DE102019008783A1 - Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine - Google Patents

Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019008783A1
DE102019008783A1 DE102019008783.6A DE102019008783A DE102019008783A1 DE 102019008783 A1 DE102019008783 A1 DE 102019008783A1 DE 102019008783 A DE102019008783 A DE 102019008783A DE 102019008783 A1 DE102019008783 A1 DE 102019008783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
false twist
sun gear
unit
twist unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008783.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008783.6A priority Critical patent/DE102019008783A1/de
Priority to CN202010290229.9A priority patent/CN112981630A/zh
Publication of DE102019008783A1 publication Critical patent/DE102019008783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, einen Antrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine zu entwickeln, bei dem ein Aggregat - Unterteil mit Motor, Antriebszahnriemen und einem zusätzlichen Zahnriemen zur Synchronisierung der drei Spindeln nicht mehr notwendig sind und bei dem der Austrittswinkel des texturierten Garns aus dem Aggregat unverändert bleibt wurde dadurch gelöst, dass die drei Spindeln im bisherigen genutzten Falschdrallaggregat nun alle gleich sind (die bisherige Antriebsspindel mit zwei Ritzeln entfällt), so dass nun drei gleiche Spindeln mit Ritzeln am Spindelende als Satellitenritzel in ein Sonnenrad mit Innenverzahnung, dass auf einer Motorachse unter dem Falschdrallaggregat montiert ist, eintauchen können und so einen klassischen Satellitentrieb bilden.Deshalb sind das Falschdrallaggregatunterteil mit Einfädelhilfe für den Zahnriemen und die beiden Zahnriemen selbst nicht mehr erforderlich, um die drei Spindeln synchron mit der gewünschten oder erforderlichen Drehzahl anzutreiben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft den Antrieb eines Falschdrallaggregates (im Folgenden Aggregat genannt), in einer Texturiermaschine, bei der jedes einzelne Aggregat von einem einzelnen Motor angetrieben und jeder einzelne Motor von einer PCB, -die mit einem Transformator verbunden ist-, fadenspannungsabhängig gesteuert wird.
  • Stand der Technik
  • Aggregate zum Texturieren von synthetischen Garnen sind Beispielsweise aus den DE 1020050023928A1 , DE 102008033646.7 , DE102009033312.6 , DE 102010034460.5 und DE102019004302.2 bekannt. Bei derartigen Aggregaten wird der sog. Falschdrall durch scheibenartige Reibelemente des Aggregates in den synthetischen Faden gebracht. Ein Ziel ist dabei, das Gesamtvolumen und / oder die elastische Dehnung der gesponnenen glatten Garne zu erhöhen, sowie den Drall im Garn so gleichmäßig wie möglich zu halten. Um das bei allen 240 Stellen in einer Texturiermaschine zu erreichen ist es absolut notwendig, dass alle Aggregate mit exakt der gleichen Geschwindigkeit, auch in Abhängigkeit der Fadenspannung laufen.
  • Die höchstmögliche Genauigkeit wird zur Zeit mit dem Aggregat nach DE 102010034460.5 und DE102019004302.2 erreicht, bei dem alle 240 Aggregate in einer Texturiermaschine mit einer Drehzahlabweichung von nur 0,2% bei gleichzeitiger Drehzahlkorrektur entsprechend der sich verändernden Fadenspannung laufen können.
  • Bei der Erfindung Patent DE102010034460.5 , bei dem einzelne Motoren Spindeln des Aggregats antreiben, ist ein zusätzlicher Zahnriemen notwendig, damit die drei Spindeln synchron laufen. Andere Aggregate werden über einen AC-Antriebsmotor über Ritzel und Zahnriemen angetrieben und auch hier ist ein zweiter Zahnriemen ist notwendig, damit alle drei Spindel synchron angetrieben werden. Bei weiteren Aggregaten ist ein Motor direkt mit einer der Spindeln unter dem Aggregat gekoppelt und auch hier wird ein zusätzlicher Zahnriemen benötigt, damit die drei Spindel synchron laufen.
  • Die meist genutzte Anwendung im Markt ist die Anwendung, bei der das Aggregat von einem AC - Motor über einen Zahnriemen angetrieben wird und ein zusätzlicher Zahnriemen für den synchronen Lauf der Spindel sorgt. In dieser Anwendung ist ein Aggregat Unterteil notwendig, damit ein zusätzlich montiertes Ritzel auf einer der Spindeln im Aggregat sich halbautomatisch mit dem Motorzahnriemen verbinden kann.
  • Die Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe besteht darin, einen Anrieb für das Aggregat zu entwickeln, bei dem ein Aggregat - Unterteil mit Motor, Antriebszahnriemen und einem zusätzlichen Zahnriemen zur Synchronisierung der drei Spindeln nicht notwendig sind und bei dem der Austrittswinkel des texturierten Fadens aus dem Aggregat unverändert bleibt.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die drei Spindeln, auf denen jeweils ein Ritzel montiert ist über ein Sonnenrad mit entsprechender Verzahnung, also einem klassischen Satellitentrieb synchron über einen Motor, auf dessen Antriebsachse das Sonnenrad montiert ist, angetrieben werden und dadurch das bisher benötigte teure Aggregat - Unterteil sowie die beiden notwendigen Zahnriemen, die nach einiger Zeit immer wieder ersetzt werden müssen, nicht mehr notwendig sind, um die drei Spindeln des Aggregats synchron mit der gewünschten Drehzahl anzutreiben.
  • Ausführungsbeispiel
  • Figurenliste
    • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der Motorantriebsachse ein Sonnenrad mit einer Innenverzahnung montiert ist und die drei Spindeln des Aggregats mit den jeweiligen Ritzeln auf den Spindelenden, in die Innenverzahnung des Sonnenrads eintauchen. Treibt der Motor das Sonnenrad an, werden die drei Spindeln synchron angetrieben.
  • Da der Motor dieser Antriebseinheit, durch das weiter oben zitierte Patent DE102010034460.5 ein DC-Motor ist, der von einer einzelnen PCB angesteuert wird, ist die Abweichung zur Solldrehzahl nur +/- 0,1% und dadurch, dass die PCB auch noch mit dem sog. Fadenspannungsmesser gekoppelt ist (Patent 102019004302.2), werden die unterschiedlichen Fadenspannungen in Abhängigkeit zur Spindeldrehzahl des Aggregats verändert, so dass auf diese Weise offene oder zugedrehte Stellen im Garn vermieden und eine optimale Garnqualität produziert werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt das Aggregat 1 montiert auf einer Platte 2, die mit einem Kabelkanal 3 verbunden ist. Die Kabel 4 sind die notwendigen Leistungs- und Steuerkabel, die von einem nicht gezeigten Umrichter in die PCB 5 und von dort zum Motor 6 geleitet werden. Die Elektrokabel 8 des montierten Fadenspannungsmessers 7 sind verbunden mit der PCB 5. Das texturierte Garn 9 tritt am Punkt 10 aus dem Aggregat 1 aus, wird in der Folge über den Fadenführer 11 durch den Fadenspannungsmesser 7 zu einem nicht gezeigten Lieferwerk geführt. Auf den drei Spindelenden 12 des Aggregats 1 sind jeweils Ritzel 13 montiert, die als sog. Satelliten in die Verzahnung des sog. Sonnenrads 14 eintauchen. Das Sonnenrad 14 ist auf der Achse 15 des Motors 6 montiert. Dreht der Motor 6 das Sonnenrad 14 drehen sich auch die drei Satellitenritzel 13 und damit die 3 Spindeln 12 synchron im Aggregat 1. In dieser Ausführung kann das Falschdrallaggregat ohne jegliche „Einfädelhilfe“ mit den Satellitenritzeln in das Sonnenrad eintauchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falschdrallaggregat
    2
    Platte
    3
    Kabelkanal
    4
    Leistungs- und Steuerkabel
    5
    PCB
    6
    Motor
    7
    Fadenspannungsmesser
    8
    Elektrokabel des Fadenspannungsmessers
    9
    Texturiertes Garn
    10
    Austrittspunkt des Garns aus dem Aggregat
    11
    Fadenführer
    12
    Die drei Spindeln
    13
    Die drei Satellitenritzel
    14
    Das Sonnenrad mit Innenverzahnung
    15
    Motorachse
    16
    Garnaustrittswinkel α aus dem Falschdrallaggregat
    17
    Zahnriemen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020050023928 A1 [0002]
    • DE 102008033646 [0002]
    • DE 102009033312 [0002]
    • DE 102010034460 [0002, 0003, 0004, 0008]
    • DE 102019004302 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Satelliten - Einzelantrieb dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad mit Innenverzahnung, montiert auf einer Antriebsachse eines Motors, der so unter einem Falschdrallaggregat positioniert ist, dass drei Satellitenritzel, die auf den Spindelenden des Falschdrallaggregats montiert sind, in die Innenverzahnung des Sonnenrades eintauchen können, damit die drei Spindeln im Falschdrallaggregat synchron angetrieben werden können.
  2. Satelliten - Einzelantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung im Sonnenrad durch das Einlegen eines modifizierten Zahnriemens gebildet wird, der aus dem gleichen erprobten Material besteht wie die benutzten Zahnriemen bisher und der am Außendurchmesser eine Anzahl von zylindrischen Noppen aufweist, die beim Einlegen des Zahnriemens in den Innendurchmesser des Sonnenrades in Bohrungen im Sonnenrad einfädeln, um so die radiale Fixierung des Zahnriemens im Sonnenrad zu gewährleisten und ebenso die Möglichkeit besteht, den Zahnriemen nach seinem Gebrauchsdauerende einfach und schnell vor Ort austauschen zu können.
  3. Satelliten - Einzelantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad auch in einer höheren Position als in 1 gezeichnet montiert werden kann, so dass lediglich die bisherige längere Antriebsspindel im meist genutzten Falschdrallaggregat im Markt für den Motor - Ritzel - Riemenantrieb in die Ausführung der beiden anderen Spindeln des Falschdrallaggregates geändert werden muss.
  4. Satelliten - Einzelantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Garnaustrittswinkel α = oder < 18° ist, wenn das Falschdrallaggregat in der Texturiermaschine im Winkel von 30° montiert ist.
  5. Satelliten - Einzelantrieb nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad, Motor, PCB, Fadenspannungsmesser und Fadenführer unter dem Falschdrallaggregat eine kompakte Einheit bilden, die an den Kabelkanal angeschraubt werden kann, so dass das Falschdrallaggregat wie bisher auch auf einem Stift auf der Platte fixiert und etwas radial beweglich positioniert werden kann, damit die Satellitenritzel problemlos, ohne Einfädelhilfe in die Innenverzahnung des Sonnenrades eintauchen können.
DE102019008783.6A 2019-12-18 2019-12-18 Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine Pending DE102019008783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008783.6A DE102019008783A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine
CN202010290229.9A CN112981630A (zh) 2019-12-18 2020-04-14 用于变形机中的假捻设备的卫星单驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008783.6A DE102019008783A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008783A1 true DE102019008783A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76205761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008783.6A Pending DE102019008783A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112981630A (de)
DE (1) DE102019008783A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574360A (fr) * 1923-12-03 1924-07-10 Appareil tordeur pour le filage ou le retordage de tous textiles
SU1052465A1 (ru) * 1982-03-31 1983-11-07 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Им.А.Н.Косыгина Устройство дл раскладки нити на паковке
EP0744480B1 (de) * 1995-05-23 1999-09-15 B a r m a g AG Falschdrallaggregat
CN2560652Y (zh) * 2002-06-23 2003-07-16 江苏宏源纺机股份有限公司 摩擦式假捻装置
DE102011114025A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN103911701A (zh) * 2014-04-11 2014-07-09 江苏海源机械有限公司 一种新结构紧凑型假捻锭子装置
CN104153227B (zh) * 2014-07-14 2016-11-23 苏州凯业金属制品有限公司 行星齿轮复合加捻器
CN205275827U (zh) * 2016-04-01 2016-06-01 长乐佳纶纺织实业有限公司 一种行星轮式纱线缠绕合股装置
CN206580937U (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 浙江天竺纺机有限公司 一种纱线的加捻装置
CN109137163A (zh) * 2018-11-05 2019-01-04 常州市万兴自控设备有限公司 一种倍捻机构及其工作方法和倍捻装置
CN110079947B (zh) * 2019-03-28 2021-11-12 宁波三同编织有限公司 一种纺织面料加工整理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112981630A (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109652A2 (de) Zentrifuge
DE2634140A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines selbstgezwirnten produktes
DE102014018038A1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen
DE102019008783A1 (de) Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE3043806C2 (de) Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener Spindeln
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
EP0582802B1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1510232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbändern
DE546553C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
EP2192071A1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE915313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen gleichmaessiger Fadenspannungen in mehreren miteinander zu verzwirnenden Einzelfaeden
CH625566A5 (de)
DE572431C (de) Doppel- bzw. Mehrfachdraht-Zwirnspindel
AT401534B (de) Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
DE1685851A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen
DD260533B3 (de) Vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE947694C (de) Mit gleichbleibender Zugspannung arbeitende Aufwickeleinrichtung fuer Draht
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE262620C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest