DE19830154B4 - Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder - Google Patents

Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE19830154B4
DE19830154B4 DE19830154.5A DE19830154A DE19830154B4 DE 19830154 B4 DE19830154 B4 DE 19830154B4 DE 19830154 A DE19830154 A DE 19830154A DE 19830154 B4 DE19830154 B4 DE 19830154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
housing
service brake
spring
spring brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19830154.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830154A1 (de
Inventor
Alf Siebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19830154.5A priority Critical patent/DE19830154B4/de
Publication of DE19830154A1 publication Critical patent/DE19830154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830154B4 publication Critical patent/DE19830154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge, mit – einem zwischen dem Gehäuse des Betriebsbremszylinders und dem Gehäuse des Federspeicherbremszylinders befindlichen Zwischenstück, welches die Druckkammern der beiden Bremszylinder voneinander trennt, gekennzeichnet durch – einen von dem Zwischenstück (23) ablösbaren und das Zwischenstück (23) umgreifenden Zwischenflansch (17), welcher das Gehäuse (21) des Betriebsbremszylinders mit dem Gehäuse (19) des Federspeicherbremszylinders verbindet, wobei – das dem Betriebsbremszylinder zugewandte axiale Ende des Zwischenflansches (17) gebördelt die Einspannung der Membran (3) des Betriebsbremszylinders zwischen dessen Gehäuse (21) und dem Zwischenstück (23) umfaßt und – das dem Federspeicherbremszylinder zugewandte axiale Ende des Zwischenflansches (17) die Nahtstelle zwischen Zwischenstück (23) und Gehäuse (19) des Federspeicherbremszylinders derart umfaßt, dass am Gehäuse (19) befindliche Profile vom umgebördelten Ende des Zwischenflansches umfaßt sind, – wobei der Zwischenflansch mit seinen umgebördelten Enden den Einspannbereich der Gehäuse (21, 19) mit negativ konischem Spannwinkel umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bremszylinder der genannten Art, auch Kombizylinder genannt, werden im wesentlichen nach zwei Bauprinzipien gestaltet und sind aus der Praxis bekannt, beispielsweise aus der US 3796138 A oder der US 5193432 A .
  • Es handelt sich entweder um Membran-Kolben-Zylinder oder um Membran-Membran-Zylinder. Beide Ausführungsformen sind grundsätzlich gleich aufgebaut, indem ein vorderer Deckel, auch Gehäuse des Betriebsbremszylinders genannt, ein Zwischenflansch und ein hinterer Deckel, auch Gehäuse des Federspeicherbremszylinders genannt, vorgesehen werden. Die Verbindung des vorderen Deckels bzw. Betriebsbremszylindergehäuses mit dem Zwischenflansch erfolgt unter Verspannung eines Membranwulstes in der Stoßfuge mittels eines Spannbandes, während für die Befestigung des Federspeicherbremszylindergehäuses bzw. hinteren Deckels unterschiedliche Konstruktionen geläufig sind. Es kommen hier axiale oder radiale Verschraubungen, Sprengringverbindungen, Bajonett-Verbindungen, Spannbänder oder Bördelungen zur Anwendung. Gemeinsam ist allen Varianten die Nutzung des Zwischenflansches als tragendes Bauteil, an dem die anderen Teile ansetzen. Im Bereich der Spannbandverbindung zwischen Betriebsbremszylindergehäuse bzw. vorderem Deckel und Zwischenflansch ist ein beträchtlicher Bauraumbedarf für das Spannschloß des Spannbandes gegeben. Dies kann im Bereich des Spannschlosses für die radial nicht ausreichend abgestützte Membran zu einer Leckage führen. Dies gilt auch für die Spannbandverbindung des Federspeicherbremszylindergehäuses mit dem Zwischenflansch.
  • Sämtlichen alternativ zu Spannbandkonstruktionen verwendbaren Verbindungen sind gleichfalls Nachteile eigen: Bei Verschraubung besteht erhöhter Bauraumbedarf (axiale Verschraubung) als auch hoher Fertigungsaufwand (bei radialer Verschraubung). Bei Sprengringverbindungen ist mit beträchtlichem Fertigungsaufwand und mit Problemen der Montagesicherheit zu rechnen. Bei Bajonett-Verbindungen ist gleichfalls beträchtlicher Fertigungsaufwand in Kauf zu nehmen. Bei Verwendung von Bördelungen in den Anschlußbereichen ist die Demontierbarkeit stark beeinträchtigt, wenn nicht unmöglich gemacht.
  • Insgesamt bedeutet die Fertigungsvielfalt und der hohe Bauraumbedarf durch Sortimentsvervielfachung eine bedeutende Kostenquelle.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauweisen besteht darin, daß aufgrund des Einsatzes der Kombizylinder in einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Nutzfahrzeugen für den Druckluftanschluß eine Vielfalt von Kombizylindern mit entsprechenden Anschlüssen vorgehalten werden muß. Je nach Serienlänge entstehen für den Anschluß der Druckluft außerordentlich hohe Kosten der Anpassung des Kombizylinders bzw. seiner Teile an die Art und Lage der Druckluftversorgung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kombizylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen Betriebsbremszylinder und Federspeicherbremszylinder kostengünstig ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wir bei dem eingangs genannten Kombizylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Vorsehen eines aus wenigstens zwei Abschnitten bestehenden Zwischenflansches, welcher das Zwischenstück zwischen den Druckkammern der beiden Zylinder radial außenseitig umgreift, macht eine einfache Montage und Demontage möglich. Zusätzliche Spannbänder und Spannschlösser im Bereich der Einspannung der Membran des Betriebsbremszylinders oder im Bereich der Anbindung des Federspeicherbremszylindergehäuses sind nicht erforderlich, da die erforderliche Verspannung in axialer und radialer Richtung durch das Zusammenfügen und Verschrauben etc. der Abschnitte des Zwischenflansches erfolgt. Bei zweiteiliger Ausgestaltung sind zweckmäßigerweise zwei identische Halbschalen vorgesehen, welche vorzugsweise mit Verschraubung an ihren Anlageflächen verspannbar sind, derart, daß im Bereich der Anbindung der beiden Bremszylinder die erforderlichen Spann- und Haltekräfte erzeugt werden. Durch den Entfall von Spannbandschlössern wird eine Bauraumreduzierung erreicht, desgleichen eine bessere Abstützung der Membran. Das Zwischenstück, welches keine tragenden Funktionen ausübt, kann aus preiswerteren Werkstoffen gefertigt werden, vorzugsweise aus Kunststoff. Auch im Bereich der Anbindung des Federspeicherbremszylindergehäuses ist eine Kostenreduzierung erreichbar, da auf herkömmliche teuere Verbindungsalternativen, wie Bajonett-Verschlüsse, verzichtet werden kann. Es ist insbesondere möglich, auf bisher notwendige Spannband- und Spannschloßkonstruktionen zu verzichten; eine Möglichkeit der einfachen Demontierbarkeit ist dennoch gewährleistet.
  • Das als Zwischenflansch ausgebildete Verbindungsmittel der beiden Gehäuse umgreift zusätzlich das Zwischenstück, das die beiden Gehäuse trennt, so daß zweckmäßig die Funktionen Trennen und Verbinden auf unterschiedliche Teile verteilt sind. So kann das Zwischenstück aus Metall ausgebildet sein, damit es die erforderlichen Festigkeiten sowohl zur Überwindung axialer Spannungen als auch gegen Stöße etc. von außen aufweist.
  • Das Zwischenstück ist zweckmäßigerweise aus einem günstig bearbeitbaren Material wie Kunststoff ausgebildet und weist ferner einen radial vorspringenden Luftanschlußstutzen auf. Das Zwischenstück und der Luftanschlußstutzen lassen sich preiswert im Spritzgußverfahren herstellen, und der Einsatz von Kunststoff als Trennglied bei Metallgehäusen ist auch dahingehend vorteilhaft, daß auf separate Elastomerdichtungen ggf. verzichtet werden kann.
  • Der Luftanschlußstutzen weist eine zentrale Bohrung auf, dessen inneres Ende in Verbindung mit mindestens einem Innenraum eines der Gehäuse vorzugsweise des Betriebsbremszylinder bzw. des Federspeicherbremszylinder steht. In besonders vorteilhafter Weise kann das Zwischenstück mit Luftanschlußstutzen als standardisiertes Teil vorgesehen werden, das unabhängig von der Art des vom Nutzfahrzeugherstellers vorgegebenen Luftanschlusses ausgebildet wird. Hierbei kann vorteilhaft der Luftanschluß in der vom Nutzfahrzeughersteller gewünschten Weise, also bezüglich der Abmessungen der Gewinde (metrisch, Zoll-, ...), der Lage des Luftanschlusses (parallel oder quer zur Hauptachse des Kombizylinders), des Abstands von Luftanschluß zu Kombizylinder usw., angepaßt werden, wobei ein vorzugsweise außerhalb der Verbindungsmittel reichender Teil des Luftanschlußstutzens gemäß den individuellen Vorgaben mit dem mit dem Zwischenstück einstückig ausgebildeten und radial vorspringende Teil, der vorzugsweise durch eine Durchbrechung der Verbindemittel hindurchragt, verbunden wird. Hierzu kann vorteilhaft die Fertigungstechnologie für Kunststoffe herangezogen werden, so daß die Gewinde- bzw. Anschlußgeometrie ohne nachfolgende spanende Bearbeitung möglich ist. Die Luftanschlüsse können dann wahlfrei an das Zwischenstück mit radial abgehenden Stutzen z. B. mittels Ultraschallschweißen, befestigt werden. Hierbei kann ein Ansetzteil mit jeweils erwünschter Orientierung (radial, parallel) und Abmessung angeschlossen werden. Die durch Ultraschallschweißung geschaffene Verbindung ist wiederum eine unlösbare, so daß die für die Druckluftversorgung erforderliche verlustfreie Luftzufuhr gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise können die Bohrungen, die in dem Luftanschlußstutzen den Durchtritt von Luft zulassen, auch mit Hinterschneidungen oder Winkeln ausgebildet sein, wobei nicht konventionell entformbare Hohlpartien mittels Schmelzkernverfahren herstellbar sind. Die so hergestellten Teile erlauben eine wesentlich kostengünstigere Fertigung und Flexibilität als bei den bekannten metallischen Werkstoffen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt im Längsschnitt einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit positiv konischem Spannwinkel an seinen axialen Enden.
  • 2 zeigt im Längsschnitt einen weiteren kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit positiv konischem Spannwinkel an seinen axialen Enden.
  • 3 zeigt im Längsschnitt einen weiteren kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit positiv konischem Spannwinkel an seinen axialen Enden.
  • 4 zeigt im Längsschnitt einen weiteren kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit positiv konischem Spannwinkel an seinen axialen Enden.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Einzelschnittansicht eines Zwischenflansches mit negativ konischem Spannwinkel an seinen axialen Enden.
  • 6 zeigt den Zwischenflansch aus 5 mit einem Zwischenstück mit angesetztem Luftansschlußstutzen.
  • In 1 ist ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder, als Kombizylinder 1 bezeichnet, dargestellt. Derartige Kombizylinder dienen zur Betätigung von Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen; der Betriebsbremsteil des Kombizylinders 1 enthält im allgemeinen eine durch Druckluft beaufschlagbare Membran 3, welche gegenüber einem Teller 5 und einem mit dem Teller verbundenen Betätigungsstössel 7 wirkt. Der Federspeicherbremsteil ist dem Betriebsbremsteil aufgesattelt, d. h. die Kolbenstange 9 des Federspeicherbremsteiles, welche mit dem Federspeicherkolben 11 verbunden ist, wirkt bei Betätigung durch die Speicherfeder 13 auf die Membran 3 ein und überträgt mittels des Tellers 5 die Federspeicherbremskraft auf den Betätigungsstössel 7. Die Speicherfeder 13 wird gespannt, d. h. in die in 1 dargestellte Lage gebracht, wenn die Federspeicherkammer 15 mit Druckluft beaufschlagt wird, derart, daß der Federspeicherkolben 11 in der Darstellung nach 1 nach rechts gerichtet verschoben wird und hierbei die Speicherfeder 13 spannt. Die insoweit beschriebenen Bestandteile des Kombizylinders 1 sind allgemein bekannt, so daß auf eine weitere Erörterung dieser Merkmale einschließlich ihrer Funktion verzichtet werden kann.
  • Der Kombizylinder weist einen Zwischenflansch 17 auf, welcher das Gehäuse 19 des Federspeicherbremszylinders mit dem Gehäuse 21 des Betriebsbremszylinders verbindet. Hierbei überlagert der Zwischenflansch 17 das zwischen Betriebsbremsteil und Federspeicherbremsteil befindliche, die abgedichtete Durchführung der Kolbenstange 9 des Federspeicherkolbens tragende Zwischenstück 23, welches bei Konstruktionen bekannter Art – als Zwischenflansch wirkend – an seinem Außenbereich mit Hilfe von Spannbändern etc. zur Anbindung an den Betriebsbremsteil und an den Federspeicherbremsteil versehen ist.
  • Der Zwischenflansch 17 ist nach 1 parallel zur Längsachse des Kombizylinders geteilt und besteht aus zwei Halbschalen von je 180 Grad Umfang, welche in nachfolgend beschriebener Weise miteinander verbindbar sind. Die mechanischen Beanspruchungen aus den Betriebskräften des Kombizylinders und solche, die aus der Massenbeschleunigung des Gerätes resultieren, werden von den Halbschalen aufgenommen und auf das vordere Gehäuse 21, welches auch als Deckel des Betriebsbremszylinders bezeichnet wird, übertragen. Der Zwischenflansch 17 ist aus diesem Grunde vorzugsweise aus Metall gefertigt. Das radial innerhalb befindliche Zwischenstück 23 dient nur zur Trennung der Druckräume des Betriebsbremszylinders und des Federspeicherbremszylinders; gleichzeitig trägt das Zwischenstück 23 die Luftanschlußstutzen für die vorgenannten Druckräume, wobei diese sich gemäß einer weiter unten näher beschriebenen, besonders bevorzugten Variante durch Aussparungen in einer Halbschale erstrecken und von außen normal zugänglich sind.
  • Wie in 1 dargestellt, überlappen die umgebördelten Enden der Halbschalen sowohl die Einspannung der Membran 3 zwischen dem Gehäuse 21 und dem Zwischenstück 23 als auch beispielhaft wiedergegebene Profile 25 am axial zugewandten Ende des Gehäuses 19. Es kann sich hierbei um Profile derjenigen Art handeln, wie sie bei sogenannten Bajonett-Verschlüssen von Bremszylindergehäusen verwendet werden. Insofern ist der aus Halbschalen gebildete Zwischenflansch 17 auch für Bremszylindergehäuse verwendbar, die mittels herkömmlicher Techniken an Zwischenflanschen herkömmlicher Art befestigt werden. Die Halbschalen des Zwischenflansches 17 sind durch Schrauben 27 miteinander verschraubt, wobei die Position der Schrauben nicht auf die in 1 dargestellte Anzahl beschränkt ist.
  • Für die in 1 dargestellte Konstruktion ergeben sich insbesondere folgende Vorteile: Es ist die Möglichkeit einfacher Montage gegeben, da mit dem Zwischenflansch sowohl axiales Vorspannen als auch radiales Verschließen verwirklicht werden. Es ist auch eine bessere Abstützung der Membran gegeben, da die bei herkömmlichen Spannbändern verwendeten Schlösser entfallen. Der Entfall von Spannbandschlössern trägt zu einer Bauraumreduzierung bei. Ein wesentliches Merkmal der Verwendung des Zwischenflansches 17 ist darin zu sehen, daß das bisher die Funktion des Zwischenflansches übernehmende Bauteil in Form des Zwischenstückes 23 aus Kunststoff gefertigt sein kann, da es insbesondere dessen Dichtfunktionen der vorstehend erörterten Art und Weise übernimmt. Dieses Merkmal trägt zu wesentlich verringerten Herstellkosten bei, desgleichen der Umstand, daß auf komplizierte Bajonett-Ausbildungen verzichtet werden kann, wie sie bei Zwischenflanschen herkömmlicher Art im Bereich des Federspeichergehäuses notwendig waren.
  • 2 läßt die Durchführung eines Luftanschlußstutzens 28 durch eine der Halbschalen erkennen (bei versetzter Position der Schrauben 27). Derartige Luftanschlüsse können auch gemeinsam oder einzeln direkt an einer oder an beiden Halbschalen angebracht sein und eine Abdichtung zum Zwischenstück 23 aufweisen. Unter Bezugnahme auf 6 wird der Anschluß von Luftanschlußstutzen näher erläutert.
  • Eine weitere Variante besteht aus mehreren Schalenelementen, welche über Gelenke miteinander verbunden sein können. Auch die Verbindung der Halbschalen ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform eines Kombizylinders beschränkt, wenngleich aus Raumgründen tangential angesetzte Schrauben (1) vorzugsweise zur Anwendung kommen. Alternativ können aber auch radiale Verschraubungen, Klemmungen, Verriegelungen etc. oder direkte Befestigungen am Zwischenstück vorgesehen sein.
  • Die Ausführung der Halbschalen kann in der Weise erfolgen, daß diese nach der Montage einen geringen Spalt zueinander aufweisen, um axiale Klemmwirkung auf konische Flächen im Bereich der Flansche der angrenzenden Gehäuse von Betriebsbremszylinder und Federspeicherbremszylinder zu erzeugen. Es kann auch ein direkter Kontakt zwischen den Halbschalen gewollt sein, um einen Formschluß (radial und/oder axial) zwischen den Anlageflächen zu erreichen. Die Anschlußflächen der Gehäuse 19 und 21 sind im Bereich der gekröpften Flansche vorzugsweise konisch ausgebildet, sie können aber auch planverlaufend beschaffen sein. Bei Einsatz von Kunststoff für das Zwischenstück 23 sind zur Fixierung der Halbschalen in Montageposition auch Klebverbindungen möglich. Die Gestaltung der Verbindung der Halbschalen gegenüber den Gehäusen der beiden Bremszylindereinheiten geschieht z. B. in der dargestellten Weise, daß die Kraftübertragung über einen umlaufenden Bund am Gehäuse und eine übergreifende Nut in den Halbschalen erfolgt. Die Kraftübertragung kann auch durch außenliegende Zähne am Außenumfang der Gehäuse und durch entsprechenden Eingriff in Aussparungen in den Halbschalen erfolgen, wobei die Aussparungen als Durchbrüche ausgeführt sein können.
  • Der Einsatz des Zwischenflansches 17, welcher das Zwischenstück 23 von mechanischen Beanspruchungen des Kombizylinders entlastet, macht es möglich, dieses Zwischenstück in der aus 3 ersichtlichen Weise zweiteilig zu gestalten, auch bei Verwendung unterschiedlicher Materialien. Die in 3 dargestellte zweiteilige Anordnung kann eine exakte Trennung der Betriebsbremse von der Federspeicherbremse ermöglichen, derart, daß bei geeigneter Gestaltung der Trennstelle in Form einer Standardabmessung beliebige Kombinationen von Betriebsbrems- und Federspeicherbremsabmessungen ermöglicht werden. Das in 3 wiedergegebene Zwischenstück 23 besteht aus zwei Abschnitten 29 und 31, welche im Bereich ihrer Trennebene gegenseitig abgedichtet sind, wobei der Abschnitt 31 aus einem Kunststoffteil bestehen kann, während der Abschnitt 29 gemäß Darstellung aus Metall besteht.
  • Die Verbindung der Halbschalen kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung unlösbar ausgeführt sein, um eine unsachgemäße Demontage zu verhindern; dies geschieht z. B. durch Verbördelung einer Überlappung der beiden Halbschalen.
  • Eine weitere, in 4 dargestellte Variante sieht vor, daß die Teilung der Halbschalen senkrecht zur Längsachse des Kombizylinders verläuft. Die Halbschalen können hierbei die Form von topfförmigen Abschnitten ausgebildet sein, welche jeweils endseitig d. h. in der Ansicht nach 4 von links und von rechts gerichtet über den Kombizylinder gezogen und in der dargestellten Position mit Hilfe von Befestigungselementen 33 verbunden werden. Die Befestigungselemente können, wie dargestellt, als Nieten ausgebildet sein, es können jedoch auch andere Elemente zur Anwendung kommen.
  • Die Enden 35 und 37 der Halbschalen des Zwischenflansches sind bei den in den 1 bis 4 dargestellten Kombizylindern positiv konisch ausgebildet d. h. die Anlageflächen der Enden liegen an entsprechend ausgerichteten Anlageflächen der Gehäuse 19 bzw. 21 an. Ein axiales Verspannen der beiden Gehäuse wird folglich erreicht, wenn die beiden Halbschalen gegenseitig verspannt werden.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante des Kombizylinders dargestellt, bei der negativ konische Spannwinkel der Anlageflächen vorgesehen sind. Die Montage des Zwischenflansches 17 des in 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiels wird dadurch ermöglicht, daß die vom Zwischenflansch erfaßten Bauteile des Kombizylinders, also die Deckel bzw. Gehäuse 19 und 21, gegenseitig axial so verspannt werden, daß die Anlageflächen am auskragenden Flansch bzw. Profil der Gehäuse 21 und 19 gegenüber den Anlageflächen an den Enden 35 und 37 des Zwischenflansches einen derartigen Abstand aufweisen, daß die Halbschalen aufgesetzt werden können. Die Anlagenflächen der beiden Gehäuse 19 und 21 weisen demnach bei axialer Vorspannung ein geringeres Abstandsmaß auf als in der Montageendposition. Bei Aufhebung der Vorspannkraft vergrößert sich das genannte Abstandsmaß, so daß die Anlageflächen in die Hinterschneidungen der Enden 35 und 37 eingreifen. Die elastische Axialkraft, die diese Rückstellbewegung erzeugt, wird vorzugsweise durch elastische Elemente dargestellt; dies können die Membran und/oder die Dichtung 39 zwischen Zwischenstück 23 und Gehäuse 19 sein. Ebenso ist denkbar, daß bei Verwendung von Kunststoff für das Zwischenstück dieses ganz oder teilweise als Federelement (3) konstruiert ist.
  • Im Betrieb wird der Kombizylinder ständig durch eine Axialkraft gestreckt, da entweder die Betriebsdrücke in den Druckkammern des Federspeicherbremsteiles bzw. des Betriebsbremsteiles wirken oder die Federkraft der Speicherfeder 13 des Federspeicherbremsteiles wirkt. Dadurch stehen die Anlageflächen immer unter kraftbeaufschlagtem Kontakt mit den jeweiligen Gegenflächen der beiden Deckel bzw. Gehäuse 19 und 21. Dazu werden die Halbschalen und das Zwischenstück 23 vorteilhaft so gestaltet, daß zwischen diesen ein Spiel besteht, welches die direkte Übertragung des Kraftflußes zwischen den genannten Anlageflächen über die Halbschalen ermöglicht.
  • Folgende Vorteile ergeben sich insbesondere bei der Anordnung nach 5: Die Halbschalen können ohne weitere Verbindungselemente, also äußerst kostengünstig montiert werden. Durch die radial auf die Zylinderachse wirkenden Betriebskräfte entsteht ein „Fail-Safe-Effekt”. Eine Demontage des Kombizylinders ist nur unter axialer Verspannung möglich, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Montage erläutert wurde. Damit wird eine Personengefährdung bei unsachgemäßer Handhabung (speziell bei einem Demontageversuch) verhindert.
  • Statt einer elastischen Rückstellwirkung, wie beschrieben, ist auch die Verwendung von Verriegelungen vorstellbar, die innen (Springring) oder außen (Niete, Stifte) eingesetzt, die Montageendposition der beiden Gehäuse 19 und 21 sichern (Axialspielkompensation).
  • Bezugnehmend auf 6 werden nun Einzelheiten eines Zwischenstücks 23 mit einem radial abgehenden Luftanschlußstutzen 28 erläutert. Dieselben Bezugszeichen wie in 5 bezeichnen dieselben Teile. Es versteht sich aber, daß das Zwischenstück 23 mit radial abgehendem Luftanschlußstutzen ebenso in die Kombizylinder der 1 bis 4 einfügbar ist. Insbesondere die Ausführung mit zwei Zwischenstücken wie in 3 dargestellt kann mit einer Ausführung mit Luftanschlußstutzen kombiniert werden.
  • Das Zwischenstück 23 ist aus Kunststoff ausgebildet und in seinem zwischen den Gehäusen 19, 21 eingebauten Bereich vergleichbar den vorstehend beschriebenen. Der radial von dem Zwischenstück abgehende Luftanschlußstutzen 28 wird von einer Bohrung 41 durchsetzt, dessen inneres Ende in das Gehäuse 21 einmündet Das äußere Ende der Bohrung 41 schließt an ein mit Innengewinde 43 versehenes Anschlußende an, wobei die Bohrung 41 einen mit 45 bezeichneten rechten Winkel ausführt. Der Luftanschlußstutzen 28 ist aus zwei Kunststoffteilen mittels Ultraschallschweißen gefertigt, wobei das Zwischenstück 23 mit einem Stutzenansatz 47 das erste Teil und ein mit 49 bezeichnetes Anschlußstück das zweite Teil darstellen. Die strichpunktierte Linie 51 verdeutlicht die Trennungslinie der beiden Teile 47, 49 vor dem Verbinden. Es ist zu erkennen, daß die Linie 51 etwas über den Außenumfang des Zwischenflansches 17 vorsteht, so daß auch ein bereits montierter Kombizylinder 1 mit einem wunschgemäßen Anschlußstück 49 verbunden werden kann. Dieses Anschlußstück kann auch frei von Abwinkelungen sein und den Stutzenansatz 47 nur radial verlängern. Ferner kann es auch beliebig ausgebildete Gewinde an seinem äußeren Ende aufweisen, in die eine Druckluftversorgungsleitung anschließbar ist.
  • Die Verbindung entlang der Linie 51 ist vorstehend mittels Ultraschallschweißen hergestellt worden. Es versteht sich, daß es ebenfalls möglich ist, andere Verbindungsverfahren vorzusehen, z. B. Reibschweißen oder unter Umständen auch Klebverfahren.
  • Der rechte Winkel des Anschlußstücks 49, bei 45, kann vorteilhaft mit Schmelzkernverfahren hergestellt werden, ebenso die Bohrung in dem einstückigen Teil Zwischenstück 23 – Stutzenansatz 43.
  • Der vorstehend geschilderte Aufbau des Kombizylinders, und insbesondere das später noch mit einem separaten und variablen Anschlußstück 49 zu verbindende Zwischenstück 23, erlauben es, vorgefertigte Kombizylinder vorzuhalten und kurzfristig bedarfsgerecht mit dem benötigten Luftanschluß zu komplettieren. Im Gegensatz zu bekannten Kombizylindern kann der Einsatz eines Universal-Kombizylinders lange nach Montage der wesentlichen Teile durch Auswahl des entsprechenden Anschlußstücks festgelegt werden. Hierdurch werden die verwendeten Teile weiter standardisiert und die vorzuhaltenden Vorräte wertmäßig herabgesetzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausgestaltung des Kombizylinders als Membran-Kolben-Zylinder beschränkt d. h. es können auch Membran-Membran-Zylinder oder weitere Kombinationen mit dem erfindungsgemäßen Zwischenflansch versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombizylinder
    3
    Membran
    5
    Teller
    7
    Betätigungsstössel
    9
    Kolbenstange
    11
    Federspeicherkolben
    13
    Speicherfeder
    15
    Federspeicherkammer
    17
    Zwischenflansch
    19
    Gehäuse
    21
    Gehäuse
    23
    Zwischenstück
    25
    Profil
    27
    Schraube
    28
    Luftanschlußstutzen
    29
    Abschnitt
    31
    Abschnitt
    33
    Befestigungselement
    35
    Ende
    37
    Ende
    39
    Dichtung
    41
    Bohrung
    43
    Innengewinde
    45
    rechter Winkel
    47
    Stutzenansatz
    49
    Anschlußstück
    51
    Trennungslinie

Claims (9)

  1. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge, mit – einem zwischen dem Gehäuse des Betriebsbremszylinders und dem Gehäuse des Federspeicherbremszylinders befindlichen Zwischenstück, welches die Druckkammern der beiden Bremszylinder voneinander trennt, gekennzeichnet durch – einen von dem Zwischenstück (23) ablösbaren und das Zwischenstück (23) umgreifenden Zwischenflansch (17), welcher das Gehäuse (21) des Betriebsbremszylinders mit dem Gehäuse (19) des Federspeicherbremszylinders verbindet, wobei – das dem Betriebsbremszylinder zugewandte axiale Ende des Zwischenflansches (17) gebördelt die Einspannung der Membran (3) des Betriebsbremszylinders zwischen dessen Gehäuse (21) und dem Zwischenstück (23) umfaßt und – das dem Federspeicherbremszylinder zugewandte axiale Ende des Zwischenflansches (17) die Nahtstelle zwischen Zwischenstück (23) und Gehäuse (19) des Federspeicherbremszylinders derart umfaßt, dass am Gehäuse (19) befindliche Profile vom umgebördelten Ende des Zwischenflansches umfaßt sind, – wobei der Zwischenflansch mit seinen umgebördelten Enden den Einspannbereich der Gehäuse (21, 19) mit negativ konischem Spannwinkel umfaßt.
  2. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (17) aus zwei Halbschalen besteht, und dass die Teilung der Halbschalen parallel zur Längsachse des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders verläuft.
  3. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (17) aus zwei Halbschalen besteht, und dass die Teilung der Halbschalen senkrecht zur Längsachse des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders verläuft.
  4. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen durch Schrauben (27) miteinander verbunden sind.
  5. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen an zwei um 180 Grad zueinander versetzten Positionen durch Schrauben (27) miteinander verschraubt sind.
  6. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch im Zwischenflansch (17) befindliche Ausnehmungen für die Durchführung der an die Druckkammern der beiden Bremszylinder angeschlossenen Luftanschlußstutzen (28).
  7. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Zwischenflansch (17) umgriffene Zwischenstück (23) wenigstens aus zwei Teilen besteht.
  8. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Teile des Zwischenstückes (23) aus Kunststoff besteht.
  9. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenstück (23) eine zentrale Durchführung für die Kolbenstange (9) des Federspeicherbremszylinders vorgesehen ist.
DE19830154.5A 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder Expired - Lifetime DE19830154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830154.5A DE19830154B4 (de) 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731444.9 1997-07-22
DE19731444 1997-07-22
DE19830154.5A DE19830154B4 (de) 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830154A1 DE19830154A1 (de) 1999-01-28
DE19830154B4 true DE19830154B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=7836515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830136A Expired - Fee Related DE19830136C2 (de) 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE19830154.5A Expired - Lifetime DE19830154B4 (de) 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830136A Expired - Fee Related DE19830136C2 (de) 1997-07-22 1998-07-06 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19830136C2 (de)
FR (3) FR2766534B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953805C1 (de) * 1999-11-09 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE10109515B4 (de) * 2000-02-28 2005-02-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Membran-Bremszylinder
DE10009330A1 (de) * 2000-02-28 2001-10-04 Knorr Bremse Systeme Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
WO2002044004A1 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit lösespindel-indikator
DE10130543C5 (de) * 2001-06-25 2006-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherkolben
DE10130542C5 (de) * 2001-06-25 2006-12-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherkolben
ATE386669T1 (de) 2001-10-01 2008-03-15 Knorr Bremse Systeme Federspeicherzylinder
SE0200274D0 (sv) * 2002-01-30 2002-01-30 Volvo Lastvagnar Ab Bromsanordning
DE102004010743A1 (de) * 2004-03-05 2006-01-19 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102004018605B4 (de) * 2004-04-16 2014-07-31 Bpw Bergische Achsen Kg Bremszylinder für druckluftbetriebene Bremsanlagen
DE102005044708B4 (de) * 2004-09-21 2007-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für Fahrzeugbremsen
ATE418483T1 (de) 2004-09-21 2009-01-15 Knorr Bremse Systeme Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE102005053674B4 (de) 2004-12-17 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Herstellung von aus wenigstens zwei Gehäusebauteilen bestehenden Gehäusen aus Stahl von in Fahrzeugen verbauten Aggregaten
DE102005024099A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bremszylinders
DE102006051268A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Wabco Gmbh Druckluft-Bremszylinder
DE102007041769A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit verrastetem Anschlagkörper
DE102008051118A1 (de) 2008-10-09 2010-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremszylinder mit Verkippungen eines steifen Bremskolbens tolerierender Dichtungsanordnung
EP2514648B1 (de) 2009-12-16 2017-03-22 Nabtesco Automotive Corporation Struktur für eine federbremsenkammer
KR20150008188A (ko) 2012-05-11 2015-01-21 아르페산 아르칸 프렌 에레만라리 사나이 베 티카렛 에이.에스. 비상 브레이크 실린더들을 위한 연결링을 갖는 분리 불가능 보디 연결 시스템의 제조방법
DE102013016890A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder
EP4173911B1 (de) 2021-11-02 2024-06-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Membranbremszylinder mit in die membran integriertem reduzierring
EP4353552A1 (de) 2022-09-14 2024-04-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatischer bremszylinder und scheibenbremse
WO2024056375A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatic brake cylinder and disc brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282169A (en) * 1962-07-24 1966-11-01 Rockwell Standard Co Pneumatic service brake actuator and spring-powered parking-emergency brake actuator with tandem diaphragms
DE1576182A1 (de) * 1964-10-14 1969-06-19 Westinghouse Brake & Signal Druckmittelgesteuerte Betaetigungsvorrichtung
US3796138A (en) * 1972-07-19 1974-03-12 Tmr Products Co Inc Pneumatic service emergency actuators for trucks, buses and trailers
US5193432A (en) * 1992-04-29 1993-03-16 Anchorlok Corp. Tamper-resistant brake actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871827A (en) * 1956-02-08 1959-02-03 Arthur B Euga Brake motor
DE3143551A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "bremszylinder, insbesondere kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder"
DE8502923U1 (de) * 1985-02-02 1985-05-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Zwischenflansch fuer kombibremszylinder von kraftfahrzeugen
IT214160Z2 (it) * 1988-03-04 1990-04-02 Magneti Marelli Spa Pneumatici di frenatura bielemento frenante per impianti
DE4135943A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Bremszylinder fuer druckluft-bremsanlagen
US5623862A (en) * 1995-08-17 1997-04-29 Midland Brake, Inc. Long stroke spring brake actuator
US5640894A (en) * 1995-12-05 1997-06-24 Indian Head Industries, Inc. Method of assembly for tamper-resistant brake actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282169A (en) * 1962-07-24 1966-11-01 Rockwell Standard Co Pneumatic service brake actuator and spring-powered parking-emergency brake actuator with tandem diaphragms
DE1576182A1 (de) * 1964-10-14 1969-06-19 Westinghouse Brake & Signal Druckmittelgesteuerte Betaetigungsvorrichtung
US3796138A (en) * 1972-07-19 1974-03-12 Tmr Products Co Inc Pneumatic service emergency actuators for trucks, buses and trailers
US5193432A (en) * 1992-04-29 1993-03-16 Anchorlok Corp. Tamper-resistant brake actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768478A1 (fr) 1999-03-19
FR2767294A1 (fr) 1999-02-19
FR2768478B1 (fr) 2001-08-10
DE19830154A1 (de) 1999-01-28
DE19830136A1 (de) 1999-02-18
DE19830136C2 (de) 2001-02-01
FR2766534B1 (fr) 2001-06-08
FR2767294B1 (fr) 2001-04-20
FR2766534A1 (fr) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830154B4 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
DE2845794C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3300829C2 (de) Tandem-bremskraftverstaerker
EP3420255A1 (de) Anschlussstutzen und wärmemanagementmodul mit einem solchen
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
DE19742468A1 (de) Nehmerzylindergehäuse aus Kunststoff, in das eine Führungshülse aus Stahl eingesetzt ist
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1808612A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102009019721B4 (de) Hydraulisches System
EP1114252A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
WO2005042992A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE102010021394A1 (de) Befestigung einer Kolbenführungseinheit in einem Gehäuse
DE19743615A1 (de) Airbagbaueinheit
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015215963A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
EP1136337B1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
EP0667458B1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
EP1660769A1 (de) Mehrteiliger kolben f r einen verbrennungsmotor
EP1409319A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE3433118C2 (de)
EP1655192B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP2011986A2 (de) Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065240000

Ipc: F16D0065220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065240000

Ipc: F16D0065220000

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right