DE10303117B4 - Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10303117B4
DE10303117B4 DE2003103117 DE10303117A DE10303117B4 DE 10303117 B4 DE10303117 B4 DE 10303117B4 DE 2003103117 DE2003103117 DE 2003103117 DE 10303117 A DE10303117 A DE 10303117A DE 10303117 B4 DE10303117 B4 DE 10303117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
locking element
pivot lever
drive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003103117
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303117A1 (de
Inventor
Tobias Dipl.-Ing. Wagner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Tobias 21149 Hamburg De
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE2003103117 priority Critical patent/DE10303117B4/de
Publication of DE10303117A1 publication Critical patent/DE10303117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303117B4 publication Critical patent/DE10303117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • E05D3/147Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen,
– mit einer in der Anlenkung des Deckels (1) zur Karosserie liegenden Deckellagerung (3),
– mit einem Deckelschloss (6) mit zwangsgesteuertem Riegelelement (5) und Gegenelement (7),
– mit einem Deckelantrieb mit zwischen dem Deckel (1) und der Karosserie sich erstreckendem, in Öffnungs- und Schließrichtung des Deckels (1) verstellbarem Antriebsstellglied (9),
– mit einem in der Abstützung des Antriebsstellgliedes (9) liegenden und zwischen Stützlagen verstellbarem Zwischenglied (13),
– mit Verstellung des Zwischengliedes (13) zwischen den Stützlagen in Abhängigkeit von der Beaufschlagungsrichtung des zwischen Schließ- und Offenstellung verschwenkbaren Deckels (1) über das Antriebsstellglied (9),
– mit einer dem Zwischenglied (13) bezogen auf dessen Stützlagen zugeordneten Arretierungsanordnung (53),
– mit einer Antriebsverbindung (17) zwischen dem Zwischenglied (13) und dem Riegelelement (5) des Deckelschlosses (6),
– mit über die Antriebsverbindung (17) zum Zwischenglied (13) in Offenlage gehaltenem Riegelelement (5) bei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere eine Heckdeckelanordnung für Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 195 16 876 C1 ist eine Schwenkdeckelanordnung der vorgenannten Art bekannt. Bei dieser ist ein verschwenkbarer Heckdeckel über einen Stellzylinder als Antriebsstellglied beaufschlagt, das zwischen Karosserie und Deckel angelenkt ist und dessen karosserieseitige Anlenkung einer in Stellrichtung verlaufenden, anschlagbegrenzten Schlitzführung eines zum Stellzylinder lagefesten Zwischengliedes zugeordnet ist, so dass sich, entsprechend der Länge der Schlitzführung bei wechselnder Stellrichtung des Stellzylinders zwischen den endseitigen Stützlagen, für einen in der karosserieseitigen Anlenkung des Stellzylinders vorgesehenen Gelenkbolzen ein Freigangbereich ergibt, der beim Öffnen des Heckdeckels zur Beaufschlagung einer durch einen Bowdenzug gebildeten Zugmittelverbindung zu einem Riegelelement genutzt wird, das zugkraftbeaufschlagt das deckelseitige Gegenelement des Deckelschlosses freigibt. In seiner jeweiligen Stützlage ist der Gelenkbolzen federnd über eine Arretierungsanordnung verspannt, die durch längs der Wände der Schlitzführung sich erstreckende, gewölbte Blattfedern gebildet ist, welche im längsmittleren, zwischen den Stützlagen liegenden Übergangsbereich der Schlitzführung mit ihren Bäuchen einander zugewandt sind, so dass sie in Richtung der Stützlagen sich öffnende Spanntrichter für den Gelenkbolzen bilden. Bei Beaufschlagung des Stellzylinders in Schließrichtung des Dekkels wird, ausgehend von der Deckelöffnungslage und entsprechender Beaufschlagung durch den Stellzylinder, der Gelenkbolzen zunächst über die Arretierungsanordnung in der der Deckelöffnungslage entsprechenden Stützlage gehalten, bis das dekkelseitige Gegenelement des Deckelschlosses auf dessen Riegelelement in einer der Schließlage des Riegelelementes vorgelagerten Abstützlage auftrifft. Die zur Überwindung dieser Abstützlage erforderliche Stellkraft führt zur Verlagerung des Gegenelementes in seine andere, der Beaufschlagung des Deckels über den Stellzylinder in Schließrichtung des Deckels entsprechende Stützlage und eröffnet damit die Möglichkeit, über das Gegenelement bei Schließkraftbeaufschlagung des Deckels das als Drehfalle ausgebildete Riegelelement unter Überwindung von Dichtungskräften oder dergleichen in seine Schließlage zu überführen. Die hierfür erforderlichen Kräfte sind erheblich und bedingen in Abhängigkeit von den jeweiligen Hebelverhältnissen zwischen Deckelschloss, Angriff des Antriebsstellgliedes am Deckel und Deckellagerung eine entsprechend verwindungssteife Gestaltung des Deckels, wobei beim Schließen des Deckels kein Einklemmschutz gegeben ist.
  • Aus der US 2 999 683 ist eine Schwenkdeckelanordnung für einen Heckdeckel eines Fahrzeuges bekannt. Der eine Kofferraumabdekkung bildende Heckdeckel bildet einen Teil einer Stufenhecklimousine, bei der der Heckdeckel um eine seiner bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuges vorderen Kante zugeordnete Achse schwenkbar und an seinem rückwärtigen, nach unten abgebogenen Ende gegen die Karosserie über ein Schloss verriegelbar ist, dessen bewegliches Riegelelement deckelseitig vorgesehen und über einen Bowdenzug in Öffnungsrichtung verschwenkbar ist. Die Betätigung des Bowdenzuges ist an die Beaufschlagung eines Antriebsstellgliedes gebunden, das zur motorischen Verstellung des Heckdeckels vorgesehen ist. Als Antriebsstellglied ist ein aufrechter Stellzylinder mit einer elektrisch angetriebenen Spindel vorgesehen, der gegenüberliegend zu seiner deckelseitigen Anlenkung karosserieseitig auf einen Schwenkhebel abgestützt ist, dessen Schwenkwinkel als Freigangbereich beidseitig anschlagbegrenzt ist und der bei Beaufschlagung des Deckels in Öffnungsrichtung in seine eine Stütz- oder Anschlaglage verschwenkt wird, und zwar unter Beaufschlagung der durch den Bowdenzug gebildeten Zugmittelverbindung zum Riegelelement des Schlosses. Wird der Deckel über den Stellzylinder zugezogen, so ist das Riegelelement freigegeben und das Riegelelement rastet, wenn die entsprechende Schließstellung des Deckels erreicht ist, in das karosserieseitige Gegenelement ein.
  • Aus der EP 0 017 515 A1 ist eine weitere Heckdeckelanordnung mit einem Stellantrieb bekannt. Dieser umfasst eine Sektorscheibe, die über eine Stellstange den Heckdeckel beaufschlagt, und eine zweite hierzu koaxial angeordnete Sektorscheibe, die mit dem beweglichen, karosserieseitig angeordneten Riegelelement des Schlosses verbunden ist. Deckelseitig ist ein feststehendes Gegenelement des Schlosses vorgesehen. Beide Sektorscheiben sind über dem Schwenkweg des Deckels synchron angetrieben und die zweite Sektorscheibe ist zusätzlich gegenüber der ersten in der Schließlage des Heckdeckels über einen Winkelbereich schwenkbar, der zur Betätigung des Riegelelementes des Schlosses genutzt wird, wobei das in Richtung auf seine Öffnungslage federbelastete, hakenförmige Riegelelement bei geschlossenem Heckdeckel durch Verschwenken der zweiten Sektorscheibe über ihren Freigangbereich gegenüber der ersten Sektorscheibe in seine Schließlage verschwenkt wird. Als Antriebsverbindung zwischen der zweiten Sektorscheibe und dem Riegelelement ist ein Bowdenzug vorgesehen, der mit einem gabelförmigen Kupplungselement verbunden ist, in das ein der zweiten Sektorscheibe zugeordneter Mitnehmerbolzen im Freigangbereich der zweiten Sektorscheibe eingreift und über das der Bowdenzug in Schließrichtung des Riegelelementes zugbelastet und das Riegelelement in seiner Schließlage gehalten ist, abgestützt durch die Verbindung der zweiten Sektorscheibe gegen den elektromotorischen Antrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkdeckelanordnung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass der Deckelantrieb in Verbindung mit der Beaufschlagung des Riegelelementes auch als Zuziehhilfe mit Einklemmschutz nutzbar ist.
  • Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1, der die Doppelnutzung des Deckelantriebes bei einfachem Aufbau ermöglicht, insbesondere die Funktion der Zuziehhilfe so in die Betätigung des Deckelantriebes integriert, dass keine zusätzlichen Steuereingriffe erforderlich sind. Insbesondere lässt sich, in Verbindung mit der Abstützung des Antriebsstellgliedes gegen den Schwenkhebel, über eine fixierende Arretierungsanordnung für den Schwenkhebel auch in einfacher Weise eine von der Lage des Heckdeckels abhängige Verriegelung des Schwenkhebels erreichen, und zwar unmittelbar in Abhängigkeit von der Öffnungslage des Heckdeckels gesteuert, wobei die Erfindung die Antriebsverbindung zwischen Schwenkhebel und Riegelelement des Schlosses nutzt, um die Schwenkbewegung des Schwenkhebels in Verriegelungsrichtung zu begrenzen – also ohne Anschlag eine Anschlagfunktion auszuüben und eine Stützlage zu erreichen – und in Gegenrichtung den Schwenkhebel in einer der Öffnungslage des Riegelelementes entsprechenden Lage über die Arretierungsanordnung zu fixieren, und dies in Abhängigkeit von der Lage des Heckdeckels, wobei die Arretierungsanordnung ein den Schwenkhebel über einen vorgegebenen Öffnungsbereich erfassendes Aufnahmemaul aufweist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung der Arretierungsanordung, bei der zweckmäßigerweise einer in der Verbindung des Deckels zur Karosserie liegenden Schwenkachse das Aufnahmemaul zugeordnet wird, in das der Schwenkhebel mit einem Klauenteil, insbesondere einem Zapfen, drehbeweglich eingreift und das den Zapfen in Abhängigkeit von der Öffnungslage des Deckels hält, ist die Fixierung des Schwenkhebels mit einfachen Mitteln erreicht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Schwenkhebel sowohl karosserieseitig wie auch deckelseitig angelenkt sein und es sind auch weitgehende konstruktive Freiräume hinsichtlich der Achslage des Schwenkhebels gegeben, was in Verbindung mit der im Rahmen der Erfindung einfachen und variabel zu gestaltenden Antriebsverbindung auch unter Montagegesichtspunkten vorteilhaft ist. Die Zuordnung der Antriebsverbindung zwischen Schwenkhebel und Riegelelement zum Heckdeckel bietet dabei den zusätzlichen Vorteil, dass der Heckdeckel mit Deckelantrieb und Antriebsverbindung zum Riegelelement als Montageeinheit gestaltet werden kann, die auch vormontiert ans Band geliefert werden kann.
  • Das Aufnahmemaul kann im Rahmen der Erfindung sowohl einem karosseriefesten Drehpunkt der Anlenkung des Deckels zur Karosserie zugeordnet sein als auch einem deckelfesten Drehpunkt der Anlenkung zwischen Deckel und Karosserie, wobei die letztgenannte Möglichkeit insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn auch der Schwenkhebel feststehend zum Deckel gelagert ist, wobei sich in beiden Fällen durch entsprechende Fixierung des Aufnahmemaules zum Deckel oder zur Anlenkung des Deckels gegen die Karosserie ergebende Drehstellungsänderungen für die Verriegelung des Zapfens über das Aufnahmemaul nutzen lassen. Derartige Lösungen führen insbesondere zu einer sehr flachen und schlan ken Bauweise, wenn die dem Deckel zugeordnete Schwenkachse des Schwenkhebels, bezogen auf die Schließlage des Deckels, etwa aufrecht verläuft, so dass sich für den Schwenkhebel eine zur Deckelebene etwa parallel liegende Schwenkebene ergibt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 7 eine erste Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge, wobei als Schwenkdeckel ein Heckdeckel eines Personenkraftwagens veranschaulicht ist und 1 eine geschlossene Grundstellung im Schema zeigt, die 2 bis 4 im Ausschnitt verschiedene Antriebssituationen der Antriebsverbindung zwischen Deckelantrieb und Deckelschloss veranschaulichen, 5 und 6 verschiedene Öffnungsstellungen verdeutlichen und 7 eine Situation zeigt, bei der das heckdeckelseitige Gegenelement zu einem karosserieseitigen Riegelelement des Deckelschlosses beim Schließen des Deckels eine Annäherungsposition erreicht hat.
  • 8 bis 10 zeigen im Wesentlichen den 1, 4 und 5 entsprechende Darstellungen für ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebsverbindung zwischen Deckelantrieb und Riegelelement des Schlosses dem Heckdeckel zugeordnet ist und der Heckdeckel mit seinen Verbindungselementen zur Karosserie als Montageeinheit gestaltet sein kann.
  • 11 bis 13 zeigen eine erfindungsgemäße Heckdeckelanordnung, bei der der Heckdeckel über ein Lenkergetriebe mit der Karosserie verbunden ist, und
  • 14 bis 18 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Heckdeckelanordnung, bei der, wie in Ansicht von unten (14) und in Ansicht aus der Längsmitte des Fahrzeuges (15 bis 18) veranschaulicht, die in der Antriebsverbindung zwischen der deckelseitigen Abstützung des den Deckel beaufschlagenden Antriebsstellgliedes und dem Riegelelement liegenden Übertragungselemente dem Deckel zugeordnet sind, wobei jeweils nur die einer Längsseite des Heckdeckels zugeordneten Elemente der Heckdeckelführung und des Heckdeckelantriebes gezeigt sind.
  • Bezogen auf die 1 bis 7 ist mit 1 als Schwenkdeckel ein Heckdeckel eines nicht weiter dargestellten Personenkraftwagens veranschaulicht, und zwar in Verbindung mit seinen Anschlüssen zur Karosserie, die als schwenkbare Anlenkung eine Deckellagerung 3 mit einer karosseriefesten Schwenkachse 2 umfassen sowie, bezogen auf die Fahrtrichtung F, am gegenüberliegenden rückwärtigen Ende des Heckdeckels 1 das als Schwenkhaken ausgebildete Riegelelement 5 eines Deckelschlosses 6, dessen zum Riegelelement 5 korrespondierendes, deckelseitiges Gegenelement 7 beispielsweise durch eine Öse gebildet ist. Die Verbindung des Heckdeckels 1 mit der Deckellagerung 3 erfolgt über einen schwanenhalsförmig gebogenen Tragarm 8, so dass der Heckdeckel 1 beim Öffnen unter Verlagerung in Fahrtrichtung F nach oben ausschwenkt.
  • Dem Heckdeckel 1 ist ein Antriebsstellglied 9 zugeordnet, das als hydraulischer Stellzylinder 10 veranschaulicht ist, das aber auch durch eine Stellspindel oder ein sonstiges Linear-Stellelement gebildet sein kann. Das Antriebsstellglied 9 ist deckelseitig schwenkbar angelenkt – Anlenkung 11 – und karosserieseitig über eine Anlenkung 12 an einem Schwenkhebel 13 abgestützt, der seinerseits karosserieseitig über eine Anlenkung 14 schwenkbar angebunden ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Achsen der schwenkbaren Anlenkungen 12 und 14 parallel zur Schwenkachse 2 für den Heckdeckel, bei Erstreckung quer zur Fahrtrichtung F.
  • Der Tragarm 8 ist konzentrisch zur Schwenkachse 2 mit einem Aufnahmemaul 15 versehen, dem, eine Klaue bildend, seitens des Schwenkhebels 13 ein Zapfen 16 zugeordnet ist, der in der in den 1 und 2 dargestellten Schließstellung des Heckdeckels 1 außer Eingriff zum Aufnahmemaul 15 liegt, wobei Aufnahmemaul 15 und Zapfen 16 Bestandteile einer Arretierungsanordnung 53 sind.
  • Der Schwenkhebel 13 steht mit dem hakenförmigen Riegelelement 5 in Antriebsverbindung, und diese Antriebsverbindung 17 ist durch einen in einer Schleife umlaufenden Bowdenzug 18 veranschaulicht, dessen Seele 19 bei karosserieseitiger Abstützung der Ummantelung einmal mit dem Schwenkhebel 13 und zum anderen mit dem Riegelelement 5 verbunden ist, wobei dem hakenförmigen Riegelelement 5 beispielsweise, wie in den Fig. angedeutet, eine Schiebeschwenkführung zugeordnet sein kann, durch die das Riegelelement 5 gegenüber dem Gegenelement 7 sowohl in eine Freigabelage (4 bis 6) wie auch in eine Spann- und Verriegelungslage (1 bis 3) zu überführen ist.
  • Die entsprechende Verstellung des Riegelelementes 5 erfolgt über den in der Antriebsverbindung 17 liegenden Bowdenzug 18 in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkhebels 13, dessen Schwenklage, wie in 3 angedeutet durch Beaufschlagung des in der Verbindung zum Heckdeckel 1 liegenden Antriebsstellgliedes 9 veränderbar ist.
  • 2 zeigt diesbezüglich eine Ausgangslage, in der das Antriebsstellglied 9 zusammengefahren ist, so dass das Riegelele ment 5 den Heckdeckel 1 aufgrund der über das Trum 18a des Bowdenzuges 18 aufgebrachten Zugkraft in seiner Schließlage hält. Dieser Schließlage des Riegelelementes 5 entspricht aufgrund der Verbindung des Schwenkhebels 13 mit dem Riegelelement 15 über den Bowdenzug 18 die gezeigte Stellung des Schwenkhebels 13, die einer Anschlag- oder Endstellung bei geschlossenem Heckdeckel 1 entspricht, wobei die entsprechende Zuziehkraft über die Beaufschlagung des Stellzylinders 10 zu bestimmen ist. Wird der das Antriebsstellglied 9 bildende Zylinder 10, wie in 3 durch die Pfeile angedeutet, in Gegenrichtung beaufschlagt, so ergibt sich auf das Riegelelement 5 über das Trum 18b eine Zugkraft in Öffnungsrichtung, wobei der Schwenkhebel 13 entsprechend der Expansionsrichtung des Stellzylinders 10 verschwenkt wird, bis für seinen Zapfen 16 die Eingriffslage im Aufnahmemaul 15, wie in 4 dargestellt, erreicht ist.
  • Diese Lage des Schwenkhebels 13 stellt eine Endlage dar, so dass bei weiterem Ausfahren des Stellzylinders 10 der Heckdeckel 1 ausgeschwenkt wird, wie in 5 und 6 veranschaulicht, wobei gleichzeitig, wie 4 zeigt, das Riegelelement 5 in seiner Offenstellung gehalten ist, und somit das Öffnen des Heckdeckels durch Eingriff in das Gegenelement 7 nicht behindert.
  • Das Aufnahmemaul 15 hat die Funktion eines Kupplungsmaules und schwenkt aufgrund seiner lagefesten Verbindung zum Tragarm 8 mit diesem um die karosseriefeste Schwenkachse 2 der Deckellagerung 3, wodurch der Zapfen 16 des Schwenkhebels 13 im Aufnahmemaul 15 gesichert wird. Diese Sicherung ist lediglich vom Öffnungswinkel des Heckdeckels 1 abhängig und somit unabhängig davon gegeben, ob der Heckdeckel 9 über den Stellzylinder 10 in Schließ- oder Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, bis, beispielsweise durch Aufliegen des Heckdeckels 1 auf den in der Verbindung zur Karosserie vorgesehenen Dichtungen, für den Heckdeckel 1 eine Abstützlage erreicht ist, aus der ein weiteres Verschwenken in Schließrichtung nur unter Aufbringung einer Zugkraft über den Stellzylinder 10 möglich ist. Da bei der nunmehr gegebenen Deckelstellung das Aufnahmemaul 15 wiederum eine der Ausgangsstellung gemäß 2 oder 3 entsprechende Stellung (4) einnimmt, kann der Schwenkhebel 13 über den Stellzylinder 10 zugkraftbeaufschlagt aus dem Aufnahmemaul 15 ausschwenken. Diese Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13 ist mit der Übertragung einer Zugkraft auf das Riegelelement 5 über das Trum 18a des Bowdenzuges 18 verbunden, durch die das Riegelelement 5 in eine Eingriffslage zum Gegenelement 7 verschwenkt wird und durch den Eingriff in das Gegenelement 7 den Heckdeckel 1 in seine Schließlage zieht, so dass erfindungsgemäß bei einfachem Aufbau eine Kombination von Deckelantrieb und Zuziehhilfe gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht darüber hinaus einen Einklemmschutz, da das als Kupplung dienende Aufnahmemaul 15 sich gegen die Aufnahmeöffnung im Rahmen der Erfindung leicht aufweitet, auch um im Rahmen gegebener Toleranzen ein störungsfreies Einfädeln des Zapfens 16 zu gewährleisten. Das Öffnen des Heckdeckels 1, und gegebenenfalls auch dessen Offenhalten bedingt eine positive Stützkraft des Stellzylinders 10, und eine entsprechende Abstützung für den Heckdeckel 1 ist auch beim Schließen erforderlich, wenn dieser nicht zufallen soll, ungeachtet dessen, dass das Erreichen der Verriegelungslage des Deckels, auch zur Überwindung von Dichtungskräften und dergleichen eine gewisse Zugbelastung über den Stellzylinder 10 bedingt. Wird der Heckdeckel 1 durch überstehende Gepäckstücke oder dergleichen nahe der Zugriffslage, aber vor Erreichen der Zugriffslage des Riegelelementes 5 auf das Gegenelement 6 abgestützt, so führt die Belastung des Heckdeckel 1 in Schließrichtung über den Stellzylinder 10 bereits zu einem Ausklinken des Zapfens 16 aus dem Aufnahmemaul 15, und damit auch zu einem Einschwenken des Riegelelementes 5 in seine Verriegelungslage, bevor dieses das Gegenelement 7 hintergreifen kann. Die Zuziehfunktion geht somit ins Leere und Beschädigungen, wie auch mögliche Verletzungen werden verhindert, wenn die zu hohe Deckellage beispielsweise durch den Zugriff einer Person auf den Kofferraum bedingt ist.
  • Der erreichte Einklemmschutz lässt sich im Rahmen der Erfindung dadurch erweitern, dass das Aufnahmemaul 15 nicht starr mit dem Tragarm 8 verbunden ist, sondern drehbeweglich und gegen eine Verschwenkung zum Ausklinken des Zapfens 16 bei Zugkraftbeaufschlagung durch den Stellzylinder 10 elastisch oder federnd abgestützt ist, wobei dieser elastische Nachgiebigkeitsbereich auch anschlagbegrenzt sein kann und beispielsweise durch die Zwischenschaltung eines elastischen Tragringes zum Tragarm 8 und Aufnahmemaul 15 realisiert sein kann.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels gemäß 1 bis 7 ist das Riegelelement 5 unter Vermittlung des Schwenkhebels 13 über den Stellzylinder 10 in seiner Verriegelungsstellung fixierbar. Im Rahmen der Erfindung kann es zweckmäßig sein, das Riegelelement 5 unter Zwischenschaltung eines Kniehebelvorgeleges mit dem Bowdenzug 18 zu verbinden, um die Verriegelungsstellung des Riegelelementes 5 auch unabhängig von der Beaufschlagung des Stellzylinders 10 zu gewährleisten, beispielsweise durch eine Übertotpunktstellung des Kniehebelvorgeleges. Eine entsprechende Sicherung der Verriegelungsstellung des Riegelelementes 5 ist auch über eine selbsthemmende Führung desselben erreichbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 7 ist die den Bowdenzug 18 umfassende Antriebsverbindung karosserieseitig verlegt. Die 8 bis 10 veranschaulichen eine Ausgestaltung, bei der bei funktional gleichem Aufbau und gleicher Wirkungsweise die Antriebsverbindung 17 mit dem Bowdenzug 18 dem Deckel 1 zuge ordnet ist, wobei eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung darin liegt, die karosserieseitige Anbindung der Deckellagerung 3 und die karosserieseitige Anbindung des Schwenkhebels 13 über die Anlenkung 14 einer Tragkonsole 21 zuzuordnen, wie in 8 schematisch angedeutet, so dass der Deckel 1 insgesamt einschließlich der Antriebsverbindung 17 eine Montageeinheit bildet. Abweichend von der Ausgestaltungsform gemäß 1 bis 7 ist bei dieser Lösung das Riegelelement 5 dem Deckel 1 zugeordnet, und das Gegenelement 7 karosserieseitig angebunden. Bezüglich des sonstigen, aus 8 bis 10 ersichtlichen Aufbaus wird auf die Ausführungen zu 1 bis 7 verwiesen, wobei in den 8 bis 10 auch die diesbezüglichen Bezugszeichen Verwendung finden.
  • 11 bis 13 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, die sich von jener gemäß 1 bis 7 aber insoweit unterscheidet, dass der Heckdeckel 1 über ein Lenkergetriebe 22 karosserieseitig angelenkt ist, das im Ausführungsbeispiel als Viergelenkkinematik ausgebildet ist, deren beide Lenker 23 und 24 bei geschlossenem Heckdeckel 1 sich bezogen auf die Fahrtrichtung F im Wesentlichen von ihrem karosserieseitigen Anlenkungen 25 und 26 schräg nach vorne erstrecken. Von den Lenkern 23 und 24 des Lenkergetriebes 22 ist der Lenker 24 bezüglich seiner karosserieseitigen Anlenkung 26 etwa entsprechend der Deckellagerung 3 in 1 bis 7 positioniert und trägt das Aufnahmemaul 15, dem seitens des Schwenkhebels 13 der Zapfen 16 zugeordnet ist. Verbunden ist der Schwenkhebel 13 auch in dieser Ausführung über einen geschleiften Bowdenzug 18 mit Bowdenzugtrümern 18a und 18b mit dem Riegelelement 5. Wird der als Antriebsstellglied 9 vorgesehene Stellzylinder 10 ausgehend von der verriegelten Schließlage des Heckdeckels 1 ausgefahren, so wird der Schwenkhebel 13 in Richtung auf das Aufnahmemaul 15 verschwenkt und gleichzeitig das Riegelelement 5 in seine Offenstellung überführt. Funktional ist somit eine der Darstel lung gemäß 1 bis 7 entsprechende Situation gegeben, wobei die Anlenkung des Heckdeckels 1 über ein Lenkergetriebe 22 bezüglich der Verstellmöglichkeiten für den Heckdeckel 1 zusätzliche Möglichkeiten eröffnet sowie auch unter Raumgesichtspunkten zweckmäßig sein kann.
  • Die 1 bis 13 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Schwenkhebel 13 eine karosserieseitige Schwenkachse aufweist, die zur Schwenkachse 2 der Deckellagerung 3 parallel verläuft. Im Rahmen der Erfindung sind auch hierzu abweichende Lagen der in der Verbindung zur Karosserie liegenden, durch die Anlenkung 14 bestimmten Schwenkachse möglich, so beispielsweise auch ein aufrechter Verlauf der in der Anlenkung des Schwenkhebels 13 zur Karosserie liegenden Schwenkachse, wobei in Verbindung mit einer solchen Lösung der Stellzylinder 10 radial versetzt zur aufrechten, karosserieseitigen Schwenkachse des Schwenkhebels 13 angreift und in entsprechender Weise auch der Zapfen 16 angeordnet ist, so dass der Zapfen 16 durch eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels um dessen aufrechte Achse bei entsprechender Beaufschlagung des Stellzylinders 10 in das Aufnahmemaul 15 eingeschwenkt wird.
  • Die Realisierung einer solchen aufrechten Schwenkachse für einen nunmehr mit 30 bezeichneten Schwenkhebel in Verbindung mit einer Lagerung des Schwenkhebels 30 an einer mit dem Heckdeckel 31 verbundenen Tragkonsole 32 zeigen 14 bis 18, wobei die Tragkonsole 32 über ein Lenkergetriebe 33 karosserieseitig angelenkt ist, das als Viergelenkkinematik ausgebildet ist und zwei Lenker 35 und 36 umfasst. Die Lenker 35 und 36 sind mit ihren karosserieseitigen Anlenkpunkten ebenso wie das Antriebsstellglied 37 einem Basisträger 38 zugeordnet, der seinerseits mit der Karosserie zu verbinden ist, so dass bezüglich der karosserieseitigen Anlenkungen 45 bis 47 durch die Gestaltung des Basisträgers 38 ein ausreichender konstruktiver Gestaltungs freiraum geschaffen ist. Das Antriebsstellglied 37 ist auch vorliegend durch einen Stellzylinder 39 gebildet, der gegen den Schwenkhebel 30 abgestützt ist, wobei der Schwenkhebel 30 im Ausführungsbeispiel bumerangähnliche Grundformen hat und eine strichpunktiert angedeutete, bei geschlossenem Deckel aufrechte Schwenkachse 40 an der Tragkonsole 32 abgestützt ist. Die Schwenkachse 40 liegt im Scheitelbereich des bumerangförmigen Schwenkhebels 30, an dessen einen Arm 41 der Stellzylinder 39 angreift, während der zweite Arm 42 den Zapfen 43 trägt, dem das Aufnahmemaul 44 zugeordnet ist. Das Aufnahmemaul 44 ist seinerseits lagefest zum Lenker 35. Bezogen auf die Fahrtrichtung F liegen die Anlenkungen 45 bzw. 46 bzw. 47 von Stellzylinder 39, Lenker 35 und Lenker 36 in Fahrtrichtung F hintereinander, wobei, bezogen auf die Fahrtrichtung, der Stellzylinder 39 dem rückwärtigen Ende des Basisträgers 38 zugeordnet ist und die Anlenkungen 45 bis 47 in Seitenansicht im Wesentlichen auf einer in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Geraden liegen und der Basisträger 38 einen entsprechenden Verlauf hat, bei in der Ansicht von unten gemäß 14 im längsmittleren Bereich ausgeschöpftem Verlauf, so dass die Lenker 35 und 36 und der Stellzylinder 39 eng gestaffelt seitlich zueinander versetzt liegen.
  • Bei geschlossenem Deckel 1 erstrecken sich der Stellzylinder 39 und die Lenker 35 und 36 im Wesentlichen gleichgerichtet von ihren Anlenkungen 45 bis 47 am Basisträger 38 in Fahrtrichtung F, wobei die Lenker 35 und 36 nahezu parallel verlaufen und der Stellzylinder 39 unter einem kleinen Winkel nach oben angestellt ist. Der zwischen dem vorderen Lenker 36 und dem Stellzylinder 39 liegende hintere Lenker 35 ist länger als der vordere Lenker 36 und liegt sowohl mit seiner Anlenkung 46 gegenüber dem Basisträger 38 wie auch mit seiner Anlenkung 48 an der Tragkonsole 32 leicht gegenüber dem hinteren Lenker 35 nach oben versetzt. Die Anlenkung des vorderen Lenkers 36 gegen die Tragkonsole 32 ist mit 49 bezeichnet, und die die Anlenkungen 48 und 49 bildenden Lagerstellen der Lenker 36 und 35 gegenüber der Tragkonsole 32 sind einem nach unten abgewinkelten Schenkel 50 der Tragkonsole 32 zugeordnet. Von den Lenkern 35 und 36 ist der Lenker 36 etwa halb so lang wie der Lenker 35, so dass sich beim Ausfahren des Stellzylinders 39 eine Anstellung der Konsole 32 zunächst schräg nach hinten oben (17) und bei voller Öffnung des Heckdeckels 1 gemäß 18 sogar leicht schräg nach vorne oben ergibt, so dass eine sehr gute Zugänglichkeit zum nicht dargestellten Kofferraum erreicht wird.
  • Die Tragkonsole 32 erstreckt sich zum Heckdeckel parallel und bei geschlossenem Heckdeckel 1 ist für diesen im Ausführungsbeispiel gemäß 14 bis 18 eine Lage etwa jener entsprechend 1, also eine nahezu horizontale Erstreckung, gegeben. Damit erstreckt sich die Schwenkachse 40 im Ausführungsbeispiel bei geschlossenem Heckdeckel 1 und aufrechter Lage nahezu senkrecht zur etwa horizontalen Deckelebene und bestimmt damit für den Zapfen 43 beim Verschwenken des Schwenkhebels 30 eine nahezu horizontale, zur Schwenkachse 40 senkrechte Ebene. Diese Ebene fällt bei geschlossenem Heckdeckel 1 mit der Erstreckungsrichtung des Lenkers 35 zusammen, dem im Bereich der Anlenkung 48, insbesondere konzentrisch zur Anlenkung 48, das Aufnahmemaul 44 zugeordnet ist, wobei sich das Aufnahmemaul 44 in Erstreckungsrichtung des Lenkers 35 gegen dessen rückwärtige Anlenkung 46 erstreckt.
  • Der Schließ- und Verriegelungslage des Heckdeckels 1 entspricht die Ausgangslage gemäß 15, wobei in den 14 bis 18 die zum Riegelelement 5 führende Antriebsverbindung nicht dargestellt ist und insbesondere analog zu 8 bis 10 durch eine in sich geschlossene Bowdenzugverbindung gebildet sein kann, deren Seele 19 am Schwenkhebel 30 versetzt zur Schwenkachse 40 befestigt ist.
  • Analog zu den vorgeschilderten Ausführungsformen liegt der dem Schwenkhebel 30 zugeordnete Zapfen 43 in der verriegelten Schließlage des Heckdeckels (15) außerhalb des Aufnahmemaules 44, so dass beim Ausfahren des Stellzylinders 39 zunächst eine Verschwenkung des Schwenkhebels 30 ohne Auswirkung auf die Hubverstellung des Heckdeckels 1 gegeben ist. Dieser Freigang wird wie in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen zur Betätigung des Riegelelementes 5, also zum Öffnen desselben sowie auch zum Schließen desselben – Zuziehhilfe – genutzt. Der Freigang endet mit dem Einfahren des Zapfens 43 in das Aufnahmemaul 44 (16), und ausgehend von dieser Stellung ergibt sich beim weiteren Ausfahren des Stellzylinders 39 ein Aufstellen des Heckdeckels 31 (17), wobei die der Öffnungsrichtung des Aufnahmemaules 44 entsprechende Maulebene, die in der Schließ- und Verriegelungslage des Heckdeckels 31 gemäß 15 nahezu senkrecht zur Schwenkachse 40 verläuft und mit 51 bezeichnet ist, in zur Schwenkachse 40 schiefwinklige Lagen kommt, so dass das Aufnahmemaul 44 den Zapfen 43 verriegelnd hält. Damit ist eine zur Tragkonsole 32 lagefeste Stellung des Schwenkhebels 30 erreicht, die während der gesamten Öffnungs- und Schließbewegung des Heckdeckels 31 beibehalten wird, wobei bei der erfindungsgemäßen, in den 14 bis 18 dargestellten Ausführungsform die entsprechende Schwenkstellung des Schwenkhebels 30 zusätzlich anschlaggesichert ist, und zwar durch einen Anschlag 52, der im Ausführungsbeispiel durch eine an der Tragkonsole 32 vorgesehene Abkröpfung gebildet ist, die bezogen auf die Darstellungen gemäß 16 und 17 den Schwenkweg des Schwenkhebels 30 in der Ausfahrrichtung des Stellzylinders 39 entsprechender Schwenkrichtung begrenzt und dadurch auch die durch die Schwenkachse 40 symbolisierte Anlenkung gegenüber der Tragkonsole 32 entlastet.
  • Ferner wird in der Endposition gemäß 18 ein Ausrücken des Zapfens 43 aus dem Aufnahmemaul 44 bei Überdrücken des Stellzylinders 39 durch den Anschlag 52 verhindert.
  • Nicht dargestellt ist in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, dass zur Notbetätigung des Heckdeckels 1 bei Ausfall des Antriebes in einfachster Weise ein Seilzug vorgesehen werden kann, der z. B. vom Fahrgastraum des nicht dargestellten Fahrzeuges aus eine Entriegelung des Schlosses 6 des Heckdeckels 1 ermöglicht. Der Seilzug wird zweckmäßigerweise derart angebracht, dass er beim Betätigen den Schwenkhebel in das jeweilige Aufnahmemaul zieht. Die so freigegebene Heckklappe kann dann manuell geöffnet werden.

Claims (15)

  1. Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, – mit einer in der Anlenkung des Deckels (1) zur Karosserie liegenden Deckellagerung (3), – mit einem Deckelschloss (6) mit zwangsgesteuertem Riegelelement (5) und Gegenelement (7), – mit einem Deckelantrieb mit zwischen dem Deckel (1) und der Karosserie sich erstreckendem, in Öffnungs- und Schließrichtung des Deckels (1) verstellbarem Antriebsstellglied (9), – mit einem in der Abstützung des Antriebsstellgliedes (9) liegenden und zwischen Stützlagen verstellbarem Zwischenglied (13), – mit Verstellung des Zwischengliedes (13) zwischen den Stützlagen in Abhängigkeit von der Beaufschlagungsrichtung des zwischen Schließ- und Offenstellung verschwenkbaren Deckels (1) über das Antriebsstellglied (9), – mit einer dem Zwischenglied (13) bezogen auf dessen Stützlagen zugeordneten Arretierungsanordnung (53), – mit einer Antriebsverbindung (17) zwischen dem Zwischenglied (13) und dem Riegelelement (5) des Deckelschlosses (6), – mit über die Antriebsverbindung (17) zum Zwischenglied (13) in Offenlage gehaltenem Riegelelement (5) bei über das Antriebsstellglied (9) in Öffnungsrichtung abgestütztem Deckel (1), und – mit in Richtung auf seine Riegellage verlagerbarem Riegelelement (5) bei über das Antriebsstellglied (9) in Schließrichtung belastetem und über eine seiner Schließlage vorgelagerte Abstützlage in seine Schließlage verschwenkbarem Deckel (1), dadurch gekennzeichnet, – dass das Zwischenglied durch einen Schwenkhebel (13) gebildet ist, – dass das Riegelelement (5) in Richtung auf seine Offen- und Riegellage über die Antriebsverbindung (17) zum Schwenkhebel (13) zwangsgesteuert verstellbar ist, und – dass die Arretierungsanordnung (53) für die eine, der Beaufschlagung des Deckels (1) über das Antriebsstellglied (9) in Öffnungsrichtung entsprechende Stützlage des Schwenkhebels (13) durch ein dem Schwenkhebel (13) über dem Schwenkweg des Deckels (1) in Abhängigkeit von dessen Öffnungswinkel fixierende Maulkupplung (15) gebildet ist, die den Schwenkhebel (13) in Richtung auf die andere, entgegengesetzte, der Beaufschlagung des Deckels (1) über das Antriebsstellglied (9) in Schließrichtung entsprechende Stützlage im Schließbereich des Deckels (1) ausgehend von der Abstützlage des Deckels (1) freigibt.
  2. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stützlage im Zugriffsbereich des Riegelelementes (5) auf das Gegenelement (7) über die Antriebsverbindung (17) zwischen dem Riegelelement (5) und dem Schwenkhebel (13) festgelegt ist.
  3. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stützlage ausgehend von der Abstützlage und außerhalb des Zugriffbereiches des Riegelelementes (5) auf das Gegenelement (7) durch die Stelllänge des Antriebsstellgliedes (9) festgelegt ist.
  4. Schwenkdeckelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) karosserieseitig angelenkt ist und die karosserieseitige Abstützung für das Antriebsstellglied (9) bildet.
  5. Schwenkdeckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (30) deckelseitig angelenkt ist und die deckelseitige Abstützung für das Antriebsstellglied (39) bildet.
  6. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsanordnung (53) einer karosserieseitigen Ablenkung (3; 26) der Verbindung (Tragarm 8; Lenkergetriebe 22) zwischen Deckel (1) und Karosserie zugeordnet ist.
  7. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsanordnung (53) einer deckelseitigen Anlenkung der Verbindung (Lenkergetriebe 33) zwischen Deckel (1) und Karosserie zugeordnet ist.
  8. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) eine zur Achse der jeweiligen Anlenkung (3; 26), der die Arretierungsanordnung (53) zugeordnet ist, entsprechend liegende, insbesondere gleichgerichtete Schwenkachse (Anlenkung 14) aufweist.
  9. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) in der Konstruktionslage eine liegende Schwenkachse (Anlenkung 14) aufweist.
  10. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (30) eine zur Achse der jeweiligen Anlenkung, der die Arretierungsanordnung (53) zugeordnet ist, abweichende Lage der Schwenkachse (40) aufweist.
  11. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (30) in der Konstruktionslage eine aufrechte Schwenkachse (40) aufweist.
  12. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (17) zwischen Riegelelement (5) und Schwenkhebel (13) als Zug-Druckverbindung, insbesondere als Zug-Druck-Kabel ausgebildet ist.
  13. Schwenkdeckelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (17) zwischen Riegelelement (5) und Schwenkhebel (13) über eine Schleife eines Bowdenzuges (18) gebildet ist.
  14. Schwenkdeckelanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (17) zwischen Schwenkhebel (13) und Riegelelement (5) dem Deckel (1) zugeordnet ist.
  15. Schwenkdeckelanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (17) zwischen Schwenkhebel (13) und Riegelelement (9) karosserieseitig angeordnet ist.
DE2003103117 2003-01-27 2003-01-27 Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10303117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103117 DE10303117B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103117 DE10303117B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303117A1 DE10303117A1 (de) 2004-08-12
DE10303117B4 true DE10303117B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=32694978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103117 Expired - Fee Related DE10303117B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303117B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219677A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Heckklappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005992U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999683A (en) * 1958-12-23 1961-09-12 Ferro Stamping Co Automatic luggage compartment lid control system
EP0017515A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-15 Regie Nationale Des Usines Renault Automatische Betätigungs- und Sperrvorrichtung, insbesondere für die Hecktüre eines Kraftfahrzeuges
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999683A (en) * 1958-12-23 1961-09-12 Ferro Stamping Co Automatic luggage compartment lid control system
EP0017515A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-15 Regie Nationale Des Usines Renault Automatische Betätigungs- und Sperrvorrichtung, insbesondere für die Hecktüre eines Kraftfahrzeuges
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219677A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Heckklappe
DE102014219677B4 (de) * 2014-09-29 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Heckklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303117A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP1762414A2 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
EP1907230A1 (de) Trägervorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1487651A1 (de) Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
EP1940640B1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102005060206B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE102006005367B9 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10303117B4 (de) Schwenkdeckelanordnung für Fahrzeuge
EP2280840A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102004018905B4 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
EP1659016B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeugteil
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102006002827B3 (de) Mehrgelenkkinematik für Heckdeckel von Fahrzeugen mit offenem Aufbau
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE10149228C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102017006125A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005006568B3 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
WO2020038528A1 (de) Elektrisch betätigbares stellelement für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER, TOBIAS, 21149 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee