DE102019125398A1 - Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten - Google Patents

Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102019125398A1
DE102019125398A1 DE102019125398.5A DE102019125398A DE102019125398A1 DE 102019125398 A1 DE102019125398 A1 DE 102019125398A1 DE 102019125398 A DE102019125398 A DE 102019125398A DE 102019125398 A1 DE102019125398 A1 DE 102019125398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
substituted
unsubstituted
metal complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125398.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Qi Zhang
Zhihong Dai
Chi Yuen Raymond Kwong
Chuanjun Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Original Assignee
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd filed Critical Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Publication of DE102019125398A1 publication Critical patent/DE102019125398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Organische lumineszierende Materialien, die neuartige Hilfsliganden enthalten, werden offenbart, und sie werden durch die Bereitstellung von Metallkomplexen erhalten, die eine neue Reihe von Hilfsliganden vom Acetylaceton-Typ umfassen. Die Metallkomplexe, die neue Hilfsliganden enthalten, können als Emitter in der emittierenden Schicht einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden. Diese neuartigen Liganden sind wirksam bei der Änderung der Sublimationseigenschaften, der Verbesserung der Quanteneffizienz und der Verbesserung der Geräteleistung. Eine Elektrolumineszenzvorrichtung und eine Formulierung werden ebenfalls offenbart.

Description

  • Diese Anmeldung nimmt den Nutzen der am 20. September 2018 eingereichten chinesischen Anmeldung Nr. 201811100096.3 in Anspruch, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen für organische elektronische Geräte, wie z.B. organische Licht emittierende Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Metallkomplex, der neue Hilfsliganden umfasst, eine Elektrolumineszenzvorrichtung und eine Formulierung, umfassend den Metallkomplex.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Organische elektronische Vorrichtungen beinhalten die folgende Typen, sind aber nicht darauf beschränkt: organische Leuchtdioden (OLEDs), organische Feldeffekttransistoren (O-FETs), organische lichtemittierende Transistoren (OLETs), organische Photovoltaikvorrichtungen (OPVs), farbstoffsensibilisierte Solarzellen (DSSCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Vorrichtungen (OFQDs), lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs), organische Laserdioden und organische Plasmonemissionsvorrichtungen.
  • 1987 berichteten Tang und Van Slyke von Eastman Kodak über eine zweischichtige organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die eine Arylamin-Lochtransportschicht und eine Tris-8-hydroxychinolatoaluminium-Schicht als Elektronen- und emittierende Schicht umfasst (Applied Physics Letters, 1987, 51 (12): 913-915). Sobald eine Vorspannung an das Gerät angelegt wurde, wurde grünes Licht von dem Gerät emittiert. Mit dieser Erfindung wurde der Grundstein für die Entwicklung moderner organischer Leuchtdioden (OLEDs) gelegt. OLEDs nach dem Stand der Technik können mehrere Schichten, wie z.B. Ladungsinjektions- und -transportschichten, Ladungs- und Exzitonblockierschichten und eine oder mehrere emittierende Schichten, zwischen Kathode und Anode umfassen. Da es sich bei der OLED um eine selbstemittierende Festkörpervorrichtung handelt, bietet sie ein enormes Potenzial für Display- und Beleuchtungsanwendungen. Darüber hinaus machen die inhärenten Eigenschaften organischer Materialien, wie z.B. ihre Flexibilität, sie für bestimmte Anwendungen, wie z.B. die Herstellung auf flexiblen Substraten, gut geeignet.
  • Eine OLED kann entsprechend ihrem Emissionsmechanismus in drei verschiedene Typen eingeteilt werden. Die von Tang und van Slyke erfundene OLED ist eine fluoreszierende OLED. Es wird nur die Singulett-Emission verwendet. Die im Gerät erzeugten Tripletts werden über nichtstrahlende Zerfallskanäle verschwendet. Daher beträgt die interne Quanteneffizienz (IQE) einer Fluoreszenz-OLED nur 25%. Diese Einschränkung behinderte die Vermarktung von OLEDs. Forrest und Thompson berichteten 1997 über phosphoreszierende OLED, die als den Emitter Triplett-Emission von Schwermetall enthaltenden Komplexen einsetzten. Dadurch können sowohl Singulett als auch Tripletts genutzt werden, wodurch 100% IQE erreicht wird. Die Entdeckung und Entwicklung von phosphoreszierenden OLEDs trug aufgrund ihrer hohen Effizienz direkt zur Vermarktung von Aktivmatrix-OLED (AMOLED) bei. Kürzlich erreichte Adachi eine hohe Effizienz durch thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) von organischen Verbindungen. Diese Emitter haben eine kleine Singulett-Triplet-Lücke, die den Übergang vom Triplett zurück zum Singulett ermöglicht. In der TADF-Vorrichtung können die Triplett-Exzitonen durch ein reverses Intersystem Crossing gehen, um Singulett-Exzitonen zu erzeugen, was zu einem hohen IQE führt.
  • OLEDs können auch je nach den Formen der verwendeten Materialien als Kleinmolekül- und Polymer-OLEDs eingeteilt werden. Kleines Molekül bezieht sich auf jedes organische oder metallorganische Material, das kein Polymer ist. Das Molekulargewicht eines kleinen Moleküls kann groß sein, solange es eine gut definierte Struktur hat. Dendrimere mit klar definierten Strukturen gelten als kleine Moleküle. Polymer-OLEDs beinhalten konjugierte Polymere und nicht-konjugierte Polymere mit seitenständigen emittierenden Gruppen. Eine Kleinmolekül-OLED kann zu einer Polymer-OLED werden, wenn während des Herstellungsprozesses eine Nachpolymerisation stattfindet.
  • Für die OLED-Herstellung gibt es verschiedene Verfahren. Kleinmolekül-OLEDs werden im Allgemeinen durch thermische Vakuumverdampfung hergestellt. Polymer-OLEDs werden durch Lösungsverfahren, wie z.B. Schleuderbeschichten, Tintenstrahldruck und Schlitzdruck (slit printing) hergestellt. Wenn das Material in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden kann, kann die Kleinmolekül-OLED auch im Lösungsverfahren hergestellt werden.
  • Die emittierte Farbe einer OLED kann durch das Design der Emitterstruktur erreicht werden. Eine OLED kann eine emittierende Schicht oder eine Vielzahl von emittierenden Schichten umfassen, um das gewünschte Spektrum zu erreichen. Bei grünen, gelben und roten OLEDs haben phosphoreszierende Emitter den Vermarktungsgrad erfolgreich erreicht. Eine blaue phosphoreszierende Vorrichtung leidet immer noch an nicht gesättigter blauer Farbe, kurzer Lebensdauer der Vorrichtung und hoher Betriebsspannung. Handelsübliche vollfarbige OLED-Displays verfolgen in der Regel eine Hybridstrategie, wobei Fluoreszenz-Blau und Phosphoreszenz-Gelb oder -Rot und -Grün verwendet werden. Derzeit bleibt der Effizienzabfall von phosphoreszierenden OLEDs bei hoher Helligkeit ein Problem. Darüber hinaus ist eine gesättigtere Emissionsfarbe, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Vorrichtung wünschenswert.
  • Ein Hilfsligand für phosphoreszierende Materialien können zur Feinabstimmung der Wellenlänge des Lichts, zur Verbesserung der Sublimationseigenschaften und zur Steigerung der Materialeffizienz verwendet werden. Existierende Hilfsliganden, wie z.B. Liganden vom Acetylacetonat-Typ, insbesondere die Liganden vom Acetylacetonat-Typ, die einen verzweigten Alkylzweig enthalten, haben einige Effekte bei der Steuerung der Eigenschaften erreicht wie vorstehend beschrieben, aber ihre Leistung muss weiter verbessert werden, um den steigenden Leistungsanforderungen gerecht zu werden, insbesondere durch Bereitstellung eines effizienteren Mittels zur Steuerung der Wellenlänge der Beleuchtung und zur Erhöhung der Quanteneffizienz des Materials. Die vorliegende Erfindung stellt eine neuartige Struktur eines Hilfsliganden bereit, der die Sublimationseigenschaften und die Quanteneffizienz effektiver verbessert als die Hilfsliganden, über die bereits berichtet wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Reihe neuer Hilfsliganden vom Typ Acetylacetonat bereitzustellen, um zumindest einen Teil der oben genannten Probleme zu lösen. Durch die Kombination dieser Liganden zu einem Metallkomplex kann der Metallkomplex als Emitter in der emittierenden Schicht einer elektrolumineszierenden Vorrichtung verwendet werden. Die Verwendung dieser neuartigen Liganden ermöglicht es, die Sublimationseigenschaften zu verändern, die Quanteneffizienz zu verbessern und die Geräteleistung zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Metallkomplex offenbart, der den durch Formel 1 dargestellten Liganden La umfasst:
    Figure DE102019125398A1_0001
    • worin R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • zwei benachbarte Substituenten optional verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden;
    • worin zwischen der Gruppe bestehend aus R1 , R2 , R3 und der Gruppe bestehend aus R4 , R5 , R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist,
    • worin die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten,
    • worin mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch eine elektrolumineszierende Vorrichtung offenbart, die eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete organische Schicht umfasst, wobei die organische Schicht einen Metallkomplex umfasst, der den durch Formel 1 dargestellten Liganden La umfasst:
    Figure DE102019125398A1_0002
    • worin R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • zwei benachbarte Substituenten optional verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden;
    • worin zwischen der Gruppe bestehend aus R1 , R2 , R3 und der Gruppe bestehend aus R4 , R5 , R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist,
    • worin die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten,
    • worin mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
    • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch eine Formulierung offenbart, die den Metallkomplex umfasst, der den durch die Formel 1 dargestellten Liganden La umfasst.
  • Der Metallkomplex, der neue, in der vorliegenden Erfindung offenbarte Hilfsliganden umfasst, kann als Emitter in der emittierenden Schicht einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung verwendet werden. Diese neuartigen Liganden können die Sublimationseigenschaften von lumineszierenden Materialien verändern, die Quanteneffizienz und die Performance der Vorrichtung verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die den hierin offenbarten Metallkomplex oder die hierin offenbarte Formulierung enthalten kann.
    • 2 zeigt schematisch eine andere organische lichtemittierende Vorrichtung, die den hierin offenbarten Metallkomplex oder die hierin offenbarte Formulierung enthalten kann.
    • 3 zeigt die Formel 1 des hierin offenbarten Liganden La .
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • OLEDs können auf verschiedenen Substrattypen, wie z.B. Glas, Kunststoff und Metallfolie, hergestellt werden. 1 zeigt schematisch die organische lichtemittierende Vorrichtung 100 ohne Einschränkung. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt. Ein Teil der Schicht in der Figur kann bei Bedarf auch weggelassen werden. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 101, eine Anode 110, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 130, eine Elektronenblockierschicht 140, eine Emissionsschicht 150, eine Lochblockierschicht 160, eine Elektronentransportschicht 170, eine Elektroneninjektionsschicht 180 und eine Kathode 190 beinhalten. Die Vorrichtung 100 kann durch Aufbringen der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge hergestellt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie beispielhafte Materialien werden im US-Pat. Nr. 7,279,704 in den Sp. 6-10 näher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten sind verfügbar. So wird z.B. eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination im US-Pat. Nr. 5,844,363 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, das mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Beispiele für Wirtsmaterialien werden im US-Pat. Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, das mit Li in einem Molverhältnis von 1:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Die US-Pat. Nr. 5,703,436 und Nr. 5,707,745 , die unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind, enthalten Beispiele für Kathoden, einschließlich Verbundkathoden, mit einer dünnen Metallschicht, wie z.B. Mg:Ag, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitfähigen, gesputterten ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten werden im US-Pat. Nr. 6.097.147 und der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 näher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Beispiele für Injektionsschichten sind in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 enthalten, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Eine Beschreibung von Schutzschichten kann in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 gefunden werden, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die vorstehend beschriebene Schichtstruktur wird als nicht einschränkendes Beispiel dargeboten. Funktionelle OLEDs können durch Kombination der verschiedenen beschriebenen Schichten auf unterschiedliche Weise erreicht werden, oder es können Schichten ganz weggelassen werden, wie z.B. eine Elektronenblockierschicht. Sie kann auch andere Schichten beinhalten, die nicht speziell beschrieben sind. Innerhalb jeder Schicht kann ein einzelnes Material oder eine Mischung aus mehreren Materialien verwendet werden, um eine optimale Leistung zu erzielen. Jede Funktionsschicht kann mehrere Unterschichten beinhalten. So kann beispielsweise die emittierende Schicht zwei Schichten aus unterschiedlichen emittierenden Materialien aufweisen, um das gewünschte Emissionsspektrum zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform kann eine OLED so beschrieben werden, dass sie eine zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnete „organische Schicht“ aufweist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen.
  • Eine OLED kann durch eine Barriereschicht umhüllt werden. 2 zeigt schematisch die organische lichtemittierende Vorrichtung 200 ohne Einschränkung. 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass die organische lichtemittierende Vorrichtung eine Barriereschicht 102 beinhaltet, die sich oberhalb der Kathode 190 befindet, um sie vor schädlichen Spezies aus der Umwelt, wie z.B. Feuchtigkeit und Sauerstoff, zu schützen. Als Barriereschicht kann jedes Material verwendet werden, das die Barrierefunktion bereitstellen kann, wie z.B. Glas- und organisch-anorganische Hybridschichten. Die Barriereschicht sollte direkt oder indirekt außerhalb der OLED-Vorrichtung platziert werden. Eine mehrschichtige Dünnschichtverkapselung wurde im US-Pat. Nr. 7,968,146 beschrieben, das hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden, können in eine Vielzahl von Konsumgütern eingebaut werden, die ein oder mehrere elektronische Komponenten-Module (oder -Einheiten) darin enthalten. Einige Beispiele für solche Konsumgüter sind Flachbildschirme, Monitore, medizinische Monitore, Fernseher, Plakate, Leuchten für die Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder -signalisierung, Heads-up-Displays, ganz oder teilweise transparente Displays, flexible Displays, Smartphones, Tablets, Phablets, tragbare Geräte, smarte Uhren, Laptopcomputer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikrodisplays, 3D-Displays, Fahrzeugdisplays und Fahrzeugrückleuchten.
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in anderen organischen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, die vorstehend aufgeführt sind.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „oben“ den größten Abstand zum Substrat, während „unten“ am nächsten zum Substrat bedeutet. Wird eine erste Schicht als „angeordnet über“ einer zweiten Schicht beschrieben, so ist die erste Schicht weiter weg vom Substrat angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten Schicht können weitere Schichten vorhanden sein, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit“ der zweiten Schicht steht. So kann beispielsweise eine Kathode als „angeordnet über“ einer Anode bezeichnet werden, obwohl sich dazwischen verschiedene organische Schichten befinden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „lösungsverarbeitbar“ die Fähigkeit, in einem flüssigen Medium gelöst, dispergiert oder transportiert und/oder aus diesem abgeschieden zu werden, entweder in Lösungs- oder Suspensionsform.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „Hilfe“ bezeichnet werden, wenn man davon ausgeht, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, obwohl ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Es wird angenommen, dass die interne Quanteneffizienz (IQE) von fluoreszierenden OLEDs durch verzögerte Fluoreszenz die 25% Spinstatistikgrenze überschreiten kann. Wie hier verwendet, gibt es zwei Arten der verzögerten Fluoreszenz, nämlich die verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ und die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ. Die verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ wird durch Triplett-Triplett-Annihilierung (TTA) erzeugt.
  • Andererseits beruht die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ nicht auf der Kollision zweier Tripletts, sondern auf dem Übergang zwischen den Triplettzuständen und den angeregten Singulett-Zuständen. Verbindungen, die in der Lage sind, verzögerte E-Typ-Fluoreszenz zu erzeugen, müssen sehr kleine Singulett-Triplett-Lücken aufweisen, um zwischen Energiezuständen zu konvertieren. Wärmeenergie kann den Übergang vom Triplettzustand zurück in den Singulettzustand aktivieren. Diese Art der verzögerten Fluoreszenz wird auch als thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) bezeichnet. Ein besonderes Merkmal von TADF ist, dass die verzögerte Komponente mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn die Rate des reversen Intersystem Crossing schnell genug ist, um den nicht-strahlenden Abfall aus dem Triplettzustand zu minimieren, kann der Anteil von wieder besetzten angeregten Singulett-Zuständen potenziell 75% erreichen. Die gesamte Singulett-Fraktion kann 100% betragen und liegt damit weit über 25% der Spinstatistikgrenze für elektrisch erzeugte Exzitone.
  • Verzögerte Fluoreszenzeigenschaften vom E-Typ finden sich in einem Exciplexsystem oder in einer einzelnen Verbindung. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ erfordert, dass das lumineszierende Material eine kleine Singulett-Triplett-Energielücke aufweist (ΔES-T). Organische, nichtmetallhaltige, lumineszierende Donor-Akzeptor-Materialien können dies erreichen. Die Emission in diesen Materialien wird oft als Emission vom Donor-Akzeptor-Charge-Transfer (CT)- Typ gekennzeichnet. Die räumliche Trennung von HOMO und LUMO in diesen Verbindungen vom Donor-Akzeptor-Typ führt oft zu einem kleinen ΔES-T. Diese Zustände können CT-Zustände beinhalten. Häufig werden lumineszierende Donor-Akzeptor-Materialien durch das Verbinden einer Elektronendonor-Einheit, wie z.B. Amino- oder Carbazolderivate, und einer Elektronenakzeptor-Einheit, wie z.B. N enthaltenden, sechsgliedrigen, aromatischen Ringen, hergestellt.
  • Definition der Begriffe der Substituenten
  • Halogen oder Halogenid - wie hierin verwendet, beinhaltet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Alkyl - berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkylgruppen. Beispiele für die Alkylgruppe beinhalten Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, s-Butylgruppe, Isobutylgruppe, tert.-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, n-Hexylgruppe, n-Heptylgruppe, n-Heptylgruppe, n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe, n-Decylgruppe, n-Undecylgruppe, n-Dodecylgruppe, n-Tridecylgruppe, n-Tetradecylgruppe, n-Pentadecylgruppe, n-Hexadecylgruppe, n-Heptadecylgruppe, n-Octadecylgruppe, Neopentylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 1-Pentylhexylgruppe, 1-Butylpentylgruppe, 1-Heptyloctylgruppe, 3-Methylpentylgruppe. Zusätzlich kann die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein. Die Kohlenstoffe in der Alkylkette können durch andere Heteroatome ersetzt werden. Von den Vorstehenden sind Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, s-Butylgruppe, Isobutylgruppe, tert.-Butylgruppe, n-Pentylgruppe und Neopentylgruppe bevorzugt.
  • Cycloalkyl - wie hierin verwendet berücksichtigt cyclische Alkylgruppen. Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind solche mit 4 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und beinhalten Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4,4-Dimethylcylcohexyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 1-Norbornyl, 2-Norbornyl und dergleichen. Zusätzlich kann die Cycloalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein. Die Kohlenstoffe im Ring können durch andere Heteroatome ersetzt werden.
  • Alkenyl - wie hier verwendet berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkengruppen. Bevorzugte Alkenylgruppen sind solche mit zwei bis fünfzehn Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Alkenylgruppe beinhalten Vinylgruppe, Allylgruppe, 1-Butenylgruppe, 2-Butenylgruppe, 3-Butenylgruppe, 1,3-Butandienylgruppe, 1-Methylvinylgruppe, Styrylgruppe, 2,2-Diphenylvinylgruppe, 1,2-Diphenylvinylgruppe, 1-Methylallylgruppe, 1,1-Dimethylallylgruppe, 2-Methylallylgruppe, 1-Phenylallylgruppe, 2-Phenylallylgruppe, 3-Phenylallylgruppe, 3,3-Diphenylallylgruppe, 1,2-Dimethylallylgruppe, 1-Phenyl-1-butenylgruppe und 3-Phenyl-1-butenylgruppe. Zusätzlich kann die Alkenylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkinyl - wie hierin verwendet berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkingruppen. Bevorzugte Alkinylgruppen sind solche mit zwei bis fünfzehn Kohlenstoffatomen. Zusätzlich kann die Alkinylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Aryl oder aromatische Gruppe - wie hierin verwendet berücksichtigt nicht kondensierte und kondensierte Systeme. Bevorzugte Arylgruppen sind solche mit sechs bis sechzig Kohlenstoffatomen, bevorzugt sechs bis zwanzig Kohlenstoffatomen, bevorzugt sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Arylgruppe beinhalten Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Tetraphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen und Azulen, bevorzugt Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Fluoren und Naphtalin. Zusätzlich kann die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele für die nicht kondensierte Arylgruppe beinhalten Phenylgruppe, Biphenyl-2-yl-Gruppe, Biphenyl-3-yl-Gruppe, Biphenyl-4-yl-Gruppe, p-Terphenyl-4-yl-Gruppe, p-Terphenyl-3-yl-Gruppe, p-Terphenyl-2-yl-Gruppe, m-Terphenyl-4-yl-Gruppe, m-Terphenyl-3-yl-Gruppe, m-Terphenyl-2-yl-Gruppe, o-Tolyl-Gruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, p-tert.-Butylphenylgruppe, p-(2-Phenylpropyl)phenylgruppe, 4'-Methylbiphenylylgruppe, 4"-tert.-Butyl-p-terphenyl-4-ylgruppe, o-Cumenylgruppe, m-Cumenylgruppe, p-Cumenylgruppe, 2,3-Xylylgruppe, 3,4-Xylylgruppe, 2,5-Xylylgruppe, Mesitylgruppe und m-Quarterphenylgruppe.
  • Heterocyclische Gruppe oder Heterocyclus - wie hierin verwendet berücksichtigt aromatische und nicht-aromatische cyclische Gruppen. Hetero-aromatisch bedeutet auch Heteroaryl. Bevorzugte nicht-aromatische heterocyclische Gruppen sind solche mit 3 bis 7 Ringatomen, die mindestens ein Heteroatom, wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, beinhalten. Die heterocyclische Gruppe kann auch eine aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom ausgewählt aus Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Schwefelatom und Selenatom sein.
  • Heteroaryl - wie hierin verwendet berücksichtigt nicht kondensierte und kondensierte heteroaromatische Gruppen, die ein bis fünf Heteroatome beinhalten können. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind solche mit drei bis dreißig Kohlenstoffatomen, bevorzugt drei bis zwanzig Kohlenstoffatomen, bevorzugter drei bis zwölf Kohlenstoffatomen. Zu den geeigneten Heteroarylgruppen gehören Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindole, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin, bevorzugt Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Imidazol, Pyridin, Triazin, Benzimidazol, 1,2-Azaborin, 1,3-Azaborin, 1,4-Azaborin, Borazin und Aza-Analoga davon. Zusätzlich kann die Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkoxy - wird dargestellt durch -O-Alkyl. Beispiele und bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie die vorstehend beschriebenen. Beispiele für die Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beinhalten Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Butoxygruppe, Pentyloxygruppe und Hexyloxygruppe. Die Alkoxygruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen kann linear, cyclisch oder verzweigt sein.
  • Aryloxy - wird dargestellt durch -O-Aryl oder -O-Heteroaryl. Beispiele und bevorzugte Beispiele dafür sind die gleichen wie die vorstehend beschriebenen. Beispiele für die Aryloxygruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen sind die Phenoxygruppe und die Biphenyloxygruppe.
  • Arylalkyl - wie hierin verwendet berücksichtigt eine Alkylgruppe, die einen Arylsubstituenten aufweist. Zusätzlich kann die Arylalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele für die Arylalkylgruppe beinhalten Benzylgruppe, 1-Phenylethylgruppe, 2-Phenylethylgruppe, 1-Phenylisopropylgruppe, 2-Phenylisopropylgruppe, Phenyl-tert.-butylgruppe, alpha-Naphthylmethylgruppe, 1-alpha-Naphthylethylgruppe, 2-alpha-Naphthylethylgruppe, 1-alpha-Naphthylisopropylgruppe, 2-alpha-Naphthylisopropylgruppe, beta-Naphthylmethylgruppe, 1-beta-Naphthylethylgruppe, 2-beta-Naphthylethylgruppe, 1-beta-Naphthylisopropylgruppe, 2-beta-Naphthylisopropylgruppe, p-Methylbenzylgruppe, m-Methylbenzylgruppe, o-Methylbenzylgruppe, p-Chlorbenzylgruppe, m-Chlorbenzylgruppe, o-Chlorbenzylgruppe, p-Brombenzylgruppe, m-Brombenzylgruppe, o-Brombenzylgruppe, p-Iodbenzylgruppe, m-Iodbenzylgruppe, o-Iodbenzylgruppe, p-Hydroxybenzylgruppe, m-Hydroxybenzylgruppe, o-Hydroxybenzylgruppe, p-Aminobenzylgruppe, m-Aminobenzylgruppe, o-Aminobenzylgruppe, p-Nitrobenzylgruppe, m-Nitrobenzylgruppe, o-Nitrobenzylgruppe, p-Cyanobenzylgruppe, m-Cyanobenzylgruppe, o-Cyanobenzylgruppe, 1-Hydroxy-2-phenylisopropylgruppe und 1-Chlor-2-phenylisopropylgruppe. Von den oben genannten sind bevorzugt Benzylgruppe, p-Cyanobenzylgruppe, m-Cyanobenzylgruppe, o-Cyanobenzylgruppe, 1-Phenylethylgruppe, 2-Phenylethylgruppe, 1-Phenylisopropylgruppe und 2-Phenylisopropylgruppe.
  • Der Begriff „Aza“ in Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der C-H-Gruppen im jeweiligen aromatischen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt sind. So umfasst z.B. Azatriphenylen Dibenzo[f,h]chinoxalin, Dibenzo[f,h]chinolin und andere Analoga mit zwei oder mehr Stickstoffen im Ringsystem. Ein Fachmann kann sich leicht andere Stickstoffanaloga der vorstehend beschriebenen Aza-Derivate vorstellen, und alle diese Analoga sind dazu bestimmt, von den hierin dargelegten Begriffen erfasst zu werden.
  • Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, heterocyclische Gruppe, Aryl und Heteroaryl können unsubstituiert sein oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, cyclischem Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Ethergruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thioalkylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Molekularfragment als ein Substituent oder anderweitig an einen anderen Teil gebunden beschrieben wird, sein Name so geschrieben werden kann, als wäre es ein Fragment (z.B. Phenyl, Phenylen, Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als wäre es das ganze Molekül (z.B. Benzol, Naphthalin, Dibenzofuran). Wie hierin verwendet, gelten diese verschiedenen Methoden zur Bezeichnung eines Substituenten oder eines angebundenen Fragments als gleichwertig.
  • In den in dieser Offenbarung genannten Verbindungen können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Deuterium ersetzt werden. Andere Atome, wie z.B. Kohlenstoff und Stickstoff, können ebenfalls durch ihre anderen stabilen Isotope ersetzt werden. Der Ersatz durch andere stabile Isotope in den Verbindungen kann aufgrund der Verbesserung der Geräteeffizienz und -stabilität bevorzugt werden.
  • In den in dieser Offenbarung genannten Verbindungen beziehen sich mehrere Substitutionen auf einen Bereich, der eine zweifache Substitution bis hin zu den maximal verfügbaren Substitutionen beinhaltet. Wenn eine Substitution in den in dieser Offenbarung erwähnten Verbindungen mehrfache Substitutionen darstellt (einschließlich Di-, Tri-, Tetra-Substitutionen usw.), d.h. der Substituent kann an einer Vielzahl von verfügbaren Substitutionspositionen auf seiner Verbindungsstruktur existieren, können die Substituenten, die an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen vorhanden sind, die gleiche Struktur oder verschiedene Strukturen aufweisen.
  • In den in dieser Offenbarung erwähnten Verbindungen ist der Ausdruck, dass zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, so zu verstehen, dass zwei Reste durch eine chemische Bindung miteinander verbunden sind. Dies wird durch das folgende Schema veranschaulicht:
    Figure DE102019125398A1_0003
  • Darüber hinaus soll der Ausdruck, dass zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, auch so verstanden werden, dass im Falle, dass einer der beiden Reste Wasserstoff darstellt, der zweite Rest an einer Position gebunden wird, an die das Wasserstoffatom gebunden war, um einen Ring zu bilden. Dies wird durch das folgende Schema veranschaulicht:
    Figure DE102019125398A1_0004
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Metallkomplex, der den durch die Formel 1 dargestellten Liganden La umfasst, offenbart:
    Figure DE102019125398A1_0005
    • worin R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden;
    • worin zwischen der Gruppe bestehend aus R1 , R2 , R3 und der Gruppe bestehend aus R4 , R5 , R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist;
    • worin die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten;
    • worin mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, so gemeint sein, dass in der Formel 1 zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls durch eine chemische Bindung miteinander verbunden sein können, z.B. zwischen den Substituenten R1 und R2 , zwischen den Substituenten R1 und R3 , zwischen den Substituenten R2 und R3 , zwischen den Substituenten R4 und R5 , zwischen den Substituenten R4 und R6 oder zwischen den Substituenten R5 und R6 . Es ist zu beachten, dass dieser Ausdruck nicht den Fall beinhaltet, dass drei benachbarte Substituenten verbunden sind, um einen Ring zu bilden, wie z.B. zwischen den Substituenten R1 , R2 und R3 oder zwischen den Substituenten R4 , R5 und R6 . Dieser Ausdruck beinhaltet auch nicht den Fall, dass irgendeiner der Substituenten R1 bis R6 an den Substituenten R7 gebunden ist, um einen Ring zu bilden. In einigen Fällen beinhaltet der durch die Verbindung im Ausdruck gebildete Ring keinen Brückenring. Darüber hinaus ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Substituenten R1 bis R7 in der Formel 1 auch nicht alle miteinander verbunden werden können.
  • In dieser Ausführungsform bilden R1 , R2 , R3 die Gruppe A, R4 , R5 , R6 die Gruppe B, wobei die drei Substituenten von mindestens einer der Gruppen A und B gleich oder verschieden sein können. Es ist zu beachten, dass die drei Substituenten hier unterschiedlich sind und den Fall enthalten, wo nur zwei der Substituenten gleich sind. Bezüglich der Gruppe A und der Gruppe B erfüllt mindestens eine Gruppe die folgenden Bedingungen: die drei Substituenten in der Gruppe, egal ob gleich oder verschieden, enthalten alle mindestens ein Kohlenstoffatom, und mindestens einer der drei Substituenten enthält mindestens zwei Kohlenstoffatome.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Metall des Metallkomplexes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Platin (Pt), Osmium (Os) und Iridium (Ir).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Metall des Metallkomplexes ausgewählt aus Platin (Pt) und Iridium (Ir).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1 bis R7 in Formel 1 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Fluor, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1 bis R7 in Formel 1 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Neopentyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4,4-Dimethylcyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl, Fluor, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trifluor-2,2-dimethylpropyl und deuterierten von jeder der vorstehenden Gruppen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Metallkomplex die allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q auf, worin Lb ein zweiter Ligand ist und Lc ein dritter Ligand ist, die an M koordiniert sind, und Lb und Lc gleich oder verschieden sein können;
    La, Lb und Lc gegebenenfalls verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden;
    worin m 1, 2 oder 3 ist, n 0, 1 oder 2 ist, q 0, 1 oder 2 ist, m+n+q gleich der Oxidationsstufe von M ist;
    worin Lb und Lc unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0006
    Figure DE102019125398A1_0007
    worin
    • Ra, Rb und Rc eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen können;
    • Xb optional ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NRN1, CRC1RC2;
    • Ra, Rb, Rc, RN1,RC1 und RC2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform können La, Lb und Lc gegebenenfalls verbunden sein, um einen mehrzähnigen Liganden, wie z.B. einen vierzähnigen Liganden, zu bilden. Den Fachleuten ist verständlich, dass La, Lb und Lc auch nicht verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Fall, in dem zwei benachbarte Substituenten in den durch die Liganden Lb und Lc dargestellten Strukturen gegebenenfalls verbunden sind, um einen Ring zu bilden, eines der folgenden beinhalten: in einem Fall können zwischen den verschiedenen nummerierten Substituenten, wie Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein, um einen Ring zu bilden; in einem anderen Fall, wenn Ra, Rb und Rc Di-, Tri- oder Tetrasubstitution darstellen, zwischen einer Mehrzahl von identisch nummerierten Substituenten, die in Ra, Rb und Rc vorhanden sind, können zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein, um einen Ring zu bilden. In einem weiteren Fall können Substituenten in den durch die Liganden Lb und Lc gezeigten Strukturen auch alle nicht verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Metallkomplex die Formel Ir(La)(Lb)2 auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand La ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0008
    Figure DE102019125398A1_0009
    Figure DE102019125398A1_0010
    Figure DE102019125398A1_0011
    Figure DE102019125398A1_0012
    Figure DE102019125398A1_0013
    Figure DE102019125398A1_0014
    Figure DE102019125398A1_0015
    Figure DE102019125398A1_0016
    Figure DE102019125398A1_0017
    Figure DE102019125398A1_0018
    Figure DE102019125398A1_0019
    Figure DE102019125398A1_0020
    Figure DE102019125398A1_0021
    Figure DE102019125398A1_0022
    Figure DE102019125398A1_0023
    Figure DE102019125398A1_0024
    Figure DE102019125398A1_0025
    Figure DE102019125398A1_0026
    Figure DE102019125398A1_0027
    Figure DE102019125398A1_0028
    Figure DE102019125398A1_0029
    Figure DE102019125398A1_0030
    Figure DE102019125398A1_0031
    Figure DE102019125398A1_0032
    Figure DE102019125398A1_0033
    Figure DE102019125398A1_0034
    Figure DE102019125398A1_0035
    Figure DE102019125398A1_0036
    Figure DE102019125398A1_0037
    Figure DE102019125398A1_0038
    Figure DE102019125398A1_0039
    Figure DE102019125398A1_0040
    Figure DE102019125398A1_0041
    Figure DE102019125398A1_0042
    Figure DE102019125398A1_0043
    Figure DE102019125398A1_0044
    Figure DE102019125398A1_0045
    Figure DE102019125398A1_0046
    Figure DE102019125398A1_0047
    Figure DE102019125398A1_0048
    Figure DE102019125398A1_0049
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand Lb ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0050
    Figure DE102019125398A1_0051
    Figure DE102019125398A1_0052
    Figure DE102019125398A1_0053
    Figure DE102019125398A1_0054
    Figure DE102019125398A1_0055
    Figure DE102019125398A1_0056
    Figure DE102019125398A1_0057
    Figure DE102019125398A1_0058
    Figure DE102019125398A1_0059
    Figure DE102019125398A1_0060
    Figure DE102019125398A1_0061
    Figure DE102019125398A1_0062
    Figure DE102019125398A1_0063
    Figure DE102019125398A1_0064
    Figure DE102019125398A1_0065
    Figure DE102019125398A1_0066
    Figure DE102019125398A1_0067
    Figure DE102019125398A1_0068
    Figure DE102019125398A1_0069
    Figure DE102019125398A1_0070
    Figure DE102019125398A1_0071
    Figure DE102019125398A1_0072
    Figure DE102019125398A1_0073
    Figure DE102019125398A1_0074
    Figure DE102019125398A1_0075
    Figure DE102019125398A1_0076
    Figure DE102019125398A1_0077
    Figure DE102019125398A1_0078
    Figure DE102019125398A1_0079
    Figure DE102019125398A1_0080
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Ligand La und/oder Lb teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Metallkomplex die Formel Ir(La)(Lb)2 auf, ist La ausgewählt aus irgendeinem der Gruppe bestehend aus La1 bis La280, ist Lb ausgewählt aus irgendeinem oder beiden der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb201.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, die eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete organische Schicht umfasst, wobei die organische Schicht einen Metallkomplex umfasst, der den durch Formel 1 dargestellten Liganden La enthält:
    Figure DE102019125398A1_0081
    • wobei R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden;
    • worin zwischen der Gruppe bestehend aus R1 , R2 , R3 und der Gruppe bestehend aus R4 , R5 , R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist;
    • worin die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten,
    • worin mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die organische Schicht in der Elektrolumineszenzvorrichtung eine emittierende Schicht und ist der Metallkomplex ein Emitter.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert die Vorrichtung rotes Licht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert die Vorrichtung weißes Licht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die organische Schicht ferner eine Wirtsverbindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die organische Schicht ferner eine Wirtsverbindung umfasst, umfasst die Wirtsverbindung mindestens eine der chemischen Gruppen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Biphenyl, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Azadibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Siliziumfluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Verbindungsformulierung, die einen Metallkomplex umfasst, offenbart, wobei der Metallkomplex einen durch die Formel 1 dargestellten Liganden La umfasst. Die spezifische Struktur der Formel 1 ist in jeder der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben.
  • Kombination mit anderen Materialien
  • Die hierin als nützlich für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung beschriebenen Materialien können in Kombination mit einer Vielzahl anderer in der Vorrichtung vorhandener Materialien verwendet werden. Die Kombinationen dieser Materialien werden ausführlicher in der US-Patentanmeldung Nr. 20160359122 A1 in den Absätzen 0132-0161 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Die Materialien, die beschrieben sind oder auf deren Offenbarung Bezug genommen wurde, sind nicht einschränkende Beispiele für Materialien, die in Kombination mit den hier offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann kann ohne weiteres die Literatur konsultieren, um andere Materialien zu identifizieren, die in Kombination nützlich sein können.
  • Die Materialien, die hier als nützlich für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung beschrieben sind, können in Kombination mit einer großen Vielzahl anderer in der Vorrichtung vorhandener Materialien verwendet werden. So können beispielsweise die hierin offenbarten emittierenden Dotierstoffe in Kombination mit einer Vielzahl von Wirten, Transportschichten, Blockierschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen eventuell vorhandenen Schichten verwendet werden. Die Kombination dieser Materialien wird in den Absätzen 0080-0101 der US-Patentanmeldung Nr. 20150349273 ausführlich beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Die Materialien, die beschriebenen sind oder auf deren Offenbarung Bezug genommen wird, sind nicht einschränkende Beispiele für Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann kann ohne weiteres die Literatur konsultieren, um andere Materialien zu identifizieren, die in Kombination nützlich sein können.
  • In den Ausführungsformen der Materialsynthese wurden alle Reaktionen unter Stickstoffschutz durchgeführt, sofern nicht anders angegeben. Alle Reaktionslösungsmittel waren wasserfrei und wurden wie aus kommerziellen Quellen bezogen verwendet. Synthetische Produkte wurden strukturell bestätigt und auf ihre Eigenschaften mit einer oder mehreren konventionellen Geräten der Technik getestet (einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kernspinresonanzgerät von BRUKER, Flüssigkeitschromatograph von SHIMADZU, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer von SHIMADZU, Gaschromatographie-Massenspektrometer von SHIMADZU, Differentialscanningkalorimeter von SHIMADZU, Fluoreszenzspektrophotometer von SHANGHAI LENGGUANG TECH., elektrochemische Arbeitsstation von WUHAN CORRTEST und Sublimationsapparatur von ANHUI BEQ usw.) nach Methoden, die den Fachleuten gut bekannt sind. In den Ausführungsformen der Vorrichtung wurden die Eigenschaften der Vorrichtung auch mit herkömmlichen Geräten der Technik (einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Verdampfer von ANGSTROM ENGINEERING, das von SUZHOU FATAR hergestellte optische Prüfsystem, das von SUZHOU FATAR hergestellte Lebensdauer-Prüfsystem und das von BEIJING ELLITOP hergestellte Ellipsometer usw.) nach Verfahren geprüft, die den Fachleuten gut bekannt sind. Da den Fachleuten die oben genannten Geräteverwendungen, Prüfmethoden und andere verwandte Inhalte bekannt sind, können die inhärenten Daten der Probe mit Sicherheit und ohne Einfluss gewonnen werden, so dass die oben genannten verwandten Inhalte in diesem Patent nicht weiter beschrieben werden.
  • Synthesebeispiele:
  • Das Verfahren zur Herstellung des Metallkomplexes der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt. Die folgenden Verbindungen werden als typisches, aber nicht einschränkendes Beispiel veranschaulicht, und der Syntheseweg und die Herstellungsmethode sind wie folgt:
  • Synthesebeispiel 1: Synthese von Ir(La5)(Lb3)2:
  • Schritt 1: Synthese von 3,3-Dimethylpentan-2-on
  • Figure DE102019125398A1_0082
  • 2,2-Dimethylbutansäure (11,6 g, 100 mmol) wurde in 200 mL ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf 0°C abgekühlt, 230 mL von 1,3 M Methyllithium in Diethylether-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei 0°C zugesetzt, und nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für 2 h bei 0°C gerührt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nachdem TLC gezeigt hatte, dass die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase vereint und getrocknet, um das gewünschte Produkt 3,3-Dimethylpentan-2-on (11,0 g, 94% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 2: Synthese von 2,2-Dimethylbutanoylchlorid
  • Figure DE102019125398A1_0083
  • 2,2-Dimethylbutansäure (11,6 g, 100 mmol) wurde in 200 mL ultratrockenem Dichlormethan gelöst, dann wurde ein Tropfen ultratrockenes DMF als Katalysator zugegeben, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf 0°C abgekühlt und es wurde Oxalylchlorid (14,0 g, 110 mmol) tropfenweise unter N2-Schutz und bei 0°C zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, wenn kein Gas im Reaktionssystem freigesetzt wird, unter reduziertem Druck destilliert, was dann das Rohprodukt 2,2-Dimethylbutanoylchlorid ergab, das ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion verwendet werden kann.
  • Schritt 3: Synthese von 3,3,7,7-Tetramethylnonan-4,6-dion
  • Figure DE102019125398A1_0084
  • 3,3-Dimethylpentan-2-on (11,0 g, 96 mmol) wurde in 200 mL ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf -78 °C abgekühlt, 53 mL 2 M Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei -78°C zugegeben, nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei -78°C gerührt, dann wurde das in Schritt 2 erhaltene 2,2-Dimethylbutanoylchlorid langsam zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht weiter gerührt. Anschließend wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase wurde vereint und getrocknet, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Elution mit PE) gereinigt und anschließend unter reduziertem Druck destilliert, um das gewünschte Produkt 3,3,7,7-Tetramethylnonan-4,6-dion (3,6 g, 18% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 4: Synthese von Iridiumdimer
  • Figure DE102019125398A1_0085
  • Die Mischung aus 2-(3,5-Dimethylphenyl)chinolin (2,6 g, 11,3 mmol), Iridiumchloridtrihydrat (800 mg, 2,3 mmol), 2-Ethoxyethanol (24 mL) und Wasser (8 mL) wurde 24 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlung der Reaktion auf Raumtemperatur wurde unter reduziertem Druck destilliert, was dann das Rohprodukt Iridiumdimer ergab, welches ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion verwendet werden kann.
  • Schritt 5: Synthese von Ir(La5)(Lb3)2
  • Figure DE102019125398A1_0086
  • Die Mischung aus 3,3,7,7-Tetramethylnonan-4,6-dion (977 mg, 4,6 mmol), Iridiumdimer (1,15 mmol), Kaliumcarbonat (1,6 g, 11,5 mmol) und 2-Ethoxyethanol (32 mL) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Niederschlag wurde mit Kieselgur gefiltert und mit Ethanol gewaschen. Dem erhaltenen Feststoff wurde Dichlormethan zugesetzt und das Filtrat gesammelt. Dann wurde Ethanol zugegeben und die sich ergebende Lösung konzentriert, aber nicht zur Trockne konzentriert. Nach der Filtration wurden 1,3 g Rohprodukt gewonnen. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie weiter gereinigt. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR und LC-MS als das gewünschte Produkt mit einem Molekulargewicht von 868 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese von Ir(La26)(Lb3)2:
  • Schritt 1: Synthese von Ethyl-2-ethyl-2-methylbutanoat
  • Figure DE102019125398A1_0087
  • Ethyl-2-ethylbutanoat (50,0 g, 346 mmol) wurde in 600 mL ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf -78 °C abgekühlt, 190 mL 2 M Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei -78 °C zugegeben, nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei -78°C gerührt, dann wurde Methyliodid (58,9 g, 415 mmol) langsam zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht weiter gerührt. Dann wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase kombiniert, getrocknet und konzentriert, um das Produkt Ethyl-2-ethyl-2-methylbutanoat (52,2 g, 95% Ausbeute) zu ergeben.
  • Schritt 2: Synthese von 2-Ethyl-2-methylbutansäure
  • Figure DE102019125398A1_0088
  • Ethyl-2-ethyl-2-methylbutanoat (52,2 g, 330 mmol) wurde in Methanol gelöst, dann wurde Natriumhydroxid (39,6 g, 990 mmol) zugegeben, die Mischung wurde 12 h unter Rückfluss erwärmt. Nachdem die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde das Methanol unter reduziertem Druck entfernt, der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von 3 M Salzsäure auf 1 eingestellt und anschließend mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet und dann konzentriert, um 2-Ethyl-2-methylbutansäure (41,6 g, 97% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 3: Synthese von 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on
  • Figure DE102019125398A1_0089
  • 2-Ethyl-2-methylbutansäure (13,0 g, 100 mmol) wurde in 200 mL ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf 0 °C abgekühlt, 230 mL 1,3 M Methyllithium in Diethylether-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei 0 °C zugesetzt, nach erfolgter Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 2 h bei 0 °C gerührt. Dann wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nachdem TLC gezeigt hatte, dass die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase vereint, getrocknet und konzentriert, um das gewünschte Produkt 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on (11,8 g, 92% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 4: Synthese von 2-Ethyl-2-methylbutanoylchlorid
  • Figure DE102019125398A1_0090
  • 2-Ethyl-2-methylbutansäure (13,0 g, 100 mmol) wurde in 200 mL ultratrockenem Dichlormethan gelöst, dann wurde ein Tropfen ultratrockenes DMF als Katalysator zugegeben, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann wurde sie auf 0 °C abgekühlt und Oxalylchlorid (14,0 g, 110 mmol) wurde unter N2-Schutz und bei 0 °C tropfenweise zugegeben. Nach der erfolgten Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, wenn kein Gas im Reaktionssystem freigesetzt wird, unter reduziertem Druck destilliert, was dann das Rohprodukt 2-Ethyl-2-methylbutanoylchlorid ergab, das ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion verwendet werden kann.
  • Schritt 5: Synthese von 3,7-Diethyl-3,7-dimethylnonan-4,6-dion
  • Figure DE102019125398A1_0091
  • 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on (11,8 g, 92 mmol) wurde in ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf -78 °C abgekühlt, 51 mL 2 M Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei -78 °C zugesetzt, nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten bei -78 °C gerührt, dann wurde in Schritt 4 erhaltenes 2-Ethyl-2-methylbutanoylchlorid langsam zugesetzt. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht weiter gerührt. Anschließend wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase vereint und getrocknet, um das Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Elution mit PE) gereinigt und anschließend unter reduziertem Druck destilliert, um das gewünschte Produkt 3,7-Diethyl-3,7-dimethylnonan-4,6-dion (4,6 g, 21% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 6: Synthese von Ir(La26)(Lb3)2
  • Figure DE102019125398A1_0092
  • Die Mischung aus 3,7-Diethyl-3,7-dimethylnonan-4,6-dion (1,1 g, 4,6 mmol), Iridiumdimer (1,15 mmol), Kaliumcarbonat (1,6 g, 11,5 mmol) und 2-Ethoxyethanol (30 mL) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Niederschlag wurde mit Kieselgur abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Dem erhaltenen Feststoff wurde Dichlormethan zugesetzt und das Filtrat gesammelt. Dann wurde Ethanol zugegeben und die sich ergebende Lösung konzentriert, aber nicht trocken konzentriert. Nach der Filtration wurden 1,4 g Rohprodukt gewonnen. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie weiter gereinigt. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR und LC-MS als das gewünschte Produkt mit einem Molekulargewicht von 896 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese von Ir(La6)(Lb3)2:
  • Schritt 1: Synthese von 2-Ethylbutanoylchlorid
  • Figure DE102019125398A1_0093
  • 2-Ethylbutansäure (11,6 g, 100 mmol) wurde in ultratrockenem Dichlormethan gelöst, dann wurde ein Tropfen ultratrockenes DMF als Katalysator zugegeben, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann auf 0°C abgekühlt und es wurde Oxalylchlorid (14,0 g, 110 mmol) unter N2-Schutz und bei 0°C tropfenweise zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, wenn kein Gas im Reaktionssystem freigesetzt wird, unter reduziertem Druck destilliert, was dann das Rohprodukt 2-Ethylbutanoylchlorid ergab, das ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion verwendet werden kann.
  • Schritt 2: Synthese von 7-Ethyl-3,3-dimethylnonan-4,6-dion
  • Figure DE102019125398A1_0094
  • 3,3-Dimethylpentan-2-on (10,3 g, 90 mmol) wurde in 180 mL ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde mit N2 für 3 Minuten gespült, dann wurde auf -78°C abgekühlt, 53 mL 2 M Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Lösung tropfenweise unter N2-Schutz und bei -78°C zugesetzt, nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei -78°C gerührt, dann wurde in Schritt 1 erhaltenes 2-Ethylbutanoylchlorid langsam zugesetzt. Nach vervollständigter Zugabe wurde die Lösung über Nacht langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase vereint und getrocknet, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Elution mit PE) gereinigt und anschließend unter reduziertem Druck destilliert, um das gewünschte Produkt 7-Ethyl-3,3-dimethylnonan-4,6-dion (4,2 g, 22% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 3: Synthese von Ir(La6)(Lb3)2
  • Figure DE102019125398A1_0095
  • Die Mischung aus 7-Ethyl-3,3-dimethylnonan-4,6-dion (977 mg, 4,6 mmol), Iridiumdimer (1,15 mmol), Kaliumcarbonat (1,6 g, 11,5 mmol) und 2-Ethoxyethanol (30 mL) wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Niederschlag wurde mit Kieselgur gefiltert und mit Ethanol gewaschen. Dem erhaltenen Feststoff wurde Dichlormethan zugesetzt und das Filtrat gesammelt. Dann wurde Ethanol zugegeben und die sich ergebende Lösung konzentriert, aber nicht trocken konzentriert. Nach der Filtration wurden 1,3 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie weiter gereinigt. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR und LC-MS als das gewünschte Produkt mit einem Molekulargewicht von 868 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 4: Synthese von Ir(La21)(Lb3)2:
  • Schritt 1: Synthese von 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion
  • Figure DE102019125398A1_0096
  • 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on (11,8 g, 92 mmol) wurde in ultratrockenem Tetrahydrofuran gelöst, die sich ergebende Lösung wurde 3 Minuten mit N2 gespült, dann wurde auf -78°C abgekühlt, 55 mL 2 M Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Lösung wurden tropfenweise unter N2-Schutz und bei -78°C zugegeben, nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei -78°C gerührt, dann wurde in Schritt 1 des Synthesebeispiels 3 erhaltenes 2-Ethylbutanoylchlorid langsam zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Lösung über Nacht langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 1 M Salzsäure gequencht, gefolgt von Flüssigkeitstrennung, die organische Phase wurde gesammelt, die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase vereint und getrocknet, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Elution mit PE) gereinigt und dann unter reduziertem Druck destilliert, um das gewünschte Produkt 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (4,7 g, 23% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 2: Synthese von Ir(La21)(Lb3)2
  • Figure DE102019125398A1_0097
  • Die Mischung aus 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (1,0 g, 4,6 mmol), Iridiumdimer (1,15 mmol), Kaliumcarbonat (1,6 g, 11,5 mmol) und 2-Ethoxyethanol (30 mL) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Niederschlag wurde mit Kieselgur filtriert und mit Ethanol gewaschen. Dem erhaltenen Feststoff wurde Dichlormethan zugesetzt und das Filtrat gesammelt. Dann wurde Ethanol zugegeben und die sich ergebende Lösung konzentriert, aber nicht trocken konzentriert. Nach der Filtration wurden 1,5 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie weiter gereinigt. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR und LC-MS als das gewünschte Produkt mit einem Molekulargewicht von 882 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 5: Synthese von Ir(La26)(Lb135)2:
  • Schritt 1: Synthese von Iridiumdimer
  • Figure DE102019125398A1_0098
  • Die Mischung aus 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-isopropylisochinolin (2,0 g, 7,3 mmol), Iridiumchloridtrihydrat (854 mg, 2,4 mmol), 2-Ethoxyethanol (24 mL) und Wasser (8 mL) wurde 24 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erwärmt. Nach Kühlung der Reaktion auf Raumtemperatur wurde filtriert und der erhaltene Feststoff mehrmals mit Methanol gewaschen und getrocknet, um ein Iridiumdimer (1,3 g, 70% Ausbeute) zu erhalten.
  • Schritt 2: Synthese von Ir(La26)(Lb135)2
  • Figure DE102019125398A1_0099
  • Die Mischung aus 3,7-Diethyl-3,7-dimethylnonan-4,6-dion (769 mg, 3,2 mmol), Iridiumdimer (1,3 g, 0,8 mmol), Kaliumcarbonat (1,1 g, 8,0 mmol) und 2-Ethoxyethanol (20 mL) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Niederschlag wurde mit Kieselgur filtriert und mit Ethanol gewaschen. Dem erhaltenen Feststoff wurde Dichlormethan zugesetzt und das Filtrat gesammelt. Dann wurde Ethanol zugegeben und die sich ergebende Lösung konzentriert, aber nicht trocken konzentriert. Nach der Filtration wurden 1,2 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie weiter gereinigt. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR und LC-MS als das gewünschte Produkt mit einem Molekulargewicht von 980 bestätigt.
  • Den Fachleuten sollte bekannt sein, dass das vorstehende Herstellungsverfahren nur ein anschauliches Beispiel ist, und die Fachleute können die Struktur anderer Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Modifikation des vorstehenden Herstellungsverfahrens erhalten.
  • Beispiel Vorrichtung
  • Ein Glassubstrat mit 120 nm dicker Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Anode wurde zunächst gereinigt und dann mit Sauerstoffplasma und UV-Ozon behandelt. Nach den Behandlungen wurde das Substrat in einem Handschuhkasten trocken gebrannt, um Feuchtigkeit zu entfernen. Das Substrat wurde dann auf einen Substrathalter montiert und in eine Vakuumkammer gebracht. Die nachstehend aufgeführten organischen Schichten wurden nacheinander durch thermische Vakuumabscheidung auf der ITO-Anode mit einer Rate von 0,2-2 Å/s bei einem Vakuum von etwa 10-8 Torr abgeschieden. Die Verbindung HI wurde als Lochinjektionsschicht (HIL) verwendet. Als Lochtransportschicht (HTL) wurde Verbindung HT verwendet. Die Verbindung EB wurde als Elektronenblockierschicht (EBL) verwendet.
    Dann wurde die erfindungsgemäße Verbindung oder die Vergleichsverbindung in die Wirtsverbindung RH als emittierende Schicht (EML) dotiert. Die Verbindung HB wurde als Lochblockierschicht (HBL) eingesetzt. Auf die HBL wurde eine Mischung aus Verbindung ET und 8-Hydroxychinolinolato-lithium (Liq) als Elektronentransportschicht (ETL) abgeschieden. Schließlich wurde Liq mit einer Dicke von 1 mm als Elektroneninjektionsschicht abgeschieden und 120 nm Al wurden als Kathode abgeschieden. Die Vorrichtung wurde dann wieder in den Handschuhkasten zurückgebracht und mit einem Glasdeckel und einem Feuchtigkeitsgetter (moisture getter) umhüllt, um die Vorrichtung zu vervollständigen.
  • Die detaillierte Schichtstruktur der Vorrichtung und die Dicken sind in der folgenden Tabelle dargestellt. In den Schichten, in denen mehr als ein Material verwendet wurde, wurden sie durch Dotierung verschiedener Verbindungen in den da beschriebenen Gewichtsverhältnissen erhalten. Tabelle 1 Vorrichtungsstruktur der Vorrichtungsbeispiele
    Vorrichtungs-ID HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La5)(Lb3)2 (97:3) (400 Ä) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Ä)
    Beispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La26)(Lb3)2 (97:3) (400 Ä) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Ä)
    Beispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La6)(Lb3)2 (97:3) (400 Ä) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Ä)
    Beispiel 4 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La21)(Lb3)2 (97:3) (400 Ä) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Ä)
    Beispiel 5 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(L26)(Lb135)2 (98:2) (400 Ä) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung A (97:3) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Ä) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung B (97:3) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (35:65) (350 Å)
  • Die Struktur der Materialien, die in den Vorrichtungen verwendet werden, ist wie nahstehend dargestellt:
    Figure DE102019125398A1_0100
    Figure DE102019125398A1_0101
    Figure DE102019125398A1_0102
    Figure DE102019125398A1_0103
    Figure DE102019125398A1_0104
  • Die IVL-Charakteristiken der Vorrichtungen wurden bei verschiedenen Stromdichten und Spannungen gemessen. Die Lichtausbeute (LE), die externe Quanteneffizienz (EQE), die maximale Emissionswellenlänge (λmax), die volle Breite bei halbem Maximum (FWHM), die Spannung (V) und die CIE-Daten wurden bei 1000 nits gemessen. Die Sublimationstemperatur (Sub T) des Materials wurde geprüft. Tabelle 2 Vorrichtungsdaten
    Vorrichtungs-ID Sub T (°C) CIE (x, y) λmax (nm) FWHM (nm) Spannung (V) LE (cd/A) EQE (%)
    Beispiel 1 207 (0,663, 0,336) 618 56,4 3,58 28,83 22,44
    Beispiel 2 195 (0,662, 0,337) 617 55,4 3,58 27,21 22,31
    Beispiel 3 187 (0,659, 0,340) 617 55,5 3,72 28,29 22,3
    Beispiel 4 188 (0,660, 0,339) 617 54,8 3,41 27,98 22,17
    Beispiel 5 203 (0,683, 0,316) 625 48,0 4,09 22,83 26,63
    Vergleichsbeispiel 1 202 (0,661, 0,338) 619 57,3 3,63 26,57 21,91
    Vergleichsbeispiel 2 226 (0,683, 0,316) 625 49,9 4,48 22,34 26,23
  • Diskussion:
  • Aus den Daten in Tabelle 2 ist deutlich ersichtlich, dass Vorrichtungsbeispiele mit Verbindungen der Erfindung mehrere Vorteile gegenüber Vergleichsverbindungen zeigen. Im Vergleich zu Vergleichsverbindungen haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine schmalere FWHM, eine höhere EQE und sind in der Lage, einen Rotverschiebungseffekt zu erzeugen. Zum Beispiel hat Beispiel 1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 jeweils den gleichen Chinolin-Liganden, aber durch die Erfindung erreicht Beispiel 1 eine tiefere Rotemission, wobei EQE und LE gleichzeitig höher sind. Beispiel 5 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 2 haben jeweils den gleichen Isochinolin-Liganden, aber durch die Erfindung benötigt Beispiel 5 nur 2% Rotemitter-Materialdotierung und erreichte eine tiefrote Farbe, für die im Vergleichsbeispiel 3% Rotemitter-Materialdotierung erforderlich ist, gleichzeitig sind EQE und LE höher. Darüber hinaus weisen Metallkomplexe mit Isochinolin-Liganden eine höhere Sublimationstemperatur auf, aber durch die Erfindung ist die Sublimationstemperatur des Rotemittermaterials Ir(La26)(Lb135)2 aus Beispiel 5 um 23 °C kleiner als die des Rotemittermaterials von Verbindung B aus Vergleichsbeispiel 2.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, nur als Beispiel dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen. Die vorliegende Erfindung wie beansprucht kann daher Variationen von den hier beschriebenen besonderen Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen beinhalten, wie es für den Fachmann ersichtlich ist. Viele der hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien darüber, warum die Erfindung funktioniert, nicht als Einschränkung gedacht sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201811100096 [0001]
    • US 7279704 [0014]
    • US 5844363 [0015]
    • US 6303238 [0015]
    • US 2003/0230980 [0015]
    • US 5703436 [0015]
    • US 5707745 [0015]
    • US 6097147 [0015]
    • US 2004/0174116 [0015]
    • US 7968146 [0018]
    • US 20160359122 A1 [0067]
    • US 20150349273 [0068]

Claims (15)

  1. Metallkomplex, umfassend einen Liganden La, dargestellt durch die Formel 1:
    Figure DE102019125398A1_0105
    wobei R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden; wobei zwischen der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3 und der Gruppe bestehend aus R4, R5, R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist, wobei die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten, wobei mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
  2. Metallkomplex nach Anspruch 1, worin das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium und Iridium; wobei das Metall bevorzugt aus Platin und Iridium ausgewählt ist.
  3. Metallkomplex nach Anspruch 1, worin R1 bis R7 in der Formel 1 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Fluor, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  4. Metallkomplex nach Anspruch 1, worin R1 bis R7 in der Formel 1 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Neopentyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4,4-Dimethylcyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl, Fluor, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trifluor-2,2-dimethylpropyl und deuteriertem Material von jeder der vorstehenden Gruppen.
  5. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei der Metallkomplex die allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist, worin Lb ein zweiter Ligand ist und Lc ein dritter Ligand ist, die an M koordiniert sind, wobei Lb und Lc gleich oder verschieden sein können; La, Lb und Lc optional verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden; wobei m 1, 2 oder 3 ist, n 0, 1 oder 2 ist, q 0, 1 oder 2 ist, m+n+q gleich der Oxidationsstufe von M ist; wobei Lb und Lc jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0106
    Figure DE102019125398A1_0107
    wobei Ra, Rb und Rc eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen können; Xb ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NRN1, CRC1RC2; Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  6. Metallkomplex nach Anspruch 5, worin der Metallkomplex die Formel Ir(La)(Lb)2 aufweist.
  7. Metallkomplex nach Anspruch 5, worin der Ligand La ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0108
    Figure DE102019125398A1_0109
    Figure DE102019125398A1_0110
    Figure DE102019125398A1_0111
    Figure DE102019125398A1_0112
    Figure DE102019125398A1_0113
    Figure DE102019125398A1_0114
    Figure DE102019125398A1_0115
    Figure DE102019125398A1_0116
    Figure DE102019125398A1_0117
    Figure DE102019125398A1_0118
    Figure DE102019125398A1_0119
    Figure DE102019125398A1_0120
    Figure DE102019125398A1_0121
    Figure DE102019125398A1_0122
    Figure DE102019125398A1_0123
    Figure DE102019125398A1_0124
    Figure DE102019125398A1_0125
    Figure DE102019125398A1_0126
    Figure DE102019125398A1_0127
    Figure DE102019125398A1_0128
    Figure DE102019125398A1_0129
    Figure DE102019125398A1_0130
    Figure DE102019125398A1_0131
    Figure DE102019125398A1_0132
    Figure DE102019125398A1_0133
    Figure DE102019125398A1_0134
    Figure DE102019125398A1_0135
    Figure DE102019125398A1_0136
    Figure DE102019125398A1_0137
    Figure DE102019125398A1_0138
    Figure DE102019125398A1_0139
    Figure DE102019125398A1_0140
    Figure DE102019125398A1_0141
    Figure DE102019125398A1_0142
    Figure DE102019125398A1_0143
    Figure DE102019125398A1_0144
    Figure DE102019125398A1_0145
    Figure DE102019125398A1_0146
    Figure DE102019125398A1_0147
    Figure DE102019125398A1_0148
    Figure DE102019125398A1_0149
    Figure DE102019125398A1_0150
    Figure DE102019125398A1_0151
    Figure DE102019125398A1_0152
    Figure DE102019125398A1_0153
    Figure DE102019125398A1_0154
    Figure DE102019125398A1_0155
  8. Metallkomplex nach Anspruch 5, worin der Ligand Lb ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102019125398A1_0156
    Figure DE102019125398A1_0157
    Figure DE102019125398A1_0158
    Figure DE102019125398A1_0159
    Figure DE102019125398A1_0160
    Figure DE102019125398A1_0161
    Figure DE102019125398A1_0162
    Figure DE102019125398A1_0163
    Figure DE102019125398A1_0164
    Figure DE102019125398A1_0165
    Figure DE102019125398A1_0166
    Figure DE102019125398A1_0167
    Figure DE102019125398A1_0168
    Figure DE102019125398A1_0169
    Figure DE102019125398A1_0170
    Figure DE102019125398A1_0171
    Figure DE102019125398A1_0172
    Figure DE102019125398A1_0173
    Figure DE102019125398A1_0174
    Figure DE102019125398A1_0175
    Figure DE102019125398A1_0176
    Figure DE102019125398A1_0177
    Figure DE102019125398A1_0178
    Figure DE102019125398A1_0179
    Figure DE102019125398A1_0180
    Figure DE102019125398A1_0181
    Figure DE102019125398A1_0182
    Figure DE102019125398A1_0183
    Figure DE102019125398A1_0184
    Figure DE102019125398A1_0185
    Figure DE102019125398A1_0186
    Figure DE102019125398A1_0187
    Figure DE102019125398A1_0188
  9. Metallkomplex nach irgendeinem der Ansprüche 5-8, worin der Ligand La und Lb teilweise oder vollständig deuteriert sein kann.
  10. Metallkomplex nach Anspruch 5, worin der Metallkomplex die Formel Ir(La)(Lb)2 aufweist, worin La ausgewählt ist aus irgendeinem der Gruppe bestehend aus La1 bis La280, Lb ausgewählt ist aus irgendeinem oder beiden der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb201.
  11. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete organische Schicht, wobei die organische Schicht einen Metallkomplex umfasst, der einen Liganden La umfasst, der durch die Formel 1 dargestellt wird:
    Figure DE102019125398A1_0189
    worin R1 bis R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; zwei benachbarte Substituenten gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring oder eine kondensierte Struktur zu bilden; wobei zwischen der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3 und der Gruppe bestehend aus R4, R5, R6 mindestens eine Gruppe drei gleiche oder unterschiedliche Substituenten ist, wobei die drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten alle mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten, wobei mindestens einer der drei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die organische Schicht eine emittierende Schicht ist und der Metallkomplex ein Emitter ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung rotes Licht emittiert oder die Vorrichtung weißes Licht emittiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, worin die organische Schicht ferner eine Wirtsverbindung umfasst; wobei die Wirtsverbindung bevorzugt mindestens eine der chemischen Gruppen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Biphenyl, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Azadibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Siliziumfluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  15. Formulierung, umfassend den Metallkomplex nach Anspruch 1.
DE102019125398.5A 2018-09-20 2019-09-20 Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten Pending DE102019125398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811100096.3 2018-09-20
CN201811100096.3A CN110922429B (zh) 2018-09-20 2018-09-20 含有辅助配体的有机发光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125398A1 true DE102019125398A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125398.5A Pending DE102019125398A1 (de) 2018-09-20 2019-09-20 Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200099000A1 (de)
JP (2) JP7011333B2 (de)
KR (3) KR102394907B1 (de)
CN (2) CN117362353A (de)
DE (1) DE102019125398A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459348B2 (en) * 2018-04-02 2022-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including the same, and diagnostic composition including the organometallic compound
CN117362353A (zh) * 2018-09-20 2024-01-09 北京夏禾科技有限公司 含有新型辅助配体的有机发光材料
US20200111977A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound and organic light-emitting device including the same
US11800788B2 (en) * 2018-12-28 2023-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound and organic light-emitting device including i he same
US11760769B2 (en) * 2019-03-29 2023-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Composition and organic light-emitting device including the same
US11758802B2 (en) * 2019-03-29 2023-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Composition and organic light-emitting device including the same
EP3715355B1 (de) * 2019-03-29 2022-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallische verbindung, organische lichtemittierende vorrichtung damit und vorrichtung mit der organischen lichtemittierenden vorrichtung
US20200308205A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including the same, and electronic apparatus including the organic light-emitting device
US11773123B2 (en) * 2019-03-29 2023-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including organometallic compound, and diagnostic composition including organometallic compound
CN111909212B (zh) 2019-05-09 2023-12-26 北京夏禾科技有限公司 一种含有6-硅基取代异喹啉配体的有机发光材料
CN111909213B (zh) 2019-05-09 2024-02-27 北京夏禾科技有限公司 一种含有三个不同配体的金属配合物
CN111909214B (zh) 2019-05-09 2024-03-29 北京夏禾科技有限公司 一种含有3-氘取代异喹啉配体的有机发光材料
CN110467642A (zh) * 2019-07-26 2019-11-19 浙江华显光电科技有限公司 红色磷光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
CN112679548B (zh) 2019-10-18 2023-07-28 北京夏禾科技有限公司 具有部分氟取代的取代基的辅助配体的有机发光材料
KR20210093604A (ko) * 2020-01-20 2021-07-28 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 상기 유기 발광 소자를 포함한 전자 장치
CN113493482A (zh) * 2020-04-01 2021-10-12 北京夏禾科技有限公司 含氰基取代的辅助配体的有机发光材料
CN114437134A (zh) * 2020-04-30 2022-05-06 北京夏禾科技有限公司 一种具有多环配体的发光材料
CN113745413B (zh) * 2020-05-29 2023-09-01 北京夏禾科技有限公司 含有多种客体发光材料的有机电致发光器件
CN112174788B (zh) * 2020-11-02 2023-06-20 浙江凯普化工有限公司 一种2,2,6,6-四乙基-3,5-庚烷二酮的制备方法
CN114907412A (zh) * 2021-02-06 2022-08-16 北京夏禾科技有限公司 有机电致发光材料及其器件

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62131257A (ja) * 1985-12-02 1987-06-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 有機着色物質の光褪色防止方法
JPH02145536A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd β‐ジカルボニル化合物のコバルト錯体
JP3818691B2 (ja) * 1996-02-22 2006-09-06 同和鉱業株式会社 希土類元素のcvd用原料化合物およびこれを用いた成膜法
KR20010080276A (ko) 1998-10-21 2001-08-22 조이스 브린톤 알칼리 토금속 함유 물질의 제조를 위한 액체 화합물
JP2002275121A (ja) 2000-04-21 2002-09-25 Mitsubishi Materials Corp 有機ジルコニウム化合物及び該化合物を含む有機溶液並びにそれを用いて作製されたジルコニウム含有薄膜
JP2004360058A (ja) 2003-05-30 2004-12-24 Toyoshima Seisakusho:Kk Cvd用原料溶液及びこれを用いた薄膜の製造方法
WO2005124889A1 (en) 2004-06-09 2005-12-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Organometallic compounds and devices made with such compounds
KR100823718B1 (ko) 2006-04-13 2008-04-21 주식회사 엘지화학 전자파 차폐층 제조시 무전해도금에 대한 촉매 전구체수지조성물, 이를 이용한 금속패턴 형성방법 및 이에 따라제조된 금속패턴
TWI482756B (zh) * 2008-09-16 2015-05-01 Universal Display Corp 磷光物質
JP5699485B2 (ja) 2009-08-24 2015-04-08 宇部興産株式会社 ジアルキルアルコキシメチル基を有するβ−ジケトナトを配位子とする金属錯体、およびその金属錯体を用いる金属含有薄膜の製造法
KR101752516B1 (ko) 2009-09-15 2017-06-29 바스프 에스이 광-잠재성 티타늄 촉매
JP5884333B2 (ja) 2010-08-10 2016-03-15 宇部興産株式会社 イットリウム化合物およびそれを用いた共役ジエン重合触媒
US10008677B2 (en) * 2011-01-13 2018-06-26 Universal Display Corporation Materials for organic light emitting diode
US9260463B2 (en) 2011-11-30 2016-02-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Substituted pyrimidinato iridium complexes and substituted pyrazinato iridium complexes having an alicyclic diketone ligand
US10199581B2 (en) * 2013-07-01 2019-02-05 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10074806B2 (en) * 2013-08-20 2018-09-11 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9929353B2 (en) 2014-04-02 2018-03-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
WO2016072780A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Organic electroluminescent compound and organic electroluminescent device comprising the same
JP6617966B2 (ja) * 2016-06-24 2019-12-11 国立研究開発法人産業技術総合研究所 ハロゲン架橋イリジウムダイマーの製造方法
KR20190115422A (ko) * 2018-04-02 2019-10-11 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
US20190326526A1 (en) 2018-04-23 2019-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including the organometallic compound, and diagnostic composition including the organometallic compound
KR20190123238A (ko) * 2018-04-23 2019-10-31 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
EP3620460B1 (de) 2018-09-05 2023-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallische verbindung, organische lichtemittierende vorrichtung damit und diagnosezusammensetzung mit der organometallischen verbindung
US20200071346A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, organic light-emitting device including the same, and diagnostic composition including the organometallic compound
CN117362353A (zh) * 2018-09-20 2024-01-09 北京夏禾科技有限公司 含有新型辅助配体的有机发光材料

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020045340A (ja) 2020-03-26
KR102394907B1 (ko) 2022-05-06
KR20240023565A (ko) 2024-02-22
US20200099000A1 (en) 2020-03-26
KR20220058517A (ko) 2022-05-09
CN110922429B (zh) 2023-11-03
JP7011333B2 (ja) 2022-02-10
CN117362353A (zh) 2024-01-09
CN110922429A (zh) 2020-03-27
KR20200034636A (ko) 2020-03-31
JP2022017297A (ja) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
EP2712001B1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102020104604A1 (de) Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
DE102021110753B4 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
CN109467575B (zh) 含氟辅助配体的有机发光材料
DE102020209377A1 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
CN113105507B (zh) 有机发光材料
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102022102074A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102020209376B4 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102013003605A1 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
DE102019128751A1 (de) Ein silizium-enthaltendes elektronentransportierendes material undseine anwendung
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
DE102021130608A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021130156A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021132670A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102013200085B4 (de) Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication