DE102007026366A1 - Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum - Google Patents

Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum Download PDF

Info

Publication number
DE102007026366A1
DE102007026366A1 DE102007026366A DE102007026366A DE102007026366A1 DE 102007026366 A1 DE102007026366 A1 DE 102007026366A1 DE 102007026366 A DE102007026366 A DE 102007026366A DE 102007026366 A DE102007026366 A DE 102007026366A DE 102007026366 A1 DE102007026366 A1 DE 102007026366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air mat
vehicle interior
interior device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026366A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Maier
Reimer Völz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007026366A priority Critical patent/DE102007026366A1/de
Publication of DE102007026366A1 publication Critical patent/DE102007026366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/168Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags for restraining luggages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2078Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in rear seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Trennwand (18) zwischen einem Stauraum (8) und einem Passagierraum (6), wobei die Trennwand (18) von einer Schließstellung, in der der Stauraum (8) zumindest teilweise von dem Passagierraum (6) getrennt ist, in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der der Stauraum (8) mit dem Passagierraum (6) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Trennwand (18) eine belüftbare Luftmatte (26), die durch Belüften und/oder Aufblasen in die Schließstellung gebracht werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum, wobei die Trennwand von einer Schließstellung, in der der Stauraum zumindest teilweise von dem Passagierraum getrennt ist, in eine Öffnungsstellung gebracht werden kann, in der der Stauraum mit dem Passagierraum verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kraftfahrzeuginneneinrichtungen bekannt, bei denen eine Trennwand in dem Kraftfahrzeuginnenraum vorgesehen ist, der den Kraftfahrzeuginnenraum in einen Stauraum einerseits, wie beispielsweise einen Kofferraum, und einen Passagierraum andererseits unterteilt, in dem die Fahrzeuginsassen Platz nehmen.
  • So sind insbesondere so genannte Hutablagen bekannt, die plattenförmig ausgebildet sind und sich in einer horizontalen Ebene oberhalb des Kofferraums erstrecken. Dabei grenzen die bekannten Hutablagen einerseits an die Rückenlehnen der hintersten Sitzreihe und andererseits an die Kofferraumklappe des Kofferraums an. Die bekannten starren Hutablagen können einfach abgenommen werden. Andere Hutablagen sind wiederum in der Art eines Rollos ausgebildet, das einfach aufgerollt werden kann, um es von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bringen und umgekehrt.
  • Neben den zuvor erwähnten Hutablagen sind auch Trennwände bekannt, die sich hinter der hintersten Sitzreihe in einer vertikalen Ebene erstrecken, um einen Stauraum hinter dem Passagierraum zu schaffen, der sich bis unter das Fahrzeugdach erstreckt. Die Trennwände sind hierbei ähnlich wie die zuvor erwähnte Hutablage aufgebaut und können beispielsweise plattenförmig, in der Art eines Rollos oder einfach als Fangnetz oder -gitter ausgebildet sein.
  • Die bekannten Lösungen sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So erweist sich die Handhabung der bekannten Trennwände als schwierig, insbesondere wenn die Trennwand von der Öffnungs- in die Schließstellung gebracht werden soll oder umgekehrt. Darüber hinaus haben die meisten bekannten Trennwände ein hohes Gewicht und sind nur unzureichend in der Lage, eine Geräuschdämmung zu erzielen. Letzteres führt dazu, dass etwaige Geräusche über den Stauraum leicht in den Passagierraum gelangen und die Fahrzeuginsassen belästigen. Ferner ist der Stauraum durch die jeweilige Trennwand derart eingeschränkt, dass sperrige Gegenstände häufig gar nicht transportiert werden können, wenn sich die Trennwand in der Schließstellung befindet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum zu schaffen, die eine einfache Handhabung erlaubt, besonders leicht ist, den Transport auch sperrigen Ladeguts ermöglicht und eine gute Geräuschdämmung zwischen dem Stauraum und dem Passagierraum bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginneneinrichtung umfasst einen Stauraum und einen Passagierraum, zwischen denen eine Trennwand angeordnet ist. Die Trennwand kann von einer Schließstellung, in der der Stauraum vollständig oder zumindest teilweise von dem Passagierraum getrennt ist, in eine Öffnungsstellung gebracht werden, in der der Stauraum mit dem Passagierraum verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Trennwand eine belüftbare Luftmatte, die durch Belüften und/oder Aufblasen in die Schließstellung gebracht werden kann. Unter belüftbar ist hierbei zu verstehen, dass Luft in die Luftmatte eintreten bzw. aus der Luftmatte austreten kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine entsprechende verschließbare Öffnung in der Luftmatte vorgesehen sein.
  • Die Handhabung der Trennwand der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist besonders einfach, da die Luftmatte lediglich belüftet und/oder aufgeblasen werden muss. So kann die Luftmatte sowohl lediglich durch Belüften als auch lediglich durch Aufblasen in die Schließstellung gebracht werden. Es ist jedoch ebenso möglich, die Luftmatte neben dem einfachen Belüften zusätzlich aufzublasen, wodurch die Schließstellung besonders schnell erreicht werden kann. Neben der vereinfachten Handhabung hat die Erfindung den Vorteil, dass die Trennwand in Form der Luftmatte besonders leicht ist. Darüber hinaus ermöglicht die mit Luft gefüllte Luftmatte eine besonders gut Schalldämmung im Gegensatz zu den bekannten Trennwänden. Darüber hinaus kann sich die Luftmatte im Gegensatz zu den bekannten starren Trennwänden an das Ladegut anpassen. So ist es beispielsweise möglich, besonders sperriges Ladegut auch dann zu transportieren, wenn es über die von der Luftmatte verdeckte Öffnung hervorsteht. In diesem Fall wird die Luftmatte lediglich in eine Richtung ausgebeult, kann den Stauraum und den Passagierraum jedoch noch immer voneinander trennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Luftmatte eine sich selbstständig in die Schließstellung entfaltende Luftmatte. In diesem Fall ist lediglich ein Belüften erforderlich, um ein Entfalten der Luftmatte in die Schließstellung zu ermöglichen. Das Entfalten kann beispielsweise durch die Formstabilität der Hülle der Luftmatte bei fehlender äußerer Belastung erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die nachstehend genannte Ausführungsform.
  • In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist in der Luftmatte eine Schaumstofffüllung mit einer Ausgangsform vorgesehen. Die Schaumstofffüllung kann beispielsweise einen oder mehrere Schaumstoffkörper umfassen. Die Schaumstofffüllung ist in jedem Fall derart ausgebildet, dass die Schaumstofffüllung im unbelasteten Zustand bei belüfteter Luftmatte wieder die Ausgangsform annimmt. Die Belüftung bewirkt, dass sich die Schaumstofffüllung aufweiten und das Volumen innerhalb der Luftmatte vergrößern kann, ohne dass im Innern der Luftmatte ein das Aufweiten verhindernder Unterdruck entsteht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann die belüftete Luftmatte unter Zusammendrücken der Schaumstofffüllung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung gebracht werden. Die Belüftung bewirkt hier, dass die Luft beim Zusammendrücken der Luftmatte bzw. der Schaumstofffüllung aus der Luftmatte entweichen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist ein Aufrollmechanismus zum Aufrollen der Luftmatte in die Schließstellung vorgesehen. Der Aufrollmechanismus ermöglicht ein besonders einfaches Verschieben und gleichzeitiges Zusammendrücken der Luftmatte und kann beispielsweise motorisch angetrieben werden. In umgekehrter Richtung könnte wiederum die bereits zuvor erwähnte Formstabilität der Schaumstofffüllung ein Abrollen in die Schließstellung bewirken, wenn die Luftmatte belüftet wird. Hier könnte jedoch auch durch ein zusätzliches Aufblasen nachgeholfen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann die Luftmatte in einer ihrer Erstreckungsrichtungen in die Öffnungsstellung zusammengedrückt werden. Unter der Erstreckungsrichtung der Luftmatte ist hierbei eine Richtung zu verstehen, die in der Ebene der Luftmatte verläuft. Dies ähnelt den aus dem Stand der Technik bekannten Trennwänden, die manuell verschoben werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Luftmatte jedoch sowohl verschoben als auch zusammengedrückt, so dass – ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform – eine größere Platzersparnis erzielt wird.
  • Um ein Belüften der Luftmatte zu ermöglichen, weist diese in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung eine verschließbare Belüftungsöffnung auf. Diese Belüftungsöffnung kann beispielsweise mit einem steuerbaren Ventil versehen sein.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann die Luftmatte durch Verschließen der Belüftungsöffnung in der Öffnungs- und/oder Schließstellung gehalten werden. Befindet sich die Luftmatte beispielsweise in der Öffnungsstellung, in der die Schaumstofffüllung zusammen- und die Luft aus der Luftmatte weitgehend herausgedrückt ist, so verhindert die verschlossene Belüftungsöffnung, dass Luft einströmen kann, wodurch die Schaumstofffüllung wieder die Ausgangsform annehmen könnte. In der Schließstellung verhindert die verschlossene Belüftungsöffnung, dass Luft ausströmen kann, so dass die Form der Luftmatte und damit deren Anordnung in der Schließstellung im Wesentlichen erhalten bleibt.
  • Um die Luftmatte besonders einfach von der Schließ- in die Öffnungsstellung und umgekehrt bringen zu können, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung eine Pumpe zum Aufblasen und/oder Evakuieren der Luftmatte vorgesehen. Auch hier kann die Pumpe ein Betätigen der Trennwand allein oder im Zusammenwirken mit der Schaumstofffüllung bewirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung erstreckt sich die Luftmatte in der Schließstellung in einer horizontalen Ebene zur Ausbildung einer Hutablage oberhalb des Stauraums oder in einer vertikalen Ebene zur Ausbildung einer Trennwand vor dem Stauraum.
  • Um das Stauvolumen innerhalb des Stauraums variabel gestalten zu können, kann die Luftmatte in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung von der horizontalen Ebene in die vertikale Ebene verschwenkt werden und umgekehrt.
  • Um ein ungerichtetes Entfalten oder Zusammenfalten der Luftmatte in die Schließstellung zu verhindern, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung mindestens eine Führungseinrichtung zur Führung der sich in die Schließ- oder Öffnungsstellung bewegenden Luftmatte vorgesehen. So kommen beispielsweise an der Innenwand des Kraftfahrzeuginnenraums angeordnete Führungsschienen in Betracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist ein Kraftfahrzeugsitz vorgesehen, an dem die Luftmatte angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Kraftfahrzeugsitz Luftpads auf, über die der Sitzkomfort einstellbar ist. Im letztgenannten Fall könnten die ohnehin vorhandenen Vorrichtungen zur Betätigung der Luftpads, wie beispielsweise eine Steuerungseinrichtung, ein Bedienteil o. ä., auch zur Betätigung der Luftmatte verwendet werden. Die Handhabung ist hierdurch vereinfacht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Luftmatte derart an dem Kraftfahrzeugsitz angeordnet, dass die Luftmatte in der Schließstellung einerseits an den Kraftfahrzeugsitz und andererseits an eine Innenwand des Kraftfahrzeuginnenraums oder einen anderen Kraftfahrzeugsitz angrenzt. Auf diese Weise ist eine vormals vorhandene Öffnung zwischen den genannten Komponenten sicher verschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Luftmatte seitlich an der Rückenlehne und/oder dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist und erstreckt sich in der Schließstellung zu der Seite des Kraftfahrzeugsitzes. Somit kann das Sitzteil oder die Rückenlehne derart zu der Seite verlängert werden, dass keinerlei Gegenstände von hinten in Richtung des Fahrzeuginsassen auf dem Kraftfahrzeugsitz gelangen können und umgekehrt. Ferner wird hierdurch eine verbreiterte Rückenlehne bzw. ein verbreitertes Sitzteil geschaffen, wodurch der Sitzkomfort erhöht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung sind zwei seitlich nebeneinander angeordnete Kraftfahrzeugsitze vorgesehen. Dies können beispielsweise die beiden Vordersitze sein. Die Kraftfahrzeugsitze weisen jeweils eine Luftmatte auf, wobei die beiden Luftmatten in der Schließstellung aneinander angrenzen. Zwei Luftmatten, die aneinander angrenzen, weisen eine höhere Stabilität auf, als nur eine Luftmatte, die sich ausgehend von einem der Kraftfahrzeugsitze über den gesamten Spalt bzw. Zwischenraum erstreckt.
  • Um auch lang gestrecktes Ladegut sicher transportieren zu können, kann sich längliches Ladegut in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung zwischen die beiden Luftmatten erstrecken und dort verklemmt werden. Das Verklemmen ist hierbei auf die elastische Verformbarkeit der Luftmatten zurückzuführen. Die Luftmatten sind dadurch an das Ladegut anpassbar.
  • Um die Luftmatte vor Beschädigungen zu schützen, weist diese in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung eine luftdichte Hülle auf, in der die Schaumstofffüllung vorgesehen ist, wobei außen auf der luftdichten Hülle eine Schutzschicht angeordnet ist. Die Schutzschicht verhindert eine Beschädigung der luftdichten Hülle durch spitzes oder scharfkantiges Ladegut.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung besteht die Schutzschicht aus Schaumstoff und/oder einem Gewebe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Schutzschicht unlösbar und flächig mit der Hülle verbunden, vorzugsweise ist die Schutzschicht mit der Hülle verklebt. Die flächige und unlösbare Verbindung bewirkt, dass die Schutzschicht der Form- und Volumenänderung der Hülle sicher und schnell folgt, wodurch unter anderem die Handhabung der Luftmatte vereinfacht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung in einer ersten Ausführungsform mit der Luftmatte in der Schließstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Belüftungsöffnung der Luftmatte von 1,
  • 3 eine Vergrößerung des Ausschnitts A von 1 mit einer ersten Alternative zum Verstauen der Luftmatte in der Öffnungsstellung,
  • 4 eine Vergrößerung des Ausschnitts A von 1 mit einer zweiten Alternative zum Verstauen der Luftmatte in der Öffnungsstellung,
  • 5 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit den Luftmatten in der Öffnungsstellung und
  • 6 die Kraftfahrzeuginneneinrichtung von 5 mit den Luftmatten in der Schließstellung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung. Innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 ist der Kraftfahrzeuginnenraum 4 ausgebildet, der in einen Passagierraum 6 und einen Stauraum 8 unterteilt ist. Der Stauraum 8 ist hierbei als Kofferraum ausgebildet und wird seitlich durch die Seitenwände des Kraftfahrzeugs 2, nach unten durch den Kraftfahrzeugboden 10, nach hinten durch die Heckklappe 12, nach vorne durch die Rückenlehne 14 der hinteren Kraftfahrzeugsitze 16 und nach oben durch eine Trennwand 18 begrenzt.
  • Die als Hutablage ausgebildete Trennwand 18 erstreckt sich in einer horizontalen Ebene und grenzt den Passagierraum 6 gegenüber dem Stauraum 8 ab, wenn sich die Trennwand 18 – wie in 1 gezeigt – in der Schließstellung befindet. Grundsätzlich kann die Trennwand 18 aber auch derart ausgebildet sein, dass sie sich in einer vertikalen Ebene erstreckt, um einen vollständig hinter dem Passagierraum 6 angeordneten Stauraum 8 zu schaffen, der sich bis zum Fahrzeugdach 20 erstreckt, wie dies mit Hilfe der gestrichelten Darstellung der Trennwand angedeutet ist. Auch könnte die in der horizontalen Schließstellung befindliche Trennwand 18 um eine Querachse 22 verschwenkbar ausgebildet sein, so dass die Trennwand 18 in die vertikale Schließstellung verschwenkt werden kann, wie dies in 1 anhand des Pfeils 24 angedeutet ist.
  • Die Trennwand 18 wird erfindungsgemäß von einer Luftmatte 26 gebildet. Die in der Art einer Luftmatratze ausgebildete Luftmatte 26 weist eine luftdichte Hülle 28 auf, die eine Luftkammer 30 umschließt, wobei in der Luftkammer 30 eine Schaumstofffüllung 32 vorgesehen ist. Außen auf der luftdichten Hülle 28 ist ferner eine aus Gewebe und/oder Schaumstoff bestehende Schutzschicht (kein Bezugszeichen) angeordnet. Die Schutzschicht ist dabei unlösbar und flächig mit der luftdichten Hülle 28 verbunden. Die Verbindung erfolgte hierbei durch Verkleben.
  • In der luftdichten Hülle 28 der Luftmatte 26 ist eine verschließbare Belüftungsöffnung 34 vorgesehen (2), die dem Belüften der Luftkammer 30 der Luftmatte 26 dient. Zum Öffnen und Schließen der Belüftungsöffnung 34 ist ein Ventil 36 vorgesehen, das durch eine manuell betätigbare Steuerungseinrichtung 38 gesteuert werden kann. Ferner ist eine Pumpe 40 vorgesehen, die ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 38 steuerbar ist und von der eine Luftleitung 42 zu dem Ventil 36 führt, so dass die Luftmatte 26 über die Luftleitung 42 und die Pumpe 40 evakuiert oder aufgeblasen werden kann.
  • Die Luftmatte 26 grenzt in der Schließstellung seitlich an die Seitenwände des Kraftfahrzeugs 2 und nach hinten an die Heckklappe 12 an. Nach vorne ist die Luftmatte 26 an der Rückenlehne 14 des Kraftfahrzeugsitzes 16 angeordnet. Zu diesem Zweck ist ein Staukasten 44 an der Rückenlehne 14 vorgesehen, in der die Luftmatte 26 in der Öffnungsstellung verstaut ist. Um die Luftmatte 26 von der in 1 gezeigten Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu bringen, in der der Stauraum 8 mit dem Passagierraum 6 verbunden ist, bestehen verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine erste Alternative zum Einbringen und Verstauen der Luftmatte 26 in den bzw. dem Staukasten 44 ist in 3 gezeigt. Hier wird das Ventil 36 zunächst geöffnet, so dass die Luftmatte 26 belüftet ist. Dann wird die Luftmatte 26 in einer Erstreckungsrichtung 46 der Luftmatte 26 in den Staukasten 44 zusammengeschoben. Dies kann durch die Pumpe 40 unterstützt werden, die die Luft über die Luftleitung 42 aus der Luftkammer 30 absaugt. Die Luftmatte 26 mitsamt der Schaumstofffüllung 32 wird dabei zusammengedrückt. Ist die Öffnungsstellung erreicht (3), so wird das Ventil 36 geschlossen, um die Luftmatte 26 in der Öffnungsstellung zu halten. Die Schaumstofffüllung 32, die wieder ihre ursprüngliche Form annehmen möchte, wird hierdurch an einer Ausbreitung gehindert. Um das Zusammendrücken bei dieser ersten Alternative zu vereinfachen, ist die luftdichte Hülle 28 der Luftmatte 26 in der Art eines Faltenbalgs ausgebildet (1 und 3).
  • Eine zweite Alternative zum Einbringen und Verstauen der Luftmatte 26 in den bzw. dem Staukasten 44 ist in 4 gezeigt. Auch hier wird das Ventil 36 zunächst geöffnet, so dass die Luftmatte 26 belüftet ist. Anschließend wird die Luftmatte 26 mit Hilfe eines Aufrollmechanismus 48 aufgerollt. Durch das Aufrollen wird die Luftmatte 26 wieder zusammengedrückt, so dass die Luft aus der Luftkammer 30 entweicht und die Schaumstofffüllung 32 zusammengedrückt wird. Auch in diesem Falle kann dies durch die Pumpe 40 unterstützt werden, die die Luft über die Luftleitung 42 aus der Luftkammer 30 absaugt. Ist die Öffnungsstellung erreicht (4), so wird das Ventil 36 geschlossen, um die Luftmatte 26 in der Öffnungsstellung zu halten. Die Schaumstofffüllung 32, die wieder ihre ursprüngliche Form annehmen möchte, wird auch in diesem Fall an einer Ausbreitung gehindert.
  • Von der Öffnungsstellung (3 und 4) kann die Luftmatte 26 wie nachfolgend beschrieben wieder in die Schließstellung von 1 gebracht werden. So wird zunächst das Ventil 36 geöffnet, so dass die Luftmatte 26 bzw. die Luftkammer 30 derselben wieder belüftet ist. Die Schaumstofffüllung 32 ist derart ausgebildet, dass diese eine Ausgangsform aufweist, die in 1 gezeigt ist. Im unbelasteten Zustand, also wenn die Schaumstofffüllung 32 nicht mehr zusammengedrückt wird, kehrt die Schaumstofffüllung 32 wieder in ihre Ausgangsform zurück. Ist nun die Belüftungsöffnung 34 von dem Ventil 36 geöffnet, so kann sich die Schaumstofffüllung 32 wieder in die Ausgangsform entfalten, ohne dass ein Unterdruck innerhalb der Luftkammer eine Ausbreitung verhindern könnte. Auf diese Weise entfaltet sich die Luftmatte 26 selbstständig wieder in die Schließstellung, sobald diese belüftet wird. Die Pumpe 40 kann hierbei wieder unterstützend wirken, indem sie Luft über die Luftleitung 42 in die Luftkammer 30 pumpt. Ist die Schließstellung erreicht, so kann die Belüftungsöffnung wieder verschlossen werden, so dass der Druck innerhalb der Luftkammer 30 einem erneuten Zusammendrücken der Luftmatte 26 entgegensteht und die Luftmatte 26 sicher in der Schließstellung gehalten ist.
  • Um eine unmittelbare Bewegung der Luftmatte 26 in die Schließstellung zu ermöglichen, sind seitliche Führungseinrichtungen 50 in Form von Führungsleisten an den Seitenwänden vorgesehen, die in den 3 und 4 angedeutet sind.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung, wobei nachstehend lediglich auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform eingegangen wird und die obige Beschreibung ansonsten entsprechend gilt. Für gleiche oder ähnliche Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In der zweiten Ausführungsform sind ein Fahrersitz 52 und ein Beifahrersitz 54 in dem Kraftfahrzeuginnenraum 4 vorgesehen. Der Fahrersitz 52 und der Beifahrersitz 54 sind seitlich nebeneinander angeordnet und weisen jeweils eine Rückenlehne 56, 58 auf. An den einander zugewandten Seiten 60, 62 der Rückenlehnen 56, 58 ist jeweils eine Luftmatte 64, 66 angeordnet, während die den Seitenwänden 68, 70 zugewandten Seiten 72, 74 der Rückenlehnen 56, 58 ebenfalls mit einer Luftmatte 76, 78 versehen ist. Die Luftmatten 64, 66, 76, 78 entsprechen in Funktion und Aufbau der zuvor beschriebenen Luftmatte 26.
  • In 5 ist die Öffnungsstellung gezeigt. In der Schließstellung (6) erstrecken sich die Luftmatten 64, 66 jeweils in Richtung des anderen Kraftfahrzeugsitzes 56, 58 zur Seite nach innen, um an die jeweils andere Luftmatte 66, 64 anzugrenzen. Die äußeren Luftmatten 76, 78 erstrecken sich in der Schließstellung hingegen zur Seite in Richtung der Seitenwände 68, 70, um an diese anzugrenzen. Auf diese Weise wird eine Trennwand zwischen dem vorderen Passagierraum und dem dahinter angeordneten Raum geschaffen, der als Stauraum fungieren soll.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich, kann sich längliches Ladegut 80 aus dem Stauraum zwischen die beiden Luftmatten 64, 64 nach vorne in den Passagierraum erstrecken. Die Luftmatten 64, 66 können sich in ihrer Form an das zwischenliegende Ladegut 80 anpassen bzw. dieses eng umschließen. Dabei ist das Ladegut 80 zwischen den beiden Luftmatten 64, 66 verklemmt, wodurch das Ladegut 80 sicher festgelegt ist.
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Kraftfahrzeuginnenraum
    6
    Passagierraum
    8
    Stauraum
    10
    Kraftfahrzeugboden
    12
    Heckklappe
    14
    Rückenlehne
    16
    Kraftfahrzeugsitz
    18
    Trennwand
    20
    Kraftfahrzeugdach
    22
    Querachse
    24
    Pfeil
    26
    Luftmatte
    28
    Hülle
    30
    Luftkammer
    32
    Schaumstofffüllung
    34
    Belüftungsöffnung
    36
    Ventil
    38
    Steuerungseinrichtung
    40
    Pumpe
    42
    Luftleitung
    44
    Staukasten
    46
    Erstreckungsrichtung
    48
    Aufrollmechanismus
    50
    Führungseinrichtung
    52
    Fahrersitz
    54
    Beifahrersitz
    56
    Rückenlehne
    58
    Rückenlehne
    60
    Seite der Rückenlehne
    62
    Seite der Rückenlehne
    64
    Luftmatte
    66
    Luftmatte
    68
    Seitenwand
    70
    Seitenwand
    72
    Seite der Rückenlehne
    74
    Seite der Rückenlehne
    76
    Luftmatte
    78
    Luftmatte
    80
    längliches Ladegut

Claims (20)

  1. Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Trennwand (18) zwischen einem Stauraum (8) und einem Passagierraum (6), wobei die Trennwand (18) von einer Schließstellung, in der der Stauraum (8) zumindest teilweise von dem Passagierraum (6) getrennt ist, in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der der Stauraum (8) mit dem Passagierraum (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) eine belüftbare Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) ist, die durch Belüften und/oder Aufblasen in die Schließstellung bringbar ist.
  2. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) eine sich selbstständig in die Schließstellung entfaltende Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) ist.
  3. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) eine Schaumstofffüllung (32) mit einer Ausgangsform vorgesehen ist, wobei die Schaumstofffüllung (32) derart ausgebildet ist, dass die Schaumstofffüllung (32) im unbelasteten Zustand bei belüfteter Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) wieder die Ausgangsform annimmt.
  4. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die belüftete Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) unter Zusammendrücken der Schaumstofffüllung (32) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bringbar ist.
  5. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufrollmechanismus (48) zum Aufrollen der Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) in die Schließstellung vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) in einer Erstreckungsrichtung (46) der Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) in die Öffnungsstellung zusammendrückbar ist.
  7. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) eine verschließbare Belüftungsöffnung (34) zum Belüften aufweist.
  8. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) durch Verschließen der Belüftungsöffnung (34) in der Öffnungs- und/oder Schließstellung haltbar ist.
  9. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (40) zum Aufblasen und/oder Evakuieren der Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftmatte (26) in der Schließstellung in einer horizontalen Ebene zur Ausbildung einer Hutablage oberhalb des Stauraums (8) oder in einer vertikalen Ebene (26, 64, 66, 76, 78) zur Ausbildung einer Trennwand vor dem Stauraum (8) erstreckt.
  11. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26) von der horizontalen Ebene in die vertikale Ebene verschwenkbar ist und umgekehrt.
  12. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung (50) zur Führung der sich in die Schließ- oder Öffnungsstellung bewegenden Luftmatte (26) vorgesehen ist.
  13. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftfahrzeugsitz (16, 56, 58) vorgesehen ist, an dem die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) derart an dem Kraftfahrzeugsitz (16, 52, 54) angeordnet ist, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) in der Schließstellung einerseits an den Kraftfahrzeugsitz (16, 52, 54) und andererseits an eine Innenwand des Kraftfahrzeuginnenraums (4) oder einen anderen Kraftfahrzeugsitz (16, 52, 54) angrenzt.
  15. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (64, 66, 76, 78) seitlich an der Rückenlehne (56, 58) und/oder dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes (52, 54) angeordnet ist und sich in der Schließstellung zu der Seite des Kraftfahrzeugsitzes (52, 54) erstreckt.
  16. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich nebeneinander angeordnete Kraftfahrzeugsitze (52, 54) vorgesehen sind, die jeweils eine Luftmatte (64, 66) aufweisen, wobei die beiden Luftmatten (64, 66) in der Schließstellung aneinander angrenzen.
  17. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass längliches Ladegut zwischen den beiden Luftmatten (64, 66) verklemmbar ist.
  18. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmatte (26, 64, 66, 76, 78) eine luftdichte Hülle (28) aufweist, in der die Schaumstofffüllung (32) vorgesehen ist, wobei außen auf der luftdichten Hülle (28) eine Schutzschicht angeordnet ist.
  19. Kraftfahrzeuginneneinrichtung Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus Schaumstoff und/oder einem Gewebe besteht.
  20. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht unlösbar und flächig mit der Hülle (28) verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
DE102007026366A 2007-06-06 2007-06-06 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum Withdrawn DE102007026366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026366A DE102007026366A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026366A DE102007026366A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026366A1 true DE102007026366A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026366A Withdrawn DE102007026366A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026366A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037215A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 John England Inflatable device
US11760300B1 (en) * 2022-05-24 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Floor-mounted airbag between passenger and cargo compartments
US11794678B2 (en) 2020-12-16 2023-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc Systems and methods for isolating compartments of a vehicle
US11801801B1 (en) * 2022-05-20 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable cargo panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121378A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Volkswagen Ag Gepaeckraumabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121378A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Volkswagen Ag Gepaeckraumabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037215A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 John England Inflatable device
US11794678B2 (en) 2020-12-16 2023-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc Systems and methods for isolating compartments of a vehicle
US11801801B1 (en) * 2022-05-20 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable cargo panel
US20230373429A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Ford Global Technologies, Llc Deployable cargo panel
US11760300B1 (en) * 2022-05-24 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Floor-mounted airbag between passenger and cargo compartments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005871B4 (de) Fahrzeugsitz für den Bedarfsfall
DE10140256B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE102012009591A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE102015116804A1 (de) Raumeffizientes Kabinensegment für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einem solchen Kabinensegment
DE102007026366A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum
DE102005013170A1 (de) Fußauflage für Kraftfahrzeuge
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE10143807A1 (de) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
DE102007032448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
DE10018148B4 (de) Fahrzeug mit einem Kofferraum
DE19811815A1 (de) Personenkraftwagen mit einer verschiebbaren Heckscheibe
DE102008059995A1 (de) Sitzanordnung mit einem Spaltüberbrückungsteil
DE10223684A1 (de) Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
DE10210884B4 (de) Rolloladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE10260034B4 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE102019217931B4 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem raum
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE10204123A1 (de) Kfz mit variablem Laderaum
DE102008017210A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Schublade aufnehmbaren Behälter
DE102006012243B4 (de) Mobile Arretiervorrichtung
DE102020113033B3 (de) Kraftfahrzeug
DE19811162A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee