DE2100692A1 - Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2100692A1
DE2100692A1 DE19712100692 DE2100692A DE2100692A1 DE 2100692 A1 DE2100692 A1 DE 2100692A1 DE 19712100692 DE19712100692 DE 19712100692 DE 2100692 A DE2100692 A DE 2100692A DE 2100692 A1 DE2100692 A1 DE 2100692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaas
gas
starting material
reaction tube
epitaxially grown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100692
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Shinoda Toshimitu Tokio Ono Yuichi Kokubunji Tokio Kusumoto Hajime Tokio R Ogirima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP248770A external-priority patent/JPS4918582B1/ja
Priority claimed from JP248870A external-priority patent/JPS4918583B1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2100692A1 publication Critical patent/DE2100692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/04Dopants, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/041Doping control in crystal growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/057Gas flow control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

210065?
M - 4H7
Beschreibung
zu der Patentanmeldung der Firma
Hitachi Ltd.
1-5-1, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
betreffend |
Verfahren zum Herstellen einer epitaxisoh gewachsenen Schicht eines GaAs1 P -Halbleitermaterials
Prioritäten: 9. Januar 1970, Nr. 2488, Japan 9. Januar 1970, Nr. 2487, Japan
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer epitaxiech gewachsenen Schicht aus einer Halbleiterverbindung der Formel GaAs-. P , wobei χ zwischen 0 und 1 liegt i ( x D.
Es ist allgemein bekannt, daß durch einen p-n-Übergang innerhalb einer durch Aufdampfen gewachsenen Schicht von
ο GaAs.J-01Px rotes Licht einer Wellenlänge von 6540 A ausgesandt wird, wenn χ 0,4 beträgt und ein Durchgänge-Schwellenstrom angelegt wird. Weiterhin ist bekannt, daß das durch p-n-Übergang innerhalb einer dampfförmig aufgewachsenen
- 2 -■
109029/1077
Schicht von GaAs1^xP ausgesandte licht von 5600 A bis etwa 9000 A variiert wird, wenn χ zwischen den Werten 0 und 1 verändert wird. Elemente, welche sich diese Eigenschaften zunutze machen, werden in lichtaussendenden Dioden, Anzeigelampen, Anzeigevorrichtungen für Ziffern und Zahlen, Aufzeichnungsvorrichtungen für Schallsignale auf Filme und Transistoren oder ganze Schaltungsanordnungen eingesetzt, die Licht als Übertragungsmedium für ein Signal benutzen, weil diese Elemente als kennzeichnende Eigenschaften geringe Größe, Ansprechen auf niedrige Spannungen und geringe elektrische Ströme, lange Lebensdauer und hohe Empfindlichkeit zeigen.
Es existieren zwei konventionelle Methoden, die üblicherweise zum Ausbilden einer aus der Dampfphase gewachsenen Schicht von GaAs .j P verwendet werden. Bei einer dieser Methoden wird ein Ga-As01-,-PCl5-EL-SyStem und bei der anderen ein Ga-AsH,-PHa-HCl-H2-System verwendet. Bei diesen bekannten Verfahren wird Gallium als Ausgangsmaterial und ein Keim- beziehungsweise Impfmaterial aus einem Halbleitermaterial verwendet, das kristallographisch mit GaAs.. P vereinbar ist.' Das Keimmaterial, beispielsweise ein Material mit einer Kristallstruktur des Zinkblenden-Typs oder des Diamant-Typs, auf dem die Schicht aus GaAs1 P epitaxisch gezüchtet wird, und das Ausgangsmaterial für Gallium werden voneinander entfernt in
- 3 1-09*29/IS77
einem Reaktionsrohr, wie einem Quarzrohr, angeordnet. Dieses Reaktionsrohr wird in der Weise erhitzt, daß Ga bei höherer Temperatur gehalten wird, als das Keimmaterial.
Bei der Methode, die unter Verwendung des Ga-AsCl,-PCl,-Hp-Systems durchgeführt wird, werden AsCl, und PCI, in einem Wasserstoffstrom als Trägermaterial in Gasform dem Reaktionsrohr zugeführt. Ga, PCI,, AsCl, und H2 reagieren unter Bildung eines gasförmigen Ausgangsmaterials, das beispielsweise GaCl, As., P. und HCl enthält. Dieses gasförmige Ausgangsmaterial kommt mit dem Keimmaterial in Berührung und verursacht das epitaxische Wachstum einer Schicht von GaAs1 P auf dem Keimmaterial.
Bei dem Verfahren, das unter Verwendung eines Ga-PH,-AsH,-HCl-Hp-3ystems durchgeführt wird, werden HCl, AsH, und PH, in einem Wasserstoffstrom als Trägermedium dem Reaktionsrohr in Gasform zugeführt. Ga und HCl reagieren unter Bildung von gasförmigem GaCl, das Hp enthält. GaOl, Hp, PH, und AsH, reagieren unter Bildung eines gasförmigen Ausgangsmaterials, das beispielsweise GaCl, As., P. und HCl-Gas enthält. Dieses gasförmige Ausgangsmaterial kommt mit dem Keimmaterial in Berührung und bewirkt das epitaxie ehe Wachstum einer Schicht von GaAs^xP auf dem Keimmaterial.
109829/1677
Bei diesen beiden konventionellen Methoden wird χ durch das Verhältnis von PCI, zu AsCl, oder von PH, zu AsH, bestimmt.
Diese beiden konventionellen Methoden sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: (1) W.F. Finch und E.W. Mehal, Journal of The Electrochemical Society, Band 111, Nr. 7, S. 814-817, 1964} (2) J.J. Tietjen und J.A. Amick, Journal of The Electrochemical Society, Band 113, Nr. 7» S. 724-728, 1966.
Diese konventionellen Methoden besitzen jedoch verschiedene Nachteile. So werden bei diesen konventionellen Verfahren die Anteile von As und P in der epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs1^xPx durch den Zustrom von PCI, und AsCl, oder von PH, und AsH, geregelt. Im allgemeinen ist eine Regelung von Gasströmen schwieriger, als die der Temperatur und es ist daher äußerst schwierig, Gasströme in geeigneter Weise zu regeln. Vor allem ist es sehr schwierig, die Zuströmung von AsCl, und PCI, einzustellen, weil AsCl,- und PCl,-Erzeugervorrichtungen verwendet werden müssen. Es ist daher äußerst schwierig, eine epitaxisch gewachsene Schicht von GaAs1 _P_ mit einem konstanten Wert für χ zu erzeugen.
Wenn ferner gewünscht wird, der epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs1-1Px Dotierstoffe zuausetzen, wird
- 5 109829/1677
in konventioneller Weise als Ausgangsmaterial Gallium verwendet, das Dotierstoffe enthält, wie Te, Sn, S, Se und Zn, oder es wird ein Dampf der Dotierstoffe oder Verbindungen dieser Dotiermittel in das Reaktionsrohr einge-
t führt. Diese Methoden zeigen jedoch einige Kachteile. So ist die Herstellung einer Quelle für Gallium, welche die Dotierstoffe enthält, schwierig, oder esführt zu Schwierigkeiten, den Zustrom der Dotiermittel aufgrund ihres Dampf- ; druckes zu regeln. j
Ziel der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren ! zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schacht von GaAs1 P, welches die Nachteile und Mangel der bisher be-
t ^*Jt JL· .
kannten Verfahrensweisen nicht zeigt.
Weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung einer epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs1 P mit einem kon- :
I ^m JL Λ»
stanten Wert für x.
Erfindungsgemäß soll außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs^xPx ge- Q schaffen werden, welches in einfacher Weise die Zugabe eines Dotierstoffes zu der Schicht gestattet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAe^ Ρχ soll außerdem
eine hohe Wachstumsrate erzielt werden. j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer
109829/1677
epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs1 P -Halbleitermaterials (0<x<t), auf einem kristallographisch mit der Schicht vereinbaren Keimmaterial. Bei diesem Verfahren werden ein Gallium enthaltendes Ausgangsmaterial und das Keimmateriäl in einem Reaktionsrohr an voneinander entfernten Stellen angeordnet, das Ausgangsmaterial höher erhitzt als das Keimmaterial, Wasserstoffgas und ein entweder aus POl, und As. oder AsCl, und P4 bestehendes 5 4 5 4
gasförmiges Material mit dem Ausgangsmaterial in Berührung gebracht wird, so daß ein gasförmiges Reaktionsprodukt gebildet wird, und durch Inberührungbringen des gasförmigen Reaktionsprodukts mit dem Keimmaterial eine epitaxisch gewachsene Schicht von GaAs1-Px auf> diesem Keimmaterial ausgebildet.
Andere Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus der nachstehenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. In diesen Zeichnungen veranschaulicht iigur 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 2 zeigt die Temperaturverteilung in dem Reaktionsrohr gemäß Figur 1.
Figur 3 veranschaulicht schematisch eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ·
— 7 —
109829/1677
Figur 4- zeigt die Temperaturverteilung in dem Reaktionsrohr gemäß Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 sind die zur Herstellung der epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs^ P verwendete Vorrichtung und die dabei auftretende Temperaturverteilung gezeigt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umgeben elektrische Heizvorrichtungen 1 und 2 ein.Reaktionsrohr 3» das aus einem Material, wie Quarz, besteht. In dem Quarzreaktionsrohr 3 sind in der gezeigten Weise eine geeignete Menge an Ga 4 in einem Gefäß 5, das aus einem Material, wie Quarz, besteht, und GaAs 6 als Keimmaterial auf einem Träger 7 angeordnet. Der Träger 7 ist so geneigt, daß die Oberfläche des Keimmaterials 6 gleichmässig mit dem Reaktionsgas in Berührung kommt und daß- der Temperaturbereich so eng wie möglich gehalten wird.
Um in dem Reaktionsrohr 3 eine inerte Atmosphäre zu schaffen, wird gasförmiges Argon in das Reaktionsrohr 3 eingeleitet. Danach werden die Temperaturen von Ga 4 und GaAs 6 in den elektrischen Heizvorrichtungen beziehungsweise Heizöfen 1 und 2 auf 900° C und 800° C eingestellt. Ein Beispiel für die Temperaturverteilung in dem Reaktionsrohr 3 wird durch die Kurve der Figur 2 gegeben. Nachdem die Temperatur in dem Reaktionsrohr 3 eine stabile Einstellung erreicht hat, wird der Zufluß von Argon unterbrochen und in das Reaktionsrohr
- 8 109829/1677
gasförmiges P. und AsCl5 in H2 als Trägergas eingeleitet. Ρ,-Gas in H„ als Trägermedium wird gebildet, wenn H2 durch ein Verdampfungsgefäß 8 geleitet wird, in dem elementarer Phosphor 9 mit Hilfe eines Thermostaten 10 "bei 320° C gehalten wird. Das Gemisch aus H« und AsCl5-GaS "bildet sich, wenn H« durch einen As01,-Erzeuger 11 geleitet wird, in welchem AsCl5 12 mit Hilfe eines Thermostaten 13 bei 5O0O gehalten wird. Die Mengen an P.-Gas und AsCl,-Gas werden durch Verändern der Temperaturen der Thermostaten 10 und 13 oder durch Veränderung des Verhältnisses von Hp-Gas, das durch die Verdampfergefäße 8 und 10 fließt, zu H2-GaS, das auf einem anderen Weg H in das Reaktionsrohr 3 eingeführt wird, geregelt.
Diese in das Reaktionsrohr 3 eingeführten Gase kommen zuerst in Berührung mit Ga 4, das bei 900° G gehalten wird und bilden mit diesem ein GaCl-Gas enthaltendes Reaktionsgas. Dieses Reaktionsgas kommt danach mit dem bei 800° G gehaltenen GaAs 6 in Berührung, wodurch auf diesem eine Schicht aus GaAs^Ρχ mit epitaxiechem Wachstum ausgebildet wird. Somit wächst die Schicht aus GaAs1 „P_ epitaxisch auf dem GaAs 6.
In -Figur 3 ist eine andere Aus f ührungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Bezugszeichen der Figur 3
sind die gleichen, wie sie in Figur 1 für gleiche Teile ♦(bubbler)
109829/1677
angewendet wurden. Figur 1 und Figur 3 unterscheiden sich, wie ein Vergleich beider Figuren zeigt, durch die Methode der Einführung eines Gases in das Reaktionsrohr 3. Wie in Figur 3 gezeigt win, erstreckt sich ein Gaseinführungsrohr 15 über das Ga 4, um in einem Verdampfergefäß 8 gebildetes Gas in eine Reaktionszone einzuführen, so daß die Schicht aus kaAs.. P epitaxisch auf GaAs 6 mit hoher Wachstumsrate wächst. In Figur 3 liegen PCI, 17 und elementares As 16 in den Verdampfergefäßen 17 "beziehungsweise 16 vor.
Gasförmiges Argon wird in das Reaktionsrohr 3 eingeleitet, um dort eine inerte Atmosphäre zu schaffen. Danach wird die Temperatur von Ga 4 und GaAs 6 mit Hilfe der Heizöfen 1 und 2 beispielsweise auf .950° C und 820° C eingestellt. Ein Beispiel für die Temperaturverteilung in dem Reaktionsrohr 3 wird durch die Kurve der Figur 4 gezeigt. Nachdem die Temperatur in dem Reaktionsrohr 3 stabil geworden ist, wird die Zuführung von Argon unterbrochen und in Hp als Träger mitgeführtes As.-Gas und PCl^-Gas in das Reaktions- g rohr 3 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird mit Wasserstoff als Träger mitgeführtes As,-Gas durch das Gaseinleitungsrohr 15 eingeführt. As.-Gas in Hg als Trägermedium wird gebildet, wenn H« durch ein Verdampfergefäß 8 geleitet wird, in dem elementares As 16 mit Hilfe eines Thermostaten 10 bei 4000G
-Gas gehalten wird. Pas Gemisch aus Hp und PCI, bildet sich, wenn
H2 durch einen PCl,-Erzeuger 11 fließt, in dem PCl^ 17 mit
- 10 -
109829/1677
Hilfe eines Thermostaten 13 bei o° C gehalten wird. Die Mengen an As.-Gas und PCI,-Gas werden geregelt, indem die Temperaturen der Thermostaten 10 und 13 verändert oder das Verhältnis von die Verdampfergefäße 8 und 11 durchströmendem Hp-Gas zu dem über einen anderen Weg 14 in das Reaktionsrohr 3 eingeführten Wasserstoffgas verändert wird.
Das in das Reaktionsrohr 3 eingeführte gasförmige PCI, kommt zuerst in Berührung mit Ga 4, das bei 950° C gehalten wird und führt dort zur Bildung von P..-Gas und GaOl-Gas. Diese Gase treffen dann in der Reaktionszone mit gasförmigem As 4 zusammen und bilden ein Reaktionsgas, Das Reaktionsgas kommt in Berührung mit dem bei 820° G gehaltenen GaAs 6 und bildet auf diesem eine Schicht von GaAs1 P mit epitaxischem Wachstum. Somit wächst eine Schicht aus GaAs-J-3-Px epitaxisch auf GaAs 6.
In den beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Ausgangsmaterial bei 900 oder 95O0G das Keimmaterial bei 800° G oder 820° C, das elementare Arsen bei 400° G und der elementare Phosphor bei 320° 0 gehalten; eine epitaxisch gewachsene Schicht von GaAs1 P wird jedoch auf dem Keimmaterial, auch erzielt, wenn die erwähnten Materialien in der oben angegebenen Reihenfolge
- 11 -
109829/1677
in Tempera tür "bereichen von etwa 750° C "bis etwa 1000° C, etwa 750° C bis etwa 850° C, etwa 350° C bis etwa 500° C beziehungsweise von etwa 250 bis etwa 350° C gehalten werden.
Der Wert χ in GaAs1 P wird geregelt, indem die Temperatüren der Gefäße 8 und 11 oder die durch die Gefäße 8 und 11 geleiteten Gasmengen eingestellt werden. In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt, bei der die in Figur 2 gezeigte Vor- i richtung verwendet wird. In dieser Tabelle ist der Zusammenhang zwischen dem Wert χ der epitaxiech gewachsenen Schicht von GaAs1 _.PT> dem durch PGl., geleiteten Wasserstoff strom, der Temperatur von As und dem Gesamtstrom von Wasserstoff in dem Reaktionsrohr gezeigt.
Tabelle 1
Durch PCI, geleite- Temperatur Hp-Gesamt- Wert χ in ter Hp-Strom des As (0C) strom in GaAs^ P (cm3/Min.) bei 0° C. dem Reakti- |
1 onsrohr
(cm3/Min.)
40 40 60 60 50
- 12 109829/1677
420 250 0,42
450 250 0,23
450 250 0,31
400 250 0,58
410 250 0,46
450 250 0,18
410 250 0,34
400 250 0,49
380 250 0,67
440 250 0,43
Tabelle 1 (Portsetzung)
Durch PCI, gelei- Temperatur Hg-Gesamtstrom Wert χ in teter H0-Strom des As (° 0) in dem Reakti- GaAs1 _P_
(cnr/Min.) bei onsrohr
0° C. (cm3/Min.)
30 30 30 30 80
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wird eine epitaxisch gewachsene Schicht von GaAs1 __P__ der gewünschten Zusammen-
I ^X X
Setzung in einfacher Weise erhalten, wenn der durch PCI» geleitete Wasserstoffstrom, die Temperatur von As oder der durch As geleitete Wasserstoffstrom geregelt werden. Der x-Wert von GaAs1 P kann leicht durch Regeln der Temperatür von As oder Regeln des durch As fließenden Wasserstoffstroms eingestellt werden, indem der durch PCI, geleitete Wasserstoffstrom festgelegt wird.
Die Mengen an Dotiermitteln in der epitaxisch gewachsenen Schicht von GaAs^ P werden geregelt, indem ein bestimmtes Verhältnis von dotiertem GaAs oder GaP zu nicht dotiertem GaAs oder GaP im Gemisch in der Galliumquelle eingehalten wird. Als Dotierstoffe können beliebige Dotiermaterialien
- 13 109829/1677
.- 13 -
Terwendet werden, wie Te, Sn, S, Se und Zn.
In der folgenden Tabelle 2 werden die Ergebnisse einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei der die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung verwendet wird. In dieser Tabelle ist der Zusammenhang zwischen der Trägerkonzentration in GaAs1 VP_, der Menge, in der die G-alliumquelle vorliegt, der Menge an GaAs, der Menge an mit Te dotiertem GaAs und dem Gesamtwasserstoffstrom in dem Reaktionsrohr angegeben. In diesem J?all beträgt der Anteil an Te in GaAs 1 χ 10 cm.
Tabelle 2
Mengenmä- Menge an Menge an Gesamt- Trägerkon-
piger Anteil GaAs (g) mit Te do- Wasser- zentration
der Ga-Quelle tiertem stoffstrom in GaAs1 _P_
(g) GaAs (g) im Reakti- (cm"*)
onsrohr .
(cm5/Min.)
8 0,80 0,00 180 1,21x1O16
8 0,70 0,10 180 3,51x1O16
8 0,65 0,15 180 4,73xi016 ' A
8 0,60 0,20 180 5,26x1016
8 0,50 0,30 180 8t44x1016
8 0,40 0,40 ' 180 3,22x1O17
8 0,40 0,40 180 1,57xiO1?
8 0,40 0,40 180 2,21x1O17
8 0,40 0,40 180 2,47x1017
5 0,25 0,25 150 1,68x1017
5 . 0,10 0,40 150 1,75x1018
- 14 -
109829/1677
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wird die Menge des Dotiermittels in GaAs1 P in einfacher Weise geregelt, indem das Verhältnis von GaAs oder GaP, das Dotiermittel enthält, zu GaAs oder GaP eingestellt wird, die als Gemisch in der Galliumquelle vorliegen. Anders ausgedrückt, wird die Menge an Dotiermittel in GaAs1 P mit Hilfe
I ^Jv Jt.
des Anteils an Dotiermittel in GaAa geregelt, das der Galliumquelle zugemischt ist.
109829/1677

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen
    Schicht eines GaAs1 _P_-Hal"bleitermaterials, wobei
    0<x<1, auf einem kristallographisch mit der Schicht
    vereinbaren Keimmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Ga enthaltendes Ausgangsmaterial und das Keimmaterial in einem Reaktionsrohr
    an voneinander entfernten Stellen anordnet und das Ausgangsmaterial bei höherer Temperatur hält, als das Keimmaterial, ein in Wasserstoff als Trägergas mitgeführtes Gas, das entweder PCI, und aus elementarem As gebildetes gasförmiges As. oder AsCl* und aus elementarem P gebildeten, gasförmigen P. enthält, in das Reaktionsrohr einführt und wenigstens auf das Ausgangsmaterial einwirken läßt, und das als Reaktionsprodukt gebildete, GaCl enthaltende Gas mit dem Keimmaterial in Berührung bringt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ga enthaltendes Ausgangsmaterial GaAs verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß man als Ga enthaltendes Ausgangsmaterial GaP verwendet.
    - 16 109829/1677
    4. Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Ausgangsmaterial verwendet, das QaAs und GaP enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial verwendet, das zusätzlich ein Dotiermittel enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das FOl, oder AsCl, enthaltende gasförmige Material in das Reaktionsrohr einführt und mit dem Ausgangsmaterial in Berührung bringt und ASi-Gas oder P,-Gas in eine Reaktionszone des Reaktionsrohrs einleitet.
    109829/1677
DE19712100692 1970-01-09 1971-01-08 Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial Pending DE2100692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP248770A JPS4918582B1 (de) 1970-01-09 1970-01-09
JP248870A JPS4918583B1 (de) 1970-01-09 1970-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100692A1 true DE2100692A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=26335862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100692 Pending DE2100692A1 (de) 1970-01-09 1971-01-08 Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4007074A (de)
DE (1) DE2100692A1 (de)
FR (1) FR2075325A5 (de)
NL (1) NL7100218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000965A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Stauffer Chemical Company Method and apparatus for the chemical vapor deposition of iii-v semiconductors utilizing organometallic and elemental pnictide sources

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356271A1 (fr) * 1976-02-06 1978-01-20 Labo Electronique Physique Croissance acceleree en phase vapeur
US4123989A (en) * 1977-09-12 1978-11-07 Mobil Tyco Solar Energy Corp. Manufacture of silicon on the inside of a tube
JPS5858317B2 (ja) * 1978-06-12 1983-12-24 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 気相成長法
US4279670A (en) * 1979-08-06 1981-07-21 Raytheon Company Semiconductor device manufacturing methods utilizing a predetermined flow of reactive substance over a dopant material
JPS56138917A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Fujitsu Ltd Vapor phase epitaxial growth
JPS6055478B2 (ja) * 1982-10-19 1985-12-05 松下電器産業株式会社 気相成長方法
US4488914A (en) * 1982-10-29 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for the epitaxial deposition of III-V compounds utilizing a continuous in-situ hydrogen chloride etch
US4504329A (en) * 1983-10-06 1985-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for the epitaxial deposition of III-V compounds utilizing a binary alloy as the metallic source
CA1250511A (en) * 1984-10-31 1989-02-28 Rajaram Bhat Technique for the growth of epitaxial compound semiconductor films
FR2599558B1 (fr) * 1986-05-27 1988-09-02 Labo Electronique Physique Procede de realisation d'un dispositif semi-conducteur, incluant le depot en phase vapeur de couches sur un substrat
US5445897A (en) * 1989-11-22 1995-08-29 Mitsubishi Kasei Polytec Company Epitaxial wafer and process for producing the same
US5198387A (en) * 1989-12-01 1993-03-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for in-situ doping of deposited silicon
JPH04160100A (ja) * 1990-10-25 1992-06-03 Nikko Kyodo Co Ltd 3―5族化合物半導体のエピタキシャル成長方法
JP2012248803A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Hitachi Cable Ltd 金属塩化物ガスの発生装置および金属塩化物ガスの発生方法、並びに、ハイドライド気相成長装置、窒化物半導体ウエハ、窒化物半導体デバイス、窒化物半導体発光ダイオード用ウエハ、窒化物半導体自立基板の製造方法および窒化物半導体結晶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312570A (en) * 1961-05-29 1967-04-04 Monsanto Co Production of epitaxial films of semiconductor compound material
BE618264A (de) * 1959-06-18
US3218205A (en) * 1962-07-13 1965-11-16 Monsanto Co Use of hydrogen halide and hydrogen in separate streams as carrier gases in vapor deposition of iii-v compounds
NL295293A (de) * 1962-07-13
NL6700080A (de) * 1966-01-03 1967-07-04
US3421952A (en) * 1966-02-02 1969-01-14 Texas Instruments Inc Method of making high resistivity group iii-v compounds and alloys doped with iron from an iron-arsenide source
US3462323A (en) * 1966-12-05 1969-08-19 Monsanto Co Process for the preparation of compound semiconductors
US3471324A (en) * 1966-12-23 1969-10-07 Texas Instruments Inc Epitaxial gallium arsenide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000965A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Stauffer Chemical Company Method and apparatus for the chemical vapor deposition of iii-v semiconductors utilizing organometallic and elemental pnictide sources

Also Published As

Publication number Publication date
USB105006I5 (de) 1976-03-23
NL7100218A (de) 1971-07-13
US4007074A (en) 1977-02-08
FR2075325A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100692A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaxisch gewachsenen Schicht eines GaAs tief 1 χ P tief χ Halbleitermaterial
DE2830081A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleitermateriales der gruppen iii/v des periodischen systems
DE19734034C2 (de) Epitaxiewafer für Licht emittierende Vorrichtung, Verfahren zum Bilden des Wafers und den Wafer verwendende, Licht emittierende Vorrichtung
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE3620329C2 (de)
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE2102582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Nitrid-Halbleitern von Elementen der Gruppe III
DE1444514B2 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktisch auf ein einkristallines substrat aufgewachsenen filmes aus halbleiterverbindungen
DE3415799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristall-substrats aus siliziumcarbid
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE2534187C3 (de) Substrat aus einem einkristallinen Spinell
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1911715B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiters
DE3123233A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines kristalls aus einem halbleitermaterial der gruppe ii - vi&#34;
DE3237536C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-leitenden (II/VI)-Verbindungshalbleiterkristalls
DE2927454A1 (de) Epitaxiale scheibe, insbesondere zur verwendung von licht emittierenden dioden
DE1250789B (de) Verfahren zum Züchten eines epitaktisch gewachsenen Einkristalles mit Hilfe einer Transportreaktion
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2018072A1 (de)
DE112015003542T5 (de) n-Aluminiumnitrid-Einkristallsubstrat
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
US3716405A (en) Vapor transport method for growing crystals
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE4319233B4 (de) Epitaxialwafer aus Galliumaresenidphosphid