DE102011107850B4 - Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht - Google Patents

Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011107850B4
DE102011107850B4 DE102011107850.2A DE102011107850A DE102011107850B4 DE 102011107850 B4 DE102011107850 B4 DE 102011107850B4 DE 102011107850 A DE102011107850 A DE 102011107850A DE 102011107850 B4 DE102011107850 B4 DE 102011107850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retractable seal
seal
door
retractable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011107850.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107850A1 (de
Inventor
Jeffrey L. Konchan
James C. O'Kane
Gary W. Krajenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011107850A1 publication Critical patent/DE102011107850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107850B4 publication Critical patent/DE102011107850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fahrzeug (20), umfassend:eine Karosserie (22);ein Paar entgegengesetzt eingehängter Türen (28), die an der Karosserie (22) angebracht sind;eine einfahrbare Dichtung (48), die an einer der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) angebracht ist und zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist, wobei die einfahrbare Dichtung (48) in einem Dichtungseingriff mit jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) angeordnet ist, wenn sie sich in der ausgefahrenen Position befindet, um zwischen dem Paar entgegengesetzt eingehängter Türen (28) abzudichten, und wobei die einfahrbare Dichtung (48) von einer der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) beabstandet ist, wenn sie sich in der eingefahrenen Position befindet, um eine unabhängige Bewegung von jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) relativ zu der anderen der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) zu erlauben;einen Aktuator (64), der mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in die ausgefahrene Position zu bewegen;eine Vorspanneinrichtung (54), die mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in die eingefahrene Position vorzuspannen;einen Verriegelungsmechanismus (70), der mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in der ausgefahrenen Position zu sichern; undein Dichtungsmodul (46);wobei das Dichtungsmodul (46) die einfahrbare Dichtung (48) aufweist und eine Basis (50) aufweist, die die einfahrbare Dichtung (48) lagert und einen Kanal (52) definiert, wobei die einfahrbare Dichtung (48) teilweise innerhalb des Kanals (52) angeordnet ist;wobei das Dichtungsmodul (46) zumindest einen Ausfahrmechanismus (56) aufweist, der an der Basis (50) befestigt ist, wobei der Ausfahrmechanismus (56) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei die Bewegung des Ausfahrmechanismus (56) in die zweite Position die einfahrbare Dichtung (48) in die ausgefahrene Position bewegt und eine Bewegung des Ausfahrmechanismus (56) in die erste Position die einfahrbare Dichtung (48) in die eingefahrene Position bewegt; undwobei der zumindest eine Ausfahrmechanismus (56) ein Auflager (60) aufweist, das eine Hebedaumeneinrichtung (62) schwenkbar lagert, wobei der Aktuator (64) mit der Hebedaumeneinrichtung (62) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die Hebedaumeneinrichtung (62) aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Dichtungsmodul für die Dichtung zwischen einem Paar entgegengesetzt eingehängter Türen eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Entgegengesetzt eingehängte Türen an Fahrzeugen weisen eine erste Tür und eine zweite Tür auf, die an derselben Seite des Fahrzeugs longitudinal nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Tür näher an einem vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet ist als die zweite Tür. Jede der entgegengesetzt eingehängten Türen schwenkt in eine entgegengesetzte Richtung auf. Konkreter weist die erste Tür einen vorderen Rand auf, der näher am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen hinteren Rand, der näher an einem hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist. Die zweite Tür weist auch einen vorderen Rand auf, der näher am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen hinteren Rand, der näher am hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist. Die erste Tür ist entlang des vorderen Rands der ersten Tür eingehängt und schwenkt in eine erste Schwenkrichtung, so dass der hintere Rand der ersten Tür weg vom Fahrzeug schwingt, wenn sie geöffnet wird, und zum Fahrzeug, wenn die erste Tür geschlossen wird. Die zweite Tür ist entlang des hinteren Rands der zweiten Tür eingehängt und schwenkt in eine zweite Schwenkrichtung auf, welche entgegengesetzt der ersten Schwenkrichtung ist, so dass der vordere Rand der zweiten Tür weg vom Fahrzeug schwingt, wenn sie geöffnet wird, und zum Fahrzeug, wenn die zweite Tür geschlossen wird. Demzufolge öffnen sich die erste Tür und die zweite Tür in entgegengesetzte Richtungen.
  • Wenn das Fahrzeug keine Karosseriesäule zwischen der ersten Tür und der zweiten Tür aufweist, um eine durchgängige Öffnung zu definieren, weist das Fahrzeug typischerweise eine Dichtung auf, die zwischen der ersten Tür und der zweiten Tür angeordnet ist. Die Dichtung ist an die erste Tür und/oder die zweite Tür angefügt, wobei die erste Tür und die zweite Tür gegeneinander abdichten. Die erste Tür und die zweite Tür sind daher „abhängig“. Das heißt, eine Fahrzeugtür, üblicherweise die Vordertür, muss geöffnet werden, bevor die Hintertür geöffnet werden kann und die Hintertür muss dann geschlossen werden, bevor die Vordertür geschlossen werden kann. Die Türen sind abhängig, so dass eine Tür die andere Tür abdichten kann, wenn die Türen geschlossen sind, da es keine Karosseriesäule zwischen den Türen gibt, gegen welche die Türen ansonsten abdichten und unabhängig bewegt werden könnten.
  • DE 10 2005 034 737 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit gegenläufig öffnenden Türen. Die Türen weisen an ihren zugewandten freien Enden jeweils eine Dichtung auf. Eine der beiden Dichtungen ist aktivierbar. An den Türen sind Sensoren vorgesehen, die bei einem Öffnen einer jeweiligen Tür ein Signal liefern, das ein Deaktivieren der Dichtung bewirkt. Die aktivierbare Dichtung ist eine aufblasbare Dichtung. Zur Aktivierung und Deaktivierung der aufblasbaren Dichtung sind ein Kompressor und eine Unterdruckpumpe vorgesehen. Alternativ kann die aktivierbare Dichtung als ein- oder ausdrehende Dichtung ausgelegt sein, bei der eine Aktivierung durch eine Änderung der Orientierung der Dichtung erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer verbesserten einfahrbaren Dichtung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Das Fahrzeug weist eine Karosserie und ein Paar entgegengesetzt eingehängter Türen auf, die an der Karosserie angebracht sind. Das Fahrzeug weist zudem eine einfahrbare Dichtung auf, die an einer der entgegengesetzt eingehängten Türen angebracht ist. Die einfahrbare Dichtung ist zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position verfahrbar. Die einfahrbare Dichtung ist in einem Dichtungseingriff mit jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen angeordnet, wenn sie sich in der ausgefahrenen Position befindet, um zwischen dem Paar entgegengesetzt eingehängter Türen abzudichten. Die einfahrbare Dichtung ist von einer der entgegengesetzt eingehängten Türen beabstandet, wenn sie sich in der eingefahrenen Position befindet, um eine unabhängige Bewegung von jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen relativ zu der anderen der entgegengesetzt eingehängten Türen zu erlauben.
  • Das Fahrzeug umfasst auch einen Aktuator, der mit der einfahrbaren Dichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung in die ausgefahrene Position zu bewegen, und eine eine Vorspanneinrichtung, die mit der einfahrbaren Dichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung in die eingefahrene Position vorzuspannen. Zudem weist das Fahrzeug einen Verriegelungsmechanismus, der mit der einfahrbaren Dichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung in der ausgefahrenen Position zu sichern, und ein Dichtungsmodul auf.
  • Das Dichtungsmodul weist die einfahrbare Dichtung und eine Basis auf, die die einfahrbare Dichtung lagert und einen Kanal definiert, wobei die einfahrbare Dichtung teilweise innerhalb des Kanals angeordnet ist. Das Dichtungsmodul weist ferner zumindest einen Ausfahrmechanismus auf, der an der Basis befestigt ist, wobei der Ausfahrmechanismus zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, und wobei die Bewegung des Ausfahrmechanismus in die zweite Position die einfahrbare Dichtung in die ausgefahrene Position bewegt und eine Bewegung des Ausfahrmechanismus in die erste Position die einfahrbare Dichtung in die eingefahrene Position bewegt. Der zumindest eine Ausfahrmechanismus weist ein Auflager auf, das eine Hebedaumeneinrichtung schwenkbar lagert, wobei der Aktuator mit der Hebedaumeneinrichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die Hebedaumeneinrichtung aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.
  • Entsprechend bewegt sich die einfahrbare Dichtung in die eingefahrene Position, um die Öffnungsbewegung jeder des Paares entgegengesetzt eingehängter Türen nicht zu behindern. Dadurch kann jede des Paares entgegengesetzt eingehängter Türen unabhängig von der anderen Tür geöffnet werden, wenn sich die einfahrbare Dichtung in der eingefahrenen Position befindet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten, die Erfindung auszuführen, leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des Fahrzeugs, die ein Dichtungsmodul in einer ausgefahrenen Position zeigt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Fahrzeugs, die das Dichtungsmodul in einer eingefahrenen Position zeigt.
    • 4 ist eine schematische, teils weggeschnittene Perspektivansicht des Dichtungsmoduls.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Dichtungsmoduls in der ausgefahrenen Position.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht des Dichtungsmoduls in der eingefahrenen Position.
    • 7 ist eine schematische Perspektivansicht eines Ausfahrmechanismus des Dichtungsmoduls.
    • 8 ist eine schematische Seitenansicht des Ausfahrmechanismus in einer ersten Position.
    • 9 ist eine schematische Seitenansicht des Ausfahrmechanismus in einer zweiten Position.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer einfahrbaren Dichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten durchgehend gleiche Teile bezeichnen, ist mit 20 allgemein ein Fahrzeug gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist das Fahrzeug 20 eine Karosserie 22 auf. Die Karosserie 22 weist ein erstes Ende 24 und ein zweites Ende 26 auf. Das zweite Ende 26 ist entgegengesetzt dem ersten Ende 24 entlang einer longitudinalen Achse der Karosserie 22 angeordnet. Das erste Ende 24 des Fahrzeugs 20 kann als ein Vorderende des Fahrzeugs bezeichnet werden, aber es ist nicht darauf beschränkt. Das zweite Ende 26 des Fahrzeugs 20 kann als ein Hinterende des Fahrzeugs 20 bezeichnet werden, aber es ist nicht darauf beschränkt.
  • Ein Paar entgegengesetzt eingehängter Türen 28 ist an der Karosserie 22 angebracht. Das Paar entgegengesetzt eingehängter Türen 28 kann jedes beliebige Paar entgegengesetzt eingehängter Verschlusspaneele umfassen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Seitentüren für Fahrzeuginsassen, hintere Ladungstüren, Fenster etc. Wie gezeigt, sind die entgegengesetzt eingehängten Türen 28 nebeneinander an derselben longitudinalen Seite der Karosserie 22 angeordnet und sie öffnen sich in entgegengesetzte Richtungen weg voneinander, um eine durchgängige, d.h. hindernisfreie, Öffnung in einen Innenraum des Fahrzeugs 20 zu bieten. Es sei angemerkt, dass das Paar entgegengesetzt eingehängter Türen 28 anderswo am Fahrzeug 20 angeordnet sein kann, z.B. an dem Hinterende 26 des Fahrzeugs 20. Konkreter weist das Paar entgegengesetzt eingehängter Türen 28 eine erste Tür 30 und eine zweite Tür 32 auf. Die erste Tür 30 und die zweite Tür 32 schließen gegeneinander und grenzen aneinander, wenn sie sich in einer geschlossenen Position befinden, ohne dass eine Säule der Karosserie 22 zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 angeordnet ist. Die erste Tür 30 kann als eine Vordertür des Fahrzeugs 20 bezeichnet werden, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Die erste Tür 30 weist einen vorderen Rand 34 auf, der zum ersten Ende 24 der Karosserie 22 hin angeordnet ist, und einen hinteren Rand 36, der zum zweiten Ende 26 der Karosserie 22 hin angeordnet ist. Die erste Tür 30 ist relativ zu der Karosserie 22 in einer ersten Schwenkrichtung 38 schwenkbar. Eine erste Einhängeanordnung 39 lagert die erste Tür 30 schwenkbar relativ zu der Karosserie 22. Die erste Einhängeanordnung 39 ist benachbart zu dem vorderen Rand 34 der ersten Tür 30 angeordnet, so dass die erste Tür 30 schwenkbar relativ zu der Karosserie 22 in die erste Schwenkrichtung 38 bewegbar ist. Wie in 1 und 3 gezeigt, weist die erste Schwenkrichtung 38 eine Richtung im Uhrzeigersinn auf.
  • Die zweite Tür 32 kann als eine Hintertür des Fahrzeugs 20 bezeichnet werden, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Die zweite Tür 32 umfasst einen vorderen Rand 40, der zu dem ersten Ende 24 der Karosserie 22 hin angeordnet ist, und einen hinteren Rand 42, der zu dem zweiten Ende 26 der Karosserie 22 hin angeordnet ist. Die zweite Tür 32 ist relativ zu der Karosserie 22 in einer zweiten Schwenkrichtung 44 schwenkbar. Eine zweite Einhängeanordnung 45 lagert die zweite Tür 32 schwenkbar relativ zu der Karosserie 22. Die zweite Einhängeanordnung 45 ist benachbart zu dem hinteren Rand 42 der zweiten Tür 32 angeordnet, so dass die zweite Tür 32 schwenkbar relativ zu der Karosserie 22 in der zweiten Schwenkrichtung 44 bewegt werden kann. Die zweite Schwenkrichtung 44 ist entgegengesetzt der ersten Schwenkrichtung 38. Wie in 1 und 3 gezeigt, weist die zweite Schwenkrichtung 44 eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn auf.
  • Die erste Einhängeanordnung 39 und die zweite Einhängeanordnung 45 sind „entgegengesetzte Einhängungen“, da die erste Tür 30 und die zweite Tür 32 um die erste Einhängeanordnung 39 bzw. die zweite Einhängeanordnung 45 in entgegengesetzte Richtungen aufschwenken. Die entgegengesetzten Einhängungen erlauben die durchgängige Öffnung, die durch die Karosserie 22 definiert wird, ohne dass eine B-Säule zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 angeordnet ist. Die erste Tür 30 und die zweite Tür 32 können unabhängig geöffnet und geschlossen werden, d.h. sie können in jeder Reihenfolge oder gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Da die Öffnung, die durch die Karosserie 22 definiert ist, durchgängig ist, ohne B-Säule zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32, definieren die erste Tür 30 und die zweite Tür 32 eine Fuge zwischen ihnen, die abgedichtet werden sollte.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 umfasst das Fahrzeug 20 ferner ein Dichtungsmodul 46. Das Dichtungsmodul 46 ist zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 angeordnet, um die Fuge zwischen ihnen abzudichten. Konkreter weist das Dichtungsmodul 46 eine einfahrbare Dichtung 48 auf, die zwischen dem hinteren Rand 36 der ersten Tür 30 und dem vorderen Rand 40 der zweiten Tür 32 angeordnet ist, wobei die einfahrbare Dichtung 48 in und aus dem Dichtungseingriff zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 bewegt werden kann. Die einfahrbare Dichtung 48 sorgt für eine Dichtungsoberfläche. Die einfahrbare Dichtung 48 kann eine harte Dichtungsoberfläche aufweisen, die gegen eine weiche Dichtungsoberfläche an der entgegengesetzten Tür abdichtet und in diese eingreift, oder die einfahrbare Dichtung 48 kann alternativ eine daran befestigte weiche Dichtungsoberfläche aufweisen, welche gegen eine harte Oberfläche an der entgegengesetzten Tür abdichtet. Wie in 2 bis 9 gezeigt, ist die einfahrbare Dichtung 48 an der zweiten Tür 32 angeordnet und sie weist eine harte Dichtungsoberfläche auf, die gegen einen Dichtungsstreifen 49 abdichtet, der an der ersten Tür 30 angeordnet ist.
  • Das Dichtungsmodul 46, und somit die einfahrbare Dichtung 48, ist an einer der entgegengesetzt eingehängten Türen 28 angebracht. Die einfahrbare Dichtung 48 ist zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar. In der ausgefahrenen Position, gezeigt in 2, ist die einfahrbare Dichtung 48 in einem Dichtungseingriff mit jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen 28 angeordnet, um zwischen dem Paar entgegengesetzt eingehängter Türen 28, d.h. der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32, abzudichten. In der eingefahrenen Position, gezeigt in 3, ist die einfahrbare Dichtung 48 von einer der entgegengesetzt eingehängten Türen 28 beabstandet, um eine unabhängige schwenkbare Bewegung von jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen 28 relativ zu der anderen der entgegengesetzt eingehängten Türen 28 zu erlauben. Wenn die einfahrbare Dichtung 48 dementsprechend in der eingefahrenen Position angeordnet ist, kann entweder die erste Tür 30 oder die zweite Tür 32 geöffnet werden, ohne die andere der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 zu öffnen.
  • Das Dichtungsmodul 46 und/oder die einfahrbare Dichtung 48 können in jeder passenden Form und/oder Gestalt gestaltet sein, die geeignet ist, wahlweise zwischen der ersten Tür 30 und der zweiten Tür 32 abzudichten und sich in eine eingefahrene Position zu bewegen, um unabhängiges Öffnen und/oder Schließen entweder der ersten Tür 30 oder der zweiten Tür 32 zu erlauben, wobei das Dichtungsmodul 46 wie in 4 bis 6 gezeigt eine Basis 50 aufweist, die die einfahrbare Dichtung 48 trägt. Wie gezeigt, definiert die Basis 50 einen Kanal 52, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die einfahrbare Dichtung 48 ist teilweise innerhalb des Kanals 52 angeordnet.
  • Das Dichtungsmodul 46 weist eine Vorspanneinrichtung 54 auf. Die Vorspanneinrichtung 54 ist an die einfahrbare Dichtung 48 gekoppelt und ausgebildet, um die einfahrbare Dichtung 48 in die eingefahrene Position vorzuspannen, wie in 4 und 6 gezeigt. Konkreter ist die Vorspanneinrichtung 54 innerhalb des Kanals 52 der Basis 50 angeordnet und sie verbindet die Basis 50 und die einfahrbare Dichtung 48. Die Vorspanneinrichtung 54 ist ausgebildet, um die einfahrbare Dichtung 48 in den Kanal 52 vorzuspannen. Die Vorspanneinrichtung 54 sorgt für eine Vorspannkraft, die die einfahrbare Dichtung 48 in den Kanal 52 drängt. Wie gezeigt, weist die Vorspanneinrichtung 54 ein Paar von Wellenblattfedern auf, die auf entgegengesetzten Seiten der einfahrbaren Dichtung 48 angeordnet sind und die sich über eine Länge entlang des Dichtungsmoduls 46 erstrecken und gegen die Basis 50 und die einfahrbare Dichtung 48 vorspannen. Es sei jedoch angemerkt, dass die Vorspanneinrichtung 54 jede passende Einrichtung aufweisen kann, die geeignet ist, die einfahrbare Dichtung 48 in den Kanal 52 und in die eingefahrene Position vorzuspannen.
  • Bezugnehmend auch auf 7 bis 9 weist das Dichtungsmodul 46 zumindest einen Ausfahrmechanismus 56 auf. Wie in 4 gezeigt, kann das Dichtungsmodul 46 mehrere Ausfahrmechanismen 56 aufweisen, die miteinander verbunden sind, um im Gleichklang zu arbeiten. Die mehreren Ausfahrmechanismen 56 können durch ein Kabel 58 oder dergleichen miteinander verbunden sein. Der Ausfahrmechanismus 56 ist an der Basis 50 befestigt und versetzt die einfahrbare Dichtung 48 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position. Dementsprechend ist der Ausfahrmechanismus 56 zwischen einer ersten Position, gezeigt in 8, und einer zweiten Position, gezeigt in 9, bewegbar. Die Bewegung des Ausfahrmechanismus 56 aus der ersten Position in die zweite Position bewegt die einfahrbare Dichtung 48 in die ausgefahrene Position. Auf ähnliche Weise bewegt die Bewegung des Ausfahrmechanismus 56 aus der zweiten Position in die erste Position die einfahrbare Dichtung 48 in die eingefahrene Position.
  • Bezugnehmend auf 7 bis 9 weist der Ausfahrmechanismus 56 ein Auflager 60 auf. Eine Hebedaumeneinrichtung 62 ist verschwenkbar durch das Auflager 60 gelagert. Ein Aktuator 64 ist an die einfahrbare Dichtung 48 gekoppelt. Der Aktuator 64 bewegt die einfahrbare Dichtung 48 in die ausgefahrene Position. Wie gezeigt, bewegt der Aktuator 64 die Hebedaumeneinrichtung 62 aus der ersten Position in die zweite Position, die dadurch die einfahrbare Dichtung 48 in die ausgefahrene Position bewegt. Zusätzlich kann der Aktuator 64 die Hebedaumeneinrichtung 62 ferner aus der zweiten Position in die erste Position bewegen, wodurch die einfahrbare Dichtung 48 zurück in die eingefahrene Position bewegt wird. Wie gezeigt, verbindet ein Kabel 66 oder ein anderer ähnlicher Verbinder den Aktuator 64 und die Hebedaumeneinrichtung 62 des Ausfahrmechanismus 56. Es sei jedoch angemerkt, dass der Aktuator 64 direkt an dem Ausfahrmechanismus 56 angeordnet sein kann und mit der Hebedaumeneinrichtung 62 über ein Antriebsgetriebe oder dergleichen gekoppelt sein kann. Wie gezeigt, sorgt der Aktuator 64 für eine Linearbewegung entlang einer Länge des Dichtungsmoduls 46, welche die Hebedaumeneinrichtung 62 in eine Querbewegung umwandelt, um die einfahrbare Dichtung 48 in den bzw. aus dem Kanal 52 zu bewegen, quer zur Länge des Dichtungsmoduls 46. Der Aktuator 64 kann einen Elektromotor oder eine andere ähnliche Einrichtung umfassen, aber er ist nicht darauf beschränkt.
  • Die einfahrbare Dichtung 48 weist ein Bauteil 68 im Hebeeingriff mit der Hebedaumeneinrichtung 62 auf. Wie gezeigt, weist das Bauteil 68 einen Stab auf, der sich quer über die einfahrbare Dichtung 48 erstreckt. Das Bauteil 68 greift ein und bewegt sich entlang der Hebedaumeneinrichtung 62, wodurch die einfahrbare Dichtung 48 angehoben und gesenkt wird, wenn die Hebedaumeneinrichtung 62 sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt. Die Hebedaumeneinrichtung 62 kann in jeder geeigneten Art geformt und/oder ausgebildet sein, die in der Lage ist, die lineare Bewegung, die durch den Aktuator 64 vorgesehen wird, in eine Querbewegung der einfahrbaren Dichtung 48 umzuwandeln.
  • Der Ausfahrmechanismus 56 weist einen Verriegelungsmechanismus 70 auf. Falls das Dichtungsmodul 46 mehrere Ausfahrmechanismen 56 aufweist, dann kann einer oder eine Anzahl, die kleiner ist, als alle Ausfahrmechanismen 56, den Verriegelungsmechanismus 70 aufweisen. Der Verriegelungsmechanismus 70 ist an die einfahrbare Dichtung 48 gekoppelt und ausgebildet, um die einfahrbare Dichtung 48 in der ausgefahrenen Position zu sichern. Wie gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus 70 eine Klinke 74 auf, die verschwenkbar mit dem Auflager 60 des Ausfahrmechanismus 56 gekoppelt ist, und ein Sperrglied 72, das an der Hebedaumeneinrichtung 62 angeordnet ist. Das Sperrglied 72 tritt mit der Klinke 74 in einen verriegelnden Eingriff ein, wenn sich die Hebedaumeneinrichtung 62 in der zweiten Position befindet, um die Hebedaumeneinrichtung 62 in der zweiten Position zu sichern. Der Verriegelungsmechanismus 70 kann eine Verriegelungsvorspanneinrichtung 76 aufweisen, die mit der Klinke 74 gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die Klinke 74 in einen verriegelnden Eingriff mit dem Sperrglied 72 vorzuspannen. Wie gezeigt, umfasst die Verriegelungsvorspanneinrichtung 76 eine Schraubenfeder. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verriegelungsvorspanneinrichtung 76 eine andere Art von Einrichtung aufweisen kann, die in der Lage ist, die Klinke 74 in einen verriegelnden Eingriff mit dem Sperrglied 72 vorzuspannen. Die Verriegelungseinrichtung 70 weist ferner eine Auslöseeinrichtung 78 auf, die mit der Klinke 74 gekoppelt ist. Die Auslöseeinrichtung 78 bewegt die Klinke 74 aus dem verriegelnden Eingriff mit dem Sperrglied 72, um eine Bewegung der Hebedaumeneinrichtung 62 in die erste Position zu erlauben. Die Auslöseeinrichtung 78 kann einen Stab oder eine andere ähnliche Einrichtung aufweisen, die in der Lage ist, eine Linearbewegung zu übertragen, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Es sei angemerkt, dass der Verriegelungsmechanismus 70 einen anderen Mechanismus aufweisen kann, der in der Lage ist, die Hebedaumeneinrichtung 62 selektiv in der zweiten Position zu verriegeln. Eine Bewegung der Auslöseeinrichtung 78 bewegt die Klinke 74, was das Sperrglied 72 und die Klinke 74 außer Eingriff bringt, um eine Bewegung der Hebedaumeneinrichtung 62 zu erlauben.
  • Bezugnehmend auf 10 ist mit 90 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der einfahrbaren Dichtung gezeigt. Wie gezeigt, ist die einfahrbare Dichtung 90 an der zweiten Tür 32 befestigt, d.h. der Hintertür, und sie weist ein Filmscharnier 92 auf, an dem sich die einfahrbare Dichtung 90 verbiegt. Die einfahrbare Dichtung 90 ist im Wesentlichen unelastisch, außer in dem Bereich des Filmscharniers 92, das es der einfahrbaren Dichtung 90 erlaubt, sich zu verbiegen, wenn sie zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position bewegt wird. Ein Aktuator 94 bewegt die einfahrbare Dichtung 90 zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position. Die eingefahrene Position ist in 10 gestrichelt gezeigt. Der Aktuator 94 kann jede geeignete Einrichtung aufweisen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, einen Elektromotor, die in der Lage ist, für eine Linearbewegung zu sorgen, um die einfahrbare Dichtung 90 zu bewegen. Der Aktuator 94 kann ferner beliebige Antriebe und/oder Verbindungen aufweisen, die notwendig sind, um die Linearbewegung zu übertragen und die einfahrbare Dichtung 90 in der ausgefahrenen Position zu verriegeln. Das Fahrzeug weist einen flexiblen Dichtungsstreifen 96 auf, der an der ersten Tür 30, d.h. der Vordertür, befestigt ist. Wenn sich die einfahrbare Dichtung 90 in der ausgefahrenen Position befindet, ist die einfahrbare Dichtung 90 in einem Dichtungseingriff mit dem Dichtungsstreifen 96 angeordnet.
  • Während die beste Arten, um diese Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben worden sind, werden die, die mit dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Ausführungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung in dem Umfang der beigefügten Ansprüche zu praktizieren.

Claims (3)

  1. Fahrzeug (20), umfassend: eine Karosserie (22); ein Paar entgegengesetzt eingehängter Türen (28), die an der Karosserie (22) angebracht sind; eine einfahrbare Dichtung (48), die an einer der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) angebracht ist und zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist, wobei die einfahrbare Dichtung (48) in einem Dichtungseingriff mit jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) angeordnet ist, wenn sie sich in der ausgefahrenen Position befindet, um zwischen dem Paar entgegengesetzt eingehängter Türen (28) abzudichten, und wobei die einfahrbare Dichtung (48) von einer der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) beabstandet ist, wenn sie sich in der eingefahrenen Position befindet, um eine unabhängige Bewegung von jeder der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) relativ zu der anderen der entgegengesetzt eingehängten Türen (28) zu erlauben; einen Aktuator (64), der mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in die ausgefahrene Position zu bewegen; eine Vorspanneinrichtung (54), die mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in die eingefahrene Position vorzuspannen; einen Verriegelungsmechanismus (70), der mit der einfahrbaren Dichtung (48) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in der ausgefahrenen Position zu sichern; und ein Dichtungsmodul (46); wobei das Dichtungsmodul (46) die einfahrbare Dichtung (48) aufweist und eine Basis (50) aufweist, die die einfahrbare Dichtung (48) lagert und einen Kanal (52) definiert, wobei die einfahrbare Dichtung (48) teilweise innerhalb des Kanals (52) angeordnet ist; wobei das Dichtungsmodul (46) zumindest einen Ausfahrmechanismus (56) aufweist, der an der Basis (50) befestigt ist, wobei der Ausfahrmechanismus (56) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei die Bewegung des Ausfahrmechanismus (56) in die zweite Position die einfahrbare Dichtung (48) in die ausgefahrene Position bewegt und eine Bewegung des Ausfahrmechanismus (56) in die erste Position die einfahrbare Dichtung (48) in die eingefahrene Position bewegt; und wobei der zumindest eine Ausfahrmechanismus (56) ein Auflager (60) aufweist, das eine Hebedaumeneinrichtung (62) schwenkbar lagert, wobei der Aktuator (64) mit der Hebedaumeneinrichtung (62) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um die Hebedaumeneinrichtung (62) aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.
  2. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung (54) innerhalb des Kanals (52) der Basis (50) angeordnet ist und die Basis (50) und die einfahrbare Dichtung (48) miteinander verbindet, wobei die Vorspanneinrichtung (54) ausgebildet ist, um die einfahrbare Dichtung (48) in den Kanal (52) vorzuspannen.
  3. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus (70) eine Klinke (74) aufweist, die schwenkbar mit dem Auflager (60) des Ausfahrmechanismus (56) gekoppelt ist, und ein Sperrglied (72), das an der Hebedaumeneinrichtung (62) angeordnet ist, wobei das Sperrglied (72) mit der Klinke (74) in einen verriegelnden Eingriff tritt, wenn sich die Hebedaumeneinrichtung (62) in der zweiten Position befindet, um die Hebedaumeneinrichtung (62) in der zweiten Position zu sichern.
DE102011107850.2A 2010-07-26 2011-07-18 Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht Expired - Fee Related DE102011107850B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/843,339 2010-07-26
US12/843,339 US8196992B2 (en) 2010-07-26 2010-07-26 Retracting seal surface enabling independent action of opposing hinged vehicle doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107850A1 DE102011107850A1 (de) 2012-01-26
DE102011107850B4 true DE102011107850B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=45443710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107850.2A Expired - Fee Related DE102011107850B4 (de) 2010-07-26 2011-07-18 Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8196992B2 (de)
CN (1) CN102371878B (de)
BR (1) BRPI1102669A2 (de)
DE (1) DE102011107850B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210123284A1 (en) * 2018-04-27 2021-04-29 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Safety contact strip

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8607505B2 (en) * 2010-07-27 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Sealing assembly for a vehicle
US20120073321A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Matthew William Davis Refrigerator door mullion apparatus and system
US8328268B2 (en) * 2010-10-14 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC System for controlling an access opening in a body of a vehicle
US8328269B2 (en) * 2011-01-28 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Articulating trim closeout panel for opposing hinged doors
US8484900B2 (en) * 2011-08-05 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Control of an access opening in a body of a vehicle
US8555552B2 (en) * 2011-08-24 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Inflatable door seal
DE102011087632B4 (de) * 2011-12-02 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zweier Flügelelemente, insbesondere Seitentüren, an einem Aufbau eines Kraftwagens
US10323443B2 (en) * 2015-04-20 2019-06-18 GM Global Technolgy Operations LLC. Closure system for a vehicle
FR3038263B1 (fr) * 2015-07-03 2017-08-18 Renault Sas Vehicule automobile muni de portes antagonistes
US9868521B2 (en) * 2016-01-14 2018-01-16 Embraer S.A. Retractable self-aligning aircraft stablizer strut assembly and aircraft including the same
JP2017210164A (ja) * 2016-05-26 2017-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造
CN106050048A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 智车优行科技(北京)有限公司 用于对开门车辆的车门及车辆
KR102659240B1 (ko) * 2018-10-01 2024-04-18 현대자동차주식회사 팝업형 웨더스트립 장치
EP3883799A4 (de) * 2018-11-21 2022-08-10 Magna International Inc Modulare, individuell betätigbare fahrzeugtür
US11312217B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-26 Hyundai Motor Company Sliding-type sealing assembly for door of vehicle
JP7279651B2 (ja) * 2020-01-22 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアのシール構造
KR20220033595A (ko) * 2020-09-08 2022-03-17 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어 차량에서 외부로 노출되는 레일의 가림 구조
DE202021103364U1 (de) 2021-06-23 2022-09-26 Bode - Die Tür Gmbh Aktive Abdichtung/Verriegelung mit dem Einschnürungsprinzip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034737A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit Schmetterlingstüren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802247A (en) * 1956-07-06 1957-08-13 Thomas W Anderson Weather strip for hinged doors
GB2302898B (en) * 1995-07-05 1999-02-17 Lin Chen Yi Door sealing mechanisms
NL1017041C2 (nl) * 2001-01-05 2002-07-08 Simon Hindriks Optrekbare tochtstrip.
US20070249278A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Mcclary Bradley K Cabin exhaust apparatus and method for providing vehicle ventilation using same
US8100461B2 (en) * 2007-05-17 2012-01-24 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies
US20090039678A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Huibert Mees Door Configuration for Automotive Vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034737A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit Schmetterlingstüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210123284A1 (en) * 2018-04-27 2021-04-29 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Safety contact strip

Also Published As

Publication number Publication date
CN102371878B (zh) 2014-07-23
BRPI1102669A2 (pt) 2012-12-11
CN102371878A (zh) 2012-03-14
US20120019023A1 (en) 2012-01-26
US8196992B2 (en) 2012-06-12
DE102011107850A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107850B4 (de) Fahrzeug mit einer einfahrbaren Dichtung, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht
DE10248591B4 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE19634511C1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
EP1781483B1 (de) Dichtleiste für rahmenlose seitenfenster von kraftwagen
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102008036888A1 (de) Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug
DE102014113780A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP1990223B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102006005367A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102004007281B4 (de) Schließung einer Pantographtür
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017006125A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10161394B4 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
EP2143581B1 (de) Ansteuerungseinrichtung für Abdeckungen bei Kraftfahrzeugen
DE202008011624U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102006042285B4 (de) Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
DE10303117B4 (de) Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge
DE102020103235A1 (de) Kraftwagenstruktur und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005040000

Ipc: B60J0010080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005040000

Ipc: B60J0010080000

Effective date: 20120424

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010080000

Ipc: B60J0010860000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee