DE102008005907B4 - Staufach für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Staufach für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008005907B4
DE102008005907B4 DE102008005907.2A DE102008005907A DE102008005907B4 DE 102008005907 B4 DE102008005907 B4 DE 102008005907B4 DE 102008005907 A DE102008005907 A DE 102008005907A DE 102008005907 B4 DE102008005907 B4 DE 102008005907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touchpad
storage compartment
covering
space
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008005907.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005907A1 (de
Inventor
Bernhard Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008005907.2A priority Critical patent/DE102008005907B4/de
Publication of DE102008005907A1 publication Critical patent/DE102008005907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005907B4 publication Critical patent/DE102008005907B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Staufach (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Stauraum (12) und einer den Stauraum (12) umgebenden Wandung (14), gekennzeichnet durch eine als Touchpad (16) ausgeführte Abdeckeinheit zur Abdeckung des Stauraums (12) und eine weitere Abdeckeinheit (28) zur Abdeckung des Touchpads (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staufach für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 102 06 471 A1 wird ein ergonomisch anpassbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug beschrieben, dessen Position in mindestens einem Freiheitsgrad veränderbar einstellbar ist. Das Bedienelement kann beispielsweise als Touchpad ausgeführt und in der Mittelkonsole angeordnet werden. Die Position des als Touchpad ausgeführten Bedienelements kann über eine innerhalb der Mittelkonsole angeordnete Positioniereinrichtung in X- und Y-Richtung verändert werden.
  • Aus der DE 10 2006 008 663 A1 ist ein Staufach für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Staufach umfasst einen Stauraum und eine den Stauraum umgebende Wandung, welche in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Zur Abdeckung des Stauraumes ist ein Deckel vorgesehen, der zu einer Kante hin aufklappbar und in den Stauraum einschiebbar ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 33 770 A1 wird eine Bedieneinrichtung zur Daten- und/oder Befehlseingabe für mindestens einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Die beschriebene Bedieneinrichtung ist lösbar und/oder verschiebbar an oder in einer Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrersitz angeordnet. Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aussparung in der hinteren Stirnfläche angeordnet werden und wird zur Daten- und/oder Befehlsangabe aus der Aussparung entnommen. Hierbei sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, welche die Entnahme der Bedieneinrichtung aus der Aussparung ermöglichen. Des Weiteren können an der Stirnseite bewegliche Abdeckungen angeordnet werden, mit welchen die Aussparungen abgedeckt werden können, um die unbenutzte Bedieneinrichtung zu schützen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 102 44 301 A1 wird ein auf einem Träger abgestützter Deckel beschrieben, der über ein Drehgelenk schwenkbar gegenüber dem Träger gelagert ist, in welchem eine Aufnahmeschale und ein Kommunikationsgerät angeordnet sind. Der Deckel umfasst ein erstes Deckelteil, das an dem Drehgelenk angelenkt ist, und ein zweites Deckelteil, das mit seinem ersten Ende über ein erstes Scharnier an das erste Deckelteil angelenkt ist und mit dem ersten Deckelteil wenigstens zur Bildung eines spitzen Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Deckelteil zusammenklappbar ist. In wenigstens einem der Deckelteile kann eine elektronische Dateneingabe- und Datenausgabeeinheit eingebaut werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Staufach für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches mehrere Funktionen erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Staufaches für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine als Touchpad ausgeführte Abdeckeinheit zur Abdeckung des Stauraums vorgesehen. Hierdurch sind in vorteilhafter Weise zwei Funktionen, nämlich die der Abdeckung des Stauraumes und die eines Bedienelements, platzsparend und optisch ansprechend in einem Bauteil integriert. Zudem ist eine weitere Abdeckeinheit zur Abdeckung des Touchpads vorgesehen. Hierdurch wird auf bauraumsparende und benutzerfreundliche Weise ein Schutz des Touchpads vor Fehlbetätigungen und/oder Beschädigungen erreicht. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei ansprechender Optik die volle Funktionsfähigkeit des Touchpads und der Abdeckung. Zur Ausführung der Erfindung sind in vorteilhafter Weise herkömmliche Touchpads einsetzbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Touchpad zwischen einer den Stauraum abdeckenden Position und einer den Stauraum freigebenden Position bewegbar ist. Indem sich das Touchpad zur Seite schieben lässt, wird in vorteilhafter Weise zusätzlicher Platz in Form des Stauraumes unterhalb des Touchpads zur Verfügung gestellt. Da insbesondere in Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen häufig viele Funktionen untergebracht werden sollen, ist dies eine besonders platzsparende und kostengünstige Möglichkeit zur Unterbringung mehrerer Funktionen.
  • Bevorzugt befindet sich das Touchpad in der Abdeckposition in einer Gebrauchsstellung. In dieser Position ist das Touchpad für den Benutzer ergonomisch besonders gut zugänglich und voll funktionsfähig.
  • Praktischerweise ist das Touchpad in einem Aufnahmeraum bewegbar aufgenommen, so dass das Touchpad verschiebbar, umlenkbar und/oder aufrollbar ausgeführt sein kann und die für diese Bewegungsabläufe notwendigen Elemente im Aufnahmeraum verdeckt angeordnet sein können.
  • In vorteilhafter Weise ist der Aufnahmeraum unterhalb einer die Wandung mindestens teilweise überdeckenden Blende angeordnet. Hierdurch ist eine besonders bauraumsparende Anordnung des Aufnahmeraums möglich, da die Maße der Blende zur Bildung des Aufnahmeraumes gegenüber den sonst üblichen Maßen nur unwesentlich erhöht werden müssen.
  • Bevorzugt weist der Aufnahmeraum mindestens eine Rastvorrichtung zur Fixierung des Touchpads in mindestens der Abdeckposition und/oder mindestens der Freigabeposition im Aufnahmeraum auf. In vorteilhafter Weise wird hierdurch ein versehentliches Verschieben des Touchpads aus der Abdeckposition, aus der Freigabeposition oder aus einer anderen gewünschten Position verhindert.
  • Des Weiteren kann das Touchpad mittels eines mechanischen oder elektrischen Antriebs bewegbar ausgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht eine freie Auswahl von Touchpad und zugehöriger Antriebselemente. Insbesondere kann die Antriebsart von der Kraftfahrzeugklasse abhängig gewählt werden, so dass beispielsweise die Bewegung des Touchpads in Basismodellen manuell erfolgt, wohingegen sich das Touchpad im oberen Fahrzeugsegment auf Knopfdruck bewegt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein bewegbares Versteifungselement zur mindestens teilweisen Abstützung des Touchpads vorgesehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass das Touchpad insbesondere in seiner Abdeckposition bei Druck auf das Touchpad bricht. Es ergibt sich hierdurch eine konstruktiv einfach zu realisierende, kostengünstige Möglichkeit zur Stabilisierung bzw. Versteifung des Touchpads.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Touchpads vorgesehen. In vorteilhafter Weise wird hierdurch ein versehentliches Aktivieren oder Deaktivieren des Touchpads verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Abdeckeinheiten in entgegengesetzte und/oder gleiche Richtungen bewegbar. Sind entweder das Touchpad und/oder die weitere Abdeckeinheit flexibel ausgebildet, so sind im Aufnahmeraum die entsprechenden Elemente für die Umlenkung bzw. Aufrollung der Abdeckeinheiten vorzusehen. Um Kollisionen dieser Elemente im Aufnahmeraum zu vermeiden, werden die Abdeckeinheiten zum Abdecken oder zum Freigeben jeweils vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen bewegt, so dass die Elemente für die Umlenkung bzw. Aufrollung an entgegengesetzten Enden im Aufnahmeraum angeordnet sind. Sind die Abdeckeinheiten jedoch starr ausgebildet, so können diese zum Abdecken oder zum Freigeben auch jeweils in gleiche Richtungen bewegt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen in einem Ausschnitt dargestellten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Staufach eines Kraftfahrzeugs mit einem Stauraum, einer den Stauraum umgebenden Wandung, mit einer als Touchpad ausgeführten Abdeckeinheit zur Abdeckung des Stauraums und mit einer Abdeckeinheit zur Abdeckung des Touchpads, wobei die Abdeckeinheiten geschlossen sind,
    • 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Abdeckeinheit zur Abdeckung des Touchpads in einem das Touchpad abdeckenden Zustand,
    • 3 das erfindungsgemäße Staufach gemäß 1 mit einem Touchpad in einem den Stauraum abdeckenden Zustand und mit einer Abdeckeinheit zur Abdeckung des Touchpads in einem das Touchpad freigebenden Zustand,
    • 4 das erfindungsgemäße Staufach gemäß 1 und 3 mit einem Touchpad in einem den Stauraum freigebenden Zustand, mit einer Abdeckeinheit zur Abdeckung des Touchpads in einem das Touchpad freigebenden Zustand und mit einer Rastvorrichtung zur Fixierung des Touchpads, und
    • 5 in einer Detailansicht X die Rastvorrichtung zur Fixierung des Touchpads aus 4.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Staufach 10 für ein Kraftfahrzeug mit einem Stauraum 12 und einer den Stauraum 12 umgebenden Wandung 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wandung 14 vorzugsweise Teil einer Konsole, insbesondere einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs, wobei die Wandung sowohl einstückig mit der Konsole als auch separat in die Konsole eingesetzt ausgebildet sein kann. Das Staufach 10 kann als konventionelles Ablagefach, als Cupholder bzw. Flaschenhalter, als Münzhalter und/oder als Aschenbecher oder ähnliches mindestens teilweise ausgebildet sein.
  • Um ein Staufach bereitzustellen, das zusätzliche Funktionen erfüllt, ist erfindungsgemäß eine als Touchpad 16 ausgeführte Abdeckeinheit zur Abdeckung des Stauraums 12 vorgesehen. Bei dem Touchpad 16 handelt es sich um eine berührungsempfindliche Fläche, welche vorzugsweise als Bedienelement, insbesondere zur Navigation oder als Eingabemedium o.ä. zum Einsatz kommt. Das Touchpad 16 kann sowohl flexibel und/oder starr ausgeführt sein. Abhängig von der Ausführung des Touchpads 16 ist das Touchpad 16 verschiebbar und/oder umlenkbar und/oder aufrollbar ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein starres Touchpad 16.
  • Das Touchpad 16 ist zwischen einer den Stauraum 12 abdeckenden Position und einer den Stauraum 12 freigebenden Position bewegbar und natürlich in alle Zwischenpositionen. In der den Stauraum 12 abdeckenden Position befindet sich das Touchpad 16 in einer Gebrauchsstellung, d.h. das Touchpad kann in dieser Position bedient werden.
  • Das Touchpad 16 ist in einem Aufnahmeraum 18 bewegbar aufgenommen. Der Aufnahmeraum 18 ist unterhalb einer die Wandung 14 mindestens teilweise überdeckenden Blende 20 angeordnet. Bei starrer Ausführung des Touchpads 16, ist es ausreichend, wenn der Aufnahmeraum 18 zwischen der Wandung 14 und der die Wandung 14 mindestens teilweise überdeckenden Blende 20 verläuft. Innerhalb dieses Aufnahmeraumes 18 ist das Touchpad 16 dann längsverschieblich geführt. Ist das Touchpad 16 flexibel ausgeführt, verläuft der Aufnahmeraum 18 zusätzlich noch in der Wandung 14 des Staufachs 10, um ein Umlenken oder Aufrollen des flexiblen Touchpads 16 in den in der Wandung 14 befindlichen Teil des Aufnahmeraumes 18 zu ermöglichen.
  • Der Aufnahmeraum 18 weist mindestens eine in 5 näher dargestellte Rastvorrichtung 22 zur Fixierung des Touchpads 16 in mindestens der Abdeckposition und/oder mindestens der Freigabeposition im Aufnahmeraum 18 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastvorrichtung 22 als Clipverbindung ausgeführt, bei der die Wandung 14 mindestens eine Nase 34 aufweist, welche in eine im Touchpad 16 bzw. in einem, unten näher beschriebenen Versteifungselement 24 vorgesehene Nut 36 eingreift. Es ist im Übrigen jede weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Rastvorrichtung denkbar.
  • Das Touchpad 16 kann mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb bewegt worden, wobei als mechanische Ausführung beispielsweise eine manuelle oder auch eine federkraftgestützte Bewegung denkbar wäre.
  • Zur Stabilisierung des Touchpads 16 ist das bewegbare Versteifungselement 24, vorzugsweise in Form einer Metallplatte, zur mindestens teilweisen Abstützung des Touchpads 16 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Versteifungselement 24 über die gesamte Fläche des Touchpads 16 und ist an der dem Stauraum zugewandten Seite des Touchpads 16 fest angebracht. Das Versteifungselement 24 wird bevorzugt mit dem Touchpad 16 mitbewegt. In diesem Fall ist die Nut 36 der Rastvorrichtung 22 an dem Versteifungselement 24 angebracht.
  • Bevorzugt ist eine weitere Abdeckeinheit 28 zur Abdeckung des Touchpads 16 vorgesehen. Die weitere Abdeckeinheit 28 kann sowohl starr als auch flexibel ausgeführt sein. Bevorzugt ist auch die weitere Abdeckeinheit 28 im Aufnahmeraum 18 bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist die weitere Abdeckeinheit 28 zwischen einer das Touchpad 16 abdeckenden Position und einer das Touchpad 16 freigebenden Position bewegbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abdeckeinheit 28 flexibel, vorzugsweise als Lamellenbauteil ausgeführt, und ist zum Freigeben des Touchpads 16 umlenkbar oder aufrollbar ausgebildet. Hierdurch verläuft der Aufnahmeraum 18 nicht nur zwischen der Wandung 14 und der die Wandung 14 mindestens teilweise überdeckenden Blende 20, sondern zusätzlich noch in der Wandung 14 des Staufachs 10, um ein Umlenken oder Aufrollen der flexiblen Abdeckeinheit 28 in den in der Wandung 14 befindlichen Teil des Aufnahmeraumes 18 zu ermöglichen. Zusätzlich kann im Aufnahmeraum 18 eine weitere, hier nicht dargestellte Rastvorrichtung zur Fixierung der weiteren Abdeckeinheit 28 in einer gewünschten Position im Aufnahmeraum 18 vorgesehen sein. Als Rastvorrichtung kann beispielsweise ebenfalls eine Clipverbindung oder auch jede weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Rastvorrichtung vorgesehen werden.
  • In vorteilhafter Weise können die Abdeckeinheiten 16, 28 in entgegengesetzte und/oder gleiche Richtungen 30, 32 bewegbar sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Bewegung der Abdeckeinheiten 16, 28 in entgegengesetzte Richtungen 30, 32 vorteilhaft, d.h. zur Freigabe des Stauraumes 12 sollte das Touchpad 16 in eine erste Richtung 30 und zur Freigabe des Touchpads 16 sollte die weitere Abdeckeinheit 28 in die zur ersten Richtung 30 entgegengesetzte Richtung 32 bewegt werden, um eine Kollision des Touchpads 16 mit der aufgerollten bzw. umgelenkten weiteren Abdeckeinheit 28 zu vermeiden.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Vorrichtung 26 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Touchpads 16 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Tastenelement mit einer LED-Anzeige zur Rückmeldung ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist beispielsweise auch eine Vorrichtung denkbar, die das Touchpad 16 in dessen Staufach-Abdeckposition bei geöffneter Touchpad-Abdeckeinheit 28 automatisch aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staufach
    12
    Stauraum
    14
    Wandung
    16
    Touchpad (Abdeckeinheit)
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Blende
    22
    Rastvorrichtung
    24
    Versteifungselement
    26
    Vorrichtung zur Aktivierung des Touchpads
    28
    weitere Abdeckeinheit
    30
    Richtung
    32
    Richtung
    34
    Nase
    36
    Nut

Claims (10)

  1. Staufach (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Stauraum (12) und einer den Stauraum (12) umgebenden Wandung (14), gekennzeichnet durch eine als Touchpad (16) ausgeführte Abdeckeinheit zur Abdeckung des Stauraums (12) und eine weitere Abdeckeinheit (28) zur Abdeckung des Touchpads (16).
  2. Staufach (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Touchpad (16) zwischen einer den Stauraum (12) abdeckenden Position und einer den Stauraum (12) freigebenden Position bewegbar ist.
  3. Staufach (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Touchpad (16) in der Abdeckposition in einer Gebrauchsstellung befindet.
  4. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Touchpad (16) in einem Aufnahmeraum (18) bewegbar aufgenommen ist.
  5. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (18) unterhalb einer die Wandung (14) mindestens teilweise überdeckenden Blende (20) angeordnet ist.
  6. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (18) mindestens eine Rastvorrichtung (22) zur Fixierung des Touchpads (16) in mindestens der Abdeckposition und/oder mindestens der Freigabeposition im Aufnahmeraum (18) aufweist.
  7. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Touchpad (16) mittels eines mechanischen oder elektrischen Antriebs bewegbar ist.
  8. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bewegbares Versteifungselement (24) zur mindestens teilweisen Abstützung des Touchpads (16).
  9. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (26) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Touchpads (16).
  10. Staufach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinheiten (16, 28) in entgegengesetzte und/oder gleiche Richtungen (30, 32) bewegbar sind.
DE102008005907.2A 2008-01-24 2008-01-24 Staufach für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008005907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005907.2A DE102008005907B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005907.2A DE102008005907B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005907A1 DE102008005907A1 (de) 2009-08-13
DE102008005907B4 true DE102008005907B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=40847132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005907.2A Expired - Fee Related DE102008005907B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005907B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8527900B2 (en) 2010-07-21 2013-09-03 Volkswagen Ag Motor vehicle
DE102010048515A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Audi Ag Bedienmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012015880A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Gehäuseanordnung und Fahrzeug mit der Gehäuseanordnung
EP2762364B1 (de) * 2013-01-31 2017-04-26 Delphi Technologies, Inc. Flachbildschirmanordnung in einem fahrzeugarmaturenbrett
FR3064563B1 (fr) * 2017-03-29 2020-12-25 Renault Sas Vehicule dote d'un rangement securise
US11014503B2 (en) 2019-04-16 2021-05-25 Ford Technologies, Llc Vehicle stowage bin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933770A1 (de) 1999-07-19 2001-02-08 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug
DE10206471A1 (de) 2002-02-16 2003-08-28 Volkswagen Ag Ergonomisch anpassbares Bedienelement
DE10244301A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Seeber Ag & Co. Kg Auf einem Träger abgestützter, faltbarer Deckel
DE102006008663A1 (de) 2006-02-24 2007-01-25 Audi Ag Vorrichtung zum Abdecken eines Ablagefachs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933770A1 (de) 1999-07-19 2001-02-08 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug
DE10206471A1 (de) 2002-02-16 2003-08-28 Volkswagen Ag Ergonomisch anpassbares Bedienelement
DE10244301A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Seeber Ag & Co. Kg Auf einem Träger abgestützter, faltbarer Deckel
DE102006008663A1 (de) 2006-02-24 2007-01-25 Audi Ag Vorrichtung zum Abdecken eines Ablagefachs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005907A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005907B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE102014016323A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102009052692A1 (de) Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug
DE112014000752T5 (de) Mittelkonsolenstruktur eines Fahrzeugs
DE102014215787A1 (de) Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1834833A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE102007004446B4 (de) Armaturenfach eines Fahrzeugs für einen mobilen Computer
DE102007013081B4 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015207378A1 (de) Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug
DE202009017836U1 (de) Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug
EP2944500B1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE19749365B4 (de) Anordnung einer Multifunktionsanzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012009675A1 (de) Anordnung einer schwenkbar gelagerten Klappe an einer Instrumententafel oder an einem Innenverkleidungsteil
DE4236850C1 (de) Ablagekonsole für Kraftfahrzeuge
DE102013009065A1 (de) Knieaufprallschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012015880A1 (de) Gehäuseanordnung und Fahrzeug mit der Gehäuseanordnung
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE102007042668B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102020215374A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Anzeige- und/oder Bedienteil
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102004005494A1 (de) Variabler Handschuhkasten
DE19933770C2 (de) Bedieneinrichtung für einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug
DE102020107375B3 (de) Ablagefachanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008007161A1 (de) Konsole für ein Kraftfahrzeug
EP3785954B1 (de) Verblendungsanordnung zur verblendung einer fahrzeugfrontscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee