DE202011052432U1 - Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür - Google Patents

Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202011052432U1
DE202011052432U1 DE201120052432 DE202011052432U DE202011052432U1 DE 202011052432 U1 DE202011052432 U1 DE 202011052432U1 DE 201120052432 DE201120052432 DE 201120052432 DE 202011052432 U DE202011052432 U DE 202011052432U DE 202011052432 U1 DE202011052432 U1 DE 202011052432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
profile element
frame construction
corner
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052432
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Original Assignee
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sign-Ware & Co KG GmbH, SIGN WARE GmbH and Co KG filed Critical Sign-Ware & Co KG GmbH
Priority to DE201120052432 priority Critical patent/DE202011052432U1/de
Publication of DE202011052432U1 publication Critical patent/DE202011052432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • E04B2/7836Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form with only two sides of the profiles having substantially similar undercut grooves or connecting projections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Selbsttragende Rahmenkonstruktion zur Ausbildung von Wänden, geeignet zum Aufspannen eines flexiblen flächigen Elementes, insbesondere eines Textils, umfassend mehrere, durch Eckverbinder (6) jeweils zur Ausbildung einer solchen Rahmenkonstruktion (23) miteinander verbundene Profilelemente (Ph, Pv), welche Profilelemente (Ph, Pv) über wenigstens eine der Längserstreckung desselben folgende Klemmnut (3, 3.1, 5, 25) zur Aufnahme des Randes eines solchen flexiblen flächigen Elementes verfügen und wobei ein erstes Profilelement (Ph) wenigstens eine nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernut (1) und ein zweites Profilelement (Pv) wenigstens zwei nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernuten (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer durch zwei Profilelemente (Pv) eingeschlossenen Ecke (6) der Rahmenkonstruktion (23) ein erstes Profilelement (Ph) mit seiner Stirnseite an eine eine Verbindernut (1) aufweisende Längsseite eines zweiten Profilelementes (Pv) grenzend angeschlossen ist und zu diesem Zweck der die beiden Profilelemente (Ph, Pv) verbindende Eckverbinder (6) über einen ersten, in die Verbindernut (4) des zweiten Profilelementes...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Rahmenkonstruktion zur Ausbildung von Wänden, geeignet zum Aufspannen eines flexiblen flächigen Elementes, insbesondere eines Textils, umfassend mehrere, durch Eckverbinder jeweils zur Ausbildung einer solchen Rahmenkonstruktion miteinander verbundene Profilelemente, welche Profilelemente über wenigstens eine der Längserstreckung desselben folgende Klemmnut zur Aufnahme des Randes eines solchen flexiblen flächigen Elementes verfügen und wobei ein erstes Profilelement wenigstens eine nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernut und ein zweites Profilelement wenigstens zwei nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernuten aufweist. Beschrieben ist ferner ein Eckverbinder zum Aufbau einer solchen Rahmenkonstruktion.
  • Selbsttragende Rahmenkonstruktionen werden beispielsweise im Messebau eingesetzt, vor allem um Trennungen in Form von Wänden aufzubauen. Neben solchen Rahmenkonstruktionen, bei denen von den Rahmen plattenartige Wandsegmente eingefasst werden, werden auch solche Rahmenkonstruktionen eingesetzt, mit denen zur Ausbildung einer Wand flexible flächige Elemente, insbesondere Textilien aufgespannt werden. Diese Textilien können bedruckt oder auch unbedruckt sein. Letzteres hat gegenüber starren Wandsegmenten den Vorteil, dass diese nicht nur einfache transportabel sind, sondern sich vor allem auch leicht montieren und austauschen lassen, wenn die Rahmenkonstruktion steht. Zum Aufspannen eines solchen Textils verfügen die für eine solche Rahmenkonstruktion eingesetzten Profilelemente jeweils über wenigstens eine ihrer Längserstreckung folgende Klemmnut. Ein aufzuspannendes Textil verfügt bei einer solcher Ausgestaltung über einen mit durch eine Gummilippe ausgebildeten Paspelrand, der zum Aufhängen und Aufspannen des Textils in die Klemmnut der ein Wandsegment begrenzenden Profilelemente eingesetzt wird.
  • Eine solche Rahmenkonstruktion umfasst mehrere Profilelemente, die zur Ausbildung eines Wandsegmentes winkelig miteinander verbunden sind. Zum Verbinden zweier solcher Profilelemente dienen Eckverbinder. Diese Eckverbinder sind konzipiert, um nach Art jeweils eines Knotens an die Stirnseite der zu verbindenden Profilelemente angeschlossen werden zu können. Eingesetzt werden typischerweise Profilelemente, die eine quadratische Querschnittsfläche aufweisen und deren vier Längsseiten gleich konzipiert sind. In jede der vier Längsseiten ist mittig ein Kederkanal integriert. Die Längskanten sind durch zwei parallel zueinander verlaufende, durch einen Steg getrennte Klemmnuten gebildet. Zusätzlich verfügt ein solches vorbekanntes Profilelement über einen zentralen Profilkanal, der nur stirnseitig zugänglich ist. Zum Anschluss eines Eckverbinders an ein solches Profilelement trägt dieser einen Anschlusszapfen, vorgesehen zum Eingreifen in den zentralen Profilkanal und vier Verbindungszapfen, die in jeweils einen Kederkanal stirnseitig eingreifen. Auf diese Weise ist ein solcher Eckverbinder verdrehsicher an ein Profilelement angeschlossen. Ein solcher Eckverbinder verfügt über einen würfelförmigen Grundkörper, von dessen Seitenflächen die vorgenannten Verbinderelemente abragen, und zwar an denjenigen Seitenflächen, an die ein Profilelement angeschlossen werden soll. Zum Aufbau unterschiedlicher Rahmenkonstruktionen sind derartige Eckverbinder mit Verbinderelementen an zumindest zwei, maximal an allen Seitenflächen des Grundkörpers ausgerüstet.
  • Auch wenn mit derartigen vorbekannten Konstruktionselementen – den beschriebenen Profilelementen sowie den Eckverbindern – selbsttragende Rahmenkonstruktionen mit unterschiedlicher Geometrie aufgebaut werden können, vor allem auch solche, bei denen mehrere Wandsegmente aneinander grenzen, ist die Ausbildung einer Innenecke eines darin aufzuspannenden Textils nicht ganz unproblematisch. Nicht möglich ist bei einer solchen Rahmenkonstruktion, dass das aufzuspannende Textil durch diese in einer solchen Art und Weise gehalten wird, dass sich dieses an einer Profilelementaußenseite nicht abstützt. Um ein möglichst gleichmäßiges Erscheinungsbild einer auf diese Weise aufgebauten Wand zu erzeugen, wird jedoch gewünscht, dass sich ein solches Textil randseitig möglichst nicht an der Außenseite eines Profils abstützt oder daran anliegt, da dieses sichtseitig erkennbar ist. Mithin wird die Ausbildung einer rahmenlosen Wand unter Verwendung von aufgespannten Textilien gewünscht.
  • Die vorbeschriebenen selbsttragenden Rahmenkonstruktionen werden vielfach im Messebau eingesetzt. Gerade wenn größere Wände und Stände aus derartigen Rahmenkonstruktionen aufgebaut werden sollen, wird neben der Fläche, die die Rahmenkonstruktion einnimmt, eine relativ große Konstruktionsfläche benötigt. Diese steht in vielen Fällen allerdings nicht zur Verfügung, weshalb gerade der Aufbau größerer Wände oder Stände mit derartigen Konstruktionselementen nicht immer ganz einfach ist.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte selbsttragende Rahmenkonstruktionen zur Ausbildung von Wänden vorzuschlagen, mit der nicht nur die Eckausbildung eines aufzuspannenden flexiblen flächigen Elementes, insbesondere eines Textils verbessert ist, sondern bei der selbst zum Aufbau größerer Wände oder Stände für die Montage bzw. die Montagevorbereitung weniger Raum benötigt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Rahmenkonstruktion, bei der zur Ausbildung einer durch zwei Profilelemente eingeschlossenen Ecke der Rahmenkonstruktion ein erstes Profilelement mit seiner Stirnseite an eine eine Verbindernut aufweisende Längsseite eines zweiten Profilelementes grenzend angeschlossen ist und zu diesem Zweck der die beiden Profilelemente verbindende Eckverbinder über einen ersten, in die Verbindernut des zweiten Profilelementes eingesetzten, darin festgesetzten und quer zur Längserstreckung der Verbindernut formschlüssig ausgebildeten Verbindungsabschnitt verfügt, an den zwei, durch einen durch die Verbindernut des Profilelements geführten Anschlussabschnitt angeschlossene Verbindungsabschnitte vorgesehen sind, von denen jeweils einer in eine Verbindernut des ersten Profilelements eingreift und quer zur Längserstreckung der Verbindernut formschlüssig darin gehalten und von denen zumindest einer in der Verbindernut festgesetzt ist.
  • Bei dieser Rahmenkonstruktion grenzt zur Eckausbildung ein erstes Profilelement mit seiner Stirnseite an eine Längsseite des zweiten Profilelementes. Dieses gelingt, da ein Eckverbinder eingesetzt wird, der einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist, der in die Verbindernut des zweiten Profilelementes eingesetzt und darin festgesetzt ist. Angeschlossen, typischerweise angeformt an diesen ersten Verbindungsabschnitt sind zwei weitere Verbindungsabschnitte, die parallel zueinander angeordnet sind. Die zweiten Verbindungsabschnitte sind durch einen gemeinsamen oder durch jeweils einen Anschlussabschnitt an den ersten Verbindungsabschnitt angeschlossen, und zwar derart, dass der wenigstens eine Anschlussabschnitt die Nutöffnung der Verbindernut, in der der erste Verbindungsabschnitt festgesetzt ist, durchgreift. Die beiden zweiten Verbindungsabschnitte greifen stirnseitig in jeweils eine Verbindernut des zweiten Profilelementes ein. Auf diese Weise kann die Stirnfläche des zweiten Profilelementes sich auf der Längsseite des ersten Profilelementes abstützen. Dieses wiederum hat zur Folge, dass die Klemmnut des zweiten Profilelementes unmittelbar an eine Klemmnut des ersten Profilelementes herangeführt ist. Folglich kann ein darin festzusetzender Paspelrand eines aufzuspannenden Textils als Wandsegment ohne weiteres und vor allem ohne Zwischenschaltung von zwischengeschalteten Klemmnutprofilabschnitten eines Eckverbinders von der Klemmnut des einen Profilelementes in die Klemmnut des anderen Profilelementes übergehen.
  • Von Besonderheit ist, dass bei den vorbeschriebenen Eckverbindern der Verbindungsabschnitt, der zum Eingreifen in die Verbindernut des ersten Profilelementes vorgesehen ist, darin gemäß einer Ausgestaltung längsverschiebbar ist und somit an beliebiger Stelle innerhalb der Länge des Profilelementes festgesetzt werden kann. Damit ist eine Eckausbildung im Unterschied zu vorbekannten Rahmenkonstruktionen an beliebiger Stelle innerhalb der Länge eines Profilelementes möglich. Gemäß einer Ausgestaltung, bei der ein solcher Eckverbinder einen Abschluss bildet, ist vorgesehen, dass dieser einen Anschlag trägt, durch den der Einschubbetrag dieses ersten Verbindungsabschnittes begrenzt ist. Der diesbezügliche Anschlag wirkt zusammen mit der Stirnfläche des ersten Profilelementes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zum Aufbau einer solchen Rahmenkonstruktion ist vorgesehen, dass die zweiten Profilelemente bereits mit jeweils einem Eckverbinder an jeden Ende vormontiert zur Verfügung zu haben. Eine Montage der ersten Profilelemente an diese vorbereiteten zweiten Profilelemente oder umgekehrt kann alleine durch eine translatorische Montagebewegung in der Richtung der Längserstreckung der ersten Verbindungsabschnitte der Eckverbinder ausgeführt werden. Auf diese Weise lassen sich auch größere und von ihrer Geometrie her kompliziertere Rahmenkonstruktionen ohne Weiteres an bereits bestehende Rahmenkonstruktionen anbinden, weshalb auch zum Aufbau größerer Wände oder Stände beispielsweise im Rahmen eines Messebaus kein übermäßig großer Montageraum benötigt wird.
  • Bei der vorbeschriebenen Eckausbildung ist es zweckmäßig, wenn die ersten Profilelemente die vertikalen Profilelemente sind, zwischen denen sodann die zweiten Profilelemente in der vorbeschriebenen Art und Weise angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung bildet eine Stirnseite des oder der Vertikalprofile den unteren Abschluss. Gleichwohl kann sich unmittelbar am unteren Abschluss eines solchen Vertikalprofils ein Horizontalprofil befinden, insbesondere ohne dass, wie dieses beim Stand der Technik notwendig ist, ein Eckverbinder zwischengeschaltet ist. Dieses hat Vorteile beim Aufständern eines derartigen vertikalen Profilelementes. Beispielsweise kann ein solches Vertikalprofilelement bodenseitig durch Schraubfüße abgestützt sein, wobei deren Schraubenschaft unmittelbar in das Vertikalprofil in eine entsprechende Schraubfußgewindebuchse eingeschraubt wird. Durch diesen direkten Anschluss ist die Rahmenkonstruktion insgesamt steifer. Dabei versteht es sich, dass ohne eine Funktionsbeeinträchtigung hinnehmen zu müssen, die bodenseitige Stirnfläche eines solchen vertikalen ersten Profilelementes durch eine Endkappe verschlossen sein kann.
  • Weitere Vorteile oder Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Eckausbildung einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion nach Art einer Explosionsdarstellung,
  • 2a2c: perspektivische Ansichten von Einzelteilen aus der Konstruktion der 1,
  • 3: die Eckverbindung der 1 in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht,
  • 4: eine weitere Eckverbindung der Rahmenkonstruktion,
  • 5: eine perspektivische Darstellung mit dem Ausschnitt der 1 mit einem größeren Ausschnitt der Rahmenkonstruktion unter Einbindung einer weiteren Eckausbildung,
  • 6a6e: verschiedene Stadien des Aufbaus einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion, wobei 6e eine Ausschnittsvergrößerung der 6d ist und
  • 7a, 7b: beispielhafte Ausgestaltungen möglicher weiterer vertikaler Profilelemente zusammen mit dazugehörigen Endkappen.
  • Eine selbsttragende Rahmenkonstruktion, von der in 1 ein Ausschnitt aus einem Eckbereich gezeigt ist, ist aus mehreren vertikalen Profilelementen und mehreren horizontalen Profilelementen zusammengesetzt. Die Rahmenkonstruktion dient zum Aufbau einer transportablen Wand, beispielsweise für einen Messestand, deren Innenseite durch ein Textil verblendet werden soll. Im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung sind im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erfindung die horizontalen (waagerechten) Profilelemente Ph die anspruchsgemäß ersten Profilelemente und die vertikalen Profilelemente Pv die anspruchsgemäß zweiten Profilelemente.
  • Das in 1 gezeigte Profilelement Pv ist als Längsverbinder ausgeführt und dient zum Verbinden zweier horizontaler Profilelemente Ph. Das vertikale Profilelement Pv trägt an jeder Seite, an die ein horizontales Profilelement Ph angeschlossen werden soll, eine Verbindernut 1. Die Verbindernuten 1 sind nach Art eines Kederkanals ausgeführt. Mithin handelt es sich bei den Verbindernuten 1 um hinterschnittene Nuten, die eine der Längserstreckung der Verbindernut 1 folgende Nutöffnung 2 aufweisen. Das vertikale Profilelement Pv, das in 1 gezeigt ist, verfügt, da dieses als Längsverbinder dient, über zwei quer zur Ebene der beiden Verbindernuten 1 angeordnete und ebenfalls der Längserstreckung des Profilelements Pv folgende Klemmnuten 3, 3.1 an jeder Seite. Die Verbindernuten 1 sind einander bezüglich der Mittelängsebene des vertikalen Profilelementes Pv einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet.
  • Ein horizontales Profilelement Ph, wie in 1 im Ausschnitt gezeigt, verfügt ebenfalls zwei einander zur Mittellängsebene spiegelsymmetrisch gegenüber liegende Verbindernuten 4. Da es sich bei den in 1 gezeigten horizontalen Profilelementen Ph um diejenigen handelt, die einen oberen Abschluss der Rahmenkonstruktion ausbilden, ist nur jeweils eine Klemmnut 5 an jeder Profilseite vorgesehen.
  • Zum Anschließen der horizontalen Profilelemente Ph an das vertikale Profilelement Pv dient jeweils ein Eckverbinder 6. Zum Anschließen des horizontalen Profilelementes Ph an ein vertikales Profilelement Pv ist der Eckverbinder 6, wie an dem linken horizontalen Profilelement Ph der 1 angedeutet, typischerweise vormontiert an dem horizontalen Profilelement Ph angeschlossen. Ein solcher Eckverbinder 6 umfasst zwei Verbinderabschnitte 7, 7.1. Die Verbinderabschnitte 7, 7.1 weisen eine Querschnittsgeometrie auf, damit diese in die Verbindernuten 4 eines horizontalen Profilelements Ph eingreifen können und formschlüssig darin in Querrichtung gehalten sind. Mithin füllen die Verbindungsabschnitte 7, 7.1 des Eckverbinders 6 die Verbindernuten 4 weitgehend aus. Zum Festsetzen der Verbinderabschnitte 7, 7.1 in den beiden Verbindernuten 4 dient jeweils eine Madenschraube 8, 8.1. Diese befindet sich innerhalb einer mit einem Innengewinde versehenen Bohrung des jeweiligen Verbindungsabschnittes 7, 7.1 und wird zum Festsetzen des jeweiligen Verbindungsabschnittes 7 bzw. 7.1 an dem horizontalen Profilelement Ph gegen den Kanalboden 9 der jeweiligen Verbindernut 4 verspannt.
  • Ein Eckverbinder 6 verfügt über einen weiteren Verbindungsabschnitt 10, der bezüglich seiner Längserstreckung orthogonal zu der Längserstreckung der Verbindungsabschnitte 7, 7.1 an diesen angeformt ist. Der Verbindungsabschnitt 10 dient zum Eingreifen in eine Verbindernut 1 eines vertikalen Profilelementes Pv. Daher ist die Querschnittsfläche des Verbindungsabschnittes 10 ausgeführt, um formschlüssig in Querrichtung in der Verbindernut 1 aufgenommen zu sein. Zum Festsetzen des Verbindungsabschnittes 10 innerhalb einer Verbindernut 1 dient eine Rändelschraube 11. An dieser Position wird im Unterschied zum Festsetzen der Verbindungsabschnitte 7, 7.1 in den Verbindernuten 4 eines horizontalen Profilelementes Ph eine Rändelschraube 11 eingesetzt, damit die Eckverbinder 6 werkzeuglos an den vertikalen Profilelementen Pv montiert werden können. Eine Vormontage der Eckverbinder 6 an den horizontalen Profilelementen Ph wird typischerweise bereits werksseitig oder werkstattseitig vorgenommen werden, weshalb an dieser Stelle Madenschrauben zum Festsetzen der Verbindungsabschnitte 7, 7.1 eingesetzt werden.
  • Die Verbindungsabschnitte 7, 7.1 sind unter Zwischenschaltung eines Anschlussabschnittes 12 an den Verbindungsabschnitt 10 angeformt. Der Anschlussabschnitt 12 mit dem der Verbindungsabschnitt 7.1 an den Verbindungsabschnitt 10 angeformt ist, durchgreift die Nutöffnung 2. Dieses kann bei dem Anschluss des Verbindungsabschnittes 7 an den Verbindungsabschnitt 10 ebenfalls vorgesehen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich dieser Anschlussabschnitt 12 allerdings stirnseitig zu dem Verbindungsabschnitt 10. Hintergrund dieser Maßnahme ist, da es sich bei der in 1 gezeigten Anordnung um den oberen Abschluss einer Rahmenkonstruktion handelt, dass die obere Stirnseite des vertikalen Profilelementes Pv mit einer Endkappe 13 abgeschlossen ist. Insofern soll die Oberseite der horizontalen Profilelemente Ph mit der Oberseite der Endkappe 13 fluchten, weshalb sich die obere Verbindernut 4 etwas oberhalb des oberen stirnseitigen Abschlusses der Verbindernut 1 des vertikalen Profilelementes Pv befindet. Die Endkappe 13 wird mittels einer Schraube 14 an der Stirnseite des vertikalen Profilelementes Pv festgesetzt. Zu diesem Zweck verfügt das vertikale Profilelement Pv über einen Schraubenkanal 15, der als der Längserstreckung folgende Nut mit teilkreisförmigem Querschnitt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Die Eckverbinder 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügen über eine Versteifungslasche 16 als Teil des Anschlussabschnittes 12, durch den der Verbindungsabschnitt 7.1 an den Verbindungsabschnitt 10 angeformt ist. In die Versteifungslasche ist eine Durchbrechung 17 eingebracht. In diese können beispielsweise die Rahmenkonstruktion verspannende Seile eingehängt werden.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht des vertikalen Profilelementes Pv der 1. Die zu 1 beschriebenen Merkmale, insbesondere die Ausbildung der beschriebenen Nuten sind in 2a gut erkennbar. 2b zeigt das horizontale Profilelement Ph. Erkennbar ist in der Darstellung der 2b des horizontalen Profilelementes Ph, dass in den Klemmnuten 5 jeweils nach innen abragende, der Längserstreckung folgende Verklammerungswülste vorgesehen sind. Durch diese wird die Rückhaltekraft eines darin eingesetzten und mit einer Gummi- oder Silikonlippe versehenen Paspelrandes eines Textils als flächiges flexibles Element erhöht. Zur Vervollständigung ist in 2c auch die Endkappe 13 gezeigt. Die Endkappe 13 verfügt ebenfalls über eine Klemmnut 18, die bei an das vertikale Profilelement Pv angeschlossenen horizontalen Profilelementen Ph mit den Klemmnuten 5 der horizontalen Profilelemente Pn fluchtet. In der untere Wand der Klemmnut 18 der Endkappe 13 ist mittig eine Durchbrechung 19 angeordnet. Die Durchbrechung 19 dient dem Zweck, dass ein Textil mit seinem Paspelrand von einer Klemmnut 5 eines horizontalen Profilelementes Ph in eine Klemmnut 3 oder 3.1 eines vertikalen Profilelementes Pv umgelenkt werden kann. Es versteht sich, dass bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung das Textil sich auch über mehrere Rahmenkonstruktionswandsegmente erstrecken kann oder eine solche durchgehende Wand aus mehreren einzelnen textilen Wandsegmenten aufgebaut ist.
  • Die mit den in 1 gezeigten Elementen ausgebildete Eckverbindung ist in einer Seitenansicht zum Teil geschnitten in 3 gezeigt. Die Schnitteebene befindet sich etwa in der Mittelebene der beiden Eckverbinder 6. Deutlich erkennbar ist, dass die Verbindungsabschnitte 7, 7.1 in die Verbindungsnuten 4 der horizontalen Profilelemente eingreifen und mittels der Madenschrauben 8, 8.1 darin festgesetzt sind. Gleiches gilt für den in die Verbindernut 1 des vertikalen Profilelementes Ph eingreifenden Verbindungsabschnittes 10. Auch wird das Herausführen des Anschlussabschnittes 12 mit seiner Versteifungslasche 16 durch die Nutöffnung 2 und ebenfalls durch die Nutöffnung des Verbinderprofils 4 deutlich.
  • Die vorbeschriebene Eckausbildung zeigt, dass die horizontalen Profilelemente Ph stirnseitig an eine Längsseite des Vertikalprofils Pv grenzen.
  • Wird eine solche Eckverbindung nicht als oberer Abschluss, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, vorgesehen, ist auch der Verbindungsabschnitt 7 unter Zwischenschaltung eines Anschlussabschnittes, wie dieses zu dem Verbindungsabschnitt 7.1 beschrieben ist, an den Verbindungsabschnitt 10 angeschlossen. Dann kann ein solcher Eckverbinder in Längsrichtung der Verbindernuten 1 und somit in Längserstreckung eines vertikalen Profilelementes Pv in eine beliebige Position gebracht und festgelegt werden. Da dieses bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht der Fall ist, ist innerhalb des Anschlussabschnittes 12 zum Anschließen des Verbindungsabschnittes 7 an den Verbindungsabschnitt 10 ein Anschlag ausgebildet, durch den der Einschiebebetrag des Verbindungsabschnittes 10 in die Verbindernut 1 des vertikalen Profilelementes Pv begrenzt ist. Dieser Anschlag ist in 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet.
  • 4 zeigt in einer der 3 entsprechenden Darstellung den unteren Anschluss zweier horizontaler Profilelemente Ph an das vertikale Profilelement Pv. Der Anschluss ist genauso ausgeführt, wie dieses zu dem zuvor beschriebenen oberen Anschluss ausgeführt worden ist. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen auch für den in 4 gezeigten unteren Anschluss. Ergänzend zu den vorstehenden Beschreibungen ist in 4 auf die untere Endkappe 21 ein Standfuß 22 aufgesetzt, auf dem sich das vertikale Profilelement Pv bodenseitig abstützt. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Standfuß 22 mit seiner Anschlussschraube in den Schraubkanal 15 des vertikalen Profilelementes Pv eingeschraubt ist. Damit ist der Standfuß 22 unmittelbar an das vertikale Profilelement Pv angeschlossen, wodurch ein besonders biegesteifer Verbund hergestellt ist.
  • Anhand der 6a6e wird kurz der Aufbau einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion vorgestellt. Wie bereits vorstehend angedeutet, sind die horizontalen Profilelemente Ph mit jeweils einem Eckverbinder 6 an den beiden Stirnseiten mit ihren jeweiligen Verbindungsabschnitt 7, 7.1 in die entsprechenden Verbindernuten 4 eingreifend vormontiert. Entsprechend der Geometrie der zu erstellenden Rahmenkonstruktion werden mehrere horizontale Profilelemente Ph bodenseitig angeordnet, wie dieses in 6a gezeigt ist. In einem nächsten Schritt werden die vertikalen Profilelemente Pv auf die jeweiligen Verbindungsabschnitte 10 der an den horizontalen Profilelementen Ph vormontierten Eckverbinder 6 aufgeschoben, welche Verbindungsabschnitte 10 in diesem Zuge in die Verbindernuten 1 der vertikalen Profilelemente Pv eingeführt werden (siehe 6b). Es versteht sich, dass bei dieser Montage die vertikalen Profilelemente Pv nur in vertikaler Richtung bewegt werden müssen. 6c zeigt die an die unteren horizontalen Profilelemente Ph angeschlossenen vertikalen Profilelemente Pv. Mittels der Rändelschraube 11 sind die in die Verbindernuten 1 der vertikalen Profilelemente Pv eingreifenden Verbindungsabschnitte 10 der Eckverbinder 6 darin festgelegt. Anschließend werden, wie in 6c gezeigt, die oberen horizontalen Profilelemente Ph mit ihren stirnseitig vormontierten Eckverbindern 6 an die aufgestellten vertikalen Profilelemente Pv angeschlossen, wie dieses prinzipiell bereits vorstehend beschrieben ist. 6d zeigt in einer perspektivischen Darstellung die aus vorgenannten Elementen aufgebaute selbsttragende Rahmenkonstruktion 23. Bezüglich eines Wandsegmentes ist dieses beispielhaft mit Spannseilen 24, angeschlossen an die Versteifungslaschen 16 der diesbezüglichen Eckverbinder 6, ausgesteift.
  • Die Rahmenkonstruktion 23 dient zum Aufspannen von textilen Wandelementen. Diese verfügen in an sich bekannter Art und Weise über einen mit einem Silikon- oder Gummiband versehenen Paspelrand, der sodann in die Klemmnuten der Profilelemente Pv, Ph eingedrückt wird. Beispielhaft ist in 6e eine Inneneckausbildung vergrößert dargestellt. Deutlich wird, dass die Klemmnuten 5 der horizontalen Profilelemente Ph unmittelbar in die Klemmnut 25 des daran angeschlossenen vertikalen Profilelementes Pv übergehen. Somit ist bei dieser Konzeption eine besonders gute Inneneckausbildung realisierbar. Darüber hinaus befindet sich zwischen den einander bezüglich der Mitte des jeweiligen Wandsegmentes gegenüber liegenden Klemmnuten kein Profil- oder sonstiger Abschnitt, an den ein textiles Wandsegment anliegt. Mithin wirkt eine solche Innenwand auf einen Betrachter rahmenlos. Damit dieses auch bei einem stirnseitigen Abschluss möglich ist, werden an dieser Position vertikale Profilelemente Pv eingesetzt, wie diese beispielsweise in 7a gezeigt sind. Deutlich erkennbar ist, dass die Klemmnuten 25 von dem eigentlichen, die Verbindernuten tragenden Profilabschnitt abragend ausgeführt sind. Gleiches konnte bereits zu den in den 2a und 2b gezeigten Profilen Pv bzw. Ph beobachtet werden. Zusammen mit dem vertikalen Profilelement Pv ist in 7a eine dazugehörige Endkappe E gezeigt. Die Endkappe E verfügt über einen angeformten Verbindungsabschnitt V, der in die in 7a erkennbare rechte Verbindernut des vertikalen Profilelementes Pv zum Anschließen der Endkappe E an das vertikale Profilelement Pv einsetzbar und darin mittels einer Schraube festlegbar ist.
  • 7b und 7c zeigen weitere Ausgestaltungen weiterer vertikaler Profilelemente Pv. Das in 7b gezeigte vertikale Profilelement Pv ist bei der Rahmenkonstruktion 23 an den beiden Positionen eingesetzt, an denen jeweils nach innen vorspringend ein Wandsegment angeschlossen ist. Auch bei diesen Profilen ist herauszustellen, dass die jeweiligen Klemmnuten von dem die Verbindernuten tragenden Profilelement abragend angeordnet sind, so dass ein daran angeschlossenes Textil nur auf der Stirnkante der in Richtung zum Textil weisenden Wand der jeweiligen Klemmnut aufliegt. Abgebildet ist ebenfalls die dazugehörige Endkappe E in 7b. Das vertikale Profilelement Pv der 7c ist ein Eckprofil, wie dieses in der Rahmenkonstruktion 23 der 6d der gezeigten rechten oberen Kante eingesetzt ist. Die in 7c abgebildete Endkappe ist hieran angepasst.
  • Sämtliche beschriebenen Endkappen verfügen sämtlich über einen Verbindungsabschnitt, wie dieser zu der Endkappe E der 7a beschrieben ist. Des Weiteren sind die Endkappen E konzipiert wie die Endkappe 13 und verfügen daher ebenfalls über jeweils eine Klemmnut, die bei auf ein vertikales Profilelement Pv aufgesetzter Endkappe mit der Klemmnut eines daran angrenzenden horizontalen Profilelementes Ph fluchtet. Ebenso wie die Endkappe 13 verfügen auch die Endkappen E über Durchbrechungen in der unteren gezeigten Klemmnutenwand zum Herausführen des Paspelrandes eines Textils, damit dieses von der Klemmnut der Endkappe E in die Klemmnut des vertikalen Profilelementes Pv geführt werden kann, an welches die Endkappe E angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindernut
    2
    Nutöffnung
    3, 3.1
    Klemmnut
    4
    Verbindernut
    5
    Klemmnut
    6
    Eckverbinder
    7, 7.1
    Verbindungsabschnitt
    8, 8.1
    Madenschraube
    9
    Kanalboden
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    Rändelschraube
    12
    Anschlussabschnitt
    13
    Endkappe
    14
    Schraube
    15
    Schraubenkanal
    16
    Versteifungslasche
    17
    Durchbrechung
    18
    Klemmnut
    19
    Durchbrechung
    20
    Anschlag
    21
    Endkappe
    22
    Standfuß
    23
    Rahmenkonstruktion
    24
    Spannseil
    25
    Klemmnut
    E
    Endkappe
    Ph
    horizontales Profilelement
    Pv
    vertikales Profilelement
    V
    Verbindungsabschnitt

Claims (10)

  1. Selbsttragende Rahmenkonstruktion zur Ausbildung von Wänden, geeignet zum Aufspannen eines flexiblen flächigen Elementes, insbesondere eines Textils, umfassend mehrere, durch Eckverbinder (6) jeweils zur Ausbildung einer solchen Rahmenkonstruktion (23) miteinander verbundene Profilelemente (Ph, Pv), welche Profilelemente (Ph, Pv) über wenigstens eine der Längserstreckung desselben folgende Klemmnut (3, 3.1, 5, 25) zur Aufnahme des Randes eines solchen flexiblen flächigen Elementes verfügen und wobei ein erstes Profilelement (Ph) wenigstens eine nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernut (1) und ein zweites Profilelement (Pv) wenigstens zwei nach Art eines Kederkanals konzipierte Verbindernuten (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer durch zwei Profilelemente (Pv) eingeschlossenen Ecke (6) der Rahmenkonstruktion (23) ein erstes Profilelement (Ph) mit seiner Stirnseite an eine eine Verbindernut (1) aufweisende Längsseite eines zweiten Profilelementes (Pv) grenzend angeschlossen ist und zu diesem Zweck der die beiden Profilelemente (Ph, Pv) verbindende Eckverbinder (6) über einen ersten, in die Verbindernut (4) des zweiten Profilelementes (Pv) eingesetzten, darin festgesetzten und quer zur Längserstreckung der Verbindernut (1) formschlüssig ausgebildeten Verbindungsabschnitt (10) verfügt, an den zwei, durch einen durch die Öffnung (2) der Verbindernut (1) des Profilelementes (Pv) geführten Anschlussabschnitt (12) angeschlossene Verbindungsabschnitte (7, 7.1) vorgesehen sind, von denen jeweils einer in eine Verbindernut (4) des ersten Profilelements (Pv) eingreift und quer zur Längserstreckung der Verbindernut (4) formschlüssig darin gehalten und von denen zumindest einer in der Verbindernut (4) festgesetzt ist.
  2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide zweiten Verbindungsabschnitte (7, 7.1, 10) eines Eckverbinders in den Verbindernuten (4) des ersten Profilelementes (Ph) festgesetzt sind.
  3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine in einer Verbindernut (4) des ersten Profilelementes (Ph) festgesetzte Verbindungsabschnitt (7, 7.1) mittels einer den Verbindungsabschnitt (7, 7.1) durchgreifenden Madenschraube (8, 8.1) festgesetzt ist, die sich mit ihrem Fuß an dem der Nutöffnung (2) gegenüberliegenden Boden (9) der Verbindernut (4) abstützt.
  4. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (10) und dem der Innenecke der Rahmenkonstruktion (23) nähere zweite Verbindungsabschnitt (7.1) eine beide Verbindungsabschnitte (7.1, 10) verbindende Versteifungslasche (16) angeformt ist.
  5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versteifungslasche (16) eine Öffnung (17), etwa zum Anschließen eines zwei diagonal gegenüberliegende Versteifungslaschen (16) verbindendes Spannseil (24) eingebracht ist.
  6. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau der Rahmenkonstruktion (23) die Eckverbinder (6) mit ihren zweiten Verbindungsabschnitten (7, 7.1) an erste Profilelemente (Ph) vormontiert sind.
  7. Eckverbinder für eine Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (6) über einen ersten, in eine Verbindernut (1) eines zweiten Profilelementes (Pv) einsetzbaren, darin festsetzbaren und darin quer zur Längserstreckung der Verbindernut (1) formschlüssig ausgebildeten Verbindungsabschnitt (10) verfügt, an den zwei durch jeweils einen durch die Öffnung (2) der Verbindernut (1) geführten Anschlussabschnitt (12) sowie an diesen wiederum jeweils ein zweiter, in jeweils eine Verbindernut (4) eines ersten Profilelementes (Ph) einsetzbaren und darin quer zur Längserstreckung dieser Verbindernuten (4) formschlüssig ausgebildeten Verbindungsabschnitt (7, 7.1) angeschlossen ist, von denen zumindest einer in der Verbindernut (4) des ersten Profilelementes (Ph) festsetzbar ist.
  8. Eckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine in einer Verbindernut (4) des ersten Profilelementes (Ph) festsetzbare Verbindungsabschnitt (7, 7.1) mittels einer den Verbindungsabschnitt (7, 7.1) durchgreifenden Madenschraube (8, 8.1) festsetzbar ist, die sich mit ihrem Fuß an dem der Nutöffnung (2) gegenüberliegenden Boden (9) der Verbindernut (4) abstützt.
  9. Eckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (10) und dem einer Innenecke der Rahmenkonstruktion (23) näheren zweiten Verbindungsabschnitt (7.1) eine beide Verbindungsabschnitte (7.1, 10) verbindende Versteifungslasche (16) angeformt ist.
  10. Eckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versteifungslasche (16) eine Öffnung (17), etwa zum Anschließen eines zwei diagonal gegenüber liegende Versteifungslaschen (16) verbindenden Spannseils (24) eingebracht ist.
DE201120052432 2011-12-22 2011-12-22 Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür Expired - Lifetime DE202011052432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052432 DE202011052432U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052432 DE202011052432U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052432U1 true DE202011052432U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45595807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052432 Expired - Lifetime DE202011052432U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052432U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215858A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 procedes square GmbH Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
ITRM20130629A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Corrado Foglia Elemento di telaio per pareti in materiale laminare flessibile e relativi dispositivi d'arredo e d'illuminazione
WO2018160150A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Burkhardt Leitner Mekan Cozumleri San. Ve Tic. A.S. Improved construction modular textile panel display assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215858A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 procedes square GmbH Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
DE102013215858B4 (de) * 2013-08-12 2018-11-15 procedes i-d interior design GmbH Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
ITRM20130629A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Corrado Foglia Elemento di telaio per pareti in materiale laminare flessibile e relativi dispositivi d'arredo e d'illuminazione
WO2015071826A1 (en) 2013-11-14 2015-05-21 People & Projects Srl Frame member for walls made of flexible laminar material and related furniture and lighting devices
WO2018160150A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Burkhardt Leitner Mekan Cozumleri San. Ve Tic. A.S. Improved construction modular textile panel display assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
DE60038421T2 (de) Metallrahmen mit Eckverbindung, insbesondere für einen Schaltschrank
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE102006053358A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung
EP0116261B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Montagerosten für Geräte und Verwendung desselben
EP2286040A1 (de) Wandförmiges standmöbel
EP2738317A1 (de) Wandbauplattenelement
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE29811962U1 (de) Leuchtender Konstruktionsboden, insbesondere für in wangenbauweise aufgebaute Möbel
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3957815A1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE1943708A1 (de) Trennwand
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE10328408B4 (de) Eckverbinder für einen Schaltschrank
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
EP1260718A2 (de) Bauelement
AT390107B (de) Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141112

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years