es durch den Spalt verläuft, derart, dass die Vorschubrichtung des Blatts S um 100 Grad geändert wird. Die aus der ersten geneigten Oberfläche 42a, der gekrümmten Verbindungsfläche 42c und der zweiten geneigten Oberfläche 42b gebildete Route (d. h. die Route, durch die das Blatt S verläuft) definiert eine Rollneigungskorrekturroute. Der Krümmungsradius der Route (d. h. die Rollneigungskorrekturroute) des Blatts S im Rollneigungskorrektor 40 ist zu 12,5 mm gesetzt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Rollneigungskorrekturwalze 41 konfiguriert, in einer Axialrichtung der Symmetrieachse U beweglich zu sein. Das heißt, die Rollneigungskorrekturwalze 41 ist in der Richtung, in der sie sich dem Führungselement 42 nähert, und in der Richtung, in der sie sich vom Führungselement 42 entfernt, beweglich.
  • Wie in 3 gezeigt ist, dreht der oben beschriebene Drucker 1 den Rollenhalter 11 und dreht die Antriebswalze 21 in der positiven Richtung, um das Blatt S vom Rollenpapier R in der Zufuhrrichtung D1 über die erste Route X1 zuzuführen. In diesem Zustand befindet sich der Routenwechsler 30 in der ersten Position P1 und das vordere Ende des Blatts S wird einer Position jenseits des Thermodruckkopfs 5 zugeführt. Die Andruckwalze 6 ist in die Trennposition gesetzt und bleibt unbewegt. Die Antriebswalze 21 stoppt dann ihre Drehung und die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Trennposition zur Druckposition.
  • Die Antriebswalze 21 dreht sich dann in der negativen Richtung, um das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 zu senden. Gleichzeitig dreht sich die Bandwickelrolle 13 in der Drehrichtung E1, um das Farbband T in der Bandzufuhrrichtung D3 zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Thermodruckkopf 5 Wärme, während er durch die Andruckwalze 6 über das Blatt S und das Farbband T gedrückt wird, und bildet ein Bild aus Gelb Y.
  • Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung. Die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Druckposition zur Trennposition und die Bandwickelrolle 13 stoppt ihre Drehung. Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der positiven Richtung, um das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zuzuführen. Das vordere Ende des Blatts S wird zur Position jenseits des Thermodruckkopfs 5 zugeführt. Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung und die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Trennposition zur Druckposition.
  • Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der negativen Richtung, um das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 zu senden. Gleichzeitig dreht sich die Bandwickelrolle 13 in der Drehrichtung E1, um das Farbband T in der Bandzufuhrrichtung D3 zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Thermodruckkopf 5 Wärme, während er durch die Andruckwalze 6 über das Blatt S und das Farbband T gedrückt wird, und bildet ein Bild aus Magenta M.
  • Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung. Die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Druckposition zur Trennposition und die Bandwickelrolle 13 stoppt ihre Drehung. Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der positiven Richtung, um das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zuzuführen. Das vordere Ende des Blatts S wird zur Position jenseits des Thermodruckkopfs 5 zugeführt. Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung und die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Trennposition zur Druckposition.
  • Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der negativen Richtung, um das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 zu senden. Gleichzeitig dreht sich die Bandwickelrolle 13 in der Drehrichtung E1, um das Farbband T in der Bandzufuhrrichtung D3 zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Thermodruckkopf 5 Wärme, während er durch die Andruckwalze 6 über das Blatt S und das Farbband T gedrückt wird, und bildet ein Bild aus Cyan C.
  • Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung. Die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Druckposition zur Trennposition und die Bandwickelrolle 13 stoppt ihre Drehung. Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der positiven Richtung, um das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zuzuführen. Die Stirnseite des Blatts S wird zur Position jenseits des Thermodruckkopfs 5 zugeführt. Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung und die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Trennposition zur Druckposition.
  • Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der negativen Richtung, um das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 zu senden. Gleichzeitig dreht sich die Bandwickelrolle 13 in der Drehrichtung E1, um das Farbband T in der Bandzufuhrrichtung D3 zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Thermodruckkopf 5 Wärme, während er durch die Andruckwalze 6 über das Blatt S und das Farbband T gedrückt wird, und bildet eine Deckschicht OP.
  • Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung. Die Andruckwalze 6 bewegt sich von der Druckposition zur Trennposition und die Bandwickelrolle 13 stoppt ihre Drehung. Der Routenwechsler 30 bewegt sich von der ersten Position P1 zur zweiten Position P2. Entsprechend wird die Route des Blatts S von der ersten Route X1 zur zweiten Route X2 gewechselt.
  • Die Antriebswalze 21 dreht sich in der positiven Richtung, um das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zuzuführen. Das Blatt S wird der zweiten Route X2 zugeführt und verläuft durch den Rollneigungskorrektor 40. Die Antriebswalze 21 ändert dann ihre Drehrichtung von der positiven Richtung zur negativen Richtung. Die Blätter S werden deshalb in der Rückzugrichtung D2 gesendet, um erneut durch den Rollneigungskorrektor 40 zu verlaufen.
  • Dann stoppt die Antriebswalze 21 ihre Drehung. Der Routenwechsler 30 bewegt sich von der zweiten Position P2 zur ersten Position P1. Entsprechend wird die Route des Blatts S von der zweiten Route X2 zur ersten Route X1 geschaltet. Dann dreht sich die Antriebswalze 21 in der positiven Richtung, um das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zuzuführen. Die Antriebswalze stoppt dann ihre Drehung und das Blatt S wird durch die Schneideinheit 7 geschnitten. Das geschnittene Blatt S wird aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass der Rollneigungskorrekturprozess nach und/oder vor den Bilderzeugungsprozessen (d. h. nach dem Gelbbilderzeugungsprozess, dem Magentabilderzeugungsprozess, dem Cyanbilderzeugungsprozess und dem Deckschichterzeugungsprozess) ausgeführt werden kann. Alternativ kann der Rollneigungskorrekturprozess während der Bilderzeugungsprozesse (z. B. direkt nach dem Cyanbilderzeugungsprozess) ausgeführt werden. Wenn ein Rollneigungsbetrag des Blatts S relativ klein ist, derart, dass der Rollneigungskorrekturprozess nicht erforderlich ist, kann der Rollneigungskorrekturprozess ausgelassen werden.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht zum Erklären einer Rollneigungskorrekturwirkung. Die Rollneigungskorrekturwirkung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die Rollneigungskorrekturwirkung proportional zum Produkt „Krümmung A der Route des Blatts S beim Rollneigungskorrektor 40 (die Entrollkrümmung)“ × „Änderungswinkel B der Vorschubrichtung des Blatts S, wenn das Blatt S durch den Rollneigungskorrektor 40 (Entrollwinkel) verläuft“ × „Zeit t, die das Blatt S benötigt, um durch den Rollneigungskorrektor 40 zu verlaufen (Papierverweildauer)“.
  • Durch Anpassen der Entrollkrümmung A, des Entrollwinkels B und der Papierverweildauer t gemäß einer Rollneigungshöhe ist es möglich, das Blatt S zu begradigen oder abzuflachen, ohne das Blatt mit Falten und/oder Knicken zu beschädigen.
  • 9 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung zeigt. Die Ergebnisse der Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Der Rollneigungskorrektor 40 in der ersten Ausführungsform besitzt den Krümmungsradius 12,5 [mm] in der Rollneigungskorrekturroute (d. h. die Entrollkrümmung A ist 1 / 12,5 [mm]) und einen Entrollwinkel B von 100 Grad. Der Rollneigungskorrektor des ersten Vergleichsbeispiels besitzt den Krümmungsradius 12,5 [mm] (d. h. die Entrollkrümmung A ist 1 / 12,5 [mm]) und einen Entrollwinkel B von 45 Grad.
  • Die Rollneigungskorrekturwirkung wurde durch Messen der Rollneigungshöhe (d. h. der Höhe des eingerollten Blatts) nach dem Durchlaufen eines Blatts S, das eine Länge von 6 [inch], eine Breite von 2 [inch] und eine Rollneigungshöhe von 42 [mm] besitzt, durch den Rollneigungskorrektor bestätigt.
  • Die Rollneigungskorrekturwirkung wurde mit dem Blatt S, das in 3 Sekunden den Rollneigungskorrektor durchlief, und dem Blatt S, das in 6 Sekunden den Rollneigungskorrektor durchlief, bestätigt. Mit anderen Worten wurde die Rollneigungskorrekturwirkung bestätigt, indem die Papierverweildauer t zu 3 Sekunden und zu 6 Sekunden gesetzt wurde.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wurde die Rollneigungshöhe des Blatts S, das den Rollneigungskorrektor 40 der ersten Ausführungsform in 3 Sekunden durchlaufen hat, um 21 mm verringert. Die Rollneigungshöhe des Blatts S, das den Rollneigungskorrektor 40 der ersten Ausführungsform in 6 Sekunden durchlaufen hat, wurde um 24 mm verringert.
  • Im ersten Vergleichsbeispiel wurde die Rollneigungshöhe des Blatts S, das den Rollneigungskorrektor in 3 Sekunden durchlaufen hat, um 8 mm verringert und die Rollneigungshöhe des Blatts S, das den Rollneigungskorrektor in 6 Sekunden durchlaufen hat, wurde um 12 mm verringert.
  • 10 ist ein Graph, der Ergebnisse einer weiteren Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung zeigt. Die Ergebnisse dieser Bestätigungsprüfung der Rollneigungskorrekturwirkung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • In dieser Prüfung besitzt die Rollneigungskorrekturroute den Krümmungsradius 8,5 [mm] (d. h. die Entrollkrümmung ist 1 / 8,5 [mm]). Das darauf gedruckte Bild war ein einheitlich weißes Bild und besaß eine glänzende Oberfläche. Die Größe des gedruckten Bilds betrug 4 [mm] × 6 [mm].
  • In 10 zeigt die horizontale Achse die Zufuhrgeschwindigkeiten [ips] des Blatts S während der Rollneigungskorrektor und die vertikale Achse zeigt absolute Werte der Rollneigungshöhen [mm]. Ein Prüfkörper A1 ist ein Blatt S, auf das der Rollneigungskorrekturprozess angewendet wurde, bevor das Bild aus Gelb Y erzeugt wurde (d. h. vor dem Drucken). Ein Prüfkörper A2 ist ein Blatt S, auf das der Rollneigungskorrekturprozess angewendet wurde, bevor die Deckschicht OP erzeugt wurde (d. h. vor der Übertragung). Ein Prüfkörper A3 ist ein Blatt S, auf das der Rollneigungskorrekturprozess angewendet wurde, nachdem die Deckschicht OP erzeugt worden ist (d. h. nach der Übertragung). Ein Prüfkörper A4 ist ein Blatt S, auf das der Rollneigungskorrekturprozess angewendet wurde, ohne ein Bild zu erzeugen. Ein Prüfkörper A5 ist ein Blatt S, auf dem ein Bild erzeugt wurde, auf das jedoch kein Rollneigungskorrekturprozess angewendet wurde.
  • Mit dem Prüfkörper A1 betrug die Rollneigungshöhe 26 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 2 [ips] war, betrug die Rollneigungshöhe 26 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 6 [ips] war, und betrug die Rollneigungshöhe 26 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 10 [ips] war.
  • Mit dem Prüfkörper A2 betrug die Rollneigungshöhe 24 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 2 [ips] war, betrug die Rollneigungshöhe 25 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 6 [ips] war, und betrug die Rollneigungshöhe 27 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 10 [ips] war.
  • Mit dem Prüfkörper A3 betrug die Rollneigungshöhe 19 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 2 [ips] war, betrug die Rollneigungshöhe 20 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 6 [ips] war, und betrug die Rollneigungshöhe 23 [mm], wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 10 [ips] war.
  • Mit dem Prüfkörper A4 betrug die Rollneigungshöhe ungeachtet der Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 43 [mm]. Mit dem Prüfkörper A5 betrug die Rollneigungshöhe ungeachtet der Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S 49 [mm].
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Rollneigungskorrekturwirkung ungeachtet der Zufuhrgeschwindigkeit erkannt wird, wenn das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 vor dem Drucken zugeführt wird. Die Ergebnisse zeigen auch, dass umso langsamer die Zufuhrgeschwindigkeit ist, desto größer die Rollneigungskorrekturwirkung ist, wenn das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 nach dem Drucken zugeführt wird. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Rollneigungskorrekturwirkung, wenn das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, nachdem die Deckschicht OP erzeugt worden ist, im Vergleich zur Rollneigungskorrekturwirkung, wenn das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, bevor die Deckschicht OP erzeugt wird, größer ist.
  • Der Betrieb des Druckers der ersten Ausführungsform wird beschrieben. Der Drucker 1 der ersten Ausführungsform enthält die erste Route X1, der das Blatt S des Rollenpapiers R zugeführt wird; die Antriebswalze 21, die in der ersten Route X1 angeordnet ist und das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 und in der Rückzugrichtung D2 senden kann; den Bilderzeugungsteil (Thermodruckkopf 5), der in der ersten Route X1 angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt S erzeugt; die zweite Route X2, die von der ersten Route X1 abgezweigt wird; den Routenwechsler 30, der die Route des Blatts S zwischen der ersten Route X1 und der zweiten Route X2 wechselt; den Rollneigungskorrektor 40, der in der zweiten Route X2 vorgesehen ist, um eine Rollneigung im Blatt S zu korrigieren; und den Schneider (die Schneideinheit 7), der in der ersten Route X1 vorgesehen ist, um das Blatt S zu schneiden. Der Rollneigungskorrektor 40 bildet die Route, die einen vorgegebenen Krümmungsradius besitzt, mit der Rollneigungskorrekturwalze 41 und dem Führungselement 42, das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze 41 zugewandt ist. Damit wird die Vorschubrichtung des Blatts S um 100 Grad oder mehr geändert, wenn das Blatt S den Rollneigungskorrektor 40 durchläuft (siehe 3).
  • Als ein Ergebnis nimmt der Korrekturbetrag der Rollneigung im Blatt S, der durch den Rollneigungskorrektor 40 korrigiert wird, zu. Entsprechend ist es möglich, die Rollneigungskorrekturwirkung des Blatts S zu verbessern, indem der Krümmungsradius in einer Route beim Rollneigungskorrektor 40 erhöht wird, während ein Beschädigen des Blatts S mit Falten und/oder Knicken verhindert wird.
  • Zum Beispiel kann mit einem Fotoblatt als das Blatt S dann, wenn der Krümmungsradius in der Rollneigungskorrekturroute kleiner als 12,5 [mm] ist, das Blatt S aufgrund eines Anstiegs der Reibung im Blatt S beim Rollneigungskorrektor 40 mit Falten und/oder Knicken beschädigt werden. Mit der ersten Ausführungsform ist es, da der Krümmungsradius in der Route des Blatts S beim Rollneigungskorrektor 40 erhöht werden kann, möglich, die Rollneigungskorrekturwirkung im Blatt S zu verbessern, ohne das Blatt S mit Falten und/oder Knicken zu beschädigen, selbst wenn ein Fotoblatt als das Blatt S verwendet wird.
  • Das Zuführen des Blatts S wird vorübergehend gestoppt, wenn das Blatt S durch den Schneider (die Schneideinheit 7) geschnitten wird. Allerdings kann dann, wenn das Zuführen des Blatts S gestoppt wird, während das Blatt S im Rollneigungskorrektor 40 belassen wird, das Blatt S mit Falten und/oder Knicken beschädigt werden. Zu diesem Zweck ist der Rollneigungskorrektor 40 der ersten Ausführungsform in der zweiten Route X2 vorgesehen, in der der Schneider (die Schneideinheit 7) nicht vorliegt. Damit wird dann, wenn das Zuführen des Blatts S vorübergehend gestoppt wird, um das Blatt S durch den Schneider (die Schneideinheit 7) zu schneiden, das Blatt S nicht im Rollneigungskorrektor 40 belassen. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Blatt S mit Falten und/oder Knicken beschädigt wird.
  • Das Blatt S, das der zweiten Route X2 zugeführt wird, wird ferner in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt und dann in der Rückzugrichtung D2 gesendet. Das heißt, das Blatt S durchläuft den Rollneigungskorrektor 40 zweimal (d. h. dann, wenn das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt wird, und dann, wenn das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 gesendet wird). Als ein Ergebnis ist es möglich, die Rollneigungskorrekturwirkung zu verbessern, indem das Blatt S zweimal zur zweiten Route X2 geschickt wird.
  • Mit dem Drucker 1 der ersten Ausführungsform kann die Antriebswalze 21 die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S variieren, wenn das Blatt S zur zweiten Route X2 gesendet wird (3).
  • Entsprechend ist es möglich, die Zeit zu modifizieren, für die das Blatt S den Rollneigungskorrektor 40 durchläuft. Umso langsamer die Zeit ist, für die das Blatt S den Rollneigungskorrektor 40 durchläuft, desto größer wird die Rollneigungskorrekturwirkung. Zusätzlich unterscheidet sich der Rollneigungsbetrag des Blatts S z. B. abhängig vom Lagerzeitraum des Rollenpapiers R und/oder der Wicklungsposition (Innenseite oder Außenseite) des Blatts S im Rollenpapier R. Das heißt, der Rollneigungsbetrag des Blatts S nimmt zu, wenn der Lagerzeitraum des Rollenpapiers R zunimmt. Ferner nimmt der Rollneigungsbetrag des Blatts S zu, wenn die Position, bei der das Blatt S aufgewickelt ist, nach innen kommt. Außerdem unterscheidet sich der Rollneigungsbetrag abhängig von der Farbe des Bilds, das auf das Blatt S gedruckt wird. Zum Beispiel weist das Blatt S, das mit einem schwarzen Bild gestaltet ist, eine bessere Rollneigungskorrekturwirkung als das Blatt S, das mit einem weißen Bild gestaltet ist, auf.
  • Somit wird die Geschwindigkeit, um das Blatt S in die zweite Route X2 zu senden, gemäß dem Rollneigungsbetrag des Blatts S und/oder der Farbe des auf dem Blatt S erzeugten Bilds angepasst. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Überkorrektur der Rollneigung im Blatt S zu verhindern und das Blatt S geradezurichten.
  • Im Drucker 1 der ersten Ausführungsform sind die Rollneigungskorrekturwalze 41 und/oder das Führungselement 42 in relativ zueinander beweglich.
  • Damit ist es möglich, die Krümmung der Route des Blatts S beim Rollneigungskorrektor 40 zu ändern. Die Rollneigungskorrekturwirkung verbessert sich, wenn die Krümmung der Route des Blatts S beim Rollneigungskorrektor 40 zunimmt. Deshalb ist es möglich, das Blatt S durch Anpassen der Krümmung der Route des Blatts S beim Rollneigungskorrektor 40 gemäß dem Rollneigungsbetrag des Blatts S und/oder der Farbe des Bilds, das auf dem Blatt S gebildet ist, geradezurichten oder zu ebnen.
  • Hier kann der relative Abstand der Rollneigungskorrekturwalze 41 und des Führungselements 42, um die Rollneigung im Blatt S, das zur zweiten Route X2 gesendet wird, zu korrigieren, lediglich dann verringert werden, wenn das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt wird, oder lediglich dann, wenn das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 gesendet wird. Alternativ kann die Rollneigung im Blatt S korrigiert werden, wenn das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt wird und wenn das Blatt S in der Rückzugrichtung D2 gesendet wird. Entsprechend ist es möglich, das Blatt S geradezurichten, indem die Anzahl der Rollneigungskorrekturen gemäß dem Rollneigungsbetrag des Blatts S und/oder der Farbe des Bilds, das auf dem Blatt S erzeugt wird, zu wählen. Es sollte festgehalten werden, dass der Rollneigungskorrekturprozess ausgelassen werden kann, wenn der Rollneigungsbetrag des Blatts S relativ klein ist.
  • Im Drucker 1 der ersten Ausführungsform kann der Routenwechsler 30 den Zeitpunkt zum Senden des Blatts S zur zweiten Route X2 zwischen bevor ein Bild mit dem Bilderzeugungsteil (d. h. dem Thermodruckkopf 5) auf dem Blatt S erzeugt wird und nachdem ein Bild mit dem Bilderzeugungsteil (d. h. dem Thermodruckkopf 5) auf dem Blatt S erzeugt worden ist wechseln.
  • Damit kann der Anwender des Druckers 1 den Zeitpunkt der Rollneigungskorrektur zu bevor oder nachdem ein Bild auf dem Blatt S erzeugt wird wählen. Hier ist die Rollneigungskorrekturwirkung größer, wenn der Rollneigungskorrekturprozess ausgeführt wird, nachdem ein Bild auf dem Blatt S erzeugt worden ist, statt dass der Rollneigungskorrekturprozess ausgeführt wird, bevor ein Bild auf dem Blatt S erzeugt wird. Entsprechend ist es möglich, das Blatt S geradezurichten, indem der Zeitpunkt der Rollneigungskorrektur gemäß dem Rollneigungsbetrag des Blatts S und/oder der Farbe des auf dem Blatt S erzeugten Bild gewechselt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • In einem Drucker der zweiten Ausführungsform sind die Position einer zweiten Route und die Position einer Auswurföffnung zum Auswerfen eines Blatts von denen des Druckers der ersten Ausführungsform verschieden.
  • 11 ist eine Querschnittansicht, die den Drucker der zweiten Ausführungsform darstellt. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Drucker der zweiten Ausführungsform darstellt. Im Folgenden wird die Konfiguration des Druckers der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben. Es sollte festgehalten werden, dass dieselben Terminologien und dieselben Bezugszeichen für die Elemente verwendet werden, die zu der ersten Ausführungsform identisch oder äquivalent sind.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die zweite Route X2 des Druckers 1 der zweiten Ausführungsform stromabwärts der ersten Route X1 in der Zufuhrrichtung des Blatts S angeordnet. Die zweite Route X2 ist mit der Auswurföffnung 3b zum Auswerfen des Blatts S verbunden.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, besitzt die obere Abdeckung 3 einen vertieften Teil 3a und die Auswurföffnung 3b für das Blatt S. Das heißt, der vertiefte Teil 3a und die Auswurföffnung 3b sind auf der Oberseite des Druckers 1 vorgesehen.
  • Der vertiefte Teil 3a besitzt eine vertiefte Form mit einer Breite, die größer als die Breite des Blatts S ist. Das Blatt S, das aus der Auswurföffnung 3b ausgeworfen wurde, wird auf den vertieften Teil 3a auf der oberen Abdeckung 3 des Druckers 1 gelegt.
  • Es liegen zwei Rollneigungskorrektoren 40 entlang der zweiten Route X2 vor. Allerdings kann die Anzahl der Rollneigungskorrektoren 40 eins oder mehr als zwei sein.
  • Der Drucker 1 der zweiten Ausführungsform enthält die erste Route X1, der das Blatt S vom Rollenpapier R zugeführt wird; die Antriebswalze 21, die in der ersten Route X1 angeordnet ist und das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 und in der Rückzugrichtung D2 senden kann; das Bilderzeugungsteil (Thermodruckkopf 5), das in der ersten Route X1 angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt S erzeugt; die zweite Route X2, die stromabwärts der ersten Route X1 in der Zufuhrrichtung D1 vorgesehen ist und mit der Auswurföffnung 3b auf der Oberseite des Druckers 1 verbunden ist; und den Rollneigungskorrektor 40, der in der zweiten Route X2 vorgesehen ist, um eine Rollneigung im Blatt S zu korrigieren. Der Rollneigungskorrektor 40 bildet die Route, die einen vorgegebenen Krümmungsradius besitzt, durch die Rollneigungskorrekturwalze 41 und das Führungselement 42, das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze 41 zugewandt ist. Damit wird die Vorschubrichtung des Blatts S um 100 Grad oder mehr geändert, wenn das Blatt S den Rollneigungskorrektor 40 durchläuft (siehe 11).
  • Als ein Ergebnis wird das Blatt S zur Oberseite des Gehäuses 2 des Druckers 1 ausgeworfen. Das heißt, die Oberseite des Druckers 1 kann als eine Ablage verwendet werden. Deshalb kann der Bedarf zum Bereitstellen einer getrennten Ablage beseitigt werden. Ferner ist es möglich, eine Rollneigung in dem Blatt S, auf dem ein Bild erzeugt und das durch den Schneider geschnitten worden ist, zu korrigieren. Folglich kann die Transportdauer des Blatts S verkürzt werden.
  • Es sollte festgehalten werden, dass weitere Konfigurationen, Funktionen und Wirkungen der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen identisch denen der ersten Ausführungsform sind und dass deshalb ihre Beschreibung unterlassen wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Drucker der dritten Ausführungsform ist vom Drucker der ersten Ausführungsform dahingehend verschieden, dass der Drucker eine Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung enthält.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration des Druckers der dritten Ausführungsform zeigt. 14 und 15 sind erläuternde Ansichten zum Erklären eines Zufuhrbetrags eines Blatts, der durch die Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung der dritten Ausführungsform eingestellt wurde. Im Folgenden werden die Funktion und die Konfiguration des Druckers der dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13-15 beschrieben. Es sollte festgehalten werden, dass dieselben Terminologien und dieselben Bezugszeichen für die Elemente verwendet werden, die zu der ersten Ausführungsform identisch oder äquivalent sind.
  • Als Faktoren, die bewirken, dass das Blatt S sich einrollt, kann ein Einfluss wie z. B. ein Typ des Rollenpapiers R, ein Wicklungsdurchmesser des Rollenpapiers R (Außendurchmesser und Innendurchmesser) und das Alter des Rollenpapiers R erwogen werden. Der Rollneigungsbetrag des Blatts S nach dem Drucken ist mit einem relativ neuen Rollenpapier R mit matter Oberfläche oder mit hochdichtem Drucken wie z. B. einem einheitlich schwarzen Bild relativ klein. Deshalb kann das Blatt S, dann, wenn der Rollneigungskorrekturprozess einheitlich ausgeführt wird, nach hinten verformt werden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, enthält der Drucker 1 der dritten Ausführungsform einen Host-Computer 90, ein Eingabeteil 50, eine Steuereinheit 60 und eine Antriebsvorrichtung 51.
  • Der Host-Computer 90 zeichnet Informationen wie z. B. das Datum und die Zeit, wann das Rollenpapier R ersetzt wurde, eine Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R (z. B. eine Anzahl Blätter S, die eine vorgegebene Länge besitzen) und einen Typ des Rollenpapiers R auf. Die Typen des Rollenpapiers R enthalten z. B. Normpapier (SD-Papier) und hochqualitatives Papier (PD-Papier). Hier entspricht ein Normpapier einem Normalpapier.
  • Über das Eingabeteil 50 kann der Anwender z. B. eine Einstellung der Deckschicht und eine Anweisung für ein hochdichtes Drucken eingeben. Die Einstellung der Deckschicht enthält eine glänzende Oberfläche und eine matte Oberfläche.
  • Die Steuereinheit 60 enthält einen Speicher 61 und eine Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung (Entrollbetragseinstelleinrichtung) 62. Der Speicher 61 zeichnet Entrollbetragsschätzinformationen 61a auf. Tabelle 1 zeigt die Entrollbetragsschätzinformationen in der dritten Ausführungsform. [Tabelle 1]
    DECKSCHICHTEINSTELLUNG HOCHDICHTES DRUCKEN
    GLÄNZENDE OBERFLÄCHE MATTE OBERFLÄCHE
    MEDIENTYP
    SD (STANDARD) PD (HOHE QUALITÄT)
    ALTER ALTER
    NEU MITTEL ALT NEU MITTEL ALT
    ROLLEN-DURCHMESSER (VERWEN-DUNGS-BETRAG) 1-30 6 7 8 4 5 6 0 KEINE ROLLNEI-GUNGS-KORREKTUR (KEIN ENTROLLEN) 0 KEINE ROLLNEI-GUNGS-KORREKTUR (KEIN ENTROLLEN)
    31-50 7 8 9 5 6 7
    51-70 8 9 10 6 7 8
    71-90 9 10 10 7 8 9
    91-110 10 10 10 8 9 10
    110- 10 10 10 9 10 10
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, repräsentieren die Entrollbetragsschätzinformationen 61a den Rollneigungskorrekturbetrag (d. h. Entrollbetrag) mit numerischen Werten. Die Entrollbetragsschätzinformationen werden auf der Grundlage der Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R, der Einstellung der Deckschicht, den Typen des Rollenpapiers (Medien) R, dem Alter des Rollenpapiers R und der Anwesenheit/Abwesenheit des hochdichten Druckens geschätzt.
  • Der Rollneigungskorrekturbetrag ist ein Betrag, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird. Der Wert eins (1) bedeutet, dass der Betrag, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, klein ist. Der Wert fünf (5) bedeutet, dass der Betrag, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, etwa einer halben Länge des einzelnen Blatts S (Blatt S einer vorgegebenen Länge) entspricht. Der Wert zehn (10) bedeutet, dass der Betrag, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, der gesamten Länge des einzelnen Blatts S (Blatt S einer vorgegebenen Länge) entspricht. Das heißt, umso größer die Werte sind, desto mehr nimmt der Betrag, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, zu.
  • Zum Beispiel dann, wenn die Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R (z. B. die verwendete Anzahl von Blättern S einer vorgegebenen Länge) fünf (5) ist, die Deckschichteinstellung eine glänzende Oberfläche ist, das Rollenpapier R das hochqualitative Papier (PD-Papier) ist und das Alter des Rollenpapiers R nicht relativ groß ist; ist der Rollneigungsbetrag des Blatts S nicht relativ groß. Somit wird der Rollneigungskorrekturbetrag derart geschätzt, dass er klein ist, und durch den Wert vier (4) repräsentiert.
  • Wenn die Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R (z. B. die verwendete Anzahl von Blättern S einer vorgegebenen Länge) einhundert (100) ist, die Deckschichteinstellung eine glänzende Oberfläche ist, das Rollenpapier R das hochqualitative Papier (PD-Papier) ist und das Alter des Rollenpapiers R nicht relativ groß ist; ist der Rollneigungsbetrag des Blatts S größer als der des Blatts, dessen Verbrauchsmenge fünf (5) ist. Somit wird der Rollneigungskorrekturbetrag durch den Wert acht (8) repräsentiert.
  • Wenn die Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R (z. B. die verwendete Anzahl von Blättern S einer vorgegebenen Länge) fünf (5) ist, die Deckschichteinstellung eine glänzende Oberfläche ist, das Rollenpapier R das hochqualitative Papier (PD-Papier) ist und das Alter des Rollenpapiers relativ groß ist; ist der Rollneigungsbetrag des Blatts S größer als der eines neuen Rollenpapiers R. Somit wird der Rollneigungskorrekturbetrag durch den Wert sechs (6) repräsentiert.
  • Wenn die Verbrauchsmenge des Rollenpapiers R (z. B. die verwendete Anzahl von Blättern S einer vorgegebenen Länge) einhundert (100) ist, die Deckschichteinstellung eine glänzende Oberfläche ist, das Rollenpapier R das hochqualitative Papier (PD-Papier) ist und das Alter des Rollenpapiers relativ groß ist; ist der Rollneigungsbetrag des Blatts S größer als der eines neuen Rollenpapiers R. Somit wird der Rollneigungskorrekturbetrag durch den Wert zehn (10) repräsentiert.
  • Wenn das Rollenpapier R das Normpapier (SD-Papier) ist, ist der Rollneigungsbetrag größer als der des hochqualitativen Papiers (PD-Papier).
  • Im Fall einer matten Oberfläche oder im Fall hochqualitativen Druckens kann der Wert, der den Rollneigungsbetrag des Blatts S repräsentiert, zu null (0) gesetzt werden und den Rollneigungskorrekturprozess (d. h. den Entrollprozess) auslassen.
  • Die Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62 nimmt auf die Entrollbetragsschätzinformationen 61a auf der Grundlage der Informationen vom Host-Computer 90 Bezug und bestimmt den Wert 0-10. Dann sendet die Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62 den Zufuhrbetrag, der dem bestimmten Wert 0-10 entspricht, zur Antriebsvorrichtung 51.
  • Die Antriebsvorrichtung 51 führt das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 auf der Grundlage des von der Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62 gesendeten Werts 0-10 zu.
  • Zum Beispiel dann, wenn der von der Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62 gesendete Wert sechs (6) ist, treibt die Antriebsvorrichtung 51 die Antriebswalze 21 an, um das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 in der Mitte (um sechs Zehntel) eines einzelnen Blatts S (d. h. ein Blatt S einer vorgegebenen Länge) zuzuführen, wie in 14 gezeigt ist.
  • Wenn der von der Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62 gesendete Wert zehn (10) ist, treibt die Antriebsvorrichtung 51 die Antriebswalze 21 an, um das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 um ein einzelnes Blatt (d. h. ein Blatt S einer vorgegebenen Länge) zuzuführen, wie in 15 gezeigt ist.
  • 16 ist ein Graph, der die Rollneigungskorrekturwirkung für ein hochqualitatives Papier in der dritten Ausführungsform zeigt. 17 ist ein Graph, der die Rollneigungskorrekturwirkung für ein Normalpapier in der dritten Ausführungsform zeigt. 18 ist ein Graph, der die Rollneigungskorrekturwirkungen abhängig von Durchmessern von Rollenpapieren in der dritten Ausführungsform zeigt. Im Folgenden wird die Rollneigungskorrekturwirkung der dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 16-18 beschrieben.
  • Wie in 16 gezeigt ist, betrug mit einem hochqualitativen Papier dann, wenn der Wert null (0) war, die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 26 [mm]. Wenn der Wert fünf (5) war, betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 15 [mm]. Wenn der Wert zehn (10) war, betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 9 [mm].
  • Wie in 17 gezeigt wird, betrug mit einem Normpapier (d. h. Normalpapier) dann, wenn der Wert null (0) war, die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 20 [mm]. Wenn der Wert fünf (5) war, betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 8 [mm]. Wenn der Wert zehn (10) war, betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt und aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen wurde, etwa 3 [mm].
  • Mit einem hochqualitativen Papier würde dann, wenn das Blatt S, das die Rollneigungshöhe von z. B. 10 [mm] besitzt, dem Rollneigungskorrektor 40 mit einem einzelnen Blatt (d. h. dem Blatt S der vorgegebenen Länge) zugeführt wird, das Blatt S, das den Rollneigungskorrektor 40 durchlaufen hat, nach hinten verformt, da die Rollneigungskorrekturwirkung etwa 16 [mm] beträgt. Hier bedeutet „nach hinten verformt“, dass das Blatt S in die Richtung, die der Wicklungsrichtung im Rollenpapier R entgegengesetzt ist, verformt wird.
  • Mit einem Normpapier (d. h. Normalpapier) würde dann, wenn das Blatt S, das die Rollneigungshöhe von z. B. 10 [mm] besitzt, dem Rollneigungskorrektor 40 mit einem einzelnen Blatt (d. h. dem Blatt S der vorgegebenen Länge) zugeführt wird, das Blatt S, das den Rollneigungskorrektor 40 durchlaufen hat, nach hinten verformt, da die Rollneigungskorrekturwirkung etwa 17 [mm] beträgt.
  • Die Werte der Entrollbetragsschätzinformationen 61a werden derart bestimmt, dass das Blatt S nicht nach hinten verformt wird.
  • Wie in 18 gezeigt ist, betrug dann, wenn der Wert eins (1) war und die Verbrauchsmenge eins war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R relativ groß war), die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 26 [mm]. Wenn der Wert eins (1) war und die Verbrauchsmenge fünfzig war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R verringert wurde), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 28 [mm]. Wenn der Wert eins (1) war und die Verbrauchsmenge einhundert war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R war relativ klein), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 33 [mm].
  • Wenn der Wert fünf (5) war und die Verbrauchsmenge eins war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R relativ groß war), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 15 [mm]. Wenn der Wert fünf (5) war und die Verbrauchsmenge fünfzig war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R verringert wurde), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 17 [mm]. Wenn der Wert fünf (5) war und die Verbrauchsmenge einhundert war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R war relativ klein), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 22 [mm].
  • Wenn der Wert zehn (10) war und die Verbrauchsmenge eins war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R relativ groß war), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 8 [mm]. Wenn der Wert zehn (10) war und die Verbrauchsmenge fünfzig war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R verringert wurde), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 9 [mm]. Wenn der Wert zehn (5) war und die Verbrauchsmenge einhundert war (d. h. der Durchmesser des Rollenpapiers R war relativ klein), betrug die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 etwa 14 [mm].
  • Die Ergebnisse zeigen, dass umso kleiner der Durchmesser des Rollenpapiers R ist, desto größer die Rollneigungshöhe des Blatts S nach dem Durchlaufen des Rollneigungskorrektors 40 wird, ungeachtet der Werte 1-10. Die Werte der Entrollbetragsschätzinformationen 61a werden deshalb unter Berücksichtigung der Durchmesser des Rollenpapiers R derart bestimmt, dass die Blätter S nicht nach hinten verformt werden.
  • Wenn der Wert des Rollneigungskorrekturbetrags zehn (10) ist, wird das vordere Ende des Blatts S für ein nächstes Bild auch dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das vordere Ende des Blatts S für das nächste Bild in einem Zustand vor der Deckschichtübertragung. Deshalb kann das Blatt S für das nächste Bild durch Falten und/oder Knicke beschädigt werden. Zu diesem Zweck kann der Wert des Rollneigungskorrekturbetrags zu neun (9) gesetzt werden, derart, dass lediglich das Blatt S nach der Deckschichtübertragung dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, wodurch Falten und/oder Knicke im Blatt S verhindert werden.
  • Wenn die Rollneigungshöhe hoch ist, kann es schwierig sein, das Blatt S der Rollneigungskorrekturwalze 41 zuzuführen, was bewirkt, dass die Blätter S geknickt werden. Das heißt, ungeachtet der Anwesenheit oder der Abwesenheit der Deckschichtübertragung können Falten bei einer Position etwa 15 [mm] vom vorderen Ende des Blatts S auftreten.
  • Wenn der Wert des Rollneigungskorrekturbetrags in der vorhergehenden Bilderzeugung zu 10 (zehn) gesetzt wird, können Falten bei einer Position etwa 10 [mm] vom vorderen Ende des Blatts S entfernt auftreten. Allerdings kann die Rollneigungshöhe beim vorderen Ende des Blatts S verringert werden. Als ein Ergebnis wird es möglich, das Blatt S der Rollneigungskorrekturwalze 41 sanft zuzuführen, derart, dass keine Falten bei einer Position etwa 15 [mm] vom vorderen Ende des Blatts S entfernt auftreten.
  • Deshalb wird der Teil 10 [mm] vom vorderen Ende des Blatts S, wo die Falten aufgetreten sind, vom Blatt S entfernt, indem der 5,5 [mm] Schneidprozess, der normalerweise einmal ausgeführt wird, zweimal ausgeführt wird. Wenn der Wert des Rollneigungskorrekturbetrags neun (9) ist, weist die Position etwa 5 [mm] vom vorderen Ende des Blatts S für das nächste Bild Falten auf. Allerdings wird ein derartiger Teil als Schneideabfall entfernt.
  • Hier würde der Rollneigungskorrekturprozess nach der Deckschichtübertragung keine Falten und/oder Knicke erzeugen, da das Blatt S nicht beschichtet worden ist.
  • Der Betrieb des Druckers der dritten Ausführungsform wird beschrieben. Der Drucker 1 der dritten Ausführungsform enthält die Rollneigungskorrekturbetragseinstelleinrichtung 62, die in der Lage ist, den Rollneigungskorrekturbetrag durch Anpassen des Zufuhrbetrags, bis zu dem das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird, anzupassen (13).
  • Damit ist es möglich, die Rollneigungskorrekturwirkung durch Erhöhen der Zufuhrmenge des Blatts, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt werden soll, zu verbessern, wenn die Rollneigungshöhe relativ hoch ist. Andererseits ist es möglich, zu verhindern, dass das Blatt S aufgrund einer Überkorrektur der Rollneigung durch Verringern des Zufuhrbetrags des Blatts S, das dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt werden soll, nach hinten verformt wird, wenn die Rollneigungshöhe relativ niedrig ist. Entsprechend ist es möglich, die optimale Rollneigungskorrektur gemäß den Rollneigungshöhen auszuführen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass weitere Konfigurationen, Funktionen und Wirkungen der dritten Ausführungsform im Wesentlichen identisch denen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind und dass deshalb ihre Beschreibung unterlassen wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Drucker der dritten Ausführungsform ist vom Drucker der ersten Ausführungsform dahingehend verschieden, dass der Drucker ein Einrollteil enthält.
  • 19 ist eine erläuternde Ansicht zum Erklären von Bewegungen eines Blatts, die durch ein Einrollteil der vierten Ausführungsform erzeugt werden. Es sollte festgehalten werden, dass dieselben Terminologien und dieselben Bezugszeichen für die Elemente verwendet werden, die zu der ersten Ausführungsform identisch oder äquivalent sind.
  • Wie in 13 gezeigt ist, enthält die Steuereinheit 60 das Einrollteil 63. Das Einrollteil 63 gibt eine Anweisung in die Antriebsvorrichtung 51 ein, derart, dass das Blatt S, das zum Rollneigungskorrektor 40 gesendet und geradegerichtet wurde, in der Rückzugrichtung D2 gesendet wird und die Antriebswalze 21 bis zu einer vorgegebenen Länge durchläuft (z. B. wird der Teil, in dem die Rollneigung durch den Rollneigungskorrektor 40 korrigiert wird, in der Rückzugrichtung D2 gesendet und durchläuft die Antriebswalze 21).
  • Wie in 19 gezeigt wird, ist die Antriebswalze 21 als eine Greifwalze, die eine Reibungskraft gegen das Blatt S besitzt, konfiguriert. Die Außenumfangsfläche der Greifwalze ist aus einem elastischen Körper gebildet, um die Reibungskraft gegen das Blatt S zu besitzen. Alternativ kann die Greifwalze mehrere Vorsprünge besitzen, die in der Außenumfangsrichtung vorstehen, um eine Reibungskraft gegen das Blatt S aufzuweisen.
  • Wenn das Blatt S die Antriebswalze 21 durchläuft, wird das Blatt S derart zugeführt, dass es aufgrund der Reibungskraft (Greifkraft) der Antriebswalze 21 gegen das Blatt S um die Antriebswalze 21 gewickelt wird. Mit dieser Konfiguration ist die Antriebskraft als eine Rollwalze konfiguriert. Hier ist der Durchmesser der Antriebswalze 21 im Wesentlichen identisch mit dem Durchmesser der Rollneigungskorrekturwalze 41.
  • Im Drucker 1, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Blatt S in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt, durch den Rollneigungskorrektor 40 geleitet, um die Rollneigung im Blatt S zu korrigieren, in der Rückzugrichtung D2 gesendet und zur Antriebswalze 21 geleitet.
  • Während das Blatt S derart zugeführt wird, dass es um die Antriebswalze 21 gewickelt wird, wird der Rollneigungskorrekturprozess auf das Blatt S, dessen Rollneigung korrigiert worden ist, angewendet. Das Blatt S wird dann in der Zufuhrrichtung D1 zugeführt, durchläuft die Antriebswalze 21, um weiter eingerollt zu werden, und wird aus der Auswurföffnung 8 ausgeworfen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Einrollprozess, in dem das Blatt S die Antriebswalze 21 durchläuft, nach dem Rollneigungskorrekturprozess ausgeführt.
  • Ein Bild, das eine Wirkung mit dem Einrollteil 63 aufweist, ist ein Bild, das eine hohe Rollneigungskorrekturwirkung stromaufwärts des Bilds aufweist, jedoch eine niedrige Rollneigungskorrekturwirkung stromabwärts davon aufweist. Ein Beispiel eines derartigen Bilds ist ein Bild, das ein einheitlich schwarzes Bild (ein hochdichtes Bild) im oberen Teil besitzt und ein einheitlich weißes Bild im unteren Teil besitzt. Andererseits erkennt die Steuereinheit 60 dann, wenn ein Bild, das ein einheitlich weißes Bild im oberen Teil besitzt und ein einheitlich schwarzes Bild im unteren Teil besitzt, vom Eingabeteil 50 in die Steuereinheit 60 eingegeben wird, das Bild automatisch und bildet das Bild umgedreht. Als ein Ergebnis wird die Wirkung, die durch das Einrollteil 63 ausgeübt wird, für das Bild wirksam.
  • Selbst für weitere Bilder ist es möglich, ein Blatt S mit einer einheitlichen Rollneigung zu erhalten, indem das gesamte Blatt S (das Blatt S, das eine vorgegebene Länge besitzt) über die Antriebswalze 21 geleitet wird und der Einrollprozess auf das gesamte Blatt S angewendet wird, wenn es aufgrund der Struktur des Druckers unvermeidbar ist, in Reaktion auf die Anweisung vom Einrollteil 63 das Blatt S über die Antriebswalze 21 zu leiten, um das Blatt aus dem Rollneigungskorrektor 40 zurückzuziehen.
  • Alternativ ist es möglich, indem der Routenabstand zwischen dem Rollneigungskorrektor 40 und der Antriebswalze 21 (d. h. der Einrollwalze) länger als die Gesamtlänge eines einzelnen Blatts S (das Blatt S, das eine vorgegebene Länge besitzt) gestaltet wird, das Blatt S nicht einzurollen, wenn das Blatt S aus dem Rollneigungskorrektor 40 zurückgezogen wird. Damit kann ein Drucker 1, der eine höhere Rollneigungskorrekturwirkung aufweist, bereitgestellt werden.
  • Der Betrieb des Druckers der vierten Ausführungsform wird beschrieben. Im Drucker 1 der vierten Ausführungsform ist die Antriebswalze 21 als eine Greifwalze konfiguriert, die die Reibungskraft gegen das Blatt S aufweist. Das Blatt S wird in der Rückzugrichtung D2 gesendet und verläuft über die Greifwalze bis zu einer vorgegebenen Entfernung, wenn das Blatt S dem Rollneigungskorrektor 40 zugeführt wird (19).
  • Damit wird das Blatt S derart zugeführt, dass es aufgrund der Antriebskraft und der Reibungskraft der Greifwalze gegen das Blatt S um die Greifwalze gewickelt wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, das nach hinten Verformen oder das entgegengesetzte Verformen des Blatts S zu korrigieren, indem das Blatt S über die Greifwalze geleitet wird, wenn das Blatt S beim Rollneigungskorrektor 40 überkorrigiert und nach hinten verformt wird. Das heißt, es ist möglich, die Blätter S ohne eine derartige Verformung nach hinten geradezurichten oder zu glätten.
  • Es sollte festgehalten werden, dass weitere Konfigurationen, Funktionen und Wirkungen der vierten Ausführungsform im Wesentlichen identisch denen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind und dass deshalb ihre Beschreibung unterlassen wird.
  • Der Drucker 1 der vorliegenden Offenbarung wurde auf der Grundlage der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben. Allerdings sollen genaue Konfigurationen des Druckers nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sein. Es sollte beachtet werden, dass Kombinationen der Ausführungsformen, Änderungen der Ausgestaltungen und/oder Zusätze zur Ausgestaltung durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist das Blatt ein Fotopapier. Allerdings ist das Blatt nicht auf ein Fotopapier beschränkt und kann ein Normalpapier sein.
  • In der ersten, dritten und vierten Ausführungsform enthält der Drucker 1 den einzelnen Rollneigungskorrektor 40. In der zweiten Ausführungsform enthält der Drucker 1 die zwei Rollneigungskorrektoren 40. Allerdings kann die Anzahl der Rollneigungskorrektoren mehr als zwei sein.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform kann der Anwender die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S, die Position des Führungselements 42 in Bezug auf die Rollneigungskorrekturwalze 41 und die Anzahl der Rollneigungskorrekturprozesse, die angewendet werden sollen, auf der Grundlage des Rollneigungsbetrags des Blatts S und der Farbe des auf dem Blatt S erzeugten Bilds wählen. Allerdings können die Zufuhrgeschwindigkeit des Blatts S, die Position des Führungselements 42 in Bezug auf die Rollneigungskorrekturwalze 41 und die Anzahl der Rollneigungskorrekturprozesse, die angewendet werden sollen, auf der Grundlage des Rollneigungsbetrags des Blatts S und der Farbe des auf dem Blatt S erzeugten Bilds automatisch gesteuert werden.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist der Krümmungsradius der Rollneigungskorrekturroute beispielhaft zu 12,5 [mm] gesetzt. Allerdings unterscheidet sich der Krümmungsradius der Rollneigungskorrekturroute abhängig von der Dicke und/oder vom Typ des Blatts, das ihr zugeführt werden soll.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist der Winkel α zwischen der ersten geneigten Oberfläche 42a und der zweiten geneigten Oberfläche 42b beispielhaft zu 80 Grad gesetzt. Allerdings kann der Winkel α zwischen der ersten geneigten Oberfläche 42a und der zweiten geneigten Oberfläche 42b kleiner als 80 Grad sein. In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die Vorschubrichtung des Blatts in der Rollneigungskorrekturroute beispielhaft um 100 Grad geändert. Allerdings kann die Vorschubrichtung des Blatts in der Rollneigungskorrekturroute um mehr als 100 Grad geändert werden.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist die Rollneigungskorrekturwalze 41 beispielhaft in Bezug auf das Führungselement 42 beweglich. Allerdings kann das Führungselement 42 derart konfiguriert sein, dass es in Bezug auf die Rollneigungskorrekturwalze 41 beweglich ist.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist der Drucker 1 mit dem Host-Computer 90 verbunden. Allerdings muss der Drucker nicht mit dem Host-Computer verbunden sein.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist der Thermodruckkopf 5 entlang der ersten Route X1 angeordnet und ist in der Zufuhrrichtung D1 stromabwärts der Antriebswalze 21 positioniert. Allerdings kann der Thermodruckkopf 5 entlang der ersten Route X1 angeordnet sein und in der Zufuhrrichtung D1 stromaufwärts der Antriebswalze 21 positioniert sein.
  • In der dritten Ausführungsform werden die Entrollbetragsschätzinformationen 61a beispielhaft auf der Grundlage der Verwendung des Rollenpapiers R, der Deckschichteinstellung, des Typs des Rollenpapiers (der Medien) R, des Alters des Rollenpapiers R und der Anwesenheit oder Abwesenheit des hochdichten Druckens bestimmt. Allerdings sollten sie nicht darauf beschränkt sein.
  • In der vierten Ausführungsform wird das Blatt S, das den Rollneigungskorrektor 40 durchlaufen hat, bespielhaft in der Zufuhrrichtung D1 gesendet und läuft über die Antriebswalze 21, nachdem es in der Rückzugrichtung D2 gesendet worden ist und über die Antriebswalze 21 verlaufen ist. Allerdings kann das Blatt S, das den Rollneigungskorrektor 40 durchlaufen hat, mehrfach zur Antriebswalze 21 gesendet werden.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform wird die vorliegende Offenbarung beispielhaft auf den Farbsublimationsthermotransferdrucker angewendet. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung auf weitere Drucker wie z. B. einen Nadeldrucker, einen Thermodrucker, einen Laserdrucker und einen Tintenstrahldrucker anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucker
    3b
    Auswurföffnung
    5
    Thermodruckkopf (Beispiel des Bilderzeugungsteils)
    7
    Schneideinheit (Beispiel des Schneiders)
    21
    Antriebswalze
    30
    Routenwechsler
    40
    Rollneigungskorrektor
    41
    Rollneigungskorrekturwalze
    42
    Führungselement
    D1
    Zufuhrrichtung
    D2
    Rückzugrichtung
    R
    Rollenpapier
    S
    Blatt
    X1
    erste Route
    X2
    zweite Route

Claims (7)

  1. Drucker (1), umfassend: eine erste Route (XI), der ein Blatt (S) von einem Rollenpapier (R) zugeführt wird; eine Antriebswalze (21), die in der ersten Route (X1) angeordnet ist und fähig ist, das Blatt (S) in eine Zufuhrrichtung (D1) des Blatts (S) und eine Rückzugrichtung (D2), die der Zufuhrrichtung (D1) entgegengesetzt ist, zu senden; ein Bilderzeugungsteil (5),das in der ersten Route (X1) angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt (S) erzeugt; eine zweite Route (X2), die von der ersten Route (X1) abgezweigt ist; einen Routenwechsler (30), der konfiguriert ist, eine Route des Blatts (S) zwischen der ersten Route (X1) und der zweiten Route (X2) zu wechseln; einen Rollneigungskorrektor (40), der in der zweiten Route (X2) vorgesehen ist und konfiguriert ist, die Rollneigung im Blatt (S) zu korrigieren; einen Schneider (7), der in der erste Route (X1) vorgesehen ist und konfiguriert ist, das Blatt (S) zu schneiden; und eine Steuereinheit (60), wobei der Rollneigungskorrektor (40) eine Route (X1) mit einer Rollneigungskorrekturwalze (41) und einem Führungselement (42), das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze (41) zugewandt ist, bildet und die Steuereinheit (60) konfiguriert ist, eine Krümmung der Route beim Rollneigungskorrektor (40), einen Änderungswinkel von 100 Grad oder mehr in einer Fortschrittsrichtung des Blatts (S) beim Rollneigungskorrektor (40) und eine Zeit, für die das Blatt (S) durch den Rollneigungskorrektor (40) läuft, einzustellen.
  2. Drucker (1) nach Anspruch 1, wobei die Antriebswalze (21)beim Senden des Blatts zur zweiten Route (X2) fähig ist, eine Zuführgeschwindigkeit des Blatts (S) zu ändern.
  3. Drucker (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rollneigungskorrekturwalze (41) und/oder das Führungselement (42) relativ zueinander beweglich sind.
  4. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Routenwechsler (30) fähig ist, einen Zeitpunkt zum Senden des Blatts (S) zur zweiten Route (X2) zu wechseln, bevor ein Bild auf dem Blatt (S) mit dem Bilderzeugungsteil (5) erzeugt wird und nachdem ein Bild auf dem Blatt (S) mit dem Bilderzeugungsteil (5) erzeugt worden ist.
  5. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner eine Rollneigungskorrektureinstelleinrichtung (62) umfasst, die konfiguriert ist, einen Zufuhrbetrag einzustellen, um das Blatt (S) dem Rollneigungskorrektor (40) zuzuführen, um einen Rollneigungskorrekturbetrag einzustellen.
  6. Drucker (1), umfassend: eine erste Route (XI), der ein Blatt (S) von einem Rollenpapier (R) zugeführt wird; eine Antriebswalze (21), die in der ersten Route (X1) angeordnet ist und fähig ist, das Blatt (S) in eine Zufuhrrichtung (D1) des Blatts (S) und eine Rückzugrichtung (D2), die der Zufuhrrichtung (D1) entgegengesetzt ist, zu senden; ein Bilderzeugungsteil (5), das in der ersten Route (X1) angeordnet ist und ein Bild auf dem Blatt (S) erzeugt; eine zweite Route (X2), die stromabwärts der ersten Route (X1) in der Zufuhrrichtung (D1) gebildet ist und mit einer Auswurföffnung (3b), die in einem Oberteil des Druckers (1) vorgesehen ist, verbunden ist; und einen Rollneigungskorrektor (40), der in der zweiten Route (X2) vorgesehen ist und konfiguriert ist, die Rollneigung im Blatt (S) zu korrigieren, wobei der Rollneigungskorrektor (40) eine Route mit einer Rollneigungskorrekturwalze (41) und einem Führungselement (40), das derart positioniert ist, dass es der Rollneigungskorrekturwalze (41) zugewandt ist, und eine Krümmung der Route beim Rollneigungskorrektor (40), ein Änderungswinkel von 100 Grad oder mehr in einer Fortschrittsrichtung des Blatts (S) beim Rollneigungskorrektor (40) und eine Zeit, für die das Blatt (S) durch den Rollneigungskorrektor (40) läuft, so einstellbar sind, dass die Rollneigung im Blatt (S) korrigiert wird, ohne das Blatt (S) zu beschädigen.
  7. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Antriebswalze (21) eine Greifwalze ist, die eine Reibungskraft gegen das Blatt (S) besitzt, und die Antriebswalze (21) das Blatt (S) in der Rückzugrichtung (D2) sendet, um das Blatt (S) über die Greifwalze zu einem Punkt laufen zu lassen, wo die Rollneigung des Blattes (S) durch den Rollneigungskorrektor (40) korrigiert wurde, wenn das Blatt (S) zum Rollneigungskorrektor (40) gesendet wird.
DE102020107004.7A 2019-03-14 2020-03-13 Drucker Expired - Fee Related DE102020107004B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019047309 2019-03-14
JP2019-047309 2019-03-14
JP2019162628A JP6672520B1 (ja) 2019-03-14 2019-09-06 プリンタ
JP2019-162628 2019-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107004A1 DE102020107004A1 (de) 2020-10-15
DE102020107004B4 true DE102020107004B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=70000870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107004.7A Expired - Fee Related DE102020107004B4 (de) 2019-03-14 2020-03-13 Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11059688B2 (de)
JP (1) JP6672520B1 (de)
DE (1) DE102020107004B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021123447A (ja) * 2020-02-04 2021-08-30 キヤノン株式会社 シート給送装置及び記録装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098078A (ja) 1983-11-02 1985-06-01 松下電器産業株式会社 蓋ロツク装置
JPH0698078A (ja) 1992-07-29 1994-04-08 Ricoh Co Ltd 紙搬送装置
US5566906A (en) 1992-09-16 1996-10-22 Ricoh Company, Ltd. Decurling device for a rolled recording paper
US20090232574A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Citizen Holdings Co., Ltd. Printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688709B2 (ja) * 1984-11-20 1994-11-09 株式会社リコー 巻きぐせ矯正装置
JP3791048B2 (ja) * 1996-06-07 2006-06-28 ソニー株式会社 紙送り装置
US6921222B2 (en) * 2001-09-07 2005-07-26 Venture Manufacturing (Singapore) Ltd. Overall system design and layout of an on-demand label/tag printer using inkjet technology
US7618204B2 (en) * 2006-04-24 2009-11-17 Avery Dennison Retail Information Services Llc Decurling tag webs in printers/stackers
JP6366402B2 (ja) * 2014-07-25 2018-08-01 三菱電機株式会社 サーマルプリンタ
JP6691879B2 (ja) * 2017-02-28 2020-05-13 株式会社沖データ 媒体供給装置
JP6666497B1 (ja) * 2019-03-14 2020-03-13 シチズン時計株式会社 プリンタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098078A (ja) 1983-11-02 1985-06-01 松下電器産業株式会社 蓋ロツク装置
JPH0698078A (ja) 1992-07-29 1994-04-08 Ricoh Co Ltd 紙搬送装置
US5566906A (en) 1992-09-16 1996-10-22 Ricoh Company, Ltd. Decurling device for a rolled recording paper
US20090232574A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Citizen Holdings Co., Ltd. Printer

Also Published As

Publication number Publication date
US11059688B2 (en) 2021-07-13
US20200290836A1 (en) 2020-09-17
DE102020107004A1 (de) 2020-10-15
JP2020152572A (ja) 2020-09-24
JP6672520B1 (ja) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438663C2 (de)
DE3220965C2 (de) Druckapparat des Thermodruckertyps zum Drucken eines Bildes auf glattem Papier
EP1313618B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE102009039278A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
DE3420335A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3442627C2 (de)
DE102011006759A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Papierrollendrucksystems zur Kompensation von Abmessungsänderungen in der Papierrolle
DE19710719C2 (de) Thermodruckverfahren und Thermodrucker zur Ausführung des Verfahrens
DE60025571T2 (de) Medientransportsystem
DE102020107004B4 (de) Drucker
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE3635314C2 (de)
EP0366611A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusätzlichen Falzes in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE60028293T2 (de) Transportvorrichtung eines Aufzeichnungsträgers
DE60018660T2 (de) Innere Papierführung für eine Medienformkontrolle in einem Drucker
DE19547580A1 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE102016209280A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff
DE19724889C2 (de) Bildaufzeichnungs-Vorrichtung
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE69910306T2 (de) Farbbandanordnung und seine Verwendung in einem Wärmübertragungsdrucker
DE102014212665A1 (de) Fliessoptimierung für kompakte wendestangen-umkehreinheiten
DE60112840T2 (de) Aufzeichnungsträgerzuführvorrichtung und Schablonendruckmaschine
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
USRE29794E (en) Method of producing web units

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee