DE3300829C2 - Tandem-bremskraftverstaerker - Google Patents

Tandem-bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3300829C2
DE3300829C2 DE3300829A DE3300829A DE3300829C2 DE 3300829 C2 DE3300829 C2 DE 3300829C2 DE 3300829 A DE3300829 A DE 3300829A DE 3300829 A DE3300829 A DE 3300829A DE 3300829 C2 DE3300829 C2 DE 3300829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
socket part
brake booster
booster according
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3300829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300829C3 (de
DE3300829A1 (de
Inventor
Endoh Kazunori
Suzuki Haruo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jidosha Kiki Co Ltd
Original Assignee
Jidosha Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP414182U external-priority patent/JPS58106265U/ja
Priority claimed from JP902982U external-priority patent/JPS58111666U/ja
Priority claimed from JP57010314A external-priority patent/JPS58128951A/ja
Application filed by Jidosha Kiki Co Ltd filed Critical Jidosha Kiki Co Ltd
Publication of DE3300829A1 publication Critical patent/DE3300829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300829C2 publication Critical patent/DE3300829C2/de
Publication of DE3300829C3 publication Critical patent/DE3300829C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tandem-Bremskraftverstärker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Bremskraftverstärker ist aus der DE-AS 12 75 383 bekannt.
Bei dem bekannten Bremskraftverstärker ist das Zwischen­ stück mit dem Ventilgehäuse mittels mehrerer Sechskant­ schrauben verschraubt und klemmt zwischen sich und dem Ventilgehäuse die hintere Membran und den hinteren Mem­ branteller ein. Am vorderen Ende weist das Zwischenstück einen Ansatz auf, an welchem sich die vordere Membran und der vordere Membranteller abstützen. Zwischen diesem Ansatz und einer auf das vordere Ende des Zwischenstücks aufgeschraubten Spannmutter sind die vordere Membran und der vordere Membranteller eingespannt. Zum Zusammenbau dieses Bremskraftverstärkers muß daher zunächst das Zwi­ schenstück, unter Einschluß des hinteren Membrantellers und der hinteren Membran, mit dem Ventilgehäuse ver­ schraubt werden, bevor, nach Durchstecken des Zwischen­ stücks durch die Trennwand, die vordere Membran mit dem vorderen Membranteller mittels der Mutter an dem Zwi­ schenstück festgespannt werden kann. Wie dabei eine Ver­ drehung des Zwischenstücks und damit eine ungünstige Be­ lastung der Membranen verhindert werden kann, ist in der genannten Druckschrift nicht beschrieben.
Aus der US-PS 42 71 670 ist ein Tandem-Bremskraftverstärker ähnlicher Bauart bekannt, bei dem jedoch die hinteren und vorderen Membranteller und Membranen an dem Ventilgehäuse bzw. dem Zwischen­ stück nicht in axialer Richtung festgespannt sind, son­ dern mit ihren inneren Umfängen nur radial festgelegt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tandem-Bremskraftverstärker der eingangs genannten Art anzugeben, der mit einer verringerten Anzahl von Hand­ griffen montierbar ist und die Möglichkeit eröffnet, die Membranen bei der Montage gegen eine nachteilige Bela­ stung, die durch das Festspannen der Membranen hervorge­ rufen werden könnte, zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, insbesondere solche, die die erwähnten Bela­ stungseinflüsse auf die Membranen verhindern, sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Mutter, mit deren Hilfe die Verspannung am Ende des Montagevorgangs vorgenommen wird, nicht auf dem Zwischenstück befestigt, sondern auf dem Buchsenteil. Dieses wirkt als Spannanker und drückt beim Festziehen der Spannmutter das Ventilge­ häuse von hinten gegen die hintere Membran und den hin­ teren Membranteller und überträgt die Spannkraft auf das auf das Buchsenteil aufgesteckte Zwischenstück, das schließlich die Kombination aus vorderer Membran und vorderem Membranteller gegen die Spannmutter drückt, wo­ mit der Kraftweg geschlossen ist. Es ist insgesamt nur eine einzige Schrauverbindung herzustellen. Beim Zusam­ menbau brauchen die einzelnen Teile nur aufeinanderge­ steckt zu werden, bevor die Spannmutter aufgeschraubt wird. Dabei erlaubt es die Konstruktion, das Buchsenteil gegen Verdrehung zu sichern, so daß damit sowohl die hintere Membran als auch die vordere Membran gegen jene Belastungen gesichert sind, die durch das Festziehen der Mutter entstehen könnten, sofern die anderen Teile (Ven­ tilgehäuse, vorderer Membranteller) drehfest mit dem Buchsenteil verbunden sind, was gemäß den Merkmalen der Unteransprüche realisiert werden kann. Auf das Zwischen­ stück wirken dann keinerlei Drehkräfte.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfin­ dung im Schnitt längs der Linie I-I in den Fig. 2, 3, 5 und 6;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Verbindung zwischen einer Buchse und einem Anschlag in Fig. 1;
Fig. 4 eine Schrägansicht des rechtsseitigen Endes der Buchse gemäß den Fig. 1 und 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht des linksseitigen Endes eines Ventilgehäuses in der Ausführungsform nach Fig. 1, und
Fig. 6 eine Vorderansicht des am linksseitigen Ende des Ventilgehäuses angebrachten inneren Um­ fangsrands der hinteren Membran.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 bilden eine vordere und eine hintere Schale 1 bzw. 2 ein geschlossenes Gehäuse, welches durch eine Trennwand 3, eine vordere Membran 4 und eine hintere Membran 5 in vier Kammern A bis D unterteilt ist. Die vordere Schale 1 ist im wesent­ lichen etwa becherförmig und hat im mittleren Teil ihrer Längserstreckung eine Stufe 1 a. Diese bildet den Über­ gang zwischen einem sich zum offenen Ende der Schale 1 hin erstreckenden, zylindrischen Abschnitt 1 b mittleren Durchmessers und einem sich zur anderen Seite hin erstrec­ kenden Abschnitt 1 c kleineren Durchmessers. Am offenen Ende der Schale 1 bildet eine weitere Stufe 1 d einen Übergang von dem den mittleren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 1 b zu einem zylindrischen Abschnitt 1 e größeren Durchmessers.
Die Trennwand 3 ist ebenfalls etwa becherförmig mit etwa der halben Tiefe der vorderen Schale 1. Sie hat eine zylindrische Umfangswand 3 a, welche in den zylindrischen Abschnitt 1 b mittleren Durchmessers der vorderen Schale 1 eingepaßt ist und an ihrem offenen Ende einen radial aus­ wärts hervorstehenden Rand 3 b hat. Dieser befindet sich in Anlage an der Stufe 1 d, um die Trennwand 3 in ihrer Stellung zu halten. Zwischen der zylindrischen Umfangs­ wand 3 a und einem Bodenteil 3 c der Trennwand 3 ist eine im wesentlichen radial auswärts gewandte Rille 3 d geformt. Die vordere Membran 4 hat einen äußeren Randwulst 4 a, welcher zwischen der Innenfläche der Rille 3 d und der Innenfläche des den kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 1 c der vorderen Schale 1 festgehalten ist, um einen gasdichten Abschluß zwischen den genannten Teilen zu bilden.
Die hintere Schale 2 ist im wesentlichen etwa tellerförmig und hat an ihrem äußeren Rand eine ringförmige Rille 2 a, deren Form derjenigen der Rille 3 d entspricht. An die Rille 2 a der hinteren Schale 2 schließt sich ein radial auswärts hervorstehender Rand 2 b an. Die hintere Membran 5 hat einen äußeren Umfangswulst 5 a, welcher zwischen der Innenfläche der Rille 2 a und der Innenfläche der Um­ fangswand 3 a der Trennwand 3 festgehalten ist, um einen gasdichten Abschluß zwischen den genannten Teilen zu bil­ den. Der abstehende Rand 2 b der hinteren Schale 2 ist in Anlage am abstehenden Rand 3 b der Trennwand 3 und wird durch an der Innenseite des den größeren Durchmesser auf­ weisenden Abschnitts 1 e der vorderen Schale 1 hervorste­ hende Vorsprünge 1 f festgehalten, so daß die vordere und die hintere Schale 1 bzw. 2 fest miteinander verbunden sind.
Ein aus Kunstharz geformtes, einen herkömmlichen Schieber­ mechanismus 7 enthaltendes Ventilgehäuse 6 hat ein zylindrisches Endstück 6 a, welches verschieblich in einer in das offene Ende 2 c eines axialen Ansatzes der hinteren Schale 2 eingesetzten Dichtung 8 geführt ist. Zwischen dem offenen Ende 2 c der hinteren Schale 2 und dem äußeren Ende des zylindrischen Endstücks 6 a erstreckt sich eine Staubschutzmanschette 9, und in das mittlere Teil des Ventilgehäuses 6 ist ein einen verkleinerten Durch­ messer aufweisendes Endstück 10 a eines metallenen Buch­ senteils 10 verschieblich eingesetzt. Das den verklei­ nerten Durchmesser aufweisende Endstück 10 a ist mit einem Anschlag 11 verbunden, welcher sich an einer Stufe des Ventilgehäuses 6 in Anlage befindet, so daß die Bewe­ gung des Buchsenteils 10 aus dem Ventilgehäuse 6 her­ aus, d. h. also in Fig. 1 nach links, begrenzt ist. Auf den äußeren Umfang des Buchsenteils 10 ist ein aus Kunst­ harz geformtes Zwischenstück 12 aufgeschoben. Die inneren Umfangsränder der hinteren Membran 5 und eines dieser zugeordneten hinteren Membrantellers 13 sind zwischen der rechtsseitigen Stirnfläche des Zwischen­ stücks 12 und der linksseitigen Stirnfläche des Ventil­ gehäuses 6 festgehalten. In ähnlicher Weise sind die inneren Umfangsränder der vorderen Membran 4 und eines vorderen Membrantellers 15 zwischen der linksseitigen Stirnfläche des Zwischenstücks 12 und einer auf das Buch­ senteil 10 geschraubten Mutter 14 eingespannt. Durch Fest­ ziehen der Mutter 14 sind das Ventilgehäuse 6, die hin­ tere Membran 5, der hintere Membranteller 13, das Zwi­ schenstück 12, die vordere Membran 4 und der vordere Membranteller 15 zwischen der Mutter 14 und dem Anschlag 11 zusammengespannt. Das Zwischenstück 12 ist verschieb­ lich in einer mit einer Dichtung 16 ausgekleideten Mittel­ öffnung der Trennwand 3 geführt.
An dem die Mutter 14 tragenden Ende des Buchsenteils 10 sind zwei Ausschnitte 10 b geformt. Ein sich über die Mittelöffnung des vorderen Membrantellers 15 hinweg er­ streckender Steg 15 a findet in den Ausschnitten 10 b Auf­ nahme und verhindert so ein Verdrehen des vorderen Mem­ brantellers 15 zusammen mit der vorderen Membran 4 beim Festziehen der Mutter 14. In der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 erkennt man die beiden einander diametral gegenüber ange­ ordneten Ausschnitte 10 b des Buchsenteils 10 und den darin aufgenommenen Steg 15 a des vorderen Membrantellers 15.
Der Steg 15 a hat in seinem mittleren Bereich eine Öff­ nung 15 b, durch welche der Schaft 17 a eines Ausgangs­ stößels 17 frei verschieblich hindurchgeführt ist. Der Ausgangsstößel 17 hat ein einen vergrößerten Durchmesser aufweisendes Fußteil 17 b, welches verschieblich in einem einem vergrößerten Durchmesser aufweisenden Abschnitt 10 c des Buchsenteils 10 geführt ist und sich auf einer End­ fläche einer in den Abschnitt 10 c eingepaßten Reaktions­ scheibe 18 abstützt. Ein äußeres Endstück des Schafts 17 a des Ausgangsstößels 17 ist verschieblich in einer mit einer Dichtung 19 ausgekleideten Mittelöffnung der vor­ deren Schale 1 geführt.
Da das Buchsenteil 10 und der vordere Membranteller 15 durch den Eingriff des Stegs 15 a mit den Ausschnitten 10 b formschlüssig miteinander verbunden sind, kann sich der Membranteller 15 beim Festziehen der Mutter 14 nicht mit dieser zusammen drehen. Dementsprechend kann die an der Rückseite des Membrantellers 15 in Anlage befindliche vordere Membran beim Festziehen der Mutter 14 nicht ver­ formt oder verzogen werden, was anderenfalls zu einer Ver­ kürzung ihrer Lebensdauer führen könnte. Ferner ist da­ durch, daß der Schaft 17 a des Ausgangsstößels 17 durch die Öffnung 15 b des Stegs 15 a hindurchgeführt ist, einem Herausfallen des verstärkten Fußteils 17 b des Stößels 17 aus dem Abschnitt 10 c des Buchsenteils 10 vorgebeugt.
Zum Anbringen des Anschlags 11 am Buchsenteil 10 wird er am Ende des Buchsenteils 10 auf dessen Umfang aufgesetzt und dann um 90° gedreht. Wie man in Fig. 3 und 4 erkennt, hat das Endstück des Buchsenteils 10 ein Paar einander diametral gegenüber angeordneter Ausschnitte 10 d, ein Paar einander diametral gegenüber zwischen den Ausschnitten 10 d angeordneter Vorsprünge 10 e und ein Paar entlang der Außenfläche der Vorsprünge 10 e verlaufender Nuten 10 f, mit denen der Anschlag 11 in Eingriff bringbar ist. Der An­ schlag 11 ist im wesentlichen ringförmig und hat an seinem inneren Umfang ein Paar Ausschnitte 11 a für den Durch­ tritt der Vorsprünge 10 e am Endstück des Buchsenteils 10.
Ferner hat der Anschlag 11 an seinem inneren Umfang zwei Vorsprünge 11 b, welche beim Verdrehen des Anschlags 11 um 90° in den Nuten 10 f Aufnahme finden.
Wie man in Fig. 3 erkennt, hat der Anschlag 11 an seinem äußeren Umfang zwei Ausschnitte 11 c, welche mit zwei sich an der Innenfläche des Ventilgehäuses 6 in Axialrich­ tung erstreckenden Stegen 6 b zusammenwirken, um ein Ver­ drehen des Anschlags 11 relativ zum Ventilgehäuse 6 zu verhindern. Ein sich radial durch das Ventilgehäuse 6 und das Buchsenteil 10 erstreckendes Sicherungsteil 20 dient dazu, ein Verdrehen des Buchsenteils 10 relativ zum Ventilgehäuse 6 zu verhindern und einen Steuer­ kolben 21 in seiner Stellung zu halten (Fig. 1). Der Steuerkolben 21 ist verschieblich in das den verklei­ nerten Durchmesser aufweisende Endstück 10 a des Buchsen­ teils 10 eingepaßt und hat ein gabelförmiges Endstück, welches mit einem Endstück eines Eingangsstößels 22 ver­ bunden ist. Dieser ist mit einem (nicht gezeigten) Brems­ pedal verbindbar, und das andere Ende des Steuerkol­ bens steht der Rückseite der Reaktionsscheibe 18 gegen­ über. Das Sicherungsteil 20 ist durch einen Haltering 33 am Ventilgehäuse 6 festgehalten. Der Steuerkolben 21 stellt einen Teil des Schiebermechanismus 7 dar.
Die Kammer A ist über eine an der vorderen Schale 1 ange­ schlossene Unterdruckleitung 23 mit einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle, z. B. einem Ansaugkrümmer, verbunden. Über eine Bohrung 24 in dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 10 c des Buchsenteils 10, einen ersten Durchlaß 25 im Zwischenstück 12 und einen von die­ sem ausgehenden Radialdurchlaß 26 ist die Kammer A mit der Kammer C strömungsverbunden. In der dargestellten Ruhestellung des Bremskraftverstärkers sind die Kammern A und C über eine Öffnung 27 im hinteren Membranenteller 13, einen Durchlaß 28 im Ventilgehäuse 6, einen Spalt zwi­ schen einem Absperrglied und einem Sitz des Schieber­ mechanismus 7 und eine Radialbohrung 29 im Ventil­ gehäuse 6 mit der Kammer D strömungsverbunden. Ferner sind die Kammern A und C in der Ruhestellung des Bremskraft­ verstärkers über einen Durchlaß 30 im Ventilgehäuse 6 und einen weiteren Durchlaß 31 im Zwischenstück 12 auch mit der Kammer B strömungsverbunden, so daß also in allen vier Kammern A bis D der gleiche Unterdruck herrscht und an einander gegenüberliegenden Seiten der Membranen 4 und 5 keinerlei Druckunterschiede auftreten. In diesem Zu­ stand werden die Membranen 4 und 5 von einer Rückstell­ feder 32 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung gehalten.
Wie man aus vorstehender Erläuterung der Strömungsverbin­ dungen erkennt, müssen der erste und der zweite Durch­ laß 25 bzw. 31 des Zwischenstücks 12 mit den Durchlässen 28 bzw. 30 des Ventilgehäuses 6 strömungsverbunden sein. Ferner ist eine Dichtung notwendig, um die nicht mitein­ ander zu verbindenden Durchlässe gasdicht gegeneinander abzuschließen. Diese Dichtung ist durch ein Teil der hinteren Membran 5 gebildet, wodurch die Konstruktion des Bremskraftverstärkers sowie sein Zusammenbau erheblich vereinfacht werden.
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht des in Fig. 1 linken Endes des Ventilgehäuses 6, und Fig. 6 zeigt eine Vorderan­ sicht des in Anlage an der Stirnfläche des Ventilge­ häuses 6 gehaltenen inneren Randbereichs der hinteren Membran 5. Die Stirnfläche des Ventilgehäuses 6 hat eine einen großen Durchmesser aufweisende, ringförmige Nut 6 c, welche den Durchlaß 28 umschließt und mit dem ersten Durchlaß 25 des Zwischenstücks 12 in Strömungs­ verbindung steht. Zwei mit der Ringnut 6 c strömungsver­ bundene Ringnuten 6 d kleineren Durchmessers umgeben je­ weils einen Durchlaß 30, welcher mit einem zugeordneten zweiten Durchlaß 31 des Zwischenstücks 12 strömungsver­ bunden ist.
Jeder der beiden zweiten Durchlässe 30 des Ventilge­ häuses 6 hat an der Stirnfläche desselben eine erweiterte Ausmündung 6 e. Wie man in Fig. 1 erkennt, hat das Zwischen­ stück 12 an seiner rechtsseitigen Stirnfläche wenigstens einen Vorsprung 12 a, welcher mit der zugeordneten Aus­ mündung 6 e in Eingriff bringbar ist, um das Zwischen­ stück 12 in einer vorbestimmten Stellung relativ zum Ventilgehäuse 6 zu halten. Das Ventilgehäuse 6 hat nur einen einzigen Durchlaß 28, welchem gegenüber eine Öffnung für das Sicherungsteil 20 im Ventilgehäuse 6 geformt ist. Das Zwischenstück 12 hat dagegen zwei erste Durchlässe 25, welche in bezug auf die Mittelachse symme­ trisch angeordnet sind, so daß das Zwischenstück beliebig in zwei um 180° zueinander verdrehten Stellungen mit dem Ventilgehäuse 6 verbindbar ist.
Wie man in Fig. 6 erkennt, hat die hintere Membran 5 an ihrem inneren Randbereich Dichtungswulste 5 b und 5 c, welche in ihrer Form und Anordnung den Ringnuten 6 c bzw. 6 d entsprechen. Die Dichtungswulste 5 c finden Aufnahme in den den kleineren Durchmesser aufweisenden Ringnuten 6 d und umgeben jeweils eine Öffnung 5 d, in welche die Vor­ sprünge 12 a des Zwischenstücks 12 hineinragen. Ein Innen­ rand des hinteren Membrantellers 13 erstreckt sich bis an den äußeren Umfang eines ringförmigen Vorsprungs 6 f an der linksseitigen Stirnfläche des Ventilgehäuses 6, wie in Fig. 1 dargetellt. Der hintere Membranteller 13 hat ein Paar Öffnungen für die Aufnahme der Vorsprünge 12 a des Zwischenstücks 12 sowie zwei weitere, symmetrisch ange­ ordnete Öffnungen 27.
Die Verbindungen zwischen den Durchlässen 30 und den zweiten Durchlässen 31 sind durch die Dichtungswulste 5 c der hinteren Membran 5 abgedichtet. Die Verbindungen zwischen den ersten Durchlässen 25 und den Durchlässen 27 sind durch die Dichtungswulste 5 b und 5 c der hinteren Membran 5 sowie durch eine Dichtung 34 abgedichtet, welche auf dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Endstück 10 a des Buchsenteils 10 sitzt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung unter Betätigung durch den Schiebermechanismus 7 braucht hier nicht im einzelnen erläutert zu werden, da sie derjenigen eines bekannten Bremskraftverstärkers und der zugeord­ neten Gestängeverbindung entspricht.

Claims (9)

1. Tandem-Bremskraftverstärker mit einem Gehäuse, das durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, einem in das Gehäuse einschiebbaren Ventilgehäuse, das einen von einem Eingangsorgan beaufschlagbaren Steuerkolben auf­ nimmt, einem mit dem Ventilgehäuse verbundenen hinteren Membranteller, der eine die hintere der Kammern in zwei Teilkammern teilende, an der Gehäusewand abgedichtete hin­ tere Membran abstützt, einem mit dem Ventilgehäuse ver­ bundenen, ein Ausgangsorgan abstützenden Buchsenteil, einem eine Öffnung in der Trennwand abgedichtet und ver­ schiebbar durchsetzenden, hohlzylindrischen Zwischenstück, zwischen dessen hinterem Ende und dem Ventilgehäuse der hintere Membranteller und die hintere Membran eingespannt sind, und einem mit dem vorderen Ende des Zwischenstücks verbundenen vorderen Membranteller, der eine die vordere der Kammern in zwei Teilkammern teilende vordere Membran abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (12) auf das Buchsenteil (10) aufgeschoben ist und daß an dem vorderen Ende des Buchsenteils (10) ein Anschlagteil (14) befestigt ist, zwischen dem und dem vorderen Ende des Zwischenstücks (12) der vordere Membranteller (15) und die vordere Membran (4) angeordnet sind und das zusammen mit dem Ventilgehäuse (6) die Membranteller (13, 15) und Membranen (5, 4) zwi­ schen sich (14) bzw. dem Ventilgehäuse (6) und dem Zwi­ schenstück (12) einspannt.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anschlagteil eine auf das Buchsenteil (10) aufgeschraubte Spannmutter (14) ist und daß das Buchsenteil (10) und der vordere Membranteller (15) mit Eingriffseinrichtungen (10 b, 15 a) versehen sind, die eine gegenseitige Verdrehung von Buchsenteil (10) und Membranteller (15) verhindern.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen auf seiten des Buchsenteils (10) ein Paar einander dia­ metral gegenüberliegender Ausschnitte (10 b) aufweisen.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen auf seiten des Membrantellers (15) einen die Mittelöff­ nung desselben durchquerenden Steg (15 a) aufweisen, der in die Ausschnitte (10 b) am Buchsenteil (10) eingreift.
5. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein sich ra­ dial durch das Ventilgehäuse (6) und das Buchsenteil (10) erstreckendes, eine Verdrehung des Buchsenteils (10) gegenüber dem Ventilgehäuse (6) verhinderndes Sicherungs­ teil (20).
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, gekenn­ zeichnet durch einen das Sicherungsteil (20) am Ventilgehäuse (6) festhaltenden Haltering (33).
7. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (10) an seinem hinteren Abschnitt (10 a) einen eine Vorwärtsbewegung des Buchsenteils (10) gegenüber dem Ventilgehäuse (6) verhindernden Anschlag (11) aufweist.
8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag ein auf das Buchsenteil (10) aufgesteckter Anschlagring (11) ist.
9. Bremskraftverstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) an seinem Umfang ein Paar Ausschnitte (11 c) aufweist und das Ventilgehäuse (6) ein Paar sich axial erstreckende Vor­ sprünge (6 b) an seiner Innenseite hat, die mit den Aus­ schnitten (11 c) in Eingriff sind.
DE19833300829 1982-01-16 1983-01-12 Tandem-bremskraftverstaerker Expired - Fee Related DE3300829C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP414182U JPS58106265U (ja) 1982-01-16 1982-01-16 タンデム型ブレ−キ倍力装置
JP902982U JPS58111666U (ja) 1982-01-26 1982-01-26 タンデム型ブレーキ倍力装置
JP57010314A JPS58128951A (ja) 1982-01-26 1982-01-26 タンデム型ブレーキ倍力装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3300829A1 DE3300829A1 (de) 1983-07-28
DE3300829C2 true DE3300829C2 (de) 1988-08-18
DE3300829C3 DE3300829C3 (de) 1990-06-21

Family

ID=27276132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300829 Expired - Fee Related DE3300829C3 (de) 1982-01-16 1983-01-12 Tandem-bremskraftverstaerker
DE19833348000 Expired - Lifetime DE3348000C2 (de) 1982-01-16 1983-01-12 Tandem-bremskraftverstaerker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348000 Expired - Lifetime DE3348000C2 (de) 1982-01-16 1983-01-12 Tandem-bremskraftverstaerker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4512237A (de)
DE (2) DE3300829C3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303577A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
US4587885A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Itt Industries, Inc. Vacuum-operated brake power booster
US4658704A (en) * 1984-01-31 1987-04-21 Jidoshakiki Co., Ltd. Brake booster of tandem type
JPS60125271U (ja) * 1984-02-02 1985-08-23 アイシン精機株式会社 タンデム型倍力装置
JPS60128855U (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 自動車機器株式会社 ブレ−キブ−スタの消音装置
FR2559725B1 (fr) * 1984-02-22 1986-12-05 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
JPS6145277U (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 アイシン精機株式会社 タンデム型倍力装置
US4632015A (en) * 1984-10-29 1986-12-30 Allied Corporation Tandem brake booster
FR2579541B1 (fr) * 1985-03-27 1990-06-29 Bendix France Cle butee pour plongeur de valve d'un servomoteur d'assistance au freinage, et servomoteur equipe d'une telle cle
JPH0439804Y2 (de) * 1985-06-17 1992-09-17
US4787292A (en) * 1986-09-29 1988-11-29 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster
JPS6382669U (de) * 1986-11-20 1988-05-31
JPH0353958Y2 (de) * 1987-10-28 1991-11-27
DE3744012A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Teves Gmbh Alfred Tandembremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
US4984507A (en) * 1988-07-26 1991-01-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Three chamber brake booster with variable pressure passages having a minimum channel length
JP2606903B2 (ja) * 1988-09-21 1997-05-07 自動車機器株式会社 負圧倍力装置
JPH02114056A (ja) * 1988-10-24 1990-04-26 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力装置
JPH0542946Y2 (de) * 1989-08-11 1993-10-28
JPH0340277U (de) * 1989-08-31 1991-04-18
JPH0730442Y2 (ja) * 1989-12-28 1995-07-12 自動車機器株式会社 ブレーキ倍力装置のキー部材の抜止め装置
JP2844809B2 (ja) * 1990-03-05 1999-01-13 自動車機器株式会社 ブレーキ倍力装置
US5111734A (en) * 1990-04-05 1992-05-12 Jidosha Kiki Co., Ltd. Booster
US5277100A (en) * 1990-08-09 1994-01-11 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Tandem type vacuum booster
JPH0441453U (de) * 1990-08-09 1992-04-08
JPH0437818Y2 (de) * 1990-08-22 1992-09-04
US5076142A (en) * 1990-11-19 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Brake booster with tandem pistons having annular and radial reinforcing ribs and connected by hooks and slots
US5247868A (en) * 1991-02-21 1993-09-28 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster of tandem type

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275383B (de) * 1961-01-30 1968-08-14 Bendix Corp Servogeraet, insbesondere Servobremsgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE3042096A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-04 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Fluiddruckbetaetigter servomotor
US4271670A (en) * 1979-08-02 1981-06-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power assist mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083698A (en) * 1960-06-30 1963-04-02 Bendix Corp Fluid pressure motor construction
GB1048182A (en) * 1962-07-18 1966-11-16 Girling Ltd Booster operated hydraulic systems
US3517588A (en) * 1968-05-29 1970-06-30 Bendix Corp Servomotor and valve means
US3603208A (en) * 1969-06-30 1971-09-07 Bendix Corp Servomotor having a one-piece center plate
JPS5610604Y2 (de) * 1977-03-19 1981-03-10
JPS5477885U (de) * 1977-11-14 1979-06-02
JPS56112355A (en) * 1980-02-09 1981-09-04 Toyota Motor Corp Brake booster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275383B (de) * 1961-01-30 1968-08-14 Bendix Corp Servogeraet, insbesondere Servobremsgeraet fuer Kraftfahrzeuge
US4271670A (en) * 1979-08-02 1981-06-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power assist mechanism
DE3042096A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-04 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Fluiddruckbetaetigter servomotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4512237A (en) 1985-04-23
DE3300829C3 (de) 1990-06-21
DE3348000C2 (de) 1990-07-26
DE3300829A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300829C2 (de) Tandem-bremskraftverstaerker
DE68911842T2 (de) Filtersystem.
DE69000543T2 (de) Wellenabdichtung fuer eine turbomaschine.
DE69513283T2 (de) Spritzvorrichtung mit Flüssigkeitswirbelkammer
DE2366480C2 (de) Ventilpatrone
DE2830262C2 (de)
DE19830154B4 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2658671A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen, insbesondere drosselklappe
EP0193833A1 (de) Sävorrichtung
DE2915185C2 (de) Tandem-Servo-Kraftverstärker
DE19528812B4 (de) Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
DE2461200B2 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2546488A1 (de) Membran-ventil
DE68903791T2 (de) Ventil-uebersteuerungsmechanismus.
EP0279930B1 (de) Beatmungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE4018655C2 (de) Luftfilter
EP0461736A2 (de) Ventileinrichtung
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE2732672B1 (de) Kugelhahn
DE68913901T2 (de) Hydraulisches Druckregelventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348000

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348000

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348000

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348000

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348000

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee