DE102019201961A1 - Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019201961A1
DE102019201961A1 DE102019201961.7A DE102019201961A DE102019201961A1 DE 102019201961 A1 DE102019201961 A1 DE 102019201961A1 DE 102019201961 A DE102019201961 A DE 102019201961A DE 102019201961 A1 DE102019201961 A1 DE 102019201961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid control
control valves
port
fluid
pcsv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019201961.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shota Komatsu
Takayuki Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019201961A1 publication Critical patent/DE102019201961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst: mehrere Fluidsteuerventile, wobei jedes eine Kammer, einen ersten Anschluss, über welchen Fluid in die Kammer eingeführt wird, einen zweiten Anschluss, über welchen Fluid aus der Kammer herausgeführt wird, und einen Magnetventilteil umfasst, welcher den zweiten Anschluss in Bezug auf die Kammer öffnet und schließt; ein Halterungselement zum Haltern und Befestigen der Fluidsteuerventile an einem Fahrzeug; und einen verzweigten Durchgang, welcher mehrere Einlassabschnitte, welche mit dem zweiten Anschluss der Fluidsteuerventile kommunizieren, und einen Auslassabschnitt aufweist, welcher das Fluid herausführt, welches von den Einlassabschnitten eingeführt worden ist, wobei der verzweigte Durchgang integral mit einem Inneren des Halterungselements ausgebildet ist. Daher, auf Grund dessen, dass der verzweigte Durchgang von dem Halterungselement selbst gebildet ist, ohne das ein Verbindungselement, welches eine spezielle Form aufweist, erforderlich ist, ist es möglich, die Anzahl von Komponenten zu kürzen und Installationsraum einzusparen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • FELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, welcher die Strömungsrate eines Fluids durch eine Mehrzahl von Fluidsteuerventilen frei regeln/steuern kann.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STADS DER TECHNIK
  • Eine Anordnung ist aus dem japanischen Patent mit der Nummer 5717876 bekannt, in welchem ein Kanister, welcher mit Brennstoffdampf beladen ist, welcher innerhalb eines Brennstofftanks eines Automobils erzeugt wird, welches mit einem Verbrennungsmotor und einem Lufteinlass-Verteiler des Verbrennungsmotors ausgestattet ist, über einen Ablassdurchgang verbunden sind, wobei zwei Ablass-Regel/Steuer-Magnetventile (hierin nachfolgend PCSVs genannt) parallel in dem Ablassdurchgang angeordnet sind, und der Brennstoffdampf, welcher in dem Kanister beladen ist, an den Lufteinlass-Verteiler durch Öffnen eines oder beider der PCSVs geliefert wird, in dem Verbrennungsmotor verbrannt wird und daher davon abgehalten wird, an die Atmosphäre abgegeben zu werden.
  • In der herkömmlichen Anordnung wird der Struktur keine Beachtung geschenkt, mit welcher die beiden PCSVs angebracht werden; um diese an den Verbrennungsmotor anzubringen, ist es nicht nur notwendig, eine Halterung zum Anbringen zu verwenden, sondern es ist auch notwendig, einen dreifach verzweigten Durchgang zu verwenden, um zwei Ablassdurchgänge, welche sich von den beiden PCSVs in einen Ablassdurchgang erstrecken, zu kombinieren und diese mit dem Lufteinlass-Verteiler zu verbinden. Daher ist ein spezielles Design erforderlich, um sie kompakt zu machen, um die beiden PCSVs und eine Verrohrung der Ablassdurchgänge innerhalb eines begrenzten Motorabteils anzuordnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der obigen Umstände erzielt und es ist eine Aufgabe davon, ein Halterungselement zum Haltern einer Mehrzahl von Fluidsteuerventilen und einen verzweigten Durchgang in einer kompakten Weise zu bilden, welcher die Mehrzahl von Fluidsteuerventilen verbindet.
  • Um die Aufgabe zu erreichen wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, wobei die Fluidsteuervorrichtung umfasst: eine Mehrzahl von Fluidsteuerventilen, wobei jedes eine Kammer, einen ersten Anschluss, über welchen Fluid in die Kammer eingeführt wird, einen zweiten Anschluss, über welchen Fluid aus der Kammer herausgeführt wird, und einen Magnetventilteil umfasst, welcher den zweiten Anschluss in Bezug auf die Kammer öffnet und schließt; ein Halterungselement zum Haltern und Befestigen der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen an einem Fahrzeug; und einen verzweigten Durchgang, welcher eine Mehrzahl von Einlassabschnitten, welche mit dem zweiten Anschluss der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen kommunizieren, und einen Auslassabschnitt aufweist, welcher das Fluid herausführt, welches von der Mehrzahl von Einlassabschnitten eingeführt worden ist, wobei der verzweigte Durchgang integral mit einem Inneren des Halterungselements ausgebildet ist.
  • Im Einklang mit dem ersten Aspekt, da die Mehrzahl von Fluidsteuerventilen, welche die Kammer umfassen, der erste Anschluss, über welchen Fluid in die Kammer eingeführt wird, der zweite Anschluss, über welchen Fluid aus der Kammer herausgeführt wird, und der Magnetventilteil, welcher den zweiten Anschluss in Bezug auf die Kammer öffnet und schließt, bereitgestellt sind; das eine Halterungselement die Mehrzahl von Fluidsteuerventilen an einem Fahrzeug haltert und befestigt; und der verzweigte Durchgang die Mehrzahl von Einlassabschnitten, welche mit dem zweiten Anschluss der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen kommunizieren, und den Auslassabschnitt aufweist, welcher das Fluid herausführt, welches von der Mehrzahl von Einlassabschnitten eingeführt worden ist; und der verzweigte Durchgang integral mit dem Inneren des Halterungselements ausgebildet ist, ist es möglich, durch Öffnen des Magnetventilteils einer beliebigen Anzahl der Fluidsteuerventile unter der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen, um dadurch eine Kommunikation zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss bereitzustellen, die Strömungsrate von Fluid frei zu regeln/steuern, welches aus dem Auslassabschnitt des verzweigten Durchgangs herausgeführt wird. Darüber hinaus, aufgrund dessen, dass der verzweigte Durchgang, an welchem Fluid, welches aus der Mehrzahl von zweiten Anschlüssen herausgeführt wird, welche mittels des Magnetventilteils geöffnet werden, kombiniert wird, durch das Halterungselement selbst gebildet, ohne dass ein Verbindungselement mit einer speziellen Form erforderlich ist, ist es nicht nur möglich, die Anzahl von Komponenten zu kürzen und Installationsraum einzusparen, sondern ist es auch möglich, die Möglichkeit zu unterdrücken, dass der verzweigte Durchgang beschädigt wird und Fluid austritt, wenn das Fahrzeug in eine Kollision involviert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Aspekt, umfasst wenigstens eines der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen einen dritten Anschluss, welcher Fluid aus der Kammer herausführt, wobei der dritte Anschluss mit dem ersten Anschluss eines anderen aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen kommuniziert.
  • Im Einklang mit dem zweiten Aspekt, da wenigstens eines der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen den dritten Anschluss umfasst, welcher Fluid aus der Kammer herausführt, und der dritte Anschluss mit dem ersten Anschluss eines anderen aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen kommuniziert, aufgrund dessen, dass die Kammer wenigstens eines Fluidsteuerventils die Funktion des Verbindungselements des verzweigten Teils aufzeigt, welches das Fluid zwischen den ersten Anschlüssen der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen verteilt, ist es möglich, den Bedarf für das Verbindungselement und die Verrohrung, welche damit verbunden ist, zu eliminieren und daher die Anzahl von zu kürzenden Komponenten zu ermöglichen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten oder dem zweiten Aspekt, umfasst wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen einen O-Ring, welcher in eine ringförmige Nut eingepasst ist, welche in einem äußeren Umfang des zweiten Anschlusses gebildet ist, und der zweite Anschluss ist in einen der Einlassabschnitte des verzweigten Durchgangs über den O-Ring eingepasst.
  • Im Einklang mit dem dritten Aspekt, da wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen den O-Ring umfasst, welcher in die ringförmige Nut eingepasst ist, welche in dem äußeren Umfang des zweiten Anschlusses gebildet ist, und der zweite Anschluss in den einen der Einlassabschnitte des verzweigten Durchgangs über den O-Ring eingepasst ist, ist es möglich, den Bedarf für eine Verrohrung zu eliminieren, welche den zweiten Anschluss mit einem Einlassabschnitt des verzweigten Durchgangs verbindet, und Fluid davon abzuhalten, über einen Verbindungsteil auszutreten, wo der zweite Anschluss mit einem Einlassabschnitt des verzweigten Durchgangs verbunden ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem dritten Aspekt, umfassen ein anderer der Einlassabschnitte des verzweigten Durchgangs und der Auslassabschnitt des verzweigten Durchgangs ein Verbindungselement.
  • Im Einklang mit dem vierten Aspekt, da der andere Einlassabschnitt des verzweigten Durchgangs und der Auslassabschnitt des verzweigten Durchgangs das Verbindungselement umfassen, wird es einfach, die Verrohrung mit dem anderen Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt des verzweigten Durchgangs zu verbinden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem dritten oder vierten Aspekt, ist wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen an dem Halterungselement mittels eines Stehbolzens befestigt, wobei eine zentrale Linie des Stehbolzens parallel zu einer zentralen Linie des zweiten Anschlusses, welcher den O-Ring aufweist, angeordnet ist.
  • Im Einklang mit dem vierten Aspekt, da wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen an dem Halterungselement mittels des Stehbolzens befestigt, und die zentrale Linie des Stehbolzens parallel zu der zentralen Linie des zweiten Anschlusses, welcher den O-Ring aufweist, angeordnet ist, ist es möglich, durch Befestigen des Fluidsteuerventils an dem Halterungselement mittels des Stehbolzens, den zweiten Anschluss in Bezug auf das Halterungselement mit guter Genauigkeit zu positionieren und Fluid zuverlässig daran zu hindern über den O-Ring hinaus, welcher an dem zweiten Anschluss bereitgestellt ist, auszutreten.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem zweiten Aspekt, ist ein Gehäuse, welches die Kammer der Fluidsteuerventile in einem Inneren des Gehäuses gebildet aufweist, mit dem Magnetventilteil verbunden, wobei der Magnetventilteil in einer gleichen Richtung arbeitet wie eine longitudinale Richtung des Gehäuses, wobei zwei der Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei, wenn in einer Betriebsrichtung des Magnetventilteils eines beliebigen der Fluidsteuerventile gesehen, sich das Halterungselement entlang einer Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind und die Fluidsteuerventile hält, und wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss der beiden Fluidsteuerventile innerhalb eines Bereichs angeordnet sind, welcher durch das Halterungselement und eine gerade Linie eingefasst ist, welche Positionen verbindet, an welchen jedes der Fluidsteuerventile am weitesten von dem Halterungselement vorsteht.
  • Im Einklang mit dem sechsten Aspekt, da das Gehäuse, welches die Kammer der Fluidsteuerventile in dem Inneren des Gehäuses gebildet aufweist, mit dem Magnetventilteil verbunden ist, wobei der Magnetventilteil in der gleichen Richtung arbeitet wie die longitudinale Richtung des Gehäuses, wobei zwei der Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei, wenn in der Betriebsrichtung des Magnetventilteils eines beliebigen der Fluidsteuerventile gesehen, sich das Halterungselement entlang der Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind und die Fluidsteuerventile hält, und wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss der beiden Fluidsteuerventile innerhalb des Bereichs angeordnet sind, welcher durch das Halterungselement und die gerade Linie eingefasst ist, welche Positionen verbindet, an welchen jedes der Fluidsteuerventile am weitesten von dem Halterungselement vorsteht, ist es möglich, die Tiefe der Anordnung der beiden Fluidsteuerventile und des Halterungselements zu unterdrücken und sie an einem Verbrennungsmotor in einer kompakten Weise anzuordnen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem aus den ersten bis sechsten Aspekten, weisen die Magnetventilteile der beiden Fluidsteuerventile ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander auf, wenn aus einer Richtung betrachtet, und wobei, wenn eine Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei sich das Halterungselement entlang der Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, und die Fluidsteuerventile hält, und wobei eine Verrohrung, welche eine Verbindung zwischen den beiden Fluidsteuerventilen bereitstellt, in einem Bereich angeordnet ist, welcher von einer Erweiterungslinie einer Seitenfläche, an einer Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen entfernt ist, des Gehäuses der beiden Fluidsteuerventile entlang der Richtung, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, und einer Erweiterungslinie einer Seitenfläche, an einer Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen entfernt ist, des Gehäuses entlang einer Richtung orthogonal zu der Richtung umgeben ist, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind.
  • Im Einklang mit dem siebten Aspekt, da die Magnetventilteile der beiden Fluidsteuerventile ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander aufweisen, wenn aus einer Richtung betrachtet, und wobei, wenn die Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei sich das Halterungselement entlang der Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, und die Fluidsteuerventile hält, und wobei die Verrohrung, welche eine Verbindung zwischen den beiden Fluidsteuerventilen bereitstellt, in dem Bereich angeordnet ist, welcher von der Erweiterungslinie der Seitenfläche, an der Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen entfernt ist, des Gehäuses der beiden Fluidsteuerventile entlang der Richtung, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, und der Erweiterungslinie der Seitenfläche, an der Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen entfernt ist, des Gehäuses entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung umgeben ist, in welcher die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, ist es möglich, die Verrohrung in einer kompakten Weise in dem Bereich anzuordnen, welcher von den beiden Fluidsteuerventilen eingefasst ist, daher wird es ermöglicht, Installationsraum einzusparen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem zweiten Aspekt, weisen die Magnetventilteile der beiden Fluidsteuerventile ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander auf, wenn aus einer Richtung betrachtet, wobei, wenn eine Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei der dritte Anschluss des einen Fluidsteuerventils und der erste Anschluss des anderen Fluidsteuerventils, welche sich in einer Richtung orthogonal zueinander erstrecken, durch eine erste Verrohrung verbunden sind, wobei der zweite Anschluss des anderen Fluidsteuerventils parallel zu dem ersten Anschluss an der jeweiligen Seite des Magnetventilteils in Bezug auf den ersten Anschluss angeordnet ist, wobei der zweite Anschluss des anderen Fluidsteuerventils und der Einlassabschnitt des einen Fluidsteuerventils durch eine zweite Verrohrung verbunden sind, und wobei die erste Verrohrung und die zweite Verrohrung einander schneiden.
  • Im Einklang mit dem achten Aspekt, da die Magnetventilteile der beiden Fluidsteuerventile ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander aufweisen, wenn aus einer Richtung betrachtet, wobei, wenn die Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile Seite an Seite angeordnet sind, wobei der dritte Anschluss des einen Fluidsteuerventils und der erste Anschluss des anderen Fluidsteuerventils, welche sich in der Richtung orthogonal zueinander erstrecken, durch die erste Verrohrung verbunden sind, wobei der zweite Anschluss des anderen Fluidsteuerventils parallel zu dem ersten Anschluss an der jeweiligen Seite des Magnetventilteils in Bezug auf den ersten Anschluss angeordnet ist, wobei der zweite Anschluss des anderen Fluidsteuerventils und der Einlassabschnitt des einen Fluidsteuerventils durch die zweite Verrohrung verbunden sind, und wobei die erste Verrohrung und die zweite Verrohrung einander schneiden, ist es möglich, die ersten und zweiten Verrohrungen in einer kompakten Weise in dem Bereich anzuordnen, welcher von den beiden Fluidsteuerventilen eingefasst ist, daher wird es ermöglicht, Installationsraum einzusparen.
  • Es sei erwähnt, dass ein erstes PCSV 15 und ein zweites PCSV 16 von Ausführungsformen den Fluidsteuerventilen der vorliegenden Erfindung entsprechen, eine Halterung 41 der Ausführungsformen dem Halterungselement der vorliegenden Erfindung entspricht, ein Einlassabschnitt 41b an einer Seite des zweiten PCSV und ein Einlassabschnitt 41 c an einer Seite des ersten PCSV der Ausführungsformen den Einlassabschnitten der vorliegenden Erfindung entsprechen, ein Auslassabschnitt 41 d an einer Seite eines Lufteinlass-Verteilers der Ausführungsformen dem Auslassabschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht, eine zweite Leitung 49 der Ausführungsformen der Verrohrung oder der ersten Verrohrung der vorliegenden Erfindung entspricht, die dritte Leitung 51 der Verrohrung oder der zweiten Verrohrung der vorliegenden Erfindung entspricht, und eine Verbindungsleitung 50 und eine Verbindungsleitung 52 der Ausführungsformen dem Verbindungselement der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Das Obige und andere Aufgaben, Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von detaillierten Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen deutlich werden, welche nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche eine gesamte Konfiguration eines Ablass-Regel-/Steuersystems von Brennstoffdampf zeigt. (erste Ausführungsform)
    • 2 ist eine longitudinale Schnittansicht eines ersten PCSV. (erste Ausführungsform)
    • 3 ist eine longitudinale Schnittansicht eines zweiten PCSV. (erste Ausführungsform)
    • 4 ist eine Seitenansicht einer Ablass-Regel-/Steuervorrichtung. (erste Ausführungsform)
    • 5 ist eine Ansicht aus einer Richtung von Pfeil 5 in 4. (erste Ausführungsform)
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 in 5. (erste Ausführungsform)
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 7-7 in 5. (erste Ausführungsform)
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 8-8 in 5. (erste Ausführungsform)
    • 9 ist eine Aufsicht auf ein Motorabteil (erste Ausführungsform)
    • 10 ist eine Grafik, welche eine Beziehung zwischen einer erforderlichen Ablassströmungsrate und Arbeitszyklen des ersten PCSV und des zweiten PCSV zeigt. (erste Ausführungsform)
    • 11 ist eine Ansicht entsprechend 6. (zweite Ausführungsform)
    • 12 ist eine Ansicht, welche eine gesamte Konfiguration eines Ablass-Regel-/Steuersystems von Brennstoffdampf zeigt. (dritte Ausführungsform)
    • 13 ist eine Ansicht, welche eine gesamte Konfiguration eines Ablass-Regel-/Steuersystems von Brennstoffdampf zeigt. (vierte Ausführungsform)
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf 1 bis 10 beschrieben.
  • Wie gezeigt in 1 ist ein Kanister 13 über einen Beladungsdurchgang 12 mit einem Brennstofftank 11 eines Hybridfahrzeugs verbunden, welches einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor als Antriebsquellen zum Fahren einsetzt, wobei der Kanister 13 mit Brennstoffdampf beladen wird, welcher in dem Inneren des Brennstofftanks 11 erzeugt wird. Ein erstes PCSV (Ablass-Regel/Steuer-Magnetventil) 15 und ein zweites PCSV (Ablass-Regel/Steuer-Magnetventil) 16 sind parallel in einem Ablassdurchgang angeordnet, welcher den Kanister 13 und einen Lufteinlass-Verteiler 14 des Verbrennungsmotors verbindet, wobei der Brennstoffdampf, mit welchem der Kanister 13 beladen ist, durch das erste PCSV 15 alleine hindurchtritt oder durch sowohl das erste PCSV 15 als auch das zweite PCSV 16 hindurchtritt, an den Lufteinlass-Verteiler 14 geliefert wird, von dort in eine Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors zusammen mit Luft eingeführt wird, welche aufgenommen worden ist, und für eine Verbrennung bereitgestellt wird.
  • Wie gezeigt in 2 umfasst das erste PCSV 15 ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 21, eine Kammer 22, welche in dem Inneren des Gehäuses 21 gebildet ist, und einen Magnetventilteil 23, welcher mit einem Endteil des Gehäuses 21 verbunden ist. Ein erster Anschluss 24 und ein zweiter Anschluss 25, welche mit der Kammer 22 kommunizieren, stehen nach außen von dem Gehäuse 21 vor, wobei eine Kommunikation zwischen dem ersten Anschluss 24 und dem zweiten Anschluss 25 mittels des Magnetventilteils 23 gesteuert wird.
  • Der Magnetventilteil 23 umfasst einen Kern 27, eine Spule 28, welche um den äußeren Umfang des Kerns 27 gewickelt ist, einen Kolben 30, welcher an dem Gehäuse 21 gebildet ist und einem Ventilsitz 29 entgegengesetzt ist, als eine Trennung zwischen der Kammer 22 und dem zweiten Anschluss 25, und eine Feder 31, welche den Kolben 30 in eine Richtung drängt, in welcher er an dem Ventilsitz 29 gesetzt ist. Wenn die Spule 28 abgeschaltet wird, wird der Kolben 30, welcher durch die Feder 31 gedrängt wird, an den Ventilsitz 29 gesetzt, und eine Kommunikation zwischen der Kammer 22 und dem zweiten Anschluss 25 ist abgeschnitten. Wenn die Spule 28 eingeschaltet wird, verlässt der Kolben 30, welcher durch den Kern 27 angezogen wird, den Ventilsitz 29 gegen die elastische Kraft der Feder 31 und eine Kommunikation zwischen der Kammer 22 und dem zweiten Anschluss 25 ist bereitgestellt. Es ist möglich, durch Regeln/Steuern des Stroms der Spule 28 die Position des Kolbens 30, das heißt das Ausmaß einer Öffnung des Magnetventilteils 23, frei zu regulieren.
  • Wie gezeigt in 3 ist die Struktur des zweiten PCSV 16 im Wesentlichen die gleiche wie die Struktur des ersten PCSV 15, welches oben beschrieben worden ist, aber sie unterscheiden sich darin, dass das zweite PCSV 16 ferner einen dritten Anschluss 26 umfasst, welcher mit der Kammer 22 kommuniziert und von dem Gehäuse 21 nach außen vorsteht. Der erste Anschluss 24 und der dritte Anschluss 26 kommunizieren stets über die Kammer 22 miteinander. Ferner weist die Kammer 22 des zweiten PCSV 16 die Funktion eines dreifachen Verbindungselements auf, welches den ersten Anschluss 24, den zweiten Anschluss 25 und den dritten Anschluss 26 miteinander verbindet.
  • Wie gezeigt in 4 bis 8, sind das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 an dem Verbrennungsmotor über eine einzelne Halterung 41 angebracht. Die Halterung 41 ist ein Aluminiumlegierung-Formelement und ist an dem Verbrennungsmotor mittels zweier Bolzen 42 befestigt. Das erste PCSV 15 ist an der Halterung 41 mittels zweier Bolzen 43 angebracht, welche sich durch Montagepositionen 21a erstrecken, welche von dem Gehäuse 21 in einem Zustand vorstehen, in welchem die zentrale Linie des Gehäuses 21 in der Richtung von oben nach unten angeordnet ist. Das zweite PCSV 16 ist an der Halterung 41 mittels eines Stehbolzens 44, welcher von dem Gehäuse 21 nach unten vorsteht, und einer Mutter 45 befestigt, welche um den Stehbolzen 44 in einem Zustand geschraubt ist, in welchem die zentrale Linie des Gehäuses 21 in der horizontalen Richtung angeordnet ist.
  • Ein dreifach verzweigter Durchgang 46 ist integral mit dem Inneren der Halterung 41 gebildet. Der verzweigte Durchgang 46 umfasst einen Kommunikationsabschnitt 41a, welcher sich in der horizontalen Tiefenrichtung erstreckt und sein offenes Ende durch einen Stopfen 47 blockiert aufweist, ein Einlassabschnitt 41b an einer Seite des zweiten PCSV erstreckt sich in der Richtung von oben nach unten, weist sein oberes Ende nach oben geöffnet auf und weist sein unteres Ende mit dem Kommunikationsabschnitt 41a kommunizierend auf, ein Einlassabschnitt 41c an einer Seite des ersten PCSV erstreckt sich in der horizontalen Richtung, weist ein Ende mit dem Kommunikationsabschnitt 41a kommunizierend auf und weist das andere Ende offen auf, und ein Auslassabschnitt 41d an einer Seite des Lufteinlass-Verteilers erstreckt sich in der Richtung von oben nach unten, weist sein oberes Ende mit dem Kommunikationsabschnitt 41a kommunizierend auf und weist sein unteres Ende offen auf.
  • Ein Ablassdurchgang, welcher den Kanister 13 und den Lufteinlass-Verteiler 14 verbindet, ist von einer ersten Leitung 48, welche den Kanister 13 mit dem ersten Anschluss 24 des zweiten PCSV 16 verbindet, einer zweiten Leitung 49, welche den dritten Anschluss 26 des zweiten PCSV 16 mit dem ersten Anschluss 24 des ersten PCSV 15 verbindet, einer dritten Leitung 51, welche den zweiten Anschluss 25 des ersten PCSV 15 mit einer Verbindungsleitung 50 verbindet, welche in den Einlassabschnitt 41c der Seite des ersten PCSV des verzweigten Durchgangs 46 presseingepasst ist (siehe 8), und einer vierten Leitung 53 gebildet, welche den Lufteinlass-Verteiler 14 und eine Verbindungsleitung 52 verbindet, welche in den Auslassabschnitt 41d an einer Seite des Lufteinlass-Verteilers des verzweigten Durchgangs 46 presseingepasst ist.
  • Ein O-Ring 54 (siehe 6 und 7) ist in eine ringförmige Nut 25a eingepasst, welche in dem äußeren Umfang des zweiten Anschlusses 25 des zweiten PCSV 16 gebildet ist, und dieser O-Ring 54 dichtet den zweiten Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 in Bezug auf eine innere Umfangsfläche des Einlassabschnitts 41b an einer Seite des zweiten PCSV des verzweigten Durchgangs 46 der Halterung 41 ab. Der zweite Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 und der Stehbolzen 44 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Wie von 4 und 5 klar wird, sind das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 so gehaltert, um in einer Richtung von einer Linie L1 vorzustehen, welche eine Seitenfläche der Halterung 41 bezeichnet (siehe 5); wenn eine Linie, welche eine Position, an welcher das erste PCSV 15 von der Linie L1 der Halterung 41 am weitesten entfernt ist, und eine Position verbindet, an welcher das zweite PCSV 16 von der Linie L1 der Halterung 41 am weitesten entfernt ist, als L2 definiert wird (siehe 5), sind der erste Anschluss 24, der zweite Anschluss 25, der dritte Anschluss 26 des ersten PCSV 15 und der erste Anschluss 24 und der zweite Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 in einem Bereich angeordnet, welcher durch die Linie L1 und die Linie L2 eingefasst ist.
  • Ferner sind die zweite Leitung 49 und die dritte Leitung 51, welche das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 verbinden, in einem Bereich angeordnet, welcher durch eine Linie L3, welche eine Erweiterungslinie einer Seitenfläche an der linken Seite des Gehäuses 21 des zweiten PCSV 16 ist (siehe 4), eine Linie L4, welche eine Erweiterungslinie einer Seitenfläche an der unteren Seite davon ist (siehe 4), eine Linie L5, welche eine Erweiterungslinie einer Seitenfläche an der linken Seite des Gehäuses 21 des ersten PCSV 15 ist (siehe 4), und eine Linie L6 begrenzt ist, welche eine Erweiterungslinie einer Seitenfläche der unteren Seite davon ist (siehe 4). Der erste Anschluss 24 des ersten PCSV 15 an der unteren Seite und der zweite Anschluss 25 an der oberen Seite sind angeordnet, zueinander parallel zu sein und nach hinten gebogen zu sein, und die zweite Leitung 49 und die dritte Leitung 51 sind angeordnet, einander zu schneiden.
  • Wie gezeigt in 9 ist eine Leistungseinheit 58, in welcher eine Übertragung mit dem Verbrennungsmotor und dem elektrischen Motor als Leistungsquellen zum Fahren verbunden ist, in einem zentralen Teil des Motorabteils angebracht, ein Radiator 59 ist vor der Leistungseinheit 58 angeordnet, eine PDU (Leistungsantriebseinheit) 60 zum Regeln/Steuern des Betriebs des Elektromotors ist an einer linken Seite der Leistungseinheit 58 angeordnet, und eine Luftreinigungseinheit 61 ist über der Leistungseinheit 58 angeordnet.
  • Der Betrieb der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der obigen Anordnung wird nun beschrieben.
  • Wenn der Magnetventilteil 23 des ersten PCSV 15 geöffnet wird, während der Verbrennungsmotor läuft, veranlasst ein negativer Druck von Einlassluft des Lufteinlass-Verteilers 14 einen Strom von dem Kanister 16 in Richtung des Lufteinlass-Verteilers 14, und Brennstoffdampf, welcher von dem Kanister 13 abgelassen wird, wird an die Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors über den folgenden Pfad geliefert: Kanister 13 → erste Leitung 48 → erster Anschluss 24, Kammer 22 und dritter Anschluss 26 des zweiten PCSV 16 → zweite Leitung 49 → erster Anschluss 24, Kammer 22, geöffneter Magnetventilteil 23 und zweiter Anschluss 25 des ersten PCSV 15 → dritte Leitung 51 → verzweigter Durchgang 46 der Halterung 41 → vierte Leitung 53 → Lufteinlass-Verteiler 14, wobei der Brennstoffdampf dort zusammen mit Einlassluft verbrannt wird und davon abgehalten wird, an die Atmosphäre zu dissipieren.
  • Wenn eine erforderliche Ablassströmungsrate nicht nur durch Öffnen des Magnetventilteils 23 des ersten PCSV 15 erreicht werden kann, zusätzlich zu dem Magnetventilteil 23 des ersten PCSV 15, öffnet der Magnetventilteil 23 des zweiten PCSV und ein Teil des Brennstoffdampfs, welcher von dem Kanister 13 abgelassen wird, wird an die Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors über den folgenden Pfad geliefert. Kanister 13 → erste Leitung 48 → erster Anschluss 24, Kammer 22, geöffneter Magnetventilteil 23 und zweiter Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 —► verzweigter Durchgang 46 der Halterung 41 → vierte Leitung 53 —► Lufteinlass-Verteiler 14, wobei der Teil des Brennstoffdampfs dort zusammen mit Einlassluft verbrannt wird und davon abgehalten wird, an die Atmosphäre zu dissipieren. Auf diese Weise, wenn die erforderliche Ablassströmungsrate groß ist, kann, aufgrund dessen, dass sowohl der Magnetventilteil 23 des ersten PCSV 15 als auch der Magnetventilteil 23 des zweiten PCSV 16, welche parallel angeordnet sind, geöffnet wird, die erforderliche Ablassströmungsrate erzielt werden.
  • Wie gezeigt in 10, wenn die erforderliche Ablassströmungsrate von 0 ansteigt, kann als Erstes der Arbeitszyklus des ersten PCSV 15 von 0% auf 100% gesteigert werden, um dadurch die Ablassströmungsrate kontinuierlich zu steigern, und wenn der Arbeitszyklus des ersten PCSV 15 100% erreicht und die Ablassströmungsrate nicht weiter gesteigert werden kann, während der Arbeitszyklus des ersten PCSV 15 bei 100% verbleibt, ermöglicht ein Steigern des Arbeitszyklus des zweiten PCSV 16 von 0% auf 100% der Ablassströmungsrate, noch weiter kontinuierlich gesteigert zu werden.
  • Da die Frequenz, mit welcher der Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug läuft, kleiner ist als diejenige in einem Benzinfahrzeug, ist eine große Ablassströmungsrate während einer begrenzten Laufperiode des Verbrennungsmotors notwendig; um die Ablassströmungsrate zu erhalten, falls die Abmessungen eines PCSV gesteigert werden, gibt es die Probleme, dass, aufgrund einer Steigerung in den Abmessungen des Kolbens 30, die Reaktion des Magnetventilteils 23 verzögert wird, und aufgrund einer Steigerung in dem Spalt zwischen dem Kolben 30 und dem Ventilsitz 29 tritt Fluid aus, was wiederum die Regel-/Steuergenauigkeit der Ablassströmungsrate senkt. Jedoch, im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform, ermöglicht ein paralleles Anordnen des ersten PCSV 15 und des zweiten PCSV 16, welche relativ kleine Abmessungen aufweisen, dass die Regel-/Steuergenauigkeit der Ablassströmungsrate gesteigert wird, während gewährleistet wird, dass eine große Ablassströmungsrate vorliegt.
  • Brennstoffdampf, welcher aus dem zweiten Anschluss 25 des ersten PCSV 15 herausströmt und Brennstoffdampf, welcher aus dem zweiten Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 herausströmt, werden in dem verzweigten Durchgang 46 kombiniert und an den Lufteinlass-Verteiler 14 geliefert; falls der verzweigte Durchgang 46 aus einem dreifachen Verbindungselement gebildet werden würde, würde nicht nur die Anzahl von Komponenten um einen Abschnitt, welcher dem Verbindungselement entspricht, gesteigert werden, sondern es würde auch notwendig werden, einen Raum für eine Installation davon zu gewährleisten, und es liegt eine Möglichkeit vor, dass es schwierig werden würde, in einem begrenzten Motorabteil dies auszulegen. Jedoch, im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform, da der verzweigte Durchgang 46 integral mit dem Inneren der Halterung 41 zum Befestigen des ersten PCSV 15 und des zweiten PCSV 16 an dem Verbrennungsmotor gebildet ist, ist es nicht nur möglich, das Bedürfnis für ein spezielles Verbindungselement zu eliminieren, wodurch die Anzahl von Komponenten gekürzt wird, sondern es ist auch möglich, eine Reduktion in dem Installationsraum und eine Kosteneinsparung zu erreichen.
  • Ferner, da die dritte Leitung 51 mit der Verbindungsleitung 50 verbunden ist, welche in den Einlassabschnitt 41c an einer Seite des ersten PCSV des verzweigten Durchgangs 46 presseingepasst ist, und die vierte Leitung 53 mit der Verbindungsleitung 52 verbunden ist, welche in einen Auslassabschnitt 41d an einer Seite des Lufteinlass-Verteilers des verzweigten Durchgangs 46 presseingepasst ist, wird es einfach, die dritte Leitung 51 und die vierte Leitung 53 zu verbinden.
  • Darüber hinaus, da der erste Anschluss 24, der zweite Anschluss 25 und der dritte Anschluss 26 mit der Kammer 22 des zweiten PCSV 16 kommunizieren und ein Teil des Brennstoffdampfs, welcher aus dem ersten Anschluss 24 zu der Kammer 22 strömt, an den ersten Anschluss 24 des ersten PCSV 15 über den dritten Anschluss 26 geliefert wird, ist es möglich, der Kammer 22 des zweiten PCSV 16 die Funktion als ein dreifaches Verbindungselement zu verleihen, um den Brennstoffdampf, welcher aus dem Kanister 13 kommt, zwischen dem ersten Anschluss 24 des ersten PCSV 15 und dem ersten Anschluss 24 des zweiten PCSV 16 zu verteilen, um dadurch die Verwendung eines speziellen Verbindungselements zu eliminieren und eine Abnahme in der Anzahl von Komponenten, eine Reduktion in dem Installationsraum und eine Kosteneinsparung zu erreichen.
  • Ferner, wenn das zweite PCSV 16 an der Halterung 41 angebracht wird, ist es möglich, durch Positionieren des zweiten Anschlusses 25 des zweiten PCSV 16 durch Einpassen in den Einlassabschnitt 41b an einer Seite des zweiten PCSV der Halterung 41, das zweite PCSV 16 mit nur einem Stehbolzen 44 fest zu befestigen. Darüber hinaus, da der zweite Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 und der Stehbolzen 44 parallel zueinander angeordnet sind, wenn an dem Stehbolzen 44 befestigt, ist es möglich, den O-Ring 54 davon abzuhalten, sich abzunutzen, wodurch die Dichtungseigenschaften gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus, da die Anordnung der Halterung 41, des ersten PCSV 15, des zweiten PCSV 16 und eines Teils der Verrohrung in einem Raum angeordnet sind, welcher von Links und Rechts zwischen der Leistungseinheit 58 und der PDU 60 eingefasst ist (siehe 9), ist es möglich, wenn das Fahrzeug in eine Kollision verwickelt wird, das erste PCSV 15, das zweite PCSV 16 und einen Teil der Verrohrung vor einer Beschädigung effektiv zu schützen.
  • In 5 ist es insbesondere möglich, da der erste Anschluss 24, der zweite Anschluss 25 und der dritte Anschluss 26 des ersten PCSV 15 und der erste Anschluss 24 und der zweite Anschluss 25 des zweiten PCSV 16 in einem Bereich angeordnet sind, welcher zwischen der Linie L1, welche eine Seitenfläche der Halterung 41 bezeichnet, und der Linie L2 eingefasst ist, welche Positionen verbindet, an welchen das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 von der Linie L1 der Halterung 41 am weitesten entfernt sind, die Tiefe der Anordnung der Halterung 41, des ersten PCSV 15 und des zweiten PCSV 16 zu unterdrücken, wodurch es ermöglicht wird, in einem Verbrennungsmotor in einer kompakten Weise angeordnet zu werden. Als ein Ergebnis davon wird die Projektionsmenge des ersten PCSV 15 und des zweiten PCSV 16 von dem Verbrennungsmotor klein, wodurch die Möglichkeit abnimmt, dass das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 beschädigt werden, wenn das Fahrzeug in eine Kollision verwickelt wird.
  • Ferner ist es in 4 möglich, da die zweite Leitung 49 und die dritte Leitung 51, welche das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 verbinden, in einem Bereich angeordnet sind, welcher durch Erweiterungslinien von vier Seitenflächen des Gehäuses 21 des ersten PCSV 15 und des zweiten PCSV 16 definiert ist (ein Bereich, welcher durch die Linien L3, L4, L5 und L6 umgeben ist), und die zweite Leitung 49 und die dritte Leitung 51 so angeordnet sind, dass sie sich in dem ersten PCSV 15 nach hinten biegen und dann einander schneiden, die zweite Leitung 49 und die dritte Leitung 51 in einer kompakten Weise in dem Bereich anzuordnen, welcher zwischen dem ersten PCSV 15 und dem zweiten PCSV 16 eingefasst ist, wodurch der Installationsraum reduziert wird.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, den Installationsraum auf die gleiche Weise zu reduzieren, selbst durch Anordnen der zweiten Leitung 49 und der dritten Leitung 51, welche das erste PCSV 15 und das zweite PCSV 16 verbinden, in dem Bereich, welcher durch die Linie L6, welche die Erweiterungslinie der Seitenfläche an der unteren Seite des Gehäuses 21 des ersten PCSV 15 bezeichnet, eine Linie L8, welche die Erweiterungslinie der Seitenfläche an der rechten Seite davon bezeichnet, eine Linie L7, welche die Erweiterungslinie der Seitenfläche an der oberen Seite des Gehäuses 21 des zweiten PCSV 16 bezeichnet, und die dritte Linie L3 definiert ist, welche die Erweiterungslinie an der Seitenfläche an der linken Seite davon bezeichnet (ein Bereich, welcher durch die Linien L6, L8, L7 und L3 in 4 umgeben ist).
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 11 beschrieben werden.
  • Das zweite PCSV 16 der ersten Ausführungsform, welches oben beschrieben worden ist, ist mit dem dritten Anschluss 26 ausgestattet, aber ein zweites PCSV 16 der zweiten Ausführungsform weist die gleiche Struktur auf wie diejenige des ersten PCSV 15 und ist nicht mit dem dritten Anschluss 26 ausgestattet, und die zweite Leitung 49 der ersten Ausführungsform, welche den dritten Anschluss 26 des zweiten PCSV 16 und den ersten Anschluss 24 des ersten PCSV 15 verbindet, ist daher auch eliminiert. Stattdessen sind die erste Leitung 48, welche sich von dem Kanister 13 erstreckt, die fünfte Leitung 55, welche sich von dem ersten Anschluss 24 des ersten PCSV 15 erstreckt, und die sechste Leitung 56, welche sich von dem ersten Anschluss 24 des zweiten PCSV 16 erstreckt, über ein dreifaches Verbindungselement 57 verbunden.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Kammer 22 des zweiten PCSV 16 die Funktion des dreifachen Verbindungselements 57 verliehen, aber in der vorliegenden Ausführungsform ist das spezielle Verbindungselement 57 erforderlich, wodurch demgemäß die Anzahl von Komponenten gesteigert wird. Der Effekt der zweiten Ausführungsform ist ansonsten der gleiche wie die Effekte der ersten Ausführungsform, welche oben beschrieben worden ist.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 12 beschrieben werden.
  • Die dritte Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und noch ein zweites PCSV 16 ist parallel mit demjenigen der ersten Ausführungsform verbunden. Im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Regel-/Steuergenauigkeit der Ablassströmungsrate zu steigern, während gewährleistet wird, dass eine noch größere Ablassströmungsrate vorhanden ist. Zusätzlich ist die Anzahl von zugefügten zweiten PCSVs 16 nicht auf eines begrenzt und kann zwei oder mehr betragen.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 13 beschrieben werden.
  • Die vierte Ausführungsform ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform; ein weiteres erstes PCSV 15 (oder ein zweites PCSV 16 mit der gleichen Struktur wie diejenige des ersten PCSV 15) ist parallel mit demjenigen der zweiten Ausführungsform verbunden. Im Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Regel-/Steuergenauigkeit der Ablassströmungsrate zu steigern, während gewährleistet wird, dass eine noch größere Ablassströmungsrate vorhanden ist. Zusätzlich ist die Anzahl von zugefügten ersten PCSVs 15 nicht auf eines begrenzt und kann zwei oder mehr betragen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind oben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann in einer Vielzahl von Wegen modifiziert werden, solange Modifikationen nicht von dem Geist der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Zum Beispiel ist das Fluidsteuerventil der vorliegenden Erfindung nicht auf das PCSV (Ablass-Regel/Steuer-Magnetventil) der Ausführungsformen begrenzt und kann ein Ventil mit einer beliebigen anderen Funktion sein.
  • Eine Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst: mehrere Fluidsteuerventile, wobei jedes eine Kammer, einen ersten Anschluss, über welchen Fluid in die Kammer eingeführt wird, einen zweiten Anschluss, über welchen Fluid aus der Kammer herausgeführt wird, und einen Magnetventilteil umfasst, welcher den zweiten Anschluss in Bezug auf die Kammer öffnet und schließt; ein Halterungselement zum Haltern und Befestigen der Fluidsteuerventile an einem Fahrzeug; und einen verzweigten Durchgang, welcher mehrere Einlassabschnitte, welche mit dem zweiten Anschluss der Fluidsteuerventile kommunizieren, und einen Auslassabschnitt aufweist, welcher das Fluid herausführt, welches von den Einlassabschnitten eingeführt worden ist, wobei der verzweigte Durchgang integral mit einem Inneren des Halterungselements ausgebildet ist. Daher, auf Grund dessen, dass der verzweigte Durchgang von dem Halterungselement selbst gebildet ist, ohne das ein Verbindungselement, welches eine spezielle Form aufweist, erforderlich ist, ist es möglich, die Anzahl von Komponenten zu kürzen und Installationsraum einzusparen.

Claims (8)

  1. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Fluidsteuervorrichtung umfasst: eine Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16), wobei jedes eine Kammer (22), einen ersten Anschluss (24), über welchen Fluid in die Kammer (22) eingeführt wird, einen zweiten Anschluss (25), über welchen Fluid aus der Kammer (22) herausgeführt wird, und einen Magnetventilteil (23) umfasst, welcher den zweiten Anschluss (25) in Bezug auf die Kammer (22) öffnet und schließt; ein Halterungselement (41) zum Haltern und Befestigen der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) an einem Fahrzeug; und einen verzweigten Durchgang (46), welcher eine Mehrzahl von Einlassabschnitten (41b, 41c), welche mit dem zweiten Anschluss (25) der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) kommunizieren, und einen Auslassabschnitt (41d) aufweist, welcher das Fluid herausführt, welches von der Mehrzahl von Einlassabschnitten (41b, 41c) eingeführt worden ist, wobei der verzweigte Durchgang (46) integral mit einem Inneren des Halterungselements (41) ausgebildet ist.
  2. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) einen dritten Anschluss (26) umfasst, welcher Fluid aus der Kammer (22) herausführt, wobei der dritte Anschluss (26) mit dem ersten Anschluss (24) eines anderen aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) kommuniziert.
  3. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) einen O-Ring (54) umfasst, welcher in eine ringförmige Nut (25a) eingepasst ist, welche in einem äußeren Umfang des zweiten Anschlusses (25) gebildet ist, und der zweite Anschluss (25) in einen (41b) der Einlassabschnitte (41b, 41c) des verzweigten Durchgangs (46) über den O-Ring (54) eingepasst ist.
  4. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, wobei ein anderer (41c) der Einlassabschnitte (41b, 41c) des verzweigten Durchgangs (46) und der Auslassabschnitt (41d) des verzweigten Durchgangs (46) ein Verbindungselement (50, 52) umfassen.
  5. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei wenigstens eines aus der Mehrzahl von Fluidsteuerventilen (15, 16) an dem Halterungselement (41) mittels eines Stehbolzens (44) befestigt ist, wobei eine zentrale Linie des Stehbolzens (44) parallel zu einer zentralen Linie des zweiten Anschlusses (25), welcher den O-Ring (44) aufweist, angeordnet ist.
  6. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei ein Gehäuse (21), welches die Kammer (22) der Fluidsteuerventile (15, 16) in einem Inneren des Gehäuses (21) gebildet aufweist, mit dem Magnetventilteil (23) verbunden ist, wobei der Magnetventilteil (23) in einer gleichen Richtung arbeitet wie eine longitudinale Richtung des Gehäuses (21), wobei zwei der Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind, wobei, wenn in einer Betriebsrichtung des Magnetventilteils (23) eines beliebigen der Fluidsteuerventile (15, 16) gesehen, sich das Halterungselement (41) entlang einer Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind und die Fluidsteuerventile (15, 16) hält, und wobei der erste Anschluss (24), der zweite Anschluss (25) und der dritte Anschluss (26) der beiden Fluidsteuerventile (15, 16) innerhalb eines Bereichs angeordnet sind, welcher durch das Halterungselement (41) und eine gerade Linie eingefasst ist, welche Positionen verbindet, an welchen jedes der Fluidsteuerventile (15, 16) am weitesten von dem Halterungselement (41) vorsteht.
  7. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem aus Anspruch 1 bis Anspruch 6, wobei die Magnetventilteile (23) der beiden Fluidsteuerventile (15, 16) ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander aufweisen, wenn aus einer Richtung betrachtet, und wobei, wenn eine Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind, wobei sich das Halterungselement (41) entlang der Richtung erstreckt, in welcher die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind, und die Fluidsteuerventile (15, 16) hält, und wobei eine Verrohrung (49, 51), welche eine Verbindung zwischen den beiden Fluidsteuerventilen (15, 16) bereitstellt, in einem Bereich angeordnet ist, welcher von einer Erweiterungslinie (L3, L8) einer Seitenfläche, an einer Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen (15, 16) entfernt ist, des Gehäuses (21) der beiden Fluidsteuerventile (15, 16) entlang der Richtung, in welcher die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind, und einer Erweiterungslinie (L6, L7) einer Seitenfläche, an einer Seite, welche von den beiden Fluidsteuerventilen (15, 16) entfernt ist, des Gehäuses (21) entlang einer Richtung orthogonal zu der Richtung umgeben ist, in welcher die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind.
  8. Fluidsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei die Magnetventilteile (23) der beiden Fluidsteuerventile (15, 16) ihre Betriebsrichtungen orthogonal zueinander aufweisen, wenn aus einer Richtung betrachtet, wobei, wenn eine Ebene rechtwinklig zu der orthogonalen Ebene von oben betrachtet wird, die beiden Fluidsteuerventile (15, 16) Seite an Seite angeordnet sind, wobei der dritte Anschluss (26) des einen Fluidsteuerventils (16) und der erste Anschluss (24) des anderen Fluidsteuerventils (15), welche sich in einer Richtung orthogonal zueinander erstrecken, durch eine erste Verrohrung (49) verbunden sind, wobei der zweite Anschluss (25) des anderen Fluidsteuerventils (15) parallel zu dem ersten Anschluss (24) an der jeweiligen Seite des Magnetventilteils (23) in Bezug auf den ersten Anschluss (24) angeordnet ist, wobei der zweite Anschluss (25) des anderen Fluidsteuerventils (15) und der Einlassabschnitt (41c) des einen Fluidsteuerventils (16) durch eine zweite Verrohrung (51) verbunden sind, und wobei die erste Verrohrung (49) und die zweite Verrohrung (51) einander schneiden.
DE102019201961.7A 2018-02-20 2019-02-14 Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor Withdrawn DE102019201961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-028203 2018-02-20
JP2018028203A JP6563054B1 (ja) 2018-02-20 2018-02-20 内燃機関の流体制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201961A1 true DE102019201961A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201961.7A Withdrawn DE102019201961A1 (de) 2018-02-20 2019-02-14 Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10738751B2 (de)
JP (1) JP6563054B1 (de)
CN (1) CN110173378B (de)
DE (1) DE102019201961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7205431B2 (ja) * 2019-09-23 2023-01-17 浜名湖電装株式会社 流量調整装置
JP7192727B2 (ja) * 2019-09-26 2022-12-20 浜名湖電装株式会社 パージ制御弁装置
JP7192728B2 (ja) * 2019-09-26 2022-12-20 浜名湖電装株式会社 パージ制御弁装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434232C (de) 1925-07-25 1926-09-21 Mars Werke A G Fa Schnellreibsaege
US5353770A (en) * 1992-05-21 1994-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling flow of evaporated fuel from canister to intake passage of engine using purge control valves
JPH06272628A (ja) * 1993-03-18 1994-09-27 Mitsubishi Electric Corp エンジンの蒸発燃料制御装置
DE4434232A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein Regenerierventil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems einer Brennkraftmaschine
US6202632B1 (en) * 1999-03-29 2001-03-20 Siemens Canada Ltd. Canister purge valve for high regeneration airflow
JP4231174B2 (ja) * 1999-11-12 2009-02-25 京三電機株式会社 燃料蒸発ガス制御装置
US6672291B2 (en) * 2000-11-29 2004-01-06 Siemens Automotive Inc. Purge valve with evaluation port
US20030197143A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Solenoid valve
US7350537B2 (en) * 2004-11-29 2008-04-01 Cnh America Llc Valve mounting bracket
JPWO2008090657A1 (ja) * 2007-01-24 2010-05-13 三菱電機株式会社 流量制御装置
DE202009001691U1 (de) * 2009-02-11 2009-04-16 Petra-Electric Gmbh Ventileinrichtung
US9103302B2 (en) 2010-08-25 2015-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Dual electromagnetic valve and evaporated gas treatment system
JP5717876B2 (ja) * 2011-11-24 2015-05-13 三菱電機株式会社 流量制御装置
JP5702758B2 (ja) * 2012-09-14 2015-04-15 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US9726119B2 (en) * 2013-05-21 2017-08-08 Continental Automotive Systems, Inc. Direct mount canister purge solenoid with additional vacuum ports
US10316799B2 (en) * 2015-02-05 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetic valve and vaporized gas treatment system
EP3315755B1 (de) * 2015-06-23 2020-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur behandlung von verdampftem brennstoff
US9909538B2 (en) * 2015-12-09 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Vapor blocking valve mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
JP6563054B1 (ja) 2019-08-21
JP2019143531A (ja) 2019-08-29
US20190257278A1 (en) 2019-08-22
CN110173378A (zh) 2019-08-27
US10738751B2 (en) 2020-08-11
CN110173378B (zh) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201961A1 (de) Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102009000035B4 (de) Aufbau zum Einleiten von Gas in eine Einlassluft
DE102008031326B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
DE112015003136B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit austauschbarer Filtereinheit
DE10323430A1 (de) Hochdruckanschlussteil mit einem integrierten Durchflussbegrenzer und einem Filter
DE102019009131A1 (de) Hydraulikblock aufweisende elektronische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2428418A2 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE10236387A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE19848217A1 (de) Gasverdichter
EP1005610B1 (de) Druckregelanordnung
EP2094965B1 (de) Tankflansch
EP1136689B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102015119853B4 (de) Motorbremse
DE102016011218A1 (de) Auslassvorrichtung für einen kompressormotor
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE2335915A1 (de) Einrichtung zur halterung und verbindung in serie geschalteter steuer- und/ oder konditioniervorrichtungen fuer ein fluid
DE102020130554B3 (de) Adaptergehäuse
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
EP3301290B1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE19813747A1 (de) Ansaugvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee