DE102021130156A1 - Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus - Google Patents

Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus Download PDF

Info

Publication number
DE102021130156A1
DE102021130156A1 DE102021130156.4A DE102021130156A DE102021130156A1 DE 102021130156 A1 DE102021130156 A1 DE 102021130156A1 DE 102021130156 A DE102021130156 A DE 102021130156A DE 102021130156 A1 DE102021130156 A1 DE 102021130156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
carbon atoms
unsubstituted
group
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130156.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Sang
Zhen Wang
Hongbo Li
Wei Cai
Yanhua Liu
Bin Tang
Xuan Zhang
Chi Yuen Raymond Kwong
Chuanjun Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Original Assignee
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202111011390.9A external-priority patent/CN114516890A/zh
Application filed by Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd filed Critical Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Publication of DE102021130156A1 publication Critical patent/DE102021130156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/30Highest occupied molecular orbital [HOMO], lowest unoccupied molecular orbital [LUMO] or Fermi energy values
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/40Interrelation of parameters between multiple constituent active layers or sublayers, e.g. HOMO values in adjacent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es werden ein organisches Elektrolumineszenzmaterial und eine Vorrichtung daraus bereitgestellt. Das organische Elektrolumineszenzmaterial ist ein Metallkomplex, enthaltend einen Liganden Lamit einer Struktur der Formel 1A und einen Liganden Lbmit einer Struktur der Formel 1B enthält. Solche Metallkomplexe sind in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendbar und können während der Sublimation eine höhere Sublimationsausbeute erzielen und weise eine niedrigere Verdampfungstemperatur auf und können eine bessere Vorrichtungsleistung, wie eine erhöhte Vorrichtungslebensdauer und eine geringere Halbwertsbreite, bereitstellen. Ferner werden eine Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend den Metallkomplex und eine Verbindungszusammensetzung enthaltend den Metallkomplex bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen wie organische Licht emittierende Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung einen Metallkomplex, der einen Liganden La mit einer Struktur der Formel 1A und einen Liganden Lb mit einer Struktur der Formel 1B enthält, sowie eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung und eine Verbindungszusammensetzung, enthaltend den Metallkomplex
  • Hintergrund
  • Organische elektronische Vorrichtungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Typen: organische Licht emittierende Dioden (OLEDs), organische Feldeffekttransistoren (O-FETs), organische Licht emittierende Transistoren (OLETs), organische Photovoltaikvorrichtungen (OPVs), farbstoffsensibilisierte Solarzellen (dye-sensitized solar cells, DSSCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Vorrichtungen (organic field-quench devices, OFQDs), Licht emittierende elektrochemische Zellen (light-emitting electrochemical cells, LECs), organische Laser-Dioden und organische Plasmon emittierende Vorrichtungen.
  • 1987 berichteten Tang und Van Slyke von Eastman Kodak über eine zweischichtige organische Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend eine Arylamin-Lochtransportschicht und eine Tris-8-hydroxychinolato-Aluminium-Schicht als Elektronen- und emittierende Schicht (Applied Physics Letters, 1987, 51 (12): 913 bis 915). Wenn eine Vorspannung an die Vorrichtung angelegt wurde, wurde grünes Licht von der Vorrichtung emittiert. Diese Vorrichtung legte den Grundstein für die Entwicklung moderner organischer Licht emittierender Dioden (OLEDs). OLEDs nach dem Stand der Technik können mehrere Schichten wie zum Beispiel Ladungsinjektions- und -transportschichten, Ladungs- und Exzitonblockierschichten und eine oder mehrere emittierende Schichten zwischen der Kathode und der Anode aufweisen. Da es sich bei der OLED um eine selbstemittierende Festkörpervorrichtung handelt, bietet sie ein ungemeines Potenzial für Anzeige- und Beleuchtungsanwendungen. Darüber hinaus machen sie die inhärenten Eigenschaften organischer Materialien wie zum Beispiel ihre Flexibilität für bestimmte Anwendungen wie etwa eine Fertigung auf flexiblen Substraten gut geeignet.
  • Die OLED kann entsprechend ihrem Emissionsmechanismus in drei verschiedene Typen eingeteilt werden. Bei der von Tang und van Slyke erfundenen OLED handelt es sich um eine fluoreszierende OLED. Sie verwendet lediglich eine Singulett-Emission. Die in der Vorrichtung erzeugten Tripletts werden über nichtstrahlende Zerfallskanäle verschwendet. Daher beträgt die interne Quanteneffizienz (IQE) der fluoreszierenden OLED lediglich 25 %. Diese Einschränkung behinderte die Vermarktung von OLEDs. Forrest und Thompson berichteten 1997 über eine phosphoreszierende OLED, die eine Triplett-Emission von schwermetallhaltigen Komplexen als Emitter verwendet. Dadurch können sowohl Singuletts als auch Tripletts geerntet werden, wodurch eine IQE von 100 % erreicht wird. Die Entdeckung und Entwicklung von phosphoreszierenden OLEDs trug aufgrund ihrer hohen Effizienz direkt zu der Vermarktung von Aktivmatrix-OLEDs (AMOLED) bei. In der jüngsten Zeit erreichte Adachi eine hohe Effizienz durch thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) von organischen Verbindungen. Diese Emitter weisen eine kleine Singulett-Triplett-Lücke auf, die den Übergang von dem Triplett zurück zu dem Singulett ermöglicht. In der TADF-Vorrichtung können die Triplett-Exzitonen ein umgekehrtes Intersystem-Crossing durchlaufen, um Singulett-Exzitonen zu erzeugen, was zu einer hohen IQE führt.
  • OLEDs können entsprechend den Formen der verwendeten Materialien auch als Kleinmolekül- und Polymer-OLEDs eingeteilt werden. Ein kleines Molekül bezieht sich auf jedes organische oder metallorganische Material, das kein Polymer ist. Die Molekülmasse des kleinen Moleküls kann groß sein, sofern es eine eindeutig definierte Struktur aufweist. Dendrimere mit eindeutig definierten Strukturen werden als kleine Moleküle betrachtet. Polymer-OLEDs umfassen konjugierte Polymere und nichtkonjugierte Polymere mit emittierenden Seitengruppen. Eine niedermolekulare OLED kann zu der Polymer-OLED werden, wenn während des Fertigungsprozesses eine Nachpolymerisation auftritt.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von OLEDs. Niedermolekulare OLEDs werden im Allgemeinen durch thermisches Vakuumverdampfen gefertigt. Polymer-OLEDs werden durch ein Lösungsverfahren wie zum Beispiel Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck und Schlitzdruck gefertigt. Wenn das Material in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden kann, kann die niedermolekulare OLED auch durch ein Lösungsverfahren gefertigt werden.
  • Die Emissionsfarbe der OLED kann durch die konstruktive Ausgestaltung des Emitters erzielt werden. Eine OLED kann eine emittierende Schicht oder eine Mehrzahl von emittierenden Schichten aufweisen, um das gewünschte Spektrum zu erzielen. Bei grünen, gelben und roten OLEDs haben phosphoreszierende Emitter erfolgreich eine Vermarktung erreicht. Eine blaue phosphoreszierende Vorrichtung leidet immer noch unter einer nicht gesättigten blauen Farbe, einer kurzen Lebensdauer der Vorrichtung und einer hohen Betriebsspannung. Handelsübliche OLED-Farbanzeigen verfolgen normalerweise eine Hybridstrategie, wobei Fluoreszenzblau und Phosphoreszenzgelb oder -rot und -grün verwendet werden. Zurzeit bleibt der Effizienzabfall von phosphoreszierenden OLEDs bei großer Helligkeit ein Problem. Ferner ist eine gesättigtere Emissionsfarbe, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Vorrichtung erwünscht.
  • Cyanosubstitutionen werden im Allgemeinen nicht in phosphoreszierende Metallkomplexe wie Iridiumkomplexe eingeführt. Die US 20140252333 A1 offenbart eine Reihe von Iridiumkomplexen mit Cyano- und Phenylsubstitutionen und hat keine eindeutige Wirkung von Cyanogruppen gezeigt. Zusätzlich, da Cyano ein sehr elektronenziehender Substituent ist, wird Cyano auch verwendet, um das Emissionsspektrum eines phosphoreszierenden Metallkomplexes blau zu verschieben, wie in der US 20040121184 A1 beschrieben. Eine frühere Anmeldung, US 20200251666 A1 , des Anmelders der vorliegenden Anmeldung offenbart einen Metallkomplex mit einem Cyano-substituierten Liganden. Der Metallkomplex ist auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung anwendbar und kann die Leistung der Vorrichtung und die Farbsättigung auf ein relativ hohes Niveau in der Industrie verbessern, muss aber noch verbessert werden.
  • Alkylsubstitutionen werden im Allgemeinen in phosphoreszierende Metallkomplexe wie Iridiumkomplexe eingeführt, um rotes Licht zu emittieren. In der US 2014231755 A1 wird festgestellt, dass deuteriertes Methyl an Position 5 von 2-Phenylpyridin die Lebensdauer einer Vorrichtung verbessern kann.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine Reihe von Metallkomplexen bereitzustellen, die jeweils einen Liganden La mit einer Struktur der Formel 1A und einen Liganden Lb mit einer Struktur der Formel 1B enthalten, um zumindest einen Teil der vorhergehenden Probleme zu lösen. Diese Metallkomplexe können als Licht emittierende Materialien in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Diese neuen Verbindungen können eine höhere Sublimationsausbeute bei der Sublimation erzielen und haben eine niedrigere Verdampfungstemperatur. Diese Metallkomplexe sind für Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet und können eine bessere Leistung der Vorrichtung bereitstellen, wie z. B. eine verbesserte Lebensdauer der Vorrichtung und eine geringere Halbwertsbreite (FWHM).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Metallkomplex mit einer allgemeinen Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q bereitgestellt,
    wobei
    La, Lb und Lc ein erster Ligand, ein zweiter Ligand und ein dritter Ligand sind, die mit dem Metall M koordiniert sind, und Lc gleich mit oder verschieden von La oder Lb ist; wobei La, Lb und Lc optional verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden;
    das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; vorzugsweise das Metall M bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; noch bevorzugter M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus Pt oder Ir;
    m 1 oder 2 ist, n 1 oder 2 ist, q 0 oder 1 ist, und m+n+q der Oxidationsstufe von M entspricht; wenn m 2 ist, sind zwei La gleich oder verschieden; wenn n 2 ist, sind zwei Lb gleich oder verschieden;
    La bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel der Formel 1A, und Lb bei jedem Auftreten identisch oder verschieden eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 1B:
    Figure DE102021130156A1_0001


    wobei
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C oder CRx;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu oder N;
    W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw oder N;
    R, Rx, Ry, Ru und Rw, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens ein oder mehrere von U1 bis U4 ausgewählt sind aus CRu und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt;
    mindestens einer von Rx eine Cyanogruppe ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können um einen Ring zu bilden;
    Lc, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, aus einer Struktur ausgewählt ist, dargestellt durch eine der folgenden Gruppen:
    Figure DE102021130156A1_0002
    Figure DE102021130156A1_0003

    wobei
    Ra, Rb und Rc, bei jedem Auftreten, gleich oder verschieden, eine Monosubstitution, eine Mehrfachsubstitution oder eine Nichtsubstitution darstellen;
    Xb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: O, S, Se, NRN1 und CRC1RC2; Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und
    benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls miteinander verbunden werden können, um einen Ring zu bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Elektrolumineszenzvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    • eine Anode,
    • eine Kathode, und
    • eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex der vorhergehenden Ausführungsform enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Verbindungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend den Metallkomplex der vorangehenden Ausführungsform.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Reihe von Metallkomplexen bereit, die jeweils einen Liganden La mit einer Struktur der Formel 1A und einen Liganden Lb mit einer Struktur der Formel 1B enthalten, wobei ein bestimmter Substituent in den Liganden La eingeführt wird und Cyano in den Liganden Lb eingeführt wird, so dass diese neuen Verbindungen eine höhere Sublimationsausbeute während der Sublimation erzielen können und eine niedrigere Verdampfungstemperatur aufweisen. Diese Metallkomplexe können als Licht emittierende Materialien in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Diese Metallkomplexe sind für Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet und können die Leistung der Vorrichtung verbessern, z. B. durch eine längere Lebensdauer und die geringere FWHM.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die einen Metallkomplex und eine hier offenbarte Verbindungszusammensetzung enthalten kann.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer anderen organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die einen Metallkomplex und eine hier offenbarte Verbindungszusammensetzung enthalten kann.
  • Ausführliche Beschreibung
  • OLEDs können auf verschiedenen Arten von Substraten wie zum Beispiel Glas, Kunststoff und Metallfolie hergestellt werden. 1 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 100 ohne Einschränkung schematisch dar. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu dargestellt. Einige der in den Figuren dargestellten Schichten können gegebenenfalls auch weggelassen werden. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 101, eine Anode 110, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 130, eine Elektronenblockierschicht 140, eine emittierende Schicht 150, eine Lochblockierschicht 160, eine Elektronentransportschicht 170, eine Elektroneninjektionsschicht 180 und eine Kathode 190 umfassen. Die Vorrichtung 100 kann durch Abscheiden der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge gefertigt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie beispielhafte Materialien werden in dem US-Patent Nr. 7,279,704 in den Spalten 6 bis 10 ausführlicher beschrieben, dessen Inhalt durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten sind verfügbar. Beispielsweise wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in dem US-Patent Nr. 5,844,363 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, das mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Beispiele für Wirtsmaterialien werden in dem US-Patent Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, das mit Li in einem Molverhältnis von 1:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Die US-Patente Nr. 5,703,436 und Nr. 5,707,745 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind, offenbaren Beispiele für Kathoden, darunter Verbundkathoden, die eine dünne Metallschicht wie etwa Mg:Ag aufweisen, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitfähigen, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten werden in dem US-Patent Nr. 6,097,147 und der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 ausführlicher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Eine Beschreibung von Schutzschichten ist in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 zu finden, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Die oben beschriebene Schichtstruktur wird durch nichtbeschränkende Beispiele bereitgestellt. Funktionale OLEDs können durch Kombinieren der verschiedenen beschriebenen Schichten auf unterschiedliche Weise erzielt werden, oder es können Schichten ganz weggelassen werden. Sie kann auch sonstige Schichten beinhalten, die nicht eigens beschrieben werden. Innerhalb jeder Schicht kann ein einzelnes Material oder eine Mischung aus mehreren Materialien verwendet werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen. Jede Funktionsschicht kann mehrere Unterschichten beinhalten. Beispielsweise kann die emittierende Schicht zwei Schichten aus unterschiedlichen emittierenden Materialien aufweisen, um das gewünschte Emissionsspektrum zu erzielen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine OLED so beschrieben werden, dass sie eine zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnete „organische Schicht“ aufweist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten aufweisen.
  • Eine OLED kann durch eine Barriereschicht gekapselt sein. 2 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 200 ohne Einschränkung schematisch dar. 2 unterscheidet sich von 1 darin, dass die organische Licht emittierende Vorrichtung eine Barriereschicht 102 beinhaltet, die sich oberhalb der Kathode 190 befindet, um sie vor schädlichen Spezies aus der Umgebung wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Als Barriereschicht kann ein beliebiges Material verwendet werden, das die Barrierefunktion bereitstellen kann, zum Beispiel Glas- oder organisch-anorganische Hybridschichten. Die Barriereschicht sollte direkt oder indirekt außerhalb der OLED-Vorrichtung platziert werden. Eine mehrschichtige Dünnschichtkapselung wurde in dem US-Patent Nr. 7,968,146 beschrieben, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gefertigt werden, können in eine große Vielfalt von Konsumgütern integriert werden, in die ein oder mehrere Module (oder Einheiten) von elektronischen Bauteilen integriert sind. Zu einigen Beispielen für solche Konsumgüter zählen Flachbildschirme, Monitore, medizinische Monitore, Fernseher, Plakatwände, Leuchten für die Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signaleinrichtungen, Blickfeldanzeigen, ganz oder teilweise transparente Anzeigen, flexible Anzeigen, Smartphones, Tablets, Phablets, tragbare Vorrichtungen, Smartwatches, Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikroanzeigen, 3D-Anzeigen, Fahrzeuganzeigen und Fahrzeugheckleuchten.
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in sonstigen organischen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, die oben aufgeführt worden sind.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „oben“ am weitesten von dem Substrat entfernt, wohingegen „unten“ dem Substrat am nächsten gelegen bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „angeordnet über“ einer zweiten Schicht beschrieben wird, ist die erste Schicht weiter von dem Substrat entfernt angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten Schicht können sich sonstige Schichten befinden, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit“ der zweiten Schicht steht. Beispielsweise kann eine Kathode als „angeordnet über“ einer Anode beschriebenen werden, obwohl sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „lösungsverarbeitbar“ die Fähigkeit, entweder in Lösungs- oder Suspensionsform in einem flüssigen Medium gelöst, dispergiert oder transportiert und/oder aus diesem abgeschieden zu werden.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „helfend“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Es wird angenommen, dass die interne Quanteneffizienz (IQE) von fluoreszierenden OLEDs durch verzögerte Fluoreszenz die Spin-Statistik-Grenze von 25 % überschreiten kann. So, wie sie hierin verwendet werden, sind zwei Typen von verzögerter Fluoreszenz vorhanden, d. h., eine verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ und eine verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ. Die verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ wird durch Triplett-Triplett-Annihilation (TTA) erzeugt.
  • Demgegenüber stützt sich die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ nicht auf die Kollision zweier Tripletts, sondern vielmehr auf den Übergang zwischen den Triplett-Zuständen und den angeregten Singulett-Zuständen. Verbindungen, die in der Lage sind, eine verzögerte Fluoreszenz von E-Typ zu erzeugen, müssen sehr kleine Singulett-Triplett-Lücken aufweisen, um zwischen Energiezuständen zu konvertieren. Wärmeenergie kann den Übergang von dem Triplett-Zustand zurück in den Singulett-Zustand aktivieren. Dieser Typ der verzögerten Fluoreszenz wird auch als thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) bezeichnet. Eine Besonderheit von TADF besteht darin, dass die verzögerte Komponente mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn die Geschwindigkeit des umgekehrten Intersystem-Crossing groß genug ist, um den nichtstrahlenden Zerfall aus dem Triplett-Zustand zu minimieren, kann der Anteil von wieder besetzten angeregten Singulett-Zuständen potenziell 75 % erreichen. Der gesamte Singulett-Anteil kann 100 % betragen, was die 25 % der Spin-Statistik-Grenze für elektrisch erzeugte Exzitone weit überschreitet.
  • Eigenschaften einer verzögerten Fluoreszenz vom E-Typ sind in einem Exciplex-System oder in einer einzelnen Verbindung zu finden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ erfordert, dass das lumineszierende Material eine kleine Singulett-Triplett-Energielücke aufweist (AES-T). Organische, nichtmetallhaltige, lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien können in der Lage sein, dies zu erreichen. Die Emission in diesen Materialien wird im Allgemeinen als Emission vom Donator-Akzeptor-Ladungsübertragungs(charge transfer, CT)-Typ bezeichnet. Die räumliche Trennung des HOMO und des LUMO in diesen Verbindungen vom Donator-Akzeptor-Typ führt im Allgemeinen zu einer kleinen ΔES-T. Diese Zustände können mit CT-Zuständen einhergehen. Im Allgemeinen werden lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien durch Verbinden einer Elektronendonator-Einheit wie zum Beispiel Amino- oder Carbazolderivaten und einer Elektronenakzeptor-Einheit wie zum Beispiel N-haltigen sechsgliedrigen aromatischen Ringen hergestellt.
  • Definition von Begriffen von Substituenten
  • Halogen oder Halogenid - wie es hier verwendet wird, umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Alkyl - wie hier verwendet, umfasst sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkylgruppen. Alkyl kann Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugte Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele der umfassen Alkylgruppe zählen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 1-Pentylhexylgruppe, eine 1-Butylpentylgruppe, eine 1-Heptyloctylgruppe und eine 3-Methylpentylgruppe. Von den Obigen werden eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe und eine n-Hexylgruppe bevorzugt. Zusätzlich kann die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein
  • Cycloalkyl - wie hier verwendet, umfasst cyclische Alkylgruppen. Die Cycloalkylgruppen können solche mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele von Cycloalkyl umfassen Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4,4-Dimethylcylcohexyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 1-Norbornyl, 2-Norbornyl und dergleichen. Von den Obigen sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl und 4,4-Dimethylcylcohexyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Cycloalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heteroalkyl - wie hier verwendet, umfasst eine Gruppe, die durch Ersetzen eines oder mehrerer Kohlenstoffatome in einer Alkylkette durch ein oder mehrere Heteroatome gebildet wird, aus gewählt aus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Phosphoratom, einem Siliziumatom, einem Germaniumatom und einem Boratom. Heteroalkyl kann 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Heteroalkyl sind Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Ethylthioethyl, Methoxymethoxymethyl, Ethoxymethoxymethyl, Ethoxyethoxyethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Mercaptomethyl, Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Aminomethyl, Aminoethyl, Aminopropyl, Dimethylaminomethyl, Trimethylsilyl, Dimethylethylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, Trimethylsilylmethyl, Trimethylsilylethyl und Trimethylsilylisopropyl. Zusätzlich kann die Heteroalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkenyl - wie hier verwendet, umfasst sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkengruppen. Alkenylgruppen können solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkenyl Vinyl, 1-Propenyl-Gruppe, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1,3-Butandienyl, 1-Methylvinyl, Styryl, 2,2-Diphenylvinyl, 1,2-Diphenylvinyl, 1-Methylallyl, 1,1-Dimethylallyl, 2-Methylallyl, 1-Phenylallyl, 2-Phenylallyl, 3-Phenylallyl, 3,3-Diphenylallyl, 1,2-Dimethylallyl, 1-Phenyl-1-butenyl, 3-Phenyl-1-butenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, Cyclooctatetraenyl und Norbornenyl. Zusätzlich kann die Alkenylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkynyl - wie hier verwendet, umfasst sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkingruppen. Alkynylgruppen können 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome, aufweisen. Beispiele für Alkynylgruppen umfassen Ethinyl, Propinyl, Propargyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 3-Ethyl-3-methyl-1-pentinyl, 3,3-Diisopropyl-1-pentinyl, Phenylethinyl, Phenylpropinyl, usw. Von den oben genannten sind Ethinyl, Propinyl, Propargyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl und Phenylethinyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Alkynylgruppe gegebenenfalls substituiert sein
  • Aryl oder aromatische Gruppe - wie hier verwendet, umfasst nichtkondensierte und kondensierte Systeme. Bevorzugte Arylgruppen sind solche mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Arylgruppe umfassen Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Tetraphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen und Azulen, bevorzugt Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Fluoren und Naphtalin. Beispiele der nichtkondensierten Arylgruppen umfassen Phenyl, Biphenyl-2-yl, Biphenyl-3-yl, Biphenyl-4-yl, p-Terphenyl-4-yl, p-Terphenyl-3-yl, p-Terphenyl-2-yl, m-Terphenyl-4-yl, m-Terphenyl-3-yl, m-Terphenyl-2-yl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-(2-Phenylpropyl)phenyl, 4'-Methylbiphenylyl, 4"-t-Butyl-p-terphenyl-4-yl, o-Cumenyl m-Cumenyl, p-Cumenyl, 2,3-Xylyl, 3,4-Xylyl, 2,5-Xylyl, Mesityl und eine m-Quarterphenyl. Zusätzlich kann die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heterocyclische Gruppe oder Heterocyclus - wie hier verwendet, umfasst nichtaromatische cyclische Gruppen. Nicht-aromatische heterozyklische Gruppen umfassen gesättigte heterozyklische Gruppen mit 3 bis 20 Ringatomen und ungesättigte nicht-aromatische heterozyklische Gruppen mit 3 bis 20 Ringatomen, wobei mindestens ein Ringatom aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Siliziumatom, einem Phosphoratom, einem Germaniumatom und einem Boratom ausgewählt ist. Bevorzugte nicht-aromatische heterocyclische Gruppen sind solche mit 3 bis 7 Ringatomen, von denen jede mindestens ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silizium oder Schwefel enthält. Beispiele für nichtaromatische heterocyclische Gruppen sind Oxiranyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Aziridinyl, Dihydropyrrolyl, Tetrahydropyrrolyl, Piperidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Oxepinyl, Thiepinyl, Azepinyl und Tetrahydrosilolyl. Zusätzlich kann die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heteroaryl - wie hier verwendet, umfasst nichtkondensierte und kondensierte heteroaromatische Gruppen, umfassend 1 bis 5 Heteroatome, wobei mindestens ein Heteroatom ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Siliziumatom, einem Phosphoratom, einem Germaniumatom und einem Boratom. Eine heteroaromatische Gruppe wird auch als Heteroaryl bezeichnet. Heteroaryl kann eine Gruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Gruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Heteroarylgruppen umfassen Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin, bevorzugt Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Imidazol, Pyridin, Triazin, Benzimidazol, 1,2-Azaborin, 1,3-Azaborin, 1,4-Azaborin, Borazin und Aza-Analoga davon. Zusätzlich kann die Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkoxy - wie hier verwendet, wird durch -O-Alkyl, -O-Cycloalkyl, -O-Heteroalkyl oder -O-heterocyclische Gruppe dargestellt. Beispiele und bevorzugte Beispiele für Alkyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl- und heterocyclische Gruppen sind die gleichen wie die oben beschriebenen. Alkoxygruppen können solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, Tetrahydropyranyloxy, Methoxypropyloxy, Ethoxyethyloxy, Methoxymethyloxy und Ethoxymethyloxy. Zusätzlich kann die Alkoxygruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Aryloxy - wie hier verwendet wird dargestellt durch -O-Aryl oder -O-heteroaryl. Beispiele und bevorzugte Beispiele hierfür sind dieselben wie die oben beschriebenen Aryloxygruppen können 6 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten. Beispiele für Aryloxygruppen sind Phenoxy und Biphenyloxy. Außerdem kann die Aryloxygruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Arylalkyl - wie hier verwendet, umfasst Alkyl, das mit einer Arylgruppe substituiert ist. Arylalkyl kann 7 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 20 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 7 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Arylalkylgruppen umfassen Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylisopropyl, 2-Phenylisopropyl, Phenyl-t-butyl, alpha-Naphthylmethyl, 1-alpha-Naphthylethyl, 2-alpha-Naphthylethyl, 1-alpha-Naphthylisopropyl, 2-alpha-Naphthylisopropyl, beta-Naphthylmethyl, 1-beta-Naphthylethyl, 2-beta-Naphthylethyl, 1-beta-Naphthylisopropyl, 2-beta-Naphthylisopropyl, p-Methylbenzyl, m-Methylbenzyl, o-Methylbenzyl, p-Chlorbenzyl, m-Chlorbenzyl, o-Chlorbenzyl, p-Brombenzyl, m-Brombenzyl, o-Brombenzyl, p-lodbenzyl, m-lodbenzyl, o-lodbenzyl, p-Hydroxybenzyl, m-Hydroxybenzyl, o-Hydroxybenzyl, p-Aminobenzyl, m-Aminobenzyl, o-Aminobenzyl, p-Nitrobenzyl, m-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Cyanobenzyl, m-Cyanobenzyl, o-Cyanobenzyl, 1-Hydroxy-2-phenylisopropyl, und 1-Chlor-2-phenylisopropyl. Von den oben genannten Gruppen sind Benzyl, p-Cyanobenzyl, m-Cyanobenzyl, o-Cyanobenzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylisopropyl und 2-Phenylisopropyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Arylalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkylsilyl - wie hier verwendet, umfasst eine Silylgruppe, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist. Alkylsilylgruppen können solche mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylsilylgruppen umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Tripropylsilyl, Tributylsilyl, Triisopropylsilyl, Methyldiisopropylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, Tri-t-butylsilyl, Triisobutylsilyl, Dimethyl-t-butylsilyl und Methyldi-t-butylsilyl. Zusätzlich kann die Alkylsilylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Arylsilyl - wie hier verwendet, umfasst eine Silylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Arylsilylgruppen können solche mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Arylsilylgruppen umfassen Triphenylsilyl, Phenyldibiphenylylsilyl, Diphenylbiphenylsilyl, Phenyldiethylsilyl, Diphenylethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Diphenylmethylsilyl, Phenyldiisopropylsilyl, Diphenylisopropylsilyl, Diphenylbutylsilyl, Diphenylisobutylsilyl, Diphenyl-t-butylsilyl. Zusätzlich kann die Arylsilylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Aza“ in Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der C-H-Gruppen in dem jeweiligen aromatischen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt sind. Beispielsweise umfasst Dibenzo[f,h]chinoxalin, Dibenzo[f,h]chinolin und sonstige Analoga mit zwei oder mehr Stickstoffen in dem Ringsystem. Ein Fachmann kann sich leicht sonstige Stickstoffanaloga der oben beschriebenen Aza-Derivate vorstellen, und alle diese Analoga sollen in den hierin dargelegten Begriffen eingeschlossen sein.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet, sofern nicht anders definiert, wenn ein beliebiger Begriff der Gruppe, bestehend aus substituiertem Alkyl, substituiertem Cycloalkyl, substituiertem Heteroalkyl, substituierte heterozyklischen Gruppe, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Aryloxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkynyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Alkylsilyl, substituiertem Arylsilyl, substituiertem Amino, substituiertem Acyl, substituiertem Carbonyl, einer substituierten Carbonsäuregruppe, einer substituierten Estergruppe, substituiertem Sulfinyl, substituiertem Sulfonyl und substituiertem Phosphino, verwendet wird, dass eine beliebige Gruppe aus Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, heterozyklischer Gruppe, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylsilyl, Arylsilyl, Amin, Acyl, Carbonyl, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, Sulfinyl, Sulfonyl und Phosphino mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium, Halogen, unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten heterozyklischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkynyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfanylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Phosphinogruppe und Kombinationen davon.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Molekülfragment als Substituent oder auf andere Weise an eine andere Einheit gebunden beschrieben wird, dessen Name so geschrieben werden kann, als wäre es ein Fragment (z. B. Phenyl, Phenylen, Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als wäre es das gesamte Molekül (z. B. Benzol, Naphthalin, Dibenzofuran). So, wie sie hierin verwendet werden, werden diese verschiedenen Bezeichnungsweisen eines Substituenten oder eines gebundenen Fragments als gleichwertig betrachtet.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Deuterium ersetzt sein. Sonstige Atome wie zum Beispiel Kohlenstoff und Stickstoff können ebenfalls durch ihre sonstigen stabilen Isotope ersetzt sein. Der Ersatz durch sonstige stabile Isotope in den Verbindungen kann aufgrund deren Verbesserungen der Effizienz und Stabilität der Vorrichtung bevorzugt werden.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen beziehen sich Mehrfachsubstitutionen auf einen Bereich, umfassend eine Di-Substitution bis hin zu den maximal verfügbaren Substitutionen. Wenn eine Substitution in den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen Mehrfachsubstitutionen (einschließlich Di-, Tri-, Tetra-Substitutionen usw.) darstellt, bedeutet dies, dass der Substituent an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen auf seiner Verknüpfungsstruktur vorhanden sein kann, wobei die Substituenten, die an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen vorhanden sind, dieselbe Struktur oder unterschiedliche Strukturen aufweisen können.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können benachbarte Substituenten in den Verbindungen nicht miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring bilden, es sei denn, es ist ausdrücklich anders definiert, zum Beispiel das benachbarte Substituenten gegebenenfalls so verbunden werden können, dass sie einen Ring bilden. In den Verbindungen, die in der vorliegenden Offenbarung erwähnt werden, schließt der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten optional verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, den Fall ein, dass benachbarte Substituenten verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, und den Fall, dass benachbarte Substituenten nicht verbunden sind, um einen Ring zu bilden. Wenn benachbarte Substituenten optional verbunden werden können, um einen Ring zu bilden, kann der gebildete Ring monozyklisch oder polyzyklisch sein, sowie alizyklisch, heteroalizyklisch, aromatisch oder heteroaromatisch. In diesem Zusammenhang können sich benachbarte Substituenten auf Substituenten beziehen, die an dasselbe Atom gebunden sind, auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind, oder auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die weiter voneinander entfernt sind. Vorzugsweise beziehen sich benachbarte Substituenten auf Substituenten, die an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, und auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind.
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, soll darüber hinaus bedeuten, dass zwei an dasselbe Kohlenstoffatom gebundene Substituenten über eine chemische Bindung so miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, was durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt werden kann:
    Figure DE102021130156A1_0004
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls zu einem Ring verbunden werden können, soll auch bedeuten, dass zwei an direkt aneinander gebundene Kohlenstoffatome gebundene Substituenten über eine chemische Bindung miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring bilden, was beispielhaft durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
    Figure DE102021130156A1_0005
  • Des Weiteren soll der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls zur Bildung eines Ringes verbunden werden können, darüber hinaus bedeuten, dass in dem Fall, in dem einer der beiden an Kohlenstoffatome gebundenen Substituenten, die direkt aneinandergebunden sind, Wasserstoff darstellt, der zweite Substituent an einer Position gebunden ist, an der das Wasserstoffatom gebunden ist, wodurch ein Ring ausgebildet wird. Dies wird durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt:
    Figure DE102021130156A1_0006
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Metallkomplex mit einer allgemeinen Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q bereitgestellt,
    wobei
    La, Lb und Lc ein erster Ligand, ein zweiter Ligand und ein dritter Ligand sind, die mit dem Metall M koordiniert sind, und Lc gleich mit oder verschieden von La oder Lb ist; wobei La, Lb und Lc optional verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden; zum Beispiel können zwei beliebige von La, Lb und Lc miteinander verbunden sein, um einen vierzähnigen Liganden zu bilden; in einem anderen Beispiel können La, Lb und Lc miteinander verbunden sein, um einen sechszähnigen Liganden zu bilden; in einem anderen Beispiel ist keiner von La, Lb und Lc verbunden, so dass kein mehrzähniger Ligand gebildet wird;
    das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; vorzugsweise das Metall M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; noch bevorzugter M bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus Pt oder Ir;
    m 1 oder 2 ist, n 1 oder 2 ist, q 0 oder 1 ist und m+n+q der Oxidationsstufe von M entspricht; wenn m 2 ist, zwei La gleich oder verschieden sind; wenn n 2 ist, zwei Lb gleich oder verschieden sind;
    La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Struktur aufweist, die durch die Formel 1A dargestellt ist, und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Struktur aufweist, die durch die Formel 1B dargestellt ist:
    Figure DE102021130156A1_0007

    wobei
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C oder CRx;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu oder N;
    W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw oder N;
    R, Rx, Ry, Ru und Rw, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens ein oder mehrere von U1 bis U4 aus CRu ausgewählt sind und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt;
    mindestens einer von Rx Cyano ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden;
    Lc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus einer Struktur ausgewählt ist, dargestellt durch eine der Gruppen bestehend aus den folgenden:
    Figure DE102021130156A1_0008
    Figure DE102021130156A1_0009
    wobei
    Ra, Rb und Rc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Monosubstitution, eine Mehrfachsubstitution oder eine Nichtsubstitution darstellen;
    Xb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: O, S, Se, NRN1 und CRC1RC2;
    Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und
    benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Ausdruck, dass „die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 ist“, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru, die die Bedingung erfüllen, dass „ein oder mehrere von U1 bis U4 aus CRu ausgewählt sind und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist“, größer als oder gleich 4 ist. Wenn einer der Substituenten U1 bis U4 die vorstehende Bedingung erfüllt, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem Substituenten größer oder gleich 4; wenn zwei der Substituenten U1 bis U4 die vorstehende Bedingung erfüllen, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen beiden Substituenten größer oder gleich 4; wenn drei von U1 bis U4 die vorstehende Bedingung erfüllen, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen drei Substituenten größer oder gleich 4; wenn vier von U1 bis U4 die vorstehende Bedingung erfüllen, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen vier Substituenten größer oder gleich 4. Wenn zum Beispiel U2 aus CRu ausgewählt ist und die vorhergehende Bedingung erfüllt, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten Ru von U2 größer oder gleich 4; wenn U3 aus CRu ausgewählt ist und die vorhergehende Bedingung erfüllt, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten Ru von U3 größer oder gleich 4. Dies gilt auch in anderen Fällen.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“ bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten R, zwei Substituenten Rx, zwei Substituenten Ry, zwei Substituenten Ru, zwei Substituenten Rw, zwei Substituenten Rw und Ru und zwei Substituenten Ry und Rx, verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“, bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten Ra, zwei Substituenten Rb, zwei Substituenten Rc, Substituenten Ra und Rb, Substituenten Ra und Rc, Substituenten Rb und Rc,Substituenten Ra und RN1, Substituenten Rb und RN1, Substituenten Ra und RC1, Substituenten Ra und RC2, Substituenten Rb und RC1, Substituenten Rb und RC2 und Substituenten RC1 und RC2, zu einem Ring verbunden werden können. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Lb eine Struktur aufweist, die durch jede der Formeln 1Ba bis 1Bd dargestellt ist:
    Figure DE102021130156A1_0010
    wobei
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    in der Formel 1Ba X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx;
    in der Formel 1Bb X1 und X4 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx;
    in der Formel 1Bc und Formel 1Bd X1, X2 und X5 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    R, Rx, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“, bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten R, zwei Substituenten Rx, zwei Substituenten Ry und zwei Substituenten Ry und Rx, verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es auch möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist der Metallkomplex eine durch die Formel 2 dargestellte Struktur auf:
    Figure DE102021130156A1_0011
    wobei
    m ausgewählt ist aus 1 oder 2; wenn m = 1, zwei Lb gleich oder verschieden sind; wenn m = 2, zwei La gleich oder verschieden sind;
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu oder N;
    W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw oder N;
    R, Rx, Ry, Ru und Rw, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens ein oder mehrere von U1 bis U4 aus CRu ausgewählt sind und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt;
    mindestens einer von Rx Cyano ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“, bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten R, zwei Substituenten Rx, zwei Substituenten Ry, zwei Substituenten Ru und zwei Substituenten Ry und Rx, verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es auch möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Z ausgewählt ist aus O oder S.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Z O ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist einer von Rx Cyano und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei einer von Rx Cyano ist und mindestens ein anderer von Rx aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei einer von Rx Cyano ist und mindestens ein anderer von Rx ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Fluor, Deuterium, Methyl, deuteriertem Methyl, Isopropyl, deuteriertem Isopropyl, Cyclohexyl, deuteriertem Cyclohexyl, Phenyl, deuteriertem Phenyl, Methylphenyl und deuteriertem Methylphenyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei wenigstens einer von X5 bis X8 CRx und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens einer von X7 und X8 CRx ist und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei X7 CRx ist und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei X8 CRx und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U1 bis U4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRu, mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder einer Kombination davon, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U1 bis U4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus N oder CRu, mindestens einer von U1 bis U4 CRu ist und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist mindestens einer von Ru ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Substituenten, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind:
    Figure DE102021130156A1_0012
    Figure DE102021130156A1_0013
    und Kombinationen davon, gegebenenfalls ist Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert;
    wobei „*“ eine Position darstellt, in der der Substituent mit Kohlenstoff verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U2 oder U3 CRu ist und Ru aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U2 oder U3 CRu ist, Ru bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sein ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U2 und U3 CRu sind und Ru bei jedem Auftreten, gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder einer Kombination davon, und die Anzahl der Kohlenstoffatome in mindestens einem Ru größer oder gleich 4 ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei U1 und U4 CRu sind und Ru ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl oder deuteriertem Methyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei W1 bis W4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRw, Y1 bis Y4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRy und Rw und Ry bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Rw und Ry bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Rw und Ry bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei W1 bis W4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRw und mindestens ein Rw ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; und/oder Y1 bis Y4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRy und mindestens ein Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Kombinationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei R ausgewählt ist aus Methyl oder deuteriertem Methyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei La bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus La1 bis La206, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La206 in Anspruch 17 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Lb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb972, wobei die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb972 in Anspruch 18 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)2Lb aufweist, wobei die beiden La gleich sind; La ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus La, bis La206, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La206 in Anspruch 17 angegeben sind; und Lb ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb972, wobei die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb972 in Anspruch 18 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 448, wobei die spezifischen Strukturen von Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 448 in Anspruch 19 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Elektrolumineszenzvorrichtung bereitgestellt. Die Elektrolumineszenzvorrichtung umfasst eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex einer der vorhergehenden Ausführungsformen enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei in der Elektrolumineszenzvorrichtung die organische Schicht, die den Metallkomplex enthält, eine Licht emittierende Schicht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schicht in der Elektrolumineszenzvorrichtung grünes Licht emittiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schicht in der Elektrolumineszenzvorrichtung ferner mindestens eine erste Wirtsverbindung enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schicht in der Elektrolumineszenzvorrichtung ferner mindestens eine erste Wirtsverbindung und mindestens eine zweite Wirtsverbindung enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eine der Wirtsverbindungen in der Elektrolumineszenzvorrichtung mindestens eine chemische Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die erste Wirtsverbindung eine durch die Formel 3 dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102021130156A1_0014

    wobei
    Lx, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einer Einfachbindung, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon;
    V, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRv oder N, und mindestens einer von V C ist und mit Lx verbunden ist;
    T, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRt oder N, und mindestens einer von T C ist und mit Lx verbunden ist;
    Rv und Rt, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    Ar1 bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; und
    benachbarte Substituenten Rv und Rt gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten Rv und Rt gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“, bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten Rv, zwei Substituenten Rt und zwei Substituenten Rv und Rt, verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es auch möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat die zweite Wirtsverbindung eine Struktur, die durch eine der Formeln 3-a bis 3-j dargestellt wird:
    Figure DE102021130156A1_0015
    Figure DE102021130156A1_0016
    Figure DE102021130156A1_0017
    Figure DE102021130156A1_0018

    wobei
    Lx, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus einer Einfachbindung, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon;
    V, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus CRv oder N;
    T, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus CRt oder N;
    Rv und Rt, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    Ar1, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; und
    benachbarte Substituenten Rv und Rt gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex in der Elektrolumineszenzvorrichtung in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 1 bis 30 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex in der Elektrolumineszenzvorrichtung in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 3 bis 13 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei ferner eine Verbindungszusammensetzung bereitgestellt wird, enthaltend einen Metallkomplex, dessen spezifische Struktur wie in einer der vorhergehenden Ausführungsformen gezeigt ist.
  • Kombination mit anderen Materialien
  • Die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Materialien für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung können in Kombination mit verschiedenen anderen in der Vorrichtung vorhandenen Materialien verwendet werden. Die Kombinationen dieser Materialien werden in der US Patentanmeldung Nr. 20160359122 in den Absätzen 0132 bis 0161 beschrieben, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Die in der Offenbarung beschriebenen oder genannten Materialien sind nichtbeschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hier offenbarten Verbindungen zweckmäßig sein können, und ein Fachmann kann ohne leicht in der Literatur nachschlagen, um andere Materialien zu erkennen, die in Kombination zweckmäßig sein können.
  • Die hier beschriebenen Materialien, die für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung zweckmäßig sind, können in Kombination mit einer Vielzahl anderer Materialien verwendet werden, die in der Vorrichtung vorhanden sind. Beispielsweise können die hierin offenbarten Verbindungen in Kombination mit einer Vielzahl von Wirtsschichten, Transportschichten, Sperrschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen möglicherweise vorhandenen Schichten verwendet werden. Die Kombination dieser Materialien wird in den Absätzen 0080-0101 der US Patentanmeldung Nr. 20150349273 beschrieben, auf das hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die beschriebenen oder in der Offenbarung genannten Materialien sind nicht-beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann kann ohne weiteres die Literatur konsultieren, um andere Materialien zu identifizieren, die in Kombination nützlich sein können
  • Bei den Ausführungsformen der Materialsynthese wurden sämtliche Reaktionen unter Stickstoffschutz durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben wird. Alle Reaktionslösungsmittel waren wasserfrei und wurden wie aus gewerblichen Quellen erhalten verwendet. Synthetische Produkte wurden strukturell bestätigt und auf ihre Eigenschaften mithilfe einer oder mehreren herkömmlichen Ausrüstungen nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von BRUKER hergestelltes Kernspinresonanzgerät, ein von SHIMADZU hergestellter Flüssigkeitschromatograph, ein von SHIMADZU hergestelltes Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer, ein von SHIMADZU hergestelltes Gaschromatographie-Massenspektrometer, von SHIMADZU hergestellte Differenzial-Scanning-Kalorimeter, ein von SHANGHAI LENGGUANG TECH. hergestelltes Fluoreszenzspektrophotometer, eine von WUHAN CORRTEST hergestellte elektrochemische Arbeitsstation und eine von ANHUI BEQ hergestellte Sublimationsvorrichtung usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Bei den Ausführungsformen der Vorrichtung wurden die Eigenschaften der Vorrichtung auch mit einer herkömmlichen Ausrüstung nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von ANGSTROM ENGINEERING hergestellter Verdampfer, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes optisches Prüfsystem, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes Lebensdauer-Prüfsystem und ein von BEI-JING ELLITOP hergestelltes Ellipsometer usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Da den Fachleuten die oben genannten Verwendungen der Ausrüstung, Testverfahren und sonstige verwandte Inhalte bekannt sind, können die inhärenten Daten der Probe mit Sicherheit und ohne Einfluss gewonnen werden, so dass die obigen verwandten Inhalte in diesem Patent nicht weiter beschrieben werden.
  • Beispiel einer Materialsynthese
  • Das Herstellungsverfahren einer Verbindung in der vorliegenden Offenbarung ist hier nicht beschränkt. Typischerweise werden die folgenden Verbindungen als Beispiele ohne Beschränkung verwendet und die Synthesewege und Herstellungsverfahren sind nachfolgend beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1: Synthese von Metallkomplex 13
    Figure DE102021130156A1_0019
  • Das Zwischenprodukt 1 (1,6 g, 4,6 mmol), der Iridiumkomplex 1 (3,18 g, 3,8 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 mL) und DMF (30 mL) wurden nacheinander in einen trockenen 250-mL-Rundkolben zugegeben und 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Die gelben Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan aufgelöst. Die organischen Phasen wurden gesammelt, unter vermindertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 13 als gelben Feststoff zu erhalten (0,82 g mit einer Ausbeute von 22,3 %). Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 958,3 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese von Metallkomplex 7
    Figure DE102021130156A1_0020
  • Das Zwischenprodukt 2 (1,0 g, 2,9 mmol), der Iridiumkomplex 1 (2,2 g, 2,6 mmol), 2-Ethoxyethanol (40 mL) und DMF (40 mL) wurden nacheinander in einen trockenen 250-mL-Rundkolben zugegeben und 120 Stunden unter N2-Schutz auf 100 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Die gelben Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan aufgelöst. Die organischen Phasen wurden gesammelt, unter vermindertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 7 als gelben Feststoff (0,45 g mit einer Ausbeute von 18,1 %) zu erhalten. Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 958,3 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese von Metallkomplex 17
    Figure DE102021130156A1_0021
  • Das Zwischenprodukt 3 (1,2 g, 4,5 mmol), der Iridiumkomplex 1 (2,5 g, 3,0 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 mL) und DMF (30 mL) wurden nacheinander in einen trockenen 250-mL-Rundkolben zugegeben und 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Die gelben Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan aufgelöst. Die organischen Phasen wurden gesammelt, unter vermindertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 17 als gelben Feststoff (0,73 g mit einer Ausbeute von 25,3 %) zu erhalten. Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 963,3 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 4: Synthese von Metallkomplex 163
    Figure DE102021130156A1_0022
  • Das Zwischenprodukt 1 (1,3 g, 3,7 mmol), der Iridiumkomplex 2 (2,2 g, 2,6 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 mL) und DMF (30 mL) wurden nacheinander in einen trockenen 250-mL-Rundkolben zugegeben und 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Die gelben Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan aufgelöst. Die organischen Phasen wurden gesammelt, unter vermindertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 163 als gelben Feststoff zu erhalten (0,78 g mit einer Ausbeute von 30,4 %). Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 986,3 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 5: Synthese von Metallkomplex 43
    Figure DE102021130156A1_0023
  • Das Zwischenprodukt 1 (1,5 g, 4,9 mmol), der Iridiumkomplex 3 (3,0 g, 3,6 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 mL) und DMF (30 mL) wurden nacheinander in einen trockenen 250-mL-Rundkolben zugegeben und unter N2-Schutz für 144 Stunden auf 95 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Die gelben Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan aufgelöst. Die organischen Phasen wurden gesammelt, unter vermindertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 43 als gelben Feststoff zu erhalten (1,23 g mit einer Ausbeute von 35,4 %). Die Produktstruktur wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 964,4 bestätigt.
  • Fachleute werden verstehen, dass die obigen Herstellungsverfahren nur beispielhaft sind. Fachleute können andere Verbindungsstrukturen der vorliegenden Offenbarung durch Modifikationen der Herstellungsverfahren erhalten.
  • Vorrichtungsbeispiel 1
  • Zunächst wurde ein Glassubstrat mit einer Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Anode mit einer Dicke von 80 nm gereinigt und dann mit Sauerstoffplasma und UV-Ozon behandelt. Nach der Behandlung wurde das Substrat in einer Glovebox getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen. Anschließend wurde das Substrat auf einen Substrathalter montiert und in eine Vakuumkammer eingeführt. Die unten aufgeführten organischen Schichten wurden nacheinander durch thermische Vakuumverdampfung auf der ITO-Anode mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 2 Angström pro Sekunde und einem Vakuumgrad von etwa 10-8 Torr abgeschieden. Die Verbindung HI wurde als eine Lochinjektionsschicht (HIL) verwendet. Die Verbindung HT wurde als eine Lochtransportschicht (HTL) verwendet. Die Verbindung H1 wurde als eine Elektronenblockierschicht (EBL) verwendet. Der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung wurde in Verbindung H1 und Verbindung H2 dotiert und die resultierende Mischung wurde zur Verwendung als eine emittierende Schicht (EML) abgeschieden. Auf der EML wurde die Verbindung H2 als eine Lochblockierungsschicht (HBL) verwendet. Auf der HBL wurden die Verbindung ET und 8-Hydroxychinolinolato-Lithium (Liq) gemeinsam abgeschieden, um als eine Elektronentransportschicht (ETL) zu dienen. Schließlich wurde 8-Hydroxychinolinolato-Lithium (Liq) als eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 1 nm und Al als Kathode mit einer Dicke von 120 nm abgeschieden. Die Vorrichtung wurde zurück in die Glovebox transferiert und mit einem Glasdeckel und einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel verkapselt, um die Vorrichtung zu vervollständigen.
  • Vorrichtungsbeispiel 3
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 3 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch den Metallkomplex 17 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD1 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD2 ersetzt wurde.
  • Detaillierte Strukturen und Dicken der Schichten der Vorrichtungen sind in der folgenden Tabelle angegeben. Eine Schicht, die mehr als ein Material verwendet, wird durch Dotierung verschiedener Verbindungen in ihrem Gewichtsverhältnis, wie aufgezeichnet, erhalten. Tabelle 1 Vorrichtungsstrukturen in Beispiel 1 und 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2
    Vorrichtungsnr. HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 13 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Beispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 17 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD1 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD2 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
  • Die Strukturen der in den Vorrichtungen verwendeten Materialien sind wie folgt:
    Figure DE102021130156A1_0024
    Figure DE102021130156A1_0025
    Figure DE102021130156A1_0026
    Figure DE102021130156A1_0027
    Figure DE102021130156A1_0028
  • Die Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Eigenschaften (IVL) der Vorrichtungen wurden gemessen. Die CIE-Daten, die maximalen Emissionswellenlängen λmax und die Halbwertsbreite (FWHM) der Vorrichtungen wurden bei 1000 cd/m2 gemessen. Die Verdampfungstemperatur (Sub T) eines Materials ist eine Temperatur, die getestet wird, wenn der Metallkomplex einer thermischen Vakuumverdampfung mit einer Rate von 0,2 Angström pro Sekunde und einem Vakuumgrad von etwa 10-8 Torr unterworfen wird. Die Lebensdauerdaten (LT97) wurden bei einem konstanten Strom von 80 mA/cm2 getestet. Die Daten wurden aufgezeichnet und sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Vorrichtungsdaten von Beispielen 1 und 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2
    Vorrichtungsnr. Sub T (°C) CIE (x, y) Amax (nm) FWHM (nm) LT 97 (h)
    Beispiel 1 258 (0,349, 0,630) 533 37,6 17,20
    Beispiel 3 252 (0,345, 0,633) 532 36,3 21,40
    Vergleichsbeispiel 1 291 (0,335, 0,638) 528 40,9 11,35
    Vergleichsbeispiel 2 287 (0,346, 0,631) 531 40,6 14,90
  • Wie aus den Daten in Tabelle 2 ersichtlich ist, ist die FWHM von Beispiel 1 3,3 nm geringer als die von Vergleichsbeispiel 1 und 3,0 nm geringer als die von Vergleichsbeispiel 2. Gleichzeitig ist die Verdampfungstemperatur von Beispiel 1 fast 33 °C niedriger als die von Vergleichsbeispiel 1 und fast 29 °C niedriger als die von Vergleichsbeispiel 2. Die niedrigere Verdampfungstemperatur trägt dazu bei, dass der Komplex der vorliegenden Offenbarung in einem Verdampfungsprozess stabil bleibt und eine niedrige Verdampfungstemperatur ist für die industrielle Anwendung von Materialien von Vorteil und kann den Energieverbrauch reduzieren. Darüber hinaus ist die Lebensdauer von Beispiel 1 um 51,5 % länger als die von Vergleichsbeispiel 1 und 15,4 % länger als die von Vergleichsbeispiel 2. In ähnlicher Weise ist die FWHM von Beispiel 3, bei dem der Metallkomplex 17 in der Vorrichtung verwendet wird, um 4,6 nm bzw. 4,3 nm geringer als die von Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2, die Verdampfungstemperatur von Beispiel 3 ist fast 40 °C bzw. 37 °C niedriger und die Lebensdauer von Beispiel 3 ist um 88,5 % bzw. 43,6 % länger. Das heißt, Beispiel 3 hat eine geringere FWHM, eine niedrigere Verdampfungstemperatur und eine stark verbesserte Lebensdauer der Vorrichtung. Die Gesamtleistung der Vorrichtung ist deutlich verbessert.
  • Der in Beispiel 1 verwendete Metallkomplex 13 enthält den gleichen Liganden Lb wie der in Vergleichsbeispiel 1 verwendete Metallkomplex GD1 und der in Vergleichsbeispiel 2 verwendete Metallkomplex GD2, aber der Ligand La weist andere Substituenten auf. Im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen ohne Substitution oder nur mit einer Methylsubstitution weist das Beispiel 1, in dem der Ligand La mit einer bestimmten Substitution verwendet wird, eine geringere FWHM, eine niedrigere Verdampfungstemperatur und eine längere Lebensdauer der Vorrichtung auf. Der in Beispiel 3 verwendete Metallkomplex 17 enthält außerdem eine Deuterium-Substitution am Liganden Lb, was die Leistung der Vorrichtung weiter verbessert und die Gesamtleistung der Vorrichtung erhöht.
  • Vorrichtungsbeispiel 2
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 2 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch den Metallkomplex 7 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD3 ersetzt wurde.
  • Detaillierte Strukturen und Dicken der Schichten der Vorrichtungen sind in der folgenden Tabelle angegeben. Eine Schicht, die mehr als ein Material verwendet, wird durch Dotierung verschiedener Verbindungen in ihrem Gewichtsverhältnis, wie aufgezeichnet, erhalten. Tabelle 3 Vorrichtungsstrukturen in Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3
    Vorrichtungsnr. HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 7 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD3 (46:46:8) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
  • Die Strukturen der in den Vorrichtungen verwendeten neuen Materialien sind wie folgt:
    Figure DE102021130156A1_0029
  • Die IVL-Eigenschaften der Vorrichtungen wurden gemessen. Die CIE-Daten, die maximalen Emissionswellenlängen λmax und die Halbwertsbreite (FWHM) der Vorrichtungen wurden bei 1000 cd/m2 gemessen. Die Verdampfungstemperatur (Sub T) eines Materials ist die Temperatur, die getestet wird, wenn der Metallkomplex einer thermischen Vakuumverdampfung mit einer Rate von 0,2 Angström pro Sekunde und einem Vakuumgrad von etwa 10-8 Torr unterworfen wird. Die Lebensdauerdaten (LT97) wurden bei einem konstanten Strom von 80 mA/cm2 getestet. Die Daten wurden aufgezeichnet und sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Vorrichtungsdaten von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3
    Vorrichtungsnr. Sub T (°C) CIE (x, y) Amax (nm) FWHM (nm) LT 97 (h)
    Beispiel 2 270 (0,354, 0,626) 534 43,7 17,70
    Vergleichsbeispiel 3 296 (0,352, 0,627) 534 46,0 15,20
  • Wie aus den Daten in Tabelle 4 ersichtlich, ist die FWHM der Vorrichtung Beispiel 2 um 2,3 nm geringer als die der Vorrichtung Vergleichsbeispiel 3 und die Verdampfungstemperatur der Vorrichtung Beispiel 2 ist fast 26 °C niedriger als die von Vergleichsbeispiel 3. Darüber hinaus ist die Lebensdauer von Beispiel 2 um 16,4 % länger als die von Vergleichsbeispiel 3. Der in Beispiel 2 verwendete Metallkomplex 7 enthält denselben Liganden Lb wie der in Vergleichsbeispiel 3 verwendete Metallkomplex GD3, der Ligand La weist jedoch andere Substituenten auf. Beispiel 2 hat die geringere FWHM, die niedrigere Verdampfungstemperatur und die längere Lebensdauer der Vorrichtung als Vergleichsbeispiel 3, was wiederum die hervorragenden Effekte der vorliegenden Offenbarung beweist.
  • Sublimationsdaten
  • Metallkomplexe und Vergleichsverbindungen in der vorliegenden Offenbarung wurden unter Verwendung einer Sublimationsanlage mit einer Modellnummer BOF-A1-3-60 sublimiert, die von Anhui BEQ Equipment Technology Co. hergestellt wurde. Der Metallkomplex 13, der Metallkomplex 17, der Metallkomplex 7 und die Referenzkomplexe GD1, GD2 und GD3 in der vorliegenden Offenbarung wurden getrennt in Sublimationsröhren der Sublimationsanlage eingeführt und auf 300 °C bis 370 °C erhitzt, um stabil sublimiert zu werden, so dass Metallkomplexe erhalten wurden, wobei der Vakuumgrad in den Sublimationsröhren unter Verwendung einer Molekularpumpe auf weniger als 9,9×10-4 Pa reduziert wurde. Die Daten über die Sublimationsausbeute dieser Materialien wurden aufgezeichnet und sind in Tabelle 5 dargestellt. Die Sublimationsausbeute ist das Verhältnis einer Masse nach der Sublimation zu einer Masse vor der Sublimation. Tabelle 5: Sublimationsdaten
    Verbindungsnr. Sublimationsausbeute (%)
    Metallkomplex 13 85,3
    Metallkomplex 17 88,8
    Metallkomplex 7 71,1
    Verbindung GD1 32,5
    Verbindung GD2 58,9
    Verbindung GD3 48,8
  • Wie aus den Daten in Tabelle 5 ersichtlich ist, zeigen der Metallkomplex 13 und der Metallkomplex 17 mit bestimmten Substitutionen am Liganden La in der vorliegenden Offenbarung eine ausgezeichnete Sublimationsleistung, und die Sublimationsausbeuten des Metallkomplexes 13 und des Metallkomplexes 17 erreichen 85,3 % bzw. 88,8 %, was fast 1,6 bzw. 1,7 Mal höher als die Sublimationsausbeute (32,8 %) der Referenzverbindung GD1 ist. In ähnlicher Weise sind die Sublimationsausbeuten von Metallkomplex 13 und Metallkomplex 17 um 44,8 % bzw. 50,7 % höher als die Sublimationsausbeute (58,9 %) der Referenzverbindung GD2. Darüber hinaus erreicht die Sublimationsausbeute des Metallkomplexes 7 71,1 %, was 45,6 % höher als die Sublimationsausbeute (48,8 %) der Referenzverbindung GD3 ist. Die Ergebnisse zeigen, dass der Metallkomplex mit einer bestimmten (Cyclo)alkylsubstitution, die in der vorliegenden Offenbarung in die Struktur des Liganden La eingeführt wurde, eine höhere Sublimationsausbeute aufweist als der Metallkomplex ohne eine solche bestimmte Substitution. Eine signifikante Erhöhung der Sublimationsausbeute ist unerwartet und die Erhöhung der Sublimationsausbeute ist von großer Bedeutung für die Massenproduktion von Metallkomplexen in der Industrie.
  • Vorrichtungsbeispiel 4
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 4 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) die Verbindung H2 durch die Verbindung H3 ersetzt wurde und ein Verhältnis der Verbindung H1, Verbindung H3 und des Metallkomplex 13 63:31:6 betrug.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 4
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 4 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 4, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD2 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 5
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 5 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 4, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD4 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 6
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 6 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 4, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD5 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 7
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 7 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 4, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 13 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD6 ersetzt wurde.
  • Detaillierte Strukturen und Dicken der Schichten der Vorrichtungen sind in der Tabelle 6 angegeben. Eine Schicht, die mehr als ein Material verwendet, wird durch Dotierung verschiedener Verbindungen in ihrem Gewichtsverhältnis, wie aufgezeichnet, erhalten. Tabelle 6 Vorrichtungsstrukturen in Beispiel 4 und Vergleichsbeispielen 4 bis 7
    Vorrichtungsnr. HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 4 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H3 : Metallkomplex 13 (63:31 :6) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 4 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H3 : GD2 (63:31 :6) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 5 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H3 : GD4 (63:31 :6) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 6 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H3 : GD5 (63:31 :6) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 7 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H3 : GD6 (63:31 :6) (400 Å) Verbindung H2 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
  • Die Strukturen der in den Vorrichtungen verwendeten neuen Materialien sind wie folgt:
    Figure DE102021130156A1_0030
    Figure DE102021130156A1_0031
  • Die IVL-Eigenschaften der Vorrichtungen wurden gemessen. Die CIE-Daten, die maximalen Emissionswellenlängen λmax und die Halbwertsbreite (FWHM) der Vorrichtungen wurden bei 1000 cd/m2 gemessen. Die Lebensdauer (LT95) ist die Zeit, die eine anfängliche Leuchtdichte von 10000 cd/m2 benötigt, um auf 95 % der ursprünglichen Leuchtdichte abzufallen. Die Daten wurden aufgezeichnet und sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7 Vorrichtungsdaten von Beispiel 4 und Vergleichsbeispielen 4 bis 7
    Vorrichtungsnummer CIE (x, y) Amax (nm) FWHM (nm) LT95 (h)
    Beispiel 4 (0,346, 0,632) 531 37,5 1159
    Vergleichsbeispiel 4 (0,342, 0,634) 529 37,9 829
    Vergleichsbeispiel 5 (0,353, 0,623) 531 58,9 1001
    Vergleichsbeispiel 6 (0,352, 0,623 528 60,3 910
    Vergleichsbeispiel 7 (0,355, 0,621) 531 59,5 940
  • Wie aus den Daten in Tabelle 7 ersichtlich ist, erreicht die Lebensdauer von Beispiel 4 bei 10000 cd/m2 1159 Stunden, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vergleichsbeispielen 4 bis 7 darstellt. Die Lebensdauer von Beispiel 4 ist 39,8 % länger als die von Vergleichsbeispiel 4 ohne besondere Substituenten am Liganden La, fast 15,8 % bzw. 23,3 % höher als die von Vergleichsbeispiel 5 und 7 ohne Cyanosubstitution am Liganden Lb und 27,4 % länger als die von Vergleichsbeispiel 6 ohne besondere Substituenten an den Liganden La und Lb. Darüber beträgt ist die FWHM von Beispiel 4 nur 37,5 nm und ist viel geringer als etwa 59 nm der Vergleichsbeispiele 5 und 7, was bei grün phosphoreszierenden Vorrichtungen sehr selten ist.
  • Wenn es keinen Cyanosubstituenten am Liganden Lb gibt, ist die Lebensdauer von Vergleichsbeispiel 5 mit einer bestimmten Substitution am Liganden La nur 10 % länger als die Lebensdauer von Vergleichsbeispiel 6 ohne bestimmte Substitution am Liganden La, während, wenn es einen Cyanosubstituenten am Liganden Lb gibt, die Lebensdauer von Beispiel 4 mit einer bestimmten Substitution am Liganden La 39,8 % länger ist als die von Vergleichsbeispiel 4 ohne bestimmte Substitution am Liganden La. In ähnlicher Weise ist bei dem gleichen Liganden La die Lebensdauer von Beispiel 4 mit einer Cyanosubstitution am Liganden Lb 15,8 % länger als die von Vergleichsbeispiel 5 ohne Cyanosubstitution am Liganden Lb, während die Lebensdauer von Vergleichsbeispiel 7 mit einer Fluorsubstitution am Liganden Lb etwas kürzer ist als die von Vergleichsbeispiel 5. Alle vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass der Metallkomplex, der den Liganden La mit der bestimmten Substitution und den Liganden Lb mit der Cyanosubstitution in der vorliegenden Offenbarung enthält, eine ausgezeichnete Vorrichtungsleistung, insbesondere eine stark verbesserte Vorrichtungslebensdauer, erzielen kann.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Metallkomplexe der vorliegenden Offenbarung, die Liganden La und Lb mit bestimmten Substitutionen enthalten, als Licht emittierende Materialien in Licht emittierenden Schichten von Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden können. In Kombination mit Wirtsmaterialien mit unterschiedlichen Strukturen können die Metallkomplexe alle eine ausgezeichnete Leistung erzielen. Die Metallkomplexe der vorliegenden Offenbarung enthaltend die Liganden La und Lb mit bestimmten Substitutionen können die FWHMs der entsprechenden Vorrichtungen auf einem hohen Niveau halten und die Lebensdauer der Vorrichtungen erheblich verbessern. Darüber hinaus können die Metallkomplexe der vorliegenden Offenbarung auch die Sublimationsausbeute und die Verdampfungstemperatur stark verbessern und weisen enorme Vorteile und eine breite Perspektive in industriellen Anwendungen auf.
  • Es sollte verstanden werden sich, dass verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen. Daher ist es Fachleuten ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung, wie hier beansprucht, Varianten von spezifischen Ausführungsformen und bevorzugten Ausführungsformen, die hier beschrieben worden sind, umfassen kann. Viele hier beschriebene Materialien und Strukturen können durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Wesensgehalt der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien darüber, warum die vorliegende Offenbarung funktioniert, nicht einschränkend sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20140252333 A1 [0008]
    • US 20040121184 A1 [0008]
    • US 20200251666 A1 [0008]
    • US 2014231755 A1 [0009]
    • US 7279704 [0015]
    • US 5844363 [0016]
    • US 2003/0230980 [0016]
    • US 6303238 [0016]
    • US 5703436 [0016]
    • US 5707745 [0016]
    • US 6097147 [0016]
    • US 7968146 [0019]
    • US 20160359122 [0102]
    • US 20150349273 [0103]

Claims (26)

  1. Metallkomplex mit einer allgemeinen Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q, wobei La, Lb und Lc ein erster Ligand, ein zweiter Ligand und ein dritter Ligand sind, die mit dem Metall M koordiniert sind, und Lc gleich mit oder verschieden von La oder Lb ist; wobei La, Lb und Lc optional verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden; das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; vorzugsweise das Metall M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; noch bevorzugter M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus Pt oder Ir; m 1 oder 2 ist, n 1 oder 2 ist, q 0 oder 1 ist und m+n+q dem Oxidationszustand von M entspricht; wenn m 2 ist, zwei La gleich oder verschieden sind; wenn n 2 ist, zwei Lb gleich oder verschieden sind; La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 1A, und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 1B:
    Figure DE102021130156A1_0032
    wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C oder CRx; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu oder N; W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw oder N; R, Rx, Ry, Ru und Rw, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; mindestens ein oder mehrere von U1 bis U4 aus CRu ausgewählt sind und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt; mindestens einer von Rx Cyano ist; und benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden; Lc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus einer Struktur ausgewählt ist, dargestellt durch eine der Gruppen bestehend aus den folgenden:
    Figure DE102021130156A1_0033
    Figure DE102021130156A1_0034
    wobei Ra, Rb und Rc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Monosubstitution, eine Mehrfachsubstitution oder eine Nichtsubstitution darstellen; Xb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: O, S, Se, NRN1 und CRC1RC2; Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  2. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei Lb eine Struktur aufweist, dargestellt durch jede der Formeln 1Ba bis 1Bd:
    Figure DE102021130156A1_0035
    wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; R, Rx, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  3. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei der Metallkomplex eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 2:
    Figure DE102021130156A1_0036
    wobei m ausgewählt ist aus 1 oder 2; wenn m = 1, zwei Lb gleich oder verschieden sind; wenn m = 2, zwei La gleich oder verschieden sind; Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu oder N; W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw oder N; R, Rx, Ry, Ru und Rw, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; mindestens ein oder mehrere von U1 bis U4 aus CRu ausgewählt sind und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt; mindestens einer von Rx Cyano ist; und benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, Ru, Rw gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  4. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Z ausgewählt ist aus O oder S; vorzugsweise Z O ist.
  5. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; wobei vorzugsweise einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe und Kombinationen davon; wobei noch bevorzugter einer von Rx Cyano ist; und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  6. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei einer von Rx Cyano ist und mindestens ein anderer von Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  7. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Rx Cyano ist und mindestens ein anderer von Rx ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Fluor, Deuterium, Methyl, deuteriertem Methyl, deuteriertem Isopropyl, Cyclohexyl, deuteriertem Cyclohexyl, Phenyl, deuteriertem Phenyl, Methylphenyl und deuteriertem Methylphenyl.
  8. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens einer von X5 bis X8 CRx und Rx Cyano ist; vorzugsweise X7 CRx ist und Rx Cyano ist; oder X8 CRx ist und Rx Cyano ist.
  9. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRu, mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder einer Kombination davon, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt.
  10. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei U1 bis U4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus N oder CRu, mindestens einer von U1 bis U4 CRu ist und Ru substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Ru mindestens 4 beträgt.
  11. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; wobei vorzugsweise mindestens einer von Ru ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Substituenten, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind:
    Figure DE102021130156A1_0037
    Figure DE102021130156A1_0038
    Figure DE102021130156A1_0039
    und Kombinationen davon, gegebenenfalls Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert ist; wobei „*“ eine Position darstellt, in der der Substituent mit Kohlenstoff verbunden ist
  12. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei U2 oder U3 CRu ist und Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; vorzugsweise Ru ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon.
  13. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei U2 und U3 CRu sind und Ru, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen oder einer Kombination davon, und die Anzahl der Kohlenstoffatome in mindestens einem Ru größer oder gleich 4 ist.
  14. Metallkomplex nach Anspruch 13, wobei U1 und U4 CRu sind und Ru ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl oder deuteriertem Methyl.
  15. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei W1 bis W4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRw, Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy und Rw und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; vorzugsweise, Rw und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; noch bevorzugter Rw und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  16. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei W1 bis W4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRw und mindestens ein Rw ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; und/oder Y1 bis Y4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus CRy und mindestens ein Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Kombinationen.
  17. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei La, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden:
    Figure DE102021130156A1_0040
    Figure DE102021130156A1_0041
    Figure DE102021130156A1_0042
    Figure DE102021130156A1_0043
    Figure DE102021130156A1_0044
    Figure DE102021130156A1_0045
    Figure DE102021130156A1_0046
    Figure DE102021130156A1_0047
    Figure DE102021130156A1_0048
    Figure DE102021130156A1_0049
    Figure DE102021130156A1_0050
    Figure DE102021130156A1_0051
    Figure DE102021130156A1_0052
    Figure DE102021130156A1_0053
    Figure DE102021130156A1_0054
    Figure DE102021130156A1_0055
    Figure DE102021130156A1_0056
    Figure DE102021130156A1_0057
    Figure DE102021130156A1_0058
    Figure DE102021130156A1_0059
    Figure DE102021130156A1_0060
    Figure DE102021130156A1_0061
    Figure DE102021130156A1_0062
    Figure DE102021130156A1_0063
  18. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei Lb, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden:
    Figure DE102021130156A1_0064
    Figure DE102021130156A1_0065
    Figure DE102021130156A1_0066
    Figure DE102021130156A1_0067
    Figure DE102021130156A1_0068
    Figure DE102021130156A1_0069
    Figure DE102021130156A1_0070
    Figure DE102021130156A1_0071
    Figure DE102021130156A1_0072
    Figure DE102021130156A1_0073
    Figure DE102021130156A1_0074
    Figure DE102021130156A1_0075
    Figure DE102021130156A1_0076
    Figure DE102021130156A1_0077
    Figure DE102021130156A1_0078
    Figure DE102021130156A1_0079
    Figure DE102021130156A1_0080
    Figure DE102021130156A1_0081
    Figure DE102021130156A1_0082
    Figure DE102021130156A1_0083
    Figure DE102021130156A1_0084
    Figure DE102021130156A1_0085
    Figure DE102021130156A1_0086
    Figure DE102021130156A1_0087
    Figure DE102021130156A1_0088
    Figure DE102021130156A1_0089
    Figure DE102021130156A1_0090
    Figure DE102021130156A1_0091
    Figure DE102021130156A1_0092
    Figure DE102021130156A1_0093
    Figure DE102021130156A1_0094
    Figure DE102021130156A1_0095
    Figure DE102021130156A1_0096
    Figure DE102021130156A1_0097
    Figure DE102021130156A1_0098
    Figure DE102021130156A1_0099
    Figure DE102021130156A1_0100
    Figure DE102021130156A1_0101
    Figure DE102021130156A1_0102
    Figure DE102021130156A1_0103
    Figure DE102021130156A1_0104
    Figure DE102021130156A1_0105
    Figure DE102021130156A1_0106
    Figure DE102021130156A1_0107
    Figure DE102021130156A1_0108
    Figure DE102021130156A1_0109
    Figure DE102021130156A1_0110
    Figure DE102021130156A1_0111
    Figure DE102021130156A1_0112
    Figure DE102021130156A1_0113
    Figure DE102021130156A1_0114
    Figure DE102021130156A1_0115
    Figure DE102021130156A1_0116
    Figure DE102021130156A1_0117
    Figure DE102021130156A1_0118
    Figure DE102021130156A1_0119
    Figure DE102021130156A1_0120
    Figure DE102021130156A1_0121
    Figure DE102021130156A1_0122
    Figure DE102021130156A1_0123
    Figure DE102021130156A1_0124
    Figure DE102021130156A1_0125
    Figure DE102021130156A1_0126
    Figure DE102021130156A1_0127
    Figure DE102021130156A1_0128
    Figure DE102021130156A1_0129
    Figure DE102021130156A1_0130
    Figure DE102021130156A1_0131
    Figure DE102021130156A1_0132
    Figure DE102021130156A1_0133
    Figure DE102021130156A1_0134
    Figure DE102021130156A1_0135
    Figure DE102021130156A1_0136
    Figure DE102021130156A1_0137
    Figure DE102021130156A1_0138
    Figure DE102021130156A1_0139
    Figure DE102021130156A1_0140
    Figure DE102021130156A1_0141
    Figure DE102021130156A1_0142
    Figure DE102021130156A1_0143
    Figure DE102021130156A1_0144
    Figure DE102021130156A1_0145
    Figure DE102021130156A1_0146
    Figure DE102021130156A1_0147
    Figure DE102021130156A1_0148
    Figure DE102021130156A1_0149
    Figure DE102021130156A1_0150
    Figure DE102021130156A1_0151
    Figure DE102021130156A1_0152
    Figure DE102021130156A1_0153
    Figure DE102021130156A1_0154
    Figure DE102021130156A1_0155
    Figure DE102021130156A1_0156
    Figure DE102021130156A1_0157
    Figure DE102021130156A1_0158
    Figure DE102021130156A1_0159
    Figure DE102021130156A1_0160
    Figure DE102021130156A1_0161
    Figure DE102021130156A1_0162
    Figure DE102021130156A1_0163
    Figure DE102021130156A1_0164
    Figure DE102021130156A1_0165
    Figure DE102021130156A1_0166
    Figure DE102021130156A1_0167
    Figure DE102021130156A1_0168
    Figure DE102021130156A1_0169
    Figure DE102021130156A1_0170
    Figure DE102021130156A1_0171
    Figure DE102021130156A1_0172
    Figure DE102021130156A1_0173
    Figure DE102021130156A1_0174
    Figure DE102021130156A1_0175
    Figure DE102021130156A1_0176
    Figure DE102021130156A1_0177
    Figure DE102021130156A1_0178
    Figure DE102021130156A1_0179
    Figure DE102021130156A1_0180
    Figure DE102021130156A1_0181
    Figure DE102021130156A1_0182
    Figure DE102021130156A1_0183
    Figure DE102021130156A1_0184
    Figure DE102021130156A1_0185
    Figure DE102021130156A1_0186
    Figure DE102021130156A1_0187
    Figure DE102021130156A1_0188
    Figure DE102021130156A1_0189
    Figure DE102021130156A1_0190
    Figure DE102021130156A1_0191
    Figure DE102021130156A1_0192
    Figure DE102021130156A1_0193
    Figure DE102021130156A1_0194
    Figure DE102021130156A1_0195
    Figure DE102021130156A1_0196
    Figure DE102021130156A1_0197
    Figure DE102021130156A1_0198
    Figure DE102021130156A1_0199
    Figure DE102021130156A1_0200
    Figure DE102021130156A1_0201
    Figure DE102021130156A1_0202
    Figure DE102021130156A1_0203
    Figure DE102021130156A1_0204
    Figure DE102021130156A1_0205
    Figure DE102021130156A1_0206
    Figure DE102021130156A1_0207
    Figure DE102021130156A1_0208
    Figure DE102021130156A1_0209
    Figure DE102021130156A1_0210
    Figure DE102021130156A1_0211
    Figure DE102021130156A1_0212
    Figure DE102021130156A1_0213
    Figure DE102021130156A1_0214
    Figure DE102021130156A1_0215
    Figure DE102021130156A1_0216
    Figure DE102021130156A1_0217
    Figure DE102021130156A1_0218
    Figure DE102021130156A1_0219
    Figure DE102021130156A1_0220
    Figure DE102021130156A1_0221
    Figure DE102021130156A1_0222
    Figure DE102021130156A1_0223
    Figure DE102021130156A1_0224
    Figure DE102021130156A1_0225
    Figure DE102021130156A1_0226
    Figure DE102021130156A1_0227
    Figure DE102021130156A1_0228
    Figure DE102021130156A1_0229
    Figure DE102021130156A1_0230
    Figure DE102021130156A1_0231
    Figure DE102021130156A1_0232
    Figure DE102021130156A1_0233
    Figure DE102021130156A1_0234
    Figure DE102021130156A1_0235
    Figure DE102021130156A1_0236
    Figure DE102021130156A1_0237
    Figure DE102021130156A1_0238
    Figure DE102021130156A1_0239
    Figure DE102021130156A1_0240
    Figure DE102021130156A1_0241
    Figure DE102021130156A1_0242
    Figure DE102021130156A1_0243
    Figure DE102021130156A1_0244
    Figure DE102021130156A1_0245
    Figure DE102021130156A1_0246
    Figure DE102021130156A1_0247
    Figure DE102021130156A1_0248
    Figure DE102021130156A1_0249
    Figure DE102021130156A1_0250
    Figure DE102021130156A1_0251
    Figure DE102021130156A1_0252
    Figure DE102021130156A1_0253
    Figure DE102021130156A1_0254
    Figure DE102021130156A1_0255
    Figure DE102021130156A1_0256
    Figure DE102021130156A1_0257
    Figure DE102021130156A1_0258
    Figure DE102021130156A1_0259
  19. Metallkomplex nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)2Lb aufweist, wobei die beiden La gleich sind; La ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus La1 bis La206 und Lb ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lb, bis Lb972; wobei der Metallkomplex vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 448, wobei Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 448 die Struktur Ir(La)2Lb aufweisen, wobei die beiden La gleich sind und La und Lb jeweils den in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Strukturen entsprechen: Metallkomplex La Lb Metallkomplex La Lb 1 La1 Lb1 2 La1 Lb2 3 La1 Lb3 4 La1 Lb4 5 La1 Lb221 6 La1 Lb227 7 La1 Lb477 8 La1 Lb481 9 La1 Lb485 10 La1 Lb497 11 La1 Lb501 12 La1 Lb597 13 La1 Lb623 14 La1 Lb624 15 La1 Lb625 16 La1 Lb632 17 La1 Lb680 18 La1 Lb687 19 La1 Lb688 20 La1 Lb689 21 La1 Lb691 22 La1 Lb736 23 La1 Lb737 24 La1 Lb743 25 La1 Lb745 26 La1 Lb750 27 La1 Lb753 28 La1 Lb763 29 La1 Lb764 30 La1 Lb766 31 La4 Lb1 32 La4 Lb2 33 La4 Lb3 34 La4 Lb4 35 La4 Lb221 36 La4 Lb227 37 La4 Lb477 38 La4 Lb481 39 La4 Lb485 40 La4 Lb497 41 La4 Lb501 42 La4 Lb597 43 La4 Lb623 44 La4 Lb624 45 La4 Lb625 46 La4 Lb632 47 La4 Lb680 48 La4 Lb687
    49 La4 Lb688 50 La4 Lb689 51 La4 Lb691 52 La4 Lb736 53 La4 Lb737 54 La4 Lb743 55 La4 Lb745 56 La4 Lb750 57 La4 Lb753 58 La4 Lb763 59 La4 Lb764 60 La4 Lb766 61 La5 Lb1 62 La5 Lb2 63 La5 Lb3 64 La5 Lb4 65 La5 Lb221 66 La5 Lb227 67 La5 Lb477 68 La5 Lb481 69 La5 Lb485 70 La5 Lb497 71 La5 Lb501 72 La5 Lb597 73 La5 Lb623 74 La5 Lb624 75 La5 Lb625 76 La5 Lb632 77 La5 Lb680 78 La5 Lb687 79 La5 Lb688 80 La5 Lb689 81 La5 Lb691 82 La5 Lb736 83 La5 Lb737 84 La5 Lb743 85 La5 Lb745 86 La5 Lb750 87 La5 Lb753 88 La5 Lb763 89 La5 Lb764 90 La5 Lb766 91 La19 Lb1 92 La19 Lb2 93 La19 Lb3 94 La19 Lb4 95 La19 Lb221 96 La19 Lb227 97 La19 Lb477 98 La19 Lb481 99 La19 Lb485 100 La19 Lb497 101 La19 Lb501 102 La19 Lb597 103 La19 Lb623 104 La19 Lb624 105 La19 Lb625 106 La19 Lb632 107 La19 Lb680 108 La19 Lb687 109 La19 Lb688 110 La19 Lb689 111 La19 Lb691 112 La19 Lb736 113 La19 Lb737 114 La19 Lb743 115 La19 Lb745 116 La19 Lb750 117 La19 Lb753 118 La19 Lb763
    119 La19 Lb764 120 La19 Lb766 121 La22 Lb1 122 La22 Lb2 123 La22 Lb3 124 La22 Lb4 125 La22 Lb221 126 La22 Lb227 127 La22 Lb477 128 La22 Lb481 129 La22 Lb485 130 La22 Lb497 131 La22 Lb501 132 La22 Lb597 133 La22 Lb623 134 La22 Lb624 135 La22 Lb625 136 La22 Lb632 137 La22 Lb680 138 La22 Lb687 139 La22 Lb688 140 La22 Lb689 141 La22 Lb691 142 La22 Lb736 143 La22 Lb737 144 La22 Lb743 145 La22 Lb745 146 La22 Lb750 147 La22 Lb753 148 La22 Lb763 149 La22 Lb764 150 La22 Lb766 151 La32 Lb1 152 La32 Lb2 153 La32 Lb3 154 La32 Lb4 155 La32 Lb221 156 La32 Lb227 157 La32 Lb477 158 La32 Lb481 159 La32 Lb485 160 La32 Lb497 161 La32 Lb501 162 La32 Lb597 163 La32 Lb623 164 La32 Lb624 165 La32 Lb625 166 La32 Lb632 167 La32 Lb680 168 La32 Lb687 169 La32 Lb688 170 La32 Lb689 171 La32 Lb691 172 La32 Lb736 173 La32 Lb737 174 La32 Lb743 175 La32 Lb745 176 La32 Lb750 177 La32 Lb753 178 La32 Lb763 179 La32 Lb764 180 La32 Lb766 181 La71 Lb1 182 La71 Lb2 183 La71 Lb3 184 La71 Lb4 185 La71 Lb221 186 La71 Lb227 187 La71 Lb477 188 La71 Lb481
    189 La71 Lb485 190 La71 Lb497 191 La71 Lb501 192 La71 Lb597 193 La71 Lb623 194 La71 Lb624 195 La71 Lb625 196 La71 Lb632 197 La71 Lb680 198 La71 Lb687 199 La71 Lb688 200 La71 Lb689 201 La71 Lb691 202 La71 Lb736 203 La71 Lb737 204 La71 Lb743 205 La71 Lb745 206 La71 Lb750 207 La71 Lb753 208 La71 Lb763 209 La71 Lb764 210 La71 Lb766 211 La84 Lb1 212 La84 Lb2 213 La84 Lb3 214 La84 Lb4 215 La84 Lb221 216 La84 Lb227 217 La84 Lb477 218 La84 Lb481 219 La84 Lb485 220 La84 Lb497 221 La84 Lb501 222 La84 Lb597 223 La84 Lb623 224 La84 Lb624 225 La84 Lb625 226 La84 Lb632 227 La84 Lb680 228 La84 Lb687 229 La84 Lb688 230 La84 Lb689 231 La84 Lb691 232 La84 Lb736 233 La84 Lb737 234 La84 Lb743 235 La84 Lb745 236 La84 Lb750 237 La84 Lb753 238 La84 Lb763 239 La84 Lb764 240 La84 Lb766 241 La87 Lb1 242 La87 Lb2 243 La87 Lb3 244 La87 Lb4 245 La87 Lb221 246 La87 Lb227 247 La87 Lb477 248 La87 Lb481 249 La87 Lb485 250 La87 Lb497 251 La87 Lb501 252 La87 Lb597 253 La87 Lb623 254 La87 Lb624 255 La87 Lb625 256 La87 Lb632 257 La87 Lb680 258 La87 Lb687
    259 La87 Lb688 260 La87 Lb689 261 La87 Lb691 262 La87 Lb736 263 La87 Lb737 264 La87 Lb743 265 La87 Lb745 266 La87 Lb750 267 La87 Lb753 268 La87 Lb763 269 La87 Lb764 270 La87 Lb766 271 La129 Lb1 272 La129 Lb2 273 La129 Lb3 274 La129 Lb4 275 La129 Lb221 276 La129 Lb227 277 La129 Lb477 278 La129 Lb481 279 La129 Lb485 280 La129 Lb497 281 La129 Lb501 282 La129 Lb597 283 La129 Lb623 284 La129 Lb624 285 La129 Lb625 286 La129 Lb632 287 La129 Lb680 288 La129 Lb687 289 La129 Lb688 290 La129 Lb689 291 La129 Lb691 292 La129 Lb736 293 La129 Lb737 294 La129 Lb743 295 La129 Lb745 296 La129 Lb750 297 La129 Lb753 298 La129 Lb763 299 La129 Lb764 300 La129 Lb766 301 La134 Lb1 302 La134 Lb2 303 La134 Lb3 304 La134 Lb4 305 La134 Lb221 306 La134 Lb227 307 La134 Lb477 308 La134 Lb481 309 La134 Lb485 310 La134 Lb497 311 La134 Lb501 312 La134 Lb597 313 La134 Lb623 314 La134 Lb624 315 La134 Lb625 316 La134 Lb632 317 La134 Lb680 318 La134 Lb687 319 La134 Lb688 320 La134 Lb689 321 La134 Lb691 322 La134 Lb736 323 La134 Lb737 324 La134 Lb743 325 La134 Lb745 326 La134 Lb750 327 La134 Lb753 328 La134 Lb763
    329 La134 Lb764 330 La134 Lb766 331 La135 Lb1 332 La135 Lb2 333 La135 Lb3 334 La135 Lb4 335 La135 Lb221 336 La135 Lb227 337 La135 Lb477 338 La135 Lb481 339 La135 Lb485 340 La135 Lb497 341 La135 Lb501 342 La135 Lb597 343 La135 Lb623 344 La135 Lb624 345 La135 Lb625 346 La135 Lb632 347 La135 Lb680 348 La135 Lb687 349 La135 Lb688 350 La135 Lb689 351 La135 Lb691 352 La135 Lb736 353 La135 Lb737 354 La135 Lb743 355 La135 Lb745 356 La135 Lb750 357 La135 Lb753 358 La135 Lb763 359 La135 Lb764 360 La135 Lb766 361 La138 Lb1 362 La138 Lb2 363 La138 Lb3 364 La138 Lb4 365 La138 Lb221 366 La138 Lb227 367 La138 Lb477 368 La138 Lb481 369 La138 Lb485 370 La138 Lb497 371 La138 Lb501 372 La138 Lb597 373 La138 Lb623 374 La138 Lb624 375 La138 Lb625 376 La138 Lb632 377 La138 Lb680 378 La138 Lb687 379 La138 Lb688 380 La138 Lb689 381 La138 Lb691 382 La138 Lb736 383 La138 Lb737 384 La138 Lb743 385 La138 Lb745 386 La138 Lb750 387 La138 Lb753 388 La138 Lb763 389 La138 Lb764 390 La138 Lb766 391 La161 Lb1 392 La161 Lb2 393 La161 Lb3 394 La161 Lb4 395 La161 Lb221 396 La161 Lb227 397 La161 Lb477 398 La161 Lb481
    399 La161 Lb485 400 La161 Lb497 401 La161 Lb501 402 La161 Lb597 403 La161 Lb623 404 La161 Lb624 405 La161 Lb625 406 La161 Lb632 407 La161 Lb680 408 La161 Lb687 409 La161 Lb688 410 La161 Lb689 411 La161 Lb691 412 La161 Lb736 413 La161 Lb737 414 La161 Lb743 415 La161 Lb745 416 La161 Lb750 417 La161 Lb753 418 La161 Lb763 419 La161 Lb764 420 La161 Lb766 421 La168 Lb1 422 La168 Lb2 423 La168 Lb3 424 La168 Lb4 425 La168 Lb221 426 La168 Lb227 427 La168 Lb477 428 La168 Lb481 429 La168 Lb485 430 La168 Lb497 431 La168 Lb501 432 La168 Lb597 433 La168 Lb623 434 La168 Lb624 435 La168 Lb625 436 La168 Lb632 437 La168 Lb680 438 La168 Lb687 439 La168 Lb688 440 La168 Lb689 441 La168 Lb691 442 La168 Lb736 443 La168 Lb737 444 La168 Lb743 445 La168 Lb745 446 La168 Lb750 447 La168 Lb753 448 La168 Lb763
  20. Elektrolumineszenzvorrichtung umfassend: eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1-19 enthält.
  21. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 20, wobei die den Metallkomplex enthaltende organische Schicht eine Licht emittierende Schicht ist.
  22. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Licht emittierende Schicht grünes Licht emittiert.
  23. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Licht emittierende Schicht ferner mindestens eine erste Wirtsverbindung enthält; vorzugsweise die Licht emittierende Schicht mindestens zwei Wirtsverbindungen enthält; noch bevorzugter, mindestens eine der Wirtsverbindungen mindestens eine chemische Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  24. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 23, wobei die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 3:
    Figure DE102021130156A1_0260
    wobei Lx, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einer Einfachbindung, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; V, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRv oder N, und mindestens einer von V C ist und mit Lx verbunden ist; T, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRt oder N, und mindestens einer von T C ist und mit Lx verbunden ist; Rv und Rt, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; Ar1 bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; und benachbarte Substituenten Rv und Rt gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden; vorzugsweise die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch eine der Formen 3-a bis 3-j:
    Figure DE102021130156A1_0261
    Figure DE102021130156A1_0262
    Figure DE102021130156A1_0263
    Figure DE102021130156A1_0264
  25. Elektrolumineszenzvorrichtung Anspruch 23, wobei der Metallkomplex in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 1 bis 30 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht; vorzugsweise das Gewicht des Metallkomplexes 3 bis 13 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht
  26. Verbindungszusammensetzung enthaltend den Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102021130156.4A 2020-11-18 2021-11-18 Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus Pending DE102021130156A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011291606 2020-11-18
CN202011291606.7 2020-11-18
CN202111011390.9A CN114516890A (zh) 2020-11-18 2021-09-02 有机电致发光材料及其器件
CN202111011390.9 2021-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130156A1 true DE102021130156A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130156.4A Pending DE102021130156A1 (de) 2020-11-18 2021-11-18 Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220162244A1 (de)
JP (2) JP2022080893A (de)
KR (1) KR20220068178A (de)
DE (1) DE102021130156A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117402190A (zh) * 2019-02-01 2024-01-16 北京夏禾科技有限公司 一种含有氰基取代配体的有机发光材料

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US20040121184A1 (en) 2002-08-16 2004-06-24 Thompson Mark E. Organic light emitting materials and devices
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US20140231755A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Universal Display Corporation Phosphorescent compound
US20140252333A1 (en) 2011-09-30 2014-09-11 Alexamdra House, The Sweepstakes Organic electroluminescent element and novel iridium complex
US20150349273A1 (en) 2014-06-03 2015-12-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20160359122A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20200251666A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Organic light-emitting materials containing cyano-substituted ligand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10411200B2 (en) * 2014-08-07 2019-09-10 Universal Display Corporation Electroluminescent (2-phenylpyridine)iridium complexes and devices
KR102125962B1 (ko) * 2018-01-17 2020-06-23 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
CN111808142A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 奥来德(上海)光电材料科技有限公司 一种有机磷发光化合物及其制备方法和应用
CN111825724B (zh) * 2020-07-28 2023-04-28 奥来德(长春)光电材料科技有限公司 一种磷光铱配合物及其制备方法和电致发光器件
CN111875640A (zh) * 2020-07-29 2020-11-03 奥来德(上海)光电材料科技有限公司 一种有机磷光化合物及其制备方法和光电器件

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US20040121184A1 (en) 2002-08-16 2004-06-24 Thompson Mark E. Organic light emitting materials and devices
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US20140252333A1 (en) 2011-09-30 2014-09-11 Alexamdra House, The Sweepstakes Organic electroluminescent element and novel iridium complex
US20140231755A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Universal Display Corporation Phosphorescent compound
US20150349273A1 (en) 2014-06-03 2015-12-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20160359122A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20200251666A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Organic light-emitting materials containing cyano-substituted ligand

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220068178A (ko) 2022-05-25
JP2023164551A (ja) 2023-11-10
US20220162244A1 (en) 2022-05-26
JP2022080893A (ja) 2022-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
DE102020104604A1 (de) Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
CN109467575B (zh) 含氟辅助配体的有机发光材料
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102021110753B4 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
CN113105507B (zh) 有机发光材料
DE102020209377A1 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE102020209376B4 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE102022102074A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
CN109796499B (zh) 含氮杂苯并噻唑的金属络合物
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
CN113278033B (zh) 有机电致发光材料及器件
DE102019128751A1 (de) Ein silizium-enthaltendes elektronentransportierendes material undseine anwendung
DE102021130156A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021130608A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
DE102021132670A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)