DE102018124949A1 - Fahrradkomponente - Google Patents

Fahrradkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102018124949A1
DE102018124949A1 DE102018124949.7A DE102018124949A DE102018124949A1 DE 102018124949 A1 DE102018124949 A1 DE 102018124949A1 DE 102018124949 A DE102018124949 A DE 102018124949A DE 102018124949 A1 DE102018124949 A1 DE 102018124949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
crankshaft
motor
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124949.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Noda
Yoshinori Iino
Takuya EDAMURA
Kento MITSUYASU
Takaaki Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018124949A1 publication Critical patent/DE102018124949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrradkomponente umfasst eine Antriebseinheit und eine Batterie, die einen Motor mit Energie versorgt. Die Antriebseinheit umfasst ein an einem Fahrradrahmen montiertes Gehäuse, eine an/zu dem Gehäuse vorgesehene Kurbelwelle und den an/zu dem Gehäuse vorgesehenen Motor, um den Vortrieb des Fahrrads zu unterstützen. Das Gehäuse umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Die Kurbelwelle ist an/zu dem ersten Abschnitt vorgesehen. Der Motor ist an/zu dem zweiten Abschnitt vorgesehen und umfasst eine Drehachse, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der sich die Kurbelwelle erstreckt. Zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts und zumindest ein Teil der Batterie sind in einem Zustand in dem Rahmen untergebracht, in dem der zweite Abschnitt und die Batterie nebeneinander in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors angeordnet sind und die Batterie an dem zweiten Abschnitt auf anbringbare und lösbare Weise gekoppelt ist.

Description

  • VERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2017-199780 , eingereicht am 13. Oktober 2017. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2017-199780 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrradkomponente.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Fahrradkomponente, die ein an einem Rahmen eines Fahrrads montiertes Gehäuse, eine in dem Gehäuse vorgesehene Kurbelwelle und einen an dem Gehäuse vorgesehenen Motor umfasst, um den Vortrieb des Fahrrads zu unterstützen.
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-19181
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In der Fahrradkomponente ist die Drehachse des Motors parallel zur Drehachse der Kurbelwelle. Somit ist es in einer Richtung parallel zur Drehachse der Kurbelwelle schwierig, die Größe der Fahrradkomponente an dem Abschnitt zu verringern, an dem der Motor vorgesehen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Fahrradkomponente vorzusehen, die es ermöglicht, die Größe des Abschnitts, an dem der Motor vorgesehen ist, in einer Richtung parallel zu der Drehachse der Kurbelwelle zu reduzieren.
  • Eine Fahrradkomponente nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Fahrradantriebseinheit und eine Batterie. Die Fahrradantriebseinheit umfasst ein Gehäuse, das eingerichtet ist, um an einem Rahmen eines Fahrrads montiert zu werden/sein, eine an/zu dem Gehäuse vorgesehene Kurbelwelle und einen Motor, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen und eingerichtet ist, um den Vortrieb des Fahrrads zu unterstützen. Die Batterie versorgt den Motor mit Energie. Das Gehäuse umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Die Kurbelwelle ist an/zu dem ersten Abschnitt vorgesehen. Der Motor ist an/zu dem zweiten Abschnitt vorgesehen und umfasst eine Drehachse, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der sich die Kurbelwelle erstreckt. Zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts und zumindest ein Teil der Batterie sind in dem Rahmen untergebracht, in einem Zustand, in dem der zweite Abschnitt und die Batterie nebeneinander in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors und der Batterie angeordnet sind und in dem die Batterie an dem zweiten Abschnitt auf anbringbare und lösbare Weise gekoppelt ist.
  • Nach dem ersten Aspekt erstreckt sich die Drehachse des Motors in der Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich die Kurbelwelle erstreckt. Somit kann in einer Richtung parallel zur Drehachse der Kurbelwelle der zweite Abschnitt, in dem der Motor vorgesehen ist, in der seitlichen Richtung des Fahrrads verkleinert werden. Ferner sind mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts und mindestens ein Teil der Batterie in dem Rahmen untergebracht. Dies trägt zur Verringerung der Fahrradgröße bei.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei der Fahrradkomponente nach dem ersten Aspekt das Gehäuse so eingerichtet, dass es zumindest teilweise in dem Rahmen untergebracht ist.
  • Nach dem zweiten Aspekt wird das Innere des Rahmens effektiv genutzt, und die Integrität des äußeren Erscheinungsbildes der Fahrradantriebseinheit und des Rahmens wird verbessert.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem ersten oder zweiten Aspekt so eingerichtet, dass der Rahmen ein Unterrohr umfasst.
  • Nach dem dritten Aspekt ist die Fahrradkomponente an dem Unterrohr montiert.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so eingerichtet, dass die Batterie in einer Richtung orthogonal zur Drehachse des Motors eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 75 mm aufweist.
  • Nach dem vierten Aspekt wird die Abmessung der Batterie in der zur Drehachse des Motors des Gehäuses orthogonalen Richtung auf weniger als oder gleich 75 mm eingestellt.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass die Batterie in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 400 mm aufweist.
  • Nach dem fünften Aspekt wird die Abmessung beziehungsweise Dimension der Batterie in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors des Gehäuses auf weniger als oder gleich 400 mm eingestellt.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Abschnitt in einer zu der Drehachse des Motors orthogonalen Richtung eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 75 mm aufweist.
  • Nach dem sechsten Aspekt wird die Abmessung des zweiten Abschnitts in einer Richtung orthogonal zur Drehachse des Motors auf weniger als oder gleich 75 mm eingestellt.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem der ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Abschnitt in einer zu der Drehachse des Motors orthogonalen Richtung eine minimale Abmessung von größer als oder gleich 40 mm aufweist.
  • Die Grenzen des siebten Aspekts nehmen in der Festigkeit ab, die auftreten würde, wenn die Abmessung des zweiten Abschnitts in der zur Drehachse des Motors orthogonalen Richtung kleiner als 40 mm wäre.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei der Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt der zweite Abschnitt so eingerichtet, dass sich eine erste Abmessung in einer ersten Richtung von einer zweiten Abmessung in einer zweiten Richtung unterscheidet, die sich senkrecht zu der ersten Richtung in einer Ebene orthogonal zu der der Drehachse des Motors erstreckt.
  • Nach dem achten Aspekt unterscheiden sich die Abmessungen des zweiten Abschnitts in der ersten Richtung und der zweiten Richtung in der Ebene, die orthogonal zur Drehachse des Motors ist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Richtung parallel zu einer Richtung ist, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, und die erste Abmessung kleiner als die zweite Abmessung ist.
  • Nach dem neunten Aspekt ist die Abmessung des zweiten Abschnitts in der Richtung parallel zu der Richtung, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, kleiner als die Abmessung des zweiten Abschnitts in der Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich die Kurbelwelle erstreckt.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem achten oder neunten Aspekt so eingerichtet, dass ein Verhältnis der zweiten Abmessung zu der ersten Abmessung größer als 1 und kleiner als oder gleich 1,5 ist.
  • Nach dem zehnten Aspekt wird die zweite Abmessung darin beschränkt, größer als das 1,5-fache der ersten Abmessung zu werden.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors ein Abstand von der Drehachse der Kurbelwelle zu einem Teil der Fahrradantriebseinheit liegt, der am weitesten von der Drehachse der Kurbelwelle entfernt ist, kleiner als oder gleich 210 mm ist.
  • Nach dem elften Aspekt ist der Abstand von der Drehachse der Kurbelwelle zum Ende der Fahrradantriebseinheit in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors auf weniger als oder gleich 210 mm eingestellt.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem elften Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Abschnitt des Gehäuses ein erstes Ende und ein zweites Ende in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors aufweist, das erste Ende mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und der Teil der Fahrradantriebseinheit, der am weitesten von der Drehachse der Kurbelwelle entfernt ist, das zweite Ende umfasst.
  • Nach dem zwölften Aspekt ist der Abstand von der Drehachse der Kurbelwelle zum zweiten Ende auf weniger als oder gleich 210 mm eingestellt.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem elften oder zwölften Aspekt so eingerichtet, dass die Batterie eine maximale Abmessung in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors aufweist, die kleiner als oder gleich 290 mm ist.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Abschnitt eine maximale Abmessung von weniger als oder gleich 100 mm in der Richtung aufweist, in der sich die Kurbelwelle erstreckt.
  • Nach dem vierzehnten Aspekt wird die Abmessung des ersten Abschnitts in der Richtung, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, auf weniger als oder gleich 100 mm eingestellt.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Motor eine maximale Abtriebs- beziehungsweise Ausgangsleistung von größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 80 Nm aufweist.
  • Nach dem fünfzehnten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der ein maximales Drehmoment von größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 80 Nm aufweist.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass maximale Ausgangsleistung des Motors größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 60 Nm ist.
  • Nach dem sechzehnten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der ein maximales Drehmoment von größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 60 Nm aufweist.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die maximale Ausgangsleistung des Motors größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 40 Nm ist.
  • Nach dem siebzehnten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der ein maximales Drehmoment von größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 40 Nm aufweist.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Motor eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 600 Watt aufweist.
  • Nach dem achtzehnten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 600 Watt aufweist.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die maximale Ausgangsleistung des Motors größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 450 Watt ist.
  • Nach dem neunzehnten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 450 Watt aufweist.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die maximale Ausgangsleistung des Motors größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 300 Watt ist.
  • Nach dem zwanzigsten Aspekt wird der Vortrieb des Fahrrads in bevorzugter Weise durch den Motor unterstützt, der eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 300 Watt aufweist.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Drehachse des Motors und die Drehachse der Kurbelwelle in derselben Ebene enthalten sind.
  • Nach dem einundzwanzigsten Aspekt wird die Größe der Fahrradkomponente weiter als in einem Fall verringert, in dem die Drehachse des Motors und die Drehachse der Kurbelwelle Schräglauflinien sind.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem einundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Drehachse des Motors orthogonal zur Drehachse der Kurbelwelle ist.
  • Nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt kann die Größe der Komponente weiter verringert werden.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekt ferner eine Ausgabe beziehungsweise einen Abtrieb, beziehungsweise einen Ausgang, die an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist. Das Drehmoment der Kurbelwelle und des Motors wird auf den Ausgang übertragen.
  • Nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt erzeugt der Ausgang beziehungsweise Abtrieb in bevorzugter Weise die resultierende Kraft der Kurbelwelle und des Motors.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei der Fahrradkomponente nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt der Ausgang so eingerichtet, dass er die Montage von einem oder mehreren Kettenrädern ermöglicht.
  • Nach dem vierundzwanzigsten Aspekt wird das Drehmoment der Kurbelwelle und des Motors vom Ausgang auf die Kettenräder übertragen.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach den vierundzwanzigsten Aspekten so eingerichtet, dass das eine oder die mehreren Kettenräder jeweils 30 oder mehr und 55 oder weniger Zähne aufweisen.
  • Nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt wird das Drehmoment der Kurbelwelle und des Motors von den Kettenrädern übertragen, die jeweils 30 oder mehr und 55 oder weniger Zähne aufweisen.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem dreiundzwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Aspekt ferner eine erste Einwegkupplung, die an/zu dem Gehäuse in einem ersten Leistungsübertragungsweg zwischen der Kurbelwelle und dem Ausgang vorgesehen ist.
  • Nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt überträgt die Einwegkupplung eine Drehung nur in einer Richtung der Kurbelwelle.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem dreiundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Ausgang mit der Kurbelwelle koaxial ist und mindestens ein Teil des Ausgangs vom Gehäuse freigelegt ist.
  • Nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt werden der Ausgang und ein mit dem Ausgang verbundenes Element des Ausgangsleistungsübertragungswegs leicht verbunden.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem dreiundzwanzigsten bis siebenundzwanzigsten Aspekt ferner eine Verzögerungseinrichtung, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist und mit dem Motor verbunden ist.
  • Nach dem achtundzwanzigsten Aspekt verringert die Verzögerungseinrichtung die Drehzahl des Motors in bevorzugter Weise.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem achtundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Verzögerungseinrichtung ein erstes Zahnrad, auf das das Drehmoment des Motors übertragen wird, und ein zweites Zahnrad umfasst, das mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht, um das Drehmoment auf den Ausgang zu übertragen. Das erste Zahnrad weist eine erste Drehachse parallel zur Drehachse des Motors auf. Die zweite Achse umfasst eine zweite Drehachse parallel zur Drehachse der Kurbelwelle.
  • Nach dem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung dreht der Motor den Ausgang durch Reduzieren der Drehzahl mit dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad und Ändern der Drehrichtung, während die Drehzahl reduziert wird.
  • Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem dreiundzwanzigsten bis neunundzwanzigsten Aspekt ferner eine zweite Einwegkupplung, die an/zu dem Gehäuse in einem zweiten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Motor und dem Ausgang vorgesehen ist.
  • Nach dem dreißigsten Aspekt beschränkt die zweite Einwegkupplung die Übertragung der Drehkraft von der Kurbelwelle auf den Motor und den Ausgang.
  • Nach einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem dreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Einwegkupplung an/zu dem ersten Abschnitt des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Nach dem einunddreißigsten Aspekt befindet sich die zweite Einwegkupplung in einer Position nahe der Kurbelwelle.
  • Nach einem zweiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis einunddreißigsten Aspekt ferner eine Steuervorrichtung, die an/zu dem Gehäuse vorgesehen und zur Steuerung des Motors eingerichtet ist.
  • Nach dem zweiunddreißigsten Aspekt wird die Verdrahtung zwischen der Steuervorrichtung und dem Motor verkürzt.
  • Nach einem dreiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach dem zweiunddreißigsten Aspekt ferner einen Detektor, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist und eingerichtet ist, um eine von der Kurbelwelle eingegebene menschliche Antriebskraft zu erfassen. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, den Motor entsprechend einem Erfassungsergebnis des Detektors zu steuern.
  • Nach dem dreiunddreißigsten Aspekt ist es nicht erforderlich, den Detektor getrennt von der Fahrradantriebseinheit zu montieren.
  • Nach einem vierunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten bis dreiunddreißigsten Aspekt ferner einen elektrischen Anschluss, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist und elektrisch mit der Batterie verbunden ist.
  • Nach dem vierunddreißigsten Aspekt erleichtert der elektrische Anschluss die Verwendung der Batterieleistung.
  • Nach einem fünfunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem vierunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Abschnitt des Gehäuses ein erstes Ende und ein zweites Ende in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Motors aufweist, wobei das erste Ende mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und der elektrische Anschluss am zweiten Ende vorgesehen ist.
  • Nach dem fünfunddreißigsten Aspekt wird die Energie leicht von der Batterie geliefert, die sich am zweiten Ende des zweiten Abschnitts befindet.
  • Die Fahrradkomponente nach der vorliegenden Offenbarung ermöglicht, dass der Abschnitt, in dem der Motor vorgesehen ist, in einer Richtung parallel zu der Drehachse der Kurbelwelle verkleinert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem Fahrradrahmen nach einer Ausführungsform und einer Fahrradantriebseinheit.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Umgebung einer Kurbelwelle des in 1 dargestellten Fahrrads zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht von rechts, die die Umgebung der Kurbelwelle des in 2 dargestellten Fahrrads zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht von links, die die Umgebung der Kurbelwelle des in 2 dargestellten Fahrrads zeigt.
    • 5 ist eine Rückansicht, die die Umgebung der Kurbelwelle des in 2 dargestellten Fahrrads zeigt.
    • 6 ist eine erste perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Fahrradantriebseinheit.
    • 7 ist eine zweite perspektivische Ansicht der Fahrradantriebseinheit, die in 2 dargestellt ist.
    • 8 ist eine Seitenansicht der in 2 dargestellten Fahrradantriebseinheit.
    • 9 ist eine Rückansicht der in 2 dargestellten Fahrradantriebseinheit.
    • 10 ist eine Draufsicht auf die Fahrradantriebseinheit, die in 2 dargestellt ist.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI in 8.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie, die in 2 dargestellt ist.
    • 13 ist eine Unteransicht der in 2 dargestellten Batterie.
    • 14 ist eine Seitenansicht, die einen ersten Schritt eines Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist eine Rückansicht, die einen zweiten Schritt des Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine Rückansicht, die einen dritten Schritt des Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Rückansicht, die einen vierten Schritt des Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine Seitenansicht, die einen fünften Schritt des Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist eine Seitenansicht, die einen sechsten Schritt des Verfahrens zum Montieren der Fahrradantriebseinheit nach der Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die eine Fahrradantriebseinheit eines ersten modifizierten Beispiels zeigt.
    • 21 ist eine Ansicht von rechts, die die Umgebung der Kurbelwelle in einem Fahrrad eines zweiten modifizierten Beispiels zeigt.
    • 22 ist eine Ansicht von links, die die Umgebung der Kurbelwelle in einem Fahrrad eines dritten modifizierten Beispiels zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die 1 bis 19 wird nun ein Fahrrad 10 beschrieben, das eine Fahrradantriebseinheit 60 nach einer Ausführungsform umfasst. Im Folgenden wird die Fahrradantriebseinheit 60 einfach als die Antriebseinheit 60 bezeichnet. Das Fahrrad 10 ist ein Rennrad. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auch auf ein anderes Fahrrad als ein Rennrad, wie beispielsweise ein Mountainbike oder ein Stadtfahrrad angewendet werden. Die oberen und unteren Richtungen des Fahrrads 10 beziehen sich auf die oberen und unteren Richtungen in einem Zustand, in dem das Fahrrad 10 fahrbar und aufrecht gehalten wird. Die seitliche Richtung des Fahrrads 10 bezieht sich in einem Zustand, in dem das Fahrrad 10 fahrbar und aufrecht gehalten wird, in der Fahrtrichtung des Fahrrads 10 auf die linke und rechte Richtung.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Fahrrad 10 einen Fahrradkörper 12, Räder 14, einen Antriebsmechanismus 16 und eine Fahrradkomponente 50.
  • Der Fahrradkörper 12 umfasst einen Fahrradrahmen 30, eine Vordergabel 12A, die mit dem Fahrradrahmen 30 verbunden ist, und eine Lenkstange 12C, die mit der Vordergabel 12A durch eine Spindel 12B anbringbar und abnehmbar verbunden ist. Im Folgenden wird der Fahrradrahmen 30 einfach als der Rahmen 30 bezeichnet. Die Vordergabel 12A wird von dem Rahmen 30 gestützt.
  • Die Räder umfassen ein Vorderrad 18 und ein Hinterrad 20. Das Vorderrad 18 umfasst eine Achse 18A, die mit einem Ende der Vordergabel 12A verbunden ist. Das Hinterrad 20 umfasst eine Achse 20A, die mit einem hinteren Ende des Rahmens 30 verbunden ist.
  • Der Antriebsmechanismus 16 umfasst eine Kurbel 22 und Pedale 24. Die Kurbel 22 umfasst eine Kurbelwelle 64 und Kurbelarme 22A. Die Kurbelwelle 64 ist in der Antriebseinheit 60 enthalten. Der Antriebsmechanismus 16 überträgt die auf die Pedale 24 ausgeübte menschliche Antriebskraft auf das Hinterrad 20. Der Antriebsmechanismus 16 umfasst einen vorderen Drehkörper 26, der mit einem Ausgang beziehungsweise Abtrieb 68 der Antriebseinheit 60 gekoppelt ist. Der vordere Drehkörper 26 umfasst mehrere Kettenräder 26A. Der Antriebsmechanismus 16 ist eingerichtet, um die Drehung der Kurbel 22 beispielsweise durch eine Kette, einen Riemen oder eine Welle auf einen hinteren Drehkörper 28 zu übertragen, der mit dem Hinterrad 20 gekoppelt ist. Der hintere Drehkörper 28 umfasst ein Kettenrad. Eine Einwegkupplung ist zwischen dem hinteren Drehkörper 28 und dem Hinterrad 20 vorgesehen. Die Einwegkupplung ist eingerichtet, um das Hinterrad 20 in einem Fall vorwärts zu drehen, in dem sich der hintere Drehkörper 28 vorwärts dreht. Der hintere Drehkörper 28 kann mehrere hintere Kettenräder aufweisen.
  • Der Rahmen 30 umfasst einen Montageabschnitt 32, in den ein Teil eines Gehäuses 62 der Antriebseinheit 60 eingesetzt wird/ist (siehe 2). Der Rahmen 30 umfasst ein Unterrohr 30A. Der Rahmen 30 umfasst ferner ein Kopfrohr 30B, ein Oberrohr 30C, ein Sitzrohr 30D, eine Sitzstrebe 30E und eine Kettenstrebe 30F.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Montageabschnitt 32 zumindest teilweise an dem Unterrohr 30A vorgesehen. Der Montageabschnitt 32 umfasst eine erste Seitenwand 34 und eine Öffnung 36. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Montageabschnitt 32 ferner eine zweite Seitenwand 38 und ein Gelenk 40. Wie in 4 gezeigt, umfasst der Rahmen 30 ein Durchgangsloch 34A, durch das sich ein erstes Ende 64A der Kurbelwelle 64 in axialer Richtung erstreckt. Das erste Ende 64A der Kurbelwelle 64 umfasst einen gezackten Außenumfangsabschnitt. Einer der Kurbelarme 22A ist anbringbar an dem ersten Ende 64A der Kurbelwelle 64 und von diesem abnehmbar verbunden.
  • Wie in 2, 4 und 5 gezeigt, erstreckt sich die erste Seitenwand 34 in einer Richtung, die die Seitenrichtung des Fahrrads 10 schneidet. Vorzugsweise erstreckt sich die erste Seitenwand 34 in einer Richtung senkrecht zu der Seitenrichtung des Fahrrads 10. Die erste Seitenwand 34 umfasst das Durchgangsloch 34A, durch das sich die Kurbelwelle 64 erstreckt. Der Montageabschnitt 32 umfasst ein Aufnahmefach 30S, das die Fahrradkomponente 50 aufnimmt, und eine Öffnung 36.
  • Wie in 2, 3 und 5 gezeigt, erstreckt sich die zweite Seitenwand 38 in einer Richtung, die die Seitenrichtung des Fahrrads 10 schneidet. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Seitenwand 38 in einer Richtung senkrecht zu der Seitenrichtung des Fahrrads 10. Die zweite Seitenwand 38 ist in seitlicher Richtung des Fahrrads 10 von der ersten Seitenwand 34 beabstandet.
  • Wie in 2, 4 und 5 gezeigt, verbindet das Gelenk 40 die erste Seitenwand 34 und die zweite Seitenwand 38. Das Gelenk 40 verbindet die oberen Enden der ersten Seitenwand 34 und der zweiten Seitenwand 38. Das Gelenk 40 umfasst einen gekrümmten ersten Gelenkabschnitt 40A. Das Gelenk 40 umfasst ferner einen zweiten Gelenkabschnitt 40B, der mit dem vorderen Ende des ersten Gelenkabschnitts 40A verbunden ist und in dem Unterrohr 30A enthalten ist. Das Sitzrohr 30D und die Kettenstrebe 30F sind/werden mit dem Gelenk 40 verbunden. Der erste Gelenkabschnitt 40A erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. Vorzugsweise ist das Gelenk 40 einstückig mit dem Sitzrohr 30D und der Kettenstrebe 30F als einteiliges Element gebildet, kann jedoch durch Schweißen, Verbinden oder dergleichen mit dem Sitzrohr 30D und der Kettenstrebe 30F verbunden werden. Das Gelenk 40 umfasst ein Loch 40C, das das Einführen eines elektrischen Kabels ermöglicht. Das Loch 40C befindet sich zwischen dem Sitzrohr 30D und der Kettenstrebe 30F. Das Loch 40C erstreckt sich durch das Gelenk 40. Die zweite Seitenwand 38 umfasst den bogenförmigen Abschnitt, der mit dem ersten Gelenkabschnitt 40A verbunden ist.
  • Die in den 2 bis 4 gezeigte Öffnung 36 öffnet in einer Richtung, die eine Drehachse C2 eines Motors 66 der Antriebseinheit 60 schneidet (siehe 11). Die Öffnung 36 umfasst einen ersten Öffnungsabschnitt 36A und einen zweiten Öffnungsabschnitt 36B, der mit dem ersten Öffnungsabschnitt 36A verbunden ist. Der erste Öffnungsabschnitt 36A öffnet sich zu der unteren Seite des Fahrrads 10 und zu mindestens einer Seite in der seitlichen Richtung des Fahrrads 10. Der erste Öffnungsabschnitt 36A kann sich nur in der unteren Seite des Fahrrads 10 öffnen, nur in der seitlichen Richtung das Fahrrad 10 oder sowohl in der unteren Seite des Fahrrads 10 als auch in der Seitwärtsrichtung des Fahrrads 10 öffnen. In der vorliegenden Ausführungsform öffnet sich der erste Öffnungsabschnitt 36A zur unteren Seite des Fahrrads 10 hin und zu einer Seite in der Seitenrichtung des Fahrrads 10 hin. Der zweite Öffnungsabschnitt 36B erstreckt sich in der Längsrichtung des Rahmens 30. Zumindest ein Teil des zweiten Öffnungsabschnitts 36B befindet sich in dem Unterrohr 30A und ist zur unteren Seite des Fahrrads 10 hin offen. Die Öffnung 36 befindet sich am unteren Ende des Unterrohrs 30A.
  • Der erste Öffnungsabschnitt 36A ist so ausgebildet, dass er das Einsetzen zumindest eines Teils eines ersten Abschnitts 84 des Gehäuses 62, in dem die Kurbelwelle 64 untergebracht ist, ermöglicht. Der zweite Öffnungsabschnitt 36B ist so ausgebildet, dass er das Einsetzen zumindest eines Teils eines zweiten Abschnitts 86 des Gehäuses 62, das den Motor 66 aufnimmt, ermöglicht. Der Rahmen 30 umfasst das Aufnahmefach 30S (siehe 2), das die Aufnahme des zweiten Abschnitts 86 ermöglicht.
  • Der Rahmen 30 umfasst ferner eine Abdeckung 42. Die Abdeckung 42 schließt mindestens einen Teil der Öffnung 36 ab. Vorzugsweise schließt die Abdeckung 42 den gesamten zweiten Öffnungsabschnitt 36B und den Teil des ersten Öffnungsabschnitts 36A, der zu der Unterseite des Fahrrads 10 hin offen ist. Die Abdeckung 42 umfasst Rahmenbefestigungsabschnitte 42A, die an der Öffnung 36 und der Antriebseinheit 60 anbringbar sind. Die Rahmenbefestigungsabschnitte 42A können nur an der Öffnung 36, nur an der Antriebseinheit 60, oder sowohl an der Öffnung 36 und der Antriebseinheit 60 befestigbar sein. Die Rahmenbefestigungsabschnitte 42A umfassen Löcher, in die die Bolzen B1 eingesetzt werden. Die Bolzen B1 werden durch die Löcher der Rahmenbefestigungsabschnitte 42A eingeführt und an Gewindelöchern befestigt, die um die Öffnung 36 des Montageabschnitts 32 herum angeordnet sind, um die Abdeckung 42 an dem Montageabschnitt 32 zu befestigen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Fahrradkomponente 50 die Antriebseinheit 60 und eine Batterie 52. Die Fahrradkomponente 50 muss nicht die Batterie 52 umfassen. Die Antriebseinheit 60 und die Batterie 52 sind/werden in dem Rahmen 30 in einem miteinander verbundenen Zustand untergebracht. Die Antriebseinheit 60 und die Batterie 52 können physisch und elektrisch verbunden sein. Alternativ können das Gehäuse 62 und die Batterie 52 voneinander beabstandet und durch ein elektrisches Kabel elektrisch verbunden sein.
  • Wie in den 6, 7 und 11 gezeigt, umfasst die Antriebseinheit 60 das Gehäuse 62, die Kurbelwelle 64 und den Motor 66. Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit 60 ferner den Ausgang 68, eine Verzögerungseinrichtung 70, eine erste Einwegkupplung 72, eine zweite Einwegkupplung 74, Lager 76A bis 76F, einen Detektor 78, eine elektrische Steuervorrichtung 80 und einen elektrischen Anschluss 82.
  • Die Antriebseinheit 60 umfasst eine erste Richtung X, eine zweite Richtung Y und eine dritte Richtung Z. Die erste Richtung X ist parallel zu der Richtung, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt. Die Richtung, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt, ist parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. Die zweite Richtung Y ist parallel zur Drehachse C2 des Motors 66. Die zweite Richtung Y schneidet die erste Richtung X. Vorzugsweise erstrecken sich die erste Richtung X und die zweite Richtung Y senkrecht zueinander in einer zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Ebene. Die dritte Richtung Z ist orthogonal zur ersten Richtung X und zur zweiten Richtung Y.
  • Bezugnehmend auf die 8 bis 10 werden nun die Abmessungen der Antriebseinheit 60 beschrieben.
  • In einer zur Drehachse C2 des Motors 66 parallelen Richtung weist die Antriebseinheit 60 eine maximale Abmessung LY auf, die vorzugsweise kleiner als oder gleich 300 mm ist. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LY der Antriebseinheit 60 in Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 kleiner als oder gleich 270 mm. Vorzugsweise ist ferner in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 die maximale Abmessung LY der Antriebseinheit 60 kleiner als oder gleich 150 mm. Die maximale Abmessung LY der Antriebseinheit 60 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist im Wesentlichen gleich der maximalen Abmessung des Gehäuses 62 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66.
  • In der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist ein Abstand LA von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil der Antriebseinheit 60, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist, vorzugsweise kleiner als oder gleich 210 mm. Noch bevorzugter ist der Abstand LA von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil der Antriebseinheit 60, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist, kleiner als oder gleich 190 mm. Vorzugsweise ist der Abstand LA von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil der Antriebseinheit 60, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist, größer als oder gleich 100 mm.
  • In einer zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung weist die Antriebseinheit 60 eine maximale Abmessung LZ von vorzugsweise kleiner als oder gleich 110 mm auf. Noch bevorzugter ist die maximale Abmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung kleiner als oder gleich 80 mm. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung größer als oder gleich 50 mm. Die maximale Abmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 im Wesentlichen gleich der maximalen Abmessung des Gehäuses 62 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis der Maximalabmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung zu der Maximalabmessung LY der Antriebseinheit 60 in der Richtung parallel zu der Drehachse C2 des Motors 66 kleiner als oder gleich 6. Noch bevorzugter ist das Verhältnis der maximalen Abmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung zu der maximalen Abmessung LY größer als oder gleich 1,3 und kleiner als oder gleich 6. Weiterhin bevorzugt ist das Verhältnis der maximalen Abmessung LZ der Antriebseinheit 60 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 und der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 orthogonalen Richtung zu der maximalen Abmessung LY kleiner als oder gleich 4.
  • In einer zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 parallelen Richtung weist das Gehäuse 62 eine maximale Abmessung LX auf, die vorzugsweise kleiner als oder gleich 100 mm ist. Noch bevorzugter ist die maximale Abmessung LX des Gehäuses 62 in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 kleiner als oder gleich 80 mm. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LX des Gehäuses 62 in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 größer als oder gleich 70 mm.
  • Wie in 7 und 11 gezeigt, beherbergt das Gehäuse 62 einen Teil der Kurbelwelle 64, den Motor 66, einen Teil des Ausgangs 68, die Verzögerungseinrichtung 70, die erste Einwegkupplung 72, die zweite Einwegkupplung 74, die Lager 76A bis 76F. den Detektor 78, die Steuervorrichtung 80 und einen Teil des elektrischen Anschlusses 82.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Gehäuse 62 so eingerichtet, dass es an dem Rahmen 30 des Fahrrads 10 montiert werden kann. Das Gehäuse 62 umfasst erste Kopplungsabschnitte 84B, die mit dem Rahmen 30 gekoppelt sind. Das Gehäuse 62 ist eingerichtet, um zumindest teilweise in dem Rahmen 30 untergebracht zu sein. In den 6 bis 11 umfasst das Gehäuse 62 den ersten Abschnitt 84 und den zweiten Abschnitt 86.
  • Der erste Abschnitt 84 weist eine äußere Form auf, die im Wesentlichen zylindrisch ist. Der erste Abschnitt 84 umfasst einen Außenumfangsabschnitt, der mit einem oder mehreren Vorsprüngen 84A versehen ist, die sich radial vom ersten Abschnitt 84 nach außen erstrecken. Vorzugsweise gibt es mehrere, beispielsweise drei Vorsprünge 84A. Jeder Vorsprung 84A umfasst einen der ersten Kopplungsabschnitte 84B, der mit dem Rahmen 30 gekoppelt ist. Der erste Kopplungsabschnitt 84B umfasst ein Gewindeloch, das mit einem Bolzen B2 (siehe 11) befestigt ist, der zur Montage der Antriebseinheit 60 an dem Rahmen 30 verwendet wird. Vorzugsweise ist die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 in einem Bereich angeordnet, der von Liniensegmenten umgeben ist, die, in der axialen Richtung der Kurbelwelle 64 gesehen, die Gewindebohrungsmitte jedes ersten Kopplungsabschnitts 84B verbinden.
  • Der Rahmen 30 weist zweite Kopplungsabschnitte 32A auf, die mit den ersten Kopplungsabschnitten 84B gekoppelt sind. Die zweiten Kopplungsabschnitte 32A umfassen Löcher zum Einsetzen der Bolzen B2. Die Löcher der zweiten Kopplungsabschnitte 32A erstrecken sich parallel zur Kurbelwelle 64. Die zweiten Kopplungsabschnitte 32A sind nahe der Öffnung 36 vorgesehen. Der erste Abschnitt 84 umfasst eine erste Seitenfläche 88 und eine zweite Seitenfläche 90. Die erste Seitenfläche 88 umfasst eine der Stirnflächen in der Seitenrichtung des Fahrrads 10. Die zweite Seitenfläche 90 umfasst die andere der Stirnflächen in der Seitenrichtung des Fahrrads 10. Die erste Seitenfläche 88 und die zweite Seitenfläche 90 sind miteinander durch eine Verbindungswand 89 verbunden. Vorzugsweise ist die Verbindungswand 89 einstückig mit der ersten Seitenfläche 88 als einteiliges Element ausgebildet. Die Verbindungswand 89 erstreckt sich um die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. Die Verbindungswand 89 verbindet den Außenumfang der ersten Seitenfläche 88 und den Außenumfang der zweiten Seitenfläche 90 in Bezug auf die radiale Richtung der Kurbelwelle 64. Die zweite Seitenfläche 90 ist durch Bolzen B3 mit der Verbindungswand 89 gekoppelt. Die Bolzen B3 sind durch Einführlöcher eingeführt, die in dem Außenumfangsabschnitt der zweiten Seitenfläche 90 in Bezug auf die radiale Richtung der Kurbelwelle 64 ausgebildet sind, und sind in die mit einem Gewinde vorgesehenen Löcher an/mit der Verbindungswand 89 befestigt.
  • Die erste Seitenfläche 88 umfasst ein erstes Loch 88A, durch das das erste Ende 64A der Kurbelwelle 64 verläuft. Die erste Seitenfläche 88 umfasst einen Ring 88B, der in der seitlichen Richtung des Fahrrads 10 nach außen vorsteht. Der Ring 88B umfasst das erste Loch 88A. Der Ring 88B umfasst einen Außenumfangsabschnitt, der einen dritten Kopplungsabschnitt 88C definiert. Ein Kopplungselement 44 ist mit dem dritten Kopplungsabschnitt 88C gekoppelt, um die Antriebseinheit 60 mit dem Rahmen 30 zu koppeln. Der dritte Kopplungsabschnitt 88C umfasst ein Außengewinde. Das Kopplungselement 44 ist ringförmig und umfasst einen Innenumfangsabschnitt, der ein Innengewinde 44A bildet. Das Innengewinde 44A des Kopplungselements 44 ist so eingerichtet, dass es mit dem Außengewinde des dritten Kopplungsabschnitts 88C verbunden werden kann. Der dritte Kopplungsabschnitt 88C ist von den ersten Kopplungsabschnitten 84B in der axialen Richtung der Kurbelwelle 64 beabstandet. Die zweite Seitenfläche 90 umfasst ein zweites Loch 90A, durch das sich ein zweites Ende 64B der Kurbelwelle 64 und der Ausgang 68 erstrecken. Das zweite Ende 64B der Kurbelwelle 64 weist einen gezackten Außenumfangsabschnitt auf. Einer der Kurbelarme 22A ist anbringbar und abnehmbar mit dem zweiten Ende 64B der Kurbelwelle 64 verbunden.
  • Der zweite Abschnitt 86 erstreckt sich entlang der Drehachse C2 des Motors 66. Der zweite Abschnitt 86 umfasst ein erstes Ende 86A und ein zweites Ende 86B in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66. Das erste Ende 86A ist mit dem ersten Abschnitt 84 verbunden. Ein röhrenförmiger Halter 87A erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 86A und dem zweiten Ende 86B.
  • Der zweite Abschnitt 86 umfasst den Halter 87A und einen Verbindungsabschnitt 87B, der mit dem ersten Abschnitt 84 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 87B ist an dem ersten Ende 86A vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 87B ist einstückig mit dem Halter 87A als einteiliges Element ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 87B ist durch Bolzen B4 mit dem ersten Abschnitt 84 verbunden. Der erste Abschnitt 84 und der zweite Abschnitt 86 sind vorzugsweise auf lösbare Weise gekoppelt, können jedoch auf unlösbare Weise gekoppelt sein.
  • Der erste Abschnitt 84 weist eine maximale Abmessung LX1 in einer Richtung auf, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt, die vorzugsweise kleiner als oder gleich 100 mm ist. Noch bevorzugter ist die maximale Abmessung LX1 des ersten Abschnitts 84 in der Richtung, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt, kleiner als oder gleich 80 mm. Noch bevorzugter ist die maximale Abmessung LX1 des ersten Abschnitts 84 in der Richtung, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt, größer als oder gleich 70 mm und kleiner als oder gleich 100 mm.
  • Eine maximale Abmessung LY1 des ersten Abschnitts 84 in einer Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist kleiner als eine maximale Abmessung LY2 des zweiten Abschnitts 86 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66. In der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist ein Abstand LB von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil des ersten Abschnitts 84, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist, kürzer als ein Abstand LC von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil des zweiten Abschnitts 86, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist. In der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist der Abstand LC im Wesentlichen gleich dem Abstand LA von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 zu dem Teil der Antriebseinheit 60, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist.
  • Die maximale Abmessung LX1 des ersten Abschnitts 84 in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 ist größer als die maximale Abmessung des zweiten Abschnitts 86 in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64.
  • Die maximale Abmessung des zweiten Abschnitts 86 in einer zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung ist vorzugsweise gleich einer maximalen Abmessung LZ2 des zweiten Abschnitts 86 in einer zu der Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung und parallel zu der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LZ2 des zweiten Abschnitts 86 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung kleiner als oder gleich 75 mm. Noch bevorzugter ist die maximale Abmessung LZ2 des zweiten Abschnitts 86 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung kleiner als oder gleich 60 mm. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LZ2 des zweiten Abschnitts 86 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung größer als oder gleich 50 mm.
  • In einer zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung weist der zweite Abschnitt 86 eine minimale Abmessung LX3 auf, die vorzugsweise größer als oder gleich 40 mm ist. Vorzugsweise ist die minimale Abmessung LX3 des zweiten Abschnitts 86 kleiner als oder gleich 75 mm.
  • Vorzugsweise ist die minimale Abmessung des Halters 87A in einer zu der Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung im Wesentlichen gleich einer minimalen Abmessung LX2 des Halters 87A in einer zu der Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung und parallel zu der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. Die minimale Abmessung LX2 der Halterung 87A in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung ist vorzugsweise größer als oder gleich 40 mm. Vorzugsweise ist die minimale Abmessung LX2 des Motorhalters 87A kleiner als oder gleich 75 mm.
  • Der zweite Abschnitt 86 ist so eingerichtet, dass sich eine erste Abmessung L21 in der ersten Richtung X von einer zweiten Abmessung L22 in der zweiten Richtung Y unterscheidet. Die erste Abmessung L21 ist kleiner als die zweite Abmessung L22. Das Verhältnis der zweiten Abmessung L22 zu der ersten Abmessung L21 ist größer als 1 und kleiner als oder gleich 1,5.
  • Der elektrische Anschluss 82 ist an dem Gehäuse 62 vorgesehen. Der elektrische Anschluss 82 ist am zweiten Ende 86B des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen. Der elektrische Anschluss 82 ist elektrisch mit der Batterie 52 verbunden. Der elektrische Anschluss 82 ist an dem Ende des Gehäuses 62 vorgesehen, der den Teil der Antriebseinheit 60 aufweist, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist. Der Teil der Antriebseinheit 60, der am weitesten von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 entfernt ist, umfasst das zweite Ende 86B.
  • Die Kurbelwelle 64 ist an/zu dem Gehäuse 62 vorgesehen. Die Kurbelwelle 64 ist an/zu dem ersten Abschnitt 84 vorgesehen. Der Ausgang 68 ist an/zu dem Gehäuse 62 vorgesehen. Das Drehmoment wird von der Kurbelwelle 64 und dem Motor 66 auf den Ausgang 68 übertragen. Der Ausgang 68 ist an/zu dem ersten Abschnitt 84 vorgesehen. Der Ausgang 68 ist koaxial mit der Kurbelwelle 64. Wenigstens ein Teil des Ausgangs 68 ist vom Gehäuse 62 freigelegt. Der Ausgang 68 ist so eingerichtet, dass er die Montage eines oder mehrerer Kettenräder 26A (siehe 2) ermöglicht. Das eine oder die mehreren Kettenräder 26A umfassen jeweils Zähne, deren Anzahl größer als oder gleich 30 und kleiner als oder gleich 55 ist. Der Ausgang 68 ist am Außenumfang der Kurbelwelle 64 vorgesehen. Das zweite Ende 64B der Kurbelwelle 64 durchläuft den Ausgang 68. Der Ausgang 68 weist eine im Wesentlichen rohrförmige Form auf. Der Ausgang 68 weist einen gezackten Außenumfangsabschnitt auf. Die Kettenräder 26A sind anbringbar und abnehmbar an dem Ausgang 68 gekoppelt. Der Ausgang 68 ist eingerichtet, um das Koppeln eines Kopplungselements 69 zu ermöglichen, das zum Koppeln der Kettenräder 26A mit dem Ausgang 68 verwendet wird (siehe 2). Der Ausgang 68 umfasst einen Innenumfangsabschnitt, der ein Innengewinde bildet. Das Kopplungselement 69 ist ringförmig. Das Kopplungselement 69 umfasst ein Außengewinde, das so eingerichtet ist, dass es mit dem Innengewinde des Ausgangs 68 verbunden werden kann. Stattdessen kann der Ausgang 68 einen Außenumfangsabschnitt umfassen, der ein Außengewinde bildet, und das Kopplungselement 69 kann ein Innengewinde aufweisen. Dies ermöglicht auch das Verbinden des Kopplungselements 69 und des Ausgangs 68.
  • Das erste Lager 76A ist an einer Fläche vorgesehen, die das erste Loch 88A in der ersten Seitenfläche 88 des ersten Abschnitts 84 definiert. Das erste Lager 76A lagert die Kurbelwelle 64, so dass die Kurbelwelle 64 relativ zu dem Gehäuse 62 drehbar ist. Das zweite Lager 76B ist auf einer Fläche vorgesehen, die das zweite Loch 90A in der zweiten Seitenfläche 90 des ersten Abschnitts 84 definiert. Das zweite Lager 76B stützt den Ausgang 68, so dass der Ausgang 68 relativ zu dem Gehäuse 62 drehbar ist. Die Halterung 77 befindet sich zwischen der Kurbelwelle 64 und dem Ausgang 68. Die Halterung 77 stützt die Kurbelwelle 64, so dass die Kurbelwelle 64 relativ zu dem Ausgang 68 drehbar ist. Die Halterung 77 kann ein Lager oder eine Hülse umfassen. Die Hülse kann aus Metall oder Harz gebildet sein.
  • Die erste Einwegkupplung 72 ist am/zum Gehäuse 62 vorgesehen. Die Einwegkupplung 72 ist am/zum ersten Abschnitt 84 des Gehäuses 62 vorgesehen. Die erste Einwegkupplung 72 ist am/zum ersten Leistungsübertragungsweg zwischen der Kurbelwelle 64 und dem Ausgang 68 vorgesehen. Die erste Einwegkupplung 72 ist zwischen dem Außenumfang der Kurbelwelle 64 und dem Innenumfang des Ausgangs 68 angeordnet. Der Ausgang 68 kann aus einem einzigen Element oder aus mehreren Elementen eingerichtet sein. Die erste Einwegkupplung 72 überträgt die Drehung der Kurbelwelle 64 in einem Fall auf den Ausgang 68, in dem die Kurbelwelle 64 in einer ersten Drehrichtung gedreht wird, um das Fahrrad 10 vorwärts zu bewegen. Die erste Einwegkupplung 72 überträgt die Drehung der Kurbelwelle 64 in einem Fall nicht auf den Ausgang 68, in dem die Kurbelwelle 64 in einer zweiten Richtung gedreht wird, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Die erste Einwegkupplung 72 kann durch eine Rollenkupplung oder eine Ratschenkupplung eingerichtet sein. Die erste Einwegkupplung 72 umfasst einen inneren Laufring, der einstückig mit der Kurbelwelle 64 als ein einteiliges Element ausgebildet sein kann. Ferner umfasst die erste Einwegkupplung 72 einen äußeren Laufring, der einstückig mit dem Ausgang 68 als einteiliges Element ausgebildet sein kann. Die erste Einwegkupplung 72 kann weggelassen werden. In diesem Fall sind die Kurbelwelle 64 und der Ausgang 68 miteinander fixiert, um relativ zueinander nicht drehbar zu sein und um einstückig miteinander gedreht zu werden.
  • Der Motor 66 ist am/zum Gehäuse 62 vorgesehen, um den Vortrieb des Fahrrads 10 zu unterstützen. Der Motor 66 ist am/zum zweiten Abschnitt 86 vorgesehen. Der Motor 66 umfasst einen Elektromotor. Der Motor 66 ist der sogenannte bürstenlose Motor. Der Motor 66 umfasst einen Stator 66A, einen Rotor 66B und eine Ausgangswelle 66C. Der Stator 66A ist an dem Innenumfang des zweiten Abschnitts 86 befestigt. Der Rotor 66B ist in dem Innenumfangsabschnitt des Stators 66A angeordnet. Der Rotor 66B und die Ausgangswelle 66C werden durch das dritte Lager 76C und das vierte Lager 76D, die an/zu dem zweiten Abschnitt 86 vorgesehen sind, so gehalten, dass sie relativ zu dem zweiten Abschnitt 86 drehbar sind.
  • Der Motor 66 weist die Drehachse C2 auf, die sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung schneidet, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt. In einem Beispiel liegen die Drehachse C2 des Motors 66 und die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 in derselben Ebene. In einem Beispiel ist die Drehachse C2 des Motors 66 orthogonal zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64.
  • Die Verzögerungseinrichtung 70 ist an/zu dem Gehäuse 62 vorgesehen. Mindestens ein Teil der Verzögerungseinrichtung 70 ist an/zu mindestens einem von dem ersten Abschnitt 84 und dem zweiten Abschnitt 86 vorgesehen. Die Verzögerungseinrichtung 70 ist mit dem Motor 66 verbunden. Die Verzögerungseinrichtung 70 umfasst einen ersten Untersetzungsmechanismus 92, einen zweiten Untersetzungsmechanismus 94, ein erstes Zahnrad 96 und ein zweites Zahnrad 98. Die Verzögerungseinrichtung 70 reduziert die Drehzahl der durch den Motor 66 erzeugten Drehung und überträgt die Drehung zum Ausgang 68.
  • Der erste Untersetzungsmechanismus 92 umfasst einen Planetengetriebemechanismus. Der erste Untersetzungsmechanismus 92 umfasst ein erstes Sonnenrad 92A, ein erstes Hohlrad 92B, mehrere erste Planetenräder 92C und einen ersten Träger 92D. Das erste Sonnenrad 92A ist am Außenumfang der Ausgangswelle 66C des Motors 66 vorgesehen. Das erste Sonnenrad 92A kann einstückig mit der Ausgangswelle 66C als einteiliges Element ausgebildet sein. Alternativ kann das erste Sonnenrad 92A getrennt von der Ausgangswelle 66C ausgebildet und mit der Ausgangswelle 66C gekoppelt sein. Das erste Hohlrad 92B ist am Innenumfang des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen. Das erste Hohlrad 92B kann einstückig mit dem zweiten Abschnitt 86 oder separat von dem zweiten Abschnitt 86 ausgebildet sein. Die ersten Planetenräder 92C sind zwischen dem ersten Sonnenrad 92A und dem ersten Hohlrad 92B angeordnet. Der erste Träger 92D stützt die ersten Planetenräder 92C, so dass die ersten Planetenräder 92C einstückig um das erste Sonnenrad 92A kreisen. Der erste Träger 92D wird durch das fünfte Lager 76E, das am Innenumfang des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen ist, so gehalten, dass er relativ zu dem zweiten Abschnitt 86 drehbar ist.
  • Der zweite Untersetzungsmechanismus 94 umfasst einen Planetengetriebemechanismus. Der zweite Untersetzungsmechanismus 94 umfasst ein zweites Sonnenrad 94A, ein zweites Hohlrad 94B, mehrere zweite Planetenräder 94C und einen zweiten Träger 94D. Das zweite Sonnenrad 94A ist mit dem ersten Träger 92D verbunden und wird einstückig mit dem ersten Träger 92D gedreht. Das zweite Hohlrad 94B ist an dem Innenumfang des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen. Das zweite Hohlrad 94B kann einstückig mit dem zweiten Abschnitt 86 als einteiliges Element oder getrennt von dem zweiten Abschnitt 86 ausgebildet sein. Die zweiten Planetenräder 94C sind zwischen dem zweiten Sonnenrad 94A und dem zweiten Hohlrad 94B angeordnet. Der zweite Träger 94D stützt die zweiten Planetenräder 94C, so dass die zweiten Planetenräder 94C einstückig um das zweite Sonnenrad 94A kreisen. Der zweite Träger 94D wird von dem sechsten Lager 76F gestützt, das an dem Innenumfang des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen ist, um relativ zu dem zweiten Abschnitt 86 drehbar zu sein.
  • Das Drehmoment des Motors 66 wird auf das erste Zahnrad 96 übertragen. Das erste Zahnrad 96 umfasst eine erste Drehachse C3, die parallel zu der Drehachse C2 des Motors 66 ist. Das zweite Zahnrad 98 steht mit dem ersten Zahnrad 96 in Eingriff. Das zweite Zahnrad 98 umfasst eine zweite Drehachse C4, die parallel zu der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 ist. Das erste Zahnrad 96 und das zweite Zahnrad 98 weisen jeweils ein Kegelrad auf. Das erste Zahnrad 96 ist mit dem zweiten Träger 94D verbunden und wird einstückig mit dem zweiten Träger 94D gedreht. Mindestens ein Teil des ersten Zahnrads 96 ist an/zu dem ersten Abschnitt 84 vorgesehen. Das erste Zahnrad 96 umfasst eine geringere Anzahl von Zähnen als das zweite Zahnrad 98. Das erste Zahnrad 96 und das zweite Zahnrad 98 bilden einen dritten Untersetzungsmechanismus. Das zweite Zahnrad 98 ist am Außenumfang des Ausgangs 68 vorgesehen. Das erste Zahnrad 96 und das zweite Zahnrad 98 wandeln eine Drehung um die erste Drehachse C3 des ersten Zahnrads 96 in eine Drehung um die zweite Drehachse C4 des zweiten Zahnrads 98 um und geben die Drehung an den Ausgang 68 aus.
  • Die Drehzahl des Motors 66 wird in der Drehzahl durch drei Stufen reduziert, nämlich den ersten Untersetzungsmechanismus 92, den zweiten Untersetzungsmechanismus 94 und das erste Zahnrad 96 und das zweite Zahnrad 98 und wird dann an den Ausgang 68 übertragen. Die Verzögerungseinrichtung 70 kann die Drehzahl der Drehung des Motors 66 mit zwei oder weniger Stufen oder vier oder mehr Stufen und vor dem Übertragen der Drehung an den Ausgang 68 reduzieren. In der Verzögerungseinrichtung 70 können die Anzahl der Drehzahlverringerungsstufen und das Drehzahlverringerungsverhältnis nach Bedarf geändert werden. Die Struktur der Verzögerungseinrichtung 70 kann auch entsprechend dem gewünschten Drehzahluntersetzungsverhältnis geändert werden.
  • Die zweite Einwegkupplung 74 ist am/zum Gehäuse 62 vorgesehen. Die zweite Einwegkupplung 74 ist am/zum ersten Abschnitt 84 des Gehäuses 62 vorgesehen. Die zweite Einwegkupplung 74 ist am/zum zweiten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Motor und dem Ausgang 68 vorgesehen. Vorzugsweise ist die zweite Einwegkupplung 74 zwischen dem Innenumfang des zweiten Zahnrads 98 und dem Außenumfang des Ausgangs 68 vorgesehen. Die Kurbelwelle 64, der Ausgang 68 und das zweite Zahnrad 98 sind koaxial. Im Fall, dass die Drehzahl der Drehung des zweiten Zahnrads 98 in der ersten Drehrichtung größer oder gleich der Drehzahl des Ausgangs 68 in der ersten Drehrichtung ist, überträgt die zweite Einwegkupplung 74 die Drehung des zweiten Zahnrads 98 auf den Ausgang 68. Im Falle, dass die Drehzahl der Drehung des zweiten Zahnrads 98 in der ersten Drehrichtung kleiner oder gleich der Drehzahl des Ausganges 68 in der ersten Drehrichtung ist, überträgt die zweite Einwegkupplung 74 die Drehung des Ausgangs 68 nicht auf das zweite Zahnrad 98. Vorzugsweise ist die zweite Einwegkupplung 74 durch eine Rollenkupplung eingerichtet, kann jedoch auch durch eine Ratschenkupplung eingerichtet sein.
  • Der Detektor 78 ist am/zum Gehäuse 62 vorgesehen. Der Detektor 78 erfasst die von der Kurbelwelle 64 eingegebene menschliche Antriebskraft. Der Detektor 78 ist zum Beispiel am Ausgang 68 in dem ersten Stromübertragungspfad stromabwärts der ersten Einwegkupplung 72 vorgesehen. Des Weiteren ist der Detektor 78 beispielsweise am Ausgang 68 in dem ersten Leistungsübertragungsweg auf der stromaufwärtigen Seite der zweiten Einwegkupplung 74 vorgesehen. Der Detektor 78 umfasst einen Belastungssensor oder einen magnetostriktiven Sensor. Der Belastungssensor weist einen Dehnungsmessstreifen auf. Im Falle, dass der Detektor 78 einen Belastungssensor aufweist, ist der Belastungssensor am Außenumfang des Ausgangs 68 vorgesehen. Der Detektor 78 kann eine Einheit umfassen, die eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation durchführt. Der Detektor 78 kann einen Drehsensor aufweisen, der die Rotation der Kurbelwelle 64 erfasst. Die Kommunikationseinheit ist eingerichtet, um mit der Steuervorrichtung 80 zu kommunizieren.
  • Die Steuervorrichtung 80 ist am/zum Gehäuse 62 vorgesehen. Die Steuervorrichtung 80 steuert den Motor 66. Die Steuervorrichtung 80 steuert den Motor 66 entsprechend dem Erfassungsergebnis des Detektors 78. Die Steuervorrichtung 80 steuert den Motor 66 so das Verhältnis der menschlichen Antriebskraft zu der durch den Motor 66 erzeugten Unterstützungskraft gleich einem vorbestimmten Verhältnis wird. Die Steuervorrichtung 80 umfasst eine Treiberschaltung. Die Treiberschaltung umfasst eine Wechselrichterschaltung und steuert die von der Batterie 52 an den Motor 66 gelieferte Leistung. Die Steuervorrichtung 80 umfasst einen Prozessor, der vorbestimmte Steuerprogramme ausführt. Der Prozessor umfasst zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Die Steuervorrichtung 80 kann einen oder mehrere Mikrocomputer umfassen. Die Steuervorrichtung 80 kann ferner eine Speichervorrichtung und einen Zeitgeber umfassen. Die Speichervorrichtung speichert verschiedene Steuerprogramme und Informationen, die für verschiedene Steuerprozesse verwendet werden. Die Speichervorrichtung umfasst beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung 80 in dem zweiten Abschnitt 86 untergebracht. Die Steuervorrichtung 80 ist benachbart zu dem Motor 66 vorgesehen. Die Steuervorrichtung 80 ist am zweiten Ende 86B des zweiten Abschnitts 86 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung 80 zwischen dem Motor 66 und dem elektrischen Anschluss 82 in der Richtung der Drehachse C2 des Motors 66 vorgesehen. Die Steuervorrichtung 80 umfasst eine oder mehrere Leiterplatten 81. Vorzugsweise ist jede Leiterplatte 81 in dem Gehäuse 62 so angeordnet, dass sie in Dickenrichtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 liegt.
  • Die Steuervorrichtung 80 steuert den Motor 66 so, dass das Ausgangsdrehmoment des Motors 66 kleiner als oder gleich dem maximalen Ausgangsdrehmoment ist. In einem Beispiel ist das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors 66 größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 80 Nm. Noch bevorzugter ist das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors 66 größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 60 Nm. Vorzugsweise ist das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors 66 größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 40 Nm. Die Steuervorrichtung 80 steuert den Motor 66 so, dass die Ausgabe beziehungsweise der Abtrieb oder Ausgang des Motors 66 kleiner als oder gleich der maximalen Leistung ist. In einem Beispiel ist die maximale Ausgangsleistung des Motors 66 größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 600 Watt. Vorzugsweise ist die maximale Ausgangsleistung des Motors 66 größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 450 Watt. Noch bevorzugter ist die maximale Ausgangsleistung des Motors 66 größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 300 Watt.
  • Die in den 12 und 13 gezeigte Batterie umfasst eine oder mehrere Batteriezellen. Die Batterie 52 umfasst ein Batteriegehäuse 52A, das Batteriezellen aufnimmt. Das Batteriegehäuse 52A umfasst einen Batterieanschluss 52B, der mit dem elektrischen Anschluss 82 des Gehäuses 62 verbunden ist. Die Batterie 52 liefert Leistung an den Motor 66.
  • Die Batterie 52 ist in dem Rahmen 30 untergebracht. Die Batterie 52 ist so geformt, dass sie in dem Unterrohr 30A des Rahmens 30 untergebracht werden kann. In einer zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung umfasst die Batterie 52 eine maximale Abmessung LBZ, die vorzugsweise kleiner als oder gleich 75 mm ist. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LBZ der Batterie 52 größer als oder gleich 50 mm. In einem Beispiel ist die maximale Abmessung LBZ der Batterie 52 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung im Wesentlichen gleich der maximalen Abmessung LZ2 des zweiten Abschnitts 86 des Gehäuses 62 (siehe 10) in die Richtung orthogonal zur Drehachse C2 des Motors 66 und parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64. In einer zur Drehachse C2 des Motors 66 parallelen Richtung weist die Batterie 52 eine maximale Abmessung LBY auf, die vorzugsweise kleiner als oder gleich 400m ist. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LBY der Batterie 52 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 kleiner als oder gleich 290 mm. Vorzugsweise ist die maximale Abmessung LBY der Batterie 52 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 größer als oder gleich 10 mm. In einem Beispiel ist die maximale Abmessung LBY der Batterie 52 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 länger als die maximale Abmessung LY der Antriebseinheit 60 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 (siehe 8). Die maximale Abmessung LBY der Batterie 52 in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 ist länger als die maximale Abmessung LBZ der Batterie 52 in der zur Drehachse C2 des Motors 66 orthogonalen Richtung. Vorzugsweise beträgt in einer Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66, der Abstand von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 der Fahrradkomponente 50 zu dem Teil der Batterie 52, der am weitesten von der Kurbelwelle 64 entfernt ist, 500 mm. In einem Beispiel ist der Abstand in der Richtung parallel zur Drehachse C2 des Motors 66 von der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 der Fahrradkomponente 50 zu dem Teil der Batterie 52, der am weitesten von der Kurbelwelle 64 entfernt ist, gleich dem Abstand, der durch Addieren der maximalen Abmessung LBY der Batterie 52 zu der Entfernung LA zur Antriebseinheit 60 erhalten wird.
  • Mit Bezug auf 2 ist in einem Zustand, in dem der zweite Abschnitt 86 des Gehäuses 62 und die Batterie 52 nebeneinander in einer Richtung parallel zu der Drehachse C2 des Motors 66 in einem Zustand angeordnet sind, in dem die Batterie 52 in einer anbringbaren und abnehmbaren Weise mit dem zweiten Abschnitt 86 verbunden ist, mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts 86 und mindestens ein Teil der Batterie 52 in dem Rahmen 30 untergebracht sind.
  • Mit Bezug auf die 14 und 19 wird nun ein Verfahren zum Montieren der Antriebseinheit 60 an dem Rahmen 30 beschrieben. 14 bis 19 zeigen den Rahmen 30 ohne das Sitzrohr 30D und die Kettenstrebe 30F.
  • Das Verfahren zum Montieren der Antriebseinheit 60 umfasst einen ersten Schritt und einen zweiten Schritt. Das Verfahren zum Montieren der Antriebseinheit 60 umfasst ferner einen dritten Schritt und einen vierten Schritt.
  • In dem ersten Schritt wird der erste Abschnitt 84 des Gehäuses 62 an einer Position angeordnet, um den ersten Abschnitt 84 an dem Rahmen 30 zu montieren. In dem ersten Schritt wird die Antriebseinheit 60 in die Richtung bewegt, in der sich die Kurbelwelle 64 erstreckt. Im ersten Schritt wird das erste Ende 64A der Kurbelwelle 64 in das Durchgangsloch 34A des Rahmens 30 eingeführt. Im ersten Schritt wird die Antriebseinheit 60 in eine Richtung bewegt, die die Seitenrichtung des Fahrrads 10 schneidet.
  • Wie in den 14 und 15 gezeigt, wird die Antriebseinheit 60 in Bezug auf die seitliche Richtung von der unteren und der äußeren Seite des Fahrrads 10 in Richtung des Gelenks 40 des Montageabschnitts 32 bewegt. In diesem Fall wird die Antriebseinheit 60 in eine Richtung bewegt, die die seitliche Richtung des Fahrrads 10 schneidet.
  • Wie in 16 gezeigt, wird die Antriebseinheit 60 aus dem Zustand von 15 in einer Richtung, die die seitliche Richtung des Fahrrads schneidet, parallel weiterbewegt, um das erste Ende 64A der Kurbelwelle 64 in das Durchgangsloch 34A einzuführen.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, wird die Antriebseinheit 60 so bewegt, dass die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 parallel zur Seitenrichtung des Fahrrads 10 wird. Dies ordnet den ersten Abschnitt 84 der Antriebseinheit 60 in einem Bereich an, der von dem Gelenk 40 umgeben ist.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt, wird in einem zweiten Schritt nach dem ersten Schritt das Gehäuse 62 um eine Achse gedreht, die parallel zu der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 ist, und der zweite Abschnitt 86 des Gehäuses 62 wird in die Öffnung 36 des Rahmens 30 eingesetzt. In dem zweiten Schritt wird der zweite Abschnitt 86 in die Öffnung 36 eingeführt, und mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts 86 ist in dem Aufnahmefach angeordnet. Im zweiten Schritt wird die Antriebseinheit 60 in dem Montageabschnitt 32 angeordnet, so dass die ersten Kopplungsabschnitte 84B des Gehäuses 62 mit den zweiten Kopplungsabschnitten 32A des Rahmens 30 übereinstimmen.
  • In einem dritten Schritt werden nach dem zweiten Schritt die ersten Kopplungsabschnitte 84B mit den zweiten Kopplungsabschnitten 32A gekoppelt. Im dritten Schritt werden die ersten Kopplungsabschnitte 84B mit den zweiten Bolzen B2, die in 11 gezeigt sind, an die zweiten Kopplungsabschnitte 32A gekoppelt. Im dritten Schritt wird das Kopplungselement 44, das in 11 gezeigt ist, mit dem dritten Kopplungsabschnitt 88C gekoppelt, und der Montageabschnitt 32 des Rahmens 30 wird zwischen dem Kopplungselement 44 und der in Breitenrichtung verlaufenden Endfläche der ersten Seitenfläche 88 des Gehäuses 62 gehalten. Die Bolzen B2 umschließen sandwichartig das Gehäuse 62 zwischen dem Kopplungselement 44 und dem Rahmen 30 und koppeln das Gehäuse 62 an dem Rahmen 30.
  • In einem vierten Schritt wird nach dem dritten Schritt die Abdeckung 42 (siehe 2) angebracht, um mindestens den Teil des zweiten Abschnitts 86 des Gehäuses 62 abzudecken, der von der Öffnung freigelegt ist. Im vierten Schritt wird die Abdeckung 42 an mindestens einem von dem Rahmen 30 und der Antriebseinheit 60 angebracht. Die Abdeckung 42 kann nur mit dem Rahmen 30, nur mit der Antriebseinheit 60 oder sowohl mit dem Rahmen 30 als auch mit der Antriebseinheit 60 mit den Bolzen B1 gekoppelt sein. Im vierten Schritt befestigen die Bolzen B1 die Abdeckung 42 an dem mindestens einem von dem Rahmen 30 und der Antriebseinheit 60.
  • In einem Beispiel ist die Batterie 52 vorzugsweise in dem Aufnahmefach 30S des Rahmens 30 angeordnet, bevor die Antriebseinheit 60 an dem Rahmen 30 montiert wird. In diesem Fall werden der Batterieanschluss 52B der Batterie 52 und der elektrische Anschluss 82 der Antriebseinheit 60 nach dem dritten Schritt und vor dem vierten Schritt verbunden. In einem weiteren Beispiel erstreckt sich der zweite Öffnungsabschnitt 36B der Öffnung 36 bis zu dem Ort, an dem die Batterie 52 angeordnet ist, und der erste bis vierte Schritt werden an der Fahrradkomponente 50 in einem Zustand durchgeführt, in dem die Batterie 52 und die Antriebseinheit 60 verbunden sind, um die Antriebseinheit 60 an dem Rahmen 30 zu montieren.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die auf die vorstehende Ausführungsform bezogene Beschreibung zeigt beispielhaft eine anwendbare Form eines Fahrradantriebseinheitsmontageverfahrens und eines Fahrradrahmens nach der vorliegenden Offenbarung und soll die Formen nicht einschränken. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind das Fahrradantriebseinheitsmontageverfahren und der Fahrradrahmen nach der vorliegenden Offenbarung beispielsweise auf modifizierte Beispiele der vorstehenden Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben sind, und Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispielen anwendbar, die sich nicht widersprechen.
  • Die Struktur zur Montage der Antriebseinheit 60 an dem Rahmen 30 kann nach Bedarf geändert werden. Wie in 20 gezeigt, können zum Beispiel anstelle des Kopplungselements 44 typische Bolzen B5 verwendet werden, um die Antriebseinheit 60 mit dem Rahmen 30 zu koppeln.
  • Wie in 21 gezeigt ist, kann die Abdeckung 42 durch einen Klettverschluss 46 an mindestens einem von dem Rahmen 30 und der Antriebseinheit 60 befestigt werden. In diesem Fall wird in dem vierten Schritt die Abdeckung 42 an mindestens einem von dem Rahmen 30 und der Antriebseinheit 60 durch den Klettverschluss 46 befestigt. Die Abdeckung 42 kann nur an dem Rahmen 30, nur an der Antriebseinheit 60 oder sowohl am Rahmen 30 als auch an der Antriebseinheit 60 mit einem Klettverschluss 46 befestigt werden.
  • Die maximale Abmessung LX1 des ersten Abschnitts 84 in einer Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 kann kleiner als oder gleich einer maximalen Abmessung LX2 des zweiten Abschnitts 86 in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 sein.
  • Der Motor 66 kann an/zu dem Gehäuse 62 vorgesehen sein, so dass die Drehachse C2 des Motors 66 relativ zu der Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 geneigt ist. Ferner kann der Motor 66 am/zum Gehäuse 62 vorgesehen sein, so dass die Drehachse C2 des Motors 66 und die Drehachse C1 der Kurbelwelle 64 nicht in derselben Ebene liegen.
  • Wie in 22 gezeigt ist, kann das Durchgangsloch 34A in einer Richtung, die die seitliche Richtung des Fahrrads 10 schneidet, teilweise offen sein. Zum Beispiel ist das Durchgangsloch 34A in Richtung der unteren Seite des Fahrrads 10 zumindest teilweise offen. In diesem Fall wird im ersten Schritt das Gehäuse in eine Richtung senkrecht zur Seitenrichtung des Fahrrads 10 bewegt, um die Kurbelwelle 64 in das Durchgangsloch 34A einzuführen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der Unterseite des Fahrrads 10 kann das Durchgangsloch 34A zur Vorderseite oder Rückseite des Fahrrads 10 hin offen sein. Das Durchgangsloch 34A kann auf beliebige Weise geformt sein, solange es das Einführen des Rads 10 ist das Durchgangsloch 34A des ersten Abschnitts 84 der Antriebseinheit 60 ermöglicht.
  • Die Öffnung 36 kann zur Oberseite des Fahrrads 10 hin offen sein.
  • Anstelle des oder zusätzlich zu dem Unterrohr 30A kann der Montageabschnitt 32 an mindestens einem von der Kettenstrebe 30F und dem Sitzrohr 30D vorgesehen sein. Der Befestigungsabschnitt 32 kann nur an der Kettenstrebe 30F, nur an dem Sitzrohr 30D oder sowohl an der Kettenstrebe 30F als auch an dem Sitzrohr 30D anstelle oder zusätzlich zu dem Unterrohr 30A vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 62 kann an der Außenseite des Rahmens 30 montiert sein.
  • Der Ausgang 68 kann so eingerichtet sein, dass er die Montage einer Riemenscheibe ermöglicht. In diesem Fall umfassen der vordere Drehkörper 26 und der hintere Drehkörper 28 jeweils eine Riemenscheibe, und der vordere Drehkörper 26 und der hintere Drehkörper 28 sind durch einen Riemen miteinander verbunden.
  • In dem ersten Schritt kann die Antriebseinheit 60 parallel zu der Seitenrichtung des Fahrrads 10 bewegt werden. In diesem Fall ist die zweite Seitenwand 38 so eingerichtet, dass ein Teil des Gehäuses, insbesondere die ersten Kopplungsabschnitte 84B, die zweite Seitenwand 38 nicht berührt. Beispielsweise kann die zweite Seitenwand 38 teilweise ausgeschnitten sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    Fahrrad,
    26A)
    Kettenrad,
    30)
    Fahrradrahmen,
    30A)
    Unterrohr,
    52)
    Batterie,
    60)
    Fahrradantriebseinheit,
    62)
    Gehäuse,
    64)
    Kurbelwelle
    64A)
    erstes Ende,
    64B)
    zweites Ende,
    66)
    Motor,
    68)
    Ausgang/Abtrieb,
    70)
    Verzögerungseinrichtung
    72)
    erste Einwegkupplung,
    74)
    zweite Einwegkupplung,
    78)
    Detektor,
    80)
    Steuervorrichtung,
    82)
    elektrischer Anschluss
    84)
    erster Abschnitt,
    86)
    zweiter Abschnitt
    96)
    erstes Zahnrad,
    98)
    zweites Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017199780 [0001]

Claims (28)

  1. Fahrradkomponente, umfassend: eine Fahrradantriebseinheit, die ein Gehäuse umfasst, das eingerichtet ist, um an einem Rahmen eines Fahrrads montiert zu werden/sein, eine an/zu dem Gehäuse vorgesehene Kurbelwelle und einen Motor, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen und eingerichtet ist, um den Vortrieb des Fahrrads zu unterstützen; und eine Batterie, die den Motor mit Energie versorgt, wobei das Gehäuse einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, die Kurbelwelle an/zu dem ersten Abschnitt vorgesehen ist, der Motor an/zu dem zweiten Abschnitt vorgesehen ist und eine Drehachse umfasst, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, und mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts und mindestens ein Teil der Batterie in dem Rahmen untergebracht sind, in einem Zustand, in dem der zweite Abschnitt und die Batterie nebeneinander in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors angeordnet sind und die Batterie an dem zweiten Abschnitt auf anbringbare und lösbare Weise gekoppelt ist.
  2. Fahrradkomponente nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eingerichtet ist, um zumindest teilweise in dem Rahmen untergebracht zu werden/sein.
  3. Fahrradkomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rahmen ein Unterrohr umfasst.
  4. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batterie in einer Richtung orthogonal zur Drehachse des Motors eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 75 mm aufweist.
  5. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Batterie in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 400 mm aufweist.
  6. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Abschnitt in einer zu der Drehachse des Motors orthogonalen Richtung eine maximale Abmessung von kleiner als oder gleich 75 mm aufweist.
  7. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Abschnitt in einer zu der Drehachse des Motors orthogonalen Richtung eine minimale Abmessung von größer als oder gleich 40 mm aufweist.
  8. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Abschnitt so eingerichtet ist, dass sich eine erste Abmessung in einer ersten Richtung von einer zweiten Abmessung in einer zweiten Richtung unterscheidet, sich senkrecht zu der ersten Richtung in einer Ebene orthogonal zu der der Drehachse des Motors erstreckend.
  9. Fahrradkomponente nach Anspruch 8, wobei die erste Richtung parallel zu einer Richtung ist, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, und die erste Abmessung kleiner als die zweite Abmessung ist.
  10. Fahrradkomponente nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein Verhältnis der zweiten Abmessung zu der ersten Abmessung größer als 1 und kleiner als oder gleich 1,5 ist.
  11. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors ein Abstand von der Drehachse der Kurbelwelle zu einem Teil der Fahrradantriebseinheit, der am weitesten von der Drehachse der Kurbelwelle entfernt ist, kleiner als oder gleich 210 mm ist.
  12. Fahrradkomponente nach Anspruch 11, wobei der zweite Abschnitt des Gehäuses ein erstes Ende und ein zweites Ende in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors aufweist, das erste Ende mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und der Teil der Fahrradantriebseinheit, der am weitesten von der Drehachse der Kurbelwelle entfernt ist, das zweite Ende umfasst.
  13. Fahrradkomponente nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Batterie eine maximale Abmessung in der Richtung parallel zur Drehachse des Motors aufweist, die kleiner als oder gleich 290 mm ist.
  14. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Abschnitt eine maximale Abmessung von weniger als oder gleich 100 mm in der Richtung aufweist, in der sich die Kurbelwelle erstreckt.
  15. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Motor eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 80 Nm aufweist.
  16. Fahrradkomponente nach Anspruch 15, wobei die maximale Ausgangsleistung des Motors größer als oder gleich 10 Nm und kleiner als oder gleich 60 Nm, vorzugsweise kleiner als oder gleich 40 Nm ist.
  17. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Motor eine maximale Ausgangsleistung von größer als oder gleich 100 Watt und kleiner als oder gleich 600 Watt, vorzugsweise kleiner als oder gleich 450 Watt, bevorzugter kleiner als oder gleich 300 Watt aufweist.
  18. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Drehachse des Motors und die Drehachse der Kurbelwelle in derselben Ebene liegen, wobei die Drehachse des Motors vorzugsweise orthogonal zur Drehachse der Kurbelwelle ist.
  19. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner einen Ausgang umfassend, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Drehmoment der Kurbelwelle und des Motors auf den Ausgang übertragen wird, wobei der Ausgang vorzugsweise so eingerichtet ist, dass eine Montage eines oder mehrere Kettenräder möglich ist, wobei das eine oder die mehreren Kettenräder vorzugsweise jeweils 30 oder mehr und 55 oder weniger Zähne aufweisen.
  20. Fahrradkomponente nach Anspruch 19, ferner eine erste Einwegkupplung umfassend, die an/zu dem Gehäuse in einem ersten Leistungsübertragungsweg zwischen der Kurbelwelle und dem Ausgang vorgesehen ist.
  21. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 19 bis 20, wobei der Ausgang koaxial mit der Kurbelwelle ist und mindestens ein Teil des Ausgangs vom Gehäuse freigelegt ist.
  22. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 19 bis 21, ferner eine Verzögerungseinrichtung umfassend, die an/zu dem Gehäuse vorgesehen und mit dem Motor verbunden ist.
  23. Fahrradkomponente nach Anspruch 22, wobei: die Verzögerungseinrichtung ein erstes Zahnrad, auf das das Drehmoment des Motors übertragen wird, und ein zweites Zahnrad umfasst, das mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht, um das Drehmoment auf den Ausgang zu übertragen; das erste Zahnrad eine erste Drehachse parallel zur Drehachse des Motors aufweist; und die zweite Achse eine zweite Drehachse parallel zur Drehachse der Kurbelwelle aufweist.
  24. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 19 bis 23, ferner eine zweite Einwegkupplung umfassend, die an/zu dem Gehäuse in einem zweiten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Motor und dem Ausgang vorgesehen ist, wobei die zweite Einwegkupplung vorzugsweise an/zu dem ersten Abschnitt des Gehäuses vorgesehen ist.
  25. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 24, ferner eine Steuervorrichtung aufweisend, die an/zu dem Gehäuse vorgesehen und zur Steuerung des Motors eingerichtet ist.
  26. Fahrradkomponente nach Anspruch 25, ferner umfassend: einen Detektor, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist und eingerichtet ist, um eine von der Kurbelwelle eingegebene menschliche Antriebskraft zu erfassen, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, den Motor entsprechend einem Erfassungsergebnis des Detektors zu steuern.
  27. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 26, ferner einen elektrischen Anschluss aufweisend, der an/zu dem Gehäuse vorgesehen ist und elektrisch mit der Batterie verbunden ist.
  28. Fahrradkomponente nach Anspruch 27, wobei der zweite Abschnitt des Gehäuses ein erstes Ende und ein zweites Ende in einer Richtung parallel zur Drehachse des Motors aufweist, das erste Ende mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, und der elektrische Anschluss am zweiten Ende vorgesehen ist.
DE102018124949.7A 2017-10-13 2018-10-10 Fahrradkomponente Pending DE102018124949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017199780A JP6787866B2 (ja) 2017-10-13 2017-10-13 自転車用コンポーネント
JP2017-199780 2017-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124949A1 true DE102018124949A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124949.7A Pending DE102018124949A1 (de) 2017-10-13 2018-10-10 Fahrradkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11358677B2 (de)
JP (1) JP6787866B2 (de)
CN (1) CN109665037B (de)
DE (1) DE102018124949A1 (de)
TW (1) TWI745622B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130377A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Fazua Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102022211932A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsanordnung für ein mit Muskelkraft und/oder mit Motorkraft betreibbares Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7325970B2 (ja) * 2019-02-01 2023-08-15 株式会社シマノ 人力駆動車用のドライブユニットおよび人力駆動車用のバッテリ保持装置
EP3750788A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 Agentura REPRO spol. s r.o. Antriebseinheit eines elektrischen fahrrads
US20220379996A1 (en) * 2019-11-19 2022-12-01 Suzhou Wanjia Electric Co., Ltd. Centrally-mounted drive mechanism used for power-assisted bicycle, and power-assisted bicycle
CN112078719A (zh) * 2020-10-19 2020-12-15 珠海市钧兴机电有限公司 一种中置电机的助力自行车
DE102021213062A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Antriebsunterstützung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017199780A (ja) 2016-04-27 2017-11-02 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593822A5 (en) 1975-12-24 1977-12-15 Piatti Bruno Lightweight drive for motorised bicycle - has motor driving foot pedal crank via second freewheel through wormwheel
FR2456658A1 (fr) 1979-05-14 1980-12-12 Bari Hugo Bicyclette
JP2647112B2 (ja) 1988-01-19 1997-08-27 株式会社ミツバ 動力補助式自転車の動力伝達装置
JP3289943B2 (ja) 1992-03-02 2002-06-10 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き自転車
US5370200A (en) 1992-05-11 1994-12-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Bicycle with electric motor
JP2506047B2 (ja) 1993-07-26 1996-06-12 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
US5570752A (en) 1993-07-26 1996-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission arrangement for electric power assisted bicycle
JPH0735164A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Yamaha Motor Co Ltd 一方向クラッチ
JP3468843B2 (ja) 1994-05-13 2003-11-17 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き自転車およびその制御方法
JP2967391B2 (ja) 1994-05-18 1999-10-25 本田技研工業株式会社 アシストモータ付き自転車における踏力検出装置
JPH07329872A (ja) 1994-06-11 1995-12-19 Honda Motor Co Ltd 電動補助自転車のギアボックス構造
JP3468853B2 (ja) 1994-06-28 2003-11-17 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き乗り物
JPH0834384A (ja) 1994-07-20 1996-02-06 Yamaha Motor Co Ltd 電動モータ付き乗り物
JPH0834385A (ja) 1994-07-20 1996-02-06 Yamaha Motor Co Ltd 電動モータ付き乗り物
JP3276783B2 (ja) 1994-08-18 2002-04-22 本田技研工業株式会社 電動補助自転車
JP2906023B2 (ja) 1994-09-07 1999-06-14 本田技研工業株式会社 アシストモータ付き自転車における踏力検出装置
JP3138795B2 (ja) 1994-09-12 2001-02-26 本田技研工業株式会社 自転車用アシストモータの制御方法
JPH08156870A (ja) 1994-12-07 1996-06-18 Tomizou Yoshikawa 電動モータ付き自転車
JPH08164886A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Nippondenso Co Ltd 電動補助動力付き自転車
JPH08175472A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Yamaha Motor Co Ltd パワーアシスト車両の補助駆動力制御装置
JP3588489B2 (ja) 1994-12-27 2004-11-10 ヤマハ発動機株式会社 組電池の充電装置
JPH08175470A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Yamaha Motor Co Ltd パワーアシスト車両の補助駆動力制御装置
JP3472375B2 (ja) 1995-04-04 2003-12-02 本田技研工業株式会社 アシストモータ付き自転車におけるクランクペダル位置制御装置
JPH0911970A (ja) 1995-04-28 1997-01-14 Tec Corp 補助動力装置付自転車
JP3417147B2 (ja) 1995-06-14 2003-06-16 セイコーエプソン株式会社 駆動力補助装置
JP3706172B2 (ja) 1995-06-22 2005-10-12 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
EP0755854A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Merida Industry Co., Ltd. Vorrichtung mit elektrischen Antrieb für ein Fahrrad
JPH09138168A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Tec Corp トルク検出器およびこのトルク検出器を用いた補助動力装置付自転車
JPH09142370A (ja) 1995-11-25 1997-06-03 Yamaha Motor Co Ltd 自転車の動力合成装置
JPH09142368A (ja) 1995-11-27 1997-06-03 Tec Corp 補助動力装置付自転車
JPH1016873A (ja) 1996-07-02 1998-01-20 Tec Corp 補助動力装置付自転車
JP3617729B2 (ja) 1996-07-04 2005-02-09 ヤマハ発動機株式会社 電動補助車両
JP3617728B2 (ja) 1996-07-03 2005-02-09 ヤマハ発動機株式会社 電動補助車両
JPH1016870A (ja) 1996-07-04 1998-01-20 Yamaha Motor Co Ltd 電動補助車両
DE69716167T2 (de) 1996-07-03 2003-02-13 Yamaha Motor Co Ltd Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
US5829546A (en) 1996-07-22 1998-11-03 Merida Industry Co., Ltd. Electrical drive for a bicycle
JPH10114294A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Tec Corp 電動補助動力装置付自転車
JPH10114293A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Tec Corp 電動補助動力装置付自転車
JPH10114292A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Tec Corp 電動補助動力装置付自転車
JPH10119872A (ja) 1996-10-23 1998-05-12 Kyodo Kumiai Hybrid 自転車の補助動力供給装置
JP3818462B2 (ja) 1996-11-11 2006-09-06 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
JPH10147281A (ja) 1996-11-18 1998-06-02 Tec Corp 補助動力装置付自転車
JPH10147282A (ja) 1996-11-18 1998-06-02 Tec Corp 補助動力装置付自転車
US6554730B1 (en) 1997-01-29 2003-04-29 Nsk Ltd. Auxiliary device for bicycle with traction roller type gear
JPH10316081A (ja) 1997-01-29 1998-12-02 Nippon Seiko Kk 自転車用駆動力補助装置
EP0861770A1 (de) 1997-02-26 1998-09-02 Merida Industry Co., Ltd. Vorrichtung mit elektrischem Antrieb für ein Fahrrad
US5967537A (en) * 1997-03-25 1999-10-19 Chang; Chen-Ching Chainless transmission mechanism for a bicycle
JPH1191675A (ja) 1997-09-22 1999-04-06 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
JP4056130B2 (ja) 1997-12-26 2008-03-05 松下電器産業株式会社 電動補助自転車における駆動補助装置
US6080073A (en) 1998-12-21 2000-06-27 Industrial Technology Research Institute Electric auxiliary apparatus for bicycle
JP2000238675A (ja) 1999-02-23 2000-09-05 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車
US6230586B1 (en) 1999-05-21 2001-05-15 Chung-Hsi Chang Electric drive device for a bicycle
EP1070660A1 (de) 1999-07-22 2001-01-24 Merida Industry Co., Ltd. Elektrischer Antrieb für ein Fahrrad
JP2001088769A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車
US6394477B1 (en) * 2000-03-10 2002-05-28 Vito Cellini Chainless bicycle drive system
US6263993B1 (en) 2000-09-21 2001-07-24 Giant Manufacturing Co., Ltd. Transmission assembly for electrically powered bicycle
AT7358U1 (de) 2003-09-19 2005-02-25 Gruber Reinhold Dipl Ing Fahrrad mit hilfsantrieb
US7284631B2 (en) 2005-02-18 2007-10-23 Cipriano Rizzetto Drive unit able to be applied to a vehicle provided with pedals
DE102006032016B4 (de) 2006-07-10 2011-06-16 Gruber Antrieb Gmbh & Co. Kg Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
JP2009248668A (ja) 2008-04-03 2009-10-29 Cfc Kk 電動アシスト自転車用動力ユニット
US8469381B2 (en) * 2010-08-26 2013-06-25 Cycling Sports Group, Inc. Bicycle
DE102011079094A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Johannes Biechele Fahrradrahmen, Batteriepack und Fahrrad
TWI426035B (zh) 2011-03-18 2014-02-11 Yung Sung Huang 離合式自行車電力驅動裝置及其離合式驅動器
GB201203211D0 (en) 2012-02-24 2012-04-11 Macmartin Neil Vehicle gearing system
TWM439612U (en) * 2012-04-09 2012-10-21 Yung-Sung Huang Driving device and electromechanical actuator thereof and clutch-type driver thereof
JP5442814B2 (ja) 2012-07-12 2014-03-12 株式会社シマノ 自転車用駆動ユニット
US8678417B1 (en) 2012-09-26 2014-03-25 Vulcan Sports Co., Ltd. Universal frame for electric bikes and human powered bicycles
DE102013224668A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Electrolyte Gmbh Austauschbare Antriebseinheit, austauschbare Tretlagereinheit sowie umrüstbares Fahrrad
WO2016128792A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-18 Typhoon Bikes Ltd Single motor power unit and procedure for mounting the unit onto bicycle frame
US10137954B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-27 Spir Bikes, Llc Integrated electric bicycle drive system
US9580141B2 (en) * 2015-06-26 2017-02-28 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with improved battery mount
GB201515082D0 (en) 2015-08-25 2015-10-07 Freeflow Technologies Ltd Apparatus & method
JP6692139B2 (ja) * 2015-10-02 2020-05-13 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
US10167052B2 (en) 2015-10-14 2019-01-01 Motive Power Industry Co., Ltd. Linear gear shift mechanism for chainless vehicle
CN206485503U (zh) * 2016-09-08 2017-09-12 蒋光灿 自行车辅助动力结构
TWM548663U (zh) * 2016-09-30 2017-09-11 jun-xiang Liu 具扭力感知之電動自行車驅動總成
CN106428396A (zh) * 2016-12-08 2017-02-22 沈国杰 一种新型电动自行车及使用方法
US10183725B2 (en) 2017-01-25 2019-01-22 X'pole Precision Tools Inc. Power driving motor for electric bike
JP7255966B2 (ja) * 2017-10-13 2023-04-11 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017199780A (ja) 2016-04-27 2017-11-02 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130377A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Fazua Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102018130377B4 (de) 2018-11-29 2022-04-28 Fazua Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102022211932A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsanordnung für ein mit Muskelkraft und/oder mit Motorkraft betreibbares Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190112003A1 (en) 2019-04-18
US11358677B2 (en) 2022-06-14
TW201922567A (zh) 2019-06-16
TWI745622B (zh) 2021-11-11
CN109665037A (zh) 2019-04-23
CN109665037B (zh) 2021-08-24
JP6787866B2 (ja) 2020-11-18
JP2019073127A (ja) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124949A1 (de) Fahrradkomponente
DE102018124948A1 (de) Fahrradantriebseinheitsmontageverfahren undfahrradrahmen
DE102018124950A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124951A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124952A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102019207817A1 (de) Antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018212842A1 (de) Fahrradkomponente und Befestigungsstruktur für eine Fahrradkomponente
DE102018212509A1 (de) Fahrradkomponente
DE102020134353A1 (de) Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102013003902A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung.
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
DE102019134893A1 (de) Nabe
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102014201192B4 (de) Radvorrichtung
DE102022104398A1 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE102014202946A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einem Hybridfahrzeug vom Satteltyp
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad
DE112021006284T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE102020203714B4 (de) Antriebseinheit und Baugruppe
DE102021121418A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102023100918A1 (de) Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102018120062A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verdrahtungsanordnung, die die Befestigungsvorrichtung umfasst
DE102022117181A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und spindeleinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022208679A1 (de) Bauteil für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE