DE102019205640A1 - Proportionales Hydraulikventil - Google Patents

Proportionales Hydraulikventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019205640A1
DE102019205640A1 DE102019205640.7A DE102019205640A DE102019205640A1 DE 102019205640 A1 DE102019205640 A1 DE 102019205640A1 DE 102019205640 A DE102019205640 A DE 102019205640A DE 102019205640 A1 DE102019205640 A1 DE 102019205640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chamber
damping
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205640.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205640B4 (de
Inventor
Thomas WECHSEL
Bernd Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019205640.7A priority Critical patent/DE102019205640B4/de
Priority to JP2020067285A priority patent/JP6945031B2/ja
Priority to US16/841,363 priority patent/US11346458B2/en
Priority to CN202010300607.7A priority patent/CN111828723B/zh
Publication of DE102019205640A1 publication Critical patent/DE102019205640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205640B4 publication Critical patent/DE102019205640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein proportionales Hydraulikventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2, einer Betätigungseinrichtung und einem axial in einer Kolbenkammer 4 des Ventilgehäuses 2 verfahrbaren Ventilkolben 5. Das Ventilgehäuse 2 weist wenigstens einen Druckanschluss P und wenigstens einen Verbindungsanschluss T auf. Der Ventilkolben 5 sperrt einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss P und dem Verbindungsanschluss T oder gibt diesen proportional frei, indem sich der Ventilkolben 5 proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung 3 erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung OS in der Kolbenkammer 4 bewegt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilkolben 5 einen ersten Schieberbereich 6 und einen zweiten Schieberbereich 7 aufweist. Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Ventilkolben 5 in axialer Richtung AR nach dem ersten Schieberbereich 6 und vor dem zweiten Schieberbereich 7 eine umlaufende Vertiefung 8 aufweist, und die Vertiefung 8 zusammen mit der Kolbenkammer 4 eine Druckkammer 9 bildet und der Druckanschluss P in die Druckkammer 9 mündet. Erfindungsgemäß ist ein erster Durchmesser des ersten Schieberbereichs 6 größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Schieberbereichs 7.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein proportionales Hydraulikventil mit einem Ventilgehäuse, einer Betätigungseinrichtung und einem axial in einer Kolbenkammer des Ventilgehäuses verfahrbaren Ventilkolben.
  • Bei derartigen Ventilen weist das Ventilgehäuse wenigstens einen Druckanschluss und wenigstens einen Verbindungsanschluss auf. Der Ventilkolben sperrt einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungsanschluss oder gibt diesen Strömungsweg proportional frei, indem sich der Ventilkolben proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung in der Kolbenkammer bewegt. Der Verbindungsanschluss ist oftmals ein Tank- bzw. Rücklaufanschluss. Ein solches proportionales Hydraulikventil ist beispielsweise aus der DE 10 2005 022 693 A1 bekannt.
  • Die bekannten proportionalen Hydraulikventile erfüllen die angedachte Funktion, beispielsweise als proportionales Druckbegrenzungsventil, regelmäßig sehr gut. Druckbegrenzungsventile haben die Aufgabe, den Systemdruck auf einen bestimmten Nenndruck zu begrenzen. Sobald der Nenndruck erreicht wird, spricht das Druckbegrenzungsventil an und der überschüssige Volumenstrom wird vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss geleitet. Jedoch kann es insbesondere bei hohen Nenndrücken von beispielsweise mehr als 300 bar zu einem erhöhten Staudruck am Ventilkolben kommen. Unter einem Staudruck soll hierin die Druckdifferenz zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss verstanden werden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, werden bei den als Sitzventil ausgebildeten proportionalen Hydraulikventilen die Sitze verkleinert, um so eine kleinere druckbeaufschlagte Fläche zu erhalten. Nachteilig hieran ist, dass der Volumenstrom ebenfalls abnimmt, also in der Offenstellung des Ventils verhältnismäßig wenig Menge fließen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein proportionales Hydraulikventil aufzuzeigen, bei welchem ein geringer Staudruck insbesondere bei hohen Nenndrücken erreicht werden kann, wobei gleichzeitig ein ausreichender Volumenstrom zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss fließen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem proportionalen Hydraulikventil gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten proportionalen Hydraulikventilen dadurch aus, dass der Ventilkolben einen ersten Schieberbereich und einen zweiten Schieberbereich aufweist, und der Ventilkolben in axialer Richtung nach dem ersten Schieberbereich und vor dem zweiten Schieberbereich eine umlaufende Vertiefung aufweist, und die Vertiefung zusammen mit der Kolbenkammer eine Druckkammer bildet und der Druckanschluss in die Druckkammer mündet. Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil dadurch aus, dass ein erster Durchmesser des ersten Schieberbereichs größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Schieberbereichs. Unter der axialen Richtung im Sinne der Erfindung wird die Richtung von der Betätigungseinrichtung zum Ventilkolben verstanden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ventilkolbens als schieberartiger Ventilkolben kann erreicht werden, dass der Staudruck verhältnismäßig klein ist, obgleich ein verhältnismäßig großer Durchflussquerschnitt zur Verfügung steht. Denn die wirksame bzw. druckbeaufschlagte Differenzfläche wird durch die Differenz der Fläche des ersten Schieberbereichs als Funktion des ersten Durchmessers und der Fläche des zweiten Schieberbereichs als Funktion des zweiten Durchmessers gebildet. Je nachdem für welchen Nenndruck und für welches Einsatzgebiet das proportionale Hydraulikventil ausgelegt werden soll, kann somit ein ausreichend großer Durchflussquerschnitt und eine entsprechend kleine Differenzfläche gewählt werden, sodass insgesamt ein geringer Staudruck trotz eines hohen maximalen Volumenstroms bei insbesondere hohen Nenndrücken erreicht wird.
  • Bevorzugt weist der Ventilkolben in axialer Richtung vor dem ersten Schieberbereich ein Schließelement auf und das Ventilgehäuse weist bevorzugt einen Ventilsitz auf, wobei das Schließelement am Ventilsitz aufliegt, wenn der Ventilkolben in der Sperrstellung ist. Das Schließelement kann insbesondere ein Ventilkegel sein. Hierdurch wird eine besonders gute Dichtheit in der Sperrstellung erreicht und ein Leckageölfluss vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss weitgehend verhindert.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kolbenkammer in axialer Richtung vor dem Druckanschluss eine erste Ringnut aufweist, wobei der Verbindungsanschluss in die erste Ringnut mündet und der Ventilsitz an einer umlaufenden Kante der ersten Ringnut ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbereich den Ventilsitz auf einer Abhebebewegungsstrecke positiv überdeckt. Somit kann die Betriebssicherheit gesteigert werden, da bei einer Abhebebewegung des Ventilkolbens vom Ventilsitz von der Sperrstellung in Richtung der Offenstellung zunächst nur ein Leckageölfluss von der Druckkammer zur ersten Ringnut fließt. Erst wenn der Ventilkolben die Abhebebewegungsstrecke zurückgelegt hat, wird ein größerer Querschnitt freigeben, sodass ein größerer Volumenstrom von der Druckkammer zur ersten Ringnut fließen kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Ventilkolben wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die sich axial von der Vertiefung in den ersten Schieberbereich erstreckt, wobei die wenigstens eine Ausnehmung radial nur teilweise umlaufend ist. Mit anderen Worten, die wenigstens eine Ausnehmung ist radial nicht umlaufend ausgeführt. Durch die Ausnehmung kann der Durchflussquerschnitt vergrößert werden, sodass ein größerer Volumenstrom vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss strömen kann.
  • Bevorzugt weist die wenigstens eine Ausnehmung zumindest teilweise eine sich in axialer Richtung vergrößernde Querschnittsfläche auf. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich der Durchflussquerschnitt nicht schlagartig, sondern graduell vergrößert. Insgesamt wird so ein besseres Ansprechverhalten des proportionalen Hydraulikventils erreicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Ventilkolben zwei oder mehr Ausnehmungen aufweist, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Durch das Vorsehen von zwei oder mehr regelmäßig angeordneten Ausnehmungen kann verhindert werden, dass der Ventilkoben einseitig mit einer Kraft beaufschlagt wird und daher exzentrisch läuft.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Kolbenkammer an einem axialen Ende eine Dämpfungskammer aufweist, wobei der Ventilkolben eine umlaufende Dämpfungsnut aufweist, die in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss ist und wobei sich ein Dämpfungsspalt axial von der Dämpfungsnut zwischen dem Ventilkolben und der Kolbenkammer erstreckt, wobei der Dämpfungsspalt in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungskammer ist. Hierdurch wird die Bewegung des Ventilkolbens in der Kolbenkammer gedämpft, was insgesamt zu einer Verringerung bzw. Unterdrückung von ungewünschten Schwingungen führt. Der Dämpfungsspalt ist hierbei entsprechend der gewünschten Dämpfung zu wählen.
  • Bevorzugt ist der zweite Schieberbereich in einem Führungsabschnitt der Kolbenkammer geführt, wobei die Dämpfungskammer in axialer Richtung nach dem Führungsabschnitt angeordnet ist und die Dämpfungsnut am zweiten Schieberbereich ausgebildet ist, sodass sich der Dämpfungsspalt in axialer Richtung erstreckt. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Ventilgehäuses sowie eine vereinfachte Montage des proportionalen Hydraulikventils.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Ventilkolben eine axiale Sackbohrung, eine den Ventilkolben radial durchsetzende erste Bohrung und eine den Ventilkolben radial durchsetzende zweite Bohrung aufweist, wobei die erste Bohrung in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss ist und die zweite Bohrung in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungsnut ist. Mithin ist über den Dämpfungsspalt die Dämpfung im Niederdruckbereich angeordnet. Bei einer Bewegung des Ventilkolbens aus der Sperrstellung (oder einer Zwischenstellung) in Richtung der Offenstellung wird über die erste Bohrung, die Sackbohrung, die zweite Bohrung und den Dämpfungsspalt Hydrauliköl aus dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss in die Dämpfungskammer gesaugt. Entsprechend wird bei einer Bewegung aus der Offenstellung (oder einer Zwischenstellung) in Richtung der Sperrstellung Hydrauliköl über die erste Bohrung, die Sackbohrung, die zweite Bohrung und den Dämpfungsspalt Hydrauliköl aus der Dämpfungskammer in den Verbindungs- bzw. Tankanschluss gedrückt. Dies ermöglicht eine einfach aufgebaute Dämpfung der Bewegung des Ventilkolbens.
  • Es ist zweckmäßig, wenn am zweiten Schieberbereich wenigstens eine umlaufende zweite Ringnut angeordnet ist. Die Ringnut unterdrückt einen Leckageölfluss von der Druckkammer über den zweiten Schieberbereich. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr zweite Ringnuten vorgesehen sein, wobei darauf zu achten ist, dass die axiale Länge der zweiten Ringnuten nicht zu einer exzentrischen Verlagerung des Ventilkolbens führt.
  • Bevorzugt ist das proportionale Hydraulikventil ein proportionales Druckbegrenzungsventil. Je nachdem welche Betätigungseinrichtung verwendet wird, kann ein proportionales Druckbegrenzungsventil mit einer fallenden oder steigenden Kennlinie realisiert werden. Alternativ kann das proportionale Druckbegrenzungsventil ein entsperrbares Rückschlagventil sein.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner mit einem Hydrauliksystem mit einem erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventil. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil in einem Hydrauliksystem zur Pumpenregelung oder zur Druckbegrenzung in einem LS- System eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventils in einer Offenstellung;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 gezeigten proportionalen Hydraulikventils;
    • 3 das in 2 gezeigte proportionale Hydraulikventil in einer Sperrstellung;
    • 4 eine erste Seitenansicht eines Ventilkolbens des erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventils;
    • 5 einen Schnitt durch den in 4 gezeigten Ventilkolben entlang der Linie A - A;
    • 6 eine zweite Seitenansicht des in 4 gezeigten Ventilkolbens; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht des in 4 gezeigten Ventilkolbens.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes proportionales Hydraulikventil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung als teilweiser Schnitt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das proportionale Hydraulikventil 1 ein proportionales Druckbegrenzungsventil. Selbstverständlich kann das Hydraulikventil 1 aber auch so ausgelegt sein, dass es eine andere hydraulische Funktion erfüllt, beispielsweise als entsperrbares Rückschlagventil. Das proportionale Druckbegrenzungsventil 1 weist ein (in 1 geschnitten dargestelltes) Ventilgehäuse 2 und eine Betätigungseinrichtung 3 auf. Darüber hinaus weist das Ventilgehäuse 2 mehrere in regelmäßigen Abständen radial umlaufend angeordnete Druckanschlüsse P sowie mehrere von den Druckanschlüssen axial beabstandete und ebenfalls in regelmäßigen Abständen radial umlaufende Verbindungsanschlüsse T auf. In diesem Ausführungsbeispiel stellen die Verbindungsanschlüsse T Tankanschlüsse dar. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Druckanschlüsse P geneigt und die Tankanschlüsse T senkrecht zum Ventilkolben 5 angeordnet. Je nach Bedarf kann die Neigung der Druckanschlüsse P und Tankanschlüsse T relativ zum Ventilkolben 5 angepasst werden.
  • Die Betätigungseirichtung 3 kann insbesondere einen elektroproportionalen Magneten und unter Umständen eine Federeinheit umfassen, je nachdem ob das Druckbegrenzungsventil 1 mit einer steigenden oder fallenden Kennlinie ausgebildet sein soll. Im Ventilgehäuse 2 ist eine Kolbenkammer 4 ausgebildet, in der ein Ventilkolben 5 proportional zur Betätigungskraft der Betätigungseinheit 3 zwischen einer Sperrstellung SP (vgl. 3) und einer Offenstellung OS (vgl. 1 und 2) axial bewegbar angeordnet ist, um einen Strömungsweg zwischen den Druckanschlüssen P und den Tankanschlüssen T zu sperren oder proportional freizugeben.
  • Der Ventilkolben 5 ist schieberartig ausgebildet und weist einen ersten Schieberbereich 6 und einen zweiten Schieberbereich 7 auf. Der zweite Schieberbreich 7 ist in einem Führungsabschnitt 17 der Kolbenkammer 4 geführt. In einer axialen Richtung AR, d.h. in Richtung von der Betätigungseinheit 3 zum Ventilgehäuse 2, ist zwischen dem ersten Schieberbereich 6 und dem zweiten Schieberbereich 7 eine umlaufende Vertiefung 8 ausgebildet. Wie man insbesondere in 4 erkennen kann, geht die Vertiefung 8 mit einem sanft radial nach außen aufweitenden Übergang in den entsprechenden Schieberbereich 6, 7 über. Die umlaufende Vertiefung 8 bildet zusammen mit einer inneren Umfangsfläche der Kolbenkammer 4 eine Druckkammer 9. Die Druckanschlüsse P münden wie dargestellt in die Druckkammer 9.
  • Wie in 4 dargestellt hat der erste Schieberbereich 6 einen ersten Durchmesser D1. Der zweite Schieberbreich 7 hat einen zweiten Durchmesser D2, welcher kleiner als der erste Durchmesser D1 ist. Mithin ergibt sich die druckbeaufschlagte Differenzfläche in der Druckkammer 9 als 0,25 x π x (D12 - D22). Hieraus folgt, dass verhältnismäßig große Durchflussquerschnitte bei gleichzeitig verhältnismäßig kleiner Differenzfläche realisiert werden können, was insgesamt zu einem verhältnismäßig geringen Staudruck führt.
  • Um insbesondere in der Sperrstellung SP einen möglichen Leckageölfluss weitgehend zu unterbinden weist der Ventilkolben ein Schließelement 10 in Form eines Kegels auf. Das Ventilgehäuse 2 weist einen Ventilsitz 11 auf, an welchem der Kegel in der Sperrstellung SP anliegt, wie insbesondere in 3 dargestellt. Der Ventilsitz 11 ist an einer in axialer Richtung AR unteren umlaufenden Kante einer in der Kolbenkammer 4 ausgebildeten ersten Ringnut 12 ausgebildet. Die Tankanschlüsse T münden wie dargestellt in diese erste Ringnut 12.
  • Wie in den 4 bis 7 dargestellt, weist der Ventilkolben 5 mehrere Ausnehmungen 13 auf, die sich axial von der Vertiefung 8 in den ersten Schieberbereich 6 erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Ventilkolben 8 insgesamt drei Ausnehmungen 13 auf, die in regelmäßigen Abständen umlaufend um den Ventilkolben 5 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 13 sind radial nicht umlaufend und erstrecken sich axial nicht bis zum Kegel 10. Vielmehr ist zwischen dem Kegel 10 und den Ausnehmungen 13 in axialer Richtung AR eine positive Überdeckung vorgesehen. Mit anderen Worten, diese positive Überdeckung entspricht in der axialen Länge einer Abhebebewegungsstrecke, um welche der Kolben 5 erst von der Sperrstellung SP in Richtung der Offenstellung OS bewegt werden muss, bevor die Ausnehmungen 13 einen größeren Durchflussquerschnitt als Strömungsweg zwischen der Druckkammer 9 bzw. den Druckanschlüssen P und der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T freigeben. Während der Bewegung des Ventilkolbens 5 entlang der Abhebebewegungsstrecke fließt lediglich Leckageöl von der Druckkammer 9 zur ersten Ringnut 12. Die Ausnehmungen 13 sind wie dargestellt so ausgebildet, dass sich die Querschnittsfläche einer jeden Ausnehmung 13 in axialer Richtung AR vergrößert. Mithin wird mit zunehmender Bewegungsstrecke des Ventilkolbens 5 von der Sperrstellung SP in die Offenstellung OS ein immer größer werdender Durchflussquerschnitt freigegeben.
  • Die Kolbenkammer 4 weist am in axialer Richtung AR gesehen axialen Ende 14 eine Dämpfungskammer 15 auf, welche sich an den Führungsabschnitt 17 anschließt bzw. in axialer Richtung AR nach dem Führungsabschnitt 17 angeordnet ist. Am zweiten Schieberbereich 7 ist eine umlaufende Dämpfungsnut 16 ausgebildet, die in fluidischer Verbindung mit der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T ist. Hierfür weist der Ventilkolben 5 eine axiale Sackbohrung 18 auf, in welche eine den Ventilkolben 5 radial durchsetzende erste Bohrung 19 mündet. Wie insbesondere aus einem Vergleich der 2 und 3 zu erkennen ist, steht die erste Bohrung 19 sowohl in der Offenstellung OS als auch in der Sperrstellung SP in permanenter fluidischer Verbindung mit der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T. Darüber hinaus weist der Ventilkolben 5 eine zweite Bohrungen 20 auf, welche den Ventilkolben 5 radial durchsetzt und ebenfalls in die Sackbohrung 18 mündet. Ferner mündet die zweite Bohrung 20 wie in 2 bis 5 dargestellt in die Dämpfungsnut 16.
  • In axialer Richtung AR nach der Dämpfungsnut 16 ist ein Dämpfungsspalt S ausgebildet, welcher einen verhältnismäßig geringen Volumenstrom an Hydrauliköl zwischen der Dämpfungsnut 16 und der Dämpfungskammer 15 zulässt. Bei einer schließenden Bewegung des Ventilkolbens 5, also bei einer Bewegung in axialer Richtung AR, wird das Hydrauliköl aus der Dämpfungskammer 15 über den Dämpfungsspalt S sowie über die Dämpfungsnut 16 und die Bohrungen 18, 19, 20 in die erste Ringnut 12 bzw. zu den Tankanschlüssen T gedrückt. Aufgrund des verhältnismäßig kleinen Durchflussquerschnitts des Dämpfungsspalts S wird diese Bewegung daher gedämpft. Entsprechend wird bei einer hierzu entgegengesetzten öffnenden Bewegung des Ventilkolbens 5 Hydrauliköl aus der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T über die Bohrungen 18, 19, 20, die Dämpfungsnut 17 sowie den Dämpfungsspalt S in die Dämpfungskammer 15 gesaugt. Entsprechend ergibt sich bei dieser öffnenden Bewegung des Ventilkolbens 5 ebenfalls aufgrund des verhältnismäßig kleinen Durchflussquerschnitts des Dämpfungsspalts S eine Dämpfung.
  • Wie in sämtlichen Figuren dargestellt, sind ferner am zweiten Schieberbreich 7 insgesamt drei zweite Ringnuten 21 ausgebildet. Die zweiten Ringnuten 21 sind in axialer Richtung AR nach der Vertiefung 8 und vor der Dämpfungsnut 16 angeordnet. Diese zweiten Ringnuten 21 unterdrücken einen Leckageölfluss von der Druckkammer 9 zur Dämpfungskammer 15 bzw. zur Dämpfungsnut 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    proportionales Hydraulikventil/ Druckbegrenzungsventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Betätigungseinrichtung
    4
    Kolbenkammer
    5
    Ventilkolben
    6
    erster Schieberbereich
    7
    zweiter Schieberbereich
    8
    Vertiefung
    9
    Druckkammer
    10
    Schließelement
    11
    Ventilsitz
    12
    erste Ringnut
    13
    Ausnehmung
    14
    axiales Ende
    15
    Dämpfungskammer
    16
    Dämpfungsnut
    17
    Führungsabschnitt
    18
    axiale Sackbohrung
    19
    erste Bohrung
    20
    zweite Bohrung
    21
    zweite Ringnut
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    AR
    axiale Richtung
    OS
    Offenstellung
    P
    Druckanschluss
    positive Überdeckung/ Abhebebewegungsstrecke
    T
    Verbindungsanschluss/ Tankanschluss
    S
    Dämpfungsspalt
    SP
    Sperrstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022693 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Proportionales Hydraulikventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), einer Betätigungseinrichtung (3) und einem axial in einer Kolbenkammer (4) des Ventilgehäuses (2) verfahrbaren Ventilkolben (5), wobei das Ventilgehäuse (2) wenigstens einen Druckanschluss (P) und wenigstens einen Verbindungsanschluss (T) aufweist, und der Ventilkolben (5) einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss (P) und dem Verbindungsanschluss (T) sperrt oder proportional freigibt, indem sich der Ventilkolben (5) proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung (3) erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung (SP) und einer Offenstellung (OS) in der Kolbenkammer (4) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) einen ersten Schieberbereich (6) und einen zweiten Schieberbereich (7) aufweist, und der Ventilkolben (5) in axialer Richtung (AR) nach dem ersten Schieberbereich (6) und vor dem zweiten Schieberbereich (7) eine umlaufende Vertiefung (8) aufweist, und die Vertiefung (8) zusammen mit der Kolbenkammer (4) eine Druckkammer (9) bildet und der Druckanschluss (P) in die Druckkammer (9) mündet, wobei ein erster Durchmesser (D1) des ersten Schieberbereichs (6) größer ist als ein zweiter Durchmesser (D2) des zweiten Schieberbereichs (7).
  2. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) in axialer Richtung (AR) vor dem ersten Schieberbereich (6) ein Schließelement (10), insbesondere einen Ventilkegel, aufweist und dass das Ventilgehäuse (2) einen Ventilsitz (11) aufweist, wobei das Schließelement (10) am Ventilsitz (11) aufliegt, wenn der Ventilkolben (5) in der Sperrstellung (SP) ist.
  3. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenkammer (4) in axialer Richtung vor dem Druckanschluss (P) eine erste Ringnut (12) aufweist, wobei der Verbindungsanschluss (T) in die erste Ringnut (12) mündet und der Ventilsitz (11) an einer umlaufenden Kante der ersten Ringnut (12) ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbereich (6) den Ventilsitz (11) auf einer Abhebebewegungsstrecke (PÜ) positiv überdeckt.
  4. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) wenigstens eine Ausnehmung (13) aufweist, die sich axial von der Vertiefung (8) in den ersten Schieberbereich (6) erstreckt, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (13) radial nur teilweise umlaufend ist.
  5. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (13) zumindest teilweise eine sich in axialer Richtung (AR) vergrößernde Querschnittsfläche aufweist.
  6. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) zwei oder mehr Ausnehmungen (13) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  7. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenkammer (4) an einem axialen Ende (14) eine Dämpfungskammer (15) aufweist, wobei der Ventilkolben (5) eine umlaufende Dämpfungsnut (16) aufweist, die in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss (T) ist und wobei sich ein Dämpfungsspalt (S) axial von der Dämpfungsnut (16) zwischen dem Ventilkolben (5) und der Kolbenkammer (4) erstreckt, wobei der Dämpfungsspalt (S) in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungskammer (15) ist.
  8. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schieberbereich (7) in einem Führungsabschnitt (17) der Kolbenkammer (4) geführt ist, wobei die Dämpfungskammer (15) in axialer Richtung (AR) nach dem Führungsabschnitt (17) angeordnet ist und die Dämpfungsnut (16) am zweiten Schieberbereich (7) ist, sodass sich der Dämpfungsspalt (S) in axialer Richtung (AR) erstreckt.
  9. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) eine axiale Sackbohrung (18), eine den Ventilkolben (5) radial durchsetzende erste Bohrung (19) und eine den Ventilkolben (5) radial durchsetzende zweite Bohrung (20) aufweist, wobei die erste Bohrung (19) in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss (T) ist und die zweite Bohrung (20) in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungsnut (16) ist.
  10. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schieberbereich (7) wenigstens eine umlaufende zweite Ringnut (21) angeordnet ist.
  11. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (1) ein proportionales Druckbegrenzungsventil ist
  12. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (1) ein entsperrbares Rückschlagventil ist.
  13. Hydrauliksystem mit einem proportionalen Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102019205640.7A 2019-04-17 2019-04-17 Proportionales Hydraulikventil Active DE102019205640B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205640.7A DE102019205640B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Proportionales Hydraulikventil
JP2020067285A JP6945031B2 (ja) 2019-04-17 2020-04-03 比例油圧バルブ
US16/841,363 US11346458B2 (en) 2019-04-17 2020-04-06 Proportional hydraulic valve
CN202010300607.7A CN111828723B (zh) 2019-04-17 2020-04-16 比例液压阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205640.7A DE102019205640B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Proportionales Hydraulikventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205640A1 true DE102019205640A1 (de) 2020-10-22
DE102019205640B4 DE102019205640B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=72660115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205640.7A Active DE102019205640B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Proportionales Hydraulikventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11346458B2 (de)
JP (1) JP6945031B2 (de)
CN (1) CN111828723B (de)
DE (1) DE102019205640B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101830A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Querschnittsoptimiertes Steuerventil
DE102022203154A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133479A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil
KR102446363B1 (ko) * 2022-01-17 2022-09-21 이태준 가스 액티브 밸브

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055882A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Längsschieberventil
DE2902751C2 (de) * 1979-01-25 1981-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerventil
US4220178A (en) * 1979-01-31 1980-09-02 The Cessna Aircraft Company Momentum balance spool
JPH0434574U (de) * 1990-07-19 1992-03-23
US6397890B1 (en) * 1999-02-15 2002-06-04 Case Corp. Variable metering fluid control valve
US6450194B1 (en) * 2000-09-26 2002-09-17 Case Corporation Spool notch geometry for hydraulic spool valve
US6976504B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-20 Sauer-Danfoss Inc. Selectable detent relief valve
JP4030491B2 (ja) * 2003-10-15 2008-01-09 株式会社ケーヒン 常開型油圧制御弁
US7210501B2 (en) * 2004-09-29 2007-05-01 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having a differential assist return
DE102005022693A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
JP4775362B2 (ja) * 2007-11-09 2011-09-21 株式会社デンソー スプール弁
CN201177065Y (zh) * 2008-01-15 2009-01-07 霍荣兴 卸荷式离合阀
US8186378B2 (en) * 2008-04-15 2012-05-29 Husco Automotive Holdings, LLC Filter band for an electrohydraulic valve
DE102008042624A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
JP5427296B2 (ja) * 2010-08-06 2014-02-26 川崎重工業株式会社 ガス用調圧弁
DE102010039918A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten
DE102010039917A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
US9103463B2 (en) * 2012-02-14 2015-08-11 Mac Valves, Inc. Pressure balanced solenoid operated valve
WO2015037760A1 (ko) * 2013-09-13 2015-03-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 플로트 밸브
CN103697184B (zh) * 2013-12-20 2016-03-16 中国北方车辆研究所 一种滑阀阀口的通流结构
DE102014109097A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
CN104864118A (zh) * 2015-05-21 2015-08-26 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种比例调节电磁阀
CA2939372A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-20 Parker-Hannifin Corporation Spool valve with special metering configuration for hydraulic valve main control speed
GB201518683D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Agco Int Gmbh Valve arrangement
WO2017208374A1 (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 株式会社小松製作所 スプール弁、操作装置、及び作業車両
JP6652008B2 (ja) * 2016-07-21 2020-02-19 株式会社デンソー スプール弁
DE102017004531A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
JP2019019963A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP6974082B2 (ja) * 2017-09-07 2021-12-01 日立Astemo株式会社 油圧制御装置、ポンプおよび内燃機関への作動油供給システム
US11028928B2 (en) * 2018-04-06 2021-06-08 Roller Bearing Company Of America, Inc. Interflow limiting valve assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101830A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Querschnittsoptimiertes Steuerventil
CN114810583A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 爱塞威汽车有限责任公司 横截面优化的控制阀
EP4043727A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Querschnittsoptimiertes steuerventil
US11773876B2 (en) 2021-01-27 2023-10-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Control valve with optimized cross-section
DE102022203154A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020176719A (ja) 2020-10-29
CN111828723A (zh) 2020-10-27
US20200332911A1 (en) 2020-10-22
JP6945031B2 (ja) 2021-10-06
DE102019205640B4 (de) 2021-12-23
US11346458B2 (en) 2022-05-31
CN111828723B (zh) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205640B4 (de) Proportionales Hydraulikventil
DE102012104286A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE2057363C3 (de) Überdruckventil
WO2016074867A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102019213913A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE3636409A1 (de) Druckregelventil
DE102020134820A1 (de) Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE112017007198T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE102019009254B3 (de) Proportionales Hydraulikventil
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE2945911A1 (de) Als druckbegrenzungs- und nachsaugventil arbeitendes, direkt gesteuertes sperrventil
DE10120643B4 (de) Vorgesteuertes Druckventil
EP0451630B1 (de) Puffer mit einem hydraulischen Dämpfer
DE19825428A1 (de) Nutringdichtung
DE102013201800A1 (de) Anker eines Ventils, Ventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Ventils
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
EP3446006A1 (de) VENTIL ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES LEITUNGSSYSTEMS
DE10145975A1 (de) Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
DE102017207002A1 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102015223166A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
DE102019214737A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009254

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final