DE102023100918A1 - Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug - Google Patents

Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023100918A1
DE102023100918A1 DE102023100918.4A DE102023100918A DE102023100918A1 DE 102023100918 A1 DE102023100918 A1 DE 102023100918A1 DE 102023100918 A DE102023100918 A DE 102023100918A DE 102023100918 A1 DE102023100918 A1 DE 102023100918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
fastener
hole
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100918.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ishizaki
Masaki Deguchi
Nobuhiro Kure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023100918A1 publication Critical patent/DE102023100918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug beinhaltet ein Gehäuse mit einem Innenraum und mindestens einem ersten Durchgangsloch, das mit dem Innenraum und einem Außenraum verbunden ist. Ein elektrisches Element ist mindestens teilweise in dem Innenraum angeordnet und beinhaltet mindestens einen Kopplungsabschnitt, der in dem Innenraum angeordnet ist. Ein elektrisches Kabel ist in dem Innenraum angeordnet und mit dem elektrischen Element verbunden. Mindestens ein Festmacher ist mindestens teilweise in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch angeordnet und eingerichtet, damit sie im Außenraum des Gehäuses funktionsfähig ist, um den mindestens einen Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements mit dem Gehäuse zu koppeln. Der mindestens eine Kopplungsabschnitt ist an einer Position angeordnet, die dem mindestens einen ersten Durchgangsloch entspricht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2022-013659 , die am 31. Januar 2022 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2022-013659 wird hiermit hierin durch Bezugnahme einbezogen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2011-207361 offenbart eine Unterstützeinheit, die einen elektrischen Konnektor und einen ersten Controller-Träger beinhaltet. Der elektrische Konnektor und der erste Controller-Träger der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2011-207361 sind in einem dritten Aufnahmehohlraum eines Einheitsgehäuses angeordnet. Ein elektrisches Kabel ist sowohl mit dem elektrischen Konnektor als auch mit dem ersten Controller-Träger der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2011-207361 verbunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der Unterstützeinheit der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2011-207361 muss ein Werkzeug in einem engen Raum verwendet werden, um den elektrischen Konnektor und den ersten Controller-Träger mit dem Einheitsgehäuse im Inneren des Einheitsgehäuses zu koppeln bzw. zu verbinden. Daher ist es schwierig, den elektrischen Konnektor und den ersten Controller-Träger mit dem Einheitsgehäuse zu koppeln.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die die Effizienz der Montage bzw. des Zusammenbaus verbessert.
  • Eine Komponente in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Die Komponente umfasst ein Gehäuse, das einen Innenraum und mindestens ein erstes Durchgangsloch beinhaltet, das mit dem Innenraum und einem Außenraum verbunden ist. Ein elektrisches Element ist mindestens teilweise in dem Innenraum angeordnet und beinhaltet mindestens einen in dem Innenraum angeordneten Kopplungsabschnitt. Ein elektrisches Kabel ist in dem Innenraum angeordnet und mit dem elektrischen Element verbunden. Mindestens ein Festmacher ist mindestens teilweise in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch angeordnet und eingerichtet, damit sie im Außenraum des Gehäuses funktionsfähig ist bzw. betätigt werden bzw. betrieben werden kann, um den mindestens einen Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements mit dem Gehäuse zu koppeln. Der mindestens eine Kopplungsabschnitt ist an einer Position angeordnet, die dem mindestens einen ersten Durchgangsloch entspricht.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt ist die mindestens ein Festmacher, die das elektrische Element mit dem Gehäuse koppelt, vom Außenraum des Gehäuses aus betätigbar. Somit kann der Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements vom Außenraum des Gehäuses aus mit dem Gehäuse gekoppelt werden. Dies verbessert die Effizienz der Montage der Komponente.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach dem ersten Aspekt eingerichtet, damit der mindestens eine Festmacher mindestens einen ersten Festmacher beinhaltet, der teilweise in dem mindestens einen Durchgangsloch angeordnet ist, und mindestens einen zweiten Festmacher, der in dem Innenraum angeordnet und mit der mindestens einen ersten Festmacher verbunden ist. Der mindestens eine Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements ist zwischen dem mindestens einen zweiten Festmacher und dem Gehäuse angeordnet.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt ist der mindestens eine Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements zwischen dem mindestens einen ersten Festmacher und dem mindestens einen zweiten Festmacher angeordnet. Somit kann der zumindest eine Kopplungsabschnitt an einer Position angeordnet sein, die dem zumindest einen Durchgangsloch entspricht.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente gemäß dem zweiten Aspekt eingerichtet, damit der mindestens eine erste Festmacher mit dem mindestens einen zweiten Festmacher entfernbar bzw. abnehmbar bzw. lösbar verbunden ist.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt kann mindestens ein Kopplungsabschnitt mit dem Gehäuse verbunden und von diesem entfernt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente gemäß dem dritten Aspekt eingerichtet, damit der mindestens eine erste Festmacher ein Außengewinde beinhaltet und der mindestens eine zweite Festmacher ein Innengewinde beinhaltet, das dem Außengewinde entspricht.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem vierten Aspekt erlauben das Außengewinde und das Innengewinde, dass der mindestens eine erste Festmacher mit dem mindestens einen zweiten Festmacher verbunden und von dieser entfernt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente gemäß einem der zweiten bis vierten Aspekte eingerichtet, damit der mindestens eine zweite Festmacher einen ersten Kabelanordnungsabschnitt beinhaltet, in dem das elektrische Kabel angeordnet ist.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem fünften Aspekt erlaubt der erste Kabelanordnungsabschnitt, das elektrische Kabel in dem mindestens einen zweiten Festmacher anzuordnen.
  • In Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente nach einem der zweiten bis fünften Aspekte weiter ein im Innenraum angeordnetes Positionierelement. In einem Vorkopplungszustand, in dem der mindestens eine Kopplungsabschnitt des elektrischen Elements nicht durch das mindestens eine Befestigungselement mit dem Gehäuse gekoppelt ist, beschränkt das Positionierelement die Bewegung des elektrischen Elements und des mindestens einen zweiten Befestigungselements relativ zum Gehäuse in einer Richtung, die eine Richtung schneidet, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch erstreckt.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem sechsten Aspekt sind das elektrische Element und der mindestens eine zweite Festmacher relativ zum Gehäuse in der Richtung positioniert, die die Richtung schneidet, in der sich das erste Durchgangsloch erstreckt. Da der mindestens eine zweite Festmacher relativ zu dem ersten Durchgangsloch des Gehäuses angeordnet ist, kann der Kopplungsabschnitt durch Betätigung des Festmachers vom Außenraum des Gehäuses aus leicht mit dem Gehäuse gekoppelt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach dem sechsten Aspekt eingerichtet, damit das Positionierelement einen Aussparabschnitt beinhaltet, in dem der mindestens eine zweite Festmacher und ein Teil des elektrischen Elements im Vorkopplungszustand anordenbar sind.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem siebten Aspekt ordnet das Positionierelement den mindestens einen zweiten Festmacher in dem Aussparabschnitt im Vorkopplungszustand an, um die Bewegung relativ zum Gehäuse zu begrenzen.
  • In Übereinstimmung mit einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente gemäß dem sechsten oder siebten Aspekt eingerichtet, damit das elektrische Element einen ersten Kopplungsabschnitt beinhaltet und das Positionierelement einen zweiten Kopplungsabschnitt beinhaltet, der im Vorkopplungszustand mit dem ersten Kopplungsabschnitt in Eingriff ist/gelangt, um die Bewegung des elektrischen Elements in der Richtung zu begrenzen, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch erstreckt.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem achten Aspekt schränkt das Positionierelement die Bewegung des elektrischen Elements in der Richtung ein, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch erstreckt, wobei sich der zweite Eingriffsabschnitt im Vorkopplungszustand befindet.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente nach einem der sechsten bis achten Aspekte weiter eine Drehwelle, die mindestens teilweise im Innenraum angeordnet und eingerichtet ist, damit sie relativ zum Gehäuse drehbar ist. Das Positionierelement beinhaltet einen Abdeckabschnitt, der mindestens einen Teil eines Außenumfangsabschnitts der Drehwelle abdeckt.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem neunten Aspekt deckt das Abdeckelement des Positionierelements mindestens einen Teil des Außenumfangsabschnitts der Drehwelle ab. Dies erlaubt es beispielsweise, das auf die Drehwelle aufgebrachte Schmiermittel in der Nähe der Drehwelle zu halten.
  • In Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente nach dem neunten Aspekt weiter einen Geschwindigkeitsreduzierer. Die Drehwelle ist in dem Geschwindigkeitsreduzierer beinhaltet.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem zehnten Aspekt ist mindestens ein Teil des Außenumfangsabschnitts der Drehwelle, die in dem Geschwindigkeitsreduzierer beinhaltet ist, durch den Abdeckabschnitt abgedeckt.
  • In Übereinstimmung mit einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach einem der sechsten bis zehnten Aspekte eingerichtet, damit das Positionierelement einen zweiten Kabelanordnungsabschnitt beinhaltet, in dem das elektrische Kabel angeordnet ist.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem elften Aspekt erlaubt der zweite Kabelanordnungsabschnitt die Anordnung des elektrischen Kabels in einer geeigneten Weise.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach einem der sechsten bis elften Aspekte eingerichtet, damit das Gehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse beinhaltet, das den Innenraum mit dem ersten Gehäuse bildet, das Positionierelement mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist und das elektrische Element mit dem zweiten Gehäuse gekoppelt ist.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem zwölften Aspekt ist das Positionierelement mit dem ersten Gehäuse gekoppelt und das elektrische Element ist mit dem zweiten Gehäuse gekoppelt, bevor der Innenraum gebildet wird.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach einem der ersten bis elften Aspekte eingerichtet, damit das Gehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse beinhaltet, das den Innenraum mit dem ersten Gehäuse bildet.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem dreizehnten Aspekt, bilden das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse den Innenraum.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach dem zwölften oder dreizehnten Aspekt eingerichtet, damit das zweite Gehäuse ein zweites Durchgangsloch beinhaltet, das den Innenraum und den Außenraum des Gehäuses verbindet, und ein Teil des elektrischen Elements in dem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem vierzehnten Aspekt ist das elektrische Element in dem zweiten Durchgangsloch angeordnet, damit das zweite Gehäuse in geeigneter Weise gekoppelt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente nach einem der zwölften bis vierzehnten Aspekte weiter ein erstes Dichtelement, das an einem Abschnitt bereitgestellt ist, an dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in Berührung sind.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem fünfzehnten Aspekt erlaubt das erste Dichtelement nicht, dass Fremdkörper oder dergleichen in den Innenraum eintreten.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente gemäß einem der zwölften bis fünfzehnten Aspekte weiter einen ersten Träger, der mit dem ersten Gehäuse gekoppelt und in dem Innenraum angeordnet ist. Das elektrische Kabel beinhaltet ein erstes Ende, das mit dem elektrischen Element verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem ersten Träger verbunden ist. Der erste Träger beinhaltet einen Verbindabschnitt, der mit dem zweiten Ende verbunden ist. Das elektrische Element ist in dem zweiten Gehäuse bereitgestellt.
  • Mit der Komponente in Übereinstimmung mit dem sechzehnten Aspekt erleichtert das elektrische Kabel den Zusammenbau der Komponente, die das elektrische Element beinhaltet, das mit dem ersten Träger verbunden ist.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente nach einem der ersten bis sechzehnten Aspekte eingerichtet, damit das elektrische Element einen elektrischen Konnektor umfasst, der elektrische Konnektor einen mit einer externen Energieversorgung verbundenen Energieversorgungskonnektor umfasst und das elektrische Kabel einen elektrischen Draht umfasst, der die vom Energieversorgungskonnektor zugeführte elektrische Energie überträgt.
  • Die Komponente in Übereinstimmung mit dem siebzehnten Aspekt erleichtert die Anordnung der Komponente, die den elektrischen Konnektor beinhaltet, der den mit der externen Energieversorgung verbundenen Energieversorgungskonnektor beinhaltet.
  • In Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente nach einem der ersten bis siebzehnten Aspekte weiter ein zweites Dichtelement, das zwischen dem Kopplungsabschnitt und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Mit der Komponente nach dem achtzehnten Aspekt schützt das zweite Dichtelement den Innenraum.
  • In Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente gemäß einem der ersten bis achtzehnten Aspekte eingerichtet, damit die Komponente eine Antriebseinheit für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist. Die Antriebseinheit beinhaltet einen Motor, der eine Antriebskraft auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug aufbringt bzw. ausübt.
  • Die Komponente in Übereinstimmung mit dem neunzehnten Aspekt erleichtert die Anordnung der Antriebseinheit, die den Motor beinhaltet, der Antriebskraft auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug aufbringt.
  • Die Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung verbessert die Effizienz der Montage.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine erste Seitenansicht der in 1 dargestellten Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs.
    • 3 ist eine zweite Seitenansicht der in 1 dargestellten Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs.
    • 4 ist eine zweite Seitenansicht der Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ohne eine Abdeckung.
    • 5 ist eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Komponente des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D6-D6 in 2.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D7-D7 in 4.
    • 8 ist eine schematische Ansicht der in 7 gezeigten Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ohne ein externes Kabel.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Element und die Umgebung des elektrischen Elements in einem Zustand zeigt, in dem ein zweites Gehäuse von der Komponente des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs von 1 entfernt ist.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht aus einer von 9 abweichenden Richtung und zeigt das elektrische Element und die Umgebung des elektrischen Elements in einem Zustand, in dem das zweite Gehäuse von der Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs von 1 entfernt ist.
    • 11 ist eine Seitenansicht, die die Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs von 1 ohne das zweite Gehäuse zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die das elektrische Element, ein elektrisches Kabel und das externe Kabel der Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs aus 1 zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das elektrische Element und einen Festmacher der Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs von 1 zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Positionierelement der Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs von 1 zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 14 wird nun eine Komponente 10 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug beschrieben.
  • Bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad beinhaltet und durch mindestens menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet beispielsweise verschiedene Arten von Fahrrädern wie ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet beispielsweise ein Einrad und Fahrzeuge mit zwei oder mehr Rädern. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet ein E-Bike, das nicht nur die menschliche Antriebskraft, sondern auch die Antriebskraft eines Elektromotors für den Vortrieb nutzt. Ein E-Bike beinhaltet ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung, das einen Elektromotor zur Unterstützung des Antriebs verwendet. In der folgenden Beschreibung bezieht sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug auf ein elektrisches Unterstützungsfahrrad.
  • In einem Beispiel beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug Räder, einen Körper und eine Kurbel, in die die menschliche Antriebskraft eingeleitet wird. Die Räder beinhalten beispielsweise ein Hinterrad und ein Vorderrad. Der Körper beinhaltet beispielsweise einen Rahmen, eine Vorderradgabel, eine Lenkstange und einen Vorbau. Der Körper kann weiter mindestens eines von einer Aufhängung bzw. einer Federung und einem Wagen bzw. Schlitten beinhalten. Das Vorderrad ist über eine Vorderradgabel mit dem Rahmen gekoppelt. Eine Lenkstange ist über einen Lenkervorbau mit der Vorderradgabel gekoppelt. Die Kurbel wird gedreht, um das Hinterrad anzutreiben. Das Hinterrad ist durch den Rahmen gestützt bzw. gelagert.
  • In einem Beispiel beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug eine Eingangsdrehwelle 12, die relativ zum Rahmen drehbar ist. Beispielsweise wird die menschliche Antriebskraft in die Eingangsdrehwelle 12 eingeleitet. Die Eingangsdrehwelle 12 ist eingerichtet, damit sie durch die eingeleitete menschliche Antriebskraft in Drehung versetzt wird. Bei der Eingangsdrehwelle 12 handelt es sich beispielsweise um eine Kurbelwelle. Die Kurbel beinhaltet die Eingangsdrehwelle 12 und Kurbelarme, die jeweils an den axialen Enden der Eingangsdrehwelle 12 bereitgestellt sind. An jeden Kurbelarm ist ein Pedal gekoppelt.
  • Die Kurbel ist über einen Antriebsmechanismus mit dem Hinterrad verbunden. Der Antriebsmechanismus beinhaltet einen ersten Drehkörper, einen zweiten Drehkörper und ein Verbindungselement. Der erste Drehkörper ist mit der Eingangsdrehwelle 12 gekoppelt. Der erste Drehkörper beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle oder ein Kegelrad. Der erste Drehkörper wird in Übereinstimmung mit der Eingangsdrehwelle 12 gedreht. Der zweite Drehkörper ist mit dem Hinterrad gekoppelt. Der zweite Drehkörper beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle oder ein Kegelrad. Das Verbindungselement überträgt die Drehkraft des ersten Drehkörpers auf den zweiten Drehkörper. Das Verbindungselement beinhaltet beispielsweise eine Kette, einen Riemen oder eine Welle.
  • Eine Einwegkupplung ist zwischen dem zweiten Drehkörper und dem Hinterrad bereitgestellt. Die Einwegkupplung ist eingerichtet, um das Hinterrad in einem Fall vorwärtszudrehen, in dem der zweite Drehkörper vorwärts gedreht wird, und eine relative Drehung des zweiten Drehkörpers und des Hinterrades in einem Fall zu ermöglichen, in dem der zweite Drehkörper rückwärts gedreht wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hinterrad über den Antriebsmechanismus mit der Kurbel verbunden. Mindestens eines von dem Hinter- und dem Vorderrad kann über den Antriebsmechanismus mit der Kurbel verbunden sein.
  • In einem Beispiel beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug eine Batterie. Die Batterie beinhaltet beispielsweise ein oder mehrere Batterieelemente. Die Batterieelemente beinhalten beispielsweise wiederaufladbare Batterien. In einem Beispiel ist die Batterie eingerichtet, die Komponente 10 mit elektrischer Energie zu versorgen. In einem Beispiel ist die Batterie mit der Komponente 10 verbunden, damit sie eine kabelgebundene Kommunikation oder eine Funkkommunikation bzw. Drahtloskommunikation erlaubt. Die Batterie ist beispielsweise über Powerline-Kommunikation (PLC), Controller Area Network (CAN) oder Universal Asynchronous Receiver-Transmitter (UART) mit der Komponente 10 verbunden, damit eine Kommunikation erlaubt ist.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet die Komponente 10. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Komponente 10 die Antriebseinheit 10A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird die Komponente 10 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs einfach als die Komponente 10 bezeichnet. Die Komponente 10 beinhaltet ein Gehäuse 14, ein elektrisches Element 16, ein elektrisches Kabel 18 und mindestens einen Festmacher 20. In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 ein erstes Gehäuse 14A und ein zweites Gehäuse 14B, das einen Innenraum SA mit dem ersten Gehäuse 14A bildet. In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 mindestens einen Kopplungsabschnitt 22. Das Gehäuse 14 ist über den mindestens einen Kopplungsabschnitt 22 entfernbar mit dem Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs gekoppelt. Der mindestens eine Kopplungsabschnitt 22 ist am Gehäuse 14 bereitgestellt und eingerichtet, um mit dem Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs gekoppelt zu sein/werden. In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine Kopplungsabschnitt 22 ein Innengewinde. Eine Schraube, die ein Außengewinde enthält, ist/wird an dem Innengewinde befestigt, um das Gehäuse 14 mit dem Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu koppeln.
  • In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine Kopplungsabschnitt 22 eine Vielzahl von Kopplungsabschnitten 22. Beispielsweise beinhalten die Kopplungsabschnitte 22 mindestens einen ersten Kopplungsabschnitt 22A und mindestens einen zweiten Kopplungsabschnitt 22B. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine erste Kopplungsabschnitt 22A eine Vielzahl von ersten Kopplungsabschnitten 22A, und der mindestens eine zweite Kopplungsabschnitt 22B beinhaltet eine Vielzahl von zweiten Kopplungsabschnitten 22B. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl des mindestens einen ersten Kopplungsabschnitts 22A gleich der Anzahl des mindestens einen zweiten Kopplungsabschnitts 22B. Die Anzahl der ersten Kopplungsabschnitte 22A kann sich von der Anzahl der zweiten Kopplungsabschnitte 22B unterscheiden. In einem Beispiel ist der mindestens eine erste Kopplungsabschnitt 22A an dem ersten Gehäuse 14A ausgebildet. In einem Beispiel ist der mindestens eine zweite Kopplungsabschnitt 22B an dem zweiten Gehäuse 14B ausgebildet.
  • In einem Beispiel sind das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B durch Koppelelemente 14Z miteinander gekoppelt. Bei den Koppelelementen 14Z handelt es sich beispielsweise um Bolzen oder Nieten. Eines von dem ersten Gehäuse 14A und dem zweiten Gehäuse 14B ist beispielsweise mit einem Durchgangsloch bereitgestellt, das einen Schaft eines Bolzens aufnimmt, und das andere von dem ersten Gehäuse 14A und dem zweiten Gehäuse 14B ist beispielsweise mit einem Innengewinde bereitgestellt, das mit dem Bolzen in Eingriff ist.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein erstes Dichtelement 24, das an einem Abschnitt bereitgestellt ist, an dem das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B in Berührung sind. In einem Beispiel beinhaltet das erste Dichtelement 24 ein Elastikelement. In einem Beispiel ist das erste Dichtelement 24 ringförmig. In einem Beispiel beinhaltet das erste Dichtelement 24 eine wasserfeste Dichtung. Das erste Dichtelement 24 kann ein wasserbeständiges Fett beinhalten. In einem Beispiel ist das erste Dichtelement 24 an dem Abschnitt bereitgestellt, an dem das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B in Berührung sind, und begrenzt das Eindringen von Fremdkörpern zwischen dem ersten Gehäuse 14A und dem zweiten Gehäuse 14B. Auf den Abschnitt des ersten Gehäuses 14A, der das zweite Gehäuse 14B berührt, kann mindestens eine von einer Metalloxidschicht und einer Farbschicht aufgebracht sein. Auf den Abschnitt des zweiten Gehäuses 14B, der das erste Gehäuse 14A berührt, kann mindestens eine von einer Metalloxidschicht und einer Farbschicht aufgebracht sein.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter die Eingangsdrehwelle 12. Das Gehäuse 14 ist eingerichtet, um die Eingangsdrehwelle 12 drehbar zu lagern. In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 ein erstes Loch 14X und ein zweites Loch 14Y, die die Eingangsdrehwelle 12 aufnehmen. In einem Beispiel ist das erste Loch 14X in dem ersten Gehäuse 14A und das zweite Loch 14Y in dem zweiten Gehäuse 14B gebildet. Das erste Loch 14X und das zweite Loch 14Y verbinden den Innenraum SA mit einem Außenraum SB. Die Eingangsdrehwelle 12 beinhaltet ein erstes Ende 12X, das in axialer Richtung aus dem ersten Loch 14X in den Außenraum SB des Gehäuses 14 hineinragt. Die Eingangsdrehwelle 12 beinhaltet ein zweites Ende 12Y, das in axialer Richtung aus dem zweiten Loch 14Y in den Außenraum SB des Gehäuses 14 einleitet.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 mindestens ein erstes Durchgangsloch 26. Das Gehäuse 14 beinhaltet den Innenraum SA und das mindestens eine erste Durchgangsloch 26, das mit dem Innenraum SA und dem Außenraum SB verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das mindestens eine erste Durchgangsloch 26 in dem zweiten Gehäuse 14B ausgebildet, damit es sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 erstreckt. Das mindestens eine erste Durchgangsloch 26 beinhaltet eine Vielzahl von ersten Durchgangslöchern 26. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die ersten Durchgangslöcher 26 vier erste Durchgangslöcher 26. In einem Beispiel sind die ersten Durchgangslöcher 26 eingerichtet, damit sich die ersten Durchgangslöcher 26 alle im Wesentlichen in die gleiche Richtung erstrecken.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 ein zweites Durchgangsloch 28. Beispielsweise ist das zweite Durchgangsloch 28 in dem Gehäuse 14 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das zweite Gehäuse 14B das zweite Durchgangsloch 28, das den Innenraum SA und den Außenraum SB des Gehäuses 14 miteinander verbindet. In einem Beispiel ist das zweite Durchgangsloch 28 im Gehäuse 14 ausgebildet, damit es sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung wie die ersten Durchgangslöcher 26 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Durchgangslöcher 26 in der Nähe des zweiten Durchgangslochs 28 befindlich.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter einen Motor 30. In einem Beispiel beinhaltet die Antriebseinheit 10A den Motor 30, der eine Antriebskraft auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug aufbringt. Der Motor 30 beinhaltet einen oder mehrere Elektromotoren. Der Motor 30 ist eingerichtet, um Drehkraft auf mindestens einen von dem ersten Drehkörper, dem Verbindungselement und dem Hinterrad des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 30 eingerichtet, um Drehkraft auf den ersten Drehkörper des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu übertragen. Mindestens ein Teil des Motors 30 ist in dem Innenraum SA des Gehäuses 14 untergebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der gesamte Motor 30 in dem Innenraum SA des Gehäuses 14 untergebracht. In einem Beispiel beinhaltet der Motor 30 eine Ausgangswelle 30A, die eine Drehkraft abgibt. In einem Beispiel dreht sich die Ausgangswelle 30A integral mit einem Rotor des Motors 30.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter eine Drehwelle 32. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehwelle 32 in einem Übertragungsweg für die Antriebskraft des Motors 30 bereitgestellt, der sich von dem Motor 30 zu einem Ausgangsabschnitt 36 erstreckt. Die Komponente 10 kann eine Vielzahl von Drehwellen 32 beinhalten. In einem Beispiel ist die Drehwelle 32 mindestens teilweise im Innenraum SA angeordnet und eingerichtet, damit sie relativ zum Gehäuse 14 drehbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehwelle 32 vollständig in dem Innenraum SA angeordnet. In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 ein Paar von ersten Lagern 34. Jede Drehwelle 32 ist mit zwei ersten Lagern 34 am Gehäuse 14 drehbar gegenüber dem Gehäuse 14 gelagert. Bei den ersten Lagern 34 kann es sich um Kugellager, Wälzlager oder Gleitlager handeln.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 ein drittes Gehäuse 14C, durch das sich die Drehwelle 32 erstreckt. In einem Beispiel ist das dritte Gehäuse 14C mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt und bildet einen Raum SC, der den Motor 30 im Innenraum SA mit dem ersten Gehäuse 14A aufnimmt. In einem Beispiel ist eines der beiden ersten Lager 34 in dem ersten Gehäuse 14A bereitgestellt, und das andere der beiden ersten Lager 34 ist in dem dritten Gehäuse 14C bereitgestellt.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter den Ausgangsabschnitt 36, der die Drehkraft ausgibt. In einem Beispiel ist der Ausgangsabschnitt 36 mit dem ersten Drehkörper verbunden. In einem Beispiel wird die Drehkraft des Ausgangsabschnitts 36 auf den ersten Drehkörper übertragen. Dieser gibt die Drehkraft des Motors 30 und die menschliche Antriebskraft aus, die in die Eingangsdrehwelle 12 eingeleitet wird. In einem Beispiel ist der Ausgangsabschnitt 36 lösbar mit dem ersten Drehkörper gekoppelt. In einem Beispiel ist der erste Drehkörper eingerichtet, damit er sich integral mit dem Ausgangsabschnitt 36 dreht.
  • In einem Beispiel hat der Ausgangsabschnitt 36 eine im Wesentlichen rohrförmige Form. In einem Beispiel fällt die Drehachse des Ausgangsabschnitts 36 mit der Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 zusammen. In einem Beispiel ist der Ausgangsabschnitt 36 am Außenumfang der Eingangsdrehwelle 12 angeordnet. Der Ausgangsabschnitt 36 muss nicht parallel zur Eingangsdrehwelle 12 und koaxial zur Eingangsdrehwelle 12 angeordnet sein. Die Außenumfangsfläche des Ausgangsabschnitts 36 definiert eine Verbindfläche 36A, die mit dem ersten Drehkörper verbunden ist. In einem Beispiel, in einem Fall, in dem in der Innenumfangsfläche des ersten Drehkörpers Nuten ausgebildet sind, beinhaltet die Verbindfläche 36A mindestens eine Nut, die mit einer Nut des ersten Drehkörpers verbunden ist.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter eine erste Einwegkupplung 38. In einem Beispiel ist die Eingangsdrehwelle 12 durch die erste Einwegkupplung 38 mit dem Ausgangsabschnitt 36 verbunden. In einem Beispiel ist die erste Einwegkupplung 38 so angeordnet, dass sie die Übertragung der Drehkraft der Eingangsdrehwelle 12 auf den Ausgangsabschnitt 36 in einem Fall begrenzt, in dem die Eingangsdrehwelle 12 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug vorwärts bewegt, gedreht wird. Die erste Einwegkupplung 38 beinhaltet beispielsweise eine Rollenkupplung, eine Klinken-Ratschen-Kupplung oder eine Freilaufkupplung.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein zweites Lager 40. In einem Beispiel wird der Ausgangsabschnitt 36 durch das zweite Lager 40 am Gehäuse 14 gelagert, damit er relativ zum Gehäuse 14 drehbar ist. In einem Beispiel ist das zweite Lager 40 in dem ersten Loch 14X des ersten Gehäuses 14A angeordnet. Das zweite Lager 40 ist am Außenumfang des Ausgangsabschnitts 36 bereitgestellt. Das zweite Lager 40 kann ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein drittes Lager 42. In einem Beispiel ist das dritte Lager 42 in dem zweiten Loch 14Y des zweiten Gehäuses 14B angeordnet. In einem Beispiel wird die Eingangsdrehwelle 12 durch das dritte Lager 42 am Gehäuse 14 gelagert, damit sie relativ zum Gehäuse 14 drehbar ist. Das dritte Lager 42 kann ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein viertes Lager 44. In einem Beispiel ist das vierte Lager 44 zwischen dem Innenumfang des Ausgangsabschnitts 36 und dem Außenumfang der Eingangsdrehwelle 12 bereitgestellt. In einem Beispiel ist der Ausgangsabschnitt 36 durch das vierte Lager 44 gelagert, damit er relativ zur Eingangsdrehwelle 12 drehbar ist. Das vierte Lager 44 kann ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein. In einem Beispiel beinhaltet das vierte Lager 44 ein Nadellager oder eine Hülse. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des vierten Lagers 44 angeordnet, damit es das zweite Lager 40 in einer Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 überlappt.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 einen Geschwindigkeitsreduzierer 46. Der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ist in dem Gehäuse 14 bereitgestellt. In einem Beispiel ist der Geschwindigkeitsreduzierer 46 in dem Innenraum SA des Gehäuses 14 beherbergt. In einem Beispiel verringert der Geschwindigkeitsreduzierer 46 die Drehgeschwindigkeit der eingeleiteten Drehkraft, bevor die Drehkraft ausgegeben wird. In einem Beispiel ist der Geschwindigkeitsreduzierer 46 mit der Drehwelle 32 des Motors 30 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform verringert der Geschwindigkeitsreduzierer 46 die Geschwindigkeit der Drehkraft des Motors 30, bevor die Drehkraft an den Ausgangsabschnitt 36 abgegeben wird. Die Drehkraft des Motors 30 wird an den Geschwindigkeitsreduzierer 46 übertragen. Die durch den Geschwindigkeitsreduzierer 46 in der Geschwindigkeit verringerte Drehkraft wird an den Ausgangsabschnitt 36 übertragen.
  • Der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ist in seiner Art nicht besonders begrenzt. In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 mindestens eines von einem zusammenpassenden Zahnradpaar, einem Planetengetriebemechanismus, einem Satz aus einem Kettenradpaar und einer Kette und einem Satz aus einem Rollenpaar und einem Riemen. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ein zusammenpassendes Zahnradpaar.
  • In einem Beispiel ist die Drehwelle 32 in dem Geschwindigkeitsreduzierer 46 enthalten. In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 eine erste Drehwelle 48 und eine zweite Drehwelle 50. Die erste Drehwelle 48 und die zweite Drehwelle 50 entsprechen jeweils der Drehwelle 32. In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter zwei fünfte Lager 52. Die erste Drehwelle 48 ist mit den beiden fünften Lagern 52 am Gehäuse 14 drehbar gelagert, damit sie relativ zum Gehäuse 14 drehbar ist. Bei den fünften Lagern 52 handelt es sich um die ersten Lager 34, die der ersten Drehwelle 48 entsprechen. In einem Beispiel ist eines der beiden fünften Lager 52 an dem zweiten Gehäuse 14B bereitgestellt, und das andere der beiden fünften Lager 52 ist an dem dritten Gehäuse 14C bereitgestellt.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter zwei sechste Lager 54. Die zweite Drehwelle 50 ist durch die beiden sechsten Lager 54 am Gehäuse 14 drehbar gelagert, damit sie relativ zum Gehäuse 14 drehbar ist. Bei den sechsten Lagern 54 handelt es sich um die ersten Lager 34, die der zweiten Drehwelle 50 entsprechen. In einem Beispiel ist eines der beiden sechsten Lager 54 am ersten Gehäuse 14A bereitgestellt, und das andere der beiden sechsten Lager 54 ist am zweiten Gehäuse 14B bereitgestellt. Bei den fünften Lagern 52 und den sechsten Lagern 54 kann es sich um Kugellager, Wälzlager oder Gleitlager handeln.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ein erstes Zahnrad 46A und ein zweites Zahnrad 46B. In einem Beispiel greifen Zähne, die auf der Umfangsfläche des ersten Zahnrads 46A ausgebildet sind, mit Zähnen ineinander, die auf der Umfangsfläche des zweiten Zahnrads 46B ausgebildet sind. Das erste Zahnrad 46A hat einen kleineren Durchmesser als das zweite Zahnrad 46B. Die Zähne des ersten Zahnrads 46A greifen mit den Zähnen des zweiten Zahnrads 46B ineinander. Somit ist das erste Zahnrad 46A direkt mit dem zweiten Zahnrad 46B verbunden. Das erste Zahnrad 46A kann indirekt durch ein ringförmiges Element mit dem zweiten Zahnrad 46B verbunden sein. Das ringförmige Element beinhaltet beispielsweise einen Riemen oder eine Rolle.
  • In einem Beispiel ist das erste Zahnrad 46A auf der Ausgangswelle 30A bereitgestellt, damit es sich integral mit der Ausgangswelle 30A dreht. In einem Beispiel ist das erste Zahnrad 46A integral mit der Ausgangswelle 30A ausgebildet. Das erste Zahnrad 46A kann separat von der Ausgangswelle 30A ausgebildet und an der Ausgangswelle 30A befestigt sein. Die Drehachse des ersten Zahnrads 46A fällt mit der Drehachse C2 der Ausgangswelle 30A zusammen.
  • In einem Beispiel ist das zweite Zahnrad 46B auf der ersten Drehwelle 48 bereitgestellt, damit es sich integral mit der ersten Drehwelle 48 dreht. In einem Beispiel ist das zweite Zahnrad 46B getrennt von der ersten Drehwelle 48 ausgebildet und an der ersten Drehwelle 48 befestigt. Das zweite Zahnrad 46B kann integral mit der ersten Drehwelle 48 ausgebildet sein. Die Drehachse des zweiten Zahnrads 46B fällt mit der Drehachse C3 der ersten Drehwelle 48 zusammen.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ein drittes Zahnrad 46C und ein viertes Zahnrad 46D. In einem Beispiel greifen Zähne, die auf der Umfangsfläche des dritten Zahnrads 46C ausgebildet sind, mit Zähnen ineinander, die auf der Umfangsfläche des vierten Zahnrads 46D ausgebildet sind. Das dritte Zahnrad 46C hat einen kleineren Durchmesser als das vierte Zahnrad 46D. Die Zähne des dritten Zahnrads 46C greifen mit den Zähnen des vierten Zahnrads 46D ineinander. Somit ist das dritte Zahnrad 46C direkt mit dem vierten Zahnrad 46D verbunden. Das dritte Zahnrad 46C kann indirekt durch ein ringförmiges Element mit dem vierten Zahnrad 46D verbunden sein. Das ringförmige Element beinhaltet beispielsweise einen Riemen oder eine Rolle.
  • In einem Beispiel kann sich das dritte Zahnrad 46C nicht relativ zu dem zweiten Zahnrad 46B drehen. In einem Beispiel ist das dritte Zahnrad 46C auf der ersten Drehwelle 48 bereitgestellt, damit es sich integral mit der ersten Drehwelle 48 dreht. Beispielsweise ist das dritte Zahnrad 46C integral mit der ersten Drehwelle 48 ausgebildet. Das dritte Zahnrad 46C kann separat von der ersten Drehwelle 48 ausgebildet und an der ersten Drehwelle 48 befestigt sein. Die Drehachse des dritten Zahnrads 46C fällt mit der Drehachse C3 der ersten Drehwelle 48 zusammen.
  • In einem Beispiel ist das vierte Zahnrad 46D auf der zweiten Drehwelle 50 bereitgestellt, damit es sich integral mit der zweiten Drehwelle 50 dreht. In einem Beispiel ist das vierte Zahnrad 46D getrennt von der zweiten Drehwelle 50 ausgebildet und an der zweiten Drehwelle 50 befestigt. Das vierte Zahnrad 46D kann integral mit der zweiten Drehwelle 50 ausgebildet sein. Die Drehachse des vierten Zahnrads 46D fällt mit der Drehachse der Drehachse C4 der zweiten Drehwelle 50 zusammen.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ein fünftes Zahnrad 46E, ein sechstes Zahnrad 46F und eine zweite Einwegkupplung 56. In einem Beispiel greifen Zähne, die auf der Umfangsfläche des fünften Zahnrads 46E ausgebildet sind, mit Zähnen ineinander, die auf der Umfangsfläche des sechsten Zahnrads 46F ausgebildet sind. Das fünfte Zahnrad 46E hat einen größeren Durchmesser als das sechste Zahnrad 46F. Die Zähne des fünften Zahnrads 46E greifen mit den Zähnen des sechsten Zahnrads 46F ineinander. Somit ist das fünfte Zahnrad 46E direkt mit dem sechsten Zahnrad 46F verbunden. Das fünfte Zahnrad 46E kann indirekt durch ein ringförmiges Element mit dem sechsten Zahnrad 46F verbunden sein. Das ringförmige Element beinhaltet beispielsweise einen Riemen oder eine Rolle.
  • In einem Beispiel ist die zweite Einwegkupplung 56 zwischen der zweiten Drehwelle 50 und dem fünften Zahnrad 46E bereitgestellt. Die zweite Einwegkupplung 56 beinhaltet beispielsweise eine Rollenkupplung, eine Klinken-Ratschen-Kupplung oder eine Freilaufkupplung. Die Drehachsen des fünften Rads 46E und der zweiten Einwegkupplung 56 fallen mit der Drehachse C4 der zweiten Drehwelle 50 zusammen.
  • In einem Beispiel ist das sechste Zahnrad 46F auf dem Ausgangsabschnitt 36 bereitgestellt, so dass es sich integral mit dem Ausgangsabschnitt 36 dreht. In der vorliegenden Ausführungsform ist das sechste Zahnrad 46F integral mit dem Ausgangsabschnitt 36 ausgebildet. Das sechste Zahnrad 46F kann separat von dem Ausgangsabschnitt 36 ausgebildet und an dem Ausgangsabschnitt 36 befestigt sein. Die Drehachse des sechsten Zahnrads 46F fällt mit der Drehachse des Ausgangsabschnitts 36 zusammen.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Geschwindigkeitsreduzierer 46 ein Schmiermittel. Das Schmiermittel beinhaltet beispielsweise Schmierfett. Das Schmiermittel ist am Außenumfang eines Zahnrads bereitgestellt, um ein sanftes Ineinandergreifen des Zahnrads mit einem anderen Zahnrad zu erlauben. Beispielsweise ist das Schmiermittel am Außenumfang des ersten Zahnrads 46A und am Außenumfang des zweiten Zahnrads 46B bereitgestellt. Das Schmiermittel kann am Außenumfang des dritten Zahnrades 46C, am Außenumfang des vierten Zahnrades 46D, am Außenumfang des fünften Zahnrades 46E und am Außenumfang des sechsten Zahnrades 46F bereitgestellt sein.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter einen ersten Träger bzw. ein erstes Substrat 58, der mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt ist und in dem Innenraum SA angeordnet ist. In einem Beispiel ist der erste Träger 58 durch Schrauben mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt. In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter einen Controller, der den Motor 30 steuert.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Controller einen Prozessor, der vorbestimmte Steuerprogramme ausführt. Der Prozessor beinhaltet beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Der Controller kann einen oder mehrere Mikrocomputer beinhalten. Der Controller kann eine Vielzahl von Prozessoren beinhalten, die sich an verschiedenen Positionen befinden. In einem Beispiel beinhaltet die Steuervorrichtung weiter einen Speicher. Der Speicher speichert verschiedene Arten von Steuerprogrammen und Information(en), die für verschiedene Arten von Steuervorgängen verwendet wird/werden. Der Speicher beinhaltet beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher beinhaltet beispielsweise mindestens einen von einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und einem Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher beinhaltet beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM).
  • In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des Controllers auf dem ersten Träger 58 montiert. In einem Beispiel beinhaltet der Controller eine Wechselrichterschaltung, die den Motor 30 mit elektrischer Energie versorgt. In einem Beispiel ist die Wechselrichterschaltung auf dem ersten Träger 58 montiert. Der Controller ist eingerichtet, den Motor 30 zu steuern, indem er die elektrische Energie steuert, die dem Motor 30 von der Wechselrichterschaltung zugeführt wird.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter eine Abdeckung 60. In einem Beispiel ist die Abdeckung 60 von dem Gehäuse 14 getrennt. In einem Beispiel ist die Abdeckung 60 entfernbar mit dem Gehäuse 14 gekoppelt. In einem Beispiel ist die Abdeckung 60 mit dem zweiten Gehäuse 14B gekoppelt, um das elektrische Element 16 zu schützen. In einem Beispiel bilden die Abdeckung 60 und das zweite Gehäuse 14B einen Schutzraum SD in dem Außenraum SB. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des elektrischen Elements 16 in dem Schutzraum SD angeordnet. In einem Beispiel beinhaltet das Gehäuse 14 ein Metallmaterial und die Abdeckung 60 ein Harzmaterial. Das Harzmaterial der Abdeckung 60 kann ein Harzmaterial mit einer typischen Steifigkeit oder ein faserverstärktes Material sein.
  • In einem Beispiel ist das elektrische Element 16 am Gehäuse 14 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Element 16 an dem zweiten Gehäuse 14B bereitgestellt. Zumindest ein Teil des elektrischen Elements 16 ist in dem Innenraum SA angeordnet. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des elektrischen Elements 16 in dem Innenraum SA angeordnet, damit es teilweise dem Außenraum SB ausgesetzt ist. In einem Beispiel ist ein Teil des elektrischen Elements 16 in dem zweiten Durchgangsloch 28 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Element 16 im Gehäuse 14 bereitgestellt, damit es vom zweiten Durchgangsloch 28 dem Außenraum SB gegenüber ausgesetzt ist.
  • In einem Beispiel beinhaltet das elektrische Element 16 einen elektrischen Konnektor 62. In einem Beispiel beinhaltet der elektrische Konnektor 62 einen Energieversorgungskonnektor 62A, der mit einer externen Energieversorgung verbunden ist. In einem Beispiel ist der elektrische Konnektor 62 dem Außenraum SB ausgesetzt und eingerichtet, um mit einem externen Kabel 100 der externen Energieversorgung verbunden zu sein/werden. In einem Beispiel beinhaltet die externe Energieversorgung eine Batterie des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs. Beispielsweise ist der elektrische Konnektor 62 eingerichtet, um über das externe Kabel 100 mit der externen Energieversorgung verbunden zu sein/werden. In einem Beispiel beinhaltet das externe Kabel 100 einen externen Konnektor 102. In einem Beispiel ist der Energieversorgungskonnektor 62A eingerichtet, um Energie von der externen Energieversorgung zu empfangen, wenn er mit dem externen Konnektor 102 verbunden ist.
  • In einem Beispiel beinhaltet der elektrische Konnektor 62 einen Verbindanschluss bzw. eine Anschlussklemme 64, der mit dem Anschluss des externen Konnektors 102 verbunden ist. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des Verbindanschlusses 64 dem Außenraum SB ausgesetzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindanschluss 64 dem Außenraum SB ausgesetzt, damit der Verbindanschluss 64 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 ausgerichtet ist. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des Verbindanschlusses 64 in dem zweiten Durchgangsloch 28 angeordnet.
  • In einem Beispiel ist der Verbindanschluss 64 eingerichtet, um das externe Kabel 100 und das elektrische Kabel 18 elektrisch zu verbinden. In einem Beispiel beinhaltet der elektrische Konnektor 62 eine Vielzahl von Verbindanschlüssen 64. In einem Beispiel beinhalten die Verbindanschlüsse 64 einen ersten Anschluss 64A und einen zweiten Anschluss 64B. In einem Beispiel ist der erste Anschluss 64A integral mit dem zweiten Anschluss 64B ausgebildet. In einem Beispiel ist der erste Anschluss 64A mit dem externen Konnektor 102 verbunden. In einem Beispiel ist das elektrische Kabel 18 mit dem zweiten Anschluss 64B verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Anschluss 64A in dem zweiten Durchgangsloch 28 angeordnet, um dem Außenraum SB ausgesetzt zu sein, und der zweite Anschluss 64B ist in dem Innenraum SA angeordnet. In einem Beispiel ist der Verbindanschluss 64 L-förmig. In einem Beispiel ist der Anschluss des externen Konnektors 102 mit dem ersten Anschluss 64A in einer Richtung gekoppelt, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung ist, in der das elektrische Kabel 18 mit dem zweiten Anschluss 64B gekoppelt ist.
  • In einem Beispiel ist das elektrische Element 16 mit dem Gehäuse 14 gekoppelt. In einem Beispiel ist das elektrische Element 16 mit dem zweiten Gehäuse 14B gekoppelt. Das elektrische Element 16 beinhaltet mindestens einen Kopplungsabschnitt 66, der in dem Innenraum SA angeordnet ist. In einem Beispiel ist der Kopplungsabschnitt 66 in dem Innenraum SA angeordnet, damit er das zweite Gehäuse 14B berührt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl des mindestens einen Kopplungsabschnitts 66 eins. Der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 kann eine Vielzahl von Kopplungsabschnitten 66 beinhalten.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Kopplungsabschnitt 66 eine erste ebene Fläche 66A, die sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung erstreckt, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, und eine zweite ebene Fläche 66B, die sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung erstreckt, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel ist die erste ebene Fläche 66A an dem Kopplungsabschnitt 66 auf der Seite bereitgestellt, die der zweiten ebenen Fläche 66B in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, gegenüberliegt. In einem Beispiel berührt die erste ebene Fläche 66A das zweite Gehäuse 14B. In einem Beispiel berührt die zweite ebene Fläche 66B den Festmacher 20.
  • In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 mindestens ein drittes Loch 68. In einem Beispiel ist das dritte Loch 68 in der ersten ebenen Fläche 66A ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel ist die Anzahl des mindestens einen dritten Lochs 68 gleich der Anzahl des mindestens einen ersten Durchgangslochs 26. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl des mindestens einen dritten Lochs 68 vier.
  • Der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 ist an einer Position angeordnet, die dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 entspricht. In einem Beispiel ist der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 an einer Position angeordnet, die dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 in der Richtung entspricht, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 angeordnet, damit das dritte Loch 68 dem ersten Durchgangsloch 26 in der Richtung entspricht, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel fällt die Mittelachse des ersten Durchgangslochs 26 im Wesentlichen mit der Mittelachse des dritten Lochs 68 zusammen.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein zweites Dichtelement 70, das zwischen dem Kopplungsabschnitt 66 und dem Gehäuse 14 angeordnet ist. In einem Beispiel ist das zweite Dichtelement 70 zwischen dem Kopplungsabschnitt 66 und dem zweiten Gehäuse 14B angeordnet. In einem Beispiel ist das zweite Dichtelement 70 auf der ersten ebenen Fläche 66A angeordnet. In einem Beispiel beinhaltet das zweite Dichtelement 70 ein Elastikelement. In einem Beispiel beinhaltet das zweite Dichtelement 70 einen O-Ring. Das zweite Dichtelement 70 kann ein wasserbeständiges Fett beinhalten. In einem Beispiel ist das zweite Dichtelement 70 innerhalb des dritten Lochs 68 angeordnet.
  • Das elektrische Kabel 18 ist in dem Innenraum SA angeordnet und mit dem elektrischen Element 16 verbunden. In einem Beispiel ist das elektrische Kabel 18 mit dem zweiten Anschluss 64B des Verbindanschlusses 64 zur Verbindung mit dem elektrischen Element 16 verbunden. In einem Beispiel beinhaltet das elektrische Kabel 18 einen elektrischen Draht 72, der die von dem Energieversorgungskonnektor 62A zugeführte elektrische Energie überträgt. In einem Beispiel ist der elektrische Draht 72 mit dem Controller verbunden, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist. In einem Beispiel überträgt der elektrische Draht 72 elektrische Energie an den Controller, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist. In einem Beispiel versorgt der elektrische Draht 72 den Motor 30 über den Controller, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist, mit elektrischer Energie.
  • In einem Beispiel ist das elektrische Kabel 18 eingerichtet, damit es elektrisch mit dem elektrischen Element 16 und dem ersten Träger 58 verbunden ist. In einem Beispiel beinhaltet das elektrische Kabel 18 ein erstes Ende 18A, das mit dem elektrischen Element 16 verbunden ist, und ein zweites Ende 18B, das mit dem ersten Träger 58 verbunden ist. In einem Beispiel ist das erste Ende 18A mit dem zweiten Anschluss 64B des Verbindanschlusses 64 verbunden. In einem Beispiel beinhaltet der erste Träger 58 einen Verbindabschnitt 58A, der mit dem zweiten Ende 18B verbunden ist. In einem Beispiel beinhaltet der erste Träger 58 eine erste Seite, die dem elektrischen Element 16 gegenüberliegt, und eine gegenüberliegende zweite Seite, auf der der Verbindabschnitt 58A bereitgestellt ist. In einem Beispiel beinhaltet der erste Träger 58 eine Kabelführung 58B, die das elektrische Kabel 18 in dem Innenraum SA führt. Die Kabelführung 58B beinhaltet beispielsweise mindestens eines von einem Loch und einer Aussparung. In einem Beispiel führt die Kabelführung 58B das elektrische Kabel 18 von dem Raum auf der ersten Seite des ersten Trägers 58 in dem Innenraum SA zu dem Raum auf der zweiten Seite gegenüber der ersten Seite in dem Innenraum SA.
  • In einem Beispiel beinhaltet das elektrische Kabel 18 zusätzlich zu oder anstelle des elektrischen Drahtes 72 einen ersten Draht 74 und einen zweiten Draht 76. In einem Beispiel ist eine von dem ersten Draht 74 und dem zweiten Draht 76 eingerichtet, um ein Kommunikationssignal von einer externen Vorrichtung an den Controller zu übertragen, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist. In einem Beispiel ist der andere von dem ersten Draht 74 und dem zweiten Draht 76 eingerichtet, um ein Kommunikationssignal von dem Controller, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist, an die externe Vorrichtung zu übertragen. Der erste Draht 74 und der zweite Draht 76 können durch denselben Draht gebildet werden, der eingerichtet ist, um ein Kommunikationssignal zwischen der externen Vorrichtung und dem Controller, der auf dem ersten Träger 58 bereitgestellt ist, zu empfangen und zu senden. In einem Fall, in dem die Komponente 10 mit elektrischer Energie von der externen Energieversorgung über Powerline-Kommunikation (PLC) versorgt wird, können der erste Draht 74 und der zweite Draht 76 mit dem elektrischen Draht 72 integral verbunden sein.
  • Der mindestens eine Festmacher 20 ist eingerichtet, damit sie vom Außenraum SB des Gehäuses 14 aus funktionsfähig ist bzw. betätigt werden kann, und der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 mit dem Gehäuse 14 gekoppelt ist/wird. Beispielsweise ist der mindestens eine Festmacher 20 eingerichtet, damit sie von einem Werkzeug im Außenraum SB des Gehäuses 14 betätigt werden kann. In einem Beispiel fixiert der zumindest eine Festmacher 20 den zumindest einen Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 an dem Gehäuse 14.
  • In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine Festmacher 20 mindestens ein erster Festmacher 20A und mindestens ein zweiter Festmacher 20B. In einem Beispiel entspricht der mindestens eine erste Festmacher 20A in seiner Anzahl dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26. In einem Beispiel entspricht die Anzahl des mindestens einen ersten Festmacher 20A der Anzahl des mindestens einen ersten Durchgangslochs 26. Die Anzahl des mindestens einen ersten Festmacher 20A kann geändert werden. In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine erste Festmacher 20A eine Vielzahl von ersten Festmachern 20A. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Festmachern 20A vier. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl des mindestens einen zweiten Festmacher 20B eins.
  • In einem Beispiel beinhaltet der erste Festmacher 20A einen betätigten Abschnitt 78 und einen ersten Verbindungsabschnitt 80. In einem Beispiel ist der betätigte Abschnitt 78 im Außenraum SB des Gehäuses 14 angeordnet und eingerichtet, damit er von einem Werkzeug betätigt werden kann. In einem Beispiel ist der erste Verbindungsabschnitt 80 im Innenraum SA des Gehäuses 14 angeordnet. In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine erste Festmacher 20A ein Außengewinde. In einem Beispiel beinhaltet der erste Festmacher 20A ein Außengewinde, das an dem ersten Verbindungsabschnitt 80 ausgebildet ist. Der betätigte Abschnitt 78 ist eingerichtet, damit er mit einem Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann. In einem Beispiel beinhaltet der erste Festmacher 20A einen Bolzen. Beispielsweise beinhaltet das Werkzeug einen Schraubendreher, und der betätigte Abschnitt 78 beinhaltet eine Nut, die in Übereinstimmung mit der Schraubendreherspitze geformt ist. Das Werkzeug kann ein Schraubenschlüssel sein, und der betätigte Abschnitt 78 kann eine Nut oder eine Kontur beinhalten, die entsprechend dem Schraubenschlüssel geformt ist.
  • Ein Teil des mindestens einen Festmachers 20 ist in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 angeordnet. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des mindestens einen ersten Festmachers 20A in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 angeordnet. In einem Beispiel ist ein Teil des ersten Verbindungsabschnitts 80 des ersten Festmachers 20A in dem ersten Durchgangsloch 26 angeordnet. In einem Beispiel ist ein Teil des ersten Festmachers 20A in dem ersten Durchgangsloch 26 angeordnet, damit sich der erste Verbindungsabschnitt 80 durch das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. Mindestens ein Teil des ersten Verbindungsabschnitts 80, der in dem ersten Durchgangsloch 26 angeordnet ist, muss nicht das Außengewinde beinhalten.
  • In einem Beispiel ist ein Teil des Festmachers 20 in dem Kopplungsabschnitt 66 angeordnet. In einem Beispiel ist ein Teil des ersten Festmachers 20A in dem Kopplungsabschnitt 66 angeordnet. In einem Beispiel ist ein Teil des ersten Verbindungsabschnitts 80 des ersten Festmachers 20A in dem Kopplungsabschnitt 66 angeordnet. In einem Beispiel ist ein Teil des ersten Verbindungsabschnitts 80 in dem dritten Loch 68 des Kopplungsabschnitts 66 angeordnet. Beispielsweise ist ein Teil des ersten Festmachers 20A in dem Kopplungsabschnitt 66 angeordnet, damit sich der erste Verbindungsabschnitt 80 durch das dritte Loch 68 erstreckt. Zumindest ein Teil des ersten Verbindungsabschnitts 80, der im Kopplungsabschnitt 66 angeordnet ist, muss kein Außengewinde beinhalten.
  • In einem Beispiel ist der mindestens eine zweite Festmacher 20B mit dem mindestens einen ersten Festmacher 20A verbunden und in dem Innenraum SA angeordnet. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Festmacher 20B einen zweiten Verbindungsabschnitt 82. Der zweite Verbindungsabschnitt 82 ist mit dem ersten Verbindungsabschnitt 80 lösbar im Innenraum SA verbunden. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Verbindungsabschnitt 82 ein Durchgangsloch. Der zweite Verbindungsabschnitt 82 kann anstelle eines Durchgangslochs auch eine Aussparung beinhalten. In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine zweite Festmacher 20B ein Innengewinde, das einem Außengewinde entspricht. Beispielsweise beinhaltet der zweite Festmacher 20B ein Innengewinde in dem zweiten Verbindungsabschnitt 82, das dem Außengewinde des ersten Verbindungsabschnitts 80 entspricht. In einem Beispiel entspricht die Anzahl der mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitte 82 der Anzahl des mindestens einen ersten Festmachers 20A. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl des mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitts 82 vier. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Festmacher 20B eine Mutter.
  • In einem Beispiel ist der mindestens eine erste Festmacher 20A mit dem mindestens einen zweiten Festmacher 20B entfernbar verbunden. In einem Beispiel ist das Außengewinde des ersten Abschnitts 80 mit dem Innengewinde des zweiten Abschnitts 82 verbunden, damit der erste Festmacher 20A entfernbar mit dem zweiten Festmacher 20B verbunden ist. Der erste Festmacher 20A ist eingerichtet, damit sie mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 82 des zweiten Festmachers 20B verbunden wird, wenn sie durch den Betätigungsabschnitt 78 betätigt wird. Der erste Festmacher 20A ist eingerichtet, damit sie von dem zweiten Verbindungsabschnitt 82 des zweiten Festmachers 20B entfernt wird, wenn sie von dem betätigten Abschnitt 78 betätigt wird.
  • In einem Beispiel ist der erste Festmacher 20A angeordnet, damit der betätigte Abschnitt 78 an der Außenseite des zweiten Gehäuses 14B freiliegt und sich durch das erste Durchgangsloch 26, das dritte Loch 68 und den zweiten Verbindungsabschnitt 82 in der Richtung erstreckt, in der sich der erste Verbindungsabschnitt 80 von dem Außenraum SB zu dem Innenraum SA erstreckt.
  • In einem Beispiel ist das zweite Gehäuse 14B eingerichtet, um den Kopplungsabschnitt 66 zu berühren. In einem Beispiel ist der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 zwischen dem mindestens einen zweiten Festmacher 20B und dem Gehäuse 14 angeordnet. Beispielsweise ist der Kopplungsabschnitt 66 zwischen dem zweiten Festmacher 20B und dem zweiten Gehäuse 14B angeordnet. Der zweite Festmacher 20B ist eingerichtet, damit sie Druck auf den Kopplungsabschnitt 66 in der Richtung ausübt, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, damit der Kopplungsabschnitt 66 das zweite Gehäuse 14B berührt. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Festmacher 20B eine dritte ebene Fläche 20C. In einem Beispiel ist die dritte ebene Fläche 20C eingerichtet, damit sie den Kopplungsabschnitt 66 berührt. In einem Beispiel ist der Festmacher 20 eingerichtet, damit sie das zweite Gehäuse 14B und den Kopplungsabschnitt 66 mit dem Betätigungsabschnitt 78 und der dritten ebenen Fläche 20C in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, sandwichartig verbindet bzw. einklemmt bzw. umgibt.
  • In einem Beispiel beinhaltet der mindestens eine zweite Festmacher 20B einen ersten Kabelanordnungsabschnitt 84, in dem das elektrische Kabel 18 angeordnet ist. In einem Beispiel ist der erste Kabelanordnungsabschnitt 84 bereitgestellt, damit der zweite Festmacher 20B nicht mit dem elektrischen Kabel 18 kollidiert, das mit dem zweiten Anschluss 64B verbunden ist. In einem Beispiel ist der erste Kabelanordnungsabschnitt 84 an einer Position ausgebildet, die dem zweiten Anschluss 64B in der Richtung entspricht, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel beinhaltet der erste Kabelanordnungsabschnitt 84 mindestens ein Durchgangsloch, das sich durch den zweiten Festmacher 20B in der Dickenrichtung und der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, erstreckt, und eine Aussparung, die in dem zweiten Festmacher 20B in der Dickenrichtung und der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, ausgespart ist. Beispielsweise beinhaltet der erste Kabelanordnungsabschnitt 84 ein Durchgangsloch, und das Durchgangsloch bildet eine erste Öffnung 84A, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Richtung öffnet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. Beispielsweise ist mindestens ein Teil des zweiten Anschlusses 64B in dem Durchgangsloch des ersten Kabelanordnungsabschnitts 84 angeordnet, und das mit dem zweiten Anschluss 64B verbundene elektrische Kabel 18 erstreckt sich von dem zweiten Anschluss 64B in Richtung der ersten Öffnung 84A.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Komponente 10 weiter ein Positionierelement 86. In einem Beispiel ist das Positionierelement 86 in dem Innenraum SA angeordnet. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des Positionierelements 86 zwischen dem ersten Träger 58 und dem zweiten Gehäuse 14B in Richtung der Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 angeordnet. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil des Positionierelements 86 zwischen dem ersten Träger 58 und dem Festmacher 20 in Richtung der Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 angeordnet.
  • In einem Beispiel schränkt das Positionierelement 86 in einem Vorkopplungszustand die Bewegung des elektrischen Elements 16 und des mindestens einen zweiten Festmachers 20B relativ zum Gehäuse 14 in einer Richtung ein, die die Richtung schneidet, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel ist der Vorkopplungszustand ein Zustand, in dem der mindestens eine Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 nicht durch den mindestens einen Festmacher 20 mit dem Gehäuse 14 gekoppelt ist. In einem Beispiel ist der Vorkopplungszustand ein Zustand, in dem der Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 nicht durch den Festmacher 20 an dem Gehäuse 14 befestigt ist. In einem Beispiel ist der Vorkopplungszustand ein Zustand, in dem das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B nicht durch die Koppelelemente 14Z miteinander gekoppelt sind.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen Aussparabschnitt 88, in dem der mindestens eine zweite Festmacher 20B und ein Teil des elektrischen Elements 16 im Vorkopplungszustand anordenbar sind. In einem Beispiel beschränkt das Positionierelement 86 im Vorkopplungszustand die Bewegung des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B relativ zum Gehäuse 14 in einer Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel schränkt die Anordnung des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B in dem Aussparabschnitt 88 im Vorkopplungszustand die Bewegung des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B relativ zu dem Gehäuse 14 in der Richtung ein, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt.
  • In einem Beispiel ist der Aussparabschnitt 88 in Übereinstimmung mit dem zweiten Festmacher 20B und dem Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 geformt. In einem Beispiel sind der zweite Festmacher 20B und der Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 geformt, damit sie die Form einer rechteckigen Platte haben, und der Aussparabschnitt 88 ist geformt, damit er die Form einer rechteckigen Platte in Übereinstimmung mit dem zweiten Festmacher 20B und dem Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 hat. In einem Beispiel erlaubt der Aussparabschnitt 88 im Vorkopplungszustand eine leichte Bewegung des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B in einer Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel hat der rechteckige Aussparabschnitt 88 lange Seiten und kurze Seiten, die alle länger sind als der rechteckige zweite Festmacher 20B und der rechteckige Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16. Dementsprechend ist es in einem Zustand, in dem der zweite Festmacher 20B und der Kopplungsabschnitt 66 in dem Aussparabschnitt 88 angeordnet sind, erlaubt, dass sich der zweite Festmacher 20B und der Kopplungsabschnitt 66 leicht in der Richtung bewegen, die die Richtung schneidet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Aussparabschnitt 88 eine Seitenfläche 88A und eine Unterseite bzw. untere Fläche 88B. In einem Beispiel sind die Seitenfläche 88A und die Unterseite 88B integral ausgebildet. In einem Beispiel ist die Seitenfläche 88A eingerichtet, damit sie sich parallel zu der Richtung erstreckt, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel beschränkt die Seitenfläche 88A im Vorkopplungszustand die Bewegung des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B relativ zum Gehäuse 14 in einer Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel ist die Unterseite 88B eingerichtet, damit sie sich orthogonal zu der Richtung erstreckt, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel ist mindestens ein Teil der Unterseite 88B zwischen dem ersten Träger 58 und des zweiten Festmachers 20B in der Richtung angeordnet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt.
  • In einem Beispiel beinhaltet das elektrische Element 16 einen ersten Eingriffsabschnitt 90. In einem Beispiel beinhaltet der erste Eingriffsabschnitt 90 eine Aussparung, die in dem Kopplungsabschnitt 66 bereitgestellt ist. In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen zweiten Eingriffsabschnitt 92, der im Vorkopplungszustand in den ersten Eingriffsabschnitt 90 eingreift, um die Bewegung des elektrischen Elements 16 in der Richtung zu begrenzen, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Eingriffsabschnitt 92 eine Sperre bzw. Verriegelung bzw. Klinke, die auf der Seitenfläche 88A des Aussparabschnitts 88 bereitgestellt ist. In einem Beispiel ist der zweite Eingriffsabschnitt 92 an einer Position bereitgestellt, die dem ersten Eingriffsabschnitt 90 in der Richtung entspricht, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel beschränkt der zweite Eingriffsabschnitt 92 die Bewegung des Kopplungsabschnitts 66 in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen zweiten Kabelanordnungsabschnitt 94, in dem das elektrische Kabel 18 angeordnet ist. In einem Beispiel ist der zweite Kabelanordnungsabschnitt 94 bereitgestellt, damit das Positionierelement 86 nicht mit dem elektrischen Kabel 18 kollidiert, das mit dem zweiten Anschluss 64B verbunden ist. In einem Beispiel beinhaltet der zweite Kabelanordnungsabschnitt 94 eine Aussparung, die in der Dickenrichtung der Unterseite 88B in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt, ausgespart ist. In einem Beispiel ist der zweite Kabelanordnungsabschnitt 94 an einer Position ausgebildet, die dem zweiten Anschluss 64B in der Richtung entspricht, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt.
  • In einem Beispiel beinhaltet der zweite Kabelanordnungsabschnitt 94 eine zweite Öffnung 94A, die sich in der Richtung orthogonal zu der Richtung öffnet, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel entspricht die Position der zweiten Öffnung 94A des zweiten Kabelanordnungsabschnitts 94 der Position der ersten Öffnung 84A des ersten Kabelanordnungsabschnitts 84 in der Richtung, in der sich das erste Durchgangsloch 26 erstreckt. In einem Beispiel verläuft das mit dem zweiten Anschluss 64B verbundene elektrische Kabel 18 durch die zweite Öffnung 94A.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen Abdeckabschnitt 96, der mindestens einen Teil eines Außenumfangsabschnitts der Drehwelle 32 abdeckt. In einem Beispiel ist das Positionierelement 86 eingerichtet, damit es mindestens einen Teil des Außenumfangsabschnitts der Drehwelle 32, den Außenumfangsabschnitt des ersten Zahnrads 46A und mindestens einen Teil der Umfangsfläche des zweiten Zahnrads 46B abdeckt. In einem Beispiel ist der Abdeckabschnitt 96 neben dem Geschwindigkeitsreduzierer 46 in einer Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 angeordnet. In einem Beispiel ist der Abdeckabschnitt 96 eingerichtet, um das Schmiermittel des Geschwindigkeitsreduzierers 46 zumindest in der Nähe des ersten Zahnrads 46A und des zweiten Zahnrads 46B zu halten.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Abdeckabschnitt 96 eine erste Seitenfläche 96A, eine zweite Seitenfläche 96B und eine Unterseite bzw. untere Fläche 96C. In einem Beispiel sind die erste Seitenfläche 96A, die zweite Seitenfläche 96B und die Unterseite 96C integral ausgebildet. In einem Beispiel ist die erste Seitenfläche 96A eingerichtet, damit sie sich in einer Richtung parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 erstreckt. In einem Beispiel ist die erste Seitenfläche 96A eingerichtet, damit sie den Außenumfangsabschnitt der Drehwelle 32 und den Außenumfangsabschnitt des ersten Zahnrads 46A in der Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 abdeckt.
  • In einem Beispiel ist die zweite Seitenfläche 96B eingerichtet, damit sie sich in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 erstreckt. In einem Beispiel ist die zweite Seitenfläche 96B eingerichtet, damit sie mindestens einen Teil des Außenumfangsabschnitts des zweiten Zahnrads 46B in der Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 abdeckt. In einem Beispiel ist die Unterseite 96C eingerichtet, damit sie sich in der Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 erstreckt. In einem Beispiel ist die Unterseite 96C zwischen dem dritten Gehäuse 14C und dem ersten und zweiten Zahnrad 46A und 46B in der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 angeordnet.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen Verbindabschnitt 98, der den Aussparabschnitt 88 und den Abdeckabschnitt 96 verbindet. In einem Beispiel ist der Abdeckabschnitt 96 durch den Verbindabschnitt 98 in einer Richtung orthogonal zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 von dem Aussparabschnitt 88 aus angeordnet. In einem Beispiel ist der Verbindabschnitt 98 bereitgestellt, damit er die Seitenfläche 88A und die erste Seitenfläche 96A verbindet. In einem Beispiel ist der Abdeckabschnitt 96 integral mit dem Aussparabschnitt 88 ausgebildet, wobei der Verbindabschnitt 98 dazwischen befindlich ist.
  • In einem Beispiel kann das Positionierelement 86 ein Harzmaterial oder ein Metallmaterial beinhalten. In einem Fall, in dem das Positionierelement 86 nur aus einem Harzmaterial gebildet ist, oder in einem Fall, in dem das Positionierelement 86 nur aus einem Metallmaterial gebildet ist, können der Aussparabschnitt 88 und der Abdeckabschnitt 96 als einteilige Komponente gebildet werden. In einem Fall, in dem der Aussparabschnitt 88 aus einem Harzmaterial und der Abdeckabschnitt 96 aus einem Metallmaterial gebildet ist, können der Aussparabschnitt 88 und der Abdeckabschnitt 96 integral durch Einspritzgießen gebildet werden.
  • In einem Beispiel ist das Positionierelement 86 mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt. In einem Beispiel beinhaltet das Positionierelement 86 einen ersten Einstellabschnitt 86A und einen zweiten Einstellabschnitt 86B. In einem Beispiel ist das Positionierelement 86 durch den ersten Kopplungsabschnitt 86A und den zweiten Kopplungsabschnitt 86B mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt. In einem Beispiel beinhalten der erste Einstellabschnitt 86A und der zweite Einstellabschnitt 86B jeweils ein Durchgangsloch. In einem Beispiel ist/wird eine Schraube durch das Durchgangsloch sowohl im ersten Einstellabschnitt 86A als auch im zweiten Einstellabschnitt 86B eingeführt und mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt, um sie im Innenraum SA zu positionieren. In einem Beispiel ist der erste Einstellabschnitt 86A an der Seitenfläche 88A des Aussparabschnitts 88 bereitgestellt und mit dem ersten Träger 58 gekoppelt. In einem Beispiel ist der zweite Einstellabschnitt 86B an der Unterseite 96C des Abdeckabschnitts 96 bereitgestellt und mit dem dritten Gehäuse 14C gekoppelt.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Zusammenbau der Komponente 10 beschrieben. Das Verfahren zum Koppeln der Komponente 10 beinhaltet einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt, einen vierten Schritt, einen fünften Schritt, einen sechsten Schritt und einen siebten Schritt. In einem Beispiel kann die Reihenfolge des ersten Schritts, des zweiten Schritts und des dritten Schritts geändert werden. In einem Beispiel wird der vierte Schritt durchgeführt, nachdem der erste, der zweite und der dritte Schritt abgeschlossen sind. In einem Beispiel wird der fünfte Schritt nach Beendigung des vierten Schritts durchgeführt. In einem Beispiel wird der sechste Schritt nach Beendigung des fünften Schritts durchgeführt. In einem Beispiel wird der siebte Schritt nach Beendigung des sechsten Schritts durchgeführt.
  • Der erste Schritt beinhaltet einen Schritt des Koppelns der Eingangsdrehwelle 12, des Motors 30, des Geschwindigkeitsreduzierers 46 und des ersten Trägers 58 mit dem Gehäuse 14. In einem Beispiel wird der Motor 30 mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt. Dann wird das dritte Gehäuse 14C mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt. Die Eingangsdrehwelle 12, der Geschwindigkeitsreduzierer 46 und der erste Träger 58 werden mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt, nachdem das dritte Gehäuse 14C mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt ist.
  • Der zweite Schritt beinhaltet einen Schritt des Koppelns des Positionierelements 86 mit dem ersten Gehäuse 14A. In diesem zweiten Schritt wird das Positionierelement 86 mit dem ersten Gehäuse 14A gekoppelt, indem der erste Einstellabschnitt 86A mit dem ersten Träger 58 und der zweite Einstellabschnitt 86B mit dem dritten Gehäuse 14C gekoppelt werden.
  • Der dritte Schritt beinhaltet einen Schritt des Anordnens des elektrischen Elements 16 und des zweiten Festmachers 20B im Gehäuse 14. In dem dritten Schritt werden der zweite Festmacher 20B und der Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 in dem Aussparabschnitt 88 des Positionierelements 86 angeordnet.
  • Der vierte Schritt beinhaltet einen Schritt des Auslegens des elektrischen Kabels 18. Im vierten Schritt wird das elektrische Kabel 18 mit dem zweiten Anschluss 64B des elektrischen Elements 16 verbunden und durch die Kabelführung 58B zur Verbindung mit dem Verbindabschnitt 58A des ersten Trägers 58 geführt. Das elektrische Kabel 18 kann durch die Kabelführung 58B geführt werden, nachdem es im zweiten Schritt mit dem zweiten Anschluss 64B des elektrischen Elements 16 verbunden wurde, oder es kann mit dem zweiten Anschluss 64B des elektrischen Elements 16 verbunden werden, nachdem es durch die Kabelführung 58B geführt wurde.
  • Der fünfte Schritt beinhaltet einen Schritt des Koppelns des ersten Gehäuses 14A und des zweiten Gehäuses 14B. Im fünften Schritt wird das erste Dichtelement 24 an dem Gehäuse 14 angeordnet. Dann wird das erste Gehäuse 14A vorläufig mit dem zweiten Gehäuse 14B gekoppelt, damit das elektrische Element 16 aus dem zweiten Durchgangsloch 28 herausragt. Die vorläufige Kopplung verbindet das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B, um den Innenraum SA zu bilden, aber koppelt das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B nicht mit den Koppelelementen 14Z.
  • Der sechste Schritt beinhaltet einen Schritt des Koppelns des Kopplungsabschnitts 66 des elektrischen Elements 16 mit dem Gehäuse 14. Im sechsten Schritt wird der erste Festmacher 20A vom Außenraum SB aus durch das erste Durchgangsloch 26 mit einem Werkzeug betätigt und mit dem zweiten Festmacher 20B gekoppelt, um den Kopplungsabschnitt 66 des elektrischen Elements 16 mit dem zweiten Gehäuse 14B zu koppeln.
  • Der siebte Schritt beinhaltet einen Schritt des Koppelns des ersten Gehäuses 14A und des zweiten Gehäuses 14B. In dem siebten Schritt werden das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B durch die Koppelelemente 14Z gekoppelt.
  • In einem Beispiel werden in einer Komponente, die ein elektrisches Element mit einem Gehäuse von einer Innenseite des Gehäuses her beherbergt, ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse miteinander gekoppelt, nachdem das elektrische Element mit dem zweiten Gehäuse gekoppelt wurde. In einem Fall, in dem das mit dem zweiten Gehäuse gekoppelte elektrische Element über ein elektrisches Kabel mit einem ersten Träger verbunden ist, der mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist, ist die Anordnung der Komponente in Abhängigkeit von der Länge des elektrischen Kabels eingeschränkt. Beispielsweise kann es einen Fall geben, in dem die Verlegung des elektrischen Kabels nach dem Koppeln des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses nicht überprüft werden kann.
  • Die Komponente 10 positioniert das elektrische Element 16 relativ zum Gehäuse 14 mit dem Positionierelement 86, bevor das erste Gehäuse 14A und das zweite Gehäuse 14B gekoppelt werden. Somit kann die Verlegung des elektrischen Kabels 18 vor dem Koppeln des ersten Gehäuses 14A und des zweiten Gehäuses 14B überprüft werden. In der Komponente 10 ist der Bewegungsumfang des elektrischen Kabels 18 während der Anordnung gering. Dies erlaubt es, dass das elektrische Kabel 18 kürzer ist als in einem Fall, in dem ein elektrisches Element von der Innenseite des Gehäuses her mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  • Der Aussparabschnitt 88 des Positionierelements 86 erlaubt es, der zweite Festmacher 20B im Vorkopplungszustand leicht zu verschieben. So kann der Kopplungsabschnitt 66 leicht mit dem Gehäuse 14 gekoppelt werden, indem der Festmacher 20 vom Außenraum SB aus betätigt wird.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit der Ausführungsform veranschaulicht beispielhaft, ohne die Absicht einer Einschränkung, anwendbare Formen einer Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung. Die Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise auf abgewandelte Beispiele der vorangegangenen Ausführungsform, die im Folgenden beschrieben werden, sowie auf Kombinationen von mindestens zwei der abgewandelten Beispiele, die in Übereinstimmung miteinander stehen, anwendbar. In den nachfolgend beschriebenen abgewandelten Beispielen werden die Elemente, die mit den entsprechenden Elementen der vorangegangenen Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben.
  • Das elektrische Element 16 kann einen zweiten Träger bzw. ein zweites Substrat beinhalten, der in dem inneren Raum SA des Gehäuses 14 angeordnet ist. In einem Fall, in dem das elektrische Element 16 einen zweiten Träger beinhaltet, kann mindestens ein Festmacher eingerichtet sein, um den zweiten Träger mit dem Gehäuse 14 zu koppeln. In einem Fall, in dem das elektrische Element 16 den zweiten Träger beinhaltet und das elektrische Element 16 den elektrischen Konnektor 62 nicht beinhaltet, muss das elektrische Element 16 nicht in dem zweiten Durchgangsloch 28 angeordnet sein.
  • Das Positionierelement 86 kann ohne den Abdeckabschnitt 96 ausgebildet sein. In einem Fall, in dem das Positionierelement 86 den Abdeckabschnitt 96 nicht beinhaltet, kann das Positionierelement 86 mit dem Aussparabschnitt 88, aber ohne den Verbindabschnitt 98 ausgebildet sein.
  • In der Richtung parallel zur Drehachse C1 der Eingangsdrehwelle 12 kann ein Dämpfer zwischen dem ersten Träger 58 und der Unterseite 88B des Aussparabschnitts 88 bereitgestellt sein. Ein Dämpfer, der zwischen dem ersten Träger 58 und der Unterseite 88B des Aussparabschnitts 88 bereitgestellt ist, verringert Geräusche, die durch das Berühren des Aussparabschnitts 88 und des ersten Trägers 58 aufgrund von Vibrationen der Komponente 10 entstehen.
  • Der mindestens eine zweite Festmacher 20B kann eine Vielzahl von zweiten Festmachern 20B beinhalten. In einem Fall, in dem der mindestens eine zweite Festmacher 20B eine Vielzahl von zweiten Festmachern 20B beinhaltet, können die zweiten Festmachern 20B Bolzen beinhalten.
  • Der mindestens eine erste Festmacher 20A kann in dem Außenraum SB angeordnet sein, und der mindestens eine zweite Festmacher 20B kann mindestens teilweise in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 angeordnet sein. In einem Fall, in dem der zweite Festmacher 20B mindestens teilweise in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch 26 angeordnet ist, kann auf der ersten ebenen Fläche 66A des zweiten Festmachers 20B ein Außengewinde ausgebildet sein. In einem Beispiel kann der erste Festmacher 20A eine Mutter beinhalten, und der zweite Festmacher 20B kann einen Bolzen beinhalten.
  • Der zweite Festmacher 20B kann integral mit dem Positionierelement 86 ausgebildet sein. In einem Fall, in dem der zweite Festmacher 20B integral mit dem Positionierelement 86 ausgebildet ist, kann ein Innengewinde in der Unterseite 88B des Aussparabschnitts 88 ausgebildet sein. In einem Beispiel ist ein Außengewinde, das an dem ersten Verbindungsabschnitt 80 ausgebildet ist, mit einem Innengewinde, das in der Unterseite 88B ausgebildet ist, verbunden, um den mindestens einen ersten Festmacher 20A mit dem Positionierelement 86 in einer entfernbaren Weise zu verbinden.
  • Der elektrische Konnektor 62 kann mit einer externen Vorrichtung verbunden sein/werden, die sich von der externen Energieversorgung unterscheidet. Beispielsweise kann der elektrische Konnektor 62 den auf dem ersten Träger 58 montierten Controller elektrisch mit einer externen Vorrichtung verbinden. Beispielsweise beinhaltet die externe Vorrichtung mindestens eines von einem Display, einem Fahrradcomputer, einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Personalcomputer und einem elektrischen Schaltgerät.
  • Die Antriebseinheit 10A kann ein Nabenmotor sein, der im Rad eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs bereitgestellt ist.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der Antriebseinheit 10A kann die Komponente 10 mindestens eine von einer Schaltvorrichtung, einer einstellbaren Sattelstütze, einer Aufhängung bzw. Federung, einer Bremse, einer Kommunikationsvorrichtung und einem Fahrradcomputer beinhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • (10)
    Komponente
    (10A)
    Antriebseinheit
    (14)
    Gehäuse
    (14A)
    erstes Gehäuse
    (14B)
    zweites Gehäuse
    (16)
    elektrisches Element
    (18)
    elektrisches Kabel
    (20)
    Festmacher
    (20A)
    erster Festmacher
    (20B)
    zweiter Festmacher
    (24)
    erstes Dichtelement
    (26)
    erstes Durchgangsloch
    (28)
    zweites Durchgangsloch
    (30)
    Motor
    (32)
    Drehwelle
    (46)
    Geschwindigkeitsreduzierer
    (58)
    erster Träger
    (58A)
    Verbindabschnitt
    (62)
    elektrischer Konnektor
    (62A)
    Energieversorgungskonnektor
    (66)
    Kopplungsabschnitt
    (70)
    zweites Dichtelement
    (72)
    elektrischer Draht
    (84)
    erster Kabelanordnungsabschnitt
    (86)
    Positionierelement
    (88)
    Aussparabschnitt
    (90)
    erster Eingriffsabschnitt
    (92)
    zweiter Eingriffsabschnitt
    (94)
    zweiter Kabelanordnungsabschnitt
    (96)
    Abdeckabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022013659 [0001]
    • JP 2011207361 [0003]

Claims (19)

  1. Komponente (10) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die Komponente (10) umfassend: ein Gehäuse (14), das einen Innenraum und mindestens ein erstes Durchgangsloch (26) beinhaltet, das mit dem Innenraum und einem Außenraum verbunden ist; ein elektrisches Element (16), das mindestens teilweise in dem Innenraum angeordnet ist und mindestens einen in dem Innenraum angeordneten Kopplungsabschnitt (66) beinhaltet; ein in dem Innenraum angeordnetes und mit dem elektrischen Element (16) verbundenes elektrisches Kabel (18); und mindestens ein Festmacher (20), der zumindest teilweise in dem mindestens einen ersten Durchgangsloch (26) angeordnet ist und eingerichtet ist, um in dem Außenraum des Gehäuses (14) funktionsfähig zu sein, um den mindestens einen Kopplungsabschnitt (66) des elektrischen Elements (16) mit dem Gehäuse (14) zu koppeln, wobei der mindestens eine Kopplungsabschnitt (66) an einer dem mindestens einen ersten Durchgangsloch (26) entsprechenden Position angeordnet ist.
  2. Komponente (10) nach Anspruch 1, bei welcher: der mindestens eine Festmacher (20) mindestens einen teilweise in dem mindestens einen Durchgangsloch angeordneten ersten Festmacher (20A), und mindestens einen in dem Innenraum angeordneten und mit dem mindestens einen ersten Festmacher (20A) verbundenen zweiten Festmacher (20B) beinhaltet; und der mindestens eine Kopplungsabschnitt (66) des elektrischen Elements (16) zwischen dem mindestens einen zweiten Festmacher (20B) und dem Gehäuse (14) angeordnet ist.
  3. Komponente (10) nach Anspruch 2, bei der der mindestens eine erste Festmacher (20A) mit dem mindestens einen zweiten Festmacher (20B) in einer entfernbaren Weise verbunden ist.
  4. Komponente (10) nach Anspruch 3, bei welcher: der mindestens eine erste Festmacher (20A) ein Außengewinde beinhaltet; und der mindestens eine zweite Festmacher (20B) ein dem Außengewinde entsprechendes Innengewinde beinhaltet.
  5. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der mindestens eine zweite Festmacher (20B) einen ersten Kabelanordnungsabschnitt (84) beinhaltet, in dem das elektrische Kabel (18) angeordnet ist.
  6. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, weiter umfassend: ein in dem Innenraum angeordnetes Positionierelement (86), wobei das Positionierelement (86) in einem Vorkopplungszustand, in dem der mindestens eine Kopplungsabschnitt (66) des elektrischen Elements (16) nicht durch den mindestens einen Festmacher (20) mit dem Gehäuse (14) gekoppelt wurde, die Bewegung des elektrischen Elements (16) und des mindestens einen zweiten Festmachers (20B) relativ zu dem Gehäuse (14) in einer Richtung einschränkt, die eine Richtung kreuzt, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch (26) erstreckt.
  7. Komponente (10) nach Anspruch 6, bei welcher das Positionierelement (86) einen Aussparabschnitt (88) beinhaltet, in welchem der mindestens eine zweite Festmacher (20B) und ein Teil des elektrischen Elements (16) im Vorkopplungszustand anordenbar sind.
  8. Komponente (10) nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher: das elektrische Element (16) einen ersten Eingriffsabschnitt (90) beinhaltet; und das Positionierelement (86) einen zweiten Kopplungsabschnitt (92) beinhaltet, der im Vorkopplungszustand mit dem ersten Kopplungsabschnitt (90) in Eingriff ist/gelangt, um die Bewegung des elektrischen Elements (16) in der Richtung zu beschränken, in der sich das mindestens eine erste Durchgangsloch (26) erstreckt.
  9. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiter umfassend: eine Drehwelle (32), die mindestens teilweise in dem Innenraum angeordnet und eingerichtet ist, um relativ zum Gehäuse (14) drehbar zu sein, wobei das Positionierelement (86) einen Abdeckabschnitt (96) beinhaltet, der mindestens einen Teil eines Außenumfangsabschnitts der Drehwelle (32) abdeckt.
  10. Komponente (10) nach Anspruch 9, weiter umfassend: einen Geschwindigkeitsreduzierer (46), wobei die Drehwelle (32) in dem Geschwindigkeitsreduzierer (46) enthalten ist.
  11. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welcher das Positionierelement (86) einen zweiten Kabelanordnungsabschnitt (94) beinhaltet, in dem das elektrische Kabel (18) angeordnet ist.
  12. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welcher: das Gehäuse (14) ein erstes Gehäuse (14A) und ein zweites Gehäuse (14B) beinhaltet, das mit dem ersten Gehäuse (14A) den Innenraum bildet; das Positionierelement (86) mit dem ersten Gehäuse (14A) gekoppelt ist; und das elektrische Element (16) mit dem zweiten Gehäuse (14B) gekoppelt ist.
  13. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher das Gehäuse (14) ein erstes Gehäuse (14A) und ein zweites Gehäuse (14B) beinhaltet, das mit dem ersten Gehäuse (14A) den Innenraum bildet.
  14. Komponente (10) nach Anspruch 12 oder 13, bei welcher: das zweite Gehäuse (14B) ein zweites Durchgangsloch (28) beinhaltet, das den Innenraum und den Außenraum des Gehäuses (14) miteinander verbindet; und ein Teil des elektrischen Elements (16) in dem zweiten Durchgangsloch (28) angeordnet ist.
  15. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiter umfassend ein erstes Dichtelement (24), das an einem Abschnitt bereitgestellt ist, an dem das erste Gehäuse (14A) und das zweite Gehäuse (14B) in Berührung sind.
  16. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, weiter umfassend: ein mit dem ersten Gehäuse (14A) gekoppelter und in dem Innenraum angeordneter erster Träger (58), wobei das elektrische Kabel (18) ein mit dem elektrischen Element (16) verbundenes erstes Ende und ein mit dem ersten Träger (58) verbundenes zweites Ende beinhaltet; der erste Träger (58) einen mit dem zweiten Ende verbundenen Verbindabschnitt (58A) beinhaltet; und das elektrische Element (16) in dem zweiten Gehäuse (14B) bereitgestellt ist.
  17. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher: das elektrische Element (16) einen elektrischen Konnektor (62) beinhaltet; der elektrische Konnektor (62) einen Energieversorgungskonnektor (62A) beinhaltet, der mit einer externen Energieversorgung verbunden ist; und das elektrische Kabel (18) einen elektrischen Draht (72) beinhaltet, der von dem Energieversorgungskonnektor gelieferte elektrische Energie überträgt.
  18. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, weiter umfassend ein zwischen dem Kopplungsabschnitt (66) und dem Gehäuse (14) angeordnetes zweites Dichtelement (70).
  19. Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher: die Komponente (10) eine Antriebseinheit (10A) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist; und die Antriebseinheit (10A) einen Motor (30) beinhaltet, der Antriebskraft auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug aufbringt.
DE102023100918.4A 2022-01-31 2023-01-16 Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug Pending DE102023100918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022013659A JP2023111683A (ja) 2022-01-31 2022-01-31 人力駆動車用のコンポーネント
JP2022-013659 2022-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100918A1 true DE102023100918A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100918.4A Pending DE102023100918A1 (de) 2022-01-31 2023-01-16 Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2023111683A (de)
DE (1) DE102023100918A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011207361A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Honda Motor Co Ltd アシストユニットにおける磁極センサ構造
JP2022013659A (ja) 2020-07-03 2022-01-18 富士フイルム株式会社 滑膜由来間葉系幹細胞の製造方法および関節治療用細胞製剤の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011207361A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Honda Motor Co Ltd アシストユニットにおける磁極センサ構造
JP2022013659A (ja) 2020-07-03 2022-01-18 富士フイルム株式会社 滑膜由来間葉系幹細胞の製造方法および関節治療用細胞製剤の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023111683A (ja) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207817A1 (de) Antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018124949A1 (de) Fahrradkomponente
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE112019002605T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE102018124950A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124948A1 (de) Fahrradantriebseinheitsmontageverfahren undfahrradrahmen
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE102018124951A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124952A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102021207891A1 (de) Batteriehalterung für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, antriebseinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, und batterieeinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018112420A1 (de) Fahrradnabeneinheit
DE102018212842A1 (de) Fahrradkomponente und Befestigungsstruktur für eine Fahrradkomponente
DE102020134353A1 (de) Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102018218937A1 (de) Fahrradantriebsanordnung
DE102017129534A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrradantriebssystem, das einen Fahrradantrieb enthält
DE102018212509A1 (de) Fahrradkomponente
DE102022106888A1 (de) Parksystem für doppelmotor-antriebseinheit
DE102018124602A1 (de) Drahtlos-fahrradeinheit
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102019201066A1 (de) Komponente für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102023100918A1 (de) Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
EP3936424A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE202015105010U1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006500000

Ipc: B62M0006550000