DE102018201004A1 - Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement - Google Patents

Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018201004A1
DE102018201004A1 DE102018201004.8A DE102018201004A DE102018201004A1 DE 102018201004 A1 DE102018201004 A1 DE 102018201004A1 DE 102018201004 A DE102018201004 A DE 102018201004A DE 102018201004 A1 DE102018201004 A1 DE 102018201004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
storage compartment
use position
storage
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201004.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Höppel
Fabian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018201004.8A priority Critical patent/DE102018201004A1/de
Priority to KR1020207023882A priority patent/KR20200108468A/ko
Priority to CN201980009662.6A priority patent/CN111655543A/zh
Priority to US16/963,696 priority patent/US11414019B2/en
Priority to PCT/EP2019/051563 priority patent/WO2019145325A1/de
Priority to JP2020560570A priority patent/JP7482787B2/ja
Publication of DE102018201004A1 publication Critical patent/DE102018201004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere eine Staufachbaugruppe (V) für ein Fahrzeug, mit
- einem Trägerelement (T),
- einem an einer Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) angeordneten Wandungselement (1), das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, wobei sich das Wandungselement (1) in der Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) erstreckt und das Wandungselement (1) in der Gebrauchsstellung, zur Bildung eines Stauraums (A) für mindestens einen Gegenstand, mit zumindest einem Abschnitt (10B-10D) von der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) vorsteht und zumindest abschnittsweise elastisch verformt ist, und
- einer Antriebseinrichtung (2) zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Wandungselements (1).
Eine vorgeschlagene Stauchfachbaugruppe (V) umfasst mindestens ein schwenkbar gelagertes Bodenelement (12), das zwischen einer Lagerposition und einer Funktionsposition verstellbar ist und bei in der Gebrauchsstellung vorliegendem Wandungselement (1) aus seiner Lagerposition in seine Funktionsposition geschwenkt ist und einen Boden des Stauraumes (A) definiert.

Description

  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere eine Staufachbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem Trägerelement und einem an einer Vorderseite des Trägerelements verstellbar angeordneten Wandungselement, das zur Bildung eines Staufaches elastisch verformbar ist und in eine Gebrauchsstellung überführt werden kann.
  • Eine Staufachbaugruppe mit einem Trägerelement und einem an einer Vorderseite des Trägerelements angeordneten Wandungselement, das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellungen verstellbar ist, ist beispielsweise aus der DE 10 2016 102 903 A1 bekannt. Das Wandungselement wird hierbei durch ein elastisches, längliches Biegeelement definiert, das sich in der Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite des Trägerelements erstreckt und in der Gebrauchsstellung von der Vorderseite des Trägerelements vorsteht, indem sich das elastische Biegeelement von der Kontur der Vorderseite des Trägerelements weg nach außen wölbt. Zur Verstellung zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung ist eine Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmotor vorgesehen. Auf Basis einer solchen Staufachbaugruppe kann das Wandungselement in der Nichtgebrauchsstellung platzsparend eingefahren sein und möglichst nicht oder allenfalls nur geringfügig an der Vorderseite des Trägerelements, zum Beispiel einer Innenverkleidung des Fahrzeugs, vorstehen. In einer Gebrauchsstellung, in der das Wandungselement nach außen gewölbt ist, kann ein Stauraum, der sich durch das in der Gebrauchsstellung vorliegende Wandungselement zugänglich ist, für die Aufnahme eines Gegenstands genutzt werden. In der DE 10 2016 10 209 03 A1 ist hierbei insbesondere herausgestellt, dass in der Gebrauchsstellung des Wandungselements eine ohnehin vorhandene Ablage zugänglich gemacht wird. Über das in der Gebrauchsstellung vorliegende und nach außen gewölbte Wandungselement wird dementsprechend eine Öffnung definiert, die einen Zugriff in die Ablage ermöglicht. In der Nichtgebrauchsstellung ist die Ablage bzw. die zugehörige Öffnung verschlossen.
  • Der vorgeschlagenen Lösung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Staufachbaugruppe bereitzustellen, die insbesondere den Bedienkomfort und die Nutzbarkeit eines durch ein verstellbares Wandungselement bereitgestellten Stauraums verbessert.
  • Diese Aufgabe ist sowohl mit einer Staufachbaugruppe nach Anspruch 1 als auch mit einer Staufachbaugruppe nach Anspruch 13 und einem Verfahren nach Anspruch 19 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Staufachbaugruppe für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die zusätzlich zu einem Trägerelement, einem an der Vorderseite des Trägerelements angeordneten und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbaren Wandungselement sowie einer Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Wandungselements mindestens ein verschwenkbar gelagertes Bodenelement umfasst, das zwischen einer Lagerposition und einer Funktionsposition verstellbar ist und bei in der Gebrauchsstellung vorliegendem Wandungselement aus seiner Lagerposition in seine Funktionsposition geschwenkt ist und einen Boden des Stauraums definiert, der mittels des Wandungselements in seiner Gebrauchsstellungen gebildet ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Staufachbaugruppe ist somit eine separates, schwenkbares und damit zum Beispiel klappbares Bodenelement vorgesehen, um in einer Gebrauchsstellung des Wandungselements einen Stauraum mit einem Boden zu bilden, auf dem Gegenstände innerhalb des Stauraums abgestellt werden können. Ein den Stauraum definierendes Staufach weist somit in mindestens einer Gebrauchsstellung des Wandungselements insbesondere mindestens eine durch das Wandungselement gebildete Seitenwand sowie einen Boden auf. Ist das Wandungselement in seine Nichtgebrauchsstellung verstellt, ist das Bodenelement eingeklappt und das Wandungselement erstreckt sich entlang der Kontur der Vorderseite des Trägerelements, verläuft hierzu also beispielsweise parallel. Das Wandungselement und das eingefahrene respektive eingeklappte Bodenelement sind somit an dem Trägerelement kompakt verstaut.
  • Das den Boden des Stauraums definierende Bodenelement kann grundsätzlich biegesteif sein, um hierauf Gegenstände sicher platzieren zu können.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Bodenelement an dem Trägerelement schwenkbar gelagert. Das zwischen der Lagerposition und der Funktionsposition schwenkbare Bodenelement ist somit hier an dem Trägerelement selbst schwenkbar gelagert. Dies schließt insbesondere eine Ausführungsvariante ein, bei der das Bodenelement an dem Trägerelement um eine an der Vorderseite des Trägerelements definierte Schwenkachse schwenkbar ist. Beispielsweise ist das Bodenelement über ein Scharnier schwenkbar gelagert.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Bodenelement in seiner Lagerposition in einem zwischen dem in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement und dem Trägerelement gebildeten Zwischenraum aufgenommen. Hierbei kann das Bodenelement insbesondere vollständig und/oder sandwichartig zwischen dem Wandungselement und dem Trägerelement angeordnet sein. Beispielsweise ist das Bodenelement als plattenförmiges Bauteil ausgebildet und liegt in seiner Lagerposition eingeklappt einer Innenseite des eingefahrenen, in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Wandungselements gegenüber, sodass die Staufachbaugruppe sehr flach baut, wenn das Wandungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung an dem Trägerelement vorliegt.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Bodenelement in seiner Funktionsposition an dem Wandungselement anliegen. Liegt das Bodenelement hier dementsprechend in seiner Funktionsposition vor, steht es mit dem in einer Gebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement in Kontakt. Hierüber kann eine Versteifung des den Stauraum definierenden Staufaches erreicht werden. Das Bodenelement kann sich hierbei in seiner Funktionsposition von einer Innenseite des Trägerelements in Richtung einer Innenseite des in einer Gebrauchsstellung vorliegenden Wandungselements erstrecken, sodass das Bodenelement einer Verlagerung des Wandungselements in Richtung des Trägerelements durch eine von außen (z.B. manuell) aufgebrachte Kraft entgegenwirkt.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Bodenelement in seine Funktionsposition vorgespannt, insbesondere elastisch vorgespannt. Hierdurch ist auf das Bodenelement eine Vorspannkraft aufgebracht, über die das Bodenelement selbsttätig in seine Funktionsposition verstellt wird, wenn das Wandungselement einer solchen Verstellung nicht mehr entgegenwirkt und in eine Gebrauchsstellung verstellt wird. Derart ist dann beispielsweise die Antriebseinrichtung lediglich mit dem Wandungselement gekoppelt, um das Wandungselement fremdkraftbetätigt zwischen der Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung zu verstellen. Gestattet das Wandungselement durch seine Überführung in die Gebrauchsstellung eine Verlagerung des Bodenelements unter Wirkung der aufgebrachten Vorspannkraft, wird derart das Bodenelement automatisch aus seiner Lagerposition in Richtung seiner Funktionsposition verlagert. Eine Rückstellung des Bodenelements in die Lagerposition erfolgt hierbei dann z.B. unter Einwirkung des Wandungselements auf das Bodenelement und entgegen der Vorspannkraft. Das Wandungselement wirkt hier somit mit dem Bodenelement derart zusammen, dass bei einer Verstellung des Wandungselement (insbesondere einer durch die Antriebseinrichtung fremdkraftbetätigt gesteuerten Verstellung des Wandungselements) in Richtung der Nichtgebrauchsstellung - gegebenenfalls nach Zurücklegen eines vorgegebenen Mindestverstellwegs aus der Gebrauchsstellung in Richtung der Nichtgebrauchsstellung - das Wandungselement auf das Bodenelement einwirkt und das Bodenelement bei weiterer Verstellung des Wandungselements in Richtung seiner Lagerposition verlagert, insbesondere in Richtung seiner Lagerposition drückt.
  • In einer Ausführungsvariante weist das Wandungselement einen ersten (End-) Abschnitt, der mittels der Antriebseinrichtung verstellbar ist, und einen zweiten (End-) Abschnitt, relativ zu dem der erste Abschnitt zur Verstellung des Wandungselements zwischen seiner Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung mittels der Antriebseinrichtung verstellbar ist, auf. Während der erste Abschnitt mittels der Antriebseinrichtung verstellbar ist, kann der zweite Abschnitt bezüglich des Trägerelements fixiert, insbesondere an dem Trägerelement fixiert sein. Die Antriebseinrichtung ist somit lediglich mit dem ersten Abschnitt des Wandungselements gekoppelt, um den ersten Abschnitt bezüglich des fixierten zweiten Abschnitts zu verlagern und hierdurch eine elastische Verformung des Wandungselements zu steuern. Mittels der Antriebseinrichtung ist hier folglich durch Verstellung des ersten Abschnitts bezüglich des zweiten fixierten Abschnitts eine elastische Verformung des Wandungselement steuerbar, um das Wandungselement zur Einnahme einer Gebrauchsstellung (stärker) von der Vorderseite des Trägerelements weg nach außen zu wölben.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass sowohl ein erster als auch ein zweiter Abschnitt des Wandungselements mittels der Antriebseinrichtung verstellbar sind, zum Beispiel (zur Einnahme einer Gebrauchsstellung) aufeinander zu und (zur Einnahme der Nichtgebrauchsstellung) voneinander weg.
  • Grundsätzlich kann das Wandungselement längserstreckt, insbesondere bandförmig ausgebildet sein. Ein mit der Antriebseinrichtung gekoppelter Endabschnitt eines längserstreckten Wandungselements ist somit an einem Längsende des Wandungselements vorgesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein erster mittels der Antriebseinrichtung verstellbarer Abschnitt des Wandungselements an dem Trägerelement translatorisch verschiebbar. Beispielsweise weist die Antriebseinrichtung für eine translatorische Verstellung des ersten Abschnitts eine Linearführung auf. Eine solche Linearführung umfasst beispielsweise einen Spindelantrieb.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Antriebseinrichtung zumindest teilweise an einer der Vorderseite abgewandten Rückseite des Trägerelements vorgesehen, insbesondere an dieser Rückseite fixiert. So kann beispielsweise eine Linearführung der Antriebseinrichtung für die Verstellung des ersten Abschnitts des Wandungselements an der Rückseite des Trägerelements vorgesehen sein. Der erste an der Vorderseite des Trägerelements angeordnete Abschnitt des Wandungselements kann wiederum durch wenigstens eine Durchgangsöffnung in dem Trägerelement mit einem Antriebselement der Antriebseinrichtung gekoppelt, um durch Verstellung dieses Antriebselements den Abschnitt des Wandungselements mitzunehmen.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst das Wandungselement mehrere Segmente. Diese Segmente sind dann beispielsweise entlang einer Längserstreckungsrichtung des Wandungselements aufeinanderfolgend angeordnet. In einer Ausführungsvariante sind die Segmente des Wandungselements jeweils paarweise über mindestens einen elastisch biegsamen Biegebereich miteinander verbunden. Die Segmente des Wandungselements können hierbei folglich steif oder zumindest steifer als die elastisch biegsamen Biegebereiche ausgebildet sein, sodass für eine Überführung des Wandungselements in eine Gebrauchsstellung eine Verformung des Wandungselements lediglich an den elastisch biegsamen Biegebereichen gezielt zugelassen ist. Über die elastisch biegsamen Biegebereiche wird somit für die Überführung von der Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung gezielt eine Verstellbarkeit und eine bereichsweise elastische Deformation des Wandungselements gestattet.
  • Ein mittels der Antriebseinrichtung verstellbarer (erster oder zweiter) Abschnitt des Wandungselements kann grundsätzlich jeweils durch ein Segment eines mehrere Segmente umfassenden Wandungselements gebildet sein. Hierbei schließt sich dann beispielsweise in einer Längserstreckungsrichtung des Wandungselements an ein erstes Segment / an einen ersten (End-) Abschnitt des Wandungselements, der mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist, ein elastisch verformbarer Biegebereich und hieran ein weiteres (steiferes) Segment des Wandungselements an.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst das Wandungselement mindestens ein elastisch verformbares Bandelement, das für eine Verstellung des Wandungselements von seiner Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung, vorzugsweise mittels der Antriebseinrichtung, von der Kontur der Vorderseite des Trägerelements weg nach außen gewölbt werden kann. Ein Ende eines Bandelements kann hierbei Teil eines verstellbaren ersten (End-) Abschnittes des Wandungselements und ein anderes, zweites Ende dieses Bandelements kann Teil eines an dem Trägerelement fixierten, zweiten (End-) Abschnittes des Wandungselements sein. Ein elastisch verformbares Bandelement kann dann beispielsweise mit einem Dekor- oder Verkleidungsbauteil des Wandungselement verbunden sein, dass das Bandelement zumindest teilweise über- oder abdeckt. Das Wandungselement kann in einer Weiterbildung auch mehrere (mindestens zwei) parallel zueinander verlaufende und jeweils elastisch verformbare Bandelemente umfassen.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist das mindestens eine elastisch verformbare Bandelement an mindestens einem Abschnitt des Wandungselements mit mindestens einem Versteifungselement verbunden, das lokal einer Verformung des Bandelements entgegenwirkt. Über die Verbindung des Bandelements mit mindestens einem Versteifungselemente, das lokal einer Verformung des Bandelements entgegenwirkt und das Bandelement somit beispielsweise lokal versteift, kann eine bestimmte Form des sich ergebenden Stauraums und die damit einhergehende Unterteilung des Wandungselements in elastisch biegsame Biegebereiche einerseits und steifere Segmente andererseits vorgegeben sein. In einem Bereich an dem das elastisch verformbare Bandelement nicht durch ein Versteifungselement versteift ist, ist hierbei dann zum Beispiel ein elastisch biegsamer Biegebereich des Wandungselements definiert. In einem Bereich, an dem ein Versteifungselement vorgesehen ist und damit das Bandelement nicht ohne Weiteres verformbar, insbesondere wölbbar ist, liegt dann dementsprechend ein (steiferes/steiferes) Segment des Wandungselements vor.
  • Ein weiterer, den Bedienkomfort bei einer vorgeschlagenen Staufachbaugruppe verbessernder Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft das Vorsehen mindestens einer Sensoreinrichtung, mittels der ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Wandungselements detektierbar ist und mittels der mindestens ein Signal erzeugbar ist, in Abhängigkeit von dem eine Verstellung des Wandungselements mittels der Antriebseinrichtung steuerbar ist
  • Mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung und des hierdurch erzeugten Signals kann beispielsweise eine Präsenz eines Objekts im Stauraum oder einem Verstellweg des Wandungselements angezeigt werden. Alternativ oder ergänzend kann mittels des Signals zum Beispiel ein vorgegebenes Bedienereignis, beispielsweise in Form einer nutzerseitigen Geste, detektierbar sein. Der Aspekt des Vorsehens einer Sensoreinrichtung ist hierbei offensichtlich unabhängig von der Ausstattung einer Staufachbaugruppe mit mindestens einem schwenkbar gelagerten Bodenelement, das zwischen einer Lagerposition und einer Funktionsposition verstellbar ist. Eine Kombination beider Aspekte ist aber selbstverständlich ohne Weiteres möglich.
  • In einer Ausführungsvariante einer mit mindestens einer Sensoreinrichtung ausgestatteten Staufachbaugruppe ist mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung beispielsweise ein Objekt in dem Stauraum detektierbar, wenn das Wandungselement in einer Gebrauchsstellung vorliegt. So kann beispielsweise über die mindestens eine Sensoreinrichtung zumindest detektierbar sein, ob eine Verstellung des Wandungselements in seine Nichtgebrauchsstellung durch einen in dem Stauraum angeordneten Gegenstand blockiert ist. Ein fremdkraftbetätigtes Überführen in die Nichtgebrauchsstellung ist hier somit folglich nur möglich, sofern mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung kein Hindernis im Verstellweg des Wandungselements detektiert werden konnte und der in der Gebrauchsstellung des Wandungselements gebildete Stauraum des Staufaches leer ist.
  • Basierend auf dem Grundgedanken, dass mittels einer Sensoreinrichtung ein Objekt in dem Stauraum detektierbar ist, wenn das Wandungselement in einer Gebrauchsstellung vorliegt, kann in einer Weiterbildung alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass das Wandungselement gezielt in Richtung seiner (nicht aber in seine) Nichtgebrauchsstellung verstellt wird, um einen in dem Stauraum angeordneten Gegenstand durch Klemmung in dem Stauraum zu fixieren. Die Staufachbaugruppe kann in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Steuerelektronik vorsehen, die konfiguriert ist, das in einer Gebrauchsstellung vorliegende Wandungselement, zur Klemmung eines in dem Stauraum befindlichen Gegenstands, in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung zu verstellen. Derart kann bei der Detektion eines Objekts in dem Stauraum mittels des in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung verstellten Wandungselements das Objekt automatisch in dem Stauraum klemmend fixiert und damit sicher gehalten werden. Ein zumindest abschnittsweise elastisch verformbares Wandungselement kann hierbei folglich mittels der Antriebseinrichtung (stärker) gespannt werden, um mindestens einen Gegenstand in dem Stauraum einzuklemmen. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise zu einer zumindest geringfügigen Verstellung des Wandungselements in Richtung der Nichtgebrauchsstellung und damit zu einer Verstellung über lediglich einen Teil des möglichen Verstellwegs bis zum Erreichen der Nichtgebrauchsstellung ansteuerbar sein.
  • Beispielsweise kann in einer hierauf aufbauenden Ausführungsvariante das Wandungselement zunächst aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellungen überführt werden. Nach Platzierung eines Gegenstands in dem sich ergebenden Stauraum wird mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung die Platzierung des Gegenstands in den Stauraum erkannt und in Reaktion hierauf das Wandungselement wieder ein Stück in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung verstellt. Hierbei kann das Wandungselement an dem in dem Stauraum befindlichen Gegenstand anliegen und den Gegenstand zwischen einer Innenseite des Wandungselements und der Vorderseite des Trägerelements automatisch einklemmen.
  • Für die Detektion eines Objekts mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung kann die mindestens eine Sensoreinrichtung beispielsweise kapazitiv oder induktiv wirkende Sensoren umfassen.
  • Eine Steuerelektronik der Staufachbaugruppe kann beispielsweise insbesondere konfiguriert sein, eine (vollständige) Verstellung des in einer Gebrauchsstellung vorliegenden Wandungselements in seine Nichtgebrauchsstellung zu blockieren, sofern mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung ein Objekt im Stauraum detektiert wird. Ein fremdkraftbetätigtes Überführen des Wandungselements in seine Nichtgebrauchsstellung ist hier somit mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung verhindert, um beispielsweise das Einklemmen eines Körperteils einer Person durch das Einfahren des Wandungselements ebenso zu verhindern wie eine Beschädigung eines in dem Stauraum befindlichen Gegenstands. In Anlehnung an die vorstehend erläuterte Ausführungsvariante kann zwar eine Verstellung in Richtung der Nichtgebrauchsstellung auslösbar sein, um einen in dem Stauraum detektierten Gegenstand mittels des Wandungselements in dem Stauraum klemmend zu sichern. Eine vollständige Verstellung des Wandungselements in seine Nichtgebrauchsstellung ist jedoch blockiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung ein Objekt vor dem Wandungselement detektierbar sein. Mit anderen Worten kann mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung ein Objekt außerhalb des Stauraums und z.B. benachbart zu einer von dem Wandungselement definierten Außenseite des Wandungselements detektierbar sein. Mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung kann somit beispielsweise ein eventuelles Hindernis im Verstellweg des ausfahrenden und damit in Richtung einer Gebrauchsstellung zu verstellenden Wandungselements detektierbar sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann in einer derartigen Ausführungsvariante mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung eine Verstellung des Wandungselements erst auslösbar sein. So kann beispielsweise mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung berührungslos ein Bedienereignis, insbesondere eine seitens eines Nutzers bestimmungsgemäß vor dem Wandungselement ausgeführte Geste, detektierbar sein, um eine Verstellung des Wandungselements in die Nichtgebrauchsstellung und/oder in eine Gebrauchsstellung auszulösen. Beispielsweise kann mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung und der hiermit gekoppelten Steuerelektronik eine vor dem Wandungselement mit der Hand eines Nutzers ausgeführte Geste, beispielsweise eine Wischgeste, detektierbar und dahingehend auswertbar sein, dass hierdurch das Ausfahren und damit die Verstellung des Wandungselements in eine Gebrauchsstellung oder umgekehrt das Einfahren und damit die Verstellung des Wandungselements in seine Nichtgebrauchsstellung auszulösen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft ein Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Wandungselements einer Staufachbaugruppe.
  • Das Wandungselement ist auch hier an einer Vorderseite eines Trägerelements angeordnet und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbar. In der Nichtgebrauchsstellung erstreckt sich das Wandungselement entlang einer Kontur der Vorderseite des Trägerelements, während das Wandungselement in seiner Gebrauchsstellung, zur Bildung eines Stauraums für mindestens einen Gegenstand, mit mindestens einem Abschnitt von der Vorderseite des Trägerelements vorsteht und zumindest abschnittsweise elastisch verformt ist. Beispielsweise ist das Wandungselement in seiner Gebrauchsstellung von der Kontur der Vorderseite weg nach außen gewölbt. Das vorgeschlagene Verfahren sieht ergänzend vor, dass eine Verstellung des Wandungselements von mindestens einem Signal mindestens einer Sensoreinrichtung abhängig ist, mittels der ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Wandungselements detektierbar ist. Eine Verstellung des Wandungselements mittels der Antriebseinrichtung kann hier somit folglich von der Präsenz eines Objekts im Stauraum oder in einem Verstellweg des Wandungselements und/oder von der berührungslosen Erkennung eines vorgegebenen Bedienereignis - beispielsweise in Form einer Geste - abhängig gemacht sein. Im Zusammenhang mit einer entsprechenden Ausführungsvariante einer mit mindestens einer Sensoreinrichtung ausgestatteten Staufachbaugruppe vorstehend und nachstehend erläuterte Merkmale und Vorteile gelten somit auch für Ausführungsvarianten eines vorgeschlagenen Verfahrens und umgekehrt.
  • Eine vorgeschlagene Staufachbaugruppe kann in einem Fahrzeug vorgesehen sein, beispielsweise an einer Fahrzeugtür, in einem Kofferraum, an einer Rückseite einer Sitzlehne oder an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs. Ein Trägerelement kann in diesem Zusammenhang insbesondere durch ein Verkleidungsbauteil der Fahrzeugtür, oder des Kofferraums, durch die Sitzlehne oder durch das Armaturenbrett des Fahrzeugs gebildet sein.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagene Staufachbaugruppe mit einem Wandungselement in einer Nichtgebrauchsstellung anliegend an der Vorderseite eines Trägerelements;
    • 1B die Staufachbaugruppe der 1A mit dem Wandungselement in einer Gebrauchsstellung, in der durch das Wandungselement und ein umgeklapptes Bodenelement einen Staufach mit einem Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen gebildet ist;
    • 2 in perspektivischer Ansicht eine Rückseite des Trägerelements der Staufachbaugruppe mit einer Antriebseinrichtung zur Verstellung des Wandungselements;
    • 3A-3C die Staufachbaugruppe mit dem Wandungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung in verschiedenen Ansichten;
    • 4A-4C in mit den 3A bis 3C übereinstimmenden Ansichten die Staufachbaugruppe mit dem Wandungselement beim Überführen von der Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung;
    • 5A-5C in mit den 3A bis 3C übereinstimmenden Ansichten die Staufachbaugruppe mit dem Wandungselement in der Gebrauchsstellung;
    • 6 in mit der 1B übereinstimmender Ansicht eine weitere Ausführungsvariante einer Staufachbaugruppe.
  • Die 1A bis 5C zeigen in verschiedenen Ansichten und Stellungen eines Wandungselements 1 eine Staufachbaugruppe V für ein Fahrzeug, bei der durch Verstellung des längserstreckten Wandungselements 1 ein Staufach bedarfsweise an einem Trägerelement T gebildet werden kann. Das Trägerelement T ist in den 1A bis 5C als flächiges Bauteil dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Innenverkleidungsbauteil einer Fahrzeugtür handeln. Das Trägerelement kann jedoch auch Teil einer Kofferraumverkleidung, Teil einer Rückseite einer Sitzlehne oder Teil eines Armaturenbrettes eines Fahrzeugs sein.
  • Das Trägerelement T weist eine Vorderseite TA auf, die zum Beispiel einem Innenraum des Fahrzeugs oder einem Laderaum des Fahrzeugs zugewandt ist. An dieser Vorderseite TA ist das längserstreckte Wandungselement 1 angeordnet. Das Wandungselement 1 erstreckt sich dabei in der in der 1 dargestellten Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite TA des Trägerelements T und verläuft hierbei parallel zur Vorderseite TA. Das Wandungselement 1 ist bandförmig ausgebildet und steht in der Nichtgebrauchsstellung nur geringfügig von der Vorderseite TA des Trägerelements T vor.
  • Das Wandungselement 1 ist vorliegend aus mehreren Segmenten 10A, 10B, 10C, 10D und 10E aufgebaut, die paarweise über elastisch biegsame Bereiche 11A, 11B, 11C und 11D miteinander verbunden sind. Ein erstes Segment 10A des Wandungselement 1 an einem ersten Längsende des Wandungselements 1 ist mit einer Antriebseinrichtung 2 gekoppelt, die auf einer Rückseite TB des Trägerelements T angeordnet ist. Ein das andere Längsende des Wandungselements 1 bildendes, zweites Segmente 10E ist an der Vorderseite TA des Trägerelements T unbeweglich fixiert. Das Wandungselement 1 ist, insbesondere über die elastisch biegsamen Biegebereiche 11A, 11B, 11C und 11D zumindest abschnittsweise elastisch verformbar, um aus der in der 1A dargestellten flachen Nichtgebrauchsstellung in eine in der 1B dargestellte Gebrauchsstellung verstellt werden zu können. In dieser Gebrauchsstellung ist das Wandungselement 1 mit den mittleren Segmenten 10B, 10C und 10D von der Kontur der Vorderseite TA des Trägerelements T weg nach außen gewölbt und definiert zwischen sich und der Vorderseite TA des Trägerelements T einen Stauraum A, in dem Gegenstände platziert werden können.
  • Für eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Wandungselements 1 aus der Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung ist das erste Segment 10A verschieblich an dem Trägerelement T geführt und über die Antriebseinrichtung 2 translatorisch verschiebbar. Wird das erste Segment 10A mittels der Antriebseinrichtung 2 entlang einer Antriebsrichtung R1 in Richtung auf das fixierte, zweite (End-) Segment 10D des Wandungselements 1 zu verstellt, wölbt sich das Wandungselement 1 über seine dazwischenliegenden Segmente 10B bis 10D automatisch nach außen, und zwar im Wesentlichen entlang einer zu der Antriebsrichtung R1 und der Vorderseite TA des Trägerelements T senkrecht verlaufenden Verstellrichtung R2.
  • Für die Führung des ersten Segments 10A an dem Trägerelement T sind an dem Trägerelement T zwei Durchgangsöffnungen in Form parallel zueinander verlaufender Schlitze S1 und S2 ausgebildet. Diese Schlitze S1 und S2 werden von einem Verbindungselement durchgriffen, über das das erste Segment 10A mit einem Antriebselement in Form eines verschieblich geführten Schlittens 21 der Antriebseinrichtung 2 verbunden ist (vergleiche insbesondere 2). Durch Verschieben des Segments 10A entlang der Schlitze S1 und S2 auf das fixierte Segment 10D zu oder von dem fixierten Segment 10D weg kann das Wandungselement 1 ausgefahren oder eingefahren werden. Wird das Staufach mit Stauraum A für die Unterbringung von Gegenständen nicht benötigt, kann das Wandungselement 1 platzsparend wieder in die in der 1A dargestellte Nichtgebrauchsstellung überführt werden.
  • Um in der Gebrauchsstellung des Wandungselements 1 innerhalb des Stauraums A Gegenstände problemlos platzieren zu können, umfasst die Staufachbaugruppe V ein schwenkbar gelagertes plattenförmiges, biegesteifes Bodenelement 12. Dieses Bodenelement 12 ist an dem Trägerelement T um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert, beispielsweise über mindestens ein Scharnier. In der in der 1 dargestellten Nichtgebrauchsstellung des Wandungselements 1 ist das Bodenelement 12 in Richtung der Vorderseite TA des Trägerelements T geklappt und in einem Zwischenraum zwischen der Vorderseite TA und dem eingefahrenen, in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement 1 aufgenommen. Hierbei ist das Bodenelement 12 vollständig von dem Wandungselement 1 überdeckt. Aus einer damit definierten Lagerposition des Bodenelements 12 kann das Bodenelement 12 automatisch nach außen um die Schwenkachse S entlang einer Verschwenkrichtung R3 klappen, wenn das Wandungselement 1 in eine Gebrauchsstellung entsprechend der 1B überführt wird. Das Bodenelement 12 ist dann durch das Wandungselement 1 nicht mehr an einer Schwenkbewegung entlang der Schwenkrichtung R3 gehindert und klappt dementsprechend selbsttätig in Richtung seiner Funktionsposition, wenn das Wandungselement 1 in eine Gebrauchsstellung überführt wird. In der Funktionsposition bildet das Bodenelement 12 dann einen Boden des Stauraumes A auf dem Gegenstände platziert werden können.
  • Für das Umklappen des Bodenelements 12 aus seiner Lagerposition in die Funktionsposition kann eine Verbindung zwischen dem Wandungselement 1 und dem Bodenelement 12 vorgesehen sein, beispielsweise über mindestens ein flexibles Zugmittel. Derart kann das in Richtung einer Gebrauchsstellung verstellte Wandungselement 1 eine Zugkraft auf das Bodenelement 12 ausüben, um das Bodenelement 12 aus seiner Lagerposition in die Funktionsposition zu klappen, wenn das Wandungselement 1 in Richtung einer Gebrauchsstellung verstellt wird. Alternativ oder ergänzend kann das Bodenelement 12 unter seinem Eigengewicht selbsttätig aus der Lagerposition in die Funktionsposition klappen, wenn das Wandungselement 1 in seine Gebrauchsstellung geklappt wird. Gegebenenfalls kann das Bodenelement 12 auch in seine Funktionsposition elastisch vorgespannt sein, beispielsweise durch mindestens ein Federelement. Ein Federelement zur elastischen Vorspannung des Bodenelements 12 kann sich hierbei z.B. einerseits an dem Trägerelement und andererseits an dem Bodenelement 12 abstützen. in der ausgeklappten Funktionsposition liegt das Bodenelement 12 an der Innenseite des Wandungselements 1 an und versteift damit das hiermit gebildete Staufach.
  • Wird mittels der Antriebseinrichtung 2 das erste Segment 10A von dem fixierten, zweiten Segment 10E weg verstellt und damit das Wandungselement 1 in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung, wird das Wandungselement 1 insbesondere mit seinem mittleren Segment 10C in Richtung auf die Vorderseite TA des Trägerelements T entlang einer Verstellrichtung R4 verstellt. Das Wandungselement 1 wirkt hierbei auf das Bodenelement 12 ein, sodass das Bodenelement 12 durch das Wandungselement 1 in Richtung auf die Vorderseite TA des Trägerelements T gedrückt und hierdurch um seine Schwenkachse S in die Lagerposition zurückgeschwenkt wird. Wird folglich durch die Antriebseinrichtung 2 das erste Segment 10A in eine Antriebsrichtung R5, die entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung R1 zum Ausfahren des Wandungselements 1 verläuft, verstellt, klappt auch automatisch das Bodenelement 12 in seine Lagerposition. Ist das Wandungselement 1 vollständig in die Nichtgebrauchsstellung entsprechend der 1 überführt, liegt das Bodenelement 12 wieder sandwichartig aufgenommen zwischen der Vorderseite TA des Trägerelements T und dem Wandungselement 1 vor.
  • Das Wandungselement 1 kann grundsätzlich mit einem bandförmigen elastisch verformbaren Bandelement gebildet sein. Ein elastisch verformbares Bandelement ist beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt. Zur Bildung der steifen Segmente 10A bis 10E ist ein solches Bandelement mit einem Versteifungselement verbunden und beispielsweise mit einem Dekor- oder Verkleidungsbauteil versehen, um eine Außenseite des Wandungselements 1 optisch an die Vorderseite TA des Trägerelements T anzupassen. Die Versteifungselemente sind lediglich lokal an dem Bandelement angebracht, sodass zwischen zwei Paaren von benachbarten Segmenten 10A/10B, 10B/10C, 10C/10D und 10D/10E frei bleibende, nicht versteifte Bereiche vorhanden sind, die als elastisch verformbare Biegebereiche 11A bis 11 D die Form des Staufaches in der Gebrauchsstellung des Wandungselements 1 vorgeben und das Auswölben des Wandungselements 1 in eine Gebrauchsstellung gestatten.
  • An der Rückseite TB des Trägerelements T ist entsprechend der 2 die Antriebseinrichtung 2 fixiert. Die Antriebseinrichtung 2 weist bei der dargestellten Ausführungsvariante eine Linearführung mit einem Spindelantrieb auf. Hierbei ist ein Tragrahmen 20 an der Rückseite TB des Trägerelements T fixiert, der eine Schlittenführung 200 für ein verschieblich gelagertes Antriebselement in Form eines Schlittens 21 bildet. Der Schlitten 21 ist mit dem ersten Segment 10A des Wandungselements 1 fest verbunden, sodass eine Verschiebung des Schlitten 21 entlang des Tragrahmens 20 unmittelbar zu einer entsprechenden Verschiebung des ersten endseitigen Segments 10A relativ zu dem fixierten, zweiten endseitigen Segment 10E des Wandungselements 1 führt.
  • Eine Verstellung des Schlittens 21 ist hierbei über eine mit einer Spindelmutter des Schlittens 21 kämmende Spindel 201 antreibbar. Die Spindel 201 ist hierbei beispielsweise über einen Elektromotor zu einer Drehung um ihre Spindelachse antreibbar, um den Schlitten 21 - je nach Drehrichtung der Spindel 201 - entlang der Antriebsrichtung R1 oder R5 zu verstellen.
  • Anhand der 3A bis 3C, 4A bis 4C und 5A bis 5C ist ein Überführen des Wandungselements 1 aus einer in den 3A bis 3C dargestellten Nichtgebrauchsstellung über eine in den 4A bis 4C dargestellte Zwischenposition in eine in den 5A bis 5C dargestellte Nichtgebrauchsstellung des Wandungselement 1 veranschaulicht. Die 3C, 4C und 5C zeigen hierbei jeweils einen Schnitt entlang einer in der 3A, 4A oder 5A dargestellten Schnittlinie C-C.
  • Ein Ausfahren des Wandungselements 1 aus seiner flachen Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung, in der das Wandungselement 1 an der Vorderseite TA des Trägerelements T vorsteht, ist beispielsweise über eine mit der Antriebseinrichtung 2 gekoppelte Steuerelektronik 5 steuerbar. Diese Steuerelektronik 5 kann mit in der 1A dargestellten Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 und 4.3 gekoppelt sein. Eine solche Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 oder 4.3 weist beispielsweise mindestens einen kapazitiven oder induktiven Sensor auf, um berührungslos ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Wandungselements 1 detektieren zu können.
  • Bei der Ausführungsvariante der 1A sind mehrere Sensoreinrichtungen 4.1, 4.2 und 4.3 an unterschiedlichen (hier mittleren) Segmenten 10B, 10C und 10D des Wandungselements 1 vorgesehen, insbesondere hierin integriert. Mittels einer Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 und 4.3 ist mindestens ein (Sensor-) Signal erzeugbar, in Abhängigkeit von dem mittels der Steuerelektronik 5 eine Verstellung des Wandungselements 1 über die Antriebseinrichtung 2 gesteuert wird. Hierbei kann mittels eines Signals oder mehrerer Signale der Sensoreinrichtungen 4.1 - 4.3 zum Beispiel die Präsenz eines Objekts im Stauraum A (bei ausgefahrenem Wandungselement 1) oder in einem Verstellweg des Wandungselements 1 (bei oder vor Überführen in eine Gebrauchsstellung des Wandungselements 1) angezeigt werden. Alternativ oder ergänzend kann mittels eines Signals oder mehrerer Signale der Sensoreinrichtungen 4.1 - s4.3 zum Beispiel ein Bedienereignis berührungslos detektierbar sein, infolge dessen eine Verstellung des Wandungselement 1 ausgelöst wird.
  • So kann beispielsweise in einer Ausführungsvariante mittels mindestens einer Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 oder 4.3 nach einer Verstellung des Wandungselements 1 in eine Gebrauchsstellung detektierbar sein, ob ein Gegenstand in dem Stauraum A des gebildeten Staufaches platziert wird. Wird die Platzierung eines Gegenstandes in dem Stauraum A sensorisch detektiert, erfolgt automatisch eine Verstellung des Wandungselements 1 in Richtung (jedoch nicht in) seiner Nichtgebrauchsstellung. Hierdurch wird das abschnittsweise elastisch verformbare Wandungselements 1 gespannt und mit seinen mittleren Segmenten 10B bis 10D in Richtung der Vorderseite TA des Trägerelements T verlagert. Hierdurch wird ein in dem Stauraum A befindlicher Gegenstand durch das Wandungselement 1 gegen die Vorderseite TA gedrückt und in dem Stauraum A klemmend fixiert. Der Gegenstand ist damit gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Stauraum A gesichert.
  • Alternativ oder ergänzend kann mittels mindestens einer Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 oder 4.3 ein Gegenstand in dem Stauraum A detektiert werden, um zu verhindern, dass durch eine gegebenenfalls nutzerseitig ausgelöste Verstellung des Wandungselements 1 in seine Nichtgebrauchsstellung der jeweilige Gegenstand beschädigt wird. Wird ein Gegenstand in dem Stauraum A detektiert, ist über die Steuerelektronik 5 eine (vollständige) Verstellung des Wandungselements 1 in seine Nichtgebrauchsstellung blockiert. Mindestens eine der Sensoreinrichtungen 4.1, 4.2, 4.3 ist somit hier Teil einer mit der Steuerelektronik 5 bereitgestellten Einklemmschutzvorrichtung.
  • Alternativ oder ergänzend können mittels der Sensoreinrichtungen 4.1, 4.2 oder 4.3 (oder mehrerer der Sensoreinrichtungen 4.1, 4.2 und 4.3) Bedienereignisse zum Verstellen des Wandungselements 1 detektierbar sein. Beispielsweise kann eine vor dem in der Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement ausgeführte Geste eines Nutzers detektierbar und als Bedienereignis zum Ausfahren des Staufaches bewertbar sein. Wird folglich mittels der Steuerelektronik 5 ein zulässiges Bedienereignis erkannt, wird die Antriebseinrichtung 2 angesteuert, um das Wandungselement 1 auszufahren und, unter Ausklappen des Bodenelements 12, dass Staufach mit dem Stauraum A bereitzustellen. Ebenso kann bei ausgefahrenem Staufach eine vor dem in seiner Gebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement 1 ausgeführte Geste detektierbar sein, infolge derer das Wandungselement 1 wieder fremdkraftbetätigt in seine Nichtgebrauchsstellung überführt und mithin eingefahren wird.
  • Wie in der 6 exemplarisch dargestellt, ist der Aufbau des Wandungselements 1 aus einem durchgängigen elastisch verformbaren Bandelement mit lokalen Versteifungen selbstverständlich nicht zwingend. Bei der in der 6 dargestellten Ausführungsvariante sind in dem Wandungselement 1 mehrere parallel zueinander verlaufende elastisch verformbare Bandelemente 1.1 und 1.2 vorgesehen. Diese Bandelemente 1.1 und 1.2 bilden einerseits die elastisch biegsamen Biegebereiche 11A bis 11D. Im Bereich flächiger Versteifungen, die einer elastischen Verformung der Bandelemente 1.1 und 1.2 entgegenwirken, sind die steifen Segmente 10! bis 10E des Wandungselements 1 gebildet.
  • Die vorgeschlagene Lösung gestattet eine platzsparende und ästhetisch ansprechende Anordnung eines Staufaches, das bei Nichtgebrauch eine ebene - gegebenenfalls parallel zur Innenseite TA des Trägerelements T verlaufende - Fläche ausbildet. Lediglich bei Bedarf, also auf einen nutzerseitigen Wunsch hin, kann das Staufach fremdkraftbetätigt durch Nachaußenwölben des zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Wandungselements 1 bereitgestellt werden. Hierbei verfügt das Staufach über das mit ausklappende Bodenelement 12 über einen Staufachboden, der ein Durchfallen in dem sich ergebenden Stauraum A platzierter Gegenstände verhindert. Gleichzeitig ist über das Ausklappen des Bodenelements 12 eine Versteifung des bereitgestellten Staufaches gegeben. Es wird mithin transformierbares Staufach bereitgestellt, das einen hohen Nutzungskomfort bietet. Über mindestens eine Sensoreinrichtung 4.1, 4.2 oder 4.3 kann hierbei zusätzlicher Bedienungskomfort bereitgestellt werden, um eine Fixierung von in dem Stauraum A platzierter Gegenstände automatisch zu gewährleisten, ein unerwünschtes Einklemmen von Körperteilen und Gegenständen zu verhindern und/oder eine Verstellung des Wandungselements 1 berührungslos zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandungselement
    1.1, 1.2
    Bandelement
    10A - 10E
    Segment
    11A - 11D
    Biegebereich
    12
    Bodenelement
    2
    Antriebseinrichtung
    20
    Tragrahmen
    200
    Schlittenführung
    201
    Spindel
    21
    Schlitten (Antriebselement)
    4.1, 4.2, 4.3
    Sensoreinrichtung
    5
    Steuerelektronik
    A
    Stauraum
    R1, R5
    Antriebsrichtung
    R2, R4
    Verstellrichtung
    R3
    Schwenkrichtung
    S
    Schwenkachse
    S1, S2
    Schlitz
    T
    Trägerelement
    TA
    Vorderseite
    TB
    Rückseite
    V
    Staufachbaugruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016102903 A1 [0002]
    • DE 1020161020903 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Staufachbaugruppe für ein Fahrzeug, mit - einem Trägerelement (T), - einem an einer Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) angeordneten Wandungselement (1), das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, wobei sich das Wandungselement (1) in der Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) erstreckt und das Wandungselement (1) in der Gebrauchsstellung, zur Bildung eines Stauraums (A) für mindestens einen Gegenstand, mit zumindest einem Abschnitt (10B-10D) von der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) vorsteht und zumindest abschnittsweise elastisch verformt ist, und - einer Antriebseinrichtung (2) zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Wandungselements (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchfachbaugruppe (V) mindestens ein schwenkbar gelagertes Bodenelement (12) umfasst, das zwischen einer Lagerposition und einer Funktionsposition verstellbar ist und bei in der Gebrauchsstellung vorliegendem Wandungselement (1) aus seiner Lagerposition in seine Funktionsposition geschwenkt ist und einen Boden des Stauraumes (A) definiert.
  2. Staufachbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) an dem Trägerelement (T) schwenkbar gelagert ist.
  3. Staufachbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) an dem Trägerelement (T) um eine an der Vorderseite (TA) definierte Schwenkachse (S) schwenkbar ist.
  4. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) in seiner Lagerposition in einem zwischen dem in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Wandungselement (1) und dem Trägerelement (T) gebildeten Zwischenraum aufgenommen ist.
  5. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) in seiner Funktionsposition an dem Wandungselement (1) anliegt.
  6. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) in seine Funktionsposition vorgespannt ist.
  7. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (1) einen ersten Abschnitt (10A), der mittels der Antriebseinrichtung (2) verstellbar ist, und einen zweiten Abschnitt (10E), relativ zu dem der erste Abschnitt (10A) zur Verstellung des Wandungselements (1) zwischen seiner Nichtgebrauchsstellung und seiner Gebrauchsstellung mittels der Antriebseinrichtung (2) verstellbar ist, aufweist.
  8. Staufachbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10A) an dem Trägerelement (T) mittels der Antriebseinrichtung (2) translatorisch verschiebbar ist und der zweite Abschnitt (10E) an dem Trägerelement (T) fixiert ist.
  9. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (1) mehrere Segmente (10A - 10E) umfasst, die jeweils paarweise über mindestens einen elastisch biegsamen Biegebereich (11A - 11D)s miteinander verbunden sind.
  10. Staufachbaugruppe nach dem Anspruch 7 oder 8 und dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, mittels der Antriebseinrichtung (2) verstellbare Abschnitt (10A) durch ein erstes Segment der mehreren Segmente (10A - 10E) und der zweite Abschnitt durch ein zweites Segment der mehreren Segmente (10A - 10E) gebildet sind.
  11. Staufachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (1) mindestens ein elastisch verformbares Bandelement (1.1, 1.2) umfasst, das für eine Verstellung des Wandungselements (1) von seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung von der Kontur der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) weg nach außen gewölbt werden kann.
  12. Staufachbaugruppe nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastisch verformbare Bandelement (1.1, 1.2) an mindestens einem Abschnitt (10A - 10E) des Wandungselements (1) mit mindestens einem Versteifungselement verbunden ist, das lokal einer Verformung des Bandelements (1.1, 1.2) entgegenwirkt.
  13. Staufachbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit - einem Trägerelement (T), - einem an einer Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) angeordneten Wandungselement (1), das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, wobei sich das Wandungselement (1) in der Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) erstreckt und das Wandungselement (1) in der Gebrauchsstellung, zur Bildung eines Stauraums (A) für mindestens einen Gegenstand, mit zumindest einem Abschnitt (10B-10D) von der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) vorsteht und zumindest abschnittsweise elastisch verformt ist, und - einer Antriebseinrichtung (2) zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Wandungselements (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchfachbaugruppe (V) mindestens eine Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) umfasst, mittels der ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Wandungselements (1) detektierbar ist und mittels der mindestens ein Signal erzeugbar ist, in Abhängigkeit von dem eine Verstellung des Wandungselements (1) mittels der Antriebseinrichtung (2) steuerbar ist.
  14. Staufachbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) ein Objekt in dem Stauraum (A) detektierbar ist, wenn das Wandungselement (1) in seiner Gebrauchsstellung vorliegt.
  15. Staufachbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die konfiguriert ist, das in seiner Gebrauchsstellung vorliegende Wandungselement (1) in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung zu verstellen, um bei Detektion eines Objekts in dem Stauraum (A) mittels des in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung verstellten Wandungselements (1) das Objekt in dem Stauraum (A) klemmend zu fixieren.
  16. Staufachbaugruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die konfiguriert ist, eine Verstellung des in seiner Gebrauchsstellung vorliegenden Wandungselements (1) in seine Nichtgebrauchsstellung zu blockieren, sofern mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) ein Objekt im Stauraum (A) detektiert wird.
  17. Staufachbaugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) ein Objekt vor dem Wandungselement (1) detektierbar ist.
  18. Staufachbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) berührungslos ein Bedienereignis detektierbar ist, um eine Verstellung des Wandungselements (1) in die Nichtgebrauchsstellung und/oder in die Gebrauchsstellung auszulösen.
  19. Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Wandungselements (1) einer Staufachbaugruppe (V), wobei das Wandungselement (1) an einer Vorderseite (TA) eines Trägerelements (T) angeordnet und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und mindestens einer Gebrauchsstellung verstellbar ist und sich das Wandungselement (1) in der Nichtgebrauchsstellung entlang einer Kontur der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) erstreckt und das Wandungselement (1) in der Gebrauchsstellung, zur Bildung eines Stauraums (A) für mindestens einen Gegenstand, mit zumindest einem Abschnitt (10B-10D) von der Vorderseite (TA) des Trägerelements (T) vorsteht und zumindest abschnittsweise elastisch verformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellung des Wandungselements (1) von mindestens einem Signal mindestens einer Sensoreinrichtung (4.1, 4.2, 4.3) abhängig ist, mittels der ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Wandungselements (1) detektierbar ist.
  20. Fahrzeug mit einer Staufachbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Staufachbaugruppe (V) an einer Fahrzeugtür, in einem Kofferraum, einer Rückseite einer Sitzlehne oder an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist.
DE102018201004.8A 2018-01-23 2018-01-23 Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement Pending DE102018201004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201004.8A DE102018201004A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement
KR1020207023882A KR20200108468A (ko) 2018-01-23 2019-01-23 외력 작동식 벽 요소 및 선회가능 바닥 요소를 갖는 적재 격실 조립체
CN201980009662.6A CN111655543A (zh) 2018-01-23 2019-01-23 具有外力操纵的壁元件和能摆动的底元件的存储盒组件
US16/963,696 US11414019B2 (en) 2018-01-23 2019-01-23 Stowage compartment assembly with external force-actuated wall element and pivotable floor element
PCT/EP2019/051563 WO2019145325A1 (de) 2018-01-23 2019-01-23 Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem wandungselement und schwenkbarem bodenelement
JP2020560570A JP7482787B2 (ja) 2018-01-23 2019-01-23 外力により作動される壁エレメントと回動可能なベースエレメントとを備える、収納コンパートメントアセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201004.8A DE102018201004A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201004A1 true DE102018201004A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65278320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201004.8A Pending DE102018201004A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11414019B2 (de)
JP (1) JP7482787B2 (de)
KR (1) KR20200108468A (de)
CN (1) CN111655543A (de)
DE (1) DE102018201004A1 (de)
WO (1) WO2019145325A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212085A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement
DE102020108954A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arretierungsmechanismus für eine Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108953A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108951A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087404B1 (fr) * 2018-10-23 2020-10-16 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage comprenant un volume de rangement escamotable
DE102019216049A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach und Baugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908959A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Fischer Artur Werke Gmbh Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE10321988A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Lear Corp., Southfield Becherhaltezusammenbau
DE102016102903A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Ablage für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741814B2 (ja) * 1986-10-08 1995-05-10 株式会社ニフコ カツプホルダ
DE10341833A1 (de) 2003-09-09 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung für Gebrauchsgegenstände im Innenraum von Kraftwagen
DE20315236U1 (de) * 2003-09-23 2003-12-18 Brändle, Martin, Dipl.-Kaufm. Ausziehbare Ablagefläche für eine Türe eines Kraftfahrzeugs
DE102005017565B4 (de) 2005-04-16 2008-11-13 Daimler Ag Haltevorrichtung
DE102005035273B4 (de) 2005-07-28 2010-07-01 Daimler Ag Haltevorrichtung
SE531042C2 (sv) * 2005-12-29 2008-11-25 Gm Global Tech Operations Inc Gripdon och metod för att tillhandahålla ett gripdon
DE102007014801A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Volkswagen Ag Aufnahmeeinrichtung für Gegenstände in einem Fahrzeug
DE102008018553A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstecktasche, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102011088377B4 (de) 2011-12-13 2017-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Konturintegrierte Ablage für ein Kraftfahrzeug
GB201403769D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Ford Global Tech Llc A storage assembly for a motor vehicle
US9566912B2 (en) 2014-06-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Automatic closing arrangement for vehicle stowage compartments
DE102014215178B4 (de) 2014-08-01 2017-11-23 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Kartentasche
DE202015101858U1 (de) 2015-04-16 2015-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Ablage für ein Kraftfahrzeug
US10029618B2 (en) 2016-04-08 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Removable and expandable storage unit for a motor vehicle
DE102016010209A1 (de) 2016-08-20 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fenstersystem für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugtür sowie Verfahren zum Öffnen einer Fahrzeugscheibe
DE102017201626A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für die Bereitstellung eines Staufaches mit einem Stauraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908959A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Fischer Artur Werke Gmbh Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE10321988A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Lear Corp., Southfield Becherhaltezusammenbau
DE102016102903A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Ablage für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212085A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement
WO2020016000A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbaugruppe für ein fahrzeug mit einem schwenkbaren tischelement
US11628757B2 (en) 2018-07-19 2023-04-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustable assembly for a vehicle with a pivotable table element
DE102020108954A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arretierungsmechanismus für eine Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108953A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108951A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021511256A (ja) 2021-05-06
US20210362655A1 (en) 2021-11-25
CN111655543A (zh) 2020-09-11
KR20200108468A (ko) 2020-09-18
WO2019145325A1 (de) 2019-08-01
JP7482787B2 (ja) 2024-05-14
US11414019B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201004A1 (de) Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement
DE102011107850B4 (de) Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht
DE102017004263B4 (de) Front-Laderaum mit höhenverstellbarer Laderaumwanne mit integriertem Ladekantenschutz
DE102005017565B4 (de) Haltevorrichtung
DE102005023602A1 (de) Mittelarmlehne mit Monitor
DE102012221586B3 (de) Schutzvorrichtung für einen Raumabschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE202012100251U1 (de) Klapptisch
DE102016113169B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102008005907B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE102018209823A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE102005038485A1 (de) Versenkbarer Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE102014212988A1 (de) Fahrzeug mit einer Einstiegsvorrichtung
DE10308062A1 (de) Heckgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012019558A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung
DE202006012228U1 (de) Konsoleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005048256A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE202014009538U1 (de) Luftausströmer mit integrierter Halterung zum Halten zumindest eines Objekts
DE102009036374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE102016203382A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2008848B2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE102008016812B4 (de) Faltbares Verdeck
DE20307482U1 (de) Verstellbare, multifunktionale Abdeckvorrichtung für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE102004023996B3 (de) Laderaumabdeckung
DE102017124898A1 (de) Türschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE