DE102019217931B4 - Fahrzeug mit erweiterbarem raum - Google Patents

Fahrzeug mit erweiterbarem raum Download PDF

Info

Publication number
DE102019217931B4
DE102019217931B4 DE102019217931.2A DE102019217931A DE102019217931B4 DE 102019217931 B4 DE102019217931 B4 DE 102019217931B4 DE 102019217931 A DE102019217931 A DE 102019217931A DE 102019217931 B4 DE102019217931 B4 DE 102019217931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
floor
auxiliary
movable floor
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019217931.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019217931A1 (de
Inventor
Sang Heon Lee
Jin Ho Hwang
Dong Eun Cha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019217931A1 publication Critical patent/DE102019217931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019217931B4 publication Critical patent/DE102019217931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • B60G2300/402Extra load carrying wheels, e.g. tag axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum, wobei das Fahrzeug umfasst:ein fester Boden (100), der ein Boden des Fahrzeugs ist;einen beweglichen Boden (200), der gleitend verschiebbar in den festen Boden (100) eingesetzt ist, wobei er durch die Betätigung einer Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein- oder aus dem Fahrzeug herausgeschoben wird und den erweiterbaren Raum außerhalb des Fahrzeugs bildet, indem er einen Außenboden bildet, der mit dem festen Boden (100) verbunden ist, wenn er aus dem Fahrzeug herausgleitet; undeine Hilfsradanordnung (300), die mit dem beweglichen Boden (200) gekoppelt ist, wobei die Hilfsradanordnung (200) zumindest ein Hilfsrad (340) umfasst, das beim Einsatz in Kontakt mit einem Boden kommt und sich beim Verstauen von dem Boden trennt,wobei die Hilfsradanordnung ferner ein Hilfsverbindungselement (320) umfasst,wobei das Hilfsverbindungselement (320) einen ersten Endabschnitt, der drehbar mit einem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens (200) verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt, der an dem Hilfsrad (340) befestigt ist, aufweist,wobei das zumindest eine Hilfsrad (340) durch eine Drehung des Hilfsverbindungselements (320) mit dem Boden in Kontakt gebracht wird; undwobei der bewegliche Boden (200) unter einer oberen Klappschale (T) bezüglich des Fahrzeugs nach vorne und nach hinten gleitet und den Außenboden bildet, der mit dem festen Boden (100) verbunden ist, wenn er von dem festen Boden (100) nach hinten gleitet, um einen erweiterten Raum (G) außerhalb des Fahrzeugs zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum, dessen Innenraum durch Ausdehnen eines Teils der Fahrzeugkarosserie nach außen erweitert wird
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da die Zahl der Leute, die aufgrund des wachsenden Angebots an Freizeitaktivitäten gerne Aktivitäten im Freien ausüben, ansteigt, werden Fahrzeuge in jüngster Zeit nicht einfach nur für den Transport, sondern auch für die Bereitstellung von Raum zum Ausruhen ausgelegt. Ferner wird manchmal auch ein Arbeitsplatz zum Arbeiten im Freien benötigt.
  • Obwohl es abhängig von ihrer Art und Größe gewisse Unterschiede gibt, sehen die meisten Fahrzeuge für Passagiere nur Sitzplätze vor. Dementsprechend verfügen die meisten Fahrzeuge nicht über ausreichend Platz zum Ausruhen oder Arbeiten. Ferner ist der Platz für das Laden von Gegenständen in die Fahrzeuge beschränkt, und es ist möglich, einige Gegenstände in den Kofferraum von Personenkraftwagen oder Lieferwagen zu verladen, jedoch schwierig, eine große Menge an Gegenständen zu verladen.
  • Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass in Fahrzeugen keine ausreichend großen Innenräume vorhanden sind, besteht ein Bedarf an einem neuen Fahrzeugtyp, der in dem Fahrzeug ausreichend Platz zum Ausruhen oder Arbeiten bietet. Ferner besteht ein Bedarf an einem neu konzipierten Fahrzeug, das bei Bedarf mit einer großen Anzahl von Gegenständen beladen werden kann.
  • Aus der WO 2006 / 008 345 Al kennt man ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum, wobei das Fahrzeug umfasst: einen festen Boden, der ein Boden des Fahrzeugs ist; einen beweglichen Boden, der gleitend verschiebbar in den festen Boden eingesetzt ist, wobei er durch die Betätigung einer Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein- oder aus dem Fahrzeug herausgeschoben wird und den erweiterbaren Raum außerhalb des Fahrzeugs bildet, indem er einen Außenboden bildet, der mit dem festen Boden zumindest mittelbar verbunden ist, wenn er aus dem Fahrzeug herausgleitet; und eine Stützenanordnung, die mit dem beweglichen Boden gekoppelt ist, wobei die Stützenanordnung zumindest eine Stütze umfasst, die beim Einsatz in Kontakt mit einem Boden kommt und sich beim Verstauen von dem Boden trennt.
  • Ein Fahrzeug mit erweiterbarem Raum, bei welchem anstelle fester Stützen eine Hilfsradanordnung vorgesehen ist, offenbart die DE 89 10 222 U1 .
  • Die US 2019 / 0 070 996 Al zeigt eine Laderaumerweiterung, die eine Vielzahl von Faltwänden umfasst. Die Vielzahl von Faltwänden kann in eine Verstauposition gefaltet werden, die sich vollständig in einem Laderaum eines Fahrzeugs mit Luke befindet. Die Vielzahl von Wänden kann auch in eine eine ausgefahrene Position bewegt werden, in der sich die Mehrzahl der Faltwände nach außen durch eine Öffnung in einer Luke des Lukenfahrzeugs, das von einem Befestigungsmechanismus im Laderaum montiert ist. Die Mehrzahl der Faltwände können ausgeklappt und mit der Luke des Fahrzeugs verbunden Fahrzeugs verbunden werden, wodurch ein erweiterter Laderaum für ein Lukenfahrzeug.
  • Die US 2 549 018 A beschreibt eine Vorrichtung in Kombination mit einem Kraftfahrzeug, das ein hinteres Staufach aufweist, mit einem rechteckig geformten Rahmen, der sich in Längsrichtung erstreckende Schienenelemente aufweist und zur Montage im hinteren Staufach des Fahrzeugs geeignet ist, mit relativ beabstandeten Rollen, die in den Schienenelementen gelagert sind, mit einem rechteckig geformten Körper, der geeignet ist, gleitend mit den Rollen in den Schienen in Eingriff zu kommen, so daß der Körper, wenn er sich in der lasttragenden Position befindet, über die Begrenzungen des Fachs hinausragt, und daß der Körper, wenn er sich in der nicht lasttragenden Position befindet, vollständig in dem Fach aufgenommen ist, ein Lager, das am hinteren Ende des Aufbaus angebracht ist, eine Vielzahl von Gliedern, die Ende an Ende schwenkbar miteinander verbunden sind und am unteren hinteren Ende des Rahmens durch ein Ende des vorderen Glieds der Glieder schwenkbar angebracht sind, wobei das Ende des hintersten Glieds eine Öffnung darin aufweist, um die Welle eines Anhängerrads aufzunehmen, so dass, wenn die Glieder vollständig ausgefahren sind und die Welle in dem am hinteren Ende des Aufbaus angebrachten Lager aufgenommen wurde, die Glieder den Aufbau in einer lasttragenden Position außerhalb des Rahmens positionieren und das Anhängerrad so angepasst ist, dass es das hintere Ende des Aufbaus stützt, wenn es in der lasttragenden Position ist.
  • In der JP 2000 - 52 845 A wird zur Verbesserung der normalen Fahr- und Parkfähigkeit, der Einsparung von Parkraum und Realisierung eines kostengünstigen Aufbaus vorgeschlagen, eine Kabine als von einem Fahrzeug separaten Körper auszubilden. Ein Küchenraum und ein Duschraum sind in der Kabine vorgesehen, und ein Wohnzimmer ist im hinteren Teil des Fahrzeugs vorgesehen, d.h. das Wohnzimmer, der Küchenraum und der Duschraum sind in zwei Räume unterteilt und gebildet. Die Kabine, die von vorderen und hinteren Rollen getragen wird, ist im Zustand der Rollen bei Erdkontakt beweglich, und hochstehende Teile können in einem stationären Teil eingeschlossen werden, wenn die Rollen angehoben sind. Die Kabine, die die hochstehenden Teile im stationären Teil einschließt, kann in einem Teil, der den Wohnraum im hinteren Teil des Fahrzeugs bildet, derart eingeschlossen werden, dass sie in dem Zustand, in dem die Kabine im Fahrzeug eingeschlossen ist, beweglich ist. Dadurch kann die Fahrbarkeit eines normalen Fahrzeugs erreicht werden, und der Parkraum kann auf den Platz für ein normales Fahrzeug reduziert werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum bereitzustellen, wobei dessen Innenraum durch Erweitern eines Teils der Fahrzeugkarosserie nach außen erweitert wird.
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Folgendes umfassen: einen festen Boden, der der Boden des Fahrzeugs ist; einen beweglichen Boden, der gleitend verschiebbar in den festen Boden eingesetzt ist, der durch Betätigung einer Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein- oder aus dem Fahrzeug herausgeschoben wird und der den sich erweiternden Raum außerhalb des Fahrzeugs bildet, indem er einen Außenboden bildet, der mit dem festen Boden verbunden ist, wenn er herausgleitet; und Hilfsradanordnungen, die jeweils ein Hilfsrad aufweisen, das beim Einsatz in Kontakt mit dem Boden kommt und sich beim Verstauen vom Boden abtrennt. Die Hilfsradanordnung umfasst ferner ein Hilfsverbindungselement und das Hilfsverbindungselement weist einen ersten Endabschnitt, der drehbar mit einem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt auf, der an dem Hilfsrad befestigt ist. Das zumindest eine Hilfsrad wird durch eine Drehung des Hilfsverbindungselements mit dem Boden in Kontakt gebracht und der bewegliche Boden unter einer oberen Klappschale bezüglich des Fahrzeugs nach vorne und nach hinten gleitet und den Außenboden bildet, der mit dem festen Boden verbunden ist, wenn er von dem festen Boden nach hinten gleitet, um einen erweiterten Raum außerhalb des Fahrzeugs zu bilden.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine untere Klappschale umfassen, die mit der Rückseite des beweglichen Bodens gekoppelt ist, die Form einer Platte aufweist, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und das Heck des Fahrzeugs im Zusammenspiel mit der oberen Klappschale schließt, wenn der bewegliche Boden gleitend in den festen Boden eingesetzt wird.
  • Der untere Endabschnitt der unteren Klappschale kann drehbar mit dem oberen Endabschnitt der Rückseite des beweglichen Bodens gekoppelt sein, und wenn der untere Endabschnitt der unteren Klappschale gedreht wird, kann sich die untere Klappschale von dem Fahrzeug nach hinten drehen, wodurch ein Boden gebildet wird, der sich von dem oberen Abschnitt des beweglichen Bodens erstreckt.
  • Beim Bilden des erweiterten Raums kann der bewegliche Boden von dem Fahrzeug nach hinten geschoben werden, während sich die obere Klappschale öffnet, und die Hilfsverbindungselemente können gedreht werden, so dass die Hilfsräder in Kontakt mit dem Boden kommen können.
  • Beim Schließen des erweiterten Raums kann der bewegliche Boden in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne geschoben werden, während sich die obere Klappschale schließt, und die Hilfsverbindungselemente können gedreht werden, so dass die Hilfsräder vom Boden getrennt werden können.
  • Wenn der bewegliche Boden gleitend in den festen Boden eingesetzt ist, können die Hilfsverbindungselemente so angebracht sein, dass sie nach unten in Richtung des Hecks des Fahrzeugs geneigt sind, so dass sich die Hilfsräder und die Hauptreifenachse nicht gegenseitig behindern, und wenn der bewegliche Boden nach hinten gleitet, können die Hilfsverbindungselemente gedreht werden, und die Hilfsräder kommen mit dem Boden in Kontakt.
  • Die Hilfsverbindungselemente können über Kugellager mit dem beweglichen Boden gekoppelt sein und können durch eine Drehung der Kugellager gedreht werden.
  • Ein Durchgangsloch kann durch einen Abschnitt jedes der Kugellager gebildet sein, und wenn die Hilfsverbindungselemente mit den Kugellagern gedreht werden und die Hilfsräder mit dem Boden in Kontakt kommen, können Kopplungsbolzen durch Gleiten auf dem beweglichen Boden in die Durchgangslöcher der Kugellager eingepasst werden.
  • Das Hilfsverbindungselement kann ein oberes Verbindungselement und ein unteres Verbindungselement umfassen, wobei das obere Verbindungselement einen Endabschnitt, der mit dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens gekoppelt ist, und den anderen Endabschnitt, der in das untere Verbindungselement eingesetzt ist, aufweisen kann, und das untere Verbindungselement kann durch eine Drehung des oberen Verbindungselements gleitend verschoben werden, wodurch die Länge des Hilfsverbindungselements eingestellt werden kann.
  • Das untere Verbindungselement kann ein Gaszylinder sein. Das Fahrzeug kann ferner eine Trennplatte beinhalten, die auf dem festen Boden angebracht ist, die Form einer Platte aufweist, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne oder nach hinten gleitet.
  • Die Trennplatte kann in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gleiten, wenn der bewegliche Boden nach hinten gleitet, wodurch das Heck des Fahrzeugs im Zusammenwirken mit der oberen Klappschale geschlossen wird.
  • Wenn der bewegliche Boden nach hinten gleitet und der erweiterte Raum gebildet wird, kann ein beweglicher Sitz, der in dem Innenraum des Fahrzeugs angebracht ist, auf den beweglichen Boden bewegt werden.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Innenraum des Fahrzeugs durch Erweitern der Fahrzeugkarosserie selbst des Fahrzeugs nach außen zu erweitern.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin mit aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen der Erläuterung bestimmter Grundgedanken der vorliegenden Erfindung dienen, ersichtlich sind oder in diesen genauer erläutert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht, die einen beweglichen Boden des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist eine Ansicht, die das Heck des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Kugellager des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die einen Kopplungsbolzen des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist eine Ansicht, die eine Hilfsradanordnung des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 7 und 8 sind Ansichten, die eine untere Klappschale eines Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin umfasst sind, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in sämtlichen verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird (werden), versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Andererseits sollen die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, umfasst sein können.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Ansicht, die einen beweglichen Boden des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 3 ist eine Ansicht, die das Heck des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 4 ist eine Ansicht, die ein Kugellager des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 5 ist eine Ansicht, die einen Kopplungsbolzen des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 6 ist eine Ansicht, die eine Hilfsradanordnung des Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 7 und 8 sind Ansichten, die eine untere Klappschale eines Fahrzeugs mit einem erweiterbaren Raum gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in den 1, 2 und 7 gezeigt, umfasst ein Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung: einen festen Boden 100, der der Boden des Fahrzeugs ist; einen beweglichen Boden 200, der in den festen Boden 100 eingesetzt ist, durch die Betätigung einer Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein- oder aus ihm herausgeschoben wird und einen sich erweiternden Raum G außerhalb des Fahrzeugs bildet, indem er einen Außenboden bildet, der beim Herausgleiten mit dem festen Boden verbunden wird; und Hilfsradanordnungen 300, die jeweils ein Hilfsrad 340 aufweisen, das beim Einsatz in Kontakt mit dem Boden kommt und sich beim Verstauen vom Boden trennt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der feste Boden 100, der den Boden innerhalb eines Fahrzeugs bildet, bereitgestellt. Der bewegliche Boden 200 ist gleitend verschiebbar in den festen Boden 100 eingesetzt und gleitet durch die Betätigung der Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein oder aus ihm heraus. Wenn der bewegliche Boden 200 aus dem Fahrzeug herausgleitet, bildet der bewegliche Boden 200 einen Außenboden, der mit dem festen Boden 100 verbunden ist, wodurch ein erweiterter Raum G außerhalb des Fahrzeugs gebildet wird. Dementsprechend besteht ein Vorteil dahingehend, dass ein Passagier, wenn er einen Raum zum Ausruhen oder Arbeiten benötigt, einen Raum durch Anhalten des Fahrzeugs und anschließendes Einstellen des erweiterten Raums G nutzen kann.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung die Hilfsradanordnungen 300, die jeweils das Hilfsrad 340 aufweisen, das beim Einsatz in Kontakt mit dem Boden kommt und sich beim Verstauen von dem Boden trennt. Dementsprechend kommen, wenn der bewegliche Boden 200 herausgleitet und der erweiterte Raum G gebildet wird, die Hilfsräder 340 mit dem Boden in Kontakt, wobei die Hilfsradanordnungen 300 eingesetzt werden, um den beweglichen Boden 200 abzustützen. Ferner werden, wenn die Hilfsradanordnungen 300 verstaut werden, die Hilfsräder 340 vom Boden getrennt.
  • Genauer gesagt umfasst, wie in 1, 2, und 7 gezeigt, die Hilfsradanordnung 300 Hilfsverbindungselemente 320 und ein Hilfsrad 340. Ein Endabschnitt des Hilfsverbindungselement 320 ist drehbar mit dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens 200 verbunden. Der andere Endabschnitt des Hilfsverbindungselement 320 ist an dem Hilfsrad 340 befestigt. Das Hilfsrad 340 wird durch Drehung der Hilfselementverbindungen 320 der Hilfsradanordnung 300 in Kontakt mit dem Boden gebracht. Wenn der bewegliche Boden 200 aus dem Fahrzeug herausgleitet und der erweiterte Raum G gebildet wird, wird der bewegliche Boden 200 von den Hilfsradanordnungen 300 abgestützt, was den Vorteil hat, dass die strukturelle Stabilität erhöht wird.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung, wie in 1 und 2, gleitet der bewegliche Boden 200 bezüglich des Fahrzeugs unter einer oberen Klappschale T nach vorne und nach hinten und bildet einen Außenboden, der mit dem festen Boden 100 verbunden ist, wenn er nach hinten gleitet, wodurch ein erweiterter Raum G außerhalb des Fahrzeugs gebildet wird.
  • Die obere Klappschale T bedeutet die hintere Tür eines Kombiwagens, eines SUV oder eines Kleintransporters und öffnet oder schließt das Heck eines Fahrzeugs. Der bewegliche Boden 200 ist gleitend in den festen Boden 100 eingesetzt oder wird außerhalb des Fahrzeugs von dem festen Boden 100 durch Gleiten nach vorne oder nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug unter der oberen Klappschale bereitgestellt. Wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet, bildet der bewegliche Boden 200 einen Außenboden, der mit dem festen Boden 100 verbunden ist, wodurch ein erweiterter Raum G außerhalb des Fahrzeugs gebildet wird. Ferner kann der Fahrboden 200 durch die Hilfsradanordnungen 300 abgestützt werden. Ferner kann das Fahrzeug, obwohl der erweiterte Raum G ausgebildet ist, mittels der Hilfsräder 340 fahren. Daher besteht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Vorteil dahingehend, dass der erweiterte Raum G als ein Ruheraum oder ein Arbeitsraum verwendet werden kann, wenn das Fahrzeug angehalten wird, und bei Aufladen von Gegenständen auch als Ladefläche verwendet werden kann, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Das Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung, wie in 7 und 8 gezeigt, kann ferner eine untere Klappschale 400 umfassen, die mit der Rückseite des beweglichen Bodens 200 gekoppelt ist, eine sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckende Plattenform aufweist und das Heck des Fahrzeugs in Zusammenwirken mit der oberen Klappschale T schließt, wenn der bewegliche Boden 200 gleitend in den festen Boden 100 eingesetzt wird. Genauer gesagt ist der untere Endabschnitt der unteren Klappschale 400 drehbar mit dem oberen Endabschnitt der Rückseite des beweglichen Bodens 200 gekoppelt. Wenn der untere Endabschnitt der unteren Klappschale 400 gedreht wird, dreht sich ferner die untere Klappschale 400 von dem Fahrzeug nach hinten, wobei sie einen Boden bilden kann, der sich von dem oberen Abschnitt des beweglichen Bodens 200 erstreckt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine untere Klappschale 400 vorgesehen. Die untere Klappschale 400 weist eine sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckende Plattenform auf und ist mit der Rückseite des beweglichen Bodens 200 gekoppelt. Wenn der bewegliche Boden 200 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne gleitet und in den festen Boden 100 eingeschoben wird, schließt die untere Klappschale 400 in Zusammenwirken mit der oberen Klappschale das Heck des Fahrzeugs. Die obere Klappschale T kann das Heck des Fahrzeugs in Zusammenwirken mit der unteren Klappschale 400 öffnen oder schließen. Das heißt, 7 und 8 zeigen, dass der bewegliche Boden 200 nach hinten geschoben wurde, aber wenn der bewegliche Boden 200 nach vorne geschoben wurde, können sich die obere Klappschale T und die untere Klappschale 400 zusammen das Heck des Fahrzeugs schließen.
  • Die untere Klappschale 400 ist an dem unteren Endabschnitt drehbar mit dem oberen Endabschnitt der Rückseite des beweglichen Bodens 200 verbunden. Wenn der untere Endabschnitt davon gedreht wird, wird die untere Klappschale 400 vom Fahrzeug nach hinten gedreht, so dass sie den Außenboden bilden kann, der sich von dem oberen Abschnitt des beweglichen Bodens 200 erstreckt. Wenn die untere Klappschale 400 senkrecht zu dem beweglichen Boden 200 positioniert ist, wie in 7 gezeigt, schließt die untere Klappschale 400 dementsprechend den hinteren Raum des Fahrzeugs etwas, so dass trotz der Beladung mit Gegenständen verhindert werden kann, dass die Gegenstände hinter das Fahrzeug fallen, wenn das Fahrzeug gefahren wird. Wenn die untere Klappschale 400 mit dem beweglichen Boden 200 den durchgehenden Außenboden bildet, wie in 8 gezeigt, ist der hintere Raum des Fahrzeugs teilweise offen, so dass ein Vorteil dahingehend besteht, dass Gegenstände beim Laden bequemer aufgeladen werden können.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung ist, wie in 1, 2 und 3 gezeigt, bei der Bildung des erweiterten Raums G die obere Klappschale T offen, der bewegliche Boden 200 gleitet von dem Fahrzeug nach hinten und die Hilfsverbindungselemente 320 werden gedreht, so dass die Hilfsräder 340 mit dem Boden in Kontakt kommen. Das heißt, wenn der bewegliche Boden 200 von dem Fahrzeug nach hinten gleitet, während sich die obere Klappschale T öffnet, werden die Hilfsverbindungselemente 320 gedreht, um den beweglichen Boden 200 abzustützen, so dass die Hilfsräder 340 mit dem Boden in Kontakt kommen.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung gleitet, wie in 1, 2 und 3 gezeigt, der bewegliche Boden 200, wenn der erweiterte Raum G geschlossen ist, in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne, während sich die obere Klappschale T schließt, und die Hilfsverbindungselemente 320 werden gedreht, so dass die Hilfsräder 340 vom Boden getrennt werden können. Das heißt, wenn der bewegliche Boden 200 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne gleitet, während sich die obere Klappschale T schließt, werden die Hilfsverbindungselemente 320 gedreht, so dass die Hilfsräder 340, die mit dem Boden in Kontakt stehen, von dem Boden getrennt werden.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung werden, wie in 2 und 3 gezeigt, wenn der bewegliche Boden 200 gleitend in den festen Boden 100 eingeschoben wird, die Hilfsverbindungselemente 320 so angebracht, dass sie nach unten in Richtung des Hecks des Fahrzeugs geneigt sind, so dass sich die Hilfsräder 340 und eine Hauptreifenachse M nicht gegenseitig behindern. Wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet, werden die Hilfsverbindungselemente 320 ferner gedreht, und die Hilfsräder 340 können mit dem Boden in Kontakt kommen.
  • Der bewegliche Boden 200 wird gleitend in den festen Boden 100 eingesetzt, wenn der erweiterte Raum G nicht genutzt wird. Wenn der bewegliche Boden 200 gleitend in den festen Boden 100 eingesetzt ist, sind ferner die Hilfsverbindungselemente 320 so angebracht, dass sie nach hinten in Richtung des Hecks des Fahrzeugs geneigt sind, so dass die Hilfsräder 340 und die Hauptreifenachse M sich nicht gegenseitig behindern. Da sich die Hilfsräder 340 und die Hauptreifenachse M gegenseitig nicht behindern, besteht dementsprechend ein Vorteil dahingehend, dass keine Schäden dazwischen zu befürchten sind. Ferner werden, wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet, die Hilfsverbindungselemente 320 gedreht, so dass die Hilfsräder 340 mit dem Boden in Kontakt kommen. Dementsprechend kann der bewegliche Boden 200 von den Hilfsradanordnungen 300 abgestützt werden.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung, wie in 3 und 4 gezeigt, sind die Hilfsverbindungselemente 320 über Kugellager B mit dem beweglichen Boden 200 gekoppelt und können durch eine Drehung der Kugellager B gedreht werden.
  • Im Einzelnen wird ein Durchgangsloch H durch einen Abschnitt jedes der Kugellager B gebildet, und wenn die Hilfsverbindungselemente 320 mit den Kugellagern B gedreht werden und die Hilfsräder 340 in Kontakt mit dem Boden kommen, können die Kopplungsbolzen P durch Gleiten auf dem beweglichen Boden 200 in die Durchgangslöcher H der Kugellager B eingepasst werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Endabschnitte der Hilfsverbindungselemente 320 durch die Kugellager B mit dem beweglichen Boden 200 gekoppelt. Ferner werden die Hilfsverbindungselemente 320 mit einer Drehung der Kugellager B gedreht. Wenn die Hilfsräder 340 der Hilfsradanordnungen 300 mit dem Boden in Kontakt stehen, können die Hilfsverbindungselemente 320 durch Reibung mit dem Boden gedreht werden, wenn der bewegliche Boden 200 weiter gleitet. Um die vorliegende Situation zu verhindern, werden dementsprechend die Kopplungsbolzen P in die Durchgangslöcher H der Kugellager B durch Gleiten auf dem beweglichen Boden 200 eingepasst. Wenn die Kopplungsbolzen P in die Durchgangslöcher H eingepasst sind, können dementsprechend die Kugellager B nicht gedreht werden, so dass die Hilfsradanordnungen 300 fixiert sind. Dementsprechend sind die Hilfsradanordnungen 300 fixiert, wenn der bewegliche Boden 200 geschoben wird, so dass die strukturelle Stabilität verbessert wird. Ferner sind die Hilfsradanordnungen 300 selbst dann fixiert, wenn das Fahrzeug gefahren wird, so dass ein Vorteil dahingehend besteht, dass der bewegliche Boden 200 durch die Hilfsradanordnungen 300 abgestützt wird, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der bewegliche Boden 200 eine Nut 220 auf dem Boden des beweglichen Bodens 200 bis zu den Vorsprüngen 240. Endabschnitte der Hilfsverbindungselemente 320 sind in der Nut 220 angeordnet und mit dem beweglichen Boden 200 über die in der Nut 220 angeordneten Kugellager B gekoppelt.
  • Andererseits umfasst, wie in 6 gezeigt, das Hilfsverbindungselement 320 gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung ein oberes Verbindungselement 322 und ein unteres Verbindungselement 324, und das obere Verbindungselement 322 weist einen Endabschnitt, der mit dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens 200 gekoppelt ist, und den anderen Endabschnitt, der in das untere Verbindungselement 324 eingesetzt ist, auf. Dementsprechend gleitet das untere Verbindungselement 324 durch eine Drehung des oberen Verbindungselements 322, wodurch eine Länge des Hilfsverbindungselements 320 eingestellt werden kann. Das heißt, das Hilfsverbindungselement 320 umfasst das obere Verbindungselement 322 und das untere Verbindungselement 324. Ein Endabschnitt des oberen Verbindungselements 322 ist drehbar mit dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens 200 gekoppelt, und das Hilfsverbindungselement 320 wird durch eine Drehung des oberen Verbindungselements 322 gedreht. Der andere Endabschnitt des oberen Verbindungselements 322 ist gleitend in das untere Verbindungselement 324 eingesetzt. Das obere Verbindungselement 322 und das untere Verbindungselement 324 sind in einer Kugelmutterstruktur aneinander befestigt, so dass das untere Verbindungselement 324 durch eine Drehung des oberen Verbindungselements 322 verschoben werden kann Entsprechend kann, da das untere Verbindungselement 324 durch eine Drehung des oberen Verbindungselements 322 gleitet, eine Länge des Hilfsverbindungselements 320 eingestellt werden.
  • Im Einzelnen kann das untere Verbindungselement 324 ein Gaszylinder sein. Da das untere Verbindungselement 324 ein Gaszylinder ist, kann, wenn das Hilfsrad 340 der Hilfsradanordnung 300 in Kontakt mit dem Boden kommt, die Länge des Hilfsverbindungselements 320 in Abhängigkeit von dem Zustand des Bodens variiert werden. Da die Länge des Hilfsverbindungselements 320 variiert werden kann, besteht dementsprechend ein Vorteil dahingehend, dass selbst bei Vorhandensein von kleinen Erhebungen und Vertiefungen auf dem Boden der bewegliche Boden 200 ohne Rütteln verschoben werden kann.
  • Infolgedessen kann die Länge des Hilfsverbindungselements 320 hauptsächlich durch eine Drehung des oberen Verbindungselements 322 eingestellt werden und kann sekundär durch das untere Verbindungselement 324 eingestellt werden.
  • Andererseits kann das Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Trennplatte 500 umfassen, die, wie in 7 und 8 gezeigt ist, auf dem festen Boden 100 montiert ist, die Form einer Platte aufweist, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und bezüglich des Fahrzeugs nach vorne oder nach hinten gleitet.
  • Im Einzelnen gleitet die Trennplatte 500 in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten, wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet, wobei das Heck des Fahrzeugs in Zusammenwirken mit der oberen Klappschale T geschlossen werden kann.
  • Die Trennplatte 500 weist die Form einer Platte auf, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und auf dem festen Boden 100 angebracht ist. Die Trennplatte 500 kann bezüglich des Fahrzeugs nach vorne oder nach hinten gleiten. Die Trennplatte 500 kann in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gleiten, wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet. In der vorliegenden Ausgestaltung kann die Trennplatte 500 das Heck des Fahrzeugs im Zusammenwirken mit der oberen Klappschale schließen, wenn die obere Klappschale T, wie in den Figuren gezeigt, das Heck des Fahrzeugs verschließt. Dementsprechend wird das Heck des Fahrzeugs, obwohl der erweiterte Raum G gebildet ist, durch die obere Klappschale T und die Trennplatte 500 geschlossen, so dass das Heck des Fahrzeugs von außen blockiert werden kann, selbst wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung kann, wenn der bewegliche Boden 200 nach hinten gleitet und der erweiterte Raum G gebildet wird, ein in dem Innenraum des Fahrzeugs angebrachter beweglicher Sitz S auf den beweglichen Boden verschoben werden. Da der in dem Innenraum des Fahrzeugs montierte bewegliche Sitz S auf den beweglichen Boden 200 bewegt und in dem erweiterten Raum G positioniert wird, wie oben beschrieben, besteht ein Vorteil dahingehend, dass die räumliche Nutzung des erweiterten Raums G maximiert wird.
  • Gemäß dem Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Innenraum des Fahrzeugs durch Erweitern der Fahrzeugkarosserie selbst nach außen zu erweitern.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen dienen die Begriffe „oberer“, „unterer“ „innerer“, „äußerer“, „nach oben“, „nach unten“, „aufwärts“ „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „interner“, „externer“ „innenseitiger“, „außenseitiger“, „nach vorne“ und „nach hinten“ zur Beschreibung von Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Ferner versteht es sich, dass sich der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen sowohl auf direkte als auch auf indirekte Verbindungen beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und der Beschreibung präsentiert. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung auf die genauen offenbarten Ausführungsformen beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundgedanken der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (16)

  1. Fahrzeug mit einem erweiterbaren Raum, wobei das Fahrzeug umfasst: ein fester Boden (100), der ein Boden des Fahrzeugs ist; einen beweglichen Boden (200), der gleitend verschiebbar in den festen Boden (100) eingesetzt ist, wobei er durch die Betätigung einer Antriebseinheit in das Fahrzeug hinein- oder aus dem Fahrzeug herausgeschoben wird und den erweiterbaren Raum außerhalb des Fahrzeugs bildet, indem er einen Außenboden bildet, der mit dem festen Boden (100) verbunden ist, wenn er aus dem Fahrzeug herausgleitet; und eine Hilfsradanordnung (300), die mit dem beweglichen Boden (200) gekoppelt ist, wobei die Hilfsradanordnung (200) zumindest ein Hilfsrad (340) umfasst, das beim Einsatz in Kontakt mit einem Boden kommt und sich beim Verstauen von dem Boden trennt, wobei die Hilfsradanordnung ferner ein Hilfsverbindungselement (320) umfasst, wobei das Hilfsverbindungselement (320) einen ersten Endabschnitt, der drehbar mit einem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens (200) verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt, der an dem Hilfsrad (340) befestigt ist, aufweist, wobei das zumindest eine Hilfsrad (340) durch eine Drehung des Hilfsverbindungselements (320) mit dem Boden in Kontakt gebracht wird; und wobei der bewegliche Boden (200) unter einer oberen Klappschale (T) bezüglich des Fahrzeugs nach vorne und nach hinten gleitet und den Außenboden bildet, der mit dem festen Boden (100) verbunden ist, wenn er von dem festen Boden (100) nach hinten gleitet, um einen erweiterten Raum (G) außerhalb des Fahrzeugs zu bilden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine untere Klappschale (400), die mit der Rückseite des beweglichen Bodens (200) gekoppelt ist, die Form einer Platte aufweist, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und so ausgestaltet ist, dass sie das Heck des Fahrzeugs in Zusammenwirken mit der oberen Klappschale (T) schließt, wenn der bewegliche Boden (200) gleitend in den festen Boden (100) eingesetzt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei ein unterer Endabschnitt der unteren Klappschale (400) drehbar mit einem oberen Endabschnitt einer Rückseite des beweglichen Bodens (200) gekoppelt ist, und wobei, wenn der untere Endabschnitt der unteren Klappschale (400) gedreht wird, sich die untere Klappschale (400) von dem Fahrzeug nach hinten dreht, wodurch der Boden gebildet wird, der sich von einem oberen Abschnitt des beweglichen Bodens (200) erstreckt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn der erweiterte Raum (G) gebildet wird, der bewegliche Boden (200) von dem Fahrzeug nach hinten gleitet, während sich die obere Klappschale (T) öffnet, und das Hilfsverbindungselement (320) gedreht wird, so dass das zumindest eine Hilfsrad (340) mit dem Boden in Kontakt kommt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei, wenn der erweiterte Raum (G) geschlossen ist, der bewegliche Boden (200) in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne gleitet, während sich die obere Klappschale (T) schließt, und das Hilfsverbindungselement (320) gedreht wird, so dass das zumindest ein Hilfsrad (340) von dem Boden getrennt wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn der bewegliche Boden (200) gleitend in den festen Boden (100) eingesetzt wird, das Hilfsverbindungselement (320) so angebracht ist, dass es nach unten in Richtung des Hecks des Fahrzeugs geneigt ist, so dass sich das zumindest eine Hilfsrad (340) und eine Hauptreifenachse (M) gegenseitig nicht behindern, und, wenn der bewegliche Boden (200) nach hinten gleitet, das Hilfsverbindungselement (320) gedreht wird und das zumindest eine Hilfsrad (340) mit dem Boden in Kontakt kommt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Hilfsverbindungselement (320) mit dem beweglichen Boden (200) über ein Kugellager (B) gekoppelt ist und durch eine Drehung des Kugellagers (B) gedreht wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei ein Durchgangsloch (H) durch einen Abschnitt des Kugellagers (B) gebildet ist und, wenn das Hilfsverbindungselement (320) mit dem Kugellager (B) gedreht wird und das zumindest eine Hilfsrad (340) mit dem Boden in Kontakt kommt, ein Kopplungsbolzen (P) durch Gleiten auf dem beweglichen Boden (200) in das Durchgangsloch (H) des Kugellagers (B) eingepasst wird.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Boden (200) eine Nut an dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens (200) bis zu wenigstens einem Vorsprung (240) aufweist, wobei ein Endabschnitt des Hilfsverbindungselements (320) in der Nut angeordnet ist und schwenkbar mit dem beweglichen Boden (200) in der Nut gekoppelt ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Hilfsverbindungselement (320) mit dem beweglichen Boden (200) über ein Kugellager (B) gekoppelt ist und durch eine Drehung des Kugellagers (B) gedreht wird.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei ein Durchgangsloch (H) durch einen Abschnitt des Kugellagers (B) gebildet ist und, wenn das Hilfsverbindungselement (320) mit dem Kugellager (B) gedreht wird und das zumindest eine Hilfsrad (340) mit dem Boden in Kontakt kommt, ein Kopplungsbolzen (P) durch Gleiten auf dem beweglichen Boden (200) in das Durchgangsloch (H) des Kugellagers (B) eingepasst wird.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Hilfsverbindungselement (320) ein oberes Verbindungselement (322) und ein unteres Verbindungselement (324) umfasst, wobei das obere Verbindungselement (322) einen ersten Endabschnitt, der mit dem unteren Abschnitt des beweglichen Bodens (200) gekoppelt ist, und einen zweiten Endabschnitt, der in das untere Verbindungselement (324) eingesetzt ist, aufweist, und wobei das untere Verbindungselement (324) so ausgestaltet ist, dass es durch eine Drehung des oberen Verbindungselements (322) gleitet, wodurch die Länge des Hilfsverbindungselements (320) eingestellt wird.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das untere Verbindungselement (324) ein Gaszylinder ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Trennplatte (500), die auf dem festen Boden (100) angebracht ist, die Form einer Platte aufweist, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne oder nach hinten gleitet.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Trennplatte (500) in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gleitet, wenn der bewegliche Boden (200) nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug gleitet, wodurch das Heck des Fahrzeugs in Zusammenwirken mit der oberen Klappschale (T) geschlossen wird.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn der bewegliche Boden (200) nach hinten gleitet und der erweiterte Raum (G) gebildet wird, ein beweglicher Sitz, der in einem Innenraum des Fahrzeugs angebracht ist, auf den beweglichen Boden (200) bewegt wird.
DE102019217931.2A 2019-06-11 2019-11-21 Fahrzeug mit erweiterbarem raum Active DE102019217931B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0068948 2019-06-11
KR1020190068948A KR20200142163A (ko) 2019-06-11 2019-06-11 공간 확장이 가능한 차량

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019217931A1 DE102019217931A1 (de) 2020-12-17
DE102019217931B4 true DE102019217931B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=73546938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217931.2A Active DE102019217931B4 (de) 2019-06-11 2019-11-21 Fahrzeug mit erweiterbarem raum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11198396B2 (de)
KR (1) KR20200142163A (de)
CN (1) CN112061015A (de)
DE (1) DE102019217931B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11752822B1 (en) * 2022-04-25 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Bolt on suspension kit for increasing vehicle payload

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549018A (en) 1946-01-17 1951-04-17 Sarlo Tony Automobile storage compartment accessory
DE8910222U1 (de) 1989-08-26 1990-05-17 Berens, Erwin, 4358 Haltern, De
JP2000052845A (ja) 1998-08-11 2000-02-22 Masao Jibiki キャンピングカー
WO2006008345A1 (fr) 2004-06-14 2006-01-26 Projeca Vehicule, utilitaire ou de loisir, a capacite variable
US20190070996A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Quick Extend-A-Bed, Llc Cargo hold extender

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172405A (en) * 1937-03-16 1939-09-12 Ralph H Powell Vehicle body construction
US2490014A (en) * 1947-01-14 1949-12-06 Brand Daniel Tobias D Villiers Trailer for motor vehicles
US3004790A (en) * 1959-05-15 1961-10-17 Mar May Dev Corp Article carrier for an automobile trunk compartment
US4228936A (en) * 1979-08-15 1980-10-21 Rife Orin S Tire and tool carrier
IL112829A (en) * 1995-03-01 1996-01-31 Klar Geula Expandable storage system for a vehicle
US5649731A (en) * 1996-04-24 1997-07-22 Tognetti; Brian J. Workbench on vehicle mounted tracks
KR19980047510A (ko) 1996-12-14 1998-09-15 박병재 트렁크 룸의 화물 유동 방지장치
FR2806361B1 (fr) * 2000-03-20 2002-08-09 Plastic Omnium Cie Tiroir pour vehicule automobile, ferme a l'arriere par une facade formant un element de carrosserie
US6328366B1 (en) * 2000-04-13 2001-12-11 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Vehicle storage compartment
DE10203538A1 (de) 2002-01-29 2003-08-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
US6644707B2 (en) * 2002-08-01 2003-11-11 Ford Global Technologies, Llc Decklid and luggage compartment system for automotive vehicle
US8534735B2 (en) * 2003-06-05 2013-09-17 The Riverbank, Llc Apparatus for configuring the interior space of a vehicle
DE10329992B4 (de) * 2003-07-02 2005-12-29 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugheck
US7178823B1 (en) 2005-09-23 2007-02-20 Jen-Lung David Tai Portable trailer
US7914060B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-29 Bryan Scribner Vehicle cargo area extender and step
CN102076525A (zh) * 2008-07-02 2011-05-25 美国埃隆国际有限公司 具有可延伸梁的无轮货物承载器
US8585116B2 (en) * 2011-01-31 2013-11-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular utility bed having end wall and seat bottom portion and vehicles including same
CN205769688U (zh) * 2016-05-31 2016-12-07 比亚迪股份有限公司 一种车辆
US10245994B2 (en) 2016-08-17 2019-04-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Transportation system including autonomous detachable engine modules and passenger module
US9951540B2 (en) * 2016-09-29 2018-04-24 Richard W Boettiger Vehicle hitch supported transportable shelter
KR20190002075A (ko) 2017-06-29 2019-01-08 이정기 차량에 장착되는 실내공간 확장장치
DE202018000689U1 (de) * 2018-02-10 2018-12-12 Stefan Zeuner System zum Tragen, Aufnehmen und Entladen von Lasten und Gütern für elektrische Kraftfahrzeuge und Hybridfahrzeuge
KR101861241B1 (ko) 2018-02-27 2018-05-28 윤용안 차량 실내공간 확장장치 및 이를 이용한 확장방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549018A (en) 1946-01-17 1951-04-17 Sarlo Tony Automobile storage compartment accessory
DE8910222U1 (de) 1989-08-26 1990-05-17 Berens, Erwin, 4358 Haltern, De
JP2000052845A (ja) 1998-08-11 2000-02-22 Masao Jibiki キャンピングカー
WO2006008345A1 (fr) 2004-06-14 2006-01-26 Projeca Vehicule, utilitaire ou de loisir, a capacite variable
US20190070996A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Quick Extend-A-Bed, Llc Cargo hold extender

Also Published As

Publication number Publication date
US11198396B2 (en) 2021-12-14
US20200391661A1 (en) 2020-12-17
DE102019217931A1 (de) 2020-12-17
CN112061015A (zh) 2020-12-11
KR20200142163A (ko) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039732B4 (de) Insassensitzsystem
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
DE102019112498A1 (de) Fahrzeugbodenlift
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
DE102005036590A1 (de) Fahrzeug
DE102006031886A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE102019217931B4 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem raum
EP0037108A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE10063652A1 (de) Kraftfahrzeug mit Laderampe
DE102005043490B4 (de) Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden
DE102010051820A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbarem Rücksitzmodul
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102008059995A1 (de) Sitzanordnung mit einem Spaltüberbrückungsteil
DE102007026366A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum
DE19942530B4 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE10123777B4 (de) Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen
DE10204664C5 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE102010000800A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017124937A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Gepäck für ein Fahrzeug
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10130425B4 (de) Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division