DE102019131912A1 - Abdeckungskörper für airbagvorrichtung - Google Patents

Abdeckungskörper für airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019131912A1
DE102019131912A1 DE102019131912.9A DE102019131912A DE102019131912A1 DE 102019131912 A1 DE102019131912 A1 DE 102019131912A1 DE 102019131912 A DE102019131912 A DE 102019131912A DE 102019131912 A1 DE102019131912 A1 DE 102019131912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
main body
emblem
airbag
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131912.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyohei Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Plast Co Ltd
Original Assignee
Nihon Plast Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Plast Co Ltd filed Critical Nihon Plast Co Ltd
Publication of DE102019131912A1 publication Critical patent/DE102019131912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Der Emblemkörper 31 schließt einen Emblemhauptkörperabschnitt 34 und einen Stift 35 ein, der zu dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 hervorsteht und durch den Öffnungsabschnitt 28 eingesetzt wird. Der Stift 35 weist einen Wellenabschnitt 37 auf, der mit dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 durchgehend ist, einen Vergrößerungsabschnitt 38, der so gebildet ist, dass er an der distalen Endseite des Wellenabschnitts 37 vergrößert ist, einen ebenen Abschnitt 43, der in einer ebenen Form entlang einer Richtung gebildet ist, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in dem Vergrößerungsabschnitt 38 schneidet, und einen linearen Abschnitt 44, der an einer Position, die sich von dem ebenen Abschnitt 43 unterscheidet, entlang einer Richtung, die sich mit der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in dem Vergrößerungsabschnitt 38 schneidet, linear gebildet ist. Die Rückplatte 32 ist mit einem elastischen Stückabschnitt 49 versehen, gegen den der ebene Abschnitt 43 und der lineare Abschnitt 44 zumindest während des Aufblasentfaltens des Airbags aus der Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Stifts 35 anliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung, der mit einem Dekorationselement versehen ist, das an einem Gestaltungsabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt angebracht ist, die einen angebrachten Abschnitt einklemmen.
  • Technischer Hintergrund
  • In der einschlägigen Technik wird eine Airbagvorrichtung verwendet, die in einem Griff eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines Automobils vorgesehen ist. Die Airbagvorrichtung ist mit einem beutelförmigen Airbag, einem Gasgenerator, der dem Airbag Gas zuführt, und einem Abdeckungskörper versehen, der den Airbag bedeckt und aufbewahrt, wenn der Airbag gefaltet und nicht entfaltet ist. Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Kollision oder dergleichen einen Aufprall erfährt, wird der Airbag aufgeblasen, indem dem Airbag Gas von dem Gasgenerator zugeführt wird. Das Aufblasen des Airbags führt zum Brechen des Abdeckungskörpers entlang einer vorgegebenen Bruchlinie, d. h. einer Aufreißlinie, und zur Bildung einer Vielzahl von Türabschnitten. Dann wird jeder der Türabschnitte um einen Scharnierabschnitt entfaltet, und der Airbag wird auf einer Insassenseite entfaltet und der Insasse wird infolgedessen zurückgehalten und geschützt.
  • In Bezug auf einen solchen Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung ist eine Konfiguration bekannt, bei der ein Emblemkörper und ein Aufnahmeabschnitt ein Emblem (Ornament) als Dekorationselement bilden und das Emblem über einen in einem Abdeckungshauptkörperabschnitt gebildeten vertieften Abschnitt angebracht ist. Der Emblemkörper kann mittels des vertieften Abschnitts positioniert werden, und es ist möglich, es schwierig zu machen, dass das Emblem durch die Krümmung der Oberfläche des Abdeckungskörpers beeinflusst wird, indem die Krümmung des unteren Abschnitts des vertieften Abschnitts getrennt von der Krümmung der Oberfläche des Abdeckungskörpers angepasst wird (siehe z. B. PTL 1).
  • Literaturnachweis
  • Patentschriften
  • PTL 1
    Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2000-255361 (1 bis 6, Seiten 3 und 4)
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es kann jedoch erforderlich sein, dass die Krümmung des Oberflächenabschnitts des Abdeckungskörpers und die Krümmung des Emblemkörpers im Wesentlichen gleich wie beispielsweise das angebrachte Emblem sind. In einem solchen Fall basiert die Formschräge auf der Rückflächenseite zu einem Zeitpunkt des Formens des Emblemkörpers auch auf der Krümmung der Rückfläche des Emblemkörpers, indem die Rückfläche des Emblemkörpers eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen gleich der Oberfläche des Abdeckungskörpers ist, und somit nimmt auch die Neigung durch die Formschräge, die in der Verriegelungsfläche am distalen Ende des Eingriffsstiftes gebildet ist, der von der Rückfläche des Emblemkörpers hervorsteht, zu. Infolgedessen tritt eine Verringerung des Kontaktausmaßes zwischen der Verriegelungsfläche des Stifts und der Verriegelungsaufnahmefläche um den Lochabschnitt des Aufnahmeabschnitts auf. Dementsprechend wird es beispielsweise notwendig, den Umfang des Verriegelungsabschnitts separat zu verbessern, so dass der Emblemkörper nicht aufgrund einer Zentrifugalkraft oder dergleichen herunterfällt, wenn der Türabschnitt infolge eines Brechens des Abdeckungshauptkörperabschnitts entfaltet wird, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Punkt gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung bereitzustellen, der in der Lage ist, die Eingriffskraft eines Dekorationselements in Bezug auf einen Abdeckungshauptkörperabschnitt mittels einer einfachen Konfiguration zu erhöhen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 ist mit einem Airbag versehen, der infolge der Einleitung von Gas aus einem gefalteten Zustand aufgeblasen und entfaltet wird. Der Abdeckungskörper schließt einen Abdeckungshauptkörperabschnitt, der den Airbag im gefalteten Zustand abdeckt und infolge des Aufblasens und Entfaltens des Airbags aufreißt, und ein Dekorationselement ein, das einen Gestaltungsabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt einschließt und durch Einklemmen des Abdeckungshauptkörperabschnitts mit dem Gestaltungsabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt angebracht ist. Der Abdeckungshauptkörperabschnitt schließt einen Öffnungsabschnitt ein. Der Gestaltungsabschnitt weist einen Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt und mindestens einen Eingriffsabschnitt auf, der von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht und durch den Öffnungsabschnitt eingesetzt wird. Der Eingriffsabschnitt weist einen Wellenabschnitt, der mit dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt verbunden ist, einen Vergrößerungsabschnitt, der so gebildet ist, dass er an einer distalen Endseite des Wellenabschnitts vergrößert ist, und einen ersten Kontaktabschnitt, der in einer ebenen Form entlang einer Richtung gebildet ist, die sich mit einer Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in dem Vergrößerungsabschnitt schneidet, und einen zweiten Kontaktabschnitt auf, der linear an einer Position gebildet ist, die sich von dem ersten Kontaktabschnitt entlang der Richtung unterscheidet, die sich mit der Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in dem Vergrößerungsabschnitt schneidet. Der Aufnahmeabschnitt weist einen Anlageabschnitt auf, an dem der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt aus einer Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts zumindest während des Aufblasens und Entfaltens des Airbags anliegen.
  • Bei dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, der der Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 ist, weist der Eingriffsabschnitt einen Neigungsabschnitt auf, der in Richtung einer distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in einem ersten vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine vorbestimmte Richtung geneigt ist, die die Richtung schneidet, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, und der erste Kontaktabschnitt ist in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in einem zweiten vorbestimmten Winkel, der kleiner als der erste vorbestimmte Winkel ist, in Bezug auf die vorbestimmte Richtung geneigt.
  • In dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, der der Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist, weist der Eingriffsabschnitt Neigungsabschnitte auf, die benachbart zueinander an beiden Seiten des Eingriffsabschnitt gebildet sind, um jeweils unter einem ersten vorbestimmten Winkel in Richtung einer distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in Bezug auf vorbestimmte Richtungen geneigt zu sein, die einander entgegengesetzt sind und die Richtung schneiden, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, und der zweite Kontaktabschnitt entlang einer Position gebildet ist, an der die Neigungsabschnitte zueinander benachbart sind.
  • In dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 4, der der Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 ist, ist eine Länge des ersten Kontaktabschnitts in einer vorbestimmten Richtung kürzer als eine Länge des Neigungsabschnitts in der vorbestimmten Richtung festgelegt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 ist der erste Kontaktabschnitt in einer ebenen Form entlang der Richtung gebildet, die die Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in dem Vergrößerungsabschnitt schneidet, der so gebildet ist, dass er an einer distalen Endseite des Wellenabschnitts des Eingriffsabschnitts des Gestaltungsabschnitts vergrößert ist, der zweite Kontaktabschnitt ist linear entlang der Richtung gebildet, die sich mit der Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts an einer von dem ersten Kontaktabschnitt unterschiedlichen Position schneidet, und der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt liegen zumindest während der Aufblasentfaltung des Airbags gegen den Anlageabschnitt des Aufnahmeabschnitts entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts an. Dementsprechend kann ein Kontaktausmaß zwischen dem Eingriffsabschnitt des Gestaltungsabschnitts und dem Anlageabschnitt des Aufnahmeabschnitts sichergestellt werden, und die Eingriffskraft des Dekorationselements in Bezug auf den Abdeckungshauptkörperabschnitt kann mittels einer einfachen Konfiguration erhöht werden.
  • Gemäß dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 2 kann zusätzlich zu der Wirkung des Abdeckungskörpers für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 das Kontaktausmaß des ersten Kontaktabschnitts in Bezug auf den Anlageabschnitt des Aufnahmeabschnitts sichergestellt werden und die Eingriffskraft des Dekorationselements mit dem Abdeckungshauptkörperabschnitt kann erhöht werden, da der zweite vorbestimmte Winkel als der Neigungswinkel des ersten Kontaktabschnitts kleiner als der erste vorbestimmte Winkel als der Neigungswinkel des Neigungsabschnitts in Bezug auf die vorbestimmte Richtung, die sich mit der Richtung schneidet, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, festgelegt ist.
  • Gemäß dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung gemäß Anspruch 3 kann zusätzlich zu der Wirkung des Abdeckungskörpers für eine Airbagvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 der zweite Kontaktabschnitt ohne Weiteres mittels einer Teilungslinie von Formwerkzeugen gebildet werden, die in entgegengesetzten vorbestimmten Richtungen geöffnet werden, die die Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts schneiden, da der zweite Kontaktabschnitt entlang der Position gebildet ist, an der die Neigungsabschnitte, die jeweils um den ersten vorbestimmten Winkel in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung geneigt sind, in Bezug auf die vorbestimmten Richtungen, die einander entgegengesetzt sind und sich mit der Richtung schneiden, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, zueinander benachbart sind.
  • Gemäß dem Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 4 kann zusätzlich zu der Wirkung des Abdeckungskörpers für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 der Eingriffsabschnitt aus den Formwerkzeugen entfernt werden, die in die vorbestimmte Richtung geöffnet sind, selbst wenn der zweite Neigungswinkel des ersten Kontaktabschnitts klein ist, da die Länge des ersten Kontaktabschnitts in der vorbestimmten Richtung kürzer als die Länge des Neigungsabschnitts ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Gestaltungsabschnitt und ein Aufnahmeabschnitt eines Dekorationselements eines Abdeckungskörpers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht sind, und 1B ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Abdeckungskörpers darstellt;
    • 2A ist eine Vorderansicht, die den Gestaltungsabschnitt des Dekorationselements darstellt; 2B ist eine Seitenansicht, die den Gestaltungsabschnitt darstellt, und 2C ist eine perspektivische Ansicht, die einen Eingriffsabschnitt des Gestaltungsabschnitts darstellt;
    • 3 ist eine Vorderansicht, die den Aufnahmeabschnitt darstellt;
    • 4A ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen geformten Zustand des Dekorationselements darstellt, und 4B ist eine Querschnittsansicht in einer Richtung, die die Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in 4A schneidet;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Teil des Abdeckungskörpers für eine Airbagvorrichtung darstellt, die mit dem Dekorationselement versehen ist, und
    • 6 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines mit der Airbagvorrichtung versehenen Griffs darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die Konfiguration einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 6 bezeichnet 10 ein Lenkrad als einen Griff eines Automobils als ein Fahrzeug. Das Lenkrad 10 ist mit dem Lenkradhauptkörper 11 als einem Griffhauptkörper und einer Airbagvorrichtung 12 versehen, die auf der Insassenseite des Lenkradhauptkörpers 11 montiert sind. Das Lenkrad 10 ist an einer Lenkwelle montiert. Üblicherweise ist die Lenkwelle in einem geneigten Zustand im Fahrzeug vorgesehen. Die Lenkwellenseite ist in der folgenden Beschreibung die Rückseite, die Insassenseite ist in der folgenden Beschreibung die Vorderseite und die Richtung zu einer Windschutzscheibe (Pfeil-A-Richtung) ist in der folgenden Beschreibung die Oberseite, wobei ein Zustand, in dem sich das Fahrzeug geradeaus bewegt, als Referenz verwendet wird.
  • Der Randabschnitt 14 als ein Griffabschnitt, der ein ringförmiger Griffabschnitt ist, der Nabenabschnitt 15, der innerhalb des Randabschnitts 14 positioniert ist, und die Speichenabschnitte 16, die den Randabschnitt 14 und den Nabenabschnitt 15 verbinden, bilden den Lenkradhauptkörper 11.
  • Eine im Wesentlichen zylindrische Nabe (nicht dargestellt), die an der Lenkwelle angebracht ist, ist im rückseitigen Abschnitt des Nabenabschnitts 15 vorgesehen, und eine Nabenplatte, die einen Kernkörper bildet, ist einstückig an der Nabe befestigt. Das Kernmetall des Speichenabschnitts 16 wird durch Schweißen oder dergleichen befestigt oder einstückig aus der Nabenplatte herausgezogen. Das Kernmetall des Randabschnitts 14 ist durch Schweißen oder dergleichen an dem Kernmetall des Speichenabschnitts 16 befestigt. Ein Verkleidungsabschnitt ist in dem Außenumfangsabschnitt des Kernmetalls des Randabschnitts 14 und dem Außenumfangsabschnitt des seitlichen Teils des Randabschnitts 14 des Kernmetalls des Speichenabschnitts 16 gebildet. Der Außenumfang des Verkleidungsabschnitts ist ganz oder teilweise mit Natur- oder Kunstleder oder dergleichen bedeckt.
  • Die Airbagvorrichtung 12 wird auch als Airbagmodul bezeichnet und ist so angeordnet, dass sie die Vorderseite des Nabenabschnitts des Lenkradhauptkörpers 11 bedeckt. Die Airbagvorrichtung 12 ist mit einer Grundplatte als ein angebrachtes Element, einem beutelförmigen Airbag, einem Gasinjektions-Gasgenerator usw. versehen und ist mit dem in 5 dargestellten Abdeckungskörper 18 usw. versehen. Die Grundplatte ist an dem Lenkradhauptkörper 11 mittels einer Hupenplatte, einem Trägerabschnitt oder dergleichen angebracht. Der Airbag, der Gasgenerator und der Abdeckungskörper 18 sind an der Grundplatte angebracht. Der gefaltete und kleine Airbag ist mit dem Abdeckungskörper 18 abgedeckt.
  • Der Abdeckungskörper 18 wird auch als Gehäusekörper, Polster, Modulabdeckung oder dergleichen bezeichnet. Der Abdeckungskörper 18 ist mit einem Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 versehen, der beispielsweise ein angebrachter Abschnitt und ein Emblem 20 ist, das ein Dekorationselement ist, das an dem Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 angebracht ist.
  • Der Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 ist beispielsweise aus einem Kunstharz gebildet. Der Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 ist mit einem Oberflächenplattenabschnitt 21 als Abdeckungsabschnitt, der den Nabenabschnitt 15 und den Speichenabschnitt 16 teilweise abdeckt, und einem Umfangsplattenabschnitt 22 als Umfangswand versehen, die in einer röhrenförmigen Form wie einer im Wesentlichen quadratischen Röhrenform von hinten (Rückseite) des Oberflächenplattenabschnitts 21 hervorsteht, wenn von vorne betrachtet. Der Teil, der von dem Oberflächenplattenabschnitt 21 und dem Umfangsplattenabschnitt 22 umgeben ist, ist ein Airbagaufbewahrungsabschnitt, in dem der gefaltete Airbag aufbewahrt wird. Der Teil, der der Vorderseite des Airbagaufbewahrungsabschnitts zugewandt ist, ist der Frontplattenabschnitt 23 als Dekorationselement-Befestigungsabschnitt. Der Frontplattenabschnitt 23 ist gekrümmt, um sich zu der Vorderseite (Insassenseite) wie beispielsweise der dem Airbag gegenüberliegenden Seite zu wölben. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Frontplattenabschnitt 23 beispielsweise entlang einer sphärischen Oberfläche gekrümmt. In dem Oberflächenplattenabschnitt 21 ist eine Aufreißlinie gebildet, die dem Airbagaufbewahrungsabschnitt zugewandt ist. Durch das Aufreißen der Aufreißlinie bilden sich beim Entfalten des Airbags Türabschnitte. Diese Aufreißlinie kann auch als geplanter Linienabschnitt, erwarteter Bruchabschnitt oder dergleichen bezeichnet werden, und die hintere Seite (Rückseite) des Frontplattenabschnitts 23 ist rillenförmig vertieft und als schwacher Abschnitt gebildet, der zerbrechlicher ist als die anderen Teile des Frontplattenabschnitts 23. Diese Aufreißlinie kann beliebig an einer Position eingestellt werden, die das Emblem 20 gemäß der Form und der Anzahl der Türabschnitte, die festgelegt werden sollen, vermeidet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Aufreißlinie so gebildet, dass sie sich beispielsweise von einem Seitenabschnitt des Frontplattenabschnitts 23 über den unteren Abschnitt des Emblems 20 zum anderen Seitenabschnitt des Frontplattenabschnitts 23 fortsetzt. Dementsprechend wird der Türabschnitt nach oben ausgefahren, wobei der obere Abschnitt des Emblems 20 des Frontplattenabschnitts 23 als Scharnierabschnitt verwendet wird. Mit anderen Worten ist während des Aufreißens des Abdeckungshauptkörperabschnitts 19 durch die Aufreißlinie die Zentrifugalkraft, die sich aus dem Öffnen des Türabschnitts ergibt, in einer Richtung senkrecht weg von der Schwenkrichtung des Scharnierabschnitts (durch den Pfeil B in 2B angegeben).
  • Die Öffnungsabschnitte 28 zum Anbringen des Emblems 20 sind in dem Oberflächenplattenabschnitt 21 offen. Die Öffnungsabschnitte 28 sind kreisförmig gebildet und vorgesehen, um den Frontplattenabschnitt 23 in der Richtung von vorne nach hinten zu durchdringen, die eine Dickenrichtung ist. Die Öffnungsabschnitte 28 können in geeigneter Weise entsprechend der Form des Emblems 20 und dergleichen eingestellt werden, sofern das Emblem 20 in der Richtung von oben nach unten und von links nach rechts in ausgewogener Weise befestigt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind zum Beispiel der Öffnungsabschnitt 28, der im oberen Mittelabschnitt positioniert ist, und die Öffnungsabschnitte 28 und 28, die in beiden unteren Seitenabschnitten positioniert sind, festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Öffnungsabschnitt 28 beispielsweise an jedem Scheitelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Mit anderen Worten sind die Öffnungsabschnitte 28 rotationssymmetrisch (dreifach symmetrisch) angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Frontplattenabschnitt 23 des Oberflächenplattenabschnitts 21 mit einem vertieften Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 auf der Vorderseite als eine Gestaltungsoberfläche versehen. Der Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 ist ein Aufbewahrungsabschnitt, in dem das Emblem 20 aufbewahrt ist. Der Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 ist beispielsweise im Mittelabschnitt des Frontplattenabschnitts 23 angeordnet. Der Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 ist beispielsweise entlang der Form des Emblems 20 gebildet. Der Öffnungsabschnitt 28 ist in dem Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 angeordnet. Der untere Abschnitt des Befestigungsvertiefungsabschnitts 29 ist entlang der Krümmung des Frontplattenabschnitts 23 gekrümmt.
  • Der Umfangsplattenabschnitt 22 ist beispielsweise mit Eingriffsöffnungsabschnitten 22a als Abdeckungskörpereingriffsabschnitten zum Ineingriffbringen der Grundplatte und des Abdeckungskörpers 18 miteinander versehen.
  • Das Emblem 20 wird auch als Ornament oder dergleichen bezeichnet. Das Emblem 20 ist mit einem Emblemkörper 31 als Gestaltungsabschnitt und einer Rückplatte 32 als Aufnahmeabschnitt versehen. Das Emblem 20 ist mit dem Emblemkörper 31 und der Rückplatte 32 befestigt, die den Frontplattenabschnitt 23 des Abdeckungskörpers 18 einklemmen.
  • Der Emblemkörper 31, der in den 1A, 1B, 2A bis 2C und 5 dargestellt ist, wird auch als Gestaltungsornament, obere Platte, oberes Emblem oder dergleichen bezeichnet. Der Emblemkörper 31 ist mit einem harten oder weichen Kunstharz oder dergleichen geformt, und eine Oberflächenbehandlung wie Streichen und Plattieren wird in geeigneter Weise am Emblemkörper 31 durchgeführt. Der Emblemkörper 31 bildet einen Gestaltungsteil des Emblems 20. Der Emblemkörper 31 ist an der Vorderseite angebracht, die die Seite des Frontplattenabschnitts 23 ist, die dem Airbag gegenüberliegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Emblemkörper 31 in den Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 eingepasst. Der Emblemkörper 31 ist einstückig mit dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 als Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt und Stiften 35 als Eingriffsabschnitte versehen, die zum Emblemhauptkörperabschnitt 34 hervorstehen.
  • Der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist in der Lage, verschiedene Formen aufzuweisen. Beispielsweise weist in der vorliegenden Ausführungsform der Emblemhauptkörperabschnitt 34 eine sogenannte Kleeform auf, in der drei kreisförmige Teile mit dem gleichen Durchmesser gleichwinklig angeordnet sind. Mit anderen Worten ist der Emblemhauptkörperabschnitt 34 rotationssymmetrisch gebildet. Der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist in der vorliegenden Ausführungsform in dem Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 positioniert. Der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist plattenförmig gebildet und gekrümmt, um sich zur Gestaltungsoberflächenseite hin zu wölben. Mit anderen Worten, der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist so gebildet, dass er allmählich von einem Umfangskantenteil in Richtung eines Mittelteils vorsteht. Der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist entlang der Krümmung des Frontplattenabschnitts 23 des Oberflächenplattenabschnitts 21 und der Krümmung des unteren Abschnitts des Befestigungsvertiefungsabschnitts 29 gekrümmt. Dementsprechend ist der Emblemhauptkörperabschnitt 34 so angeordnet, dass er mit der Krümmung (Durchschnittskrümmung) des Frontplattenabschnitts 23 zusammenfällt oder im Wesentlichen mit dieser in einem Zustand zusammenfällt, in dem der Emblemhauptkörperabschnitt 34 in dem Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 positioniert ist.
  • Die Stifte 35 sind jeweils durch die Öffnungsabschnitte 28 eingesetzt und greifen in die Rückplatte 32 ein. Infolgedessen ist der Emblemkörper 31 mit der Rückplatte 32 auf der Seite des Abdeckungskörpers 18 in Eingriff und an dieser befestigt. Der Stift 35 weist einen Wellenabschnitt 37, der mit dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 durchgehend ist, und einen Vergrößerungsabschnitt 38 auf, der in einer Stufenform an der distalen Endseite des Wellenabschnitts 37 vergrößert ist. Hier kann die Anordnung der Stifte 35 in Übereinstimmung mit der Form des Emblemkörpers 31 und dergleichen geeignet eingestellt werden, sofern der Emblemkörper 31 in der Richtung von oben nach unten und von links nach rechts in ausgewogener Weise abgestützt werden kann. Beispielsweise sind in der vorliegenden Ausführungsform Stifte 35 jeweils in den mittleren oder im Wesentlichen mittleren Abschnitten der drei Teile des Emblemhauptkörperabschnitts 34 angeordnet. Dementsprechend ist in der vorliegenden Ausführungsform der Stift 35 an jedem Scheitelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks und in Rotationssymmetrie angeordnet, wenn von vorne betrachtet.
  • Der Wellenabschnitt 37 ist mit Rippen 40 versehen. Obwohl der Wellenabschnitt 37 in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Vielzahl von Rippen 40 versehen ist, kann die Rippe 40 so gebildet sein, dass sie in Bezug auf einen säulenförmigen Basisabschnitt hervorsteht. Beispielsweise sind drei Rippen 40 gebildet und radial angeordnet. Mit anderen Worten erstrecken sich die Rippen 40 entlang einer radialen Richtung von den Mittelachsenpositionen der Stifte 35. Die Rippen 40 der vorliegenden Ausführungsform sind von den distalen Endseiten der Stifte 35 aus betrachtet gleichmäßig in einer Y-Form angeordnet.
  • Der Vergrößerungsabschnitt 38 ist in einer Richtung vergrößert, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in Bezug auf den Wellenabschnitt 37 schneidet. Der Vergrößerungsabschnitt 38 ist beispielsweise säulenförmig gebildet. Der Vergrößerungsabschnitt 38 ist durchgehend mit der Rippe 40 des Wellenabschnitts 37 gebildet. In dem Vergrößerungsabschnitt 38 sind ein Neigungsabschnitt 42, ein ebener Abschnitt 43 als eine Anlagefläche, die ein erster Kontaktabschnitt ist, und ein linearer Abschnitt 44, der ein zweiter Kontaktabschnitt ist, an Positionen auf der Seite des Wellenabschnitts 37 gebildet.
  • Der Neigungsabschnitt 42 ist um einen ersten vorbestimmten Winkel θ1, der größer als 0° ist, in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in Bezug auf eine normale Richtung (angezeigt durch Pfeil Y) geneigt, die eine vorbestimmte Richtung ist, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 von dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 schneidet (angezeigt durch Pfeil X). In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste vorbestimmte Winkel θ1 beispielsweise auf 9° festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Neigungsabschnitte 42 für jeden Stift 35 gebildet und benachbart zueinander positioniert. Mit anderen Worten sind die Neigungsabschnitte 42 und 42 jeweils um einen ersten vorbestimmten Winkel θ1 in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in Bezug auf normale Richtungen (angezeigt durch die Pfeile Y1 und Y2) geneigt, die vorbestimmte Richtungen sind, die einander entgegengesetzt sind und sich mit der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 schneiden. Dementsprechend sind die Neigungsabschnitte 42 und 42 in Bezug auf die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 auf beiden Seiten angeordnet.
  • Der ebene Abschnitt 43 ist in einer ebenen Form entlang einer Richtung gebildet, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in dem Vergrößerungsabschnitt 38 schneidet. Der ebene Abschnitt 43 ist auf der Seite des Wellenabschnitts 37 des Stifts 35 positioniert, d. h. auf der Seite des proximalen Endabschnitts in Bezug auf den Neigungsabschnitt 42. Der ebene Abschnitt 43 ist unter einem zweiten vorbestimmten Winkel θ2, der 0 °oder mehr beträgt, in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in Bezug auf die normale Richtung des Stifts 35 geneigt. Der zweite vorbestimmte Winkel θ2 ist kleiner als der erste vorbestimmte Winkel θ1 festgelegt. Zum Beispiel kann der zweite vorbestimmte Winkel θ2 auf 0° festgelegt werden. Der ebene Abschnitt 43 steht in Bezug auf den Neigungsabschnitt 42 in einer Stufenform in der der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 entgegengesetzten Richtung hervor. Die Länge des ebenen Abschnitts 43 in der normalen Richtung des Stifts 35 ist kürzer eingestellt als die Länge jedes Neigungsabschnitts 42 in der normalen Richtung des Stifts 35. Der ebene Abschnitt 43 ist durchgehend mit der Außenfläche des Wellenabschnitts 37 gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der ebene Abschnitt 43 mit einer Rippe 40 verbunden und so gebildet, dass er die gleiche Breite wie die Rippe 40 aufweist. Der ebene Abschnitt 43 weist eine konstante oder im Wesentlichen konstante Länge in der normalen Richtung des Stifts 35 über die gesamte Breite auf. Der ebene Abschnitt 43 ist auf der gleichen Seite einer Vielzahl von Stiften 35 angeordnet. Beispielsweise ist der ebene Abschnitt 43 der vorliegenden Ausführungsform an der unteren rechten Seite jedes Stifts 35 angeordnet, wenn der Emblemkörper 31 von vorne betrachtet wird. Mit anderen Worten ist der ebene Abschnitt 43 der vorliegenden Ausführungsform auf der Seite (der unteren Seite) der Richtung der Zentrifugalkraft festgelegt, die sich aus dem Öffnen des Türabschnitts in Bezug auf den Stift 35 ergibt.
  • Der lineare Abschnitt 44 ist entlang der benachbarten Positionen der zueinander benachbarten Neigungsabschnitte 42 und 42 gebildet. Mit anderen Worten ist der lineare Abschnitt 44 so gebildet, dass er sich in einer geraden Linie an einer vom ebenen Abschnitt 43 verschiedenen Position entlang einer Richtung erstreckt, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 schneidet. Der lineare Abschnitt 44 ist in den oberen Abschnitten der Neigungsabschnitte 42 und 42 angeordnet. Mit anderen Worten ist der lineare Abschnitt 44 so positioniert, dass er in Bezug auf die Neigungsabschnitte 42 und 42 in der der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 entgegengesetzten Richtung vorsteht.
  • Der Stift 35 ist einstückig mit dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 geformt, indem die in 4A dargestellten Formwerkzeuge P1 und P2 geformt werden. Die Formwerkzeuge P1 und P2 sind aus einer Richtung, die die Vorsprungsrichtung schneidet, geschlossen, um den Stift 35 dazwischen einzuklemmen. Wie in 4B dargestellt, ist in der vorliegenden Ausführungsform die Teilungslinie PL der Formwerkzeuge P1 und P2 so eingestellt, dass sie jeden Stift 35 in einer vorbestimmten identischen Richtung kreuzt, die die Vorsprungsrichtung schneidet. Mit anderen Worten wird die Teilungslinie PL in eine vorstehende Form gebracht, um eine Linie, die jeden der zwei Stifte 35 und 35 in einer vorbestimmten identischen Richtung kreuzt, und eine Linie, die einen verbleibenden Stift 35 in der Richtung parallel zu dieser Richtung kreuzt, miteinander zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung, in der die Teilungslinie PL jeden Stift 35 kreuzt, parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Richtung, in der die Positionen der Mittelachsen von zwei Stiften 35 und 35 miteinander verbunden sind. Der lineare Abschnitt 44 jedes Stifts 35 ist an der Teilungslinie PL gebildet. In den Formwerkzeugen P1 und P2 ist die Angussöffnung G auf die Position eines Stifts 35 festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Angussöffnung G auf die Position des Stifts 35 festgelegt, der auf der Oberseite des Emblemkörpers 31 positioniert ist. Wie in 4A dargestellt, werden die Formwerkzeuge P1 und P2 in die Richtungen der Pfeile Y1 und Y2 bewegt und geöffnet. Mit anderen Worten, ist der erste vorbestimmte Winkel θ1 des Neigungsabschnitts 42 ein Winkel, der durch die Formschräge der Formwerkzeuge P1 und P2 festgelegt wird.
  • Der Emblemhauptkörperabschnitt 34 ist in einem Hohlraum geformt, der zwischen getrennten Formwerkzeugen in Verbindung mit dem Hohlraum zwischen den Formwerkzeugen P1 und P2 gebildet ist. Zur Klarheit der Beschreibung wird das Formwerkzeug zum Formen des Emblemhauptkörperabschnitts 34 weder beschrieben noch dargestellt.
  • Die Rückplatte 32, die in 1A, 1B, 3 und 5 dargestellt ist, wird auch als unteres Emblem oder dergleichen bezeichnet. Die Rückplatte 32 ist beispielsweise mit einem harten Kunstharz geformt. Die Rückplatte 32 ist in der Lage, verschiedene Formen aufzuweisen, sofern der Emblemkörper 31 an dem Oberflächenplattenabschnitt 21 (Frontplattenabschnitt 23) befestigt werden kann. Beispielsweise ist die Rückplatte 32 in Form einer gleichseitig dreieckigen Platte gebildet, in der jeder Eckabschnitt kreisbogenförmig gekrümmt ist. Mit anderen Worten ist die Rückplatte 32 rotationssymmetrisch gebildet. Die Rückplatte 32 ist an der Rückseite angebracht, die die Airbagseite des Frontplattenabschnitts 23 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rückplatte 32 an der Rückseite des Befestigungsvertiefungsabschnitts 29 angeordnet. Die Rückplatte 32 ist so positioniert, dass die äußere Formposition der Rückplatte 32 durch den rippenförmigen Regulierungsabschnitt 46 reguliert wird, der an der Rückseite des Befestigungsvertiefungsabschnitts 29 positioniert ist. Die Rückplatte 32 weist Lochabschnitte 48 auf, in die jeweils Stifte 35 des Emblemkörpers 31 eingesetzt sind. Der Lochabschnitt 48 ist beispielsweise kreisförmig gebildet. Der Lochabschnitt 48 ist so angeordnet, dass er der Anordnung des Stifts 35 entspricht. Mit anderen Worten ist in der vorliegenden Ausführungsform der Stift 35 beispielsweise an jedem Scheitelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Jeder Lochabschnitt 48 weist einen elastischen Stückabschnitt 49 auf, der ein Anlageabschnitt zum Verriegeln des eingesetzten Stifts 35 ist. Der elastische Stückabschnitt 49 ist ein Klauenabschnitt, der von der Innenkante des Lochabschnitts 48 in Richtung des Mittelabschnitts des Lochabschnitts 48 vorsteht. Der elastische Stückabschnitt 49 weist eine Dickenrichtung in der Einsetz-/Entfernungsrichtung des Stifts 35 in Bezug auf den Lochabschnitt 48 auf, der die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 ist, und weist eine Plattenform auf, die in der Dickenrichtung elastisch verformbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei elastische Stückabschnitte 49 für jeden Lochabschnitt 48 gebildet und in Umfangsrichtung des Lochabschnitts 48 gleichmäßig voneinander beabstandet. Dementsprechend befindet sich der Kerbabschnitt 50 als ein Radialnutabschnitt entlang der Radialrichtung des Lochabschnitts 48 zwischen elastischen Stückabschnitten 49 und 49, die zueinander benachbart sind. Dementsprechend sind in der vorliegenden Ausführungsform drei Kerbabschnitte 50 für jeden Lochabschnitt 48 gebildet.
  • Der elastische Stückabschnitt 49 erleichtert das Einsetzen des Stifts 35 in den Lochabschnitt 48. Der elastische Stückabschnitt 49 ist beispielsweise in einer Riemenform gebildet, die ständig entlang der Umfangsrichtung von der Innenkante des Lochabschnitts 48 hervorsteht. Der elastische Stückabschnitt 49 ist ein Teil, an dem der ebene Abschnitt 43 und der lineare Abschnitt 44 des Emblemkörpers 31 zumindest während der Aufblasentfaltung des Airbags aus der Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Stifts 35 anliegen. Es ist vorzuziehen, dass der ebene Abschnitt 43 und/oder der lineare Abschnitt 44 jederzeit an dem elastischen Stückabschnitt 49 anliegen. Obwohl die vorliegende Ausführungsform so eingestellt ist, dass der ebene Abschnitt 43 jederzeit gegen den elastischen Stückabschnitt 49 anliegt und der lineare Abschnitt 44 weiter gegen den elastischen Stückabschnitt 49 während des Aufblasentfaltens des Airbags anliegt, kann der ebene Abschnitt 43 weiter gegen den elastischen Stückabschnitt 49 während des Aufblasentfaltens des Airbags anliegen, wobei der lineare Abschnitt 44 jederzeit gegen den elastischen Stückabschnitt 49 anliegt. Alternativ können der ebene Abschnitt 43 und der lineare Abschnitt 44 jeweils jederzeit an dem elastischen Stückabschnitt 49 anliegen.
  • Wenn der Abdeckungskörper 18 hergestellt wird, wird der Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 im Voraus mit einem Kunstharz spritzgegossen, und der Emblemkörper 31 und die Rückplatte 32 des Emblems 20 werden separat mit einem Kunstharz spritzgegossen. Der Emblemkörper 31 wird entformt, nachdem die Formwerkzeuge P1 und P2 geschlossen wurden, ein Harzrohmaterial von der Angussöffnung G in den Hohlraum eingespritzt wurde, das Harzrohmaterial verfestigt ist und die Formwerkzeuge P1 und P2 anschließend geöffnet wurden. In dem geformten Emblemkörper 31 sind ein Neigungsabschnitt 42, ein ebener Abschnitt 43 und ein linearer Abschnitt 44 an jedem Stift 35 gebildet.
  • Als Nächstes wird der geformte Emblemkörper 31 auf der Vorderseite des Frontplattenabschnitts 23 des Oberflächenplattenabschnitts 21 des Abdeckungshauptkörperabschnitts 19 angeordnet, der Stift 35 wird durch den Öffnungsabschnitt 28 eingesetzt, und die separat geformte Rückplatte 32 wird an der Rückseite des Frontplattenabschnitts 23 des Oberflächenplattenabschnitts 21 angeordnet und der Stift 35 des Emblemkörpers 31, der aus jedem Öffnungsabschnitt 28 hervorragt, wird in Bezug auf den Lochabschnitt 48 der Rückplatte 32 eingesteckt (pressgepasst). Infolgedessen werden die jeweiligen Vergrößerungsabschnitte 38 der Stifte 35 und die elastischen Stückabschnitte 49 elastisch verformt, und die elastischen Stückabschnitte 49 werden an den Positionen rückverformt, an denen die Vergrößerungsabschnitte 38 durch die elastischen Stückabschnitte 49 verlaufen und mit dem Wellenabschnitt 37 in Kontakt kommen und der Emblemkörper 31 ist durch die Rückplatte 32 verriegelt und gehalten. In diesem Zustand kommt jede Rippe 40 des Wellenabschnitts 37 mit der distalen Kante jedes elastischen Stückabschnitts 49 in jedem Stift 35 in Kontakt. Zusätzlich ist jeder Kerbabschnitt 50 zwischen den Rippen 40 und 40 des Wellenabschnitts 37 jedes Stifts 35 positioniert. Dementsprechend ist das Emblem 20 in einem Zustand fest fixiert, in dem der Frontplattenabschnitt 23 des Oberflächenplattenabschnitts 21 in der Richtung von vorne nach hinten durch den Emblemkörper 31 und die Rückplatte 32 eingeklemmt ist. In diesem Zustand ist das Emblem 20 ohne nennenswerten Vorsprung von der Oberfläche des Frontplattenabschnitts 23 um den Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 herum angeordnet, wobei der Emblemkörper 31 im Befestigungsvertiefungsabschnitt 29 aufbewahrt ist und die gekrümmte Oberfläche auf der Rückseite des Emblemhauptkörperabschnitts 34 des Emblemkörpers 31 mit der Rückseite des unteren Abschnitts des Befestigungsvertiefungsabschnitts 29 ausgerichtet ist.
  • Wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung 12 kollidiert, die mit einem Abdeckkörper 18 und einem Lenkrad 10 versehen ist, das mit einer Airbagvorrichtung 12 versehen ist, wird dem Airbag durch eine Steuervorrichtung, die den Gasgenerator betätigt, Gas zugeführt. Dann erfährt der Airbag eine schnelle Aufblasentfaltung, der Druck der Aufblasentfaltung bewirkt, dass der Oberflächenplattenabschnitt 21 des Abdeckungshauptkörperabschnitts 19 an einer Position unter Umgehung des Emblems 20 entlang der Aufreißlinie bricht, und der Türabschnitt wird gebildet. Dann dreht sich der Türabschnitt um den Scharnierabschnitt und bildet eine Vorsprungsöffnung als eine Öffnung, die ein Aufwölben des Airbags verursacht. Dann wird der Airbag vor dem Insassen von der Vorsprungsöffnung entfaltet und der Insasse wird geschützt.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegt in dem Emblem 20 der ebene Abschnitt 43 des Emblemkörpers 31 gegen den elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 in der ebenen Form in der Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Stifts 35 an und der lineare Abschnitt 44 des Emblemkörpers 31 liegt linear gegen den elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 in der der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 entgegengesetzten Richtung an. Infolgedessen wird die Rückplatte 32 in Bezug auf den Emblemkörper 31 gefangen und einstückig mit dem Türabschnitt des Abdeckungshauptkörperabschnitts 19 gezogen, wobei der Emblemkörper 31 und die Rückplatte 32 in Eingriff bleiben und ein Herunterfallen vom Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß einer Ausführungsform der ebene Abschnitt 43 in einer ebenen Form entlang der Richtung gebildet, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 in dem Vergrößerungsabschnitt 38 schneidet, der so gebildet ist, dass er an der distalen Endseite des Wellenabschnitts 37 des Stifts 35 des Emblemkörpers 31 vergrößert ist, der lineare Abschnitt 44 ist linear entlang der Richtung gebildet, die sich mit der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 an einer von dem ebenen Abschnitt 43 verschiedenen Position schneidet, und der ebene Abschnitt 43 und der lineare Abschnitt 44 liegen an dem elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 aus der Richtung entgegengesetzt zu der Vorsprungsrichtung des Stifts 35 zumindest während des Aufblasentfaltens des Airbags an. Dementsprechend kann ein Kontaktausmaß zwischen dem Stift 35 des Emblemkörpers 31 und dem elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 sichergestellt werden, und die Eingriffskraft des Emblems 20 in Bezug auf den Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 kann mittels einer einfachen Konfiguration erhöht werden. Dementsprechend ist das Emblem 20 in der Lage, eine hohe Eingriffskraft aufzuweisen, kostengünstig zu sein und die Gewährleistung durch eine einfache Konfiguration zu verbessern, die weder eine hohe Präzision noch eine Erhöhung der Anzahl von Teilen erfordert.
  • Mindestens einer von dem ebenen Abschnitt 43 und/oder dem linearen Abschnitt 44 des Emblemkörpers 31 liegt jederzeit an dem elastischen Stückabschnitt 49 der Rückenplatte 32 an, und somit ist es möglich, ein Klappern der Rückenplatte 32 in Bezug auf den Emblemkörper 31 zu unterdrücken.
  • Der zweite vorbestimmte Winkel θ2 als der Neigungswinkel des ebenen Abschnitts 43 ist kleiner als der erste vorbestimmte Winkel θ1 als der Neigungswinkel des Neigungsabschnitts 42 in Bezug auf die normale Richtung eingestellt, die eine vorbestimmte Richtung ist, die die Richtung schneidet, in der der Stift 35 aus dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 hervorragt. Dementsprechend kann das Kontaktausmaß des ebenen Abschnitts 43 in Bezug auf den elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 sichergestellt werden, und die Eingriffskraft des Emblems 20 mit dem Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 kann weiter erhöht werden.
  • Der lineare Abschnitt 44 ist entlang der Position gebildet, an der die Neigungsabschnitte 42 und 42, die jeweils unter einem ersten vorbestimmten Winkel θ1 geneigt sind, in Richtung der distalen Endseite in Bezug auf die normalen Richtungen zueinander benachbart sind, die vorbestimmte Richtungen sind, die einander entgegengesetzt sind und sich mit der Richtung schneiden, in der der Stift 35 von dem Emblemhauptkörperabschnitt 34 hervorragt, und somit kann der lineare Abschnitt 44 ohne Weiteres mittels der Teilungslinie PL der Formwerkzeuge P1 und P2 gebildet werden, die in den entgegengesetzten normalen Richtungen der Stifte 35 geöffnet sind.
  • Die Länge des ebenen Abschnitts 43 in der normalen Richtung des Stifts 35 als vorbestimmte Richtung ist kürzer als die Länge des Neigungsabschnitts 42. Dementsprechend kann, selbst wenn der zweite Neigungswinkel θ2 des ebenen Abschnitts 43 klein ist, der Stift 35 aus den Formwerkzeugen P1 und P2 entfernt werden, die in der normalen Richtung des Stifts 35 geöffnet sind.
  • Durch gleichmäßiges Anordnen des ebenen Abschnitts 43 und des linearen Abschnitts 44 in Bezug auf die Modellierung des rotationssymmetrischen Emblemkörpers 31 wird die Ausrichtung der gekrümmten Oberfläche zwischen dem Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 und dem Emblem 20 kaum beeinträchtigt und der gesamte Emblemkörper 31 kann gleichmäßig fixiert werden.
  • In einem Fall, in dem der Emblemhauptkörperabschnitt 34 so gekrümmt ist, dass er sich entlang der Krümmung des Frontplattenabschnitts 23 des Abdeckungshauptkörperabschnitts 19 zur Vorderseite hin wölbt, so dass das Erscheinungsbild des Abdeckungskörpers 18 insbesondere verbessert wird, muss der erste vorbestimmten Winkel θ1 des Neigungsabschnitts 42 des Stifts 35, der zu einer Formschräge wird, in Bezug auf die normale Richtung des Stifts 35 als die Formöffnungsrichtung der Formwerkzeuge P1 und P2 vergrößert werden, so dass der Emblemkörper 31 (Stift 35) aus den Formwerkzeugen P1 und P2 entfernt werden kann. Dann kann keine große Kontaktfläche zwischen dem Neigungsabschnitt 42 und dem elastischen Stückabschnitt 49 der Rückplatte 32 sichergestellt werden. In dieser Hinsicht können der ebene Abschnitt 43 und der lineare Abschnitt 44 in der vorliegenden Ausführungsform mit dem elastischen Stückabschnitt 49 in Kontakt kommen. Infolgedessen ist es möglich, ein Kontaktausmaß zwischen der Seite des Stifts 35 und der Seite der Rückplatte 32 sicherzustellen und die Eingriffskraft des Emblems 20 in Bezug auf den Abdeckungshauptkörperabschnitt 19 zu erhöhen.
  • Der ebene Abschnitt 43 liegt in einer ebenen Form an einem elastischen Stückabschnitt 49 an, und der lineare Abschnitt 44 liegt linear an einem anderen elastischen Stückabschnitt 49 an. Infolgedessen wird die Perfektion im Vergleich zu einer Konfiguration erleichtert, bei der der Vergrößerungsabschnitt 38 mit jedem elastischen Stückabschnitt 49 in ebenen Kontakt gebracht wird.
  • Die Montage des Emblemkörpers 31 an der Rückplatte 32 kann ohne Weiteres einfach ausgeführt werden, indem der Emblemkörper 31 wie im Stand der Technik in die Rückplatte 32 gedrückt wird. Dementsprechend kann das Emblem 20 ohne eine Änderung in der Montageeinrichtung des Stands der Technik montiert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Richtung des ebenen Abschnitts 43 gemäß den Formöffnungsrichtungen der Formwerkzeuge P1 und P2 frei eingestellt werden.
  • Die Formöffnungsrichtungen (Formschließrichtungen) der Formwerkzeuge P1 und P2 sind nicht auf die normale Richtung des Stifts 35 beschränkt und können Richtungen sein, die in Bezug auf die normale Richtung geneigt sind. Mit anderen Worten können die Formöffnungsrichtungen (Formschließrichtungen) der Formwerkzeuge P1 und P2 als vorbestimmte Richtungen festgelegt werden, die die Vorsprungsrichtung des Stifts 35 schneiden.
  • Jeder des ebenen Abschnitts 43 und des linearen Abschnitts 44 können jeweils nur während des Aufblasentfaltens an dem elastischen Stückabschnitt 49 anliegen.
  • Die Rippe 40 ist keine wesentliche Konfiguration, der Wellenabschnitt 37 kann säulenförmig oder dergleichen gebildet sein, der ebene Abschnitt 43 oder der lineare Abschnitt 44 können durchgehend mit dem Wellenabschnitt 37 gebildet sein. Das Emblem 20 kann unabhängig von der Anzahl der Stifte 35 implementiert werden, sofern die Formwerkzeugstruktur festgelegt ist.
  • Anwendbarkeit in der Industrie
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf Abdeckungskörper für Airbagvorrichtungen angewendet werden, die für Griffe und andere Teile verschiedener beweglicher Körper vorgesehen sind, sowie auf den Abdeckungskörper für die Airbagvorrichtung, die für den Kraftfahrzeuggriff (Lenkrad) verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Airbagvorrichtung
    18
    Abdeckungskörper
    19
    Abdeckungshauptkörperabschnitt
    20
    Emblem als Dekorationselement
    28
    Öffnungsabschnitt
    31
    Emblemkörper als Gestaltungsabschnitt
    32
    Rückplatte als Aufnahmeabschnitt
    34
    Emblemhauptkörperabschnitt als Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt
    35
    Stift als Eingriffsabschnitt
    37
    Wellenabschnitt
    38
    Vergrößerungsabschnitt
    42
    Neigungsabschnitt
    43
    Ebener Abschnitt als erster Kontaktabschnitt
    44
    Linearer Abschnitt als zweiter Kontaktabschnitt
    49
    Elastischer Stückabschnitt als Anlageabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000255361 [0004]

Claims (4)

  1. Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung, die mit einem Airbag versehen ist, der infolge der Einleitung von Gas aus einem gefalteten Zustand aufgeblasen und entfaltet wird, wobei der Abdeckungskörper umfasst: einen Abdeckungshauptkörperabschnitt, der den Airbag im gefalteten Zustand abdeckt und infolge des Aufblasens und Entfaltens des Airbags aufreißt, und ein Dekorationselement, das einen Gestaltungsabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt umfasst und durch Einklemmen des Abdeckungshauptkörperabschnitts in den Gestaltungsabschnitt und den Aufnahmeabschnitt angebracht wird, wobei der Abdeckungshauptkörperabschnitt einen Öffnungsabschnitt einschließt, der Gestaltungsabschnitt einen Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt und mindestens einen Eingriffsabschnitt aufweist, der von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht und durch den Öffnungsabschnitt eingesetzt ist, jeder der mindestens einen Eingriffsabschnitte einen Wellenabschnitt, der mit dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt verbunden ist, einen Vergrößerungsabschnitt, der so gebildet ist, dass er an einer distalen Endseite des Wellenabschnitts vergrößert ist, und einen ersten Kontaktabschnitt, der in einer ebenen Form entlang einer Richtung gebildet ist, die sich mit einer Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in dem Vergrößerungsabschnitt schneidet, und einen zweiten Kontaktabschnitt aufweist, der linear an einer Position gebildet ist, die sich von dem ersten Kontaktabschnitt entlang der Richtung unterscheidet, die sich mit der Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts in dem Vergrößerungsabschnitt schneidet, und der Aufnahmeabschnitt einen Anlageabschnitt aufweist, an dem der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt aus einer Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts zumindest während des Aufblasens und Entfaltens des Airbags anliegen.
  2. Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder des mindestens einen Eingriffsabschnitts einen Neigungsabschnitt aufweist, der in einem ersten vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine vorbestimmte Richtung, die die Richtung schneidet, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, zu einer distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung geneigt ist, und der erste Kontaktabschnitt in einem zweiten vorbestimmten Winkel, der kleiner als der erste vorbestimmte Winkel ist, in Richtung der distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in Bezug auf die vorbestimmte Richtung geneigt ist.
  3. Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder des mindestens einen Eingriffsabschnitts Neigungsabschnitte aufweist, die benachbart zueinander an beiden Seiten des Eingriffsabschnitt gebildet sind, um in einem ersten vorbestimmten Winkel in Richtung einer distalen Endseite in der Vorsprungsrichtung in Bezug auf vorbestimmte Richtungen, die einander entgegengesetzt sind und die Richtung schneiden, in der der Eingriffsabschnitt von dem Gestaltungsabschnitt-Hauptkörperabschnitt hervorsteht, geneigt zu sein, und der zweite Kontaktabschnitt entlang einer Position gebildet ist, an der die Neigungsabschnitte zueinander benachbart sind.
  4. Abdeckungskörper für eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Länge des ersten Kontaktabschnitts in einer vorbestimmten Richtung kürzer als eine Länge des Neigungsabschnitts in der vorbestimmten Richtung eingestellt ist.
DE102019131912.9A 2018-11-26 2019-11-26 Abdeckungskörper für airbagvorrichtung Pending DE102019131912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018220517A JP7179592B2 (ja) 2018-11-26 2018-11-26 エアバッグ装置のカバー体
JP2018-220517 2018-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131912A1 true DE102019131912A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131912.9A Pending DE102019131912A1 (de) 2018-11-26 2019-11-26 Abdeckungskörper für airbagvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11059447B2 (de)
JP (1) JP7179592B2 (de)
CN (1) CN111301334B (de)
DE (1) DE102019131912A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7179591B2 (ja) * 2018-11-26 2022-11-29 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
KR20220029124A (ko) * 2020-09-01 2022-03-08 현대모비스 주식회사 엠블렘이 장착된 운전석 에어백
KR102522188B1 (ko) * 2020-09-15 2023-04-14 현대모비스 주식회사 조명장치가 구비된 운전자 에어백 모듈
KR20220076903A (ko) 2020-12-01 2022-06-08 현대모비스 주식회사 스티어링휠용 에어백 커버 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000255361A (ja) 1999-03-08 2000-09-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置のカバー体

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0557412U (ja) * 1991-12-28 1993-07-30 株式会社豊田自動織機製作所 小クリアランス用クリップ
DE29507890U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Trw Repa Gmbh Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem in Fahrzeugen
JPH11321516A (ja) * 1998-05-11 1999-11-24 Tokai Rika Co Ltd ステアリングホイール
US6581311B1 (en) * 1999-08-05 2003-06-24 Magna Interior Systems, Inc. Clip assembly for an automotive vehicle
DE102004045757A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
JP5207428B2 (ja) * 2006-09-29 2013-06-12 日本プラスト株式会社 エアバッグカバー
DE102007011109A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Takata-Petri Ag Folienplakette für eine Airbagabdeckung
EP1980454B1 (de) * 2007-04-10 2010-01-06 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagabdeckung mit einem Emblem
JP5038940B2 (ja) * 2008-03-04 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 クリップ構造及び車両用内装部材保持構造
JP5506630B2 (ja) * 2010-10-20 2014-05-28 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
JP5950444B2 (ja) * 2012-04-27 2016-07-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
JP6026249B2 (ja) * 2012-11-29 2016-11-16 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
DE102013019940B4 (de) * 2013-11-28 2017-11-23 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung
DE202014001873U1 (de) * 2014-03-04 2015-06-08 Dalphi Metal Espana S.A. Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen Baugruppe
GB2525491B (en) * 2014-03-18 2017-10-18 Nihon Plast Co Ltd Steering wheel
DE202014002912U1 (de) * 2014-04-04 2015-07-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Emblembaugruppe zur Verbindung mit einer Gassackabdeckung, Abdeckung für ein Gassackmodul, Gassackmodul und Lenkrad mit einer derartigen Emblembaugruppe
JP2017144766A (ja) 2016-02-15 2017-08-24 株式会社ファルテック スタッドピン及び外装部品固定構造
JP2017214958A (ja) 2016-05-30 2017-12-07 本田技研工業株式会社 クリップ
JP6727099B2 (ja) * 2016-10-28 2020-07-22 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
JP7179591B2 (ja) * 2018-11-26 2022-11-29 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000255361A (ja) 1999-03-08 2000-09-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置のカバー体

Also Published As

Publication number Publication date
JP7179592B2 (ja) 2022-11-29
CN111301334A (zh) 2020-06-19
US20200164825A1 (en) 2020-05-28
CN111301334B (zh) 2022-09-27
JP2020083057A (ja) 2020-06-04
US11059447B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131912A1 (de) Abdeckungskörper für airbagvorrichtung
DE102019131911A1 (de) Dekorationselement und abdeckkörper für airbagvorrichtung
DE102013207303B4 (de) Airbag-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102009040303B4 (de) Lenkrad mit Airbagvorrichtung
DE4030187A1 (de) Deckel, insbesondere moduldeckel, eines luftsacksystems
DE212008000026U1 (de) Befestigungsclip
DE10360571A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE112014003348B4 (de) Airbagmodul und Modulgehäuse
DE10249824A1 (de) Fugenloses Airbagabdeckungssystem
DE102014115690A1 (de) Airbagvorrichtung
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE10012119A1 (de) Lenkrad
WO2005023603A1 (de) Gehäuse für eine airbagvorrichtung
DE102007002309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE112018002538T5 (de) Clip
DE202014002912U1 (de) Emblembaugruppe zur Verbindung mit einer Gassackabdeckung, Abdeckung für ein Gassackmodul, Gassackmodul und Lenkrad mit einer derartigen Emblembaugruppe
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP1354769B1 (de) Luftsackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Gasgenerators an einer Gasgeneratorhalterung
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE102019218155A1 (de) Crashpad mit airbagtür-öffnungsteil
DE102012019646A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Abdeckkappe an einem eine Öffnung aufweisenden Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE602004003435T2 (de) Airbag-Modul
EP3003793A1 (de) Knieaufprallschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019006074A1 (de) Knieairbag-befestigungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed