DE102015223166A1 - Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015223166A1
DE102015223166A1 DE102015223166.6A DE102015223166A DE102015223166A1 DE 102015223166 A1 DE102015223166 A1 DE 102015223166A1 DE 102015223166 A DE102015223166 A DE 102015223166A DE 102015223166 A1 DE102015223166 A1 DE 102015223166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction valve
armature
valve according
pressure pump
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223166.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Cichon
Stefan Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015223166.6A priority Critical patent/DE102015223166A1/de
Publication of DE102015223166A1 publication Critical patent/DE102015223166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) zur Einwirkung auf einen Anker (2), der zwischen zwei Anschlagflächen (3, 4) hin und her bewegbar und zur Schaffung eines Druckausgleichs von mindestens einer Ausgleichsbohrung (5) durchsetzt ist. Erfindungsgemäß ist in der Ausgleichsbohrung (5) eine Staudrossel (6) ausgebildet, mittels welcher bei einer Bewegung des Ankers (2) in Richtung der ersten Anschlagfläche (3) und/oder in Richtung der zweiten Anschlagfläche (4) ein Staudruck erzeugbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem solchen Saugventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Saugventil dient der Versorgung einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, mit Kraftstoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 200 339 A1 ist ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, bekannt, das eine ringförmige Magnetspule zum Einwirken auf einen hubbeweglichen Anker und einen Polkern umfasst, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Der Polkern dient somit als Hubanschlag für den Anker. Beim Anschlagen des Ankers am Polkern wirken auf den Polkern hohe Anschlagkräfte. Diese werden über mit dem Polkern verbundene Bauteile auf ein Gehäuse einer Hochdruckpumpe übertragen, in welche das Saugventil eingesetzt und mittels einer Verschlussschraube fixiert ist. Da die Anschlagkräfte hohe Werte annehmen können, besteht die Gefahr, dass Bauteilverbindungen und/oder Dichtungen, insbesondere im Bereich einer Schweißverbindung des Polkerns mit einer Hülse vorzeitig versagen. Die Folge können Undichtigkeiten und/oder der Funktionsverlust des Saugventils sein. Um dem entgegen zu wirken, wird in der DE 10 2014 200 339 A1 vorgeschlagen, den Polkern in Richtung des Ankers axial vorzuspannen. Auf diese Weise soll eine außenumfangseitig angeordnete Schweißnaht, über welche die Schweißverbindung des Polkerns mit der Hülse hergestellt ist, entlastet werden. Die Entlastung der Schweißnaht soll zu einer Steigerung der Robustheit der Schweißverbindung führen und auf diese Weise die Gefahr von Undichtigkeiten in diesem Bereich mindern.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil anzugeben, das besonders verschleiß- und geräuscharm betreibbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird die Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, vorgeschlagene elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil umfasst eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen Anker, der zwischen zwei Anschlagflächen hin und her bewegbar und zur Schaffung eines Druckausgleichs von mindestens einer Ausgleichsbohrung durchsetzt ist. Erfindungsgemäß ist in der Ausgleichsbohrung eine Staudrossel ausgebildet, mittels welcher bei einer Bewegung des Ankers in Richtung der ersten Anschlagfläche und/oder in Richtung der zweiten Anschlagfläche ein Staudruck erzeugbar ist.
  • Bei einer Bewegung des Ankers in Richtung einer Anschlagfläche verkleinert sich das zwischen dem Anker und der Anschlagfläche vorhandene Volumen und Kraftstoff wird aus diesem Volumen über die Ausgleichbohrung auf die andere Seite des Ankers verdrängt. Der auf diese Weise bewirkte Druckausgleich ist erforderlich, um die an das Saugventil gestellten Schaltzeitanforderungen zu erfüllen. Bei dem erfindungsgemäßen Saugventil wird der über die Ausgleichsbohrung bewirkbare Druckausgleich durch die Staudrossel eingeschränkt, da sich innerhalb der Ausgleichsbohrung ein Staudruck aufbaut, der zur Ausbildung eines Druckpolsters zwischen dem Anker und der Anschlagfläche führt. Die Bewegung des Ankers wird somit kurz vor Erreichen der Anschlagfläche abgebremst, was einen geringeren Anschlagimpuls und damit einen geringeren Verschleiß und eine geringere Geräuschentwicklung zur Folge hat. Das heißt, dass über die Staudrossel eine Endlagendämpfung bewirkbar ist, die in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung und/oder Lage der Staudrossel in nur eine oder in beide Bewegungsrichtungen des Ankers wirksam ist.
  • Vorteilhafterweise nimmt die Wirkung der Staudrossel mit der Geschwindigkeit des Ankers zu. Denn die Geschwindigkeit des Ankers beeinflusst die Strömungsgeschwindigkeit durch die Ausgleichbohrung.
  • Bevorzugt ist die Staudrossel mittig in Bezug auf die axiale Erstreckung der Ausgleichsbohrung angeordnet. Da die Lage der Staudrossel den Zeitpunkt beeinflusst, wann die dämpfende Wirkung der Staudrossel eintritt, kann über die mittige Anordnung der Staudrossel eine gleichwirkende Endlagendämpfung in beide Bewegungsrichtungen des Ankers erreicht werden.
  • Des Weiteren bevorzugt ist die Staudrossel symmetrisch in Bezug auf den Querschnitt der Ausgleichsbohrung ausgebildet. Der Anker wird somit gleichmäßig angeströmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Staudrossel durch einen sich nach radial innen in die Ausgleichsbohrung erstreckenden, umlaufenden Steg ausgebildet. Der sich nach radial innen erstreckende Steg führt zu einer Querschnittsverengung, so dass der über die Ausgleichsbohrung verdrängte Kraftstoffstrom im Bereich des Stegs gedrosselt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Steg an mindestens einer Außenfläche, die einer als Hubanschlag für den Anker dienenden Anschlagfläche zugewandt ist, eine strömungslenkende, insbesondere strömungsumlenkende Kontur aufweist. Über die Kontur kann die Wirkung der Staudrossel beeinflusst werden. Vorzugsweise ist die Kontur in der Weise ausgestaltet, dass die Wirkung der Staudrossel verstärkt wird.
  • Um dies zu erreichen, kann beispielsweise die strömungslenkende, insbesondere strömungsumlenkende Kontur durch eine umlaufende, im Querschnitt dreieckige Nut in einer Außenfläche des Stegs gebildet werden. Weist der Steg beidseits, das heißt in beiden Außenflächen, dreieckige Nuten auf, ist die Querschnittsform des Stegs trapezförmig, wobei die beiden parallelen Seitenkanten axial ausgerichtet sind und die längere der beiden Seitenkanten radial innen liegend angeordnet ist. Alternativ kann die strömungslenkende, insbesondere strömungsumlenkende Kontur durch eine umlaufende, im Querschnitt teilkreisförmige Nut in einer oder in beiden Außenflächen des Stegs gebildet werden.
  • Bevorzugt ist die Ausgleichsbohrung als dezentral angeordnete Axialbohrung ausgeführt. Das heißt, dass die Ausgleichsbohrung bevorzugt exzentrisch angeordnet ist. Die Ausgleichsbohrung liegt demnach außerhalb einer am Anker ausgebildeten Kontaktfläche oder eines in den Anker eingesetzten Kontaktstifts zur mechanischen Kopplung des Ankers mit einem Ventilglied des Saugventils. Vorzugsweise sind mehrere Ausgleichsbohrungen in gleichem Winkelabstand zueinander im Anker ausgebildet, so dass der Anker gleichmäßig durchströmt wird. Die mehreren Ausgleichsbohrungen können alle gleich, das heißt jeweils mit einer Staudrossel, ausgebildet werden. Alternativ kann aber auch nur ein Teil der Ausgleichsbohrungen mit einer Staudrossel ausgestattet werden, so dass über die jeweils anderen Ausgleichsbohrungen weiterhin ein uneingeschränkter Druckausgleich möglich ist.
  • Bevorzugt ist eine erste Anschlagfläche an einem Polkern ausgebildet, der mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Die zweite Anschlagfläche kann insbesondere an einem ringförmigen Absatz eines Ventilkörpers oder an einem hieran abgestützten Anschlagelement ausgebildet sein. Das separate Anschlagelement kann aus einem besonders verschleißfesten Werkstoff gefertigt und/oder gehärtet sein, so dass die Verschleißfestigkeit in diesem Bereich weiter gesteigert wird.
  • Vorteilhafterweise sind der Polkern und der Ventilkörper über eine Hülse verbunden. Über die Hülse kann bei Wahl eines nichtmagnetischen Werkstoffs eine magnetische Trennung zwischen Polkern und Ventilkörpers bewirkt werden. Ferner kann sie zur Abdichtung des Saugventils nach außen eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Anker unmittelbar oder mittelbar über einen Kontaktstift mit einem hubbeweglichen Ventilglied mechanisch koppelbar und in Richtung des Ventilgliedes von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Der Anker kann auf diese Weise zur Betätigung des Ventilglieds eingesetzt werden. Über die Feder kann die Rückstellung des Ankers bewirkt werden, wobei vorzugsweise die Federkraft der Feder größer als die Federkraft einer weiteren Feder gewählt ist, die das Ventilglied in Schließrichtung beaufschlagt. Das Saugventil ist in diesem Fall als stromlos offenes Ventil ausgebildet. Da die Bestromung der Magnetspule nur zum Schließen des Ventils erfolgt, kann das Saugventil energieeffizient betrieben werden.
  • Die ferner vorgeschlagene Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes Saugventil umfasst. Vorzugsweise ist das Saugventil in ein Gehäuseteil der Hochdruckpumpe integriert. Auf diese Weise wird eine kompakt bauende Anordnung erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Saugventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a) und b) jeweils einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich des Ankers,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 2,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein Saugventil gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt der 4 und
  • 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein Saugventil gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil dient der Versorgung einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Das Saugventil ist vorliegend in ein Gehäuseteil 18 der Hochdruckpumpe integriert. Das heißt, dass ein Ventilglied 15 des Saugventils über eine im Gehäuseteil 18 ausgebildete Bohrung 20 hubbeweglich geführt ist.
  • Das Saugventil öffnet in einen Hochdruckelementraum 21, der von einem hubbeweglichen Pumpenkolben 22 begrenzt wird. Bei einem Förderhub der Pumpenkolbens 22 wird der im Hochdruckelementraum 21 vorhandene Kraftstoff komprimiert und anschließend über ein Auslassventil 23 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Das Ventilglied 15 ist in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder 17 beaufschlagt, die einerseits am Gehäuseteil 18 und andererseits mittelbar über einen Federteller 19 am Ventilglied 15 abgestützt ist. Um das Saugventil entgegen der Federkraft der Feder 17 geöffnet zu halten bzw. zu öffnen, ist eine Feder 16 vorgesehen, deren Federkraft größer als die der Feder 17 ist. Die Feder 16 ist einerseits an einem Anker 2, andererseits an einem Polkern 10 abgestützt, der dem Anker 2 an einem Arbeitsluftspalt 11 gegenüber liegt. Liegt der Anker 2 am Ventilglied 15 an, wirkt die Federkraft der Feder 16 auch auf das Ventilglied 15. Dies ist der Fall, solange eine Magnetspule 1, die zur Einwirkung auf den Anker 2 vorgesehen ist, unbestromt bleibt. Wird die Magnetspule 1 bestromt, bewegt sich der Anker 2 entgegen der Federkraft der Feder 16 nach oben in Richtung des Polkerns 10, um den Arbeitsluftspalt 11 zwischen dem Polkern 10 und dem Anker 2 zu schließen. Dabei löst sich der Anker 2 vom Ventilglied 15, so dass die kleinere Feder 17 das Saugventil zu schließen vermag.
  • Der obere Hubanschlag des Ankers 2 wird durch den Polkern 10 gebildet, dessen dem Anker 2 zugewandte Stirnfläche eine Anschlagfläche 3 ausbildet. Eine als unterer Hubanschlag dienende weitere Anschlagfläche 4 wird durch ein ringförmiges Anschlagelement 14 ausgebildet, das an einem ringförmigen Absatz 12 eines Ventilkörpers 13 abgestützt ist. Der Anker 2 bewegt sich demnach zwischen den Anschlagflächen 3 und 4 hin und her. Die Führung des Ankers 2 wird durch den Ventilkörper 13 bewirkt. Um den Ankerbewegungsraum nach außen abzudichten, ist der Ventilkörper 13 über eine Hülse 24 mit dem Polkern 10 fluiddicht verbunden.
  • Der Anker 2 des Saugventils der 1 weist dezentral und in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Ausgleichsbohrungen 5 auf, die bei einer Hubbewegung des Ankers 2 einen Druckausgleich ermöglichen sollen. Bei dem erfindungsgemäßen Saugventil ist ein Druckausgleich über die Ausgleichsbohrungen 5 jedoch nur eingeschränkt möglich, da in den Ausgleichsbohrungen 5 Staudrosseln 6 ausgebildet sind. Diese führen zur Ausbildung eines Staudrucks innerhalb der Ausgleichsbohrungen 5, so dass zwischen dem Anker 2 und der jeweils näher kommenden Anschlagfläche 3, 4 ein Druckpolsters aufgebaut wird, das die Bewegung des Ankers 2 vor Erreichen der Anschlagfläche 3, 4 abbremst. Auf diese Weise wird eine Endlagendämpfung erreicht, die den Anschlagimpuls und damit den Verschleiß und die Geräuschentwicklung beim Anschlagen verringert.
  • Wie den 2a)–b) und der 3 zu entnehmen ist, werden die Staudrosseln 6 bei dem Saugventil der 1 jeweils durch einen sich nach radial innen erstreckenden, umlaufenden Steg 7 ausgebildet, der im Querschnitt trapezförmig ist. Die Trapezform des Stegs 7 ist auf beidseitig ausgebildete Nuten 9 zurückzuführen, die jeweils eine dreieckige Querschnittsform aufweisen. Durch die Nuten 9 bildet der Steg 7 beidseits eine strömungsumlenkende Kontur 8 aus, welche die Stauwirkung noch erhöht (siehe insbesondere 3).
  • In der 2a) ist der Anker 2 in seiner Ausgangslage dargestellt, das heißt am Anschlagelement 14 anliegend. Wird die Magnetspule 1 bestromt, bewegt sich der Anker 2 aufgrund der Magnetkraft nach oben (siehe großer Pfeil). Dabei verkleinert sich das Volumen oberhalb des Ankers 2 und Kraftstoff wird über die Ausgleichsbohrungen 5 nach unten verdrängt (siehe kleine Pfeile in der 2a)). Im Bereich der Staudrossel 6 wird jedoch ein Teilstrom umgelenkt, so dass in der Ausgleichsbohrung 5 ein Staudruck entsteht (siehe großer Pfeil in der 2b)). Dieser führt zum Aufbau eines Druckpolsters im Bereich des Arbeitsluftspalts 11, so dass die Bewegung des Ankers 2 in Richtung des Polkerns 10 abgebremst wird.
  • Da die Staudrosseln 6 der 2 völlig symmetrisch ausgebildet sind, tritt die Endlagendämpfung unabhängig von der Bewegungsrichtung des Ankers 2 ein. Das heißt, dass auch eine Endlagendämpfung bei einer Abwärtsbewegung des Ankers 2 in Richtung des Anschlagelements 14 erzielt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugventils ist in den 4 und 5 dargestellt. Auch hier sind die Staudrosseln 6 symmetrisch ausgebildet, so dass eine Endlagendämpfung in beide Bewegungsrichtungen des Ankers 2 erreichbar ist. Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform weist jedoch der zur Ausbildung einer Staudrossel 6 vorgesehene Steg 7 beidseits ausgebildete Nuten 9 auf, die jeweils eine teilkreisförmige Querschnittsform besitzen (siehe insbesondere 5).
  • Soll eine nur einseitig wirkende Staudrossel 6 ausgebildet werden, kann diese entsprechend der in der 6 dargestellten Ausführungsform ausgebildet werden. Hier ist dem Steg 7 einseitig, und zwar zur Seite des Anschlagelements 14 hin, ein konisch geformter Abschnitt der Ausgleichsbohrung 5 vorgelagert. Dieser leitet den Kraftstoff auf die andere Seite des Ankers 2, wenn sich der Anker 2 in einer Abwärtsbewegung befindet. Das heißt, dass bei der Rückstellung des Ankers 2 über die Federkraft der Feder 16 keine bzw. nur eine geringe Endlagendämpfung bewirkt wird. Bewegt sich der Anker 2 jedoch nach oben in Richtung des Polkerns 10, treten die zuvor in Verbindung mit den 2a) und b) beschriebenen Wirkungen ein.
  • Gleichwohl nicht dargestellt, kann die einseitig wirkende Staudrossel 6 auch spiegelverkehrt ausgeführt werden, so dass eine deutliche Endlagendämpfung bei der Rückstellung des Ankers 2 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200339 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) zur Einwirkung auf einen Anker (2), der zwischen zwei Anschlagflächen (3, 4) hin und her bewegbar und zur Schaffung eines Druckausgleichs von mindestens einer Ausgleichsbohrung (5) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgleichsbohrung (5) eine Staudrossel (6) ausgebildet ist, mittels welcher bei einer Bewegung des Ankers (2) in Richtung der ersten Anschlagfläche (3) und/oder in Richtung der zweiten Anschlagfläche (4) ein Staudruck erzeugbar ist.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrossel (6) mittig in Bezug auf die axiale Erstreckung der Ausgleichsbohrung (5) angeordnet ist.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrossel (6) symmetrisch in Bezug auf den Querschnitt der Ausgleichsbohrung (5) ausgebildet ist.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrossel (6) durch einen sich nach radial innen in die Ausgleichsbohrung (5) erstreckenden, umlaufenden Steg (7) ausgebildet wird.
  5. Saugventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) an mindestens einer Außenfläche, die einer Anschlagfläche (3, 4) des Ankers (2) zugewandt ist, eine strömungslenkende, insbesondere strömungsumlenkende Kontur (8) aufweist.
  6. Saugventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungslenkende, insbesondere strömungsumlenkende Kontur (8) durch eine umlaufende, im Querschnitt dreieckige oder teilkreisförmige Nut (9) in einer Außenfläche des Stegs (7) gebildet wird.
  7. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsbohrung (5) als dezentral angeordnete Axialbohrung ausgeführt ist, wobei vorzugsweise mehrere Ausgleichsbohrungen (5) in gleichem Winkelabstand zueinander im Anker (2) ausgebildet sind.
  8. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (3) an einem Polkern (10) ausgebildet ist, der mit dem Anker (2) einen Arbeitsluftspalt (11) begrenzt, und/oder die Anschlagfläche (4) an einem ringförmigen Absatz (12) eines Ventilkörpers (13) oder an einem hieran abgestützten Anschlagelement (14) ausgebildet ist.
  9. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) unmittelbar oder mittelbar über einen Kontaktstift mit einem hubbeweglichen Ventilglied (15) mechanisch koppelbar und in Richtung des Ventilgliedes (15) von der Federkraft einer Feder (16) beaufschlagt ist, wobei vorzugsweise die Federkraft der Feder (16) größer als die Federkraft einer weiteren Feder (17) ist, die das Ventilglied (15) in Schließrichtung beaufschlagt.
  10. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugventil in ein Gehäuseteil (18) der Hochdruckpumpe integriert ist.
DE102015223166.6A 2015-11-24 2015-11-24 Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015223166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223166.6A DE102015223166A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223166.6A DE102015223166A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223166A1 true DE102015223166A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223166.6A Withdrawn DE102015223166A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113140426A (zh) * 2021-04-13 2021-07-20 西安航天动力研究所 可实现高精度刚度补偿的机械式压力开关及其补偿方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113140426A (zh) * 2021-04-13 2021-07-20 西安航天动力研究所 可实现高精度刚度补偿的机械式压力开关及其补偿方法
CN113140426B (zh) * 2021-04-13 2023-08-08 西安航天动力研究所 可实现高精度刚度补偿的机械式压力开关及其补偿方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200612B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013209672A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102011075516A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011005487A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere Auslassventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
EP3374625B1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil für eine hochdruckpumpe, hochdruckpumpe
WO2005121618A1 (de) Rückschlagventil
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015223166A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2019233662A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3545185B1 (de) Ventil zum dosieren eines gases
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102015223165A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016215798A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination