DE102018221114B4 - Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement - Google Patents

Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018221114B4
DE102018221114B4 DE102018221114.0A DE102018221114A DE102018221114B4 DE 102018221114 B4 DE102018221114 B4 DE 102018221114B4 DE 102018221114 A DE102018221114 A DE 102018221114A DE 102018221114 B4 DE102018221114 B4 DE 102018221114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
profile part
frame
clamping device
clamping block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018221114.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221114A1 (de
Inventor
Sven Kröner
Martin Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Priority to DE102018221114.0A priority Critical patent/DE102018221114B4/de
Publication of DE102018221114A1 publication Critical patent/DE102018221114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221114B4 publication Critical patent/DE102018221114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde, wie einem Tuch, einem Netz oder einer Folie, umfassend- ein Rahmenprofilteil (9),- ein Spannprofilteil (10), das mit einem der Längsränder (13) des Flächengebildes (7) vorzugsweise über eine Kederverbindung (K) verbunden ist,- mindestens einen Klemmspannbock (14), der an einer Längsposition im Rahmenprofilteil (9) festlegbar und gegen den das Spannprofilteil (10) über ein Spannelement (19) verspannbar ist, sowie- ein Abdeckprofilteil (25), das auf dem Rahmenprofilteil (9) und/oder dem mindestens einen Klemmspannbock (14) unter Abdeckung des mindestens einen Klemmspannbocks (14) und des Spannprofilteils (10) sitzt,- dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofilteil (25) zumindest in einem Montagezwischenschritt mit dem mindestens einen Klemmspannbock (14) verrastbar und mittels einer Klemmvorrichtung am jeweiligen Klemmspannbock (14) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Aus der DE 10 2016 002 730 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes bekannt, das in eine vorhandene Struktur, wie eine Gebäudeöffnung eingesetzt werden kann. Dazu wird eine U-förmige Rahmenleiste an den Begrenzungsteilen der Gebäudeöffnung befestigt und mit einer diese übergreifenden Kederleiste kombiniert, die über einen Keder ein flexibles Flächengebilde beispielsweise in Form eines Markisentuches hält und gegen die Rahmenleiste durch eine beispielsweise in einen Pfosten der Gebäudeöffnung eingreifende Spannschrauben verspannbar ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist zum einen, dass die Vorrichtung nicht autark ohne Gebäudeteile zum Aufbau eines kompletten umlaufenden, selbsttragenden Rahmens geeignet ist. Zum anderen sind die beiden zueinander verspannbaren Konstruktionsteile, nämlich die Rahmenleiste und die Kederleiste, in Design-technischer Hinsicht dahingehend verbesserungsbedürftig, als bei diesem Stand der Technik der Keder nach außen sichtbar und damit auch für eine Verschmutzung anfällig ist sowie bei unterschiedlichen Verspannungsgraden die Aufbauhöhe der einzelnen Rahmenstreben voneinander abweichen kann.
  • Die DE 20 2017 106 630 U1 bzw. die JP 2018-009291 A offenbaren eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 wie folgt:
    • - ein Rahmenprofilteil,
    • - ein Spannprofilteil, das mit einem der Längsränder des Flächengebildes vorzugsweise über eine Kederverbindung verbunden ist,
    • - mindestens ein Klemmspannbock, der im Rahmenprofilteil festlegbar und gegen den das Spannprofilteil über ein Spannelement verspannbar ist, sowie
    • - ein Abdeckprofilteil, das auf dem Rahmenprofilteil und/oder dem mindestens einen Klemmspannbock unter Abdeckung der Klemmspannböcke und des Spannprofilteils sitzt.
  • Wie aus den vorstehenden Merkmalen erkennbar ist, ist die eigentliche Spannkonstruktion des Erfindungsgegenstandes mit dem Spannprofilteil und dem mindestens einen Klemmspannbock innenliegend im Rahmenprofilteil ausgebildet und mittels des Abdeckprofilteils komplett nach außen verborgen. Damit hat eine derart ausgestaltete Rahmenstrebe nach außen hin das Erscheinungsbild eines schlichten, aufgeräumten Kastenprofils, dessen Querschnittsdimensionen vom Verspannungsgrad, also der Stellung des Spannprofilteils relativ zum Rahmenprofilteil, völlig unabhängig sind. Da mehrere Rahmenprofilteile zudem stabil miteinander verbunden werden können, können die mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ausgerüsteten Rahmenstreben zu einem stabilen Rahmen zusammengefügt werden, der zusammen mit dem darin aufgespannten Flächengebilde ein selbsttragendes Sicht- und/oder Windschutzelement zu bilden.
  • Diese bekannten Spannvorrichtungen sind im Hinblick auf die Montagefreundlichkeit des Abdeckprofilteils verbesserungsbedürftig.
  • Zur Lösung dieser Problematik sind laut Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 die Verrastbarkeit des Abdeckprofilteils mit den Klemmspannböcken in einem Montagezwischenschritt sowie die Fixierung des Abdeckprofilteils mittels einer Klemmvorrichtung, wie insbesondere einer Klemmschraube, an jedem Klemmspannbock vorgeschlagen.
  • Bevor auf die abhängigen Ansprüche und die darin angegebenen Weiterbildungen eingegangen wird, ist kurz festzuhalten, dass bezüglich des Klemmspannbockes dafür zwar ein langgestrecktes Profilteil verwendet werden kann. Materialsparend und damit wirtschaftlicher ist jedoch die Verwendung zweier oder mehrerer, als kurze Profilteile ausgebildete Klemmspannböcke, die an definierten Sollpositionen in Rahmenprofilteil festgelegt sind. Im Folgenden soll daher nur noch von mehreren Klemmspannböcken die Rede sein.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind nun bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. So kann das Rahmenprofilteil als L-Profil ausgebildet sein, auf dessen horizontalem Schenkel die Klemmspannböcke gelagert sind. Durch die L-Form wird ein Raum aufgespannt, in dem die weiteren Konstruktionselemente untergebracht und der danach mithilfe des Abdeckprofilteils zu einem - bis auf einen Schlitz für das Flächengebilde - geschlossenen Kastenprofil ergänzt wird.
  • Für eine besonders einfache, aber stabile Montage kann es vorgesehen sein, dass die Klemmspannböcke in Längsnuten des Rahmenprofilteils einschiebbar und an ihren Sollpositionen beispielsweise durch Klemmschrauben fixierbar sind.
  • Ein bewährtes Spannmittel ist durch eine Spannschraube gegeben, über die das Spannprofilteil jeweils mit einem der Klemmspannböcke verspannbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Spannprofilteil in Spannrichtung quer zu seiner Längserstreckungsrichtung mittels der in den jeweiligen Klemmspannbock einschraubbaren Spannschrauben über einen Spannbereich entlang am jeweiligen Klemmspannbock verschiebbar gelagert. Damit wird eine gute Führung des Spannprofilteils in Spannrichtung erzielt.
  • In die gleiche Richtung zielt die erfindungsgemäße Weiterbildung des Spannprofilteils, wonach dieses eine seitlich abstehenden Lagersteg aufweist, den die jeweilige Spannschraube über Durchstecköffnungen durchgreift.
  • Als Montagehilfe kann es vorgesehen sein, Klemmspannböcke und Spannprofilteil mit zusammenwirkenden Eingriffsmitteln, wie Hakenelementen, auszurüsten. Damit ist gewährleistet, dass beispielsweise beim Zusammenbau einer in einem Sichtschutzelement oben liegenden Rahmenstrebe das Spannprofilteil in den nach unten weisenden Klemmspannbock einfach einzuhängen und danach die eigentliche Verbindung durch die Spannschraube vorzunehmen.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf eine Sicht- und/oder Windschutzelement mit mehreren Rahmenstreben sowie einem flexiblen Flächengebilde, wie einem Tuch, einem Netz oder einer Folie, das in den Rahmenstreben aufgespannt ist. Eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist dann in einer, vorzugsweise in zwei, drei oder vier Rahmenstreben des Rahmens integriert und spielt dort die oben erörterten Vorteile aus.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sicht- und Windschutzelementes,
    • 2 eine ausschnittsweise Explosionsdarstellung des Elementes im Bereich II gemäß 1,
    • 3 einen ausschnittsweisen Vertikalschnitt des Elementes in der Schnittebene III gemäß 2 in Spannstellung der Spannvorrichtung, und
    • 4 einen ausschnittsweise Vertikalschnitt des Elementes in der Schnittebene IV gemäß 2 in einer ungespannten Zwischenmontagestellung der Spannvorrichtung.
  • Wie aus 1 deutlich wird, weist ein Sicht- und Windschutzelement 1 einen rechteckigen Rahmen 2 mit vier Rahmenstreben 3, 4, 5, 6 auf, die über nicht dargestellte Eckverbinder stabil miteinander verbunden sind. In den Rahmenstreben 3 bis 6 ist in noch näher zu erläuternder Weise ein flexibles Flächengebilde F, wie im gezeigten Fall ein Markisentuch 7, gespannt gehalten. Als Flächengebilde F kann beispielsweise auch ein engmaschiges Sichtschutznetz oder eine stabile, gelochte oder durchsichtige Folie je nach gewünschtem Schutzzweck eingesetzt werden. Auch Banner mit einer Werbeaufschrift sollen unter derartige Sicht- und/oder Windschutzelemente fallen.
  • Zur Spannung des Markisentuches 7 sind nun in eine oder mehrere der Rahmenstreben 3 bis 6 Spannvorrichtungen integriert, die nunmehr anhand der 2 bis 4 näher erläutert werden sollen. So ist Teil jeder Spannvorrichtung 8 ein im Querschnitt etwa L-förmiges Rahmenprofilteil 9, dass die jeweilige Rahmenstrebe 3 bis 6 mit ausbildet. Als weiteres Herzstück der Spannvorrichtung 8 ist ein Spannprofilteil 10 zu nennen, das sich knapp über die Länge der jeweiligen Rahmenstrebe 3 bis 6 erstreckt und mit dem Markisentuch 7 mittels einer Kederverbindung K verbunden ist. Dazu weist das als flach-rechteckiges Kastenprofil ausgebildete Spannprofilteil 10 eine horizontal zur Seite offene Kedergasse 11 auf, in der ein sich über den gesamten Längsrand 13 des Markisentuchs 7 erstreckender Keder 12 eingesetzt ist.
  • Ferner sind für die Spannvorrichtung 8 Klemmspannböcke 14 vorgesehen, die mit entsprechenden Führungsvorsprüngen 16 an einem Lagerflansch 15 des jeweiligen Klemmspannbocks 14 in Längsnuten 17 im quer zur Spannrichtung des Markisentuchs verlaufenden Schenkel 36 des Rahmenprofilteils 9 seitlich einschiebbar und über Gewindestifte 18 an einer Sollposition im jeweiligen Rahmenprofilteil 9 festlegbar sind. Wie in 1 gestrichelt angedeutet ist, können jeweils vor den seitlichen Ende und mittig in jeder Rahmenstrebe 3 bis 6 drei solcher Klemmspannböcke 14 verbaut sein, wenn eine Verspannung des Markisentuchs 7 von allen Seiten gewährleistet sein soll. Nach Eigenschaft des jeweiligen Flächengebildes F können aber auch Spannvorrichtungen 8 nur beispielsweise in drei, in zwei gegenüberliegenden Rahmenstreben 3 und 5 oder auch nur in einer Rahmenstrebe 3 eingebaut sein.
  • Die Klemmspannböcke 14 dienen als Lager für die Verspannung der Spannprofilteile 10, die jeweils über eine Spannschraube 19 mit dem jeweiligen Klemmspannbock 14 zu verbinden sind. Dazu weisen letztere ein in Spannrichtung S verlaufendes Innengewinde 20 auf. Die Spannprofilteile 10 selbst weisen einen seitlich abstehenden Lagersteg 21 mit einer Durchstecköffnung 22 auf, durch die die Spannschraube 19 mit engem Spiel durchgreift. Schließlich sind an den einander zugewandten Seiten von Spannprofilteil 10 und Klemmspannbock 14 Hakenelemente 23, 24 vorgesehen, deren Funktion bei der noch folgenden Montagebeschreibung erläutert wird.
  • Als letztes wichtiges Teil des Erfindungsgegenstandes ist ein Abdeckprofilteil 25 vorgesehen, dass im Querschnitt ebenfalls L-förmig ausgestaltet und im Zusammenspiel mit dem Rahmenprofilteil 9 der jeweiligen Rahmenstrebe 3 bis 6 ein kastenförmigen geschlossenes Erscheinungsbild gibt. Das Abdeckprofilteil 25 steht mit seinem dem Markisentuch 7 zugewandten Schenkel 26 bis kurz vor dem entsprechenden Randsteg 27 des Rahmenprofilteils 9 und lässt dort einen Schlitz 28 für den Durchtritt des Markisentuchs 7 frei. Der zweite Schenkel 29 des Abdeckprofilteils 25 erstreckt sich über die gesamte Frontseite der Rahmenstreben 3 bis 6 und weist an seiner Innenseite einen Fixiersteg 30 auf, der mit einem Raststeg 31 an der Außenseite des jeweiligen Klemmspannbocks 14 für eine vorläufige Rastfixierung sorgt. Diese wird durch eine Nase 32 an der Innenseite des Schenkels 26 des Abdeckprofilteils 25 unterstützt, die in der in 4 gezeigten Montagestellung die Oberkante 33 des jeweiligen Klemmspannbocks 14 hintergreift. Die endgültige Fixierung des Abdeckprofilteils 25 erfolgt durch eine Klemmgewindestift 34 im jeweiligen Klemmspannbock 14, der in dessen oberem Teil in einem Innengewinde 35 aufgenommen ist. Durch ein Einschrauben dieses Klemmgewindestifts 34 wird der Raststeg 31 aus der in 3 gezeigten Stellung nach unten deformiert, wodurch der Fixiersteg 30 am Abdeckprofilteil 25 geklemmt und letzteres stabil am Rahmenprofilteil 9 fixiert ist.
  • Für die Montage eines Sicht- und Windschutzelements 1 werden die Rahmenstreben 3 bis 6 werkseitig vorkonfektioniert, in dem die Klemmspannböcke 14 an ihren Sollpositionen in den jeweiligen Rahmenprofilteil en 9 mithilfe der Gewindestifte 18 fixiert werden. Das Markisentuch 7 wird an zwei gegenüberliegenden Längsrändern 13 über die Kederverbindung K mit jeweils einem Spannprofilteil 10 verbunden. Die so vorbereiteten Rahmenprofilteile 9, Markisentuch 7, die weiteren Spannprofilteile 10 und alle Abdeckprofilteile 25 werden der Transportverpackung beigefügt. Am Aufstellort des Sicht- und Windschutzelements 1 werden die Rahmenprofilteile 9 der Rahmenstreben 3 bis 6 über entsprechende Eckverbinder zu dem Rahmen 2 zusammengefügt und das Markisentuch 7 mit den weiteren Spannprofilteilen 10 ergänzt. Das Markisentuch 7 wird dann mit dem oben horizontal anzuordnenden Spannprofilteil 10 mithilfe der Hakenelemente 23, 24 in das Rahmenprofilteil 9 der oberen Rahmenstrebe 6 eingehängt, wo es aufgrund der Schwerkraft gehalten ist. Diese Montage-Zwischenposition ist im Wesentlichen in 4 - allerdings auf dem Kopf stehend - wiedergegeben. Dann werden die Spannschrauben 19 über die Durchstecköffnungen 22 im jeweiligen Spannprofilteil 10 in das zugehörige Innengewinde 20 eines jeden Klemmspannbocks 14 eingeschraubt und das Markisentuch 7 entsprechend in allen Rahmenstreben 3 bis 6 gespannt. Der maximale Spannweg W ist in 3 eingezeichnet.
  • Nach dem Spannen des Markisentuches 7 werden die Abdeckprofilteile 25 wie oben beschrieben mithilfe der Fixierstege 30, Raststege 31 und Nasen 32 aufgeclipst sowie durch Anziehen der Klemmgewindestifte 34 endgültig festgelegt. Letztere sind über entsprechende Öffnungen 37 in den Abdeckprofilteilen 25 zugänglich.

Claims (11)

  1. Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde, wie einem Tuch, einem Netz oder einer Folie, umfassend - ein Rahmenprofilteil (9), - ein Spannprofilteil (10), das mit einem der Längsränder (13) des Flächengebildes (7) vorzugsweise über eine Kederverbindung (K) verbunden ist, - mindestens einen Klemmspannbock (14), der an einer Längsposition im Rahmenprofilteil (9) festlegbar und gegen den das Spannprofilteil (10) über ein Spannelement (19) verspannbar ist, sowie - ein Abdeckprofilteil (25), das auf dem Rahmenprofilteil (9) und/oder dem mindestens einen Klemmspannbock (14) unter Abdeckung des mindestens einen Klemmspannbocks (14) und des Spannprofilteils (10) sitzt, - dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofilteil (25) zumindest in einem Montagezwischenschritt mit dem mindestens einen Klemmspannbock (14) verrastbar und mittels einer Klemmvorrichtung am jeweiligen Klemmspannbock (14) fixierbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofilteil (9) als L-Profil ausgebildet ist, auf dessen quer zur Spannrichtung (S) verlaufenden Schenkel (36) der mindestens eine Klemmspannbock (14) gelagert ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmspannbock (14) in Längsnuten (17) des Rahmenprofilteils (9) einschiebbar und an seiner jeweiligen Sollposition fixierbar ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofilteil (10) über jeweils eine Spannschraube (19) mit dem mindestens einen Klemmspannbock (14) verspannbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofilteil (10) in Spannrichtung (S) quer zu seiner Längserstreckungsrichtung mittels der in den jeweiligen Klemmspannbock (14) einschraubbaren Spannschrauben (19) über einen Spannweg (W) entlang am jeweiligen Klemmspannbock (14) verschiebbar gelagert ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofilteil (10) einen seitlich abstehenden Lagersteg (21) aufweist, den die jeweilige Spannschraube (19) über Durchstecköffnungen (22) durchgreift.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmspannbock (14) und das Spannprofilteil (10) mit zusammenwirkenden Eingriffsmitteln, insbesondere Hakenelementen (23, 24), als Montagehilfe versehen sind.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei als kurze Profilteile ausgebildete Klemmspannböcke (14) an zwei unterschiedlichen Längspositionen im Rahmenprofilteil (9) festlegbar sind.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung als Klemmgewindestift (34) ausgebildet ist.
  10. Sicht- und/oder Windschutzelement mit - einem Rahmen (2) aus mehreren Rahmenstreben (3 bis 6), - einem flexiblen Flächengebilde, wie einem Markisentuch (7), einem Netz oder einer Folie, das in dem Rahmen (2) aufgespannt ist, gekennzeichnet durch - eine Spannvorrichtung (8) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche in mindestens einer der Rahmenstreben (3 bis 6) des Rahmens (2).
  11. Sicht- und/oder Windschutzelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (8) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 in zwei, drei oder vier der Rahmenstreben (3 bis 6) des Rahmens (2) angeordnet sind.
DE102018221114.0A 2018-12-06 2018-12-06 Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement Active DE102018221114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221114.0A DE102018221114B4 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221114.0A DE102018221114B4 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221114A1 DE102018221114A1 (de) 2020-06-10
DE102018221114B4 true DE102018221114B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=70776340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221114.0A Active DE102018221114B4 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221114B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008189291A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Kanako Kobayashi 自転車チャイルドシートカバー
GB2472432A (en) * 2009-08-06 2011-02-09 Anthony Nigel Moresby Browne Tensioning device
DE102016002730A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Dieter Ruthmann Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
DE202017106630U1 (de) * 2017-11-02 2017-11-24 Roland Hoffmann Vorrichtung zur Befestigung von flexiblen Geweben für den Innen- und Außenbereich in der Architektur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6931273B2 (ja) * 2016-07-11 2021-09-01 太陽工業株式会社 膜体取付構造体及び膜体取付方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008189291A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Kanako Kobayashi 自転車チャイルドシートカバー
GB2472432A (en) * 2009-08-06 2011-02-09 Anthony Nigel Moresby Browne Tensioning device
DE102016002730A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Dieter Ruthmann Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
DE202017106630U1 (de) * 2017-11-02 2017-11-24 Roland Hoffmann Vorrichtung zur Befestigung von flexiblen Geweben für den Innen- und Außenbereich in der Architektur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung der JP 2018-009291A durch einen Computer *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221114A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854895A1 (de) Gitter
DE102018221114B4 (de) Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
DE202023000308U1 (de) Spanneinrichtung zum Befestigen einer Gitteranordnung am Rahmenprofil eines Solarmoduls
DE102017112236A1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
EP2014844B9 (de) Sichtschutzeinrichtung
WO2009095200A1 (de) Fassadenelement mit flexiblem flächenelement
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE19944856A1 (de) Profilschiene und Präsentationsmittel zur Befestigung von Präsentationselementen
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
DE102016107785B4 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE20318872U1 (de) Insektenschutzgitter mit Rahmen und Halteklammern
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
DE102016002730A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE4336735A1 (de) Haltevorrichtung für zur Erstellung von Überdachungen vorgesehene Platten
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202007006172U1 (de) Fassadensystem
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
CH335847A (de) Tür mit Metallrahmen
EP2312085A2 (de) Sichtschutzvorrichtung
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final