DE102019108200B4 - Organisches Lichtemissionsbauelement, Anzeigegerät, Bildaufnahmegerät und Beleuchtungsgerät - Google Patents

Organisches Lichtemissionsbauelement, Anzeigegerät, Bildaufnahmegerät und Beleuchtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019108200B4
DE102019108200B4 DE102019108200.5A DE102019108200A DE102019108200B4 DE 102019108200 B4 DE102019108200 B4 DE 102019108200B4 DE 102019108200 A DE102019108200 A DE 102019108200A DE 102019108200 B4 DE102019108200 B4 DE 102019108200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
organic light
emitting
emitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019108200.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019108200A1 (de
Inventor
Tetsuo Takahashi
Satoru Shiobara
Koichi Ishige
Tomona Yamaguchi
Koji Ishizuya
Ito Takayuki
Norifumi Kajimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018210725A external-priority patent/JP6776309B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019108200A1 publication Critical patent/DE102019108200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019108200B4 publication Critical patent/DE102019108200B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/115OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising active inorganic nanostructures, e.g. luminescent quantum dots
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • H10K50/121OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants for assisting energy transfer, e.g. sensitization
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/20Delayed fluorescence emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/27Combination of fluorescent and phosphorescent emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/40Interrelation of parameters between multiple constituent active layers or sublayers, e.g. HOMO values in adjacent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • H10K50/131OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit with spacer layers between the electroluminescent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Organisches Lichtemissionsbauelement, mit:einer ersten Elektrode (2, 7, 20, 22);einer ersten Lichtemissionsschicht (4);einer zweiten Elektrode (2, 7, 20, 22); undeiner zweiten Lichtemissionsschicht (5) zwischen der ersten Lichtemissionsschicht und der zweiten Elektrode (2, 7, 20, 22),wobei:die erste Lichtemissionsschicht (4) ein erstes Wirtsmaterial und ein erstes Dotierstoffmaterial umfasst,eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials höher als eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(D1)) des ersten Dotierstoffmaterials ist,die zweite Lichtemissionsschicht (5) ein zweites Wirtsmaterial und ein zweites Dotierstoffmaterial umfasst,eine Emissionswellenlänge des ersten Dotierstoffmaterials länger als eine Emissionswellenlänge des zweiten Dotierstoffmaterials ist, undwobei relativ zu einem Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht (4) ein Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches Lichtemissionsbauelement, ein Anzeigegerät, ein Bildaufnahmegerät und ein Beleuchtungsgerät.
  • Stand der Technik
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wird durch Anordnen einer Dünnschicht mit einer Licht emittierenden organischen Verbindung zwischen einer Anode und einer Kathode, Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden, und Injizieren von Löchern und Elektronen angesteuert. Falls die Löcher und die Elektroden innerhalb des Bauelementes rekombiniert werden, wird Licht emittiert, sodass eine Rückkehr eines Anregungszustands (Exzitons) zu einem Grundzustand der organischen Verbindung verwendet wird.
  • Die jüngsten Fortschritte bei den organischen Lichtemissionsbauelementen sind bemerkenswert. Das organische Lichtemissionsbauelement weist Eigenschaften einer hohen Leuchtdichte bei einer geringen angelegten Spannung, eine Vielfalt bei einer Emissionswellenlänge, ein Hochgeschwindigkeits-Reaktionsverhalten und die Machbarkeit der Produktion einer dünnen und leichten Lichtemissionsvorrichtung auf, und daher wurde eine breite Anwendungsentwicklung für dieses durchgeführt.
  • Eine Vollfarbanzeige unter Verwendung eines organischen Lichtemissionsbauelementes ist bekannt. Beispiele von Systemen umfassen ein System einer getrennten Ausbildung einer Lichtemissionsschicht für jedes Bildelement (Bauelement), um dadurch Licht von verschiedenen Emissionsfarben zu emittieren, ein System einer Bereitstellung von Lichtemissionsschichten, die eine weiße Farbe emittieren, und Extrahieren verschiedener Emissionsfarben für jedes Bildelement unter Verwendung eines Farbfilters und dergleichen. Hinsichtlich der weißen Lichtemissionsschichten ist es bekannt, zwei oder mehr Arten von lichtemittierenden Materialien und zwei oder mehr Lichtemissionsschichten zu verwenden.
  • Die Druckschrift JP 2014 - 022 205 A (nachstehend als Patentdokument 1 bezeichnet) beschreibt ein organisches Lichtemissionsbauelement, bei dem zwei Lichtemissionsschichten aufeinander laminiert sind, und das einen blaues Licht emittierenden Dotierstoff in der Lichtemissionsschicht auf einer Kathodenseite, und 0,5 Gew% eines rotes Licht emittierenden Dotierstoffs und einen grünes Licht emittierenden Dotierstoff in der Lichtemissionsschicht auf einer Anodenseite aufweist.
  • Die Druckschrift JP 2008 - 270 557 A (nachstehend als Patentdokument 2 bezeichnet) beschreibt ein organisches Lichtemissionsbauelement mit 0,3 Gew% eines hellblaues Licht emittierenden Dotierstoffs und 0,3 Gew% eines gelbes Licht emittierenden Dotierstoffs in einer Lichtemissionsschicht.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement des Patentdokuments 1 ist die Konzentration des rotes Licht emittierenden Dotierstoffs hoch, und daher ist es wahrscheinlich, dass eine Deaktivierung von Exzitonen in dem Dotierstoff auftritt, und somit wurde eine weitere Verbesserung einer Emissionseffizienz verlangt.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement des Patentdokuments 2 sind der hellblaues Licht emittierende Dotierstoff und der gelbes Licht emittierende Dotierstoff in derselben Schicht enthalten, und daher ist es wahrscheinlich, dass Exzitonen durch den gelbes Licht emittierenden Dotierstoff gefangen werden, der in derselben Schicht wie der Schicht vorhanden ist, in der der hellblaues Licht emittierende Dotierstoff vorhanden ist. Daher wird die Konzentration von Exzitonen nicht relativ gering, die in der Schicht des hellblaues Licht emittierenden Dotierstoffs vorhanden sind, und somit ist es wahrscheinlich, dass eine Materialverschlechterung auftritt, und daher war es in der Praxis nicht möglich, eine ausreichende Lebensdauer bei kontinuierlicher Ansteuerung zu erreichen.
  • Ferner beschreibt die Druckschrift JP 2011 - 192 829 A ein organisches Elektrolumineszenzbauelement, die Druckschrift US 2004 / 0 124 421 A1 beschreibt eine Lichtemissionsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese, die Druckschrift US 2016 / 0 093 823 A1 beschreibt ein Lichtemissionsbauelement, eine Anzeigevorrichtung, eine elektronische Vorrichtung und eine Beleuchtungsvorrichtung, die Druckschrift US 2005 / 282 036 A1 beschreibt hocheffiziente Vielfarb-Elektrophosphoreszenz-OLEDs und die Druckschrift Tanaka, I. et al., Phys. Rev. B, Vol. 71, 2005, S. 205207 (1-6) beschreibt eine Beobachtung einer Phosphoreszenz von Tris(8-Hydroxychinolin)-Aluminium Dünnschichten unter Verwendung einer Triplett-Energieübertragung von Iridium-Komplexen.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer hohen Emissionseffizienz und einer langen Ansteuerlebensdauer bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein organisches Lichtemissionsbauelement gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der exemplarischen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich. Jedes der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann einzeln oder je nach Bedarf oder falls eine Kombination von Bauelementen oder Merkmalen von einzelnen Ausführungsbeispielen in einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorteilhaft ist, als eine Kombination einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen oder deren Merkmalen umgesetzt werden.
  • Figurenliste
    • Die 1A und 1B zeigen schematische Schnittansichten, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • Die 3A und 3B zeigen schematische Ansichten, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklären.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Materialverschlechterungsmechanismus eines organischen Lichtemissionsbauelementes veranschaulicht.
    • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Beispiels eines Anzeigegerätes, das ein organisches Lichtemissionsbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet.
    • Die 6A und 6B zeigen Figuren, die Datenanalyseergebnisse des TTA-Emissionsverhältnisses veranschaulichen.
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Anzeigegerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8A zeigt eine schematische Ansicht, wie ein Beispiel eines Bildaufnahmegerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 8B zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer elektronischen Ausrüstung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 9A zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Anzeigegerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 9B zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines faltbaren Anzeigegerätes veranschaulicht.
    • 10A zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Beleuchtungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 10B zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugbeleuchtungsinstrument gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine erste Elektrode, eine erste Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode in dieser Reihenfolge auf, bei der die erste Lichtemissionsschicht ein erstes Wirtsmaterial und ein erstes Dotierstoffmaterial aufweist, wobei die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Wirtsmaterials höher als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffmaterials ist, und, falls das Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht auf 100 Gew% eingestellt ist, die Konzentration des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger ist.
  • Falls die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffmaterials niedriger als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des Wirtsmaterials ist, neigt die Lebensdauer des organischen Lichtemissionsbauelements dazu, verlängert zu werden, jedoch ist ein Verbesserungseffekt der Emissionseffizienz durch eine Triplett-Triplett-Löschung (nachstehend als TTA bezeichnet) gering.
  • Falls bei diesem Ausführungsbeispiel die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffmaterials niedriger als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des Wirtsmaterials ist, wird die niedrigste Triplett-Anregungsenergie, die durch das erste Dotierstoffmaterial eingefangen wird, durch die Konzentration des ersten Dotierstoffmaterials gesteuert. Somit kann sowohl eine lange Lebensdauer des organischen Lichtemissionsbauelementes als auch eine Verbesserung der Emissionseffizienz durch die TTA erzielt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel führt die geeignete Einstellung des Gewichtsverhältnisses des ersten Dotierstoffmaterials in der ersten Lichtemissionsschicht zu einer Erhöhung der TTA-Effizienz. Die TTA ist ein Erzeugungsphänomen eines Singlett-Exzitons durch eine Kollision von zwei Triplett-Exzitonen. Um ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer hohen Emissionseffizienz in einem eine Fluoreszenz emittierenden organischen Lichtemissionsbauelement zu erzielen, kann die Emission durch die TTA wirksam erzeugt werden. Die TTA tritt aufgrund der Kollision des Triplett-Exzitons in dem Wirtsmaterial auf, das als die Hauptkomponente in der Lichtemissionsschicht dient. Falls jedoch die unterste Triplett-Anregungsenergie des Dotierstoffmaterials niedriger als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des Wirtsmaterials ist, ist es wahrscheinlich, dass die niedrigste Triplett-Anregungsenergie durch das Dotierstoffmaterial gefangen wird, und daher kann das Auftreten der TTA in dem Wirtsmaterial blockiert werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass, falls das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger ist, durch das erste Dotierstoffmaterial nicht gefangene Triplett-Exzitonen nur mäßig erzeugt werden, und infolgedessen wird ein Auftreten der TTA wirksam hervorgerufen. Falls das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials größer als 0,3 Gew% ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Triplett-Exzitonen durch das erste Dotierstoffmaterial gefangen werden, in bemerkenswerter Weise, sodass sich die TTA-Effizienz verringert.
  • Die 1A und 1B zeigen schematische Schnittansichten, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. 1A weist eine Anode 2, eine Löchertransportschicht 3, eine erste Lichtemissionsschicht 4, eine Elektronentransportschicht 6 und eine Kathode 7 auf einem Substrat 1 in dieser Reihenfolge von der Seite des Substrats 1 her auf. Die erste Lichtemissionsschicht 4 weist einen ersten Dotierstoff auf. Falls das Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht 4 auf 100 Gew% eingestellt ist, ist das Gewichtsverhältnis dessen 0,3 Gew% oder weniger.
  • 1B weist die Anode 2, die Löchertransportschicht 3, die erste Lichtemissionsschicht 4, eine zweite Lichtemissionsschicht 5, die Elektronentransportschicht 6 und die Kathode 7 auf dem Substrat 1 in dieser Reihenfolge von der Seite des Substrats 1 her auf. Eine erste Elektrode kann eine Anode oder eine Kathode sein. Die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 weisen einzeln Dotierstoffe verschiedener Emissionsfarben auf. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Konfigurationen begrenzt, und kann eine Löcherinjektionsschicht, eine Elektronensperrschicht, eine Löchersperrschicht und eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die Löcherinjektionsschicht kann zwischen der Anode 2 und der Löchertransportschicht 3 angeordnet sein. Die Elektronensperrschicht kann zwischen der Löchertransportschicht 3 und der zweiten Lichtemissionsschicht 5 angeordnet sein.
  • Die Löchersperrschicht kann zwischen der ersten Lichtemissionsschicht 4 und der Elektronentransportschicht 6 angeordnet sein. Die Elektroneninjektionsschicht kann zwischen der Elektronentransportschicht 6 und der Kathode 7 angeordnet sein. Die Löcherinjektionsschicht, die Elektronensperrschicht, die Löchersperrschicht und die Elektroneninjektionsschicht werden bei der vorliegenden Erfindung je nach Bedarf geeignet verwendet.
  • Die Energie einer organischen Verbindungsschicht wird durch ein Material bestimmt, das das meiste von dessen Gewichtsverhältnis einnimmt. In dem Fall eines Materials wird die Energie durch die physikalische Eigenschaft des Materials bestimmt. In dem Fall einer Vielzahl von Materialien wird die Energie durch die physikalische Eigenschaft des Materials mit dem größten Gewichtsverhältnis bestimmt. Falls das Gewichtsverhältnis 1:1 ist, kann ein Durchschnittswert der physikalischen Eigenschaften der Materialien die Energie bestimmen.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Lichtemissionsschicht 4 eine Lichtemissionsschicht mit dem ersten Wirtsmaterial und dem ersten Dotierstoffmaterial. Die zweite Lichtemissionsschicht 5 ist eine Lichtemissionsschicht mit einem zweiten Wirtsmaterial und einem zweiten Dotierstoffmaterial. Die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 können miteinander in Kontakt stehen.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Wirtsmaterial ein Material mit dem größten Gewichtsverhältnis in der ersten Lichtemissionsschicht 4. Das zweite Wirtsmaterial ist ein Material mit dem größten Gewichtsverhältnis in der zweiten Lichtemissionsschicht 5. Das Wirtsmaterial kann als ein Material eines Substrats der ersten und der zweiten Lichtemissionsschicht 4 und 5 bezeichnet werden.
  • Das erste Dotierstoffmaterial kann ein Material mit einer Energielücke sein, die kleiner als die des zweiten Dotierstoffmaterials ist. Insbesondere ist die Emissionswellenlänge des ersten Dotierstoffmaterials länger als die Emissionswellenlänge des zweiten Dotierstoffmaterials.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das erste Dotierstoffmaterial ein Lichtemissionsmaterial sein, das in der ersten Lichtemissionsschicht 4 ein Licht mit der längsten Wellenlänge emittiert. Das zweite Dotierstoffmaterial kann ein Lichtemissionsmaterial sein, das ein Licht mit der kürzesten Wellenlänge in der zweiten Lichtemissionsschicht 5 emittiert. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass sich die zweite Lichtemissionsschicht 5 verschlechtert, die ein Licht einer kürzesten Wellenlänge emittiert, und daher kann die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des zweiten Dotierstoffs größer als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffs sein. Die Dichte der Triplett-Exzitonen der zweiten Lichtemissionsschicht 5 wird verringert, und es wird verursacht, dass die Triplett-Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht 4 verbleiben, und daher kann die Bauelement-Lebensdauer verlängert werden. Das Lichtemissionsmaterial ist ein Material, das Licht emittiert. Das erste Dotierstoffmaterial und das zweite Dotierstoffmaterial können Lichtemissionsmaterialien sein. Ein Vergleich der Länge der Emissionswellenlängen der Lichtemissionsmaterialien kann unter Verwendung der Wellenlänge der Spitze mit der höchsten Intensität in den Emissionsspektren der Lichtemissionsmaterialien durchgeführt werden.
  • Das Lichtemissionsmaterial des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Lichtemissionsmaterial sein, das eine Fluoreszenz emittiert. Dies beruht darauf, dass von Triplett-Exzitonen erzeugte Singlett-Exzitonen durch die TTA dazu veranlasst werden, Licht zu emittieren.
  • Ein Unterschied zwischen der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie T1(H1) des ersten Wirtsmaterials und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie T1(D1) des ersten Dotierstoffmaterials kann 0,3 eV oder weniger sein. Falls der Unterschied 0,3 eV oder weniger ist, verringert sich die durch das erste Dotierstoffmaterial gefangene niedrigste Triplett-Anregungsenergie, und daher ist es wahrscheinlich, dass die niedrigste Triplett-Anregungsenergie in dem ersten Wirtsmaterial vorhanden ist. Infolgedessen verbessert sich die TTA-Effizienz in wünschenswerter Weise.
  • Andererseits kann bei dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(A1) des ersten Wirtsmaterials, und die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(D1) des ersten Dotierstoffmaterials die Beziehung des nachstehenden Ausdrucks (1) erfüllen. T1 ( H1 ) T1 ( D1 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0001
  • Im Einzelnen kann der Unterschied zwischen der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie des ersten Wirtsmaterials und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 eV oder mehr sein. Dies führt zu der Wirkung, dass die Bauelementlebensdauer des organischen Lichtemissionsbauelements lang ist. Da es wahrscheinlicher ist, dass die zweite Lichtemissionsschicht 5 mit einem Dotierstoff, der ein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als der der ersten Lichtemissionsschicht 4 aufweist, eine Materialverschlechterung hervorruft, als die erste Lichtemissionsschicht 5, kann die Dichte der Triplett-Exzitonen verringert werden. Durch Herstellung der Energiebeziehung von Ausdruck (1) können die Triplett-Exzitonen dazu veranlasst werden, in der ersten Lichtemissionsschicht 4 zu verbleiben, und die Triplett-Exzitonen-Dichte der zweiten Lichtemissionsschicht 5 kann verringert werden.
  • Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein organisches weißes Licht emittierendes Bauelement mit einem rotes Licht emittierenden Material, einem grünes Licht emittierenden Material und einem blaues Licht emittierenden Material sein. In diesem Fall kann das rotes Licht emittierende Material das erste Dotierstoffmaterial sein, und das blaues Licht emittierende Material kann das zweite Dotierstoffmaterial sein. Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein organisches weißes Licht emittierendes Bauelement mit zwei Arten von Lichtemissionsmaterialien in einer komplementären Farbbeziehung sein. Beispielsweise ist ein gelbes Licht emittierendes Material das erste Dotierstoffmaterial und ein hellblaues Licht emittierendes Material ist das zweite Dotierstoffmaterial.
  • 2 zeigt eine Figur, die die Triplett-Exzitonen-Energieübertragung in der ersten Lichtemissionsschicht und der zweiten Lichtemissionsschicht des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Triplett-Exzitonen-Energieübertragung von dem ersten Wirtsmaterial zu dem zweiten Dotierstoffmaterial ist veranschaulicht. Hierbei wird auf die Triplett-Exzitonenenergie, das Triplett-Exziton und der dergleichen bezogen, jedoch kann dies dasselbe anzeigen.
  • Die Triplett-Exzitonen bewegen sich in der Lichtemissionsschicht, obwohl sich eine Energieübertragung der Dexter-Art zwischen benachbarten Molekülen wiederholt, und daher können sie sich nicht zwischen Dotierstoffmaterialien bewegen, die in der Lichtemissionsschicht diskret angeordnet sind. Daher bewegen sich die Triplett-Exzitonen in dem Wirtsmaterial.
  • Gemäß 2 bewegen sich die Triplett-Exzitonen in dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial, um in eines, das durch die TTA (TTA in 2) ein Singlett-Exziton wird, und eines aufgeteilt zu werden, das sich zu dem ersten Dotierstoffmaterial (ET2 gemäß 2) bewegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger, und die Anzahl der sich zu dem ersten Dotierstoffmaterial bewegenden Triplett-Exzitonen ist gering, und daher verringert sich die ET2-Menge, sodass die Anzahl derer erhöht werden kann, die durch die TTA Singlett-Exzitonen werden. Im Einzelnen kann die Emissionseffizienz der ersten Lichtemissionsschicht erhöht werden.
  • Falls die Lichtemissionsschicht in dem organischen Lichtemissionsbauelement lediglich die erste Lichtemissionsschicht 4 ist, kann eine Verbesserung der Emissionseffizienz durch Einstellen des Gewichtsverhältnisses des ersten Dotierstoffmaterials erzielt werden.
  • Das erste Dotierstoffmaterial des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Fluoreszenzlicht emittierendes Material sein. Dies beruht darauf, dass, falls ein Phosphoreszenzlicht emittierendes Material verwendet wird, die Triplett-Exzitonen des Dotierstoffmaterials durch eine Emission oder dergleichen verbraucht werden, sodass sich gemäß 2 die ET2 erhöht. Falls die Triplett-Exzitonen durch eine Emission verbraucht werden, erhöht sich die Menge der Triplett-Exzitonen in dem Wirtsmaterial, die sich zu dem Dotierstoffmaterial bewegen, d. h. die ET2. Infolgedessen verringern sich die Triplett-Exzitonen in dem Wirtsmaterial, sodass die Anzahl der Triplett-Exzitonen, die zu der TTA beitragen, sich verringert. Um die Emissionseffizienz der ersten Lichtemissionsschicht 4 zu verbessern, kann daher das erste Dotierstoffmaterial ein Fluoreszenzlicht emittierendes Material sein.
  • Die Tatsache, dass das organische Lichtemissionsbauelement mit einem Fluoreszenzlicht emittierenden Material eine Bauelement-Lebensdauer aufweist, die länger als die des organischen Lichtemissionsbauelementes mit einem Phosphoreszenzlicht emittierenden Material aufweist, ist ebenso ein Grund dafür, dass das erste Dotierstoffmaterial ein Fluoreszenzlicht emittierendes Material sein kann. Es ist bevorzugt, dass alle der Lichtemissionsmaterialien in der Lichtemissionsschicht Fluoreszenzlicht emittierende Materialien sind.
  • Falls andererseits die Lichtemissionsschicht die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 umfasst, kann dies ebenso dazu eingerichtet sein, dass sich die Triplett-Exzitonen leicht von dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial bewegen. Falls es keine Energiebarriere von dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial gibt, können sich die Triplett-Exzitonen sanft von dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial gemäß der ET1 von 2 bewegen. Daher ist es bevorzugt, dass sich in dem Pfad von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 keine Energiebarriere befindet.
  • Die Energiebarriere bezieht sich auf einen Zustand, bei dem ein Energiezustand der sich bewegenden Triplett-Exzitonen höher als der vor der Bewegung ist. Als die Konfiguration weist das organische Lichtemissionsbauelement die Energiebarriere auf, sodass ein Fall erwähnt ist, bei dem eine Schicht mit der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie vorhanden ist, die höher als die der zweiten Lichtemissionsschicht ist. Beispiele der Energiebarriere der Triplett-Exzitonen-Energie von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 umfassen eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Lichtemissionsschicht 4 und der zweiten Lichtemissionsschicht 5 angeordnet ist. Eine Energiebarriere kann vorhanden sein, falls die Energiebarriere gering ist, d. h. geringer als 0,3 eV ist.
  • Es ist bevorzugt, dass keine Energiebarriere vorhanden ist. Im Einzelnen macht es dies für die Triplett-Exzitonen leichter, sich sanfter von dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial zu bewegen. Genauer gesagt kann in dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel die niedrigste Triplett-Anregungsenergie eines Materials als der Hauptkomponente jeder Schicht, die in einem Gebiet von der ersten Lichtemissionsschicht 4 zu der zweiten Lichtemissionsschicht 5 enthalten ist, kleiner oder gleich der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie eines Materials als der Hauptkomponente einer Schicht sein, die zu der Seite der zweiten Elektrode jeder Schicht benachbart ist. Das Material als die Hauptkomponente der organischen Verbindungsschicht ist ein Material mit dem größten Gewichtsverhältnis in der organischen Verbindungsschicht, und ist ein Wirtsmaterial, falls die organische Verbindungsschicht eine Lichtemissionsschicht ist. Falls das Gewichtsverhältnis der Materialien der organischen Verbindungsschicht 1:1 ist, ist ein Mittelwert der niedrigsten Triplett-Anregungsenergien der Materialien als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie der organischen Verbindungsschicht definiert. Somit wird die Bewegung der Triplett-Exzitonen von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 sanft durchgeführt, und daher kann eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung erzielt werden.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des zweiten Wirtsmaterials höher als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Wirtsmaterials sein. Somit dienen die sich von dem zweiten Wirtsmaterial zu dem ersten Wirtsmaterial bewegenden Triplett-Exzitonen als eine Energiebarriere bei einer Rückkehr zu dem zweiten Wirtsmaterial. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich die Triplett-Exzitonendichte der zweiten Lichtemissionsschicht 5 verringert, und somit kann eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung erzielt werden.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel können die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 miteinander in Kontakt stehen. Somit können sich die Triplett-Exzitonen von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 sanft zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 bewegen, sodass eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung erzielt werden kann.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel können das erste Wirtsmaterial und das zweite Wirtsmaterial dasselbe Material sein. Dies beruht darauf, dass die Bewegungseffizienz der Triplett-Exzitonen zwischen denselben Materialien im Vergleich mit der Bewegungseffizienz der Triplett-Exzitonen zwischen verschiedenen Materialarten hervorragend ist. Durch eine sanfte Bewegung der Triplett-Exzitonen von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 kann eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung erzielt werden.
  • Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann einen Energieübertragungspfad der Triplett-Exzitonen mit der niedrigsten Anregung in einer Richtung von der zweiten Elektrode zu der ersten Elektrode aufweisen. Dies bedeutet, dass die niedrigste Triplett-Anregungsenergie der zweiten Lichtemissionsschicht 5 durch die Energieübertragung leicht das erste Dotierstoffmaterial erreicht. Mit anderen Worten, es kann gesagt werden, dass zwischen dem Triplett-Exziton mit der niedrigsten Anregung von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu dem ersten Dotierstoffmaterial keine Energiebarriere vorhanden ist.
  • Bei einer Bewegung von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu dem ersten Dotierstoffmaterial, d. h. in dem Fall, dass die Energie nach einer Bewegung hoch ist, kann eine Energiebarriere insofern vorhanden sein, dass die Energiebarriere innerhalb von 0,3 eV ist. Eine kleine Energiebarriere innerhalb 0,3 eV blockiert die Energieübertragung nicht sehr stark.
  • In dem Gebiet von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 kann das erste Dotierstoffmaterial eine organische Verbindung sein, bei der die niedrigste Triplett-Anregungsenergie die niedrigste ist. Dies beruht darauf, dass die Effizienz der Energieübertragung größer als in dem Fall ist, dass eine organische Verbindung mit der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie vorhanden ist, die größer als die des ersten Dotierstoffmaterials ist.
  • Auch in dem Fall, dass eine Energiebarriere von weniger als 0,3 eV vorhanden ist, kann gesagt werden, dass ein Energiepfad vorhanden ist.
  • Die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 können miteinander in Kontakt stehen, oder andere Schichten können dazwischen angeordnet sein. Als die anderen Schichten sind die Zwischenschicht der Lichtemissionsschichten, eine Schicht, die als eine Energieübertragungshemmungsschicht bezeichnet ist, und dergleichen, erwähnt werden. Auch in dem Fall, dass die Energieübertragungshemmungsschicht und dergleichen vorhanden sind, können die Schichten derart eingerichtet sein, dass die niedrigste Triplett-Anregungsenergie sich von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu dem ersten Dotierstoffmaterial bewegen kann.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen die Energieübertragung von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 5. 3A veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die erste Lichtemissionsschicht 4 und die zweite Lichtemissionsschicht 5 in Kontakt miteinander stehen. In 3A erfüllen eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H1) des ersten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H2) des zweiten Wirtsmaterials die Beziehung des nachstehenden Ausdrucks (2). T1 ( H1 ) T1 ( H2 )
    Figure DE102019108200B4_0002
  • Durch Erfüllung des Ausdrucks (2) bewegt sich die niedrigste Triplett-Anregungsenergie leicht von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4. Infolgedessen nimmt die Triplett-Exzitonen-Dichte der zweiten Lichtemissionsschicht 5 ab, in der sich die konstituierenden Materialien leicht verschlechtern, und daher kann die Bauelement-Lebensdauer verlängert werden. Darüber hinaus kann die Emissionseffizienz durch die TTA in der ersten Lichtemissionsschicht 4 verbessert werden.
  • In 3B ist die Zwischenschicht veranschaulicht, die zwischen der ersten Lichtemissionsschicht 4 und der zweiten Lichtemissionsschicht 5 angeordnet ist. Die Beziehung zwischen einer niedrigsten Triplett-Anregungsenergie T1(HM) eines Wirtsmaterials der Zwischenschicht, der T1(H1), und der T1(H2) erfüllt den nachstehenden Ausdruck (3). T1 ( H1 ) T1 ( HM ) < T1 ( H2 )
    Figure DE102019108200B4_0003
  • Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine Vielzahl von Zwischenschichten aufweisen. Auch in dem Fall, dass es die Vielzahl von Zwischenschichten aufweist, weist das organische Lichtemissionsbauelement den Energiepfad der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 auf. Im Einzelnen ist die niedrigste Triplett-Anregungsenergie jeder Zwischenschicht kleiner oder gleich der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie einer Schicht, die von den Zwischenschichten zu der Seite der zweiten Lichtemissionsschicht 5 benachbart ist, und ist größer oder gleich der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie des ersten Wirtsmaterials. Die Zwischenschicht kann eine Lichtemissionsschicht sein, oder kann eine Ladungstransportschicht oder dergleichen sein. Die Zwischenschicht kann dasselbe Material enthalten wie das des ersten Wirtsmaterials oder des zweiten Wirtsmaterials, oder kann ein anderes Material sein.
  • Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung dadurch erzielen, dass es wie vorstehend beschrieben eingerichtet ist. Dies beruht darauf, dass die Bewegung der Triplett-Exzitonen von der zweiten Lichtemissionsschicht 5 zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 sanft durchgeführt werden kann, und eine große Anzahl von Triplett-Exzitonen in dem ersten Wirtsmaterial in der ersten Lichtemissionsschicht 4 vorhanden sind. Dies beruht darauf, dass das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials gering ist, und daher ist die Anzahl der Triplett-Exzitonen, die durch das erste Dotierstoffmaterial gefangen werden, gering. Infolgedessen kann eine Wirkung gezeigt werden, dass die TTA in dem ersten Wirtsmaterial wahrscheinlich auftritt, und die Emissionseffizienz des organischen Lichtemissionsbauelementes hoch ist.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel können die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H2) des zweiten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(T2) des zweiten Dotierstoffmaterials die Beziehung des Ausdrucks (4) erfüllen. T1 ( H2 ) T1 ( D2 )
    Figure DE102019108200B4_0004
  • Somit werden die Triplett-Exzitonen kaum durch das zweite Dotierstoffmaterial in der zweiten Lichtemissionsschicht 5 gefangen. Darüber hinaus ist es durch Erfüllen des Ausdrucks (2) wahrscheinlich, dass sich die Triplett-Exzitonen sanft zu der ersten Lichtemissionsschicht 4 bewegen.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die erste Lichtemissionsschicht 4 ein drittes Dotierstoffmaterial aufweisen, und die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H1) des ersten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(D3) des dritten Dotierstoffmaterials können die Beziehung von Ausdruck (5) erfüllen. Falls das dritte Dotierstoffmaterial in der zweiten Lichtemissionsschicht 5 enthalten ist, kann dieselbe Beziehung ebenso hinsichtlich der zweiten Lichtemissionsschicht 5 erfüllt sein. Dieselbe Beziehung bedeutet insbesondere, dass der nachstehende Ausdruck (6) erfüllt ist. 0  eV < T1 ( H1 ) T1 ( D3 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0005
    0  eV < T1 ( H2 ) T1 ( D3 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0006
  • Falls Ausdruck (5) erfüllt ist, ist die Energie der T1(D3) geringer als die der T1(H1), wodurch wirksam bewirkt wird, dass die Triplett-Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht 4 verbleiben. Das Triplett-Exziton des dritten Dotierstoffmaterials weist die Energie auf, die es ermöglicht, dass das Triplett-Exziton sich zu einem Wirtsmaterial bewegt. Da die Triplett-Exzitonen durch den dritten Dotierstoff schwer eingefangen werden, kann die TTA wirksam hervorgerufen werden. Dieselbe Wirkung kann ebenso hinsichtlich dem Fall von Ausdruck (6) erzielt werden. Somit kann die Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung verlängert werden, ohne die Emissionseffizienz zu beeinträchtigen.
  • Bei dem organischen Lichtemissionsschichtbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Material, das die Lichtemissionsschicht konfiguriert, einen Unterschied zwischen der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie von 0,2 eV oder mehr aufweisen. In diesem Fall kann der systemübergreifende Übergang durch eine thermische Anregung von dem niedrigsten Triplett-Anregungszustand zu dem niedrigsten Singlett-Anregungszustand unterdrückt werden. Die durch den systemübergreifenden Übergang auftretende Emission durch eine thermische Anregung ist als eine thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz bezeichnet.
  • Obwohl die Emissionslebensdauer einer in dem organischen Lichtemissionsbauelement verwendeten allgemeinen Fluoreszenz die Emissionslebensdauer einer Nanosekunden-Größenordnung ist, ist die Emissionslebensdauer der thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz die Emissionslebensdauer einer Mikrosekunden-Größenordnung. Daher verursacht die Energie von Singlett-Exzitonen eines Lichtemissionsdotierstoffes eine Energieübertragung an Triplett-Exzitonen eines dazu nahen Wirtsmoleküls, bevor dieses als eine Lichtemission ausgesandt wird. Nachfolgend wird ein Triplett-Exziton mit einer Energie Tn(H) mit einer höheren Größenordnung als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie ausgebildet, wodurch es wahrscheinlich ist, dass ein Trennen einer Einzelbindung von organischen Molekülen hervorgerufen wird.
  • Darüber hinaus muss die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenzmaterials hoch eingestellt sein. Auch in diesem Punkt ist es wahrscheinlich, dass die Verschlechterung durch die Energie Tn(H) der höheren Größenordnung gefördert wird.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel können das erste Wirtsmaterial und das zweite Wirtsmaterial dasselbe Material sein. Somit können sich die Triplett-Exzitonen sanft von der ersten Lichtemissionsschicht 4 zu der zweiten Lichtemissionsschicht 5 bewegen, sodass ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer längeren Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung bereitgestellt werden kann.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,05 Gew% oder mehr. Falls das Gewichtsverhältnis kleiner als 0,05 Gew% ist, ist die Dotierstoffkonzentration übermäßig gering, und somit tritt die Energieübertragung der Forster-Art der Singlett-Exzitonen von dem ersten Wirtsmaterial zu dem ersten Dotierstoffmaterial nicht wirksam auf, sodass die Emissionsintensität des ersten Dotierstoffmaterials sich in manchen Fällen bemerkenswert verringert.
  • Die Druckschrift X. Y. Zheng et al. („A white OLED based on DPVBi blue light emitting host and DCJTB red dopant“, Displays, 2003, Band 24, 3, S. 121-124) beschreibt ein Emissionsspektrum eines organischen Lichtemissionsbauelements mit einer Lichtemissionsschicht, bei der ein DCJTB als einem rotes Licht emittierenden Material mit einem DPVBi eines Wirtsmaterials gemischt ist. Es ist angegeben, dass, falls das rotes Licht emittierende Material auf 0,08 Gew% eingestellt war, die Emissionsspitze bestätigt werden konnte, die von dem rotes Licht emittierenden Material abgeleitet ist, jedoch sich bei Einstellung des rotes Licht emittierenden Materials auf 0,03 Gew% die Emissionsintensität bemerkenswert vermindert hat, die von dem rotes Licht emittierenden Material abgeleitet ist, sodass die Emissionsspitze nicht bestätigt werden konnte.
  • Daher kann die Konzentration des ersten Dotierstoffmaterials in dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel 0,05 Gew% oder mehr und 0,30 Gew% oder weniger sein. Somit kann ein organisches Lichtemissionsbauelement bereitgestellt werden, bei dem sowohl eine Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung und eine Emissionseffizienz erzielt werden können.
  • Das in dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereitgestellte erste Wirtsmaterial kann eine niedermolekulare organische Verbindung sein. Organische Verbindungen können auf Grundlage der Moleküle grob in eine niedermolekulare Art, eine Oligomermolekülart und eine Makromolekülart klassifiziert werden. Die Makromoleküle und die Oligomermoleküle sind wie folgt durch die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Commission on Makromolekular Nomenclature definiert.
  • Makromoleküle, Polymermoleküle: Ein Molekül einer hohen molekularen Masse, dessen Struktur die vielfache Wiederholung von Einheiten enthält, die tatsächlich oder konzeptionell von Molekülen einer geringen relativen Molekülmasse abgeleitet sind.
  • Oligomermoleküle: Ein Molekül einer mittleren relativen Molekülmasse, dessen Struktur eine kleine Vielzahl von Wiederholung von Einheiten enthält, die tatsächlich oder konzeptionell von Molekülen einer geringeren relativen Molekülmasse abgeleitet sind.
  • Die niedermolekulare organische Verbindung bezieht sich auf ein Molekül, das nicht unter die Definition des Makromoleküls, des Polymermoleküls und des Oligomermoleküls fällt, die vorstehend beschrieben sind. Insbesondere ist das Molekül ein Molekül, bei dem die Anzahl von Wiederholungen der Wiederholungseinheit gering, vorzugsweise 3 oder weniger, und noch bevorzugter 1 ist.
  • Die Makromoleküle umfassen ein synthetisches Makromolekül, das hauptsächlich durch Durchführung einer chemischen Synthese erlangt ist, und ein natürliches Makromolekül, das in der Natur vorkommt. Obwohl die natürlichen Makromoleküle Makromoleküle mit einem monodispersen Molekulargewicht umfassen, weisen die synthetischen Makromoleküle im Allgemeinen ein Dispersionsvermögen des Molekulargewichts aufgrund eines Unterschiedes in der Wiederholungseinheit auf. Andererseits kommt die organische niedermolekulare Verbindung natürlich nicht vor und wird durch eine Synthese erlangt, jedoch weist sie nicht das Dispersionsvermögen des Molekulargewichts aufgrund des Unterschieds in der Wiederholungseinheit auf.
  • Das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines solchen Dispersionsvermögens erzeugt einen signifikanten Unterschied, falls die makromolekulare Verbindung für eine Lichtemissionsschicht eines organischen Lichtemissionsbauelements verwendet wird. Falls die makromolekulare Verbindung mit dem Dispersionsvermögen für die Lichtemissionsschicht verwendet wird, wird überlegt, dass die Erweiterung der Zustandsdichte der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie einer in der Lichtemissionsschicht enthaltenen Verbindung sich hinsichtlich einer Energie erhöht, und die Triplett-Exzitonen in der Lichtemissionsschicht schwierig zu steuern werden, sodass eine Wirkung klein wird.
  • Es ist bevorzugt, dass alle der Lichtemissionsschichten des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die niedermolekularen organischen Verbindungen enthalten.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das zweite Dotierstoffmaterial eine Kohlenwasserstoffverbindung sein. Die Kohlenwasserstoffverbindung ist eine Verbindung, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Im Allgemeinen ist die Kohlenwasserstoffverbindung ein Material, bei dem die Bindungsenergie der Einzelbindung groß ist, und es schwierig ist, eine Verschlechterung aufgrund einer Bindungstrennung hervorzurufen. Beispielsweise ist die für die Dissoziation der C-Atom-C-Atom-Einzelbindung (C-C-Einzelbindung) benötigte Dissoziationsenergie von aromatischen Kohlenwasserstoffen, oder die C-C-Einzelbindung von einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einer Alkylgruppe ungefähr 4 eV bis 5 eV. Im Gegensatz dazu ist beispielsweise die Dissoziationsenergie für die C-Atom-N-Atom-Einzelbindung (C-N-Einzelbindung) einer Aminogruppe und einem aromatischen Kohlenwasserstoff, oder die C-N-Einzelbindung wie die Bindung eines Heterocyclids und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs ungefähr 3 eV bis 4 eV. Da die Dissoziationsenergie der C-N-Einzelbindung geringer als die der C-C-Einzelbindung ist, ist es wahrscheinlich, dass die Bindung über einen Anregungszustand dissoziiert.
  • Der erste Dotierstoff gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine niedrige niedrigste Triplett-Anregungsenergie auf, und ist im Vergleich zu dem ersten Wirtsmaterial schwierig zu verschlechtern. Falls jedoch die Triplett-Exzitonen gefangen sind, kann der erste Dotierstoff der Energieübertragung von benachbarten Molekülen ausgesetzt sein, um einen Triplett-Anregungszustand einer höheren Ordnung anzunehmen. Daher kann durch eine Verwendung der Kohlenwasserstoffverbindung als dem ersten Dotierstoffmaterial ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer längeren Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung bereitgestellt werden.
  • Falls das zweite Dotierstoffmaterial ein blaues Licht emittierendes Material ist, ist in dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Kohlenwasserstoffverbindung bevorzugt, die in dem Molekül keine C-N-Einzelbindung einer Aminogruppe und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs und keine C-N-Einzelbindung eines Heterocyclids und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs aufweist. Dies beruht darauf, dass die Bindungsauftrennung lediglich aufgrund der Ausbildung des niedrigsten angeregten Singlett-Zustands auftritt, falls die C-N-Einzelbindung umfasst ist, obwohl in Betracht gezogen wird, dass der Beitrag zu der Verschlechterung über den Anregungszustand des ersten Dotierstoffmaterials geringer als der des ersten Wirtsmaterials ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das zweite Dotierstoffmaterial ein blaues Licht emittierendes Material, das erste Dotierstoffmaterial ein rotes Licht emittierendes Material und das dritte Dotierstoffmaterial ein grünes Licht emittierendes Material sein. Somit kann ein organisches Lichtemissionsbauelement bereitgestellt werden, das eine gute weiße Farbe anzeigt. In dieser Spezifikation bezieht sich das blaues Licht emittierende Material auf ein Lichtemissionsmaterial, bei dem die maximale Spitzenwellenlänge eines Emissionsspektrums 430 nm bis 480 nm ist. Das grünes Licht emittierende Material bezieht sich auf ein Lichtemissionsmaterial, bei dem die maximale Spitzenwellenlänge eines Emissionsspektrums 500 nm bis 570 nm ist. Das rotes Licht emittierende Material bezieht sich auf ein Lichtemissionsmaterial, bei dem die maximale Spitzenwellenlänge eines Emissionsspektrums 580 nm bis 680 nm ist. Die maximale Spitzenwellenlänge kann ebenso als die kürzeste Spitzenwellenlänge in den Spektren bezeichnet werden.
  • Hinsichtlich der Messung der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie kann die niedrigste Singlett-Anregungsenergie von einem sichtbaren Licht-Ultraviolettabsorptionsspektrum bestimmt werden. Eine Messung der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie bedeutet eine Messung einer Energielücke. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die niedrigste Singlett-Anregungsenergie aus der Absorptionskante einer auf einem Glassubstrat abgeschiedenen Dünnschicht bestimmt werden. Ein von Hitachi, Ltd. hergestelltes Spektrophotometer U-3010 ist als ein Gerät verwendbar.
  • Hinsichtlich der höchsten besetzten Molekülorbitalenergie (HOMO-Energie) kann das Ionisationspotential unter Verwendung einer Photoelektronenspektroskopie unter Atmosphärendruck gemessen werden (Messinstrument-Bezeichnung AC-2, hergestellt von RIKENKIKI CO, LTD.).
  • Die niedrigste nicht besetzte Molekülorbitalenergie (LUMO-Energie) kann aus einem gemessenen Wert einer Energielücke und dem vorstehend beschriebenen Ionisationspotential berechnet werden. Im Einzelnen ist Elektronenaffinität = Ionisationspotential - Energielücke gegeben.
  • Die niedrigste Triplett-Anregungsenergie kann aus einem Phosphoreszenzspektrum eines organischen Zielmaterials bestimmt werden. Insbesondere wird das Phosphoreszenzspektrum bei Tieftemperatur, wie etwa Flüssigstickstoff-Temperatur (77 K) gemessen, und nachfolgend kann eine T1-Energie von der ersten Emissionsspitze (Spitze kürzester Wellenlänge) des gemessenen Phosphoreszenzspektrums erlangt werden.
  • Für einen, bei dem eine Phosphoreszenzemission nicht erlangt wird, wird die Energieübertragung von einem Triplett-Sensibilisator verwendet. Das Verfahren ist auch auf einen anwendbar, bei dem die Phosphoreszenz schwach und unmessbar ist.
  • Falls eine Phosphoreszenz nicht durch das vorstehend beschriebene Verfahren gemessen werden kann, weil die Emissionseffizienz der Phosphoreszenz sehr gering ist, gibt es ein Verfahren zur Erlangung der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie unter Verwendung einer Triplett-Triplett-Energieübertragung zu einem Akzeptor.
  • Falls eine Phosphoreszenzemission nicht erlangt wird, auch falls die vorstehend beschriebene Messung durchgeführt wird, kann die niedrigste Triplett-Anregungsenergie durch eine Molekülorbitalberechnung gemäß der nachstehenden Berechnungstechnik erlangt werden.
  • Das Molekülorbitalberechnungsverfahren kann durch Gaussian 09 ausgeführt werden, das gegenwärtig weite Verwendung findet (Gaussian 09, Revision A. 02, M. J. Frisch, G. W. Trucks, H. B. Schlegel, G. E. Scuseria, M. A. Robb, J. R. Cheeseman, G. Scalmani, V. Barone, B. Mennucci, G. A. Petersson, H. Nakatsuji, M. Caricato, X. Li, H. P. Hratchian, A. F. Izmaylov, J. Bloino, G. Zheng, J. L. Sonnenberg, M. Hada, M. Ehara, K. Toyota, R. Fukuda, J. Hasegawa, M. Ishida, T. Nakajima, Y. Honda, O. Kitao, H. Nakai, T. Vreven, J. A. Montgomery, Jr., J. E. Peralta, F. Ogliaro, M. Bearpark, J. J. Heyd, E. Brothers, K. N. Kudin, V. N. Staroverov, R. Kobayashi, J. Normand, K. Raghavachari, A. Rendell, J. C. Burant, S. S. Iyengar, J. Tomasi, M. Cossi, N. Rega, J. M. Millam, M. Klene, J. E. Knox, J. B. Cross, V. Bakken, C. Adamo, J. Jaramillo, R. Gomperts, R. E. Stratmann, O. Yazyev, A. J. Austin, R. Cammi, C. Pomelli, J. W. Ochterski, R. L. Martin, K. Morokuma, V. G. Zakrzewski, G. A. Voth, P. Salvador, J. J. Dannenberg, S. Dapprich, A. D. Daniels, O. Farkas, J. B. Foresman, J. V. Ortiz, J. Cioslowski, und D. J. Fox, Gaussian, Inc., Wallingford CT, 2009). Als das Berechnungsverfahren ist die nachstehende Technik verwendbar, die gegenwärtig weite Verwendung findet. Zunächst wird eine Strukturoptimierung eines Grundzustandes durch eine Dichtefunktionaltheorie (DFT) unter Verwendung von B3LYP für ein Funktional und 6-31G* für eine Grundfunktion berechnet.
  • Nachfolgend wird in der optimierten Struktur die niedrigste Anregungsenergie eines Triplett-Exzitons (Absorption) durch eine zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie (TDDFT) unter Verwendung des B3LYP für ein Funktional und unter Verwendung des 6-31G* für eine Grundfunktion berechnet. Für die Berechnung der DFT und der TDDFT wird eine Chemieberechnungssoftware mit einer ähnlichen Funktion stattdessen verwendet.
  • Bei einem Vergleich der niedrigsten Triplett-Anregungsenergien einer Vielzahl von Materialien wird der Vergleich durchgeführt, obwohl Messverfahren oder Berechnungsverfahren zusammengeführt werden.
  • Hinsichtlich der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie kann ein berechneter Wert als ein Ergebnis durch ein ähnliches Verfahren erlangt werden, mit der Ausnahme der Erlangung der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie in der Berechnungstechnik der vorstehend beschriebenen niedrigsten Triplett-Anregungsenergie. Falls die niedrigste Singlett-Anregungsenergie und die niedrigste Triplett-Anregungsenergie einer Verbindung verglichen werden, wird der Vergleich durch eine Zusammenführung von Techniken durchgeführt, z. B. tatsächlich gemessenen Werten oder berechneten Werten.
  • 4 ist eine Figur, die einen Verschlechterungsmechanismus eines eine Fluoreszenz emittierenden organischen Lichtemissionsbauelements veranschaulicht. Eine Energie S1(D) eines Singlett-Exzitons eines Lichtemissionsdotierstoffes verursacht eine Energieübertragung an die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H) eines Wirtsmaterials. Somit wird ein Triplett-Exziton einer Energie (H) einer höheren Ordnung ausgebildet. Es ist der Mechanismus bekannt, bei dem, falls die Energie Tn(H) mit einer hohen Energie in einer Lichtemissionsschicht deaktiviert wird, die Einzelbindung von organischen Molekülen aufgetrennt wird (japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011- 216 640 A ). Die Anregungslebensdauer eines Triplett-Exzitons ist lang, und daher ist die Dichte in einer Schicht ebenso hoch, und somit wird angenommen, dass der vorstehend beschriebene Energieübertragungsvorgang mit einer relativ hohen Frequenz auftritt.
  • Falls zu dieser Zeit die Emissionswellenlänge eines Lichtemissionsdotierstoffes eine kürzere Wellenlänge ist, bewegt sich die hohe Energie S1(D) eines Singlett-Exzitons zu einem Triplett-Exziton, und daher erhöht sich die Gesamtenergie Tn(H), sodass es wahrscheinlich ist, dass eine Materialverschlechterung hervorgerufen wird. Daher ist es wahrscheinlich, dass die zweite Lichtemissionsschicht 5 mit einem zweiten Dotierstoff, der eine kürzere Emissionswellenlänge als die des ersten Dotierstoffs aufweist, eine Materialverschlechterung hervorruft. Daher ist es für die Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung vorteilhaft, Triplett-Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht 4 mit dem ersten Dotierstoff zu sammeln, der eine längere Emissionswellenlänge als die des zweiten Dotierstoffs aufweist.
  • Konfiguration eines organischen Lichtemissionsbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
  • Substrat
  • Ein Substrat des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Si-Substrat, ein Glassubstrat oder ein Harzsubstrat sein. In dem Fall eines Si-Substrats kann ein Mikroanzeigegerät durch Ausbilden eines Transistors in dem Si selbst eingerichtet werden. In dem Fall eines Glassubstrats kann ein Anzeigegerät durch Bereitstellen eines TFT eingerichtet werden. Das Harzsubstrat kann ebenso als ein flexibles Substrat bezeichnet werden. In dem Fall des flexiblen Substrats kann ein faltbares oder rollbares Anzeigegerät vertretbar sein. Insofern die Emissionsrichtung des Lichtemissionsgerätes nicht blockiert wird, kann das Substrat ein transmittierendes Substrat oder ein nicht transmittierendes Substrat sein.
  • Elektrode
  • Obwohl bei diesen Ausführungsbeispielen die erste Elektrode eine Anode und die zweite Elektrode eine Kathode ist, kann die erste Elektrode eine Kathode und die zweite Elektrode eine Anode sein. Beim Extrahieren von Licht von der Seite der zweiten Elektrode her kann die erste Elektrode ein Reflektor sein.
  • Die erste Elektrode des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Metallmaterial mit 80% oder mehr Reflektivität sein. Insbesondere sind Metalle, wie etwa Al oder Ag, und Legierungen verwendbar, die durch Hinzufügen von Si, Cu, Ni, Nd, Ti und dergleichen dazu erlangt werden. Als die Legierung sind AgMg, AlCu, TiN und dergleichen verwendbar. Das Reflektionsvermögen bezieht sich auf das Reflektionsvermögen in der Emissionswellenlänge, die von der Lichtemissionsschicht emittiert wird. Der Reflektor kann eine Barrierenschicht auf der Oberfläche der Lichtextraktionsseite sein. Materialien der Barrierenschicht können Metalle, wie etwa Ti, Wi, Mo und Au, oder Legierungen daraus sein. Die Legierungen können die vorstehend beschriebenen Legierungen umfassen.
  • Die zweite Elektrode des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine halbtransmittierende reflektierende Schicht mit einer Eigenschaft sein, dass ein deren Oberfläche erreichender Teil des Lichts transmittiert wird und der andere Teil dessen reflektiert wird (d. h. eine halbtransmittierende Reflektierbarkeit). Eine obere Elektrode ist aus einfachen Metallen, wie etwa Magnesium und Silber, Legierungen, die Magnesium und Silber als die Hauptkomponente enthalten, oder Legierungsmaterialien ausgebildet, die Alkalimetalle und Erdalkalimetalle enthalten.
  • Falls die zweite Elektrode eine Legierung enthält, ist beispielsweise eine Legierung von Magnesium und Silber erwähnt. In dem Fall der Legierung von Magnesium und Silber kann eine Legierung, die Magnesium und Silber in einem Verhältnis von 1:1 enthält, vertretbar sein, und das At.-% von einem von diesen kann größer sein. Falls das At.-% von einem von diesen größer ist, kann das At.- % von Silber größer sein. Das At.-% von Silber kann erhöht werden, da das Transmissionsvermögen hoch ist. Falls das At.-% von einem von diesen größer ist, kann das At.-% von Magnesium größer sein. Das At.-% von Magnesium kann erhöht werden, da die Schichteigenschaft hoch ist, und eine Schicht hart zu schneiden ist.
  • Die zweite Elektrode kann eine laminierte Konfiguration aufweisen, insofern das Transmissionsvermögen gewünscht ist.
  • Organische Verbindungsschicht
  • Die organische Verbindungsschicht gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann als eine gemeinsame Schicht einer Vielzahl von organischen Lichtemissionsbauelementen ausgebildet werden. Die gemeinsame Schicht ist derart angeordnet, dass sie über eine Vielzahl von organischen Lichtemissionsbauelementen reicht, und kann durch Durchführung von Beschichtungsverfahren wie etwa einer Rotationsbeschichtung oder einem Gasphasenabscheidungsverfahren auf der gesamten Oberfläche des Substrats ausgebildet werden.
  • Die organische Verbindungsschicht gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schicht, die zumindest eine Lichtemissionsschicht enthält, und kann eine Vielzahl von Schichten enthalten. Beispiele der Vielzahl von Schichten umfassen eine Löcherinjektionsschicht, eine Löchertransportschicht, eine Elektronensperrschicht, eine Lichtemissionsschicht, eine Löchersperrschicht und eine Elektronentransportschicht. Jede organische Verbindungsschicht kann eine Vielzahl von Materialien umfassen. Das Gewichtsverhältnis kann in diesem Fall 1:1 bis 4 sein. Die organische Verbindungsschicht emittiert ein Licht durch eine Rekombination eines von einer Anode injizierten Loches und eines von einer Kathode in die Lichtemissionsschicht injizierten Elektrons.
  • Die Lichtemissionsschicht kann eine Vielzahl von Schichten umfassen, kann ein rotes Licht emittierendes Material, ein grünes Licht emittierendes Material und ein blaues Licht emittierendes Material in jeder der Lichtemissionsschichten aufweisen, und kann ein weißes Licht durch Mischen jeder Emissionsfarbe emittieren. Eine weiße Farbe kann durch Bereitstellen von Lichtemissionsmaterialien in einer komplementären Farbbeziehung wie etwa einem blaues Licht emittierenden Material und einem gelbes Licht emittierenden Material in einer der Lichtemissionsschichten emittieren. Die Anzahl der Lichtemissionsschichten kann 2 oder 3 oder kann eine größere Anzahl von Schichten sein. Die Vielzahl der Lichtemissionsschichten kann einzeln ein Licht von verschiedenen Farben emittieren. Eine Lichtemissionsschicht kann bereitgestellt sein, die ein Licht derselben Farbe wie das der anderen Lichtemissionsschichten emittiert.
  • Bei einer Emission einer weißen Farbe von einer Vielzahl von Lichtemissionsschichten, z. B. der ersten Lichtemissionsschicht 4 und der zweiten Lichtemissionsschicht 5, kann das organische Lichtemissionsbauelement ein Farbfilter auf der Lichtemissionsseite aufweisen. Durch Kombinieren der weißen Emission und des Farbfilters können benötigte Emissionsfarben wie etwa RGB erlangt werden.
  • In der Lichtemissionsschicht enthaltene Verbindungen sind nicht besonders begrenzt und können Anthracenderivate, Fluorenderivate, Pyrenderivate, Fluoranthenderivate, Chrysenderivate, Triphenylenderivate und Iridiumkomplexe sein. Die Verbindungen können Wirte oder Gäste sein.
  • Der erste Dotierstoff kann eines von einem Fluorenderivat, einem Fluoranthenderivat, einem Pyrenderivat, einem Rubrenderivat, einem Perylenderivat und einem Borkomplex sein.
  • Nachstehend sind für die organische Verbindungsschicht zu verwendende organische Verbindungen veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese exemplarischen Verbindungen begrenzt.
  • Als Wirtsmaterialien des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden. Das Wirtsmaterial kann ein erster Wirt, ein zweiter Wirt oder ein Wirt einer ferner zu bereitstellenden Lichtemissionsschicht sein.
    Figure DE102019108200B4_0007
  • Die Verbindungen von EM1 bis 3 und 21 bis 22 sind bevorzugt, da die Verbindungen ein Pyrenskelett in dessen Teilstruktur aufweisen. Bei der Verbindung mit dem Pyrenskelett werden die Pyrenskelette mit einer großen Planarität leicht aufeinander gestapelt, und Triplett-Exzitonen können sich leicht bewegen. Infolgedessen kann die TTA wirksam hervorgerufen werden. Die EM1 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2007- 063 285 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die EM23 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2011- 249 754 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die EM25 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012- 102 024 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, und die EM26 kann durch ein in der internationalen Veröffentlichung WO 2005/ 040 302 A1 beschriebenes Verfahren synthetisiert werden. Die in den Druckschriften beschriebenen Syntheseverfahren können unter Berücksichtigung der Verbindungssynthesemenge und der Art von in dem Grundskelett bereitgestellten Substituenten geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann ein für eine Kupplungsreaktion verwendetes Halogenatom in ein Halogenatom einer anderen Art geändert werden. Um das für die Kupplungsreaktion verwendete Halogen in einem Endprodukt zu verringern, kann ein Dehalogenierungsverfahren vorgesehen sein. In einem Syntheseverfahren kann ein zu verwendendes Boronsäurederivat und ein zu verwendendes Pinakolboronatderivat (sog. „pinacolboronate derivate“), ein Halogentyp einer Halogensubstanz, ein für eine Suzuki-Kupplungsreaktion zu verwendender Pd-Katalysator und dergleichen abgeändert werden. Beispiele des abzuändernden Pd-Katalysators umfassen (Pd(PPh3)4, Pd(PPh3)2Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd(dba)3 und dergleichen. Darüber hinaus können S-Phos, X-Phos, Tri-o-Tolylphosphin (Tris(2-methylphenyl)phosphin), Tricyclohexylphosphin und dergleichen als ein Phosphorligand zu dem Katalysator hinzugefügt sein. Anstelle der Halogensubstanz kann eine Triflat-Substanz verwendet werden. Darüber hinaus kann anstelle der Suzuki-Kupplung eine Negishi-Kupplung unter Verwendung von organischem Zink oder eine Stille-Kupplung unter Verwendung von organischem Zinn verwendet werden.
  • Als das blaues Licht emittierende Material des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden.
    Figure DE102019108200B4_0008
  • Die BD8 bis 30 sind vorteilhaft, da die Einzelbindung, die die Verbindungen konfiguriert, auf die C-C-Bindung und die C-H-Bindung mit einer hohen Bindungsenergie begrenzt ist. Jedoch ist die Bindung von C und N einer Cyanogruppe eine Dreifachbindung und weist im Vergleich zu einer Einzelbindung eine höhere Bindungsenergie auf, und daher kann die Verbindung als eine Kohlenwasserstoffverbindung angesehen werden, obwohl sie die C-N-Bindung aufweist. Die Konzentration des blauen Licht emittierenden Materials in der Lichtemissionsschicht ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew% oder mehr und 10 Gew% oder weniger. Die Konzentration ist bevorzugter im Bereich von 0,3 Gew% oder mehr und 2,0 Gew% oder weniger. Die BD1 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP H09- 241 629 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die BD9 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2008- 297 535 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die BD16 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2010- 143 879 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die BD23 kann durch ein japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012- 246 258 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, die BD25 kann durch ein japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2009- 221 180 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden, und die BD28 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2011- 011 994 A beschriebenes Verfahren synthetisiert werden. Die in den Druckschriften beschriebenen Syntheseverfahren können unter Berücksichtigung der Verbindungssynthesemenge und der Art von in dem Grundskelett bereitgestellten Substituenten geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann ein für eine Kupplungsreaktion verwendetes Halogenatom in ein Halogenatom einer anderen Art geändert werden. Um das für die Kupplungsreaktion verwendete Halogen in einem Endprodukt zu verringern, kann ein Dehalogenierungsverfahren vorgesehen sein. In einem Syntheseverfahren kann ein zu verwendendes Boronsäurederivat und ein zu verwendendes Pinakolboronatderivat (sog. „pinacolboronate derivate“), ein Halogentyp einer Halogensubstanz, ein für eine Suzuki-Kupplungsreaktion zu verwendender Pd-Katalysator und dergleichen abgeändert werden. Beispiele des abzuändernden Pd-Katalysators umfassen (Pd(PPh3)4, Pd(PPh3)2Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd(dba)3 und dergleichen. Darüber hinaus können S-Phos, X-Phos, Tri-o-Tolylphosphin (Tris(2-methylphenyl)phosphin), Tricyclohexylphosphin und dergleichen als ein Phosphorligand zu dem Katalysator hinzugefügt sein. Anstelle der Halogensubstanz kann eine Triflat-Substanz verwendet werden. Darüber hinaus kann anstelle der Suzuki-Kupplung eine Negishi-Kupplung unter Verwendung von organischem Zink oder eine Stille-Kupplung unter Verwendung von organischem Zinn verwendet werden.
  • Als das grünes Licht emittierende Material des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden.
    Figure DE102019108200B4_0009
    Figure DE102019108200B4_0010
  • Die GD8 bis 31 sind Kohlenwasserstoffverbindungen und sind zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung vorteilhaft. Die Konzentration des grünes Licht emittierenden Materials in der Lichtemissionsschicht ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew% oder mehr und 10,0 Gew% oder weniger. Die Konzentration ist bevorzugter im Bereich von 0,5 Gew% oder mehr und 5,0 Gew% oder weniger. Die GD5 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2006- 176 493 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die GD13 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2008- 255 095 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die GD16 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2011- 256 113 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die GD21 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012- 001 514 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, und die GB29 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2013- 067 586 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden. Die in den Druckschriften beschriebenen Syntheseverfahren können unter Berücksichtigung der Verbindungssynthesemenge und der Art von in dem Grundskelett bereitgestellten Substituenten geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann ein für eine Kupplungsreaktion verwendetes Halogenatom in ein Halogenatom einer anderen Art geändert werden. Um das für die Kupplungsreaktion verwendete Halogen in einem Endprodukt zu verringern, kann ein Dehalogenierungsverfahren vorgesehen sein. In einem Syntheseverfahren kann ein zu verwendendes Boronsäurederivat und ein zu verwendendes Pinakolboronatderivat (sog. „pinacolboronate derivate“), ein Halogentyp einer Halogensubstanz, ein für eine Suzuki-Kupplungsreaktion zu verwendender Pd-Katalysator und dergleichen abgeändert werden. Beispiele des abzuändernden Pd-Katalysators umfassen (Pd(PPh3)4, Pd(PPh3)2Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd(dba)3 und dergleichen. Darüber hinaus können S-Phos, X-Phos, Tri-o-Tolylphosphin (Tris(2-methylphenyl)phosphin), Tricyclohexylphosphin und dergleichen als ein Phosphorligand zu dem Katalysator hinzugefügt sein. Anstelle der Halogensubstanz kann eine Triflat-Substanz verwendet werden. Darüber hinaus kann anstelle der Suzuki-Kupplung eine Negishi-Kupplung unter Verwendung von organischem Zink oder eine Stille-Kupplung unter Verwendung von organischem Zinn verwendet werden. Als das rotes Licht emittierende Material des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden.
    Figure DE102019108200B4_0011
  • Die RD5 bis 23 sind Kohlenwasserstoffverbindungen und sind zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung vorteilhaft. Die RD5 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP H10- 330 295 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die RD9 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2013- 043 846 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die RD12 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012- 149 012 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die RD13 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2013- 049 663 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden, die RD20 kann durch ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2013- 139 426 A beschriebenes Syntheseverfahren synthetisiert werden. Die in den Druckschriften beschriebenen Syntheseverfahren können unter Berücksichtigung der Verbindungssynthesemenge und der Art von in dem Grundskelett bereitgestellten Substituenten geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann ein für eine Kupplungsreaktion verwendetes Halogenatom in ein Halogenatom einer anderen Art geändert werden. Um das für die Kupplungsreaktion verwendete Halogen in einem Endprodukt zu verringern, kann ein Dehalogenierungsverfahren vorgesehen sein. In einem Syntheseverfahren kann ein zu verwendendes Boronsäurederivat und ein zu verwendendes Pinakolboronatderivat (sog. „pinacolboronate derivate“), ein Halogentyp einer Halogensubstanz, ein für eine Suzuki-Kupplungsreaktion zu verwendender Pd-Katalysator und dergleichen abgeändert werden. Beispiele des abzuändernden Pd-Katalysators umfassen (Pd(PPh3)4, Pd(PPh3)2Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd(dba)3 und dergleichen. Darüber hinaus können S-Phos, X-Phos, Tri-o-Tolylphosphin (Tris(2-methylphenyl)phosphin), Tricyclohexylphosphin und dergleichen als ein Phosphorligand zu dem Katalysator hinzugefügt sein. Anstelle der Halogensubstanz kann eine Triflat-Substanz verwendet werden. Darüber hinaus kann anstelle der Suzuki-Kupplung eine Negishi-Kupplung unter Verwendung von organischem Zink oder eine Stille-Kupplung unter Verwendung von organischem Zinn verwendet werden.
  • Als die für die Löcherinjektionsschicht, die Löchertransportschicht 3 und die Elektronensperrschicht verwendeten Materialien des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden. Die Löcherinjektionsschicht, die Löchertransportschicht 3 und die Elektronensperrschicht sind organische Verbindungsschichten, die zwischen der Anode 2 und der Lichtemissionsschicht 4 angeordnet sind. Die LUMO der Elektronensperrschicht kann geringer als die des Wirts der Lichtemissionsschicht sein.
    Figure DE102019108200B4_0012
  • Als die für die Elektronentransportschicht 6 und die Löchersperrschicht des organischen Lichtemissionsbauelements verwendeten Materialien gemäß diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise die nachstehenden Verbindungen erwähnt werden. Die Elektronentransportschicht 6 und die Löchersperrschicht sind organische Verbindungsschichten, die zwischen der Kathode 7 und der Lichtemissionsschicht 4 angeordnet sind. Die HOMO der Löchersperrschicht kann geringer als die des Wirts der Lichtemissionsschicht sein.
    Figure DE102019108200B4_0013
  • Materialien, die die Löchersperrschicht und die Elektronensperrschicht konfigurieren, die für das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel zu verwenden sind, können die niedrigste Triplett-Anregungsenergie aufweisen, die höher als die des Wirtsmaterials der dazu benachbarten Lichtemissionsschicht ist. Somit können Triplett-Exzitonen in der Lichtemissionsschicht gefangen werden, sodass die TTA wirksam hervorgerufen werden kann.
  • Als die Elektroneninjektionsschicht des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine Mischung eines Elektronen spendenden Dotierstoffs und eines Elektronen transportierenden Materials verwendet werden. Als der Elektronen spendende Dotierstoff sind Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Seltenerdmetalle und deren Verbindungen verwendbar. Die Elektroneninjektionsschicht kann durch eine Verbindung von 0,1 Gew% bis 25 Gew% einer Alkalimetallverbindung in dem Elektronentransportmaterial ausgebildet werden. Es ist vorteilhaft, dass die Alkalimetallverbindung eine Cäsiumverbindung ist. Noch bevorzugter ist, dass die Cäsiumverbindung Cäsiumcarbonat und eine von Cäsiumcarbonat abgeleitete Substanz ist. Eine geeignete Technik zur Ausbildung der Elektroneninjektionsschicht bei der vorliegenden Erfindung ist die Durchführung einer Co-Abscheidung von Cäsiumcarbonat und dem Elektronentransportmaterial. Um eine gute Elektroneninjektionseigenschaft sicherzustellen, beträgt die Schichtdicke der Elektroneninjektionsschicht vorzugsweise 10 nm bis 100 nm. Das Cäsiumcarbonat wird beispielsweise bei der Co-Abscheidung abgebaut, sodass in einigen Fällen von Cäsiumcarbonat abgeleiteten Suboxide wie etwa Cs(Cs11O3)10, Cs(Cs11O3) und Cs11O3 in der Elektroneninjektionsschicht ausgebildet werden. Darüber hinaus kann in einigen Fällen eine Koordinationsverbindung zwischen dem Cäsium und der organischen Verbindung ausgebildet werden.
  • Schutzschicht
  • Eine Schutzschicht des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist aus Materialien eingerichtet, die eine übermäßig geringe Permeabilität für Sauerstoff oder Feuchtigkeit von der Außenseite her aufweisen, wie beispielsweise etwa Siliciumoxid und Titanoxid, eine Siliciumnitridschicht (SiN-Schicht) oder eine Siliciumoxinitridschicht (SiON-Schicht), die unter Verwendung eines chemischen Gasphasenabscheidungsverfahrens (CVD-Verfahren) ausgebildet sind, und eine Aluminiumoxidschicht, die unter Verwendung eines Atomlagenabscheidungsverfahrens (ALD-Verfahrens) ausgebildet ist, und kann eine Einzelschicht oder eine Mehrlagenschicht sein, sofern die Schicht eine ausreichende feuchtigkeitssperrende Wirkung aufweist. In dem Fall einer Multilagenschicht können verschiedene Materialien laminiert sein, oder dasselbe Material kann laminiert sein, während die Dichte geändert wird. Die Schutzschicht kann unter Berücksichtigung des Brechungsindexes derart eingerichtet sein, dass die Emission des organischen Lichtemissionsbauelements leicht zu der Außenseite des Gerätes hin extrahiert werden kann. Die Schutzschicht kann ebenso als eine Abdichtungsschicht bezeichnet werden.
  • Planarisierungsschicht
  • Eine Planarisierungsschicht des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird für ein Verbergen von Unregelmäßigkeiten der Schutzschicht verwendet, und kann auf der Schutzschicht angeordnet sein. Somit kann ein durch geneigte Abschnitte der Unregelmäßigkeiten der Schutzschicht erzeugtes Streulicht verringert werden, und eine Farbmischung kann unterdrückt werden. Die Planarisierungsschicht kann aus einer Harzschicht oder dergleichen eingerichtet sein, das durch eine Beschichtung ausgebildet ist. Die Planarisierungsschicht kann mit einer beliebigen Dicke bereitgestellt sein, und kann beispielsweise 10 nm oder mehr und 1000 nm oder weniger sein.
  • Farbfilter
  • Ein Farbfilter des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann durch Anwenden eines Farbresists auf die Planarisierungsschicht und einer nachfolgenden Durchführung einer Strukturierung durch Lithographie ausgebildet werden. Das Farbfilter kann auf einem später beschriebenen Gegensubstrat und nachfolgendem Bonden desselben zu der Planarisierungsschicht bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die vorstehend beschriebene Planarisierungsschicht 10 nm oder mehr und 1000 nm oder weniger sein.
  • Das Farbresist enthält beispielsweise ein photoaushärtbares Harz, und kann eine Struktur durch Aushärten eines Abschnittes ausbilden, der mit Ultraviolettstrahlen oder dergleichen bestrahlt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Farbfilter RGB-Farbfilter aufweisen. Die RGB-Farbfilter können in einer Streifenanordnung, einer quadratischen Anordnung, einer Deltaanordnung und einer Bayer-Anordnung angeordnet sein.
  • Eine Spaltfüllschicht des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Farbfilter und dem Gegensubstrat angeordnet. Die Spaltfüllschicht ist durch organische Materialien wie etwa ein Acrylharz, ein Epoxidharz und ein Silikonharz eingerichtet. Eine Planarisierungsschicht kann zwischen dem Farbfilter und der Spaltenfüllschicht ausgebildet sein. Die Planarisierungsschicht kann dieselbe wie die zwischen dem Farbfilter und der Schutzschicht angeordnete Planarisierungsschicht sein, oder kann von ihr verschieden sein. Die zwei Planarisierungsschichten können aus demselben Material ausgebildet sein, da die Haftfähigkeit der Planarisierungsschichten an der Außenseite des Anzeigegebietes hoch ist.
  • Die Außenseite des Anzeigegebietes bezieht sich auf ein Gebiet, bei dem ein EL-Bauelement nicht auf einem Endabschnitt des Substrats 1 angeordnet ist, und ein Gebiet nicht zu der Anzeige beiträgt.
  • Gegensubstrat
  • Das Gegensubstrat des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein transparentes Substrat sein. Das Gegensubstrat kann beispielsweise durch ein transparentes Glassubstrat, das transparente Plastiksubstrat oder dergleichen eingerichtet sein.
  • Das organische Lichtemissionsbauelement kann ein Bindemittelharz umfassen. Beispiele des Bindemittelharzes umfassen ein Polyvinylcarbazolharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyesterharz, ein ABS-Harz, ein Acrylharz, ein Polyimidharz, ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Silikonharz, ein Harnstoffharz und dergleichen. Jedoch ist das Bindemittelharz nicht hierauf begrenzt. Die Bindemittelharze können alleine oder als eine Mischung von zwei oder mehr Arten derer als ein Homopolymer oder ein Copolymer verwendet werden. Bekannte Additive wie etwa Weichmacher, Antioxidantien und Ultraviolettabsorber können je nach Bedarf in Kombination verwendet werden.
  • Beabsichtigte Verwendung eines organischen Lichtemissionsbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
  • Das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann als ein konstituierendes Bauelement eines Anzeigegerätes oder eines Beleuchtungsgerätes verwendet werden. Zusätzlich dazu wird das organische Lichtemissionsbauelement für eine Belichtungslichtquelle eines elektrophotographischen Bildgebungsgerätes, ein Rücklicht einer Flüssigkristallanzeige, ein Lichtemissionsgerät mit einem Farbfilter in einer Weißlichtquelle und dergleichen verwendet.
  • Das Anzeigegerät kann ein Bildinformationsverarbeitungsgerät mit einem Bildeingabeabschnitt, der Bildinformationen von einer Flächen-CCD, einer linearen CCD, einer Speicherkarte oder dergleichen eingibt, und mit einem Informationsverarbeitungsabschnitt sein, der die Eingabeinformationen verarbeitet und das Eingabebild auf einem Anzeigeabschnitt anzeigt.
  • Ein Anzeigeabschnitt, der in einem Bildaufnahmegerät und einem Tintenstrahldrucker bereitgestellt ist, kann eine Touch-Panel-Funktion aufweisen. Ein Ansteuergerät der Touch-Panel-Funktion kann ein Infrarotsystem, ein elektrostatisches Kapazitätssystem, ein Widerstandsschichtsystem oder ein elektromagnetisches Induktionssystem sein, und ist nicht besonders begrenzt. Das Anzeigegerät kann für einen Anzeigeabschnitt eines Multifunktionsdruckers verwendet werden.
  • Nachstehend ist ein Anzeigegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. 5 zeigt eine Schnittansicht, die schematisch eine Ansicht eines Beispiels eines Anzeigegeräts mit einem organischen Lichtemissionsbauelement und ein TFT-Bauelement, das mit dem organischen Lichtemissionsbauelement verbunden ist, veranschaulicht. Das TFT-Bauelement ist ein Beispiel eines aktiven Bauelements.
  • Ein Anzeigegerät 30 gemäß 5 ist mit einem Substrat 10 aus Glas oder dergleichen und einer feuchtigkeitsdichten Schicht 11 zum Schutz eines TFT-Bauelements 17 oder einer organischen Verbindungsschicht 21 auf dem Substrat 10 bereitgestellt. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Metall-Gateelektrode 12. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Gateisolationsschicht 13, und 14 bezeichnet eine Halbleiterschicht.
  • Das TFT-Bauelement 17 weist die Halbleiterschicht 14, eine Drainelektrode 15 und eine Sourceelektrode 16 auf. Eine Isolationsschicht 18 ist auf dem TFT-Bauelement 17 bereitgestellt. Eine Anode 20, die ein organisches Lichtemissionsbauelement konfiguriert, und die Sourceelektrode 16 sind durch ein Kontaktloch 19 verbunden.
  • Ein elektrisches Verbindungssystem zwischen Elektroden (Anode, Kathode), das in dem organischen Lichtemissionsbauelement enthalten ist, und die Elektroden (Sourceelektrode, Drainelektrode), die in dem TFT enthalten sind, sind nicht auf die Ausgestaltung gemäß 5 begrenzt. Im Einzelnen können entweder die Anode oder die Kathode mit entweder der Sourceelektrode oder der Drainelektrode des TFT-Bauelements elektrisch verbunden sein.
  • Obwohl die organische Verbindungsschicht 21 bei dem Anzeigegerät 30 gemäß 5 als eine Schicht veranschaulicht ist, kann die organische Verbindungsschicht 21 eine Viellagenschicht sein. Auf einer Kathode 22 sind eine erste Schutzschicht 24 und eine zweite Schutzschicht 23 zum Unterdrücken einer Verschlechterung des organischen Lichtemissionsbauelements bereitgestellt.
  • Obwohl ein Transistor als ein Schaltbauelement in dem Anzeigegerät 30 gemäß 5 verwendet wird, kann ein MIM-Bauelement als ein Schaltbauelement anstelle dessen verwendet werden.
  • Der für das Anzeigegerät 30 gemäß 5 zu verwendende Transistor ist nicht auf einen Transistor unter Verwendung eines einkristallinen Siliciumwafers begrenzt, und kann ein Dünnschichttransistor mit einer aktiven Schicht auf einer isolierenden Oberfläche eines Substrats sein. Beispiele der aktiven Schicht umfassen einkristallines Silicium, nicht einkristallines Silicium wie etwa amorphes Silicium und mikrokristallines Silicium, und nicht einkristalline Oxidhalbleiter wie etwa Indiumzinkoxid und Indiumgalliumzinkoxid. Der Dünnschichttransistor wird ebenso als ein TFT-Bauelement bezeichnet.
  • Der in dem Anzeigegerät 30 gemäß 5 enthaltene Transistor kann in einem Substrat wie etwa einem Si-Substrat ausgebildet sein. Hierbei bedeutet die Beschreibung „in einem Substrat ausgebildet“ die Verarbeitung des Substrats wie etwa des Si-Substrats selbst zur Herstellung eines Transistors. Im Einzelnen kann die Beschreibung „den Transistor in dem Substrat aufweisend“ auch derart gedeutet werden, dass das Substrat und der Transistor integral ausgebildet sind.
  • In dem organischen Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Emissionsleuchtdichte durch das TFT gesteuert, das ein Beispiel des Schaltbauelements ist. Durch Bereitstellen von zwei oder mehr Lichtemissionsbauelementen in einer Vielzahl von Oberflächen können Bilder bei jeder Emissionsleuchtdichte angezeigt werden. Das Schaltbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nicht auf das TFT begrenzt, und kann ein Transistor, der aus einem Niedertemperatur-Polysilicium ausgebildet ist, oder ein Aktivmatrix-Treiber sein, der auf dem Substrat wie etwa dem Si-Substrat ausgebildet ist. Die Beschreibung „auf dem Substrat“ kann ebenso als innerhalb des Substrats bezeichnet werden. Es wird auf der Grundlage der Größe des Anzeigeabschnitts ausgewählt, ob der Transistor in dem Substrat bereitgestellt ist, oder der TFT verwendet wird. In dem Fall der Größe von ungefähr 1,27 cm (0,5 Zoll) kann das organische Lichtemissionsbauelement beispielsweise auf dem Si-Substrat bereitgestellt werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Anzeigegeräts gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Anzeigegerät 1000 kann ein Touch-Panel 1003, eine Anzeige-Panel 1005, einen Rahmen 1006, eine Leiterplatte 1007 und eine Batterie 1008 zwischen einer oberen Abdeckung 1001 und einer unteren Abdeckung 1009 aufweisen. Zu dem Touch-Panel 1003 und dem Anzeige-Panel 1005 sind jeweils flexible gedruckte Schaltungen FPC 1002 und 1004 verbunden. Auf der Leiterplatte 1007 ist ein Transistor aufgedruckt. Die Batterie 1008 kann nicht bereitgestellt sein, falls das Anzeigegerät 1000 keine tragbare Vorrichtung ist, und auch in dem Fall einer tragbaren Vorrichtung kann sie an einer anderen Position ausgebildet sein.
  • Das Anzeigegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann für einen Anzeigeabschnitt eines Bildaufnahmegerätes mit einem optischen Abschnitt verwendet sein, der eine Vielzahl von Linsen und ein Bildaufnahmebauelement aufweist, das ein Licht empfängt, das durch den optischen Abschnitt hindurchgetreten ist. Das Bildaufnahmegerät kann einen Anzeigeabschnitt aufweisen, der durch das Bildaufnahmebauelement beschaffte Informationen anzeigt. Der Anzeigeabschnitt kann ein Anzeigeabschnitt sein, der der Außenseite des Bildaufnahmegerätes ausgesetzt ist, oder kann ein Anzeigeabschnitt sein, der in einem Sucher angeordnet ist. Das Bildaufnahmegerät kann eine Digitalkamera oder eine Digitalvideokamera sein.
  • 8A zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Bildaufnahmegerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Bildaufnahmegerät 1100 kann einen Sucher 1101, eine rückseitige Anzeige 1102, einen Bedienabschnitt 1103 und ein Gehäuse 1104 aufweisen. Der Sucher 1101 kann das Anzeigegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufweisen. In diesem Fall kann das Anzeigegerät nicht nur das aufzunehmende Bild, sondern Umgebungsinformationen, Bildaufnahmerichtungen und dergleichen anzeigen. Die Umgebungsinformationen können die Intensität eines Außenlichts, die Richtung eines Außenlichts, die Bewegungsgeschwindigkeit eines Gegenstandes, die Möglichkeit, dass ein Gegenstand mit einem Abschirmobjekt abgeschirmt ist, und dergleichen sein.
  • Der für eine Bildaufnahme geeignete Zeitablauf ist eine sehr kurze Zeit, und daher ist es bevorzugt, Informationen so schnell wie möglich anzuzeigen.
  • Daher kann das Anzeigegerät unter Verwendung des organischen Lichtemissionsbauelements der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dies beruht darauf, dass die Reaktionsgeschwindigkeit des organischen Lichtemissionsbauelementes hoch ist. Das das organische Lichtemissionsbauelement verwendende Anzeigegerät ist im Vergleich zu Geräten und einer Flüssigkristallanzeige, die eine hohe Anzeigegeschwindigkeit erfordern, bevorzugt.
  • Ein Bildaufnahmegerät 1110 weist einen optischen Abschnitt auf, der nicht dargestellt ist. Der optische Abschnitt weist eine Vielzahl von Linsen auf, und bildet ein Bild auf einem Bildaufnahmebauelement aus, das in einem Gehäuse 1104 untergebracht ist. Die Vielzahl von Linsen kann den Fokus durch Einstellen der relativen Position einstellen. Dieser Vorgang kann ebenso automatisch durchgeführt werden.
  • Das Anzeigegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Farbfilter mit einer roten Farbe, einer grünen Farbe und einer blauen Farbe aufweisen. In dem Farbfilter kann die rote Farbe, die grüne Farbe und die blaue Farbe in der Deltaanordnung angeordnet sein.
  • Das Anzeigegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann für einen Anzeigeabschnitt eines mobilen Endgerätes verwendet werden. In diesem Fall kann das Anzeigegerät sowohl eine Anzeigefunktion als auch eine Bedienfunktion aufweisen. Beispiele des mobilen Endgerätes umfassen Mobiltelefone wie etwa ein Smartphone, ein Tablet, eine am Kopf angebrachte Anzeige und dergleichen.
  • 8B zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer elektronischen Ausrüstung gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Eine elektronische Ausrüstung 1200 weist einen Anzeigeabschnitt 1201, einen Bedienabschnitt 1202 und ein Gehäuse 1203 auf. Das Gehäuse 1203 kann einen Schaltkreis, eine gedruckte Leiterplatte mit dem Schaltkreis, einer Batterie und einem Kommunikationsabschnitt umfassen. Der Bedienabschnitt 1202 kann ein Knopf oder ein Reaktionsabschnitt eines Touch-Panel-Systems sein. Der Bedienabschnitt 1202 kann ein Lebendkörpererkennungsabschnitt sein, der beispielsweise einen Fingerabdruck zum Durchführen eines Entsperrens erkennt. Die elektronische Ausrüstung mit dem Kommunikationsabschnitt kann ebenso als eine Kommunikationsausrüstung bezeichnet werden.
  • Die 9A und 9B sind schematische Darstellungen, die ein Beispiel des Anzeigegerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulichen. 9A veranschaulicht ein Anzeigegerät wie etwa einen Fernseher oder einen PC-Monitor. Ein Anzeigegerät 1300 weist einen Rahmen 1301 und einen Anzeigeabschnitt 1302 auf. Für den Anzeigeabschnitt 1302 kann ein Lichtemissionsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Der Rahmen 1301 und eine Basis 1303, die den Anzeigeabschnitt 1302 unterstützt, sind bereitgestellt. Die Basis 1303 ist nicht auf die Form gemäß 9A begrenzt. Die untere Seite des Rahmens 1301 kann als die Basis dienen.
  • Der Rahmen 1301 und der Anzeigeabschnitt 1302 können gekrümmt sein. Der Krümmungsradius kann 5000 mm oder mehr und 6000 mm oder weniger sein.
  • 9B zeigt eine schematische Darstellung, die ein weiteres Beispiel des Anzeigegerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Anzeigegerät 1310 gemäß 9B ist dazu eingerichtet, faltbar zu sein, und ist eine sogenannte faltbare Anzeigevorrichtung. Das Anzeigegerät 1310 weist einen ersten Anzeigeabschnitt 1311, einen zweiten Anzeigeabschnitt 1312, ein Gehäuse 1313 und einen Biegepunkt 1314 auf. Der erste Anzeigeabschnitt 1311 und der zweite Anzeigeabschnitt 1312 können das Lichtemissionsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufweisen. Der erste Anzeigeabschnitt 1311 und der zweite Anzeigeabschnitt 1312 können ein Anzeigegerät einer Platte ohne eine Verbindung sein. Der erste Anzeigeabschnitt 1311 und der zweite Anzeigeabschnitt 1312 können an dem Biegepunkt 1314 getrennt sein. Der erste Anzeigeabschnitt 1311 und der zweite Anzeigeabschnitt 1312 können einzeln verschiedene Bilder anzeigen, oder können ein Bild durch den ersten und den zweiten Anzeigeabschnitt anzeigen.
  • 10A ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Beleuchtungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Beleuchtungsgerät 1400 kann ein Gehäuse 1401, eine Lichtquelle 1402, eine Leiterplatte 1403, eine optische Schicht 1404 und einen Lichtstreuabschnitt 1401 umfassen. Die Lichtquelle 1402 kann das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufweisen. Ein optisches Filter kann ein Filter sein, das die Farbgebungseigenschaften der Lichtquelle 1402 erhöht. Der Lichtstreuabschnitt 1405 kann Licht von der Lichtquelle 1402 wirksam zerstreuen, um ein Licht in einem weiten Bereich wie etwa eine Aufhellung auszusenden. Das optische Filter und der Lichtstreuabschnitt 1405 können auf der Emissionsseite des Beleuchtungslichts bereitgestellt sein. Eine Abdeckung kann je nach Bedarf an dem äußersten Abschnitt bereitgestellt sein.
  • Das Beleuchtungsgerät ist ein Gerät, das die Innenseite eines Raumes beleuchtet. Das Beleuchtungsgerät kann ein Licht von entweder einer weißen Farbe oder einer weißen Tageslichtfarbe, und zusätzlich dazu einer blauen Farbe und einer roten Farbe aussenden. Eine Lichtsteuerschaltung zur Steuerung des Lichts kann bereitgestellt sein. Das Beleuchtungsgerät kann das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweisen, und einen dazu verbundenen Stromversorgungsschaltkreis. Der Stromversorgungsschaltkreis ist ein Schaltkreis, der eine AC-Spannung in eine DC-Spannung umwandelt. Das Weiß weist eine Farbtemperatur von 4200 K auf. Die weiße Tageslichtfarbe weist eine Farbtemperatur von 5000 K auf. Das Anzeigegerät kann ein Farbfilter aufweisen.
  • Das Beleuchtungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann einen Wärmeableitungsabschnitt aufweisen. Der Wärmeableitungsabschnitt sendet eine Wärme in dem Gerät an die Außenseite des Gerätes aus, und es werden Metall, flüssiges Silicium und dergleichen mit einer hohen spezifischen Wärme erwähnt.
  • 10B zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das ein Beispiel eines beweglichen Körpers gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist. Das Kraftfahrzeug weist eine Heckleuchte auf, das ein Beispiel eines Beleuchtungsinstruments ist. Ein Kraftfahrzeug 1500 weist eine Heckleuchte 1501 auf, und kann eine Ausgestaltung aufweisen, bei der beispielsweise die Heckleuchte 1501 beim Durchführen eines Bremsvorgangs angeschaltet wird.
  • Die Heckleuchte 1501 kann das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufweisen. Die Heckleuchte 1501 kann ein Schutzbauelement aufweisen, das ein organisches EL-Bauelement schützt. Ein Material des Schutzbauelementes ist nicht begrenzt, insofern das Material bis zu einem gewissen Ausmaß eine hohe Intensität aufweist und transparent ist. Das Schutzbauelement kann Polycarbonat und dergleichen enthalten. Ein Furandicarbonsäurederivat, ein Acrylnitrilderivat und dergleichen können mit Polycarbonat gemischt sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1500 kann einen Körper 1503 und ein daran angebrachtes Fenster 1502 aufweisen. Das Fenster kann eine transparente Anzeige sein, falls das Fenster nicht zur Überprüfung der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs 1500 verwendet wird. Die transparente Anzeige kann das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufweisen. In diesem Fall enthalten konstituierende Materialien wie etwa eine Elektrode, die in dem organischen Lichtemissionsbauelement bereitgestellt sind, transparente Bauelemente.
  • Der bewegliche Körper gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Fahrzeug, ein Flugzeug, eine Drohne oder dergleichen sein. Der bewegliche Körper kann einen Körper und ein in dem Körper bereitgestelltes Beleuchtungsinstrument aufweisen. Das Beleuchtungsinstrument kann ein Licht zum Benachrichtigen der Position des Körpers aussenden. Das Beleuchtungsinstrument weist das organische Lichtemissionsbauelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird durch die Verwendung eines Gerätes unter Verwendung des organischen Lichtemissionsbauelements gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Anzeige erzielt, die eine gute Bildqualität aufweist, und stabil ist, auch falls die Anzeige über eine lange Zeitdauer durchgeführt wird.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Lichtemissionsbauelements einer Struktur einer Oberseitenemissionssart gemäß 1 beschrieben.
  • Auf einem Substrat wurde Titan in einer 40 nm Schicht durch ein Sputterverfahren ausgebildet, und nachfolgend unter Verwendung einer herkömmlichen Photolithographietechnik zur Ausbildung einer Anode strukturiert. Zu dieser Zeit war die Elektrodenfläche von einander zugewandten Elektroden (Metallelektrodenschicht, Kathode) auf 3 mm2 eingestellt.
  • Nachfolgend wurde das Substrat, das gesäubert wurde und auf dem die Elektroden ausgebildet wurden, und auf dem Materialien angebracht wurden, in einer (von Ulvac, Inc. hergestellten) Vakuumverdampfungsvorrichtung platziert, bei der eine Absaugung bis zu 1,33×10-4 Pa (1×10-6 Torr) durchgeführt wurde, und nachfolgend wurde eine UV/Ozon-Reinigung durchgeführt. Nachfolgend wurde eine Schichtausbildung jeder Schicht mit der nachstehenden Schichtkonfiguration durchgeführt. Tabelle 1
    Material Schichtdicke (nm)
    Löcherinjektionsschicht (HIL) HT16 7
    Löchertransportschicht (HTL) H2 10
    Elektronensperrschicht (EBL) H8 10
    Erste Lichtemissionsschicht Erster Wirt EM1 Massenverhältnis EM1:GD11:RD21 97,7: 2,0: 0,3 10
    Dritter Dotierstoff (Grünes Licht emittierendes Material) GD11
    Erster Dotierstoff (Rotes Licht emittierendes Material) RD21
    Zweite Lichtemissionsschicht Zweiter Wirt EM1 Massenverhältnis EM1:BD24 = 99,4:0,6 10
    Zweiter Dotierstoff (Blaues Licht emittierendes Material) BD24
    Löchersperrschicht (HBL) ET13 15
    Elektronentransportschicht (ETL) ET2 25
  • Danach wurde eine Elektrodentransportschicht ausgebildet und nachfolgend wurde Lithiumfluorid in einer 0,5 nm Schicht als eine Elektroneninjektionsschicht ausgebildet. Danach wurde eine MgAg-Legierung in einer 10 nm Schicht als eine Kathode ausgebildet. Das Verhältnis von Mg zu Ag war auf 1:1 eingestellt. Danach wurde SiN in einer 1,5 µm Schicht als eine Abdichtungsschicht durch ein CVD-Verfahren ausgebildet.
  • Unterdessen wurden die niedrigsten Triplett-Anregungsenergien eines Wirts und eines Dotierstoffs jeder Lichtemissionsschicht beschafft. Da ein Material enthalten war, von dem die Emission von einer Phosphoreszenz nicht durch das vorstehend beschriebene Messverfahren beobachtet werden kann, wurden die vorstehend beschriebenen Berechnungstechniken zusammengeführt, um die niedrigste Triplett-Anregungsenergie jeder Verbindung zu erlangen.
  • Die niedrigsten Anregungsenergien eines Triplett-Exzitons der EM1, die ein Material eines ersten und zweiten Wirts ist, der RD21 eines rotes Licht emittierenden Materials, das ein erster Dotierstoff ist, der BD24 eines blaues Licht emittierenden Materials, das ein Material eines zweiten Dotierstoffs ist, und der GD11 eines grünes Licht emittierenden Materials, das ein dritter Dotierstoff ist, waren jeweils T1(H1) = T1(H2) = 2,04 eV, T1(D1) = 1,24 eV, T1(D2) = 2,15 eV und T1(D3) = 1,88 eV. Daher waren die Beziehungen der nachstehenden Ausdrücke (1), (4) und (5) erfüllt. T1 ( H1 ) T1 ( D1 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0014
    T1 ( H2 ) T1 ( D2 )
    Figure DE102019108200B4_0015
    0  eV < T1 ( H1 ) T1 ( D3 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0016
  • Der erste und zweite Wirt enthalten dasselbe Material, und die ersten und zweiten Lichtemissionsschichten sind zueinander benachbart, und daher ist ein Bewegungspfad von Triplett-Exziton von der ersten Lichtemissionsschicht zu der zweiten Lichtemissionsschicht bereitgestellt.
  • Darüberhinaus wurden die niedrigsten Singlett-Anregungsenergien des Wirts und des Dotierstoffs jeder Lichtemissionsschicht durch die vorstehend beschriebene Berechnungstechnik erlangt. Die niedrigsten Singlett-Anregungsenergien der EM1, die ein Material des ersten und zweiten Wirts ist, der RD21 eines rotes Licht emittierenden Materials, die ein erster Dotierstoff ist, der BD24 eines blauen Lichts emittierenden Materials, die ein Material des zweiten Dotierstoffs ist, und der GD11 eines grünes Licht emittierenden Materials, die der dritte Dotierstoff ist, waren jeweils S1(H1) = S1(H2) = 3,15 eV, S1(D1) = 2,13 eV, S1(D2) = 2,98 eV und S1(D3) = 2,67 eV.
  • Ein Unterschied zwischen der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie jeder Verbindung ist 0,2 eV oder mehr, und die Verbindung ist keine verzögert fluoreszierende Verbindung.
  • Ein nicht gezeigtes Spannungsanlegegerät wurde mit dem erlangten organischen Weißlichtemissionsbauelement verbunden, und nachfolgend wurden dessen Eigenschaften ausgewertet.
  • Die Stromspannungseigenschaften wurden mit einem von der Firma Hewlett-Packard hergestellten Mikroamperemeter 4140B gemessen, und die Auswertung der Chromatizität wurde unter Verwendung eines von TOPCON CORP hergestellten „SR3“ durchgeführt. Die Emissionsleuchtdichte wurde mit einem von TOPCON CORP hergestellten BM7 gemessen. Die Effizienz, Spannung und CIE-Chromatiziätskoordinaten in dem u'v'-Raum waren bei einer Anzeige mit 1000 cd/m2 jeweils 4,0 cd/A, 4,0 V, und CIE(u',v') = (0,196, 0,386). Hierbei war eine durch den nachstehenden Ausdruck (6) gegebene Farbdifferenzmenge Δu'v' zu den CIE-Chromatiziätskoordinaten (0,198, 0,468) in dem u',v'-Raum eines weißen Lichtes mit einer Farbtemperatur von 6400 K, das eine Referenz ist, 0,047, und ein gutes organisches Lichtemissionsbauelement wurde erlangt. Δ u ' v ' = ( 0.198 u ' ) 2 + ( 0.468 v ' ) 2
    Figure DE102019108200B4_0017
  • Bei einer Durchführung eines kontinuierlichen Ansteuerungstests mit der anfänglichen Leuchtdichte von 4000 cd/m2 war die Leuchtdichtehalbwertszeit 3500 h, und somit war die Widerstandsfähigkeitseigenschaft ebenso gut.
  • Nachfolgend wurden hinsichtlich des TTA-Emissionsverhältnisses des erlangten weißen Bauelements, die von dem rotes Licht emittierendes Material abgeleitete Emission, die von dem grünes Licht emittierenden Material abgeleitete Emission und die von dem blaues Licht emittierenden Material abgeleitete Emission einzeln gemessen.
  • Das TTA-Emissionsverhältnis wurde durch Durchführung der Messung der transienten Reaktion und nachfolgendem Analysieren des Messergebnisses bestimmt.
  • Die Messung der transienten Reaktion wurde durch Anlegen einer Rechteckwellenspannung an ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einem Spannungspulserzeuger und nachfolgendem Durchführen einer zeitaufgelösten Erfassung der Emissionsintensität von dem organischen Lichtemissionsbauelement mit einem Oszilloskop durch einen Photomultiplier unter Synchronisation mit der Spannung durchgeführt. Im Einzelnen wurde eine positive Spannung mit einer gewünschten Stromdichte an das organische Lichtemissionsbauelement über eine Zeitdauer angelegt, die für die Emissionsintensität ausreichend war, um einen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Nachfolgend wurde eine negative Spannung angelegt, um Ladungen von dem Bauelement zu entladen.
  • Bei diesem Beispiel wurde ein von Agilent hergestellter 33250A als der Spannungspulserzeuger verwendet. Für die Rechteckwellenspannung betrug die Frequenz 100 Hz, eine positive Spannung, die ungefähr zu 10 mA/cm2 äquivalent ist, wurde mit einer Pulsbreite von 1 ms angelegt, und eine negative Spannung von -10 V wurde angelegt. Als das Oszilloskop wurde ein von Tektronix hergestelltes TDS 5054 verwendet.
  • 6A veranschaulicht ein Beispiel eines Messergebnisses der transienten Reaktion, und veranschaulicht eine zeitliche Änderung der erlangten Emissionsintensität, die mit der Spannung synchronisiert ist. Bei 0 s wird die Spannung von einer positiven Spannung zu einer negativen Spannung umgeschaltet, und die Emissionsintensität in einem Gleichgewichtszustand bei Anlegen der positiven Spannung ist auf 1 eingestellt.
  • Die Bestandteile der Emissionsintensität der positiven Spannungsanlegung sind die Summe der Emission von Singlett-Exzitonen, die durch die Rekombination von Ladungen erzeugt werden, und der Emission von Singlett-Exzitonen, die durch die TTA erzeugt werden.
  • Andererseits wird die Emission durch die TTA bei der negativen Spannungsanlegung beobachtet. Die beobachtete Emission weist die transiente Reaktionseigenschaft auf. Die Analyse der transienten Reaktionseigenschaft der Emission durch die TTA bestimmt das TTA-Emissionsverhältnis.
  • Es ist bekannt, dass, falls die transiente Reaktionseigenschaft der Emission bei Anlegen der negativen Spannung auf der TTA basiert, der Kehrwert der Quadratwurzel der Emissionsintensität durch eine lineare Annäherung ausgedrückt werden kann.
  • Gemäß 6B ist nachfolgend die zeitliche Änderung des Kehrwerts der Quadratwurzel der Emissionsintensität aufgetragen, und nachfolgend ist die transiente Reaktionseigenschaft durch Ausdruck 2 zur Bestimmung einer Konstanten B angepasst. In Ausdruck (7) drückt ITTA die Emissionsintensität bei Anlegen der negativen Spannung aus, und A und B drücken die Konstanten aus, und t drückt die Zeit aus. 1 I T T A = A t + B
    Figure DE102019108200B4_0018
  • Zu dieser Zeit ist die Emissionsintensität 1/B2 zu der Zeit t = 0, zu der die Spannung von der positiven Spannung zu der negativen Spannung umgeschaltet wird, als das Verhältnis der Emission durch die TTA zu allen Emissionen definiert. Beispielsweise ist B in 6B 1,72, und daher ist 1/B2 0,338, und das TTA-Emissionsverhältnis ist 33,8%.
  • Das organische Lichtemissionsbauelement dieses Beispiels ist ein weißes Licht emittierendes Bauelement mit einem blaues Licht emittierenden Material, einem grünes Licht emittierenden Material und einem rotes Licht emittierenden Material. Daher wurden optische Interferenzfilter mit Spitzenwellenlängen eines transmittierten Lichts von 460 nm, 560 nm und 640 nm einzeln zwischen dem organischen Lichtemissionsbauelement und dem Photomultiplier angeordnet, und das TTA-Emissionsverhältnis der Emissionen, die von dem blaues Licht emittierenden Material, dem grünes Licht emittierenden Material und dem rotes Licht emittierenden Material abgeleitet sind, wurden einzeln gemessen.
  • Das TTA-Emissionsverhältnis der von dem blaues Licht emittierenden Material abgeleiteten Emission war 8%. Das TTA-Emissionsverhältnis der von dem grünes Licht emittierenden Material abgeleiteten Emission war 18%. Das TTA-Emissionsverhältnis der von dem rotes Licht emittierenden Material abgeleiteten Emission war 37%. Im Einzelnen war das TTA-Emissionsverhältnis der von dem rotes Licht emittierenden Material abgeleiteten Emission gut. Es wird davon ausgegangen, dass die Tatsache, dass das TTA-Verhältnis der von dem blaues Licht emittierenden Material abgeleiteten Emission geringer als das von G und R ist, der Beweis dafür ist, dass sich Triplett-Exziton wirksam von der ersten Lichtemissionsschicht zu der zweiten Lichtemissionsschicht bewegen, und somit eine lange Lebensdauer einer kontinuierlichen Ansteuerung erzielt werden kann.
  • Beispiele 2 bis 4, Vergleichsbeispiele 1 und 2, Bezugsbeispiele
  • Organische Weißlichtemissionsbauelemente von Beispielen 2 und 4 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 sowie ein Bezugsbeispiel wurden in derselben Weise wie bei Beispiel 1 mit der Ausnahme geschaffen, dass das Gewichtsverhältnis des roten Licht emittierenden Materials geeignet geändert wurde, das bei Beispiel 1 der erste Dotierstoff ist. Die erlangten organischen Lichtemissionsbauelemente wurden gemessen, und hinsichtlich der Eigenschaften in derselben Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gegeben.
  • Ein Fall, bei dem das von dem rotes Licht emittierenden Materials abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis 38% oder mehr ist, ist durch A ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 35% oder mehr, und weniger als 38% ist, ist durch B ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 31% oder mehr, und weniger als 35% ist, ist als C ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 27% oder mehr, und weniger als 31% ist, ist durch D ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis weniger als 27% ist, ist durch E ausgedrückt.
  • Ein Fall, bei dem das Δu'v' kleiner als 0,06 ist, ist durch A ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das Δu'v' 0,06 oder mehr, und weniger als 0,07 ist, ist durch B ausgedrückt. Ein Fall, bei dem Δu'v' 0,07 oder mehr, und weniger als 0,08 ist, ist durch C ausgedrückt. Ein Fall, bei dem Δu'v' 0,08 oder mehr, und weniger als 0,09 ist, ist durch D ausgedrückt. Ein Fall, bei dem Δu'v' 0,09 oder mehr ist, ist durch E ausgedrückt. Tabelle 2
    Erster Dotierstoff (rot emittierendes Material) Massen% Konzentration TTA Emissionsverhältnis (abgeleitet von einem rot emittierenden Material) Chromatizität Δu' v'
    Vergleichsbeispiel 1 0,7% E B
    Vergleichsbeispiel 2 0,5% D A
    Beispiel 1 0,3% B A
    Beispiel 2 0,2% A A
    Beispiel 3 0,1% A A
    Beispiel 4 0,05% A B
    Bezugsbeispiel 0,02% A E
  • Bei allen organischen Lichtemissionsbauelementen der Beispiele 1 bis 4, Vergleichsbeispielen 1 und 2 und dem Bezugsbeispiel war das von dem blaues Licht emittierenden Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis ungefähr 7% bis 9%, und das von dem grünes Licht emittierenden Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis war ungefähr 17% bis 19%, die im Wesentlichen gleich zueinander waren. Falls andererseits das rotes Licht emittierende Material, das der erste Dotierstoff ist, 0,3 Gew% oder weniger war, war das TTA-Emissionsverhältnis, das von dem rotes Licht emittierenden Material abgeleitet ist, größer als das in dem Fall, bei dem das rotes Licht emittierende Material, das der erste Dotierstoff ist, 0,5 Gew% oder mehr war, wodurch gezeigt ist, dass die TTA zufriedenstellend auftritt.
  • Jedoch war bei dem organischen Lichtemissionsbauelement des Bezugsbeispiels, bei dem der erste Dotierstoff geringer als 0,05 Gew% war, die von dem rotes Licht emittierende Material abgeleitete Emissionsintensität verringert. Falls die Leuchtdichte einer roten Lichtemission in Betracht gezogen wird, ist das Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffs vorzugsweise 0,05 Gew% oder mehr und 0,03 Gew% oder weniger, falls das Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht auf 100 Gew% eingestellt ist.
  • Falls darüberhinaus die organischen Lichtemissionsbauelemente der Beispiele 1 bis 4, die gute TTA-Emissionsverhältnisse aufwiesen, und in der Lage waren, eine gute weiße Farbe anzuzeigen, ebenso den Test der kontinuierlichen Ansteuerung mit der anfänglichen Leuchtdichte von 4000 cd/m2 unterzogen wurden, war die Leuchtdichtehalbwertszeit 2500 bis 3500 h, und somit war die Widerstandsfähigkeitseigenschaft ebenso gut.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen, dass die erste Dotierstoffkonzentration im Einzelnen vorzugsweise 0,1% oder mehr und 0,2% oder weniger ist. Somit kann ein organisches Lichtemissionsbauelement erlangt werden, das im Einzelnen bei dem TTA-Emissionsverhältnis und bei der weißen Farbanzeige hervorragend ist.
  • Beispiele 5 bis 10, Vergleichsbeispiele 3 bis 8
  • Organische weißes Licht emittierende Bauelemente der Beispiele 5 bis 10 und der Vergleichsbeispiele 3 bis 8 wurden in derselben Weise wie bei Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Materialien und die Gewichtsverhältnisse der Löchertransportschicht, der Elektronensperrschicht, der Löchersperrschicht, der Elektronentransportschicht, dem ersten Wirt, dem zweiten Wirt, dem ersten Dotierstoff, dem zweiten Dotierstoff und dem dritten Dotierstoff von Beispiel 1 geeignet geändert wurden. Die erlangten organischen Lichtemissionsbauelemente wurden gemessen und hinsichtlich der Eigenschaften in derselben Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Ein Fall, bei dem das von dem rotes Licht emittierende Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis 38% oder mehr ist, ist durch A ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 35% oder mehr, und weniger als 38% ist, ist durch B ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 31% oder mehr, und weniger als 35% ist, ist durch C ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 27% oder mehr, und weniger als 31% ist, ist durch D ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis weniger als 27% ist, ist durch E ausgedrückt. Darüberhinaus ist ein Fall, bei dem die Leuchtdichtehalbwertszeit 3000 h oder mehr ist, durch A ausgedrückt. Ein Fall, bei dem die Leuchtdichtehalbwertszeit 2000 h oder mehr, und weniger als 3000 h ist, ist durch B ausgedrückt. Ein Fall, bei dem die Leuchtdichtehalbwertszeit kleiner als 2000 h ist, ist durch C ausgedrückt. Tabelle 3
    HTL EBL HBL ETL Erster Wirt Zweiter Wirt Zweiter Dotierstoff (Blaues Licht emittierendes Material) Erster Dotierstoff (Rotes Licht emittierendes Material) Dritter Dotierstoff Grünes Licht emittierendes Material) TTA Emissionsverhältnis (abgeleitet von einem rotes Licht emittierenden Material) Halbwertszeit
    Material Massen % Konzentration Material Massen % Konzentration Material Massen % Konzentration
    Beispiel 5 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 0,6 RD11 0,3 GD16 2 B A
    Vergleichsbeispiel 3 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 0,6 RD11 0,5 GD16 2 D A
    Beispiel 6 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 1 RD11 0,3 GD16 1 B A
    Vergleichsbeispiel 4 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 1 RD11 0,5 GD16 1 D A
    Beispiel 7 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 0,6 RD1 0,3 GD16 2 A B
    Vergleichsbeispiel 5 HT2 HT8 ET13 ET2 EM1 EM1 BD24 0,6 RD1 0,5 GD16 2 C B
    Beispiel 8 HT1 HT9 ET20 ET3 EM1 EM1 BD14 0,6 RD11 0,3 GD16 2 B A
    Vergleichsbeispiel 6 HT1 HT9 ET20 ET3 EM1 EM1 BD14 0,6 RD11 0,5 GD16 2 D A
    Beispiel 9 HT2 HT9 ET20 ET3 EM1 EM5 BD14 0,6 RD11 0,3 GD16 2 A A
    Vergleichsbeispiel 7 HT2 HT9 ET20 ET3 EM1 EM5 BD14 0,6 RD11 0,5 GD16 2 C A
    Beispiel 10 HT2 HT9 ET20 ET3 EM1 EM5 BD14 0,6 RD11 0,3 GD6 2 A B
    Vergleichsbeispiel 8 HT2 HT9 ET20 ET3 EM1 EM5 BD14 0,6 RD11 0,5 GD6 2 C B
  • Obwohl das Gewichtsverhältnis des rotes Licht emittierenden Materials, das der erste Dotierstoff ist, bei den organischen Lichtemissionsbauelementen der Beispiele 5 bis 10 0,3 Gew% ist, ist das Gewichtsverhältnis des rotes Licht emittierenden Materials, das der erste Dotierstoff ist, bei den organischen Lichtemissionsbauelementen der Vergleichsbeispiele 3 bis 8 0,5 Gew%. Bei allen organischen Lichtemissionsbauelementen der Beispiele 5 bis 10 und der Vergleichsbeispiele 3 bis 8 ist das von dem blaues Licht emittierenden Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis ungefähr 7 bis 9%, und das von dem grünes Licht emittierende Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis ist ungefähr 17 bis 19%, was im Wesentlichen äquivalent zueinander ist.
  • Falls andererseits das rotes Licht emittierende Material, das der erste Dotierstoff ist, 0,3 Gew% oder weniger ist, ist das von dem rotes Licht emittierende Material abgeleitete TTA-Emissionsverhältnis größer als das in dem Fall, bei dem das rotes Licht emittierende Material, das der erste Dotierstoff ist, 0,5 Gew% oder mehr ist, wodurch gezeigt ist, dass die TTA zufriedenstellend auftritt.
  • Alle der organischen Lichtemissionsbauelemente der Beispiele 5 bis 10 und der Vergleichsbeispiele 3 bis 8 weisen eine gute Leuchtdichtehalbwertszeit auf.
  • Jedoch wird angenommen, dass die Leuchtdichtehalbwertszeit der organischen Lichtemissionsbauelemente der Beispiele 7 und 10 der der organischen Lichtemissionsbauelemente der Beispiele 5, 6, 8 und 9 unterlegen ist, da das erste Dotierstoffmaterial RD1 oder das dritte Dotierstoffmaterial GD6 eine andere Verbindung als die Kohlenwasserstoffverbindungen ist.
  • Die Werte der niedrigsten Singlett-Anregungsenergie und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie jedes für die Lichtemissionsschichten verwendeten Materials sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Niedrigste Singlett-Anregungsenergie (eV) Niedrigste Triplett-Anregungsenergie (eV)
    EM1 3,15 2,04
    EM3 3,24 2,03
    EM5 3,14 1,73
    BD24 2,98 2,15
    BD14 2,87 2,20
    RD11 2,18 1,26
    RD1 2,45 1,42
    RD13 2,03 1,24
    GD16 2,58 1,79
    GD6 2,49 1,66
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein organisches weißes Licht emittierendes Bauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispielen 1 mit der Ausnahme geschaffen, dass zwischen der ersten lichtemittierenden Schicht und der zweiten lichtemittierenden Schicht von Beispiel 1 5 nm HT7 als eine Zwischenschicht eingefügt wurde. Als ein Ergebnis eines Messens und einer Auswertung der Eigenschaften in derselben Weise wie bei Beispiel 1 war die Leuchtdichtehalbwertszeit 1600 h, was im Vergleich zu Beispiel 1 stark verkleinert ist.
  • Die niedrigste Triplett-Anregungsenergie der HT7, die durch dieselbe Berechnungstechnik wie der von Beispiel 1 erlangt wurde, war 2,69 eV, was höher war als die Triplett-Anregungsenergie von 2,04 eV der EM1, die der erste Wirt und der zweite Wirt ist. Daher wird angenommen, dass der Bewegungspfad der Triplett-Exzitonen von der ersten Lichtemissionsschicht zu der zweiten Lichtemissionsschicht durch die Zwischenschicht gesperrt war, und daher wurde bewirkt, dass die Triplett-Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht verbleiben, und somit die Materialverschlechterung wahrscheinlich auftritt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Konfigurationen der ersten Lichtemissionsschicht und der zweiten Lichtemissionsschicht von Beispiel 1 wie folgt abgeändert wurden. Die erste Lichtemissionsschicht war derart eingerichtet, dass sie 99,1 Gew% von EM1 als den ersten Wirt enthält, 0,3 Gew% des rotes Licht emittierenden Materials RD21 als den ersten Dotierstoff, und 0,6 Gew% des blaues Licht emittierenden Materials BD24 als den zweiten Dotierstoff enthält. Die zweite Lichtemissionsschicht 5 war derart eingerichtet, dass sie 98,0 Gew% von dem EM1 als dem zweiten Wirt, und 2,0 Gew% des grünes Licht emittierenden Materials GD11 als den dritten Dotierstoff enthält. Insbesondere ist die Konfiguration die Konfiguration, bei der der erste Dotierstoff und der zweite Dotierstoff in derselben Schicht enthalten sind. Als ein Ergebnis einer Messung und Auswertung der Eigenschaften in derselben Weise wie bei Beispiel 1 war die Leuchtdichtehalbwertszeit 1700 h, was im Vergleich zu Beispiel 1 deutlich verringert ist.
  • Es wird angenommen, dass dies darauf beruht, dass die Triplett-Exzitonen durch die erste Lichtemissionsschicht gefangen werden, und daher wird verursacht, dass die Triplett-Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht verbleiben, sodass sich die Konzentration der Exzitonen in der ersten Lichtemissionsschicht nicht stark verringert, in der der zweite Dotierstoff vorhanden ist, und daher die Materialverschlechterung wahrscheinlich auftritt.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement der Konfiguration gemäß 1A wurde hergestellt. Die Wirts- und Dotierstoffmaterialien der ersten Lichtemissionsschicht waren wie in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt. Das Dotierstoffgewichtsverhältnis war auf 0,6 Gew% eingestellt.
  • Es wurde bestätigt, dass falls die Dotierstoffkonzentration größer als 0,3 Gew% war, es wahrscheinlich war, dass die Triplett-Exzitonen in dem Dotierstoffmaterial lokalisiert wurden, falls eine Barriere der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie von dem Dotierstoff zu dem Wirt 0,3 eV oder mehr war, und es daher schwierig wurde, dass die TTA auftritt.
  • Die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(H) des Wirts jedes organischen Lichtemissionsbauelements und die niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(D) des Dotierstoffs wurden durch dieselbe Berechnungstechnik wie der von Beispiel 1 berechnet, und nachfolgend wurde ΔT1 durch den nachstehenden Ausdruck (8) erlangt. Δ T1 = T1 ( H ) T1 ( D )
    Figure DE102019108200B4_0019
  • Darüberhinaus wurde das TTA-Emissionsverhältnis jedes organischen Lichtemissionsbauelements in derselben Weise wie bei Beispiel 1 mit der Ausnahme gemessen, dass eine gewünschte Wellenlänge durch ein optisches Interferenzfilter nicht extrahiert wurde, da es ein Einzelfarbbauelement ist.
  • Die vorstehend erwähnten Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 30% oder mehr ist, ist durch A ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 25% oder mehr, und weniger als 30% ist, ist durch B ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 20% oder mehr, und weniger als 25% ist, ist durch C ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 15% oder mehr, und weniger als 20% ist, ist durch D ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis 10% oder mehr, und weniger als 15% ist, ist durch E ausgedrückt. Ein Fall, bei dem das TTA-Emissionsverhältnis geringer als 10% ist, ist durch F ausgedrückt. Es konnte aus dem Vorstehenden bestätigt werden, dass, falls die Dotierstoffkonzentration größer als 0,3 Gew% war, es schwierig wurde, dass die TTA auftritt, falls die Barriere der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie von dem Dotierstoff zu dem Wirt 0,3 eV oder mehr war. Tabelle 5
    Wirt Dotierstoff ΔT1 (eV) TTA Emissionsverhältnis
    D1 EM1 RD13 0,8 F
    D2 EM5 RD13 0,49 F
    D3 EM5 RD1 0,33 E
    D4 EM1 GD16 0,25 B
    D5 EM5 GD6 0,07 A
  • Beispiel 11
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, dass das erste Dotierstoffmaterial auf RD20 geändert wurde.
  • Beispiel 12
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 11 mit der Ausnahme hergestellt, dass das zweite Dotierstoffmaterial auf GD29 abgeändert wurde.
  • Beispiel 13
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 12 mit der Ausnahme hergestellt, dass das dritte Dotierstoffmaterial auf BD23 abgeändert wurde.
  • Beispiel 14
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 13 mit der Ausnahme hergestellt, dass das HTL-Material auf HT3 abgeändert wurde.
  • Beispiel 15
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 14 mit der Ausnahme hergestellt, dass das ETL-Material auf ET7 abgeändert wurde.
  • Beispiel 16
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 15 mit der Ausnahme hergestellt, dass das EBL-Material auf HT10 abgeändert wurde.
  • Beispiel 17
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 16 mit der Ausnahme hergestellt, dass das HBL-Material auf ET12 abgeändert wurde.
  • Beispiel 18
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 17 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Phenylgruppe, die ein Substituent der ET12 ist, auf eine Naphthylgruppe geändert wurde.
  • Beispiel 19
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 18 mit der Ausnahme hergestellt, dass das EBL auf eine gemischte Schicht der HT10 und der HT3 geändert wurde.
  • Beispiel 20
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 18 mit der Ausnahme hergestellt, dass das EBL abgeändert wurde, um eine gemischte Schicht der HT2 und der HT3 zu enthalten.
  • Beispiel 21
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 20 mit der Ausnahme hergestellt, dass die HIL-Schichtdicke auf 8,4 nm, die HTL-Schichtdicke auf 8,0 nm, die EBL-Schichtdicke auf 10,0 nm, die Schichtdicke der ersten Lichtemissionsschicht auf 20,4 nm, die Schichtdicke der zweiten Lichtemissionsschicht auf 9,2 nm, die HBL-Schichtdicke auf 80 nm, die ETL-Schichtdicke auf 30 nm und die LiF-Schichtdicke auf 0,45 nm eingestellt wurde.
  • Beispiel 22
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 20 mit der Ausnahme hergestellt, dass die HIL-Schichtdicke auf 3,0 nm, die HTL-Schichtdicke auf 11,0 nm, die EBL-Schichtdicke auf 12,0 nm, die Schichtdicke der ersten Lichtemissionsschicht auf 17,4 nm, die Schichtdicke der zweiten Lichtemissionsschicht auf 10,8 nm, die HBL-Schichtdicke auf 100 nm, die ETL-Schichtdicke auf 32 nm und die LiF-Schichtdicke auf 0,45 nm eingestellt wurde.
  • Beispiel 23
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 19 mit der Ausnahme hergestellt, dass die HIL-Schichtdicke auf 3,0 nm, die HTL-Schichtdicke auf 8,0 nm, die EBL-Schichtdicke auf 10,0 nm, die Schichtdicke der ersten Lichtemissionsschicht auf 20,4 nm, die Schichtdicke der zweiten Lichtemissionsschicht auf 9,2 nm, die HBL-Schichtdicke auf 80 nm, die ETL-Schichtdicke auf 30 nm und die LiF-Schichtdicke auf 0,45 nm eingestellt wurde.
  • Beispiel 24
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 19 mit der Ausnahme hergestellt, dass die HIL-Schichtdicke auf 8,4 nm, die HTL-Schichtdicke auf 5,5 nm, die EBL-Schichtdicke auf 9,5 nm, die Schichtdicke der ersten Lichtemissionsschicht auf 17,2 nm, die Schichtdicke der zweiten Lichtemissionsschicht auf 8,6 nm, die HBL-Schichtdicke auf 110 nm, die ETL-Schichtdicke auf 32 nm und die LiF-Schichtdicke auf 0,45 nm eingestellt wurde.
  • Beispiel 25
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 19 mit der Ausnahme hergestellt, dass die HIL-Schichtdicke auf 8,4 nm, die HTL-Schichtdicke auf 5,5 nm, die EBL-Schichtdicke auf 12,0 nm, die Schichtdicke der ersten Lichtemissionsschicht auf 20,4 nm, die Schichtdicke der zweiten Lichtemissionsschicht auf 5,0 nm, die HBL-Schichtdicke auf 80 nm, die ETL-Schichtdicke auf 26 nm und die LiF-Schichtdicke auf 0,45 nm eingestellt wurde.
  • Beispiel 26
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 24 mit der Ausnahme hergestellt, dass das Mischungsverhältnis der HT10 und der HT3 in dem EBL auf 1:2 eingestellt wurde.
  • Beispiel 27
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 24 mit der Ausnahme hergestellt, dass das Mischungsverhältnis der HT10 und der HT3 in dem EBL auf 1:3 eingestellt wurde.
  • Beispiel 28
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 21 mit der Ausnahme hergestellt, dass das Mischungsverhältnis der HT2 und der HT3 in dem EBL auf 1:2 eingestellt wurde.
  • Beispiel 29
  • Ein organisches Lichtemissionsbauelement wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 21 mit der Ausnahme hergestellt, dass das Mischungsverhältnis der HT2 und der HT3 in dem EBL auf 1:3 eingestellt wurde.
  • Es wurde ebenso bei Beispiel 11 bis Beispiel 29 bestätigt, dass die TTA-Effizienz hoch ist, und die Ansteuerlebensdauer ähnlich wie bei den Beispielen 1 bis 10 lang ist.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer hohen Emissionseffizienz und einer langen Ansteuerlebensdauer.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein organisches Lichtemissionsbauelement mit einer hohen Emissionseffizienz und einer langen Ansteuerlebensdauer bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weist eine erste Elektrode (2), eine erste Lichtemissionsschicht (4) und eine zweite Elektrode (7) auf. Die erste Lichtemissionsschicht (4) weist ein erstes Wirtsmaterial und ein erstes Dotierstoffmaterial auf, wobei eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Wirtsmaterials höher als eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie des ersten Dotierstoffmaterials ist, und, falls ein Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht (4) auf 100 Gew% eingestellt ist, ist eine Konzentration des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger.

Claims (21)

  1. Organisches Lichtemissionsbauelement, mit: einer ersten Elektrode (2, 7, 20, 22); einer ersten Lichtemissionsschicht (4); einer zweiten Elektrode (2, 7, 20, 22); und einer zweiten Lichtemissionsschicht (5) zwischen der ersten Lichtemissionsschicht und der zweiten Elektrode (2, 7, 20, 22), wobei: die erste Lichtemissionsschicht (4) ein erstes Wirtsmaterial und ein erstes Dotierstoffmaterial umfasst, eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials höher als eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(D1)) des ersten Dotierstoffmaterials ist, die zweite Lichtemissionsschicht (5) ein zweites Wirtsmaterial und ein zweites Dotierstoffmaterial umfasst, eine Emissionswellenlänge des ersten Dotierstoffmaterials länger als eine Emissionswellenlänge des zweiten Dotierstoffmaterials ist, und wobei relativ zu einem Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht (4) ein Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 Gew% oder weniger ist.
  2. Organisches Lichtemissionsbauelement nach Anspruch 1, wobei das erste Dotierstoffmaterial ein Fluoreszenzlicht emittierendes Material ist.
  3. Organisches Lichtemissionsbauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Unterschied zwischen der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials und der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie (T1(D1)) des ersten Dotierstoffmaterials 0,3 eV oder weniger ist.
  4. Organisches Lichtemissionsbauelement nach Anspruch 1, wobei eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(D1)) des ersten Dotierstoffmaterials den nachstehenden Ausdruck (1) erfüllen, Δ T1 ( H1 ) = T1 ( D1 ) 0,3 eV
    Figure DE102019108200B4_0020
  5. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie einer ersten organischen Verbindungsschicht (21), die in einem Gebiet von der ersten Lichtemissionsschicht (4) zu der zweiten Lichtemissionsschicht (5) enthalten ist, kleiner oder gleich einer niedrigsten Triplett-Anregungsenergie einer zweiten organischen Verbindungsschicht (21) ist, die auf einer Seite der zweiten Elektrode (2, 7, 20, 22) zu der ersten organischen Verbindungsschicht (21) benachbart ist.
  6. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie des zweiten Wirtsmaterials größer als die niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials ist.
  7. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die niedrigste Triplett-Anregungsenergie des zweiten Wirtsmaterials geringer als eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie des zweiten Dotierstoffmaterials ist.
  8. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Lichtemissionsschicht (4) ferner ein drittes Dotierstoffmaterial umfasst, und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(D3)) des dritten Dotierstoffmaterials den nachstehenden Ausdruck (4) erfüllen, 0  eV < T1 ( H1 ) T1 ( D3 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0021
  9. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Lichtemissionsschicht (5) ferner ein drittes Dotierstoffmaterial umfasst, und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(H2)) des zweiten Wirtsmaterials und eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie T1(D3) des dritten Dotierstoffmaterials den nachstehenden Ausdruck (5) erfüllen, 0  eV < T1 ( H2 ) T1 ( D3 ) < 0,3  eV
    Figure DE102019108200B4_0022
  10. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei einem in der ersten Lichtemissionsschicht (4) enthaltenem Material und einem in der zweiten Lichtemissionsschicht (5) enthaltenem Material ein Unterschied zwischen einer niedrigsten Singlett-Anregungsenergie und einer niedrigsten Triplett-Anregungsenergie 0,2 eV oder mehr ist.
  11. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Wirtsmaterial und das zweite Wirtsmaterial identisch sind.
  12. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Lichtemissionsschicht (4) und die zweite Lichtemissionsschicht (5) in Kontakt miteinander stehen.
  13. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei relativ zu dem Gewicht der ersten Lichtemissionsschicht (4) ein Gewichtsverhältnis des ersten Dotierstoffmaterials 0,05 Gew% oder größer ist.
  14. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner mit: einer zwischen der ersten Lichtemissionsschicht (4) und der zweiten Lichtemissionsschicht (5) angeordneten Zwischenschicht, wobei eine niedrigste Triplett-Anregungsenergie (T1(HM)) der Zwischenschicht kleiner oder gleich einer niedrigsten Triplett-Anregungsenergie des zweiten Wirtsmaterials und größer oder gleich der niedrigsten Triplett-Anregungsenergie (T1(H1)) des ersten Wirtsmaterials ist.
  15. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das erste Wirtsmaterial eine niedermolekulare organische Verbindung ist.
  16. Organisches Lichtemissionsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die erste Lichtemissionsschicht (4) und die zweite Lichtemissionsschicht (5) Lichtemissionsschichten sind, die eine weiße Farbe durch Mischen von Emissionen von der ersten Lichtemissionsschicht (4) und der zweiten Lichtemissionsschicht (5) emittieren, und das organische Lichtemissionsbauelement auf einer Lichtemissionsseite ein Farbfilter aufweist.
  17. Anzeigegerät (10, 1000, 1300, 1310), mit: einer Vielzahl von Bildelementen, wobei jedes der Bildelemente das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und ein aktives Bauelement umfasst, das mit dem organischen Lichtemissionsbauelement verbunden ist.
  18. Bildaufnahmegerät (1100), mit: einem optischen Abschnitt mit einer Vielzahl von Linsen; einem Bildaufnahmeelement, das ein durch den optischen Abschnitt hindurchtretendes Licht empfängt; und einem Anzeigeabschnitt (1102), der ein Bild anzeigt, wobei der Anzeigeabschnitt (1102) ein Anzeigeabschnitt ist, der ein durch das Bildaufnahmeelement aufgenommenes Bild anzeigt, und der Anzeigeabschnitt (1102) das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  19. Elektronische Ausrüstung (1200), mit: einem Anzeigeabschnitt (1201), der das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst; einem Gehäuse (1203), in dem der Anzeigeabschnitt (1201) bereitgestellt ist; und einem Kommunikationsabschnitt, der in dem Gehäuse (1203) bereitgestellt ist.
  20. Beleuchtungsgerät (1400), mit: einer Lichtquelle (1402), die das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst; und einem Lichtstreuabschnitt (1405) oder einer optischen Schicht (1404), die ein von der Lichtquelle (1402) emittiertes Licht transmittiert.
  21. Beweglicher Körper (1500), mit: einem Beleuchtungsinstrument (1501), das das organische Lichtemissionsbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst, und einem Körper (1503), in dem das Beleuchtungsinstrument (1501) bereitgestellt ist.
DE102019108200.5A 2018-03-30 2019-03-29 Organisches Lichtemissionsbauelement, Anzeigegerät, Bildaufnahmegerät und Beleuchtungsgerät Active DE102019108200B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-068577 2018-03-30
JP2018068577 2018-03-30
JP2018-210725 2018-11-08
JP2018210725A JP6776309B2 (ja) 2018-03-30 2018-11-08 有機発光素子、表示装置、撮像装置および照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019108200A1 DE102019108200A1 (de) 2019-10-02
DE102019108200B4 true DE102019108200B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=66381258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108200.5A Active DE102019108200B4 (de) 2018-03-30 2019-03-29 Organisches Lichtemissionsbauelement, Anzeigegerät, Bildaufnahmegerät und Beleuchtungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10840470B2 (de)
KR (1) KR102383315B1 (de)
CN (1) CN110323345B (de)
DE (1) DE102019108200B4 (de)
GB (1) GB2573642B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7218322B2 (ja) * 2019-10-03 2023-02-06 キヤノン株式会社 有機化合物、有機発光素子、表示装置、撮像装置、照明装置、移動体
US11807593B2 (en) 2019-10-03 2023-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Organic compound, organic light-emitting element, display apparatus, image pickup apparatus, lighting apparatus, and moving object
JP7379097B2 (ja) 2019-11-07 2023-11-14 キヤノン株式会社 有機化合物及び有機発光素子
KR102455023B1 (ko) * 2019-12-16 2022-10-13 삼성에스디아이 주식회사 화합물, 화합물의 합성 방법, 하드마스크 조성물 및 패턴 형성 방법
CN111416047B (zh) * 2020-03-30 2021-05-14 华南理工大学 一种荧光/磷光混合型白光有机发光二极管及其制备方法
KR102343574B1 (ko) * 2020-07-21 2021-12-29 삼성디스플레이 주식회사 발광 소자 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102363914B1 (ko) 2020-08-20 2022-02-17 삼성디스플레이 주식회사 발광 소자 및 이를 포함한 전자 장치
KR102473633B1 (ko) * 2020-10-23 2022-12-06 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 소자

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09241629A (ja) 1996-03-08 1997-09-16 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH10330295A (ja) 1997-04-04 1998-12-15 Mitsui Chem Inc 炭化水素化合物および有機電界発光素子
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
JP2006176493A (ja) 2004-11-26 2006-07-06 Canon Inc アミノアントリル誘導基置換ピレン化合物および有機発光素子
JP2007063285A (ja) 2006-10-23 2007-03-15 Canon Inc フルオレン化合物及びそれを用いた有機発光素子
JP2008255095A (ja) 2007-03-09 2008-10-23 Canon Inc 縮合環芳香族化合物及びこれを用いた有機発光素子
JP2008270557A (ja) 2007-04-20 2008-11-06 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el素子
JP2008297535A (ja) 2006-08-04 2008-12-11 Canon Inc 有機発光素子及びベンゾ[k]フルオランテン化合物
JP2009221180A (ja) 2007-04-02 2009-10-01 Canon Inc 有機発光素子用の縮合環芳香族化合物及びそれを有する有機発光素子
JP2010143879A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Canon Inc ジアセナフト[1,2−b:1’,2’−k]クリセン誘導体
JP2011011994A (ja) 2009-06-30 2011-01-20 Canon Inc 新規有機化合物および有機発光素子および画像表示装置
JP2011192829A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Fujifilm Corp 有機電界発光素子
JP2011216640A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Canon Inc 有機発光素子
JP2011249754A (ja) 2010-04-26 2011-12-08 Canon Inc 有機発光素子
JP2011256113A (ja) 2010-06-04 2011-12-22 Canon Inc 新規有機化合物およびそれを有する有機発光素子
JP2012102024A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Canon Inc チオキサントン化合物及びこれを有する有機発光素子
JP2012149012A (ja) 2011-01-20 2012-08-09 Canon Inc 有機化合物、有機発光素子及び画像表示装置
JP2012246258A (ja) 2011-05-30 2012-12-13 Canon Inc 縮合多環化合物及びこれを用いた有機発光素子
JP2013043846A (ja) 2011-08-23 2013-03-04 Canon Inc 縮合多環化合物およびそれを有する有機発光素子
JP2013049663A (ja) 2011-08-04 2013-03-14 Canon Inc 有機化合物およびこれを有する有機発光素子
JP2013067586A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Canon Inc 新規有機化合物、それを有する有機発光素子及び表示装置
JP2013139426A (ja) 2011-12-06 2013-07-18 Canon Inc 新規有機化合物、有機発光素子及び画像表示装置
JP2014022205A (ja) 2012-07-19 2014-02-03 Canon Inc 白色有機el素子、それを用いた照明装置及び表示装置
US20160093823A1 (en) 2014-09-30 2016-03-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, display device, electronic device, and lighting device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100505375C (zh) 2000-08-11 2009-06-24 普林斯顿大学理事会 有机金属化合物和发射转换有机电致磷光
JP2004134397A (ja) * 2002-09-20 2004-04-30 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置及び発光装置の作製方法
JP5207885B2 (ja) * 2008-09-03 2013-06-12 キヤノン株式会社 画素回路、発光表示装置及びそれらの駆動方法
US20110044064A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Chi-Hsien Hu Flash light for a bicycle with the function of direction and elevation indication
KR101352116B1 (ko) * 2009-11-24 2014-01-14 엘지디스플레이 주식회사 백색 유기 발광 소자
JP5618647B2 (ja) 2010-06-18 2014-11-05 キヤノン株式会社 新規有機化合物およびそれを有する有機発光素子
KR20230154099A (ko) * 2011-04-07 2023-11-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자
TWI757234B (zh) * 2015-05-21 2022-03-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 發光元件、顯示裝置、電子裝置、及照明裝置
CN107851729B (zh) * 2015-08-07 2020-07-28 株式会社半导体能源研究所 发光元件、显示装置、电子设备及照明装置
KR102445081B1 (ko) * 2015-09-24 2022-09-20 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광소자
KR102384779B1 (ko) * 2016-09-07 2022-04-08 가꼬우 호징 관세이 가쿠잉 다환 방향족 화합물
US10332443B2 (en) * 2017-02-03 2019-06-25 Abl Ip Holding Llc Luminaire and lighting system, combining transparent lighting device and display coupled to output image via the transparent lighting device
KR102582077B1 (ko) * 2018-02-02 2023-09-25 삼성디스플레이 주식회사 다환 화합물을 포함하는 유기 전계 발광 소자
CN108550614B (zh) * 2018-05-31 2020-03-13 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光显示面板及其显示装置
US11181775B2 (en) * 2018-09-11 2021-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Illumination device and electronic apparatus including the same

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09241629A (ja) 1996-03-08 1997-09-16 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH10330295A (ja) 1997-04-04 1998-12-15 Mitsui Chem Inc 炭化水素化合物および有機電界発光素子
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
JP2006176493A (ja) 2004-11-26 2006-07-06 Canon Inc アミノアントリル誘導基置換ピレン化合物および有機発光素子
JP2008297535A (ja) 2006-08-04 2008-12-11 Canon Inc 有機発光素子及びベンゾ[k]フルオランテン化合物
JP2007063285A (ja) 2006-10-23 2007-03-15 Canon Inc フルオレン化合物及びそれを用いた有機発光素子
JP2008255095A (ja) 2007-03-09 2008-10-23 Canon Inc 縮合環芳香族化合物及びこれを用いた有機発光素子
JP2009221180A (ja) 2007-04-02 2009-10-01 Canon Inc 有機発光素子用の縮合環芳香族化合物及びそれを有する有機発光素子
JP2008270557A (ja) 2007-04-20 2008-11-06 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el素子
JP2010143879A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Canon Inc ジアセナフト[1,2−b:1’,2’−k]クリセン誘導体
JP2011011994A (ja) 2009-06-30 2011-01-20 Canon Inc 新規有機化合物および有機発光素子および画像表示装置
JP2011192829A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Fujifilm Corp 有機電界発光素子
JP2011216640A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Canon Inc 有機発光素子
JP2011249754A (ja) 2010-04-26 2011-12-08 Canon Inc 有機発光素子
JP2011256113A (ja) 2010-06-04 2011-12-22 Canon Inc 新規有機化合物およびそれを有する有機発光素子
JP2012102024A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Canon Inc チオキサントン化合物及びこれを有する有機発光素子
JP2012149012A (ja) 2011-01-20 2012-08-09 Canon Inc 有機化合物、有機発光素子及び画像表示装置
JP2012246258A (ja) 2011-05-30 2012-12-13 Canon Inc 縮合多環化合物及びこれを用いた有機発光素子
JP2013049663A (ja) 2011-08-04 2013-03-14 Canon Inc 有機化合物およびこれを有する有機発光素子
JP2013043846A (ja) 2011-08-23 2013-03-04 Canon Inc 縮合多環化合物およびそれを有する有機発光素子
JP2013067586A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Canon Inc 新規有機化合物、それを有する有機発光素子及び表示装置
JP2013139426A (ja) 2011-12-06 2013-07-18 Canon Inc 新規有機化合物、有機発光素子及び画像表示装置
JP2014022205A (ja) 2012-07-19 2014-02-03 Canon Inc 白色有機el素子、それを用いた照明装置及び表示装置
US20160093823A1 (en) 2014-09-30 2016-03-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, display device, electronic device, and lighting device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEISSNER, J. [et al.]: Lowest Triplet and Singlet States in N‑Methylacridone and N,N′‑Dimethylquinacridone: Theory and Experiment. In: J. Phys. Chem. A, Vol. 125, 2021, S. 8777-8790.
TANAKA, I. [et al.]: Observation of phosphorescence from tris(8-hydroxyquinoline) aluminum thin films using triplet energy transfer from iridium complexes. In: Phys. Rev. B, Vol. 71, 2005, S.205207 (1-6).

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573642B (en) 2021-09-15
GB201904177D0 (en) 2019-05-08
KR102383315B1 (ko) 2022-04-06
DE102019108200A1 (de) 2019-10-02
CN110323345B (zh) 2022-07-15
US20190305242A1 (en) 2019-10-03
US10840470B2 (en) 2020-11-17
GB2573642A (en) 2019-11-13
CN110323345A (zh) 2019-10-11
KR20190114795A (ko) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108200B4 (de) Organisches Lichtemissionsbauelement, Anzeigegerät, Bildaufnahmegerät und Beleuchtungsgerät
JP6776309B2 (ja) 有機発光素子、表示装置、撮像装置および照明装置
DE112015003690B4 (de) Licht emittierende Bottom-Emission-Vorrichtung
DE112013007587B3 (de) Lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung, elektronische Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE102015208656A1 (de) Lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung, Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Beleuchtungsvorrichtung
DE112009000181B4 (de) Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials
DE112013001468T5 (de) Licht emittierendes Element, Licht emittierende Vorrichtung, Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Beleuchtungsvorrichtung
US8389982B2 (en) Organic EL element
CN102082234A (zh) 有机电致发光器件
DE102013208844A1 (de) Lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung, Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Beleuchtungsvorrichtung
DE102020123014A1 (de) Organische Verbindung, organisches lichtemittierendes Element, Anzeigevorrichtung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, elektronisches Gerät, Beleuchtungsvorrichtung, bewegliches Objekt und Belichtungslichtquelle
DE102017126582A1 (de) Lochtransportmaterial, Lochtransportschicht sowie diese umfassende elektronische Einrichtung mit OLED-Anzeigefeld
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1697483B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
WO2019208289A1 (ja) 有機el素子、それを有する表示装置、照明装置、移動体
EP3696155B1 (de) Organische verbindung und organisches lichtemittierendes element
DE112019004580T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung, Licht emittierende Einrichtung, elektronisches Gerät und Beleuchtungsvorrichtung
DE102020120224A1 (de) Organische Verbindung, Organische lichtemittierende Vorrichtung, Anzeigevorrichtung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, elektronisches Gerät, Beleuchtungsvorrichtung und beweglicher Körper
DE102022113417A1 (de) Metallorganische verbindung und organische elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend diese
DE102022118818A1 (de) Organisches lichtemittierendes Element, Anzeigeapparat, photoelektrischer Umwandlungsapparat, elektronische Ausrüstung, Beleuchtungsapparat, beweglicher Körper und Belichtungslichtquelle
DE102022123418A1 (de) Organische verbindung, organisches lichtemittierendes element, anzeigevorrichtung, photoelektrische umwandlungsvorrichtung, elektronische ausrüstung, beleuchtungsvorrichtung, beweglicher körper und belichtungslichtquelle
DE102022117859A1 (de) Organische licht-emittierende vorrichtung und organische verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051540000

Ipc: H10K0085000000

R020 Patent grant now final