DE102019133142A1 - Kantenanleimmaschine mit entfernbarem klebstoff-auftragemechanismus - Google Patents

Kantenanleimmaschine mit entfernbarem klebstoff-auftragemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102019133142A1
DE102019133142A1 DE102019133142.0A DE102019133142A DE102019133142A1 DE 102019133142 A1 DE102019133142 A1 DE 102019133142A1 DE 102019133142 A DE102019133142 A DE 102019133142A DE 102019133142 A1 DE102019133142 A1 DE 102019133142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping area
glue
chain
edge banding
banding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019133142.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019133142B4 (de
Inventor
Yen-Tsung Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OAV Equipment and Tools Inc
Original Assignee
OAV Equipment and Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OAV Equipment and Tools Inc filed Critical OAV Equipment and Tools Inc
Publication of DE102019133142A1 publication Critical patent/DE102019133142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019133142B4 publication Critical patent/DE102019133142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/11Vats or other containers for liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • B29C65/525Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined by extrusion coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Kantenanleimmaschine umfasst eine Basis, einen Klebstoff-Auftragemechanismus, einen Motor, eine Kettenführung und eine Kette. Der Klebstoff-Auftragemechanismus ist entfernbar an die Basis angefügt und umfasst einen Klebstofftank und eine Klebstoffwelle, die sich in den Klebstofftank erstreckt und ein mit einem ersten Ritzel versehenes unteres Ende aufweist. Die Klebstoffwelle befördert Klebstoff aus dem Klebstofftank. Der Motor ist an der Basis befestigt und weist eine Zapfwelle auf, die ein zweites Ritzel aufweist. Die Kette steht mit dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel in Eingriff. Die Kettenführung ist an der Basis angefügt und weist zum Drücken gegen die Kette ein sich in die Kette erstreckendes Führungsrad auf, so dass sich die Kette zwischen einer gespannten Position und einer entspannten Position bewegen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kantenanleimmaschinen, und insbesondere eine verbesserte Kantenanleimmaschine mit einem Klebstoff-Auftragemechanismus, der leicht gewechselt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Beispiel der existierenden Kantenanleimmaschine ist im Taiwan-Patent Nr. M559851 beschrieben, das, wie in 3 und 4 des Dokumentes des Standes der Technik gezeigt, einen Klebstoff-Auftragemechanismus 30 umfasst, der einen Klebstofftank 32 und eine Klebstoffwelle 31 umfasst. Der Klebstofftank 32 enthält Klebstoff. Wenn der Klebstoff erhitzt wird und schmilzt, kann dieser durch Drehen der Klebstoffwelle 31 zu der Oberfläche der Klebstoffwelle 31 befördert werden, so dass wenn ein Werkstück S die Klebstoffwelle 31 passiert, der geschmolzene Klebstoff auf die Seitenoberfläche P des Werkstückes S aufgetragen werden kann.
  • Der Klebstoff neigt dazu, mit der Zeit zu verderben. Daher muss der Klebstoff-Auftragemechanismus 30 von der Maschine entfernt werden, nachdem die Kantenanleimmaschine 1 für eine bestimmte Zeit verwendet wurde, damit der Klebstofftank 32 gesäubert werden kann. Mitunter sind die zu verarbeitenden Werkstücke S farblich relativ hell, weshalb es erwünscht ist, dass der in dem Kantenanleimvorgang verwendete Klebstoff ebenso von heller Farbe ist. In einem solchen Fall muss der Klebstoff-Auftragemechanismus 30 entfernt werden und mit Klebstoff einer anderen Farbe beschickt werden. Jedoch weist die Klebstoffwelle 31 des Klebstoff-Auftragemechanismus 30 des vorherigen Patentes ein viertes Zahnrad 33 auf, das über die Kette 64 mit anderen Komponenten verbunden ist. Der Klebstoff-Auftragemechanismus 30 kann nur entfernt werden, nachdem ein Verriegelungsstift der Kette 64 unter Verwendung eines speziellen Werkzeuges entfernt wurde. Das Wiederzusammenfügen des Klebstoff-Auftragemechanismus 30 erfordert ebenso das vorstehend genannte spezielle Werkzeug. Daher ist die Instandhaltung umständlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Kantenanleimmaschine bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik löst und einem Nutzer ermöglicht, den Klebstoff-Auftragemechanismus einfach anzufügen und zu entfernen.
  • Um diese und andere Aufgaben zu lösen, umfasst eine Kantenanleimmaschine in einer Ausführungsform eine Basis, einen Klebstoff-Auftragemechanismus, einen Motor, eine Kettenführung und eine Kette. Der Klebstoff-Auftragemechanismus ist entfernbar an die Basis angefügt und weist einen Klebstofftank und eine Klebstoffwelle auf. Die Klebstoffwelle weist einen sich in den Klebstofftank erstreckenden oberen Teil und ein mit einem ersten Ritzel versehenes unteres Ende auf. Die Klebstoffwelle kann zum Drehen angetrieben werden und in dem Klebstofftank enthaltenen Klebstoff befördern. Der Motor ist an der Basis befestigt und weist eine Zapfwelle auf. Die Zapfwelle weist ein zweites Ritzel auf. Die Kette kommt mit dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel in Eingriff. Die Kettenführung ist auf der Basis eingerichtet und weist ein sich in die Kette erstreckendes Führungsrad auf. Die Kettenführung kann angetrieben werden, das Führungsrad zwischen einer gespannten Position und einer entspannte Position zu bewegen. Die Kettenführung kann in einer Position festgemacht werden. Wenn das Führungsrad in der gespannten Position ist, drückt dies gegen die Kette, so dass die Kette in einem gespannten Zustand ist, wobei der Motor die Klebstoffwelle durch die Zapfwelle, das zweite Ritzel, die Kette und das erste Ritzel zum Drehen antreiben kann. Wenn das Führungsrad in der entspannten Position ist, verlässt das Führungsrad die Kette, so dass die Kette in einem entspannten Zustand ist. Zu diesem Zeitpunkt wird verhindert, dass der Motor durch die Zapfwelle, das zweite Ritzel, die Kette und das erste Ritzel die Klebstoffwelle zum Drehen antreibt.
  • Um den Klebstoff-Auftragemechanismus zu entfernen, kann ein Nutzer mit der vorstehend genannten Ausgestaltung der Kantenanleimmaschine die Kettenführung antreiben, das Führungsrad in die entspannte Position zu bewegen, so dass die Kette in dem entspannten Zustand ist und der Nutzer den Klebstoff-Auftragemechanismus von der Basis einfach und simpel entfernen kann. Um wiederum den Klebstoff-Auftragemechanismus an die Basis anzufügen, kann ein Nutzer die Kette mit dem ersten Ritzel der Klebstoffwelle und dem zweiten Ritzel der Zapfwelle einfach wieder in Eingriff bringen und die Kettenführung antreiben, das Führungsrad in die gespannte Position zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kette in einem gespannten Zustand, bei dem der Motor durch das zweite Ritzel, die Kette und das erste Ritzel die Klebstoffwelle wieder zum Drehen antreiben kann.
  • In einem Aspekt kann sich das Führungsrad drehen oder sich linear bewegen und ist nicht beschränkt auf das, was in der in offenbarten Ausführungsform beschrieben wird.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die Kettenführung einen Schiebegriff. Der Schiebegriff ist bewegbar an die Basis angefügt, worin das Führungsrad an dem Ende des Schiebegriffes vorgesehen ist. Wahlweise ist das Führungsrad drehbar an das Ende des Schiebegriffes angefügt.
  • In einem Aspekt umfasst die Kantenanleimmaschine weiter einen Einrichtungssitz, der voneinander getrennt einen ersten Klemmbereich und einen zweiten Klemmbereich aufweist. Der Klebstoff-Auftragemechanismus ist zwischen dem ersten Klemmbereich und dem zweiten Klemmbereich angeordnet. Wahlweise kann der Einrichtungssitz weiter eine Fassung aufweisen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmbereich angeordnet ist. Es liegt ebenso eine Aussparung zwischen dem ersten Klemmbereich und dem zweiten Klemmbereich vor. Die Aussparung steht mit der Außenseite des Einrichtungssitzes und der Fassung in Verbindung. Sowohl der erste Klemmbereich als auch der zweite Klemmbereich weisen ein Durchgangsloch auf. Die Kantenanleimmaschine weist weiter eine in den zwei Durchgangslöchern eingerichtete Schnellentriegelung auf, um den ersten Klemmbereich und den zweiten Klemmbereich zusammen zu ziehen, damit ein einfaches Anfügen und Entfernen des Klebstoff-Auftragemechanismus möglich ist.
    Die Erfindung wie auch ein bevorzugter Verwendungsmodus sowie weitere Aufgaben und Vorteile werden am besten mit Verweis auf die nachstehend ausgeführte Beschreibung der erläuternden Ausführungsformen verstanden, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Teil-Perspektivansicht einer Kantenanleimmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Teil-Oberansicht der Kantenanleimmaschine;
    • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht von 1;
    • 4 ist eine Teil-Seitenansicht von 3, worin die Kette der Kantenanleimmaschine weggelassen wurde;
    • 5A und 5B sind Anwendungsansichten der Kettenführung, die das Führungsrad entsprechend in der gespannten Position und der entspannten Position zeigen;
    • 6 ist eine Teil-Explosionsansicht, die den Klebstoff-Auftragemechanismus der Kantenanleimmaschine darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen bezeichnen Richtungsausdrücke, wie „ober,“ „unter,“ „innere,“ „äußere,“ „oben,“ oder „unten“, wo diese verwendet werden, die normale Anwendungsorientierung des Gegenstandes, sollen jedoch keine Beschränkungen des Umfangs der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Um weiter die Mittel und Funktionen zu erläutern, mit denen die vorliegende Erfindung die bestimmten Aufgaben löst, ist die nachstehende Beschreibung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsformen, wie nachstehend dargelegt, um die Durchführung, den Aufbau, Merkmale und Wirkungen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, offenbart eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kantenanleimmaschine 1, die eine Basis 10 und einen auf der Basis 10 befestigten Gleitführungsaufbau 71 umfasst. Der Gleitführungsaufbau 71 weist ein Aufnahmeende I und ein Ausgabeende O auf. Der Gleitführungsaufbau 71 ist ausgestaltet, ein zu verarbeitendes Werkstück W weiterzuleiten. Von dem Aufnahmeende I bis zum Ausgabeende O sind verschiedene Mechanismen nacheinander auf der Basis 10 befestigt eingerichtet, einschließlich eines Vorfräsmechanismus 72, eines Klebstoff-Auftragemechanismus 20, eines Kantenstreifen-Liefermechanismus 73, eines Werkzeugs 74 und eines Andruckrollensatzes 75. Dabei ist der einzige entfernbar an die Basis 10 angefügte Mechanismus der Klebstoff-Auftragemechanismus 20, worin alle anderen Mechanismen auf der Basis 10 fest eingerichtet sind. Der Vorfräsmechanismus 72 ist ausgestaltet, die Seitenoberfläche S des Werkstückes W vor der Auftragung des Klebstoffes auf eine bestimmte Weite zu trimmen. Der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 ist ausgestaltet, Klebstoff auf die getrimmte Seitenoberfläche S des Werkstückes W aufzutragen, so dass dem Werkstück W mit dem Klebstoff ein Randstreifen angeklebt werden kann. Die Basis 10 und der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 werden in den nachstehenden Abschnitten ausgeführt. Der Kantenstreifen-Liefermechanismus 73 ist ausgestaltet, den Randstreifen zu liefern. Das Werkzeug 74 ist ausgestaltet, den Randstreifen in eine bestimmte Länge zu schneiden, so dass wenn das Werkstück W mit dem aufgetragenen Klebstoff durch den Andruckrollensatz 75 geführt wird, das Werkstück W mit dem aufgetragenen Klebstoff und der zugeschnittene Randstreifen fest verbunden werden können.
  • Mit Verweis auf 3 und 6 umfasst die Basis 10 einen Einrichtungssitz 11. Der Einrichtungssitz 11 weist eine Fassung 12 wie auch einen ersten Klemmbereich 13 und einen zweiten Klemmbereich 14 auf, die voneinander getrennt sind und zusammen die Fassung 12 umgeben. Der erste Klemmbereich 13 und der zweite Klemmbereich 14 sind durch eine Aussparung 15 getrennt, die mit der Außenseite des Einrichtungssitzes 11 und der Fassung 12 in Verbindung steht. Sowohl der erste Klemmbereich 13 als auch der zweite Klemmbereich 14 weisen ein Durchgangsloch 17 auf, das hier ein Gewindeloch ist. Die zwei Durchgangslöcher 17 stehen mit der Aussparung 15 in Verbindung. Eine Schnellentriegelung Q1 geht durch die Durchgangslöcher 17 des ersten Klemmbereiches 13 und des zweiten Klemmbereiches 14, um den ersten Klemmbereich 13 und den zweiten Klemmbereich 14 zusammen zu ziehen.
  • Mit Verweis auf 3, 4 und 6 ist der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 von einer modularen Ausgestaltung, die strukturell einen Deckel 22, einen Klebstofftank 23, eine Klebstoffwelle 24 und eine Heizung 25 umfasst. Der Klebstofftank 23 enthält Klebstoff. Die Heizung 25 erhitzt den Klebstoff bis zu einer bestimmten Temperatur, bei der der Klebstoff schmilzt und fließfähig wird. Das obere Ende der Klebstoffwelle 24 ist in dem Klebstofftank 23 aufgenommen und das untere Ende mit einem ersten Ritzel 26 (wie in 4 gezeigt) versehen. Die Klebstoffwelle 24 ragt aus dem Deckel 22 hervor und ist teilweise außenhalb diesem freigelegt. Wenn die Klebstoffwelle 24 zum Drehen angetrieben wird, befördert diese den fließfähigen Klebstoff aus dem Klebstofftank 23, so dass wenn das getrimmte Werkstück W den freigelegten Teil der Klebstoffwelle 24 passiert, eine Schicht Klebstoff auf die Seitenoberfläche S des Werkstückes W aufgetragen wird. Darüber hinaus weist der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 einen unteren Bereich 21 auf. Der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 ist mit dem unteren Bereich 21 in die Fassung 12 eingesetzt, so dass der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 zwischen dem ersten Klemmbereich 13 und dem zweiten Klemmbereich 14 fest angeordnet ist, wodurch der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 entfernbar an den Einrichtungssitz 11 montiert ist.
  • Die Kantenanleimmaschine 1 umfasst weiter einen Motor 30, eine Kette 40 und eine Kettenführung 50. Mit Verweis auf 3, 5A und 5B weist der Motor 30 ein Reduktionsgetriebe 31 und eine Zapfwelle 32 auf, die mit dem Reduktionsgetriebe 31 verbunden ist. Wenn der Motor 30 in Betrieb ist, dreht sich die Zapfwelle 32 durch das Reduktionsgetriebe 31. Die Zapfwelle 32 erstreckt sich vertikal und ist an ihrem oberen Ende mit einem zweiten Ritzel 33 versehen. Das zweite Ritzel 33 und das erste Ritzel 26 auf der Klebstoffwelle 24 sind in der gleichen Höhe.
  • Die Kette 40 steht mit dem ersten Ritzel 26 und dem zweiten Ritzel 33 in Eingriff.
  • Die Kettenführung 50 ist durch einen Träger 16 an der Basis 10 befestigt und umfasst strukturell ein Führungsrad 51, einen Schiebegriff 52 und eine Schnellentriegelung Q2 (in 5A und 5B gezeigt). Der Schiebegriff 52 ist drehbar an den Träger 16 angefügt, worin der Träger 16 an der Basis 10 befestigt ist. Der Schiebegriff 52 weist zwei abgewandte Enden auf, die mit einer Griffhülse 53 und dem Führungsrad 51 versehen sind. Das Führungsrad 51 ist drehbar an den Schiebegriff 52 angefügt. Das Führungsrad 51 erstreckt sich in die Kette 40, worin das Führungsrad 51 einen mittleren Abschnitt 54 aufweist, der mit einer gekrümmten Oberfläche (wie in 3 und 4 gezeigt) ausgeformt ist, um gleichmäßig gegen die Kette 40 zu drücken. Der Schiebegriff 52 der Kettenführung 50 ist ausgestaltet, manuell gedrückt zu werden, um sich zwischen einer gespannten Position (wie in 5A gezeigt) und einer entspannten Position (wie in 5B gezeigt) zu bewegen. Die Schnellentriegelung Q2 geht durch den Schiebegriff 52 und den Träger 16, um den Schiebegriff 52 zu befestigen, so dass wenn die Kettenführung 50 in die gespannte Position oder die entspannte Position gedrückt wird, die Schnellentriegelung Q2 verwendet werden kann, den Schiebegriff 52 festzumachen und zu verhindern, dass der Schiebegriff 52 sich in Bezug zu dem Träger 16 dreht. Mit Verweis auf 5A drückt der mittlere Abschnitt 54 des Führungsrades 51 die Kette 40 von dem ersten Ritzel 26 und dem zweiten Ritzel 33 weg, wenn das Führungsrad 51 in die gespannte Position bewegt und der Schiebegriff 52 durch die Schnellentriegelung Q2 verriegelt wird, so dass die Kette 40 gespannt wird und dem Motor 30 ermöglicht, die Klebstoffwelle 24 durch die Zapfwelle 32, das zweite Ritzel 33, die Kette 40 und das erste Ritzel 26 anzutreiben. Wie in 5B gezeigt, ist die Kette 40 entspannt, sobald diese nicht durch das Führungsrad 51 gedrückt wird, so dass verhindert wird dass der Motor 30 die Klebstoffwelle 24 durch die Zapfwelle 32, das zweite Ritzel 33, die Kette 40 und das erste Ritzel 26 antreibt, wenn das Führungsrad 51 in die entspannte Position bewegt wird.
  • Mit der vorstehend erwähnten Ausgestaltung kann ein Nutzer, beim Verwenden der Kantenanleimmaschine 1 den Klebstoff-Auftragemechanismus 20 von der Basis 10 durch Drücken des Schiebegriffes 52 der Kettenführung 50 entfernen, um den Schiebegriff 52 in die entspannte Position (wie in 5B gezeigt) zu bewegen und dadurch die Kette 40 zu entspannen. Die entspannte Kette 40 kann einfach entfernt und die Schnellentriegelung Q1 sodann betrieben werden, um den ersten und den zweiten Klemmbereich 13,14 zu stoppen, den unteren Bereich 21 des Klebstoff-Auftragemechanismus 20 zu drücken, so dass der Klebstoff-Auftragemechanismus 20 von der Basis 10 entfernt werden kann. Um den Klebstoff-Auftragemechanismus 20 wieder an die Basis 10 anzufügen, kann ein Nutzer den unteren Bereich 21 des Klebstoff-Auftragemechanismus 20 in die Fassung 12 des Einrichtungssitzes 11 wieder einsetzen und den Klebstoff-Auftragemechanismus 20 in Position drücken. Danach kann der Nutzer die Kette 40 mit dem ersten Ritzel 26 und dem zweiten Ritzel 33 wieder in Eingriff bringen und den Schiebegriff 52 manuell in die gespannte Position (wie in 5A gezeigt) drücken. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor 30 durch das zweite Ritzel 33, die Kette 40 und das erste Ritzel 26 die Klebstoffwelle 24 des Klebstoff-Auftragemechanismus 20 wieder drehen. Daher ist das Entfernen und Wiederanfügen des Klebstoff-Auftragemechanismus 20 einfach.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei verstanden werden soll, dass die Ausführungsformen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken sollen. Darüber hinaus sollen alle vergleichbaren Änderungen oder Abwandlungen, die von dem Konzept der vorliegenden Erfindung nicht abweichen durch die beigefügten Ansprüche umfasst sein, da die hier offenbarten Inhalte umgehend verstanden werden und durch den Fachmann ausgeführt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW M559851 [0002]

Claims (8)

  1. Kantenanleimmaschine (1) mit einem entfernbaren Klebstoff-Auftragemechanismus (20), welche umfasst: eine Basis (10); worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20), entfernbar an die Basis (10) angefügt ist und einen Klebstofftank (23) und eine Klebstoffwelle (24) umfasst, worin die Klebstoffwelle (24) ein oberes Ende, das sich in den Klebstofftank (23) erstreckt und ein unteres Ende aufweist, das mit einem ersten Ritzel (26) versehen ist, worin die Klebstoffwelle (24) ausgestaltet ist, zum Drehen angetrieben zu werden, wodurch in dem Klebstofftank (23) enthaltener Klebstoff befördert wird; einen Motor (30), der an der Basis (10) befestigt ist und eine Zapfwelle (32) aufweist, die ein zweites Ritzel umfasst; eine Kette (40), die mit dem erste Ritzel (26) und dem zweiten Ritzel in Eingriff kommt; und eine Kettenführung (50), die auf der Basis (10) eingerichtet ist und ein Führungsrad (51) aufweist, das sich in die Kette (40) erstreckt, worin die Kettenführung (50) ausgestaltet ist, angetrieben zu werden, das Führungsrad (51) zwischen einer gespannten Position und einer entspannten Position zu bewegen und darin anzuordnen, so dass wenn das Führungsrad (51) in der gespannten Position ist, das Führungsrad (51) gegen die Kette (40) drückt und diese in einen gespannten Zustand bringt, in dem der Motor (30) durch die Zapfwelle (32), das zweite Ritzel, die Kette (40) und das erste Ritzel (26) die Klebstoffwelle (24) zum Drehen antreiben kann, und wenn das Führungsrad (51) in der entspannten Position ist, das Führungsrad (51) die Kette (40) verlässt und die Kette (40) in einem entspannten Zustand ist, in dem verhindert wird, dass der Motor (30) durch die Zapfwelle (32), das zweite Ritzel, die Kette (40) und das erste Ritzel (26) die Klebstoffwelle (24) zum Drehen antreibt.
  2. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 1, worin die Kettenführung (50) einen Schiebegriff (52) umfasst, der bewegbar an die Basis (10) angefügt ist, worin das Führungsrad (51) an einem Ende des Schiebegriffes (52) vorgesehen ist.
  3. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 2, worin das Führungsrad (51) drehbar an das Ende des Schiebegriffes (52) angefügt ist.
  4. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 2, worin der Schiebegriff (52) bewegbar an den Träger angefügt ist, der an der Basis (10) befestigt ist, worin die Kantenanleimmaschine (1) weiter eine Schnellentriegelung Q1 aufweist, die durch den Schiebegriff (52) und den Träger (16) geht, um den Schiebegriff (52) festzumachen.
  5. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 1, welche weiter einen Einrichtungssitz (11) umfasst, der einen ersten Klemmbereich (13) und einen zweiten Klemmbereich (14) aufweist, worin der erste Klemmbereich (13) und der zweite Klemmbereich (14) voneinander getrennt sind und worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) angeordnet ist.
  6. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 5, worin der Einrichtungssitz (11) weiter eine Fassung (12) umfasst, die zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) angeordnet ist, worin weiter eine Aussparung zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) vorliegt, worin die Aussparung mit der Außenseite des Einrichtungssitzes (11) und der Fassung (12) in Verbindung steht, worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) weiter einen unteren Bereich (21) umfasst, worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) mit dem unteren Bereich (21) in die Fassung (12) eingesetzt ist, worin der erste Klemmbereich (13) und der zweite Klemmbereich (14) jeweils ein Durchgangsloch aufweisen, worin die Kantenanleimmaschine (1) weiter eine Schnellentriegelung Q1 aufweist, die in den zwei Durchgangslöchern eingerichtet ist, um den ersten Klemmbereich (13) und den zweiten Klemmbereich (14) zusammen zu ziehen.
  7. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 2, welche weiter einen Einrichtungssitz (11) umfasst, der einen ersten Klemmbereich (13) und einen zweiten Klemmbereich (14) aufweist, worin der erste Klemmbereich (13) und der zweite Klemmbereich (14) voneinander getrennt sind und worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) angeordnet ist.
  8. Kantenanleimmaschine (1) nach Anspruch 7, worin der Einrichtungssitz (11) weiter eine Fassung (12) umfasst, die zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) angeordnet ist, worin weiter eine Aussparung zwischen dem ersten Klemmbereich (13) und dem zweiten Klemmbereich (14) vorliegt, worin die Aussparung mit der Außenseite des Einrichtungssitzes (11) und der Fassung (12) in Verbindung steht, worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) weiter einen unteren Bereich (21) umfasst, worin der Klebstoff-Auftragemechanismus (20) mit dem unteren Bereich (21) in die Fassung (12) eingesetzt ist, worin der erste Klemmbereich (13) und der zweite Klemmbereich (14) jeweils ein Durchgangsloch aufweisen, worin die Kantenanleimmaschine weiter eine Schnellentriegelung Q2 aufweist, die in den zwei Durchgangslöchern eingerichtet ist, um den ersten Klemmbereich (13) und den zweiten Klemmbereich (14) zusammen zu ziehen.
DE102019133142.0A 2019-06-06 2019-12-05 Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus Active DE102019133142B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108119765 2019-06-06
TW108119765A TWI691365B (zh) 2019-06-06 2019-06-06 可方便拆裝塗膠機構的封邊機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019133142A1 true DE102019133142A1 (de) 2020-12-10
DE102019133142B4 DE102019133142B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=71134564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133142.0A Active DE102019133142B4 (de) 2019-06-06 2019-12-05 Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11059068B2 (de)
DE (1) DE102019133142B4 (de)
TW (1) TWI691365B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112078B3 (de) 2021-05-10 2022-08-18 Oav Equipment And Tools, Inc. Klebstoff-auftragsmechanismus einer kantenumleimmaschine mit klebstoff-mengenregler
DE102021113380A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE102022118498B3 (de) 2022-07-25 2023-10-26 Oav Equipment And Tools, Inc. Kantenanleimmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115213048B (zh) * 2021-04-20 2024-04-05 仕兴机械工业股份有限公司 用于涂布具有斜面的工件的封边机的涂胶机构以及封边机
CN115213049A (zh) * 2021-04-20 2022-10-21 仕兴机械工业股份有限公司 具有胶量调节器的封边机的涂胶机构
US11660631B2 (en) * 2021-05-05 2023-05-30 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine with glue quantity regulator
US11541415B2 (en) * 2021-05-26 2023-01-03 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine for applying glue to workpiece having oblique surface and edge banding machine using the glue applying mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246533A (en) * 1991-11-05 1993-09-21 Marunaka Kakoki Co., Ltd. Apparatus for press-bonding tape onto edges of workpiece
ITBO20010481A1 (it) 2001-07-27 2003-01-27 Biesse Spa Gruppo bordatore per la bordatura di pannelli di legno o simili
US6825608B2 (en) 2002-07-12 2004-11-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Field emission display device
DE202007006550U1 (de) 2007-04-30 2007-07-12 Weiß Holzmaschinen GmbH Kanten-Anleimvorrichtung für den mobilen Einsatz
EP2386390A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Brandt Kantentechnik GmbH Haftmittelzuführeinrichtung
EP2428340B1 (de) 2010-09-14 2013-06-05 Brandt Kantentechnik GmbH Dosierkantenkinematik
CN102092076B (zh) * 2010-12-07 2012-08-22 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 自动封边机的供胶装置
TWM409152U (en) * 2011-01-26 2011-08-11 Co Matic Machinery Co Ltd edge trimming machine
US8430144B2 (en) * 2011-03-24 2013-04-30 Chin-Chi Lin Edge banding machine
CN103072179A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 青岛华顺昌木工机械制造有限公司 封边机胶锅快速更换装置
WO2016112232A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Snx Technologies Inc. Automated edge band application for non-linear work pieces
DE102016118866B4 (de) 2016-10-05 2022-06-23 Holger Kluge Mobile Kantenstreifenaufbringvorrichtung
TWM559851U (zh) * 2017-07-25 2018-05-11 Oav Equipment & Tools Inc 封邊機
CN107413578A (zh) * 2017-09-26 2017-12-01 上海堃恒智能设备有限公司 一种封边机的涂胶部件结构
US10124536B1 (en) * 2018-01-08 2018-11-13 Oav Equipment & Tools, Inc. Edge banding machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112078B3 (de) 2021-05-10 2022-08-18 Oav Equipment And Tools, Inc. Klebstoff-auftragsmechanismus einer kantenumleimmaschine mit klebstoff-mengenregler
DE102021113380A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE102021113380B4 (de) 2021-05-25 2022-12-22 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE102022118498B3 (de) 2022-07-25 2023-10-26 Oav Equipment And Tools, Inc. Kantenanleimmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20200384495A1 (en) 2020-12-10
US11059068B2 (en) 2021-07-13
TWI691365B (zh) 2020-04-21
DE102019133142B4 (de) 2021-08-26
TW202045261A (zh) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019133142B4 (de) Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus
DE102007030806A1 (de) Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
DE202007006546U1 (de) Vorkammer
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE102008040082A1 (de) Farbauftragvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragvorrichtung
DE102016224217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE19539723C1 (de) Auftragswerk
DE102014104034A1 (de) Mobiles Kantenanleimgerät mit Zusatzheizung
DE102005054986B3 (de) Pressvorrichtung für Abfälle
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
DE2151154A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von furnierblaettern
DE3233741C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP1749936B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schaberklingenbandes
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE1805347A1 (de) Notbetaetigungseinrichtung von Schiebedaechern,insbesondere Fahrzeugschiebedaechern
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE2502577C3 (de) Handschleifmaschine
DE665809C (de) Abstreifvorrichtung fuer schneckenfoermige Streuwalzen von Duengerstreuern
EP3111006B1 (de) Papiermaschine mit einer vorrichtung zum herausziehen einer schaberklinge aus einem schaberhalter
DE1536382C (de) Satzbrett aus Metall
DE2446000A1 (de) Unterwassergehaeuse fuer foto- und filmkameras
DE2453278A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender papierbahnen o.dgl.
DE2311585A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer sicherungsringe od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE19619841A1 (de) Abziehvorrichtung für auf einem Schaft drehfest sitzende Schnecken
DE7712357U1 (de) Siebdruck-rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final