DE102018212085A1 - Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement - Google Patents

Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018212085A1
DE102018212085A1 DE102018212085.4A DE102018212085A DE102018212085A1 DE 102018212085 A1 DE102018212085 A1 DE 102018212085A1 DE 102018212085 A DE102018212085 A DE 102018212085A DE 102018212085 A1 DE102018212085 A1 DE 102018212085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
table element
guide
motor drive
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212085.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bauernfeind
Michael Höppel
Fabian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018212085.4A priority Critical patent/DE102018212085A1/de
Priority to JP2021502859A priority patent/JP2021530398A/ja
Priority to KR1020217003000A priority patent/KR20210034603A/ko
Priority to PCT/EP2019/067734 priority patent/WO2020016000A1/de
Priority to CN201980046827.7A priority patent/CN112424022A/zh
Priority to US17/261,472 priority patent/US11628757B2/en
Publication of DE102018212085A1 publication Critical patent/DE102018212085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere eine Verstellbaugruppe (1) für ein Fahrzeug, mit einem Tischelement (2) und einer Verstelleinrichtung (4) für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2), wobei das Tischelement (2) eine Tischfläche (210) definiert, auf der mindestens ein Gegenstand abstellbar ist. Das Tischelement (2) ist hierbei über die Verstelleinrichtung (4) fremdkraftbetätigt entlang einer im Wesentlichen parallel zur Tischfläche (210) verlaufenden Längsachse (A) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar und um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (A) verlaufende Schwenkachse (D) schwenkbar.

Description

  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem Tischelement und einer Verstelleinrichtung für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements.
  • Tischelemente zur Bereitstellung einer üblicherweise ebenen Tischfläche in einem Fahrzeug sind weithin bekannt, insbesondere im Bereich sogenannter Vans. Zur Komfortsteigerung sind derartige Tischelemente nicht selten fremdkraftbetätigt verstellbar an einem Armaturenbrett oder einem Vordersitz des Fahrzeugs vorgesehen. Die Funktionalität eines solchen fremdkraftbetätigt verstellbaren Tischelements ist jedoch regelmäßig begrenzt. Häufig sind auch vergleichsweise komplexe Verstellmechanismen vorgesehen, um eine Verstellung des Tischelements entlang genau einer vorgegebenen Verstellbahn zu realisieren.
  • In der DE 10 2017 201 626 A1 ist beispielsweise vorgeschlagen, ein Staufach mit einem Tischelement zu kombinieren. Fokus der in dieser Patentanmeldung beschriebenen Lösung ist dabei die Bereitstellung eines in seiner Größe variabel einstellbaren Staufaches. Eine stirnseitige Wandung dieses Staufach kann aber auch über die vorgeschlagene Verstellmechanik und die hierin verwendeten sich versteifenden Gliederketten als Tischelement genutzt werden. Die stirnseitige Wandung des Staufaches ist hierbei in einer ausgefahrenen Position des Staufaches in eine Tischposition schwenkbar. Ist jedoch über ein Tischelement die Bereitstellung einer Tischfläche mit variabler Größe in Abhängigkeit von einer Verstellposition des Tischelements gewünscht, ist dies bei der DE 10 017 201 626 A1 nicht zu realisieren. Es kann stets nur die stirnseitige Wandung als Ganzes als Tischelement genutzt und hierfür in eine Tischposition geschwenkt werden.
  • Der vorgeschlagenen Lösung liegt damit die Aufgabe zugrunde eine Verstellbaugruppe mit einem Tischelement bereitzustellen, die eine verbesserte Nutzung eines Tischelements ermöglicht und gegebenenfalls einen Mehrwert für den Fahrzeuginsassen, beispielsweise unter Sicherheitsaspekten, darstellt.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Verstellbaugruppe nach Anspruch 1 als auch mit einer Verstellbaugruppe nach einem der Ansprüche 20 und 21 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem Tischelement und einer Verstelleinrichtung für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements vorgeschlagen, bei der das Tischelement eine Tischfläche definiert, auf der mindestens ein Gegenstand abstellbar ist. Das Tischelement ist über die Verstelleinrichtung fremdkraftbetätigt entlang einer im Wesentlichen parallel zur Tischfläche verlaufenden Längsachse zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar und darüber hinaus um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar.
  • Durch die fremdkraftbetätigte Verstellung entlang der Längsrichtung kann je nach Verstellposition des Tischelements zwischen einer vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Position die Größe der bereitgestellten Tischfläche variiert werden. Darüber hinaus kann durch die zusätzliche vorgesehene Schwenkbarkeit des Tischelements in einer durch den Nutzer des Tischelements gewünschten Neigung - gegebenenfalls innerhalb eines vordefinierten Schwenkwinkelbereichs - variiert werden. Dabei schließt die (in einer vollständig eingefahrenen Position) im Wesentlichen parallel zur Tischfläche verlaufende Längsachse auch eine solche Längsachse ein, die um bis zu 15% zu der auszufahrenden respektive einzufahrenden Tischfläche geneigt ist.
  • Ferner wird vorliegend unter einer fremdkraftbetätigten Verstellung entlang dieser Längsachse zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position insbesondere verstanden, dass das Tischelement fremdkraftbetätigt aus der eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position und/oder fremdkraftbetätigt aus einer ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position verstellbar ist. Insbesondere soll dementsprechend eingeschlossen sein, dass über die Verstelleinrichtung in einer Ausführungsvariante das Tischelement nur in eine von zwei möglichen Verstellrichtungen entlang der Längsachse fremdkraftbetätigt verstellbar ist und in die andere Verstellrichtung manuell verstellbar ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist für die Verstellung des Tischelements entlang der Längsachse eine körperliche Führung durch die Verstelleinrichtung bereitgestellt. Eine solche körperliche Führung kann beispielsweise durch mindestens eine Führungskulisse und/oder eine Führungsschiene der Verstelleinrichtung gebildet sein. Das Tischelement wird somit derart an einer die körperliche Führung definierenden Komponente der Verstelleinrichtung gezielt entlang geführt, um beispielsweise ausgehend von einer eingefahrenen Position eine ausgefahrene Position anzufahren. In einer Ausführungsvariante ist beispielsweise vorgesehen, dass das Tischelement in mehrere unterschiedliche ausgefahrene (Verstell-) Positionen innerhalb eines zwischen einer vollständig eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position definierten Verstellbereichs verstellt werden kann. In Abhängigkeit von der Verstellposition des Tischelements und damit insbesondere in Abhängigkeit davon, wie weit das Tischelement entlang der Längsachse bezüglich der vollständig eingefahrenen Position ausgefahren ist, ist die Größe der durch das Tischelement definierten und zur Ablage eines Gegenstands bereitgestellten Tischfläche unterschiedlich. Die zur Ablage eines Gegenstands nutzbare Größe der Tischfläche variiert somit in Abhängigkeit von einer Verstellposition des Tischelements entlang der Längsachse.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Tischfläche des Tischelements zumindest teilweise durch eine verstellbare Abdeckung definiert, die zwischen einer geschlossenen Position und mindestens einer geöffneten Position verstellbar ist. In der mindestens einen geöffneten Position der Abdeckung wird ein Stauraum des Tischelements zugänglich gemacht. Dieser Stauraum befindet sich somit innerhalb des Tischelements und ist in der (vollständig) geschlossenen Position der Abdeckung durch die Abdeckung verschlossen. Insbesondere kann der Stauraum in einem mit dem Tischelement aus- und einfahrenden Staufachkörper des Tischelements vorgesehen sein, sodass ein Stauraum des Tischelements über die Verstelleinrichtung fremdkraftbetätigt verstellbar ist. Durch Verstellung der Abdeckung wird dann beispielsweise die zur Verfügung stehende Tischfläche reduziert, gleichzeitig aber ein unterhalb der Abdeckung liegender Stauraum zugänglich gemacht. Ein solches mit einem Stauraum versehenes Tischelement kann somit beispielsweise ein konventionelles Handschuhfach im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ersetzen.
  • Beispielsweise zur Komforterhöhung kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung alternativ zu einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements auch eine manuelle Verstellung des Tischelements gestattet. Über eine zugelassene manuelle Verstellung des Tischelements kann eine im Vergleich zu einer fremdkraftbetätigten Verstellung schnellere Verstellung des Tischelements durch einen Nutzer ermöglicht werden. So kann beispielsweise der Nutzer das Tischelement bei Bedarf schnell manuell ausfahren oder einfahren, im Anschluss dann aber oder alternativ hierzu das Tischelement auch fremdkraftbetätigt ausfahren und/oder einfahren.
  • Für eine fremdkraftbetätigte Verstellung umfasst die Verstelleinrichtung, mindestens eine motorische Antriebseinheit. Insbesondere kann eine elektromotorische Antriebseinheit gegebenenfalls kombiniert mit einer integrierten Getriebeeinrichtung vorgesehen sein.
  • Für eine Verstelleinrichtung, die alternativ zu einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements eine manuelle Verstellung des Tischelements gestattet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung der Verstellbaugruppe mindestens eine Kupplung umfasst, über die die mindestens eine motorische Antriebseinheit auskuppelbar ist. Durch Auskuppeln der motorischen Antriebseinheit mithilfe der mindestens einen Kupplung kann somit gezielt eine manuelle Verstellung des Tischelements gestattet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die mindestens eine motorische Antriebseinheit nicht-selbsthemmend sein, um bei einem Stillstand der mindestens einen motorischen Antriebseinheit eine manuelle Verstellung des Tischelements zu gestatten.
  • In einer Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verstellbaugruppe, bei der die Verstelleinrichtung mindestens eine Kupplung umfasst, kann die Kupplung beispielsweise eine Rutschkupplung umfassen, die im Überlastfall eine Verstellung des Tischelements ohne Aktivierung der motorischen Antriebseinheit ermöglicht. Wirkt folglich auf das Tischelement eine von außen aufgebrachte Kraft, die einen definierten Schwellwert übersteigt, entkoppelt die Rutschkupplung das Tischelement von der motorischen Antriebseinheit und gestattet damit eine manuelle Verstellung des Tischelements. Hierdurch kann eine Beschädigung der motorischen Antriebseinheit vermieden werden.
  • Eine im Überlastfall ermöglichte Auskupplung der motorischen Antriebseinheit ist dabei aber auch zum Beispiel einem Crash-Fall von Vorteil, um eine Verletzung eines Fahrzeuginsassen durch Anstoßen an dem Tischelement zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. So kann die Rutschkupplung das Tischelement im Crash-Fall gezielt freigeben und dessen Verstellen, insbesondere Einfahren und/oder Wegklappen ermöglichen, wenn eine erhöhte und einen Schwellwert übersteigende Kraft auf das Tischelement einwirkt, zum Beispiel durch ein Körperteil eines Nutzers, das im Crash-Fall mit überdurchschnittlich hoher Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung gegen das Tischelement stößt. Die mit einer Rutschkupplung oder einer alternativ ausgestalteten Überlastkupplung ausgestattete Verstelleinrichtung ermöglicht somit insbesondere im Crash-Fall eine Verstellung des Tischelements unabhängig von der dann ausgekoppelten respektive entkoppelten motorischen Antriebseinheit.
  • In einer Ausführungsvariante ist beispielsweise - gegebenenfalls auch ergänzend zu den vorstehend erläuterten Varianten - vorgesehen, dass mindestens ein durch einen Nutzer betätigbares Bedienelement (zum Beispiel an dem Tischelement selbst) vorgesehen ist, das bei einer Betätigung einen Wechsel der Verstelleinrichtung von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand ermöglicht und, über die Verstelleinrichtung, in dem ersten Betriebszustand eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements und in dem zweiten Betriebszustand eine manuelle Bestellung des Tischelements zugelassen ist oder umgekehrt.
  • Durch gezieltes Betätigen des mindestens einen Bedienelements kann somit durch den Nutzer wählbar sein, ob das Tischelement manuell oder fremdkraftbetätigt verstellbar sein soll. Der Wechsel von dem einen in den anderen Betriebszustand kann hierbei in einer möglichen Weiterbildung auch von der Erfüllung weiterer Kriterien und damit zum Beispiel dem Anliegen zusätzlicher Bediensignale an einer Steuerelektronik der Verstelleinrichtung abhängen. Dies schließt beispielsweise ein, dass gleichzeitig mindestens zwei Bedienelemente betätigt werden, insbesondere gleichzeitig betätigt werden und betätigt bleiben müssen, um einen temporären oder dauerhaften Wechsel in einen anderen Betriebszustand auszulösen. So können beispielsweise zwei Bedienelemente, insbesondere in der Form von Sensoren und/oder an dem Tischelement selbst, vorgesehen sein, die beide nutzerseitig betätigt werden müssen, um in einen anderen Betriebszustand zu wechseln und das Auskuppeln einer motorischen Antriebseinheit und/oder das Lösen einer Bremse der Verstelleinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise kann das Tischelement nur so lange manuell verstellbar sein, wie das mindestens eine oder gegebenenfalls die mindestens zwei Bedienelemente betätigt gehalten werden.
  • Ein Bedienelement kann grundsätzlich am Tischelement selbst, zum Beispiel in Form mindestens eines Sensors, ausgebildet sein. Durch Berühren oder Drücken des Bedienelements kann ein Bediensignal an eine Steuerelektronik erzeugbar sein, über die die Verstelleinrichtung und insbesondere eine motorische Antriebseinheit der Verstelleinrichtung steuerbar ist.
  • Für einen Wechsel von einem Betriebszustand zu einem anderen Betriebszustand der Verstelleinrichtung können wie bereits vorstehend erläutert auch mindestens zwei Bedienelemente betätigbar sein müssen, die dann parallel respektive zeitgleich oder zumindest innerhalb eines vordefinierten, vergleichsweise kurzen Zeitraums hintereinander betätigt werden müssen. Hierdurch soll ausgeschlossen werden, dass ein Wechsel von dem einen Betriebszustand in den anderen Betriebszustand der Verstelleinrichtung unbeabsichtigt erfolgt und damit beispielsweise ein Nutzer eine fremdkraftbetätigte Verstellbarkeit des Tischelements einstellt oder eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements unbeabsichtigt auslöst, obwohl eine manuelle Verstellung des Tischelements gewünscht ist, oder alternativ ein Nutzer unbeabsichtigt eine manuelle Verstellung einstellt, obwohl eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements gewünscht ist.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst die Verstelleinrichtung der Verstellbaugruppe mindestens eine Hebelmechanik für die Verstellung des Tischelements. Über eine Hebelmechanik lässt sich mit einer vergleichsweise geringen Komplexität einer damit realisierten Verstellkinematik und äußerst Ausfallsicher eine komplexe Verstellung realisieren. So lässt sich mit einer Hebelmechanik insbesondere auch ohne Weiteres eine Schwenkbewegung um die senkrecht zur Längsachse verlaufende Schwenkachse steuern.
  • In einer möglichen Weiterbildung umfasst die mindestens eine Hebelmechanik zwei miteinander gelenkig verbundene Hebel, über die eine motorisch erzeugte Verstellkraft an das Tischelement übertragbar ist. Mindestens einer der Hebel kann hierbei als Schwenkhebel ausgebildet sein, bei dem ein erstes Hebelende durch eine motorische Antriebseinheit um eine Antriebsachse drehbar ist, während ein zweites Hebelende des Schwinghebels gelenkig mit dem mindestens einen weiteren Hebel der Hebelmechanik verbunden ist.
  • Zur Vermeidung eines Verklemmens des Tischelements bei einer Verstellung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position kann die Verstelleinrichtung auch zwei Hebelmechaniken vorsehen, die jeweils einer Längsseite des Tischelements zugeordnet sind. Bei einer Ausführungsvariante mit zwei Hebelmechanikern kann im Übrigen auch eine motorische Antriebseinheit zur Übertragung von Verstellkräften an beide Hebelmechaniken ausreichend sein. Beispielsweise ist hierfür durch die motorische Antriebseinheit eine Antriebswelle drehbar, die mit je mindestens einem Hebel beider Hebelmechaniken gekoppelt ist. Beispielsweise ist hierfür jeweils ein Schwenkhebel der zwei Hebelmechaniken mit einem (ersten) Hebelende drehfest mit einer solchen Antriebswelle verbunden.
  • Die Verwendung einer Hebelmechanik für die Verstellung des Tischelements kann auch mit der Bereitstellung einer körperlichen Führung für die Verstellung des Tischelements entlang der Längsachse einhergehen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang an einem Hebel der Hebelmechanik ein Führungselement vorgesehen ist, das entlang einer Führungskulisse verschieblich ist und das mit dem Tischelement verbunden ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem mit dem Führungselement versehenen Hebel um denjenigen Hebel, der mit einem Schwenkhebel gelenkig verbunden ist, dessen eines (erstes) Hebelende durch eine motorische Antriebseinheit der Verstelleinrichtung um eine Antriebsachse drehbar ist.
  • In einer Ausführungsvariante können zwei Führungskulissen vorgesehen sein, wobei das an einem Hebel vorgesehene Führungselement entlang einer ersten Führungskulisse der zwei Führungskulissen verschieblich ist und ein zweiter, mit dem Tischelement verbundenes Führungselement, das zu dem an dem einen Hebel vorgesehenen Führungselement beabstandet ist, entlang einer zweiten Führungskulisse der zwei Führungskulisse verschieblich ist. Die unterschiedlichen (ersten und zweiten) Führungselemente der ersten und zweiten Führungskulissen sind hierbei typischerweise einer Längsseite des Tischelements zugeordnet, sodass das Tischelement über diese zwei (ersten und zweiten) Führungselemente entlang beider Führungskulissen verschieblich geführt ist und die Verläufe der beiden ersten und zweiten Führungskulissen gemeinsam eine Verstellbahn des Tischelements von einer vollständig eingefahren zu einer vollständig ausgefahrenen (Verstell-) Position vorgegeben.
  • Durch nicht zueinander parallele Verläufe der ersten und zweiten Führungskulissen können dem Tischelement folglich auch komplexe Verstellbewegungen, und insbesondere mindestens eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verläuft, vorgegeben werden. Dies schließt beispielsweise ein, dass durch einen Abschnitt der ersten oder zweiten Führungskulisse eine Verstellbahn für das Tischelement derart vorgegeben ist, dass bei einer Verstellung des jeweiligen Führungselements entlang dieses Abschnitts dem Tischelement eine Schwenkbewegung um die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse verlaufende Schwenkachse aufgezwungen wird, die dann durch dasjenige Führungselement definiert ist, das entlang der anderen, zweiten oder ersten Führungskulisse verschieblich ist. So kann sich der entsprechende Abschnitt, über den dem Tischelement eine Schwenkbewegung bei Verstellung entlang des Abschnitts der jeweiligen Führungskulisse aufgezwungen wird, schräg und besondere abgewinkelt zu einem angrenzenden Abschnitt der jeweiligen Führungskulisse verlaufen. Ein damit korrespondierender Abschnitt der anderen Führungskulisse, in dem das andere Führungselement zeitgleich vorliegt, folgt dementsprechend dem Verlauf des schrägen oder abgewinkelten Abschnitts nicht, sodass das an beiden Führungskulisse verschieblich gelagerte Tischelement eine Schwenkbewegung erfährt.
  • Analog zum Vorsehen zweier jeweils unterschiedlichen Längsseiten zugeordneter Hebelmechaniken kann auch jeweils ein Paar von ersten und zweiten Führungskulissen an einem von zwei sich quer zur Längsachse gegenüberliegenden Seitenteilen der Verstellbaugruppe vorgesehen sein. Je eine erste Führungskulisse und eine zu der ersten Führungskulisse nicht parallel verlaufende zweite Führungskulisse sind somit an einem Seitenteil der Verstellbaugruppe vorgesehen. Zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen ist dann das Tischelement in der eingefahrenen Position zumindest teilweise angeordnet.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst die Verstelleinrichtung mindestens zwei motorische Antriebseinheiten, wobei über eine erste motorische Antriebseinheit der mindestens zwei motorischen Antriebseinheiten das Tischelement fremdkraftbetätigt entlang der Längsachse verstellbar ist und über eine zweite motorische Antriebseinheit der mindestens zwei motorischen Antriebseinheiten das Tischelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. In dieser Variante werden somit für die Realisierung der unterschiedlichen Verstellbewegungen unterschiedliche Antriebseinheiten vorhergesehen. Derart kann nicht nur in Abhängigkeit von der Ansteuerung der einen oder anderen motorischen Antriebseinheit eine Verstellung entweder entlang der Längsachse oder um die Schwenkachse durch einen Nutzer vorgenommen werden. Vielmehr ist durch eine Ansteuerung beider motorischer Antriebseinheiten auch eine komplexe Verstellbahn für das Zwischenelement durch Überlagerung der beiden Verstellbewegungen ohne Weiteres realisierbar.
  • Beispielsweise sind die erste motorische Antriebseinheit und die zweite motorische Antriebseinheit je einer von mindestens zwei Linearführungen der Verstelleinrichtung zugeordnet. Die mindestens zwei Linearführungen können sich somit überlagern, um das Tischelement nicht nur ein- und auszufahren, sondern auch mithilfe der zweiten motorischen Antriebseinheit in seiner Neigung bezüglich der Schwenkachse zu variieren.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist das Tischelement für die Verstellung entlang der Längsachse an mindestens einer ersten Lagereinheit einer ersten Linearerführung verschieblich gelagert, der die erste motorische Antriebseinheit zugeordnet ist. Ferner ist diese erste Linearerführung über mindestens eine zweite Lagereinheit entlang einer zweiten Linearführung der Verstelleinrichtung mit Längenausgleich oder gebogener Führung (bspw. Bananenspindel) verschieblich, der die zweite motorische Antriebseinheit zugeordnet ist. Die erste Linearführung ist somit durch eine Verschiebung an der zweiten Lagereinheit entlang der zweiten Linearführung verlagerbar, sodass die erste Linearführung und damit das hieran gelagerte Tischelement um die Schwenkachse schwenkbar sind. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Verstellung der zweiten Lagereinheit entlang der zweiten Linearführung das Tischelement, das über die mindestens eine erste Lagereinheit an der ersten Linearführung gelagert ist, um die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, die durch die erste Lagereinheit an der ersten Linearführung definiert ist. Die erste Lagereinheit bildet somit die Schwenkachse für das Tischelement an einer feststehenden Komponente der Verstelleinrichtung aus, sodass durch eine Verschiebung der zweiten Lagereinheit an der zweiten Linearführung eine Schwenkbewegung des Tischelements möglich ist. Die erste Lagereinheit kann hierfür beispielsweise in einer Führungsschiene verschieblich gelagert und/oder durch einen Spindel-, Seil-, Riemen- oder Zahnstangenantrieb verstellbar sein und über einen vorstehenden Drehzapfen an einem feststehenden Seitenteil der Verstelleinrichtung drehbar sein.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Linearführungen eine Zahnstange, eine Spindel und/oder eine Führungsschiene umfasst. Über jede der drei vorgenannten Komponenten wird dabei eine typischerweise geradlinig oder zumindest im wesentlichen geradlinig verlaufende Verstellbahn vorgegeben, entlang der dann die erste Lagereinheit oder die zweite Lagereinheit - angetrieben von der jeweiligen ersten oder zweiten motorischen Antriebseinheit - verstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorgeschlagenen Lösung, der ohne weiteres mit den vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten gemäß dem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung kombinierbar ist, umfasst eine vorgeschlagene Verstellbaugruppe eine Steuerelektronik, die konfiguriert ist,
    • - bei Empfang mindestens eines Steuersignals, das im Fall eines potentiellen Crashs des Fahrzeugs erzeugt wird, die Verstelleinrichtung zu betätigen, und/oder
    • - bei Empfang mindestens eines Bediensignals, das durch Betätigung eines Bedienelements erzeugt wird, einen Wechsel der Verstelleinrichtung von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand auszulösen, wobei in dem ersten Betriebszustand eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements und in dem zweiten Betriebszustand eine manuelle Verstellung des Tischelements zugelassen ist oder umgekehrt.
  • Bei der vorstehend zuerst genannten Variante ist eine Steuerelektronik Teil der Verstellbaugruppe, mittels der eine Betätigung der Verstelleinrichtung automatisch erfolgt, sobald ein potentieller Crash des Fahrzeugs respektive ein Crash-Fall sensorisch detektiert wird. Die Betätigung der Verstelleinrichtung auf das mindestens eine Steuersignal hin schließt hierbei insbesondere die Betätigung einer Kupplung und/oder einer motorischen Antriebseinheit der Verstelleinrichtung ein. Wie bereits vorstehend erläutert, kann beispielsweise durch die Aktivierung oder Deaktivierung einer Kupplung der Verstelleinrichtung erreicht werden, dass das zumindest teilweise ausgefahrene Tischelement, das dementsprechend ein potentielles Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen in einem Crash-Fall darstellt, ohne eine Sperrwirkung der Antriebseinheit eingefahren oder weggeklappt werden kann.
  • Eine automatische Ansteuerung einer motorischen Antriebseinheit auf mindestens ein einen potentiellen Crash-Fall anzeigendes Steuersignal hin kann wiederum beispielsweise dazu führen, dass das Tischelement automatisch fremdkraftbetätigt in eine vollständig eingefahrene Position verstellt wird. Hierdurch kann ebenfalls das Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen reduziert werden. In diesem Zusammenhang kann ferner auch vorgesehen sein, dass eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements auf ein Bediensignal des Nutzers hin mit einer geringeren Geschwindigkeit erfolgt als eine Verstellung des Tischelements in eine (vollständig) eingefahrene Position auf ein Steuersignal hin, das einen möglichen Crash-Fall signalisiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann gemäß dem zweiten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung die Steuerelektronik zum Empfang eines Bediensignals und in Reaktion hierauf zu einem Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Betriebszuständen konfiguriert sein, um zwischen einer manuellen Verstellbarkeit und einer fremdkraftbetätigten Verstellbarkeit des Tischelements nutzerseitig wählen zu können. Diesbezüglich mögliche Ausgestaltungsvarianten und Vorteile wurden bereits vorstehend in Bezug auf eine entsprechende Ausführungsvariante gemäß dem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung erläutert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung, der ohne weiteres mit dem ersten und/oder zweiten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung kombinierbar ist, umfasst eine Verstelleinrichtung einer vorgeschlagenen Verstellbaugruppe eine schaltbare Kupplung, die für unterschiedliche Typen von Verstelleinrichtung nutzbar ist, wobei mindestens ein Typ der möglichen Verstelleinrichtung lediglich für eine manuelle Verstellung des Tischelements vorgesehen ist. Eine vorgeschlagene Verstellbaugruppe mit einer entsprechenden schaltbaren Kupplung für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements kann somit auch ohne Weiteres ohne eine motorische Antriebseinheit genutzt werden und somit ohne Änderung der Verstellmechanik für eine Verstellbaugruppe mit einem ausschließlich manuell verstellbaren Tischelement.
  • Dies ermöglicht beispielsweise die Bereitstellung einer Basisversion für eine Verstellbaugruppe mit verstellbarem Tischelement, Verstellmechanik und mit der Verstellmechanik gekoppelter schaltbarer Kupplung, die je nach Bedarf mit einer motorischen Antriebseinheit gekoppelt werden kann oder nicht, um wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verstelleinrichtung und damit Verstellbaugruppen bereitzustellen. Für die ausschließlich manuell verstellbare (erste) Version der Verstellbaugruppe ist dann beispielsweise die Kupplung der Basisversion dauerhaft in einen Kupplungszustand geschaltet, in dem die Kupplung nicht-selbsthemmend und damit die mit der Kupplung gekoppelte Verstellmechanik dauerhaft für eine manuelle Verstellung freigegeben ist. Ist die Kupplung für eine alternative (zweite) Version der Verstellbaugruppe zusätzlich mit einer motorischen Antriebseinheit gekoppelt, kann die Kupplung mechanisch und/oder elektrisch gesteuert zwischen zwei Kupplungszuständen geschaltet werden. In einem der Kupplungszustände ist dann eine Verstellkraft zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements von der motorischen Antriebseinheit an die Verstellmechanik über die Kupplung hinweg übertragbar. In dem anderen Kupplungszustand ist demgegenüber die motorische Antriebseinheit von der Verstellmechanik entkoppelt und eine manuelle Verstellung des Tischelements ermöglicht.
  • Grundsätzlich und damit unabhängig davon, ob eine Verstellbaugruppe gemäß dem ersten, zweiten und/oder dem dritten Aspekt ausgebildet ist, kann die Verstellbaugruppe mit dem Tischelement und der Verstelleinrichtung als vormontiertes und vorprüfbares Modul ausgebildet sein. Dies schließt folglich ein, dass das Tischelement bereits verstellbar an einem oder mehreren tragenden Bauteilen des Moduls angeordnet ist, an dem oder an denen auch die Verstellmechanik und gegebenenfalls eine Kupplung und/oder mindestens eine motorische Antriebseinheit gehalten sind. Derart kann das Modul vormontiert und auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden, bevor es zum Einbau an das Fahrzeug oder eine Fahrzeugkomponente wie zum Beispiel einen Fahrzeugsitz oder einem Armaturenbrett vorgesehen wird.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Verstellbaugruppe kann hieran, und insbesondere an dem ausfahrbaren Tischelement (z.B. an einer Längs- oder Stirnseite des Tischelements) ein fremdkraftbetätigtes Wandungselement, gegebenenfalls kombiniert mit einem schwenkbaren Bodenelement, vorgesehen sein, wie es in der DE 10 2018 201 004 A1 beschrieben ist.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verstellbaugruppe in Form eines Staufachmoduls;
    • 2A-2B verschiedene Ansichten des Staufachmoduls der 1;
    • 3A-3D in Seitenansicht das Staufachmodul der 1 und 2A-2B mit einem verstellbaren Tischelement des Staufachmoduls in unterschiedlichen Verstellpositionen;
    • 4A-4B in perspektivischer Ansicht das Staufachmodul mit ausgefahrenem Tischelement in unterschiedlichen geneigten Verstellpositionen;
    • 5A-5B das Staufachmodul in perspektivischer Ansicht mit ausgefahrenem Tischelement mit einer geschlossenen und einer geöffneten Abdeckung für die Zugänglichmachung eines Stauraums innerhalb des Tischelements;
    • 6A-6B schematisch eine weitere Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verstellbaugruppe mit zwei unterschiedlichen motorischen Antriebseinheiten, die zwei einander überlagernden Linearführungen zugeordnet sind.
  • Die 1, 2A-2B, 3A-3D, 4A-4B und 5A-5B zeigen in unterschiedlichen Ansichten ein Ausführungsbeispiel für eine vorgeschlagene Verstellbaugruppe in Form eines vorgefertigten und vorprüfbaren Staufachmoduls 1. Dieses Staufachmodul 1 ist beispielsweise an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs oder an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes vorzusehen. Das Staufachmodul 1 umfasst dabei ein verstellbares Tischelement 2, das einerseits entlang einer Längsachse A zwischen einer eingefahrenen Position entsprechend der 1 und einer vollständig ausgefahrenen Position entsprechend den 3C, 3D, 4A, 4B, 5A und 5B fremdkraftbetätigt mittels einer Verstelleinrichtung 4 des Staufachmoduls 1 verstellbar ist. Darüber hinaus ist das Tischelement 2 um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse A verlaufende Schwenkachse D schwenkbar, um das ausgefahrene Tischelement 2 gegebenenfalls in seiner Neigung verstellen zu können.
  • Das Tischelement 2 ist an zwei sich quer zur Längsachse A gegenüberliegenden plattenförmigen Seitenteilen 3a und 3b des Staufachmoduls 1 angeordnet und über je zwei Paare von Führungskulissen 30a/31a oder 30b/31b verschieblich gehalten. An jedem Seitenteil 3a, 3b sind hierbei je zwei zueinander beabstandete und nicht parallel zueinander verlaufende Führungskulissen 30a und 31a oder 30b und 31b ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist das Tischelement 2 über Führungselemente 23a, 23b und 423a, 423b an diesen beiden Führungskulissen 30a/31a, 30a/31a gelagert. Ein tischelementseitiges Führungselement an jeder Längsseite des Tischelements 2 greift dabei in Form eines Führungszapfen 23a, 23b jeweils in eine untere Führungskulisse 31a oder 31b eines Seitenteils 3a oder 3b ein.
  • Das andere Führungselement 423a, 423b, das in eine obere Führungskulisse 30a oder 30b eingreift und hierin verschieblich gehalten ist, ist an einem Hebelende eines als Koppelstange 420a oder 420b ausgebildeten zweiten Hebels einer Hebelmechanik 42a oder 42b der Verstelleinrichtung 4 vorgesehen. Über dieses Führungselement 423a, 423b kann eine Verstellkraft zur fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements 2 eingeleitet und das Tischelement 2 folglich entlang einer durch die zwei Paare von Führungskulissen 30a/31 a, 30b/31 b vorgegebenen Verstellbahn verschoben werden.
  • Die beiden unterschiedlichen Längsseiten des Tischelements 2 zugeordneten Hebelmechaniken 42a und 42b der Verstelleinrichtung 4 sind über eine sich zwischen den beiden Seitenteilen 3a und 3b erstreckende Antriebswelle 44 miteinander gekoppelt. Diese Antriebswelle 44 ist durch eine (elektro-) motorische Antriebseinheit 40 der Verstellrichtung 4 und eine hiermit gekoppelte Kupplung 41 zu einer Drehung antreibbar. Ein erstes Hebelende eines Schwenkhebels 421a oder 421b der jeweiligen Hebelmechanik 42a oder 42b ist drehfest mit der Antriebswelle 44 verbunden, sodass ein Schwenkhebel 421a, 421b bei Drehung der Antriebswelle 44 mitgedreht wird. An einem zweiten Hebelende jedes Schwenkhebels 421a, 421b ist über ein Gelenk Ga oder Gb die Koppelstange 420a oder 420b angelenkt, die über das jeweilige (hebelseitige) Führungselement 423a oder 423b an dem Tischelement 2 angreift. Wird folglich durch die motorische Antriebseinheit 40 die Antriebswelle 44 gedreht, schwenken an beiden Längsseiten des Tischelements 2 die Schwenkhebel 421a und 421b synchron mit und treiben über die gelenkig mit den Schwenkhebeln 421a und 421b verbundenen Koppelstangen 420a, 420b das Tischelement 2 zu einer Verstellbewegung entlang der durch die Führungskulissen 30a/30b, 31a/31b bereitgestellten körperlichen Führung an.
  • Ausgehend von einer vollständig eingefahrenen Position des Tischelements 2 ist dabei durch den Verlauf der Führungskulissen 30a/30b, 31a/31b zunächst eine im Wesentlichen translatorische Verstellung des Tischelements 2 entlang der Längsachse A vorgegeben. Liegt folglich ein Steuer- oder Bediensignal s1 an einer der Verstellrichtung 4 zugeordneten Steuerelektronik SE an, wird die motorische Antriebseinheit 40 über ein Steuersignal s4 zum Ausfahren des Türelements 2 entlang der Längsachse A angesteuert. Hierbei kann das Tischelement 2 entsprechend den Darstellungen der 3A bis 3D in unterschiedlichen Verstellpositionen gestoppt werden, sodass durch einen Nutzer variabel einstellbar ist, wie weit das Tischelement 2 ausgefahren wird. Je nachdem, wie weit das Tischelement 2 ausgefahren wird, variiert eine Größe einer durch das Türelement 2 bereitgestellten Tischfläche 210.
  • In einem ausgefahrenen Zustand des Tischelements 2 kann entsprechend den Darstellungen der 3C-3D und 4A-4B durch weitere Betätigung der motorischen Antriebseinheit 40 eine Neigung des ausgefahrenen Tischelements 2 eingestellt werden. Hierfür ist an der einen, unteren Führungskulisse 31a/31b der beiden Seitenteile 3a, 3b ein abgewinkelter und sich schräg nach oben in Richtung der anderen, oberen Führungskulisse 30a/30b erstreckender (Kulissen-) Endabschnitt 310a, 310b vorgesehen. Wird das Tischelement 2 angetrieben über die Hebelmechaniken 42a und 42b entlang eines korrespondierenden (Kulissen-) Endabschnitt 300a, 300b an der oberen Führungskulisse 30a, 30b entlang verschoben, gleitet der tischelementseitige Führungszapfen 23a, 23b im abgewinkelten Endabschnitt 310a, 310b in der unteren Führungskulisse 31a, 31b jeweils nach oben und führt somit zu einer Schwenkbewegung des ausgefahrenen Tischelements 2 entlang einer Schwenkrichtung B nach unten. Die Schwenkbewegung B wird hierbei um eine Schwenkachse D ausgeführt, ist die durch die beiden hebelseitigen Führungselemente 423a und 423b an den sich gegenüberliegenden Führungskulissen 30a und 30b definiert ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante des Staufachmoduls 1 kann folglich ein Nutzer zunächst in einer ersten Phase eines Verstellensbereichs des Tischelements 2 - ausgehend von einer vollständig eingefahrenen (Verstell-) Position - das Tischelement 2 zunächst vornehmlich entlang der Längsachse A ausfahren und hierbei die Größe der bereitzustellenden Tischfläche 210 variabel einstellen. Ist das Tischelement 2 vollständig ausgefahren kann zusätzlich noch die Neigung des Tischelements 2 um die Schwenkachse D eingestellt werden. Beispielsweise kann das Tischelement 2 entlang der Schwenkrichtung B (stärker) nach unten geneigt werden.
  • Eine Neigung des Tischelements 2 kann insbesondere von Vorteil sein, um bestimmte Gegenstände einfacher an der Tischfläche 210 zu positionieren, wie zum Beispiel einen Laptop oder ein Tablet. Darüber hinaus bietet eine größere Neigung des Tischelements 2 im vorliegenden Fall auch den Vorteil einer einfacheren Zugänglichkeit eines Stauraums 200, der innerhalb des Tischelements 2 vorgesehen ist.
  • So ist vorliegend das Tischelement 2 mit einem Staufachkörper 20 verfahrbar, an dem eine die Tischfläche 210 zumindest teilweise ausbildende Abdeckung 21 verschieblich gelagert ist. Diese Abdeckung 21 bildet in einer geschlossenen Position einen ebenen Teil der Tischfläche 210 aus. Die Abdeckung 21 kann aber auch entsprechend der Darstellung der 5A und 5B verschoben werden, um die Abdeckung 21 in eine geöffnete Position zu überführen, über die der Stauraum 200 des Tischelements 2 zugänglich gemacht wird. Für die manuelle Verstellung der Abdeckung 21 ist an deren Vorderseite eine Grifföffnung 211 ausgebildet.
  • Für die Führung der Abdeckung 21 in die geöffnete Position ist an dem Staufachkörper 200 an einem, bezogen auf eine Ausfahrrichtung des Tischelements 2, hinteren Ende auf jeder Längsseite ein (lediglich in der 5A auf einer linken Längsseite ersichtlicher) Führungssteg 2.1 vorgesehen. An diesem Führungssteg 2.1 wird die nach hinten verstellte Abdeckung 21 abgestützt und körperlich geführt.
  • Die Führungsstege 2.1 sind an Tragelementen in Form von Tragplatten 2a und 2b ausgebildet. An diesen Tragplatten 2a und 2b sind die tischelementseitigen und hebelseitigen Führungselemente 23a/23b und 423a/423b festgelegt, um das Tischelement 2 verstellbar an den Seitenteilen 3a und 3b zu halten.
  • Die in den 1 bis 5B dargestellte Ausführungsvariante eines Staufachmoduls 1 weist eine Verstelleinrichtung 4 auf, die alternativ zu einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements 2 auch eine manuelle Verstellung des Tischelements 2 gestattet. Für eine manuelle Verstellbarkeit des Tischelements 2 kann die Antriebseinheit 40 mit der Kupplung 41 nicht-selbsthemmend ausgelegt sein. Alternativ ist die Kupplung 41 schaltbar, beispielsweise über ein Steuersignal s3 der Steuerelektronik SE. Derart kann in Abhängigkeit von dem Anliegen des Steuersignals s3 der Steuerelektronik SE die Kupplung 41 in einen Kupplungszustand geschaltet sein, in dem die motorische Antriebseinheit 40 ausgekuppelt ist und damit einer manuellen Verstellung des Tischelements 2 nicht entgegenwirkt, selbst wenn die motorische Antriebseinheit 40 und insbesondere ein hierin vorgesehenes Getriebe selbsthemmend ausgelegt ist.
  • Eine manuelle Verstellbarkeit des Tischelements 2 kann beispielsweise auf einen Nutzerwunsch hin ermöglicht werden, um beispielsweise eine schnellere Verstellung des Tischelements 2 zu ermöglichen. Um hierbei einen unbeabsichtigten Wechsel der Verstelleinrichtung 4 in einen anderen Betriebszustand, in dem eine manuelle Verstellbarkeit gestattet ist, zu verhindern, ist beispielsweise vorgesehen, die Erzeugung des Steuersignals s3 der Steuerelektronik SE davon abhängig zu machen, dass zwei separate Bediensignale s5 und s6 an der Steuerelektronik SE anliegen. Diese Bediensignale s5 und s6 werden bei Betätigung zweier Bedienelemente 5a und 5b erzeugt, die an dem Tischelement 2, beispielsweise an einer Stirnseite des Tischelements 2, vorgesehen sind.
  • Bei den Bedienelementen 5a und 5b handelt es sich beispielsweise um Sensoren, die durch einen Nutzer berührt und/oder gedrückt werden müssen, um das jeweilige Bediensignal s5 oder s6 zu erzeugen. Werden beide Bedienelemente 5a und 5b an dem Tischelement 2 betätigt, generiert die Steuerelektronik SE das Steuersignal s3 und schaltet damit die Kupplung 41 in einen Kupplungszustand, in dem die motorische Antriebseinheit 40 ausgekuppelt ist und damit das Tischelement 2 zur manuellen Verstellung freigegeben ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem nutzerseitig gesteuerten Wechsel zwischen den Betriebszuständen der Verstelleinrichtung 4 und damit zwischen einer manuellen Verstellbarkeit und einer fremdkraftbetätigten Verstellbarkeit des Tischelements 2 kann auch ein automatischer Wechsel zwischen den Betriebszuständen vorgesehen sein. So kann die Steuerelektronik SE beispielsweise konfiguriert sein, ein Steuersignal s2 einer fahrzeugseitigen Pre-Crash-Sensorik zu empfangen, über das ein potentieller Crash des Fahrzeugs angezeigt wird. Liegt ein solches Steuersignal s2 an der Steuerelektronik SE an, kann das Steuersignal s3 zur Ansteuerung der Kupplung 41 erzeugt werden, um eine manuelle Verstellung des Tischelements 2 zu ermöglichen. Derart kann das gegebenenfalls ausgefahrene Tischelement 2 unter vergleichsweise geringer Krafteinwirkung wieder einfahrbar sein. In einem Crash-Fall ist somit das Tischelement 2 bei Kontakt mit einem Nutzer nachgiebig. Das Verletzungsrisiko durch das ausgefahrene Tischelement 2 ist somit reduziert.
  • Alternativ oder ergänzend kann in Reaktion auf ein an der Steuerelektronik SE anliegendes Steuersignal s2 einer fahrzeugseitigen Pre-Crash-Sensorik ein Steuersignal s4 zur Ansteuerung der motorischen Antriebseinheit 40 erzeugbar sein. Die Steuerelektronik SE ist dementsprechend konfiguriert, beim Anliegen eines einen potentiellen Crash-Fall anzeigenden Steuersignals s2 die motorische Antriebseinheit 40 der Verstelleinrichtung 4 über ein Steuersignal s4 zum Einfahren des Tischelements 2 in eine vollständig eingefahrene Position anzusteuern. Das crashbedingte Einfahren des Tischelements 2 kann hierbei gegebenenfalls auch mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die gegenüber einer üblichen Verstellgeschwindigkeit deutlich erhöht ist, um im Crash-Fall das Tischelement 2 möglichst schnell aus einer potentiellen Gefahren- und damit Verletzungszone für einen Fahrzeuginsassen zu entfernen.
  • Alternativ zu einer elektronisch steuerbaren Kupplung 41 kann die Kupplung beispielsweise aber auch als (mechanisch steuerbare) Überlastkupplung ausgebildet sein. Über eine solche Überlastkupplung 41 ist dann die motorische Antriebseinheit 40 auskuppelbar und damit von den Hebelmechaniken 42a und 42b entkoppelbar, wenn auf das Tischelement 2 eine einen Schwellwert übersteigende Verstellkraft einwirkt. Über eine solche Überlastkupplung, beispielsweise in Form einer Rutschkupplung, ist somit sichergestellt, dass eine überhöhte Verstellkraft nicht an die motorische Antriebseinheit 40 übertragen wird und diese hierdurch gegebenenfalls beschädigt wird. Darüber hinaus ist hierüber erreichbar, dass in einem Crash-Fall das Tischelement 2 unter Einwirkung eines Körperteils eines Fahrzeuginsassen nachgibt und nicht durch die (ggf. selbsthemmend ausgelegte) elektromotorische Antriebseinheit 40 arretiert bleibt, wenn der Fahrzeuginsassen gegen das ausgefahrene Tischelement 2 stößt.
  • Die dargestellte Konfiguration eines Staufachmoduls 1 kann auch ohne elektromotorische Antriebseinheit 40 nutzbar sein. Wird die elektromotorische Antriebseinheit 40 ausgespart, ist das Staufachmodul 1 der 1 bis 5B weiterhin voll funktionsfähig, das Tischelement 2 ist dann jedoch lediglich manuell verstellbar. Derart können unterschiedliche Typen oder Versionen von Verstelleinrichtungen 4 bereitgestellt werden, einerseits ein Typ/eine Version mit motorischer Antriebseinheit 40 und andererseits ein Typ/eine Version ohne motorische Antriebseinheit 40 für eine ausschließlich manuelle Verstellbarkeit des Tischelements 2.
  • Bei der Ausführungsvariante einer Verstellbaugruppe der 6A und 6B kann die Verstellbaugruppe ebenfalls in Form eines Staufachmoduls 1 ausgebildet sein. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante der 1 bis 5B sieht die Ausführungsvariante der 6A und 6B zwei motorische Antriebseinheiten 4.1 und 4.2, insbesondere elektromotorische Antriebseinheiten, vor, um über einander überlagernde Linearführungen einerseits eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements 2 entlang der Längsachse A und eine Schwenkbarkeit des Tischelements 2 um die Schwenkachse D fremdkraftbetätigt zu steuern.
  • Das Tischelement 2 ist hierbei über zwei Lageeinheiten 26.1 und 26.2 an jeder Längsseite verstellbar gelagert. Die eine Lagereinheit 26.1 liegt dabei bezogen auf eine in Richtung der ausgefahrenen Position weisende Verstellrichtung V1 vor der anderen Lagereinheit 26.2. Die eine, erste Lagereinheit 26.1 ist hierbei mit einem Drehlager versehen, um die Schwenkachse D bereitzustellen. Die zweite Lagereinheit 26.2 ist über die zusätzlich vorgesehene motorische Antriebseinheit 4.2 entlang der zweiten Linearführung entlang einer Verstellrichtung V2 verschieblich. Das Tischelement 2 kann folglich über die eine Linearführung, die hierfür beispielsweise eine Führungsschiene 401, eine Spindel oder eine Zahnstange als körperliche Führung vorsieht, mittels der ersten motorischen Antriebseinheit 4.1 translatorisch, also zum Beispiel an der Führungsschiene 401 geradlinig entlang, verschoben werden.
  • Darüber hinaus kann die zweite Lagereinheit 26.2 translatorisch entlang der zweiten Linearführung verstellt werden, um damit die erste Linearführung und hierüber auch das Tischelement 2 um die Schwenkachse D der ersten Lagereinheit 26.1 zu verschwenken. Die zweite Lagereinheit 26.2 ist hierfür beispielsweise mit einer, in der dargestellten Ausführungsvariante ein Langloch L aufweisenden, Längenausgleichseinrichtung verbunden und weist ein Zahnradelement, z.B. in Form eines Ritzels oder einer Spindelmutter auf, das mit einem längserstreckten Antriebselement der zweiten Linearführung, zum Beispiel in Form einer Spindel 402 oder einer Zahnstange kämmt. Wird dieses Antriebselement 402 über die zweite motorische Antriebseinheit 4.2 angetrieben, wird die zweite Lagereinheit 26.2 im Wesentlichen senkrecht zu der Führungsschiene 401 verstellt und damit das Tischelement 2 mit einem Drehmoment um die Schwenkachse D beaufschlagt. Diese Drehachse D wird beispielsweise durch einen Schwenkzapfen gebildet, der an einem Seitenteil 3a oder 3b der Verstellbaugruppe respektive des Staufachmoduls 1 drehbar gelagert ist.
  • Durch die Verwendung zweier unabhängig voneinander ansteuerbare motorische Antriebseinheiten 4.1 und 4.2, die jeweils einer von zwei Linearführungen zugeordnet sind, kann das Tischelement 2 (in einem zumindest teilweise ausgefahrenen Zustand) in jeder Verstellposition in seiner Neigung um die Schwenkachse D einstellbar sein. Zudem kann das Tischelement 2 bauraumbedingt auch auf einer Kurvenbahn ausgefahren werden, indem beide elektromotorische Antriebe 4.1 und 4.2 gleichzeitig nach vorgegebenen Parametern angesteuert werden.
  • Analog zu den vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten kann auch bei der Ausführungsvariante der 6A und 6B das Tischelement 2 bei Bedarf manuell bewegt werden, indem die Antriebseinheiten 4.1 und 4.2 - bei einem selbsthemmenden Getriebe - ausgekuppelt werden. Anstelle eines Auskuppelns der motorischen Antriebseinheiten 4.1 und 4.2 kann ein nicht-selbsthemmendes Getriebe genutzt werden, das bei Bedarf von einer Bremse gehalten wird. Um das Tischelement 2 zu bewegen, wird die Bremse gelöst und das Tischelement 2 kann dementsprechend manuell verlagert werden.
  • Auch bei der Ausführungsvariante der 6A und 6B kann ferner über eine mit den elektromotorischen Antriebseinheiten 4.1 und 4.2 gekoppelte Steuerelektronik SE die Verstellung des Tischelements 2, ein Wechsel zwischen einer fremdkraftbetätigten und einer manuellen Verstellbarkeit und/oder eine crashbedingte Betätigung der Verstelleinrichtung 4 vorgesehen sein. Die Steuerelektronik SE kann hier folglich insbesondere konfiguriert sein, bei Empfang mindestens eines Steuersignals s2, das einen potentiellen Crash-Fall anzeigt, die Verstelleinrichtung 4, insbesondere eine Kupplung und/oder eine oder beide motorische Antriebseinheiten 4.1,4.2 der Verstelleinrichtung 4 zu betätigen. Alternativ oder ergänzend kann die Steuerelektronik SE konfiguriert sein, bei Empfang mindestens eines Bediensignals s5, s6 das durch Betätigung eines Bedienelements 5a, 5b erzeugt wird, einen Wechsel der Verstelleinrichtung 4 von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand auszulösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staufachmodul (Verstellbaugruppe)
    2
    Tischelement
    2.1
    Führungssteg
    20
    Staufachkörper
    200
    Stauraum
    21
    Abdeckung
    210
    Tischfläche
    211
    Grifföffnung
    23a, 23b
    Führungszapfen (Führungselement)
    26.1, 26.2
    Lagereinheit
    2a, 2b
    Tragplatte (Tragelement)
    300a, 300b
    Endabschnitt
    30a, 30b, 31a, 31b
    Führungskulisse
    310a, 310b
    Endabschnitt
    3a, 3b
    Seitenteil
    4
    Verstelleinrichtung
    4.1,4.2
    Antriebseinheit
    40
    Antriebseinheit
    401
    Führungsschiene (Führung)
    402
    Spindel / Zahnstange (Antriebselement)
    41
    Kupplung
    420a, 420b
    Koppelstange (2. Hebel)
    421a, 421b
    Schwenkhebel (1. Hebel)
    423a, 423b
    Führungselement
    42a, 42b
    Hebelmechanik
    44
    Antriebswelle
    5a, 5b
    Bedienelement
    A
    Längsachse
    B
    Schwenkrichtung
    D
    Schwenkachse
    Ga, Gb
    Gelenk
    L
    Langloch (Längenausgleichseinrichtung)
    s1 - s6
    Signal
    s41, s42
    Signal
    SE
    Steuerelektronik
    V1, V2
    Verstellrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017201626 A1 [0003]
    • DE 10017201626 A1 [0003]
    • DE 102018201004 A1 [0039]

Claims (22)

  1. Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug, mit einem Tischelement (2) und einer Verstelleinrichtung (4) für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2), wobei das Tischelement (2) eine Tischfläche (210) definiert, auf der mindestens ein Gegenstand abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischelement (2) über die Verstelleinrichtung (4) fremdkraftbetätigt entlang einer im Wesentlichen parallel zur Tischfläche (210) verlaufenden Längsachse (A) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar und um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (A) verlaufende Schwenkachse (D) schwenkbar ist.
  2. Verstellbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung des Tischelements (2) entlang der Längsachse (A) eine körperliche Führung durch die Verstelleinrichtung (4) bereitgestellt ist.
  3. Verstellbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die körperliche Führung durch mindestens eine Führungskulisse (30a/30b, 31a/31b) und/oder eine Führungsschiene (401) gebildet ist.
  4. Verstellbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (211) des Tischelements (2) zumindest teilweise durch eine verstellbare Abdeckung (21) definiert ist, die zwischen einer geschlossenen Position und mindestens einer geöffneten Position verstellbar ist und die in der mindestens einen geöffneten Position einen Stauraum (200) des Tischelements (2) zugänglich macht.
  5. Verstellbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) alternativ zu einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Tischelements (2) eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) gestattet.
  6. Verstellbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) mindestens eine motorische Antriebseinheit (40, 4.1, 4.2) umfasst.
  7. Verstellbaugruppe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtung (4) mindestens eine Kupplung (41) umfasst, über die die mindestens eine motorische Antriebseinheit (40, 4.1, 4.2) auskuppelbar ist, um eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) zu gestatten, und/oder die mindestens eine motorische Antriebseinheit (40, 4.1, 4.2) nicht-selbsthemmend ist, um bei einem Stillstand der mindestens einen motorischen Antriebseinheit (40, 4.1, 4.2) eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) zu gestatten.
  8. Verstellbaugruppe nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein durch einen Nutzer betätigbares Bedienelement (5a, 5b) vorgesehen ist, das bei einer Betätigung einen Wechsel der Verstelleinrichtung (4) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand ermöglicht. und, über die Verstelleinrichtung, in dem ersten Betriebszustand eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2) und in dem zweiten Betriebszustand eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) zugelassen ist oder umgekehrt.
  9. Verstellbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) mindestens eine Hebelmechanik (42a, 42b) für die Verstellung des Tischelements (2) umfasst.
  10. Verstellbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hebelmechanik (42a, 42b) zwei miteinander gelenkig verbundene Hebel (420a/b, 421a/b) umfasst, über die eine motorisch erzeugte Verstellkraft an das Tischelement (2) übertragbar ist.
  11. Verstellbaugruppe nach Anspruch 3 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Hebel (420a/b, 421a/b) ein Führungselement (423a/b) vorgesehen ist, das entlang einer Führungskulisse (30a/b) verschieblich ist und das mit dem Tischelement (2) verbunden ist.
  12. Verstellbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungskulissen (30a/b, 31a/b) vorgesehen sind, wobei das an einem Hebel (420a/420b) vorgesehene Führungselement (423a/b) entlang einer ersten Führungskulisse (30a/b) der zwei Führungskulissen (30a/b, 31a/b) verschieblich ist und ein zweites, mit dem Tischelement (2) verbundenes Führungselement (23a/b), das zu dem an dem einen Hebel (420a/420b) vorgesehenen Führungselement (423a/b) beabstandet ist, entlang einer zweiten Führungskulisse (31a/b) der zwei Führungskulissen (30a/b, 31a/b) verschieblich ist.
  13. Verstellbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Abschnitt (310a/b) der ersten oder zweiten Führungskulisse (30a/b, 31a/b) eine Verstellbahn derart vorgegeben ist, dass bei einer Verstellung des jeweiligen Führungselements (423a/b, 23a/b) entlang dieses Abschnitts (310a/b) dem Tischelement (2) eine Schwenkbewegung um die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (A) verlaufende Schwenkachse (D) aufgezwungen wird, die dann durch dasjenige Führungselement (23a/b, 423a/b) definiert ist, das entlang der anderen, zweiten oder ersten Führungskulisse (31a/b, 30a/b) verschieblich ist.
  14. Verstellbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Führungskulisse (30a, 30b) und eine zweite Führungskulisse (31a, 31b) an zwei sich quer zur Längsachse (A) gegenüberliegenden Seitenteilen (3a, 3b) der Verstellbaugruppe (1) vorgesehen sind, zwischen denen das Tischelement (2) in der eingefahrenen Position zumindest teilweise angeordnet ist.
  15. Verstellbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) mindestens zwei motorische Antriebseinheiten (4.1, 4.2) umfasst, wobei über eine erste motorische Antriebseinheit (4.1) der mindestens zwei motorischen Antriebseinheiten (4.1, 4.2) das Tischelement (2) fremdkraftbetätigt entlang der Längsachse (A) verstellbar ist und über eine zweite motorische Antriebseinheit (4.2) der mindestens zwei motorischen Antriebseinheiten (4.1, 4.2) das Tischelement (2) um die Schwenkachse (D) schwenkbar ist.
  16. Verstellbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste motorische Antriebseinheit (4.1) und die zweite motorische Antriebseinheit (4.2) je einer von mindestens zwei Linearführungen der Verstelleinrichtung (4) zugeordnet sind.
  17. Verstellbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischelement (2) für die Verstellung entlang der Längsachse (A) an mindestens einer erste Lagereinheit (26.1) einer ersten Linearführung verschieblich gelagert ist, der die erste motorische Antriebseinheit (4.1) zugeordnet ist, und über mindestens eine zweite Lagereinheit (26.2) die erste Linearführung der Verstelleinrichtung (4) entlang einer zweiten Linearführung der Verstelleinrichtung (4) verschieblich ist, der die zweite motorische Antriebseinheit (4.2) zugeordnet ist.
  18. Verstellbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verstellung der zweiten Lagereinheit (26.2) entlang der zweiten Linearführung das Tischelement (2), das über die mindestens eine erste Lagereinheit (26.2) an der ersten Linearführung gelagert ist, um die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (A) verlaufende Schwenkachse (D) schwenkbar ist, die durch die erste Lagereinheit (26.1) an der ersten Linearführung definiert ist.
  19. Verstellbaugruppe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Linearführungen eine Zahnstange, eine Spindel (402) und/oder eine Führungsschiene (401) umfasst.
  20. Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug, mit einem Tischelement (2) und einer Verstelleinrichtung (4) für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbaugruppe (1) eine Steuerelektronik (SE) umfasst, die konfiguriert ist, - bei Empfang mindestens eines Steuersignals (s2), das im Fall eines potentiellen Crashs des Fahrzeugs erzeugt wird, die Verstelleinrichtung (4) zu betätigen, und/oder - bei Empfang mindestens eines Bediensignals (s5, s6), das durch Betätigung eines Bedienelements (5a, 5b) erzeugt wird, einen Wechsel der Verstelleinrichtung (4) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand auszulösen, wobei in dem ersten Betriebszustand eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2) und in dem zweiten Betriebszustand eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) zugelassen ist oder umgekehrt.
  21. Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug, mit einem Tischelement (2) und einer Verstelleinrichtung (4) für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Tischelements (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) eine schaltbare Kupplung (40) umfasst, die für unterschiedliche Typen von Verstelleinrichtungen (4) nutzbar ist, von denen ein Typ von Verstelleinrichtung (4) lediglich für eine manuelle Verstellung des Tischelements (2) vorgesehen ist.
  22. Verstellbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbaugruppe (1) mit dem Tischelement (2) und der Verstelleinrichtung (4) als vormontiertes und vorprüfbares Modul ausgebildet ist.
DE102018212085.4A 2018-07-19 2018-07-19 Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement Pending DE102018212085A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212085.4A DE102018212085A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement
JP2021502859A JP2021530398A (ja) 2018-07-19 2019-07-02 ピボット可能なテーブルエレメントを備えた車両の調節可能アセンブリ
KR1020217003000A KR20210034603A (ko) 2018-07-19 2019-07-02 회전 가능한 테이블 요소를 갖는 차량을 위한 조절 가능한 어셈블리
PCT/EP2019/067734 WO2020016000A1 (de) 2018-07-19 2019-07-02 Verstellbaugruppe für ein fahrzeug mit einem schwenkbaren tischelement
CN201980046827.7A CN112424022A (zh) 2018-07-19 2019-07-02 具有能摆动的桌元件的用于车辆的调节结构组件
US17/261,472 US11628757B2 (en) 2018-07-19 2019-07-02 Adjustable assembly for a vehicle with a pivotable table element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212085.4A DE102018212085A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212085A1 true DE102018212085A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67211699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212085.4A Pending DE102018212085A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11628757B2 (de)
JP (1) JP2021530398A (de)
KR (1) KR20210034603A (de)
CN (1) CN112424022A (de)
DE (1) DE102018212085A1 (de)
WO (1) WO2020016000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230129974A1 (en) * 2021-10-27 2023-04-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cockpit module of purpose built vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908621U1 (de) * 1999-05-15 1999-09-02 Slr Systemleder Roser Gmbh Fahrzeug-Klapptisch
GB2525380A (en) * 2014-04-07 2015-10-28 Zodiac Seats Uk Ltd A table arrangement
DE102016123510A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Ford Global Technologies, Llc Verstaubare Tischanordnung
DE102017201626A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für die Bereitstellung eines Staufaches mit einem Stauraum
DE102018201004A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566200A (en) * 1924-10-11 1925-12-15 Henry O Girard Wall table
US2726911A (en) * 1954-06-18 1955-12-13 Samuel J Mason Roll top extension table
US2869956A (en) * 1957-05-13 1959-01-20 Saginaw Furniture Shops Inc Extension commode
DE1242560B (de) * 1965-10-29 1967-06-22 Rudolf Mohr Klapptisch zum Anschluss an den Arbeitstisch von Papierschneidemaschinen
DE3624156C1 (en) * 1986-07-17 1987-11-26 Daimler Benz Ag Table for vehicles, in particular for motor vehicles
US4829910A (en) * 1987-02-02 1989-05-16 Lirette Edward F Folding table for a recreational vehicle
DE3723027C1 (en) 1987-07-11 1988-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Motor-vehicle seat with a table-top attached to its backrest
US4944552A (en) * 1989-03-17 1990-07-31 Weber Aircraft, Inc. Stowable table system
US5466041A (en) * 1993-06-29 1995-11-14 Ultra-Mek, Inc. Ottoman including storage receptacle
FR2802070A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Emni Table pliante automatisee pour aeronefs
US6520091B1 (en) * 2001-09-13 2003-02-18 Decrane Aircraft Seating Company, Inc. Sidewall game table
US20030188672A1 (en) * 2002-02-05 2003-10-09 Bombardier, Inc. Stowable surface
ES2291108B1 (es) * 2006-02-03 2008-11-16 Figueras International Seating, S.A. Mejoras del montaje de palas de atril en butacas.
EP1836927B1 (de) * 2006-03-22 2013-06-05 Lufthansa Technik AG Schwenkbarer Tisch
US7836832B2 (en) * 2007-02-13 2010-11-23 Paccar Inc Stowable fold-out/roll-out dinette table assembly
DE102007043789A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 moll Funktionsmöbel GmbH Möbel
US7963231B2 (en) * 2007-09-21 2011-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Folding table and support frame assembly
FR2941411B1 (fr) 2009-01-29 2011-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support retractable pour une face avant d'un tableau de bord de vehicule
TWI367144B (en) * 2009-05-05 2012-07-01 Univ Chung Yuan Christian Three-link toggle type positioning platform
US8205563B2 (en) * 2009-06-29 2012-06-26 St. Louis Designs, Inc. Aircraft table system with rolling sled member
JP5561154B2 (ja) * 2010-07-30 2014-07-30 豊田合成株式会社 シャッタ式物入れ
US8528996B2 (en) * 2010-11-29 2013-09-10 Newmar Corporation Expandable table arrangement and the like, especially suited for use in recreational vehicles
US8672400B2 (en) * 2011-06-10 2014-03-18 Ronald John Henderson Foldable table
EP2625983A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Arbeitsplatz mit integrierter Schnittstelle zur Identifizierung eines Benutzers
US20140252811A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Center console auditorium tray
DE102014201886A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102014003023A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung
AT516253B1 (de) * 2014-11-14 2016-04-15 Facc Ag Klapptisch
AT516954B1 (de) 2015-04-15 2016-10-15 Facc Ag Klapptisch, insbesondere für ein Flugzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908621U1 (de) * 1999-05-15 1999-09-02 Slr Systemleder Roser Gmbh Fahrzeug-Klapptisch
GB2525380A (en) * 2014-04-07 2015-10-28 Zodiac Seats Uk Ltd A table arrangement
DE102016123510A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Ford Global Technologies, Llc Verstaubare Tischanordnung
DE102017201626A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für die Bereitstellung eines Staufaches mit einem Stauraum
DE102018201004A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230129974A1 (en) * 2021-10-27 2023-04-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cockpit module of purpose built vehicle
US11926275B2 (en) * 2021-10-27 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cockpit module of purpose built vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020016000A1 (de) 2020-01-23
CN112424022A (zh) 2021-02-26
KR20210034603A (ko) 2021-03-30
US20210253010A1 (en) 2021-08-19
JP2021530398A (ja) 2021-11-11
US11628757B2 (en) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221132B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem über ein Koppelelement mit einem Beschlaghebel gekoppelten Betätigungselement
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015217976A1 (de) Schwenk-Schiebe-Tür-Öffnungs-Schliess-Vorrichtung und Schwenk-Schiebe-Tür-Vorrichtung
WO2013149691A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102013216546A1 (de) Doppelter sperrklinkenmechanismus für eine doppeltüranordnung
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
DE112017004384T5 (de) Steuerungssystem für eine ausfahrbare Plattform
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE10337682A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1776252B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016207524A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Steuerungsverfahren
DE602005004859T2 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappenanordnung
EP2774793A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
WO2019072847A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102018212085A1 (de) Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit einem schwenkbaren Tischelement
DE102017220221A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
DE102009010226A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006054696A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE102005020696A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202009002581U1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE