DE102019119197A1 - Filmbildungsverfahren und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Filmbildungsverfahren und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019119197A1
DE102019119197A1 DE102019119197.1A DE102019119197A DE102019119197A1 DE 102019119197 A1 DE102019119197 A1 DE 102019119197A1 DE 102019119197 A DE102019119197 A DE 102019119197A DE 102019119197 A1 DE102019119197 A1 DE 102019119197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
gallium
solution
tin
film formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019119197.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuji Nagaoka
Hiroyuki NISHINAKA
Masahiro Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoto Institute of Technology NUC
Denso Corp
Original Assignee
Kyoto Institute of Technology NUC
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Institute of Technology NUC, Toyota Motor Corp filed Critical Kyoto Institute of Technology NUC
Publication of DE102019119197A1 publication Critical patent/DE102019119197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02414Oxide semiconducting materials not being Group 12/16 materials, e.g. ternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1258Spray pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • C30B25/20Epitaxial-layer growth characterised by the substrate the substrate being of the same materials as the epitaxial layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • C30B25/20Epitaxial-layer growth characterised by the substrate the substrate being of the same materials as the epitaxial layer
    • C30B25/205Epitaxial-layer growth characterised by the substrate the substrate being of the same materials as the epitaxial layer the substrate being of insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • C30B7/005Epitaxial layer growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • H01L21/02312Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02535Group 14 semiconducting materials including tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02565Oxide semiconducting materials not being Group 12/16 materials, e.g. ternary compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02598Microstructure monocrystalline
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01031Gallium [Ga]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Filmbildungsverfahren zum Bilden eines mit Zinn dotierten Galliumoxidfilms auf einem Substrat wird hierin offenbart. Das Filmbildungsverfahren kann das Zuführen von Nebel einer Lösung zu einer Oberfläche des Substrats während des Erwärmens des Substrats beinhalten, wobei eine Galliumverbindung und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat in der Lösung gelöst sind.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 17. Juli 2018 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-134347 , deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Eine hierin offenbarte Technologie bezieht sich auf eine Technologie zur Bildung eines Films auf einem Substrat.
  • Hintergrund
  • Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-028480 beschreibt eine Technologie zur Bildung eines Galliumoxidfilms. Bei dieser Technologie wird der Nebel einer Lösung, in der eine Galliumverbindung und eine Zinn(II)-Verbindung gelöst sind, zu einer Oberfläche eines Substrats während des Erwärmens des Substrats zugeführt. Gemäß dieser Technologie kann auf der Oberfläche des Substrats ein Galliumoxidfilm, dem Zinn zugesetzt wurde, wachsen gelassen werden.
  • Zusammenfassung
  • Zinn kann die Oxidationszahlen II und IV aufweisen. Vierwertiges Zinn (im Folgenden Zinn(IV) genannt) fungiert in Galliumoxid als ein Donor, während zweiwertiges Zinn (im Folgenden Zinn(II) genannt) in Galliumoxid nicht als ein Donor fungiert. Daher werden in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-028480 Salzsäure und Wasserstoffperoxid zu der Lösung hinzugefügt, in der die Galliumverbindung und die Zinn(II)-Verbindung gelöst sind, um die Zinn(II)-Verbindung in eine Zinn(IV)-Verbindung umzuwandeln. Wenn jedoch auf der Oberfläche des Substrats ein Galliumoxidfilm durch Nebel aus der Lösung, in die Salzsäure und Wasserstoffperoxid zugegeben wurden, wachsen gelassen wird, verursacht die Lösung eine Abnahme der Wachstumsrate des Galliumoxidfilms. Daher schlägt die Offenbarung hierin ein Filmbildungsverfahren vor, das in der Lage ist, einen mit Zinn dotierten Galliumoxidfilm mit einer höheren Wachstumsrate zu bilden.
  • In einem hierin offenbarten Filmbildungsverfahren wird ein mit Zinn dotierter Galliumoxidfilm auf einem Substrat gebildet. Dieses Filmbildungsverfahren kann das Zuführen von Nebel einer Lösung zu einer Oberfläche des Substrats während des Erwärmens des Substrats umfassen. Eine Galliumverbindung und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat können in der Lösung gelöst sein.
  • Wenn der Nebel der Lösung (d.h. die Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind) zur Oberfläche des Substrats zugeführt wird, haftet der Nebel an der Oberfläche des Substrats. Der Nebel, der an der Oberfläche des erwärmten Substrats haftet, reagiert chemisch auf dem Substrat. Folglich wird auf der Oberfläche des Substrats ein Galliumoxidfilm erzeugt, in den Zinn(IV) eingebracht wurde. Zinn(IV) fungiert in dem Galliumoxidfilm als ein Donor. Daher kann gemäß diesem Filmbildungsverfahren der mit Zinn dotierte Galliumoxidfilm gebildet werden. Darüber hinaus wird bei diesem Filmbildungsverfahren Zinn(IV), das als Donor fungiert, in den Galliumoxidfilm eingebracht, ohne der Lösung Salzsäure oder Wasserstoffperoxidlösung zuzusetzen. Daher kann gemäß diesem Filmbildungsverfahren der Galliumoxidfilm mit einer hohen Wachstumsrate wachsen gelassen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Filmbildungsvorrichtung 10.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Filmbildungsvorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Galliumoxidfilm auf einem Substrat 70 zu bilden. Die Filmbildungsvorrichtung 10 beinhaltet einen Ofen 12, in dem das Substrat 70 platziert wird, einen Heizer 14, der konfiguriert ist, um den Ofen 12 zu erwärmen, eine Nebelzuführvorrichtung 20, die mit dem Ofen 12 verbunden ist, und ein Auslassrohr 80, das mit dem Ofen 12 verbunden ist.
  • Eine spezifische Konfiguration des Ofens 12 ist nicht besonders eingeschränkt. Als Beispiel ist der in 1 dargestellte Ofen 12 ein Rohrofen, der sich von einem stromaufwärts gelegenen Ende 12a bis zu einem stromabwärts gelegenen Ende 12b erstreckt. Ein Querschnitt des Ofens 12, der senkrecht zu einer Längsrichtung des Ofens 12 genommen wird, ist kreisförmig. So kann beispielsweise ein Durchmesser des Ofens 12 auf ca. 40 mm eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass der Querschnitt des Ofens 12 nicht auf eine kreisförmige Form beschränkt ist. Der Ofen 12 hat sein stromaufwärtiges Ende 12a mit der Nebelzuführvorrichtung 20 verbunden. Der Ofen 12 hat sein stromabwärtiges Ende 12b mit dem Auslassrohr 80 verbunden.
  • Im Ofen 12 ist eine Substratstufe 13 zum Trägern des Substrats 70 bereitgestellt. Die Substratstufe 13 ist so konfiguriert, dass das Substrat 70 in Bezug auf die Längsrichtung des Ofens 12 gekippt werden kann. Das von der Substratstufe 13 geträgerte Substrat 70 wird in einer Ausrichtung (Orientierung) geträgert, die eine Oberfläche des Substrats 70 dem Nebel aussetzt, der im Ofen 12 vom stromaufwärtigen Ende 12a zum stromabwärtigen Ende 12b strömt.
  • Der Heizer 14 erwärmt den Ofen 12 wie zuvor erwähnt. Eine spezifische Konfiguration des Heizers 14 ist nicht besonders eingeschränkt. Als Beispiel ist der in 1 dargestellte Heizer 14 ein elektrischer Heizer und ist entlang einer äußeren Umfangswand des Ofens 12 angeordnet. Der Heizer 14 erwärmt somit die Außenumfangswand des Ofens 12 und das Substrat 70 im Ofen 12 wird dadurch erwärmt.
  • Die Nebelzuführvorrichtung 20 führt in den Ofen 12 Nebel aus einer Lösung, die ein Rohmaterial eines Galliumoxidfilms enthält, zu. Eine spezifische Konfiguration der Nebelzuführvorrichtung 20 ist nicht besonders eingeschränkt. Als Beispiel beinhaltet die in 1 dargestellte Nebelzuführvorrichtung 20 einen Behälter 22, der eine Lösung 60 aufnimmt, einen am Behälter 22 bereitgestellten Ultraschallwandler 24, einen Nebelzuführweg 26, der den Behälter 22 und den Ofen 12 verbindet, einen mit dem Behälter 22 verbundenen Trägergaseinführweg 28 und einen mit dem Nebelzuführweg 26 verbundenen Verdünnungsgaseinführweg 30. Der Trägergaseinführweg 28 versorgt den Behälter 22 mit Trägergas 64. Der Verdünnungsgaseinführweg 30 versorgt den Nebelzuführungspfad 26 mit Verdünnungsgas 66. Der Ultraschallwandler 24 erzeugt Ultraschallschwingungen auf die Lösung 60 im Behälter 22, um Nebel 62 der Lösung 60 zu erzeugen.
  • Das Auslassrohr 80 ist mit dem stromabwärtigen Ende 12b des Ofens 12 verbunden. Der von der Nebelzuführvorrichtung 20 in den Ofen 12 zugeführte Nebel 62 strömt durch den Ofen 12 zum stromabwärtigen Ende 12b und wird dann über das Auslassrohr 80 nach Außerhalb des Ofens 12 ausgelassen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Filmbildungsverfahren unter Verwendung der Filmbildungsvorrichtung 10 beschrieben. In einer ersten Ausführungsform wird ein Substrat, das aus β-Galliumoxid (β-Ga2O3)-Einkristall dargestellt ist, dessen (010) Kristallebene bei dessen Oberfläche exponiert ist, als Substrat 70 verwendet. Darüber hinaus wird in der ersten Ausführungsform ein β-Galliumoxidfilm auf der Oberfläche des Substrats 70 gebildet. Darüber hinaus wird in der ersten Ausführungsform als die Lösung 60 eine wässrige Lösung verwendet, in der Gallium(III)chlorid (GaCl3, Ga2Cl6) und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat (SnCl4•5H2O) gelöst sind. In der Lösung 60 sind Gallium(III)chlorid in einer Konzentration von 0,5 mol/L und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat in einer Konzentration von 5×10-6 mol/L gelöst. Darüber hinaus wird in der ersten Ausführungsform Stickstoffgas als das Trägergas 64 und Stickstoffgas als das Verdünnungsgas 66 verwendet.
  • Wie in 1 dargestellt, wird zunächst das Substrat 70 auf der Substratstufe 13 im Ofen 12 platziert. Hier wird das Substrat 70 auf der Substratstufe 13 in einer Ausrichtung platziert, die es ermöglicht, dass eine (010) Kristallebene des Substrats 70 eine obere Oberfläche (eine Oberfläche, die dem Nebel 62 ausgesetzt ist) ist. Anschließend wird das Substrat 70 durch den Heizer 14 erwärmt. Hier wird eine Temperatur des Substrats 70 auf etwa 750°C gesteuert. Wenn die Temperatur des Substrats 70 stabilisiert ist, wird die Nebelzuführvorrichtung 20 aktiviert. Mit anderen Worten, der Ultraschallwandler 24 wird aktiviert, um den Nebel 62 der Lösung 60 im Behälter 22 zu erzeugen. Gleichzeitig wird das Trägergas 64 vom Trägergaseinführweg 28 in den Behälter 22 und das Verdünnungsgas 66 vom Verdünnungsgaseinführweg 30 in den Nebelzuführweg 26 eingeführt. Hier wird eine Gesamtströmungsrate (Durchsatz) des Trägergases 64 und des Verdünnungsgases 66 auf ca. 5 L/min eingestellt. Das Trägergas 64 durchströmt den Behälter 22 und strömt in den Nebelzuführweg 26, wie durch einen Pfeil 44 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt strömt der Nebel 62 im Behälter 22 zusammen mit dem Trägergas 64 in den Nebelzuführweg 26. Darüber hinaus wird das Verdünnungsgas 66 mit dem Nebel 62 im Nebelzuführweg 26 vermischt. Dabei wird der Nebel 62 verdünnt. Der Nebel 62 strömt zusammen mit dem Stickstoffgas (d.h. dem Trägergas 64 und dem Verdünnungsgas 66) durch den Nebelzuführweg 26 zu einer stromabwärts gelegenen Seite und strömt vom Nebelzuführweg 26 in den Ofen 12, wie durch einen Pfeil 48 dargestellt. Im Ofen 12 strömt der Nebel 62 zusammen mit dem Stickstoffgas zum stromabwärtigen Ende 12b und wird zum Auslaufrohr 80 ausgelassen.
  • Ein Teil des in den Ofen 12 strömenden Nebels 62 haftet an der Oberfläche des erwärmten Substrats 70. Wenn dies passiert, reagiert der Nebel 62 (d.h. die Lösung 60) chemisch auf dem Substrat 70. Dadurch wird auf dem Substrat 70 β-Galliumoxid (β-Ga2O3) erzeugt. Da der Nebel 62 kontinuierlich der Oberfläche des Substrats 70 zugeführt wird, wächst auf der Oberfläche des Substrats 70 ein β-Galliumoxidfilm. Gemäß diesem Filmbildungsverfahren wächst ein qualitativ hochwertiger β-Galliumoxideinkristallfilm. Zinn(IV) im Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat wird als ein Donor in den β-Galliumoxidfilm eingebaut. Daher wird der mit Zinn dotierte β-Galliumoxidfilm gebildet. Mit anderen Worten wird der β-Galliumoxidfilm mit einer Eigenschaft eines Halbleiters oder eines Leiters gebildet. Hier wird der β-Galliumoxidfilm durch Durchführung des Filmbildungsprozesses für 30 Minuten mit einem Verbrauch von etwa 50 ml der Lösung 60 wachsen gelassen. Bei der Messung der Eigenschaften des mit diesem Filmbildungsverfahren gebildeten β-Galliumoxidfilms durch Hall-Effekt-Messung wurden eine Trägerdichte von 1,8×1018 cm-3 und eine Mobilität von 77 cm2/Vsec beobachtet.
  • Gemäß dem Filmbildungsverfahren der ersten Ausführungsform kann ein β-Galliumoxidfilm mit hoher Qualität gebildet werden. Insbesondere wächst in der ersten Ausführungsform ein β-Galliumoxidfilm homoepitaktisch auf dem aus β-Galliumoxid dargestellten Substrat 70, so dass ein β-Galliumoxidfilm mit höherer Qualität gebildet werden kann. Darüber hinaus ist die elektrische Leitfähigkeit des β-Galliumoxidfilms aufgrund des homoepitaktischen Wachstums leicht zu steuern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Filmbildungsverfahren einer zweiten Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform wird ein aus Saphir (Al2O3) dargestelltes Substrat als Substrat 70 verwendet. Darüber hinaus wird in der zweiten Ausführungsform ein α-Galliumoxidfilm (α-Ga2O3) auf der Oberfläche des Substrats 70 gebildet. Darüber hinaus wird in der zweiten Ausführungsform als die Lösung 60 eine wässrige Lösung verwendet, in der Galliumbromid (GaBr3, Ga2Br6) und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind. In der Lösung 60 sind Galliumbromid in einer Konzentration von 0,1 mol/L und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat in einer Konzentration von 1×10-6 mol/L gelöst. Darüber hinaus wird in der zweiten Ausführungsform Stickstoffgas als das Trägergas 64 und Stickstoffgas als das Verdünnungsgas 66 verwendet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird auch beim Filmbildungsverfahren der zweiten Ausführungsform das Substrat 70 auf die Substratstufe 13 platziert und durch den Heizer 14 erwärmt. Hier wird die Temperatur des Substrats 70 auf etwa 500°C gesteuert. Wenn die Temperatur des Substrats 70 stabilisiert ist, wird die Nebelzuführvorrichtung 20 aktiviert. Mit anderen Worten wird auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform der Ultraschallwandler 24 aktiviert, das Trägergas 64 eingeführt und das Verdünnungsgas 66 eingeführt. Folglich strömt der Nebel 62 in den Ofen 12 und ein Teil des in den Ofen 12 strömenden Nebels 62 haftet an der Oberfläche des erwärmten Substrats 70. Wenn dies passiert, reagiert der Nebel 62 (d.h. die Lösung 60) chemisch auf dem Substrat 70. Dadurch wird auf dem Substrat 70 α-Galliumoxid erzeugt. Da der Nebel 62 kontinuierlich der Oberfläche des Substrats 70 zugeführt wird, wächst auf der Oberfläche des Substrats 70 ein α-Galliumoxidfilm. Gemäß diesem Filmbildungsverfahren wächst ein qualitativ hochwertiger α-Galliumoxideinkristallfilm. Zinn(IV) im Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat wird als ein Donor in den α-Galliumoxidfilm eingebaut. Daher wird der mit Zinn dotierte α-Galliumoxidfilm gebildet. Mit anderen Worten wird der α-Galliumoxidfilm mit einer Eigenschaft eines Halbleiters oder eines Leiters gebildet.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Filmbildungsverfahren einer dritten Ausführungsform beschrieben. In der dritten Ausführungsform wird ein Substrat, das aus β-Galliumoxideinkristall dargestellt ist, dessen (-201) Kristallebene bei dessen Oberfläche exponiert ist, als Substrat 70 verwendet. Darüber hinaus wird in der dritten Ausführungsform als Lösung 60 eine wässrige Lösung verwendet, in der Gallium(III)chlorid und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind. In der Lösung 60 ist Gallium(III)chlorid in einer Konzentration von 0,5 mol/L und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat in einer Konzentration von 5×10-6 mol/L gelöst. Darüber hinaus wird in der dritten Ausführungsform Stickstoffgas als das Trägergas 64 und Stickstoffgas als das Verdünnungsgas 66 verwendet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird auch beim Filmbildungsverfahren der dritten Ausführungsform das Substrat 70 auf die Substratstufe 13 platziert. Hier wird das Substrat 70 auf der Substratstufe 13 in einer Ausrichtung platziert, die es ermöglicht, dass eine (-201) Kristallebene des Substrats 70 eine obere Oberfläche (eine dem Nebel 62 ausgesetzte Oberfläche) ist. Anschließend wird das Substrat 70 durch den Heizer 14 erwärmt. Hier wird die Temperatur des Substrats 70 auf etwa 600°C gesteuert. Wenn die Temperatur des Substrats 70 stabilisiert ist, wird die Nebelzuführvorrichtung 20 aktiviert. Mit anderen Worten wird auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform der Ultraschallwandler 24 aktiviert, das Trägergas 64 eingeführt und das Verdünnungsgas 66 eingeführt. Folglich strömt der Nebel 62 in den Ofen 12 und ein Teil des in den Ofen 12 strömenden Nebels 62 haftet an der Oberfläche des erwärmten Substrats 70. Wenn dies passiert, reagiert der Nebel 62 (d.h. die Lösung 60) chemisch auf dem Substrat 70. Dadurch wird auf dem Substrat 70 ε-Galliumoxid (ε-Ga2O3) erzeugt. Da der Nebel 62 kontinuierlich der Oberfläche des Substrats 70 zugeführt wird, wächst auf der Oberfläche des Substrats 70 ein ε-Galliumoxidfilm. Gemäß diesem Filmbildungsverfahren wächst ein qualitativ hochwertiger ε-Galliumoxideinkristallfilm. Zinn(IV) im Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat wird als ein Donor in den ε-Galliumoxidfilm eingebaut. Daher wird der mit Zinn dotierte ε-Galliumoxidfilm gebildet. Mit anderen Worten wird der ε-Galliumoxidfilm mit einer Eigenschaft eines Halbleiters oder eines Leiters gebildet.
  • Die Filmbildungsverfahren der ersten bis dritten Ausführungsformen wurden beschrieben. Gemäß diesen Filmbildungsverfahren kann ein Galliumoxidfilm während des Wachstums mit Zinn dotiert werden, ohne zu der Lösung 60 Salzsäure oder Wasserstoffperoxidlösung zuzugeben. Dadurch kann der Galliumoxidfilm mit hoher Wachstumsrate wachsen gelassen werden. Die Herstellung einer Halbleitervorrichtung (z.B. einer Diode, eines Transistors oder dergleichen) mit einem Galliumoxidfilm, der gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform gebildet wird, ermöglicht es, dass die Halbleitervorrichtung gute Eigenschaften aufweist.
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ist eine Anzahl (Konzentration) von in der Lösung 60 gelösten Zinnatomen zehnmal oder weniger eine Anzahl (Konzentration) von in der Lösung 60 gelösten Galliumatomen. Gemäß dieser Konstitution kann ein Galliumoxidfilm mit hoher Kristallqualität gebildet werden.
  • Darüber hinaus wird in den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen das Substrat 70 auf 500 bis 750°C erwärmt. Im Filmbildungsschritt kann die Temperatur des Substrats 70 auf 400 bis 1000°C gesteuert werden. Das so Steuern der Temperatur ermöglicht es, einen Galliumoxidfilm geeigneter zu bilden.
  • Darüber hinaus wird in jeder der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ein Galliumoxideinkristallfilm gebildet. Es kann jedoch ein amorpher oder polykristalliner Galliumoxidfilm gebildet werden.
  • Darüber hinaus ist das Substrat 70 in den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen aus β-Galliumoxid oder Saphir dargestellt. Das Substrat 70 kann jedoch aus einem anderen Material dargestellt sein. Die Verwendung des aus einem anderen Material dargestellten Substrats 70 kann einen Galliumoxidfilm mit einer anderen Eigenschaft als die der ersten bis dritten Ausführungsform bilden. So kann beispielsweise das Substrat 70 aus α-Galliumoxid, γ-Galliumoxid, δ-Galliumoxid, ε-Galliumoxid, Aluminiumoxid (z.B. α-Aluminiumoxid („α-Al2O3“)), Galliumnitrid (GaN), Glas oder dergleichen dargestellt sein. Darüber hinaus kann das Substrat 70 ein Isolator, ein Halbleiter oder ein Leiter sein.
  • Darüber hinaus wird in jeder der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ein Galliumoxidfilm auf der Oberfläche des Substrats 70 (d.h. ein plattenförmiges Element) gebildet. Ein Element mit einer anderen Form kann jedoch als Basis verwendet werden und ein Galliumoxidfilm kann auf einer Oberfläche der Basis gebildet werden.
  • Darüber hinaus ist die in der Lösung 60 gelöste Galliumverbindung in der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform Gallium(III)chlorid oder Galliumbromid. Es kann jedoch auch ein anderes Material als die in der Lösung 60 zu lösende Galliumverbindung verwendet werden. Um einen qualitativ hochwertigen Galliumoxidfilm zu bilden, kann die Galliumverbindung eine organische Substanz sein. Darüber hinaus kann die Galliumverbindung ein Metallkomplex sein. Alternativ kann die Galliumverbindung ein Halogenid sein. So kann beispielsweise Galliumacetylacetonat (z.B. Gallium(III)-Acetylacetonat (C15H21GaO6)), Galliumtriacetat (C6H9GaO6), Galliumiodid (GaI3, Ga2I6) oder dergleichen als Galliumverbindung verwendet werden. Es ist zu beachten, dass Galliumchlorid (insbesondere Gallium(III)chlorid) leichter zu verwenden ist, weil es kostengünstig ist und eine Filmbildung mit weniger Restverunreinigungen ermöglicht.
  • Darüber hinaus nimmt der Behälter 22 in den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen die Lösung 60 auf, in der sowohl die Galliumverbindung als auch das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, der Nebel wird aus der Lösung 60 erzeugt und der erzeugte Nebel wird dem Ofen 12 zugeführt. Es können jedoch ein erster Behälter, der eine Lösung aufnimmt, in der die Galliumverbindung gelöst ist, und ein zweiter Behälter, der eine Lösung aufnimmt, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist, separat bereitgestellt werden. Dann kann im ersten Behälter ein erster Nebel der Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist, erzeugt werden, im zweiten Behälter kann ein zweiter Nebel der Lösung, in dem das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist, erzeugt werden, und der erste Nebel und der zweite Nebel können zu dem Ofen 12 zugeführt werden.
  • Darüber hinaus wird in den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen Stickstoff als das Trägergas 64 und das Verdünnungsgas 66 verwendet. Als das Trägergas 64 und das Verdünnungsgas 66 kann jedoch ein anderes Gas, wie etwa Inertgas, verwendet werden.
  • Einige der für die Offenbarung charakteristischen Merkmale werden im Folgenden aufgeführt. Es ist zu beachten, dass die jeweiligen technischen Elemente unabhängig voneinander sind und allein oder in Kombinationen nützlich sind.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel eines Filmbildungsverfahrens kann das Zuführen von Nebel einer Lösung, in der eine Galliumverbindung und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, auf eine Oberfläche eines Substrats das Erzeugen des Nebels aus der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind; und das Zuführen des Nebels der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, auf die Oberfläche des Substrats umfassen.
  • In einem weiteren hierin offenbarten Beispiel eines Filmbildungsverfahrens kann das Zuführen von Nebel einer Lösung, in der eine Galliumverbindung und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, auf einer Oberfläche eines Substrats das Erzeugen von Nebel aus einer Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist; das Erzeugen von Nebel aus einer Lösung, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist; und das Zuführen des Nebels der Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist, und des Nebels der Lösung, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist, auf die Oberfläche des Substrats umfassen.
  • Wie vorstehend, kann ein Galliumoxidfilm geeignet gebildet werden durch eines aus dem Verfahren, bei dem der Nebel aus der Lösung erzeugt wird, in der sowohl die Galliumverbindung als auch das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, und dem Verfahren, bei dem der Nebel jeweils aus der Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist, und der Lösung, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist, erzeugt wird.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann der Galliumoxidfilm ein Einkristallfilm sein.
  • Die Bildung eines Galliumoxideinkristallfilms ermöglicht die geeignete Verwendung des Galliumoxidfilms in einem Halbleiterelement und dergleichen.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann die Galliumverbindung eine organische Substanz sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann die Galliumverbindung ein Metallkomplex sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann die Galliumverbindung Galliumacetylacetonat sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann die Galliumverbindung ein Halogenid sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann die Galliumverbindung Galliumchlorid sein.
  • Galliumchlorid ist preiswert und verursacht weniger wahrscheinlich Restverunreinigungen. Daher ist es als Galliumoxidfilmmaterial nützlich.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann eine Anzahl von Zinnatomen, die im Nebel der Lösung enthalten sind, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, zehnmal oder weniger eine Anzahl von Galliumatomen sein, die im Nebel der Lösung enthalten sind, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann ein Galliumoxidfilm mit hoher Kristallqualität gebildet werden.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann das Substrat aus Galliumoxid dargestellt sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann das Substrat aus β-Ga2O3 dargestellt sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann das Substrat aus α-Ga2O3 dargestellt sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann das Substrat aus α-Al2O3 dargestellt sein.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann der Galliumoxidfilm aus β-Ga2O3 dargestellt sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration sind die Eigenschaften des Galliumoxidfilms stabil und die elektrische Leitfähigkeit des Galliumoxidfilms kann leicht gesteuert werden.
  • In einem hierin offenbarten Beispiel für ein Filmbildungsverfahren kann das Substrat beim Bilden des Galliumoxidfilms auf 400 bis 1000°C erwärmt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann ein Galliumoxidfilm mit hoher Kristallqualität gebildet und die elektrische Leitfähigkeit des Galliumoxidfilms präzise gesteuert werden.
  • Während konkrete Beispiele für die vorliegende Offenbarung vorstehend ausführlich beschrieben wurden, sind diese Beispiele lediglich veranschaulichend und schränken den Umfang der Patentansprüche nicht ein. Die in den Patentansprüchen beschriebene Technologie umfasst auch verschiedene Änderungen und Modifikationen an den oben beschriebenen spezifischen Beispielen. Die in der vorliegenden Beschreibung oder Zeichnung erläuterten technischen Elemente bieten einen technischen Nutzen, entweder unabhängig oder durch verschiedene Kombinationen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die zum Zeitpunkt der Einreichung der Ansprüche beschriebenen Kombinationen beschränkt. Darüber hinaus ist der Zweck der durch die vorliegende Beschreibung oder Zeichnung veranschaulichten Beispiele, mehrere Ziele gleichzeitig zu erfüllen, und die Erfüllung eines dieser Ziele gibt der vorliegenden Offenbarung einen technischen Nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018134347 [0001]
    • JP 2013028480 [0003, 0004]

Claims (17)

  1. Filmbildungsverfahren zum Bilden eines mit Zinn dotierten Galliumoxidfilms auf einem Substrat (70), wobei das Filmbildungsverfahren umfasst: Zuführen von Nebel (62) einer Lösung zu einer Oberfläche des Substrats (70) während des Erwärmens des Substrats (70), wobei eine Galliumverbindung und ein Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat in der Lösung gelöst sind.
  2. Filmbildungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Zuführen des Nebels (62) zur Oberfläche des Substrats (70) umfasst: Erzeugen des Nebels (62) aus der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind; und Zuführen des Nebels (62) der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, zur Oberfläche des Substrats (70).
  3. Filmbildungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Zuführen des Nebels (62) zur Oberfläche des Substrats (70) umfasst: Erzeugen von Nebel aus einer Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist; Erzeugen von Nebel aus einer Lösung, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist; und Zuführen des Nebels der Lösung, in der die Galliumverbindung gelöst ist, und des Nebels der Lösung, in der das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst ist, zur Oberfläche des Substrats (70).
  4. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Galliumoxidfilm ein Einkristallfilm ist.
  5. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Galliumverbindung eine organische Substanz ist.
  6. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Galliumverbindung ein Metallkomplex ist.
  7. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Galliumverbindung Galliumacetylacetonat ist.
  8. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Galliumverbindung ein Halogenid ist.
  9. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-4 und 8, wobei die Galliumverbindung Galliumchlorid ist.
  10. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-9, wobei eine Anzahl von Zinnatomen, die in dem Nebel (62) der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, enthalten sind, zehnmal oder weniger eine Anzahl von Galliumatomen ist, die in dem Nebel (62) der Lösung, in der die Galliumverbindung und das Zinn(IV)chlorid-Pentahydrat gelöst sind, enthalten sind.
  11. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Substrat (70) aus Galliumoxid dargestellt ist.
  12. Filmbildungsverfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat (70) aus β-Ga2O3 dargestellt ist.
  13. Filmbildungsverfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat (70) aus α-Ga2O3 dargestellt ist.
  14. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Substrat (70) aus α-Al2O3 dargestellt ist.
  15. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-14, wobei der Galliumoxidfilm aus β-Ga2O3 dargestellt ist.
  16. Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-15, wobei das Substrat (70) auf 400 bis 1000°C erwärmt wird, wenn der Galliumoxidfilm gebildet wird.
  17. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung, wobei das Herstellungsverfahren das Bilden des Galliumoxidfilms durch das Filmbildungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-16 umfasst.
DE102019119197.1A 2018-07-17 2019-07-16 Filmbildungsverfahren und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung Ceased DE102019119197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018134347A JP2020011859A (ja) 2018-07-17 2018-07-17 成膜方法、及び、半導体装置の製造方法
JP2018-134347 2018-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119197A1 true DE102019119197A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119197.1A Ceased DE102019119197A1 (de) 2018-07-17 2019-07-16 Filmbildungsverfahren und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200027731A1 (de)
JP (1) JP2020011859A (de)
KR (1) KR20200008967A (de)
CN (1) CN110724939A (de)
DE (1) DE102019119197A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7315927B2 (ja) * 2020-02-12 2023-07-27 株式会社デンソー 半導体装置とその製造方法
KR102537068B1 (ko) * 2020-11-27 2023-05-26 서울대학교산학협력단 사파이어 나노 멤브레인 상에서 산화갈륨층을 포함하는 기판의 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013028480A (ja) 2011-07-27 2013-02-07 Kochi Univ Of Technology ドーパントを添加した結晶性の高い導電性α型酸化ガリウム薄膜およびその生成方法
JP2018134347A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 京楽産業.株式会社 遊技機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791324A (fr) * 1971-11-16 1973-03-01 Vulcan Materials Co Preparation du chlorure stanneux
JPH0927849A (ja) * 1996-04-18 1997-01-28 Sony Corp 通信端末装置
JP2003205235A (ja) * 2002-01-16 2003-07-22 Canon Inc 傾斜膜の製造方法および装置
JP2004311175A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Fujikura Ltd 透明電極用基材及びその製造方法
JP2008078113A (ja) * 2006-08-25 2008-04-03 Fujikura Ltd 透明導電性基板の製造装置
DE102009004491A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Merck Patent Gmbh Funktionelles Material für gedruckte elektronische Bauteile
WO2011151889A1 (ja) * 2010-06-01 2011-12-08 東芝三菱電機産業システム株式会社 金属酸化膜の成膜装置、金属酸化膜の製造方法および金属酸化膜
KR101295200B1 (ko) * 2010-07-15 2013-08-09 포항공과대학교 산학협력단 전면 발광형 유기 발광 다이오드 및 그 제조 방법
KR20150102761A (ko) * 2013-08-29 2015-09-08 삼성디스플레이 주식회사 주석 산화물 반도체 박막의 형성 방법
US10109707B2 (en) * 2014-03-31 2018-10-23 Flosfia Inc. Crystalline multilayer oxide thin films structure in semiconductor device
JP2015196603A (ja) * 2014-03-31 2015-11-09 株式会社Flosfia 結晶性積層構造体、半導体装置
EP2942803B1 (de) * 2014-05-08 2019-08-21 Flosfia Inc. Kristalline mehrschichtige Struktur und Halbleiterbauelement
JP6539906B2 (ja) * 2014-09-25 2019-07-10 株式会社Flosfia 結晶性積層構造体の製造方法および半導体装置
JP6793942B2 (ja) * 2016-11-01 2020-12-02 国立大学法人 和歌山大学 酸化ガリウムの製造方法及び結晶成長装置
KR20190074288A (ko) * 2016-11-07 2019-06-27 가부시키가이샤 플로스피아 결정성 산화물 반도체막 및 반도체 장치
CN108231542A (zh) * 2018-01-09 2018-06-29 南京大学 一种基于异质叠层非晶薄膜的平面锗硅及相关纳米线生长方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013028480A (ja) 2011-07-27 2013-02-07 Kochi Univ Of Technology ドーパントを添加した結晶性の高い導電性α型酸化ガリウム薄膜およびその生成方法
JP2018134347A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 京楽産業.株式会社 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
CN110724939A (zh) 2020-01-24
JP2020011859A (ja) 2020-01-23
US20200027731A1 (en) 2020-01-23
KR20200008967A (ko) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einkristallstruktur für lichtemittierende Dioden
DE19829309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermischen Oxidfilms auf Siliciumcarbid
DE102019119197A1 (de) Filmbildungsverfahren und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE112008000409T5 (de) Epitaxiales Substrat für einen Feldeffekttransistor
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE2549738A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden
DE4013143A1 (de) Selektives (cvd)-verfahren und geraet dafuer
DE102010003286A1 (de) Verbindungshalbleitersubstrat
DE10196361B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterkristalls
DE2413792A1 (de) Verfahren zum behandeln von galliumhaltiger verbindungshalbleiter
DE1913718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102019119200A1 (de) Filmbildungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102019104102A1 (de) Filmbildungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2052221B2 (de) Verfahren zum erzeugen einer siliciumoxidschicht auf einem siliciumsubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2100692A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial
DE1250789B (de) Verfahren zum Züchten eines epitaktisch gewachsenen Einkristalles mit Hilfe einer Transportreaktion
DE2122760A1 (de)
DE102020114711A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Oxidschicht, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und zur Ausbildung einer Oxidschicht eingerichtetes Schichtausbildungsgerät
DE112020004152T5 (de) Verfahren zum Bilden einer Schicht und zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3613012A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sic-einkristall-substrats
DE1589830A1 (de) Verfahren zum Herstellen von planaren Halbleiterbauelementen
DE112011105130T5 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Nitrid-Bauelementen
DE112010004362T5 (de) Epitaxialwafer und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0018120000

Ipc: H01L0021340000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NATIONAL UNIVERSITY CORPORATION KYOTO INSTITUT, JP

Free format text: FORMER OWNERS: NATIONAL UNIVERSITY CORPORATION KYOTO INSTITUTE OF TECHNOLOGY, KYOTO, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: NATIONAL UNIVERSITY CORPORATION KYOTO INSTITUTE OF TECHNOLOGY, KYOTO, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final