DE102018204278A1 - Scrollverdichter und Verfahren zu dessen Montage - Google Patents

Scrollverdichter und Verfahren zu dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102018204278A1
DE102018204278A1 DE102018204278.0A DE102018204278A DE102018204278A1 DE 102018204278 A1 DE102018204278 A1 DE 102018204278A1 DE 102018204278 A DE102018204278 A DE 102018204278A DE 102018204278 A1 DE102018204278 A1 DE 102018204278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
main shaft
bearing
part housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018204278.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204278B4 (de
Inventor
Daniel Blasko
Thomas Küppers
Michael Lüer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018204278.0A priority Critical patent/DE102018204278B4/de
Priority to EP19708450.2A priority patent/EP3768975A1/de
Priority to JP2020542820A priority patent/JP2021513625A/ja
Priority to PCT/EP2019/054750 priority patent/WO2019179723A1/de
Priority to CN201980008230.3A priority patent/CN111771060B/zh
Priority to US16/982,474 priority patent/US20210040950A1/en
Publication of DE102018204278A1 publication Critical patent/DE102018204278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204278B4 publication Critical patent/DE102018204278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/605Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scrollverdichter (10) mit einem aus mehreren Teilgehäusen (12, 14, 16) zusammengesetzten Gehäuse, umfassend- ein Motor-Teilgehäuse (12), in welchem ein Antriebsmotor mit einem gehäusefesten Stator (20) und einem koaxialen, auf einer einerseits des Stators (20) mittels eines ersten Hauptwellenlagers (26) gelagerten Hauptwelle (24) fixierten Rotor (22) angeordnet ist,- ein sich auf der dem ersten Hauptwellenlager (26) abgewandten Seite an das Motor-Teilgehäuse (12) anschließendes Lager-Teilgehäuse (14), welches ein zweites Hauptwellenlager (28) sowie eine Orbitalführung (34) eines exzentrisch mit der Hauptwelle (24) verbundenen, bei deren Rotation orbitierenden, ersten Spiralverdrängers (32) trägt, in den ein gehäusefest angeordneter, zweiter Spiralverdränger (36) axial eingreift,- einen sich an das Lager-Teilgehäuse (14) anschließenden, das Gehäuse abschließenden Gehäusedeckel (16),Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Spiralverdränger (32) unmittelbar mit dem Lager-Teilgehäuse (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scrollverdichter mit einem aus mehreren Teilgehäusen zusammengesetzten Gehäuse, umfassend
    • - ein Motor-Teilgehäuse, in welchem ein Antriebsmotor mit einem gehäusefesten Stator und einem koaxialen, auf einer einerseits des Stators mittels eines ersten Hauptwellenlagers gelagerten Hauptwelle fixierten Rotor angeordnet ist,
    • - ein sich auf der dem ersten Hauptwellenlager abgewandten Seite an das Motor-Teilgehäuse anschließendes Lager-Teilgehäuse, welches ein zweites Hauptwellenlager sowie eine Orbitalführung eines exzentrisch mit der Hauptwelle verbundenen, bei deren Rotation orbitierenden, ersten Spiralverdrängers trägt, in den ein gehäusefest angeordneter, zweiter Spiralverdränger axial eingreift,
    • - einen sich an das Lager-Teilgehäuse anschließenden, das Gehäuse abschließenden Gehäusedeckel.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Montage eines solchen Scrollverdichters.
  • Derartige Scrollverdichter sind bekannt aus der DE 11 2014 003 869 T5 .
  • Scrollverdichter sind dem Fachmann zur Verdichtung von Gasen, insbesondere von gasförmigem Kältemittel, allgemein bekannt. Sie finden vielfach Anwendung als Kompressoren in Kälteanlagen im Allgemeinen und in Klimatisierungsanlagen von Kraftfahrzeugen im Besonderen. Ihre grundlegende Funktion beruht auf der besonderen Wechselwirkung zweier Spiralverdränger. Ein Spiralverdränger besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte, von der eine spiralförmige Rippe aufragt. Zwei solcher Spiralverdränger mit korrespondierend geformten Spiralrippen sind so einander gegenüber positioniert, dass ihre Spiralrippen axial ineinandergreifen. Einer der Spiralverdränger ist dabei gehäusefest montiert. Der andere Spiralverdränger führt eine sogenannte orbitierende Bewegung durch, d. h. er beschreibt eine kreisförmige Bewegung um die Zentralachse. Der zwischen den ineinandergreifenden Spiralrippen gebildete Verdichterraum verändert sich dabei periodisch so, dass im radial äußeren Bereich der Spiralverdränger Gas angesaugt und unter kontinuierlicher Verdichtung zum Spiralmittelpunkt transportiert wird. Dort befindet sich im feststehenden Spiralverdränger ein dessen Grundplatte durchsetzendes Überdruckventil, durch welches das komprimierte Gas in eine Druckspeicherkammer entlassen wird. Von dort kann es zur anwendungsspezifischen Verwendung weitergeleitet werden.
  • Aus der oben genannten, gattungsbildenden Druckschrift ist ein Scrollverbinder mit einem dreiteiligen Gehäuse, aufgeteilt in ein zweiteiliges Außengehäuse und ein einteiliges Innengehäuse, bekannt. Das Außengehäuse besteht aus einem Motor-Teilgehäuse und einem Gehäusedeckel. Das Motor-Teilgehäuse dient im Wesentlichen der Aufnahme eines als Innenläufer ausgebildeten Elektromotors mit einem gehäusefesten Stator und einem rotierbaren Rotor. Der Rotor ist auf einer Hauptwelle fixiert, die am geschlossenen Ende des Motor-Teilgehäuses in einem als Loslager ausgebildeten Radiallager gelagert ist. Der kuppelförmig ausgebildete Gehäusedeckel ist am offenen Ende des Motor-Teilgehäuses angesetzt und mit dem Motor-Teilgehäuse verschraubt. In dem von dem Gehäusedeckel gebildeten Hohlraum sind die Spiralverdränger angeordnet. Der feststehende Spiralverdränger, der hier als zweiter Spiralverdränger bezeichnet wird, ist mit dem Gehäusedeckel verschraubt. Der orbitierende Spiralverdränger, der hier als erster Spiralverdränger bezeichnet wird, ist exzentrisch mit der über den Stator hinausragenden Hauptwelle gekoppelt. In diesem Bereich ist die Hauptwelle mittels eines zweiten Hauptwellenlagers in einem bei dem bekannten Scrollverdichter als Innengehäuse ausgebildeten Lager-Teilgehäuse gelagert. Das Lager-Teilgehäuse trägt zugleich eine Führung für den orbitierenden, ersten Spiralverdränger. Das Lager-Teilgehäuse ist zwischen einem Anlageflansch des Motor-Teilgehäuses und radial außen liegenden Axialfortsätzen des feststehenden Spiralverdrängers geklemmt. Radial außen wird es einerseits von der Außenwandung des Motor-Teilgehäuses und andererseits von der Außenwandung des Gehäusedeckels überwölbt. Nachteilig bei dem bekannten Scrollverdränger ist der Umstand, dass seine Funktionstüchtigkeit, die insbesondere von der präzisen Justierung und Auswuchtung seiner relativ zueinander beweglichen Komponenten abhängt, nur im endmontierten Zustand überprüft werden kann. Eine evtl. erforderliche Nachjustage erfordert dann die Demontage des gesamten Scrollverdrängers, was zu kostenträchtigem Mehraufwand führt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Scrollverdränger derart weiterzubilden, dass seine Funktionstüchtigkeit bereits in einem frühen Montagestadium überprüft werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Montageverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der zweite Spiralverdränger unmittelbar mit dem Lager-Teilgehäuse verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein Verfahren zur Montage eines solchen Scrollverdichters möglich, welches folgende Schritte umfasst:
    • - Isoliertes Bereitstellen eines Moduls, umfassend das Lager-Teilgehäuse mit dem vormontierten zweiten Hauptwellenlager, der vormontierten Hauptwelle und dem auf dieser fixierten Rotor sowie dem vormontierten, ersten Spiralverdränger und dem unmittelbar mit dem Lager-Teilgehäuse verbundenen, zweiten Spiralverdränger, und rotatives Antreiben der Hauptwelle bei fixiertem Lager-Teilgehäuse, Messen von Unwuchten und Auswuchten des Moduls,
    • - Bereitstellen des Motor-Teilgehäuses mit dem vormontiertem Stator und dem vormontierten ersten Hauptwellenlager und Einsetzen des ausgewuchteten Moduls in das Motor-Teilgehäuse, wobei die Hauptwelle in das erste Hauptwellenlager eingeschoben wird, sodass der Rotor unter Wahrung eines Luftspaltes konzentrisch innerhalb des Stators positioniert wird,
    • - Verschrauben des Gehäusedeckels mit dem Motor-Teilgehäuse, wobei das Lager-Teilgehäuse dichtend zwischen dem Motor-Teilgehäuse und dem Gehäusedeckel geklemmt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der feststehende, zweite Spiralverdränger nicht am Gehäusedeckel, sondern am Lager-Teilgehäuse fixiert. Dies erlaubt den Aufbau eines Moduls, welches beide Spiralverdränger in ihrer finalen Relativstellung zueinander sowie die mit dem orbitierenden, ersten Spiralverdränger gekoppelte und im Lager-Teilgehäuse gelagerte Hauptwelle umfasst. Dieses Modul stellt das Herz des Scrollverdrängers dar, welches isoliert bereitgestellt und unabhängig von übrigen Komponenten auf seine Funktionstüchtigkeit, insbesondere auf seine präzise Justage hin überprüft werden kann. Dies kann vorteilhafterweise durch Einspannen des Lager-Teilgehäuses und rotatives Antreiben der Hauptwelle mittels eines provisorisch angeschlossenen Antriebsmotors erfolgen. Gegebenenfalls dabei auftretende Unwuchten können unmittelbar korrigiert werden, ohne dass es dazu irgendeines Demontageaufwandes, insbesondere eines den Zugang zu den fraglichen Komponenten erschwerenden Gehäuses bedürfte. Besonders vorteilhafterweise, nämlich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, erfolgt eine solche Funktionsüberprüfung mit bereits auf der Hauptwelle fixiertem Rotor. Der Rotor bringt nämlich schon allein aufgrund seiner Masse ein nicht unerhebliches Unwuchtpotential in das System ein. Es ist daher bekannt, den Rotor bei seiner Herstellung mit Auswuchtgewichten zu versehen, die dann im Rahmen der oben erläuterten Funktionsüberprüfung bedarfsweise entfernt oder durch Materialabtrag verkleinert werden. All dies kann vor der Endmontage an besagtem isoliertem Modul vorgenommen werden. Im Anschluss kann dann das ausgewuchtete Modul in das mitsamt dem Stator und dem ersten Hauptwellenlager bereitgestellte Motor-Teilgehäuse eingeschoben werden. Bei korrekter Vormontage des Motor-Teilgehäuses wird der Rotor dabei automatisch so positioniert, dass er sich unter Beibehaltung eines geringen Luftspaltes koaxial innerhalb des Stator drehen kann. Im Anschluss kann der Gehäusedeckel aufgesetzt und fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Spiralverdränger und dem Lager-Teilgehäuse erfolgt vorzugsweise mittels Verschraubung. Besonderes bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verschraubung mittels einer Mehrzahl von eine Wandung des Lager-Teilgehäuses axial durchsetzenden und in Gewindelöcher im zweiten Spiralverdränger eingedrehten Schrauben realisiert ist. Bei dieser Ausführungsform weisen also die Schraubenköpfe im Montageendzustand in Richtung des Motor-Teilgehäuses. Sie sind, wenn von einem endmontierten Scrollverdichter nur der Gehäusedeckel abgenommen wird, daher nicht zugänglich. Dies ist jedoch kein Nachteil, da, wie oben beschrieben, die Verbindung des zweiten Spiralverdrängers mit dem Lager-Teilgehäuse zur Bildung des erläuterten Kernmoduls ohnehin in einem frühen Montagestadium erfolgt und nach Justage und Auswuchtung keiner weiteren Veränderung bedarf. Insofern kann die bevorzugte Ausrichtung der Schrauben als vorteilhafte Maßnahme zur Vermeidung einer versehentlichen Demontage des Moduls angesehen werden. Ein weiterer Vorteil der genannten Ausrichtung liegt auch in den Bauraumverhältnissen, die bei einer - grundsätzlich ebenfalls denkbaren - umgekehrten Ausrichtung der Schrauben ungünstiger wären.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenwandung des Lager-Teilgehäuses einen axialen Abschnitt der Wandung des (Gesamt-)Gehäuses bildet. Mit anderen Worten ist die Gehäuseaußenwandung des endmontierten Scrollverdichters aus drei Axialabschnitten zusammengesetzt, die von Gehäusedeckel, Lager-Teilgehäuse und Motor-Teilgehäuse (in dieser Reihenfolge) gebildet werden. Grundsätzlich denkbar wäre zwar auch, dass der Gehäusedeckel und/oder das Motor-Teilgehäuse das Lager-Teilgehäuse radial außen in axialer Richtung überwölben, sodass das Lager-Teilgehäuse wie beim Stand der Technik als ein Innengehäuse ausgebildet ist. Dies ist jedoch im Hinblick auf die radialen Bauraumverhältnisse weniger günstig als die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In jedem Fall erfolgt die Fixierung des Lager-Teilgehäuses vorzugsweise durch Klemmung des Lager-Teilgehäuses zwischen dem Gehäusedeckel und dem Motor-Teilgehäuse. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass der Gehäusedeckel mittels das Lager-Teilgehäuse oder dessen Außenwandung axial durchsetzender Schrauben am Motor-Teilgehäuse fixiert ist.
  • Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilgehäusen, d. h. die Kontaktbereiche zwischen dem Motor-Teilgehäuse und dem Lager-Teilgehäuse einerseits und zwischen dem Lager-Teilgehäuse und dem Gehäusedeckel andererseits, sind bevorzugt mittels je einer Sickendichtung gedichtet. Mit derartigen Dichtungen können auch geringfügige Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Die Anzahl von zwei Sickendichtungen stellt zudem einen günstigen Kompromiss zwischen Einfachheit der Montage einerseits und Zuverlässigkeit der Dichtung andererseits dar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Scrollverdichter in Montageendstellung,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Scrollverdichters von 1 in 90° versetzter Schnittebene,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Kernmoduls des Scrollverdichters der 1 und 2.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 und 2 zeigen in um jeweils 90° versetzter Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Scrollverdichter 10. Das Gehäuse des Scrollverdichters 10 ist aus drei Teilgehäusen zusammengesetzt, nämlich einem Motor-Teilgehäuse 12, einem Lager-Teilgehäuse 14 und einem Gehäusedeckel 16. Wie aus 2 ersichtlich, sind die genannten Teilgehäuse bei der dargestellten Ausführungsfuhr mittels langer Schrauben 18 aneinander fixiert. Die langen Schrauben 18 durchsetzen dabei die Außenwandungen des Gehäusedeckels 16 und des Lager-Teilgehäuses und sind in korrespondierende Gewinde im Motor-Teilgehäuse 12 eingedreht. Auf diese Weise wird das Lager-Teilgehäuse 14 klemmend zwischen dem Motor-Teilgehäuse 12 und dem Gehäusedeckel 16 gehalten. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilgehäusen sind in nicht näher dargestellter Weise durch jeweils eine Sickendichtung gedichtet.
  • Innerhalb des Motor-Teilgehäuses 12 ist ein Elektromotor positioniert, dessen Stator 20 gehäusefest fixiert ist und dessen Rotor 22 auf einer konzentrisch gelagerten Hauptwelle 24 fixiert ist, sodass er drehbeweglich innerhalb des Stators 20 angeordnet ist. Die Lagerung der Hauptwelle 24 im Motor-Teilgehäuse 12 erfolgt über ein erstes Hauptwellenlager 26, welches an der geschlossenen (in den 1 und 2 linken) Seite des Motor-Teilgehäuses 12 als Loslager angeordnet ist. Ein zweites Hauptwellenlager 28 ist im Lager-Teilgehäuse 14 angeordnet, in welches hinein sich die Hauptwelle 24 erstreckt.
  • An ihrem vorderen Ende weist die Hauptwelle 24 eine exzentrische Kopplung 30 mit einem orbitierenden, ersten Spiralverdränger 32 auf. Der erste Spiralverdränger 32 ist zur Sicherstellung einer orbitierenden Bewegung bei Rotation der Hauptwelle 24 in entsprechenden Führungen 34 im Lager-Teilgehäuse 14 geführt. Seine Spiralrippe ragt axial in die Spiralrippe eines feststehenden, zweiten Spiralverdrängers 36 hinein. Der zweite Spiralverdränger 36 ist mittels kurzer Schrauben 38 mit dem Lager-Teilgehäuse 14 direkt verbunden.
  • Hieraus ergibt sich die Möglichkeit der Vormontage eines das Kernstück des Scrollverbinders bildenden Moduls 100, welches in 3 gesondert dargestellt ist. Alle wesentlichen Justage- und Auswuchtarbeiten können an diesem Modul 100 isoliert vorgenommen werden. Das justierte und ausgewuchtete Modul 100 kann alsdann in das mit Stator 20 und erstem Hauptwellenlager 26 vormontierte Motor-Teilgehäuse 12 eingeschoben und nach Aufsetzten des Gehäusedeckels 16 mittels der langen Schrauben 18 fixiert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform beherbergt der Gehäusedeckel 16 als wesentliche Funktionseinheit lediglich die Druckspeicherkammer 40, in welche das zwischen den Spiralverdrängern 32, 36 komprimierte Gas geleitet wird.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere ist es auch denkbar, das Lager-Teilgehäuse 14 als ein Innengehäuse auszubilden, welches radial außen in axialer Richtung vom Motor-Teilgehäuse 12 und/oder vom Gehäusedeckel 16, die dann unmittelbar aneinander anstoßen, überwölbt wird. Bei dieser Ausgestaltung kann eine abzudichtende Schnittstelle zwischen den Teilgehäusen eingespart werden. Andererseits ist diese Variante im Hinblick auf den radialen Bauraum weniger günstig als die in den 1-3 dargestellte Variante.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scrollverdichter
    12
    Motor-Teilgehäuse
    14
    Lager-Teilgehäuse
    16
    Gehäusedeckel
    18
    lange Schraube
    20
    Stator
    22
    Rotor
    24
    Hauptwelle
    26
    erstes Hauptwellenlager
    28
    zweites Hauptwellenlager
    30
    exzentrische Kopplung
    32
    erster Spiralverdränger
    34
    Führung
    36
    zweiter Spiralverdränger
    38
    kurze Schraube
    40
    Druckspeicherraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112014003869 T5 [0003]

Claims (8)

  1. Scrollverdichter (10) mit einem aus mehreren Teilgehäusen (12, 14, 16) zusammengesetzten Gehäuse, umfassend - ein Motor-Teilgehäuse (12), in welchem ein Antriebsmotor mit einem gehäusefesten Stator (20) und einem koaxialen, auf einer einerseits des Stators (20) mittels eines ersten Hauptwellenlagers (26) gelagerten Hauptwelle (24) fixierten Rotor (22) angeordnet ist, - ein sich auf der dem ersten Hauptwellenlager (26) abgewandten Seite an das Motor-Teilgehäuse (12) anschließendes Lager-Teilgehäuse (14), welches ein zweites Hauptwellenlager (28) sowie eine Orbitalführung (34) eines exzentrisch mit der Hauptwelle (24) verbundenen, bei deren Rotation orbitierenden, ersten Spiralverdrängers (32) trägt, in den ein gehäusefest angeordneter, zweiter Spiralverdränger (36) axial eingreift, - einen sich an das Lager-Teilgehäuse (14) anschließenden, das Gehäuse abschließenden Gehäusedeckel (16), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spiralverdränger (32) unmittelbar mit dem Lager-Teilgehäuse (14) verbunden ist.
  2. Scrollverdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spiralverdränger (36) mit dem Lager-Teilgehäuse (14) verschraubt ist.
  3. Scrollverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung mittels einer Mehrzahl von eine Wandung des Lager-Teilgehäuses (14) axial durchsetzenden und in Gewindelöcher im zweiten Spiralverdränger (36) eingedrehten Schrauben (38) realisiert ist.
  4. Scrollverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Lager-Teilgehäuses (14) einen axialen Abschnitt der Außenwandung des Gehäuses bildet.
  5. Scrollverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (16) mittels das Lager-Teilgehäuse (14) oder dessen Außenwandung axial durchsetzender Schrauben (18) am Motor-Teilgehäuse (12) fixiert ist.
  6. Scrollverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Motor-Teilgehäuse (12) und dem Lager-Teilgehäuse (14) einerseits und zwischen dem Lager-Teilgehäuse (14) und dem Gehäusedeckel (16) andererseits mittels je einer Sickendichtung gedichtet sind.
  7. Verfahren zur Montage eines Scrollverdichters (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Isoliertes Bereitstellen eines Moduls (100), umfassend das Lager-Teilgehäuse (14) mit dem vormontierten zweiten Hauptwellenlager (28), der vormontierten Hauptwelle (24) und dem auf dieser fixierten Rotor (22) sowie dem vormontierten, ersten Spiralverdränger (32) und dem unmittelbar mit dem Lager-Teilgehäuse (14) verbundenen, zweiten Spiralverdränger (36), und rotatives Antreiben der Hauptwelle (24) bei fixiertem Lager-Teilgehäuse (14), Messen von Unwuchten und Auswuchten des Moduls (100), - Bereitstellen des Motor-Teilgehäuses (12) mit dem vormontiertem Stator (20) und dem vormontierten ersten Hauptwellenlager (26) und Einsetzen des ausgewuchteten Moduls (100) in das Motor-Teilgehäuse (12), wobei die Hauptwelle (24) in das erste Hauptwellenlager (26) eingeschoben wird, sodass der Rotor (22) unter Wahrung eines Luftspaltes konzentrisch innerhalb des Stators (20) positioniert wird, - Verschrauben des Gehäusedeckels (16) mit dem Motor-Teilgehäuse (14), wobei das Lager-Teilgehäuse (14) dichtend zwischen dem Motor-Teilgehäuse (12) und dem Gehäusedeckel (16) geklemmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchten des Moduls (100) durch Entfernung oder Materialentnahme von am Rotor fixierten Auswuchtgewichten erfolgt.
DE102018204278.0A 2018-03-20 2018-03-20 Spiralverdichter und Verfahren zu dessen Montage Active DE102018204278B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204278.0A DE102018204278B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spiralverdichter und Verfahren zu dessen Montage
EP19708450.2A EP3768975A1 (de) 2018-03-20 2019-02-26 Scrollverdichter und verfahren zu dessen montage
JP2020542820A JP2021513625A (ja) 2018-03-20 2019-02-26 スクロール圧縮機およびその組み立て方法
PCT/EP2019/054750 WO2019179723A1 (de) 2018-03-20 2019-02-26 Scrollverdichter und verfahren zu dessen montage
CN201980008230.3A CN111771060B (zh) 2018-03-20 2019-02-26 涡旋式压缩机和用于装配涡旋式压缩机的方法
US16/982,474 US20210040950A1 (en) 2018-03-20 2019-02-26 Scroll compressor and method for assembling same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204278.0A DE102018204278B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spiralverdichter und Verfahren zu dessen Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204278A1 true DE102018204278A1 (de) 2019-09-26
DE102018204278B4 DE102018204278B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=65635667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204278.0A Active DE102018204278B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spiralverdichter und Verfahren zu dessen Montage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210040950A1 (de)
EP (1) EP3768975A1 (de)
JP (1) JP2021513625A (de)
CN (1) CN111771060B (de)
DE (1) DE102018204278B4 (de)
WO (1) WO2019179723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119370A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 OET GmbH Verfahren zum Wuchten einer beweglichen Baugruppe einer Verdrängermaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282123A1 (en) * 2010-02-25 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric compressor and assembly method thereof
US20140271233A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. Modular pump platform
US20150044082A1 (en) * 2012-03-07 2015-02-12 Lg Electronics Inc. Horizontal type scroll compressor
DE112014003869T5 (de) 2013-08-23 2016-05-25 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Spiralverdichter
DE102016206511B4 (de) * 2015-12-23 2018-12-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Kältemittelantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3109359B2 (ja) * 1993-12-24 2000-11-13 松下電器産業株式会社 密閉型スクロール圧縮機およびその組付け方法
JPH0942170A (ja) * 1995-07-25 1997-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機
JPH0942174A (ja) * 1995-07-27 1997-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール圧縮機
JP3685091B2 (ja) * 2001-06-08 2005-08-17 松下電器産業株式会社 電動機内蔵の圧縮機と、これを搭載した移動車
JP4053416B2 (ja) * 2002-12-16 2008-02-27 松下エコシステムズ株式会社 スクロール圧縮装置とその製造方法
JP4151404B2 (ja) * 2002-12-25 2008-09-17 株式会社豊田自動織機 圧縮機及び圧縮機のバランス取り方法
JP2004239153A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Toyota Industries Corp 可動スクロール部材の製造方法、スクロール型流体機械の可動スクロール部材、スクロール型圧縮機及び可動スクロール部材用のワーク
JP2010133373A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧縮機
JP5948562B2 (ja) * 2011-12-21 2016-07-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクロール圧縮機
JP2014190245A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Keihin Corp スクロール型圧縮機
CN104847660B (zh) * 2015-05-28 2017-03-01 郭辰 一种低压缩比全无油涡旋空气压缩机总成
KR101892803B1 (ko) * 2016-04-26 2018-08-29 학교법인 두원학원 스크롤 압축기의 배압제어 수단

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282123A1 (en) * 2010-02-25 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric compressor and assembly method thereof
US20150044082A1 (en) * 2012-03-07 2015-02-12 Lg Electronics Inc. Horizontal type scroll compressor
US20140271233A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. Modular pump platform
DE112014003869T5 (de) 2013-08-23 2016-05-25 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Spiralverdichter
DE102016206511B4 (de) * 2015-12-23 2018-12-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Kältemittelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119370A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 OET GmbH Verfahren zum Wuchten einer beweglichen Baugruppe einer Verdrängermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111771060A (zh) 2020-10-13
JP2021513625A (ja) 2021-05-27
EP3768975A1 (de) 2021-01-27
CN111771060B (zh) 2022-11-01
DE102018204278B4 (de) 2020-02-06
WO2019179723A1 (de) 2019-09-26
US20210040950A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322606B2 (de) Hybridmodul
DE112016003236B4 (de) Scrollverdichter
DE19830154B4 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
EP2005004B1 (de) Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2700522A1 (de) Gekapselter rotationskolbenkompressor, insbesondere kaeltekompressor
DE102017102181A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102016113629A1 (de) Flügelkompressor
DE102018204278B4 (de) Spiralverdichter und Verfahren zu dessen Montage
DE102019119992A1 (de) Ölpumpe
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE19942686A1 (de) Spiralkompressor und Herstellungsverfahren eines Spiralkompressors
EP0290664B1 (de) Zweiwellenpumpe
DE10331601B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE3150654A1 (de) Vrbrennungsmotor mit einer rotierenden kolbenanordnung
EP1051796A1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
DE202017003046U1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
WO2013020869A2 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE102010063532A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mit kleinem Durchmesser-Längenverhältnis
DE102023104767A1 (de) Spiralverdichter
DE10217228C1 (de) Flügelzellenmaschine für ein dampf- oder gasförmiges Arbeitsmedium
DE102021207103A1 (de) Scrollmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final