DE102020134353A1 - Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020134353A1
DE102020134353A1 DE102020134353.1A DE102020134353A DE102020134353A1 DE 102020134353 A1 DE102020134353 A1 DE 102020134353A1 DE 102020134353 A DE102020134353 A DE 102020134353A DE 102020134353 A1 DE102020134353 A1 DE 102020134353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
motor
drive unit
rotating body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134353.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Kameda
Norikazu TAKI
Yosuke Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020134353A1 publication Critical patent/DE102020134353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Abstract

Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug umfasst ein Gehäuse, das eine Eingabewelle abstützt, in die eine menschliche Antriebskraft eingegeben wird, einen Motor, der an dem Gehäuse vorgesehen und eingerichtet ist, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben, und eine elektronische Leiterplatte, die in dem Gehäuse vorgesehen ist. Die elektronische Leiterplatte enthält mindestens eine erste elektronische Komponente, die mindestens einen Teil einer Inverterschaltung bildet, die eingerichtet ist, um den Motor mit elektrischer Energie zu versorgen, eine erste Leiterplatte, auf der die mindestens eine erste elektronische Komponente vorgesehen ist, einen Controller, der mindestens eine zweite elektronische Komponente enthält, und eine zweite Leiterplatte, auf der die mindestens eine zweite elektronische Komponente des Controllers vorgesehen ist. Der Controller ist elektrisch mit der Inverterschaltung verbunden und eingerichtet, um die Inverterschaltung zu steuern. Die zweite Leiterplatte ist getrennt von der ersten Leiterplatte ausgebildet.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer JP 2019-239079 , eingereicht am 27. Dezember 2019. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2019-239079 wird hiermit durch Bezugnahme hierauf hierin aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2017-24700 offenbart ein Beispiel für eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, die einen Motor enthält, der den Vortrieb eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs unterstützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug vorzusehen, die in einer bevorzugten Weise für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug verwendet wird.
  • Eine Antriebseinheit nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug. Die Antriebseinheit umfasst ein Gehäuse, einen Motor und eine elektronische Leiterplatte. Das Gehäuse stützt eine Antriebswelle, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird beziehungsweise der menschliche Antriebskraft zugeführt wird. Der Motor ist an dem Gehäuse vorgesehen und ist eingerichtet, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben. Die elektronische Leiterplatte ist im Gehäuse vorgesehen. Die elektronische Leiterplatte enthält mindestens eine erste elektronische Komponente, eine erste Leiterplatte, einen Controller und eine zweite Leiterplatte. Die mindestens eine erste elektronische Komponente bildet zumindest einen Teil einer Inverterschaltung, die zur Versorgung des Motors mit elektrischer Energie eingerichtet ist. Die mindestens eine erste elektronische Komponente ist auf der ersten Leiterplatte vorgesehen. Der Controller enthält mindestens eine zweite elektronische Komponente. Der Controller ist elektrisch mit der Inverterschaltung verbunden und ist zur Steuerung der Inverterschaltung eingerichtet. Die zweite elektronische Komponente ist separat von der ersten Leiterplatte ausgebildet und enthält die mindestens eine zweite elektronische Komponente des Controllers.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem ersten Aspekt ist die erste Leiterplatte, auf der die elektronische Komponente, die zumindest einen Teil der Inverterschaltung bildet, vorgesehen ist, getrennt von der zweiten Leiterplatte, auf der der Controller vorgesehen ist, ausgebildet. Dadurch wird die Wärmeeinwirkung auf den Controller auf die erste elektronische Komponente begrenzt. Daher wird die Antriebseinheit nach dem ersten Aspekt in einer bevorzugten Weise für das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug verwendet.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der Motor einen Rotor und einen Stator enthält. Der Rotor enthält eine Abtriebs- beziehungsweise Ausgabewelle, und der Stator enthält eine Spule, die elektrisch mit der Inverterschaltung verbunden ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem zweiten Aspekt wird der Spule des Stators elektrische Energie aus der Inverterschaltung zugeführt.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Leiterplatte in einer vorbestimmten ersten Richtung näher am Stator des Motors als die zweite Leiterplatte angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem dritten Aspekt sind die Inverterschaltung und der Stator nahe beieinander angeordnet.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass die vorbestimmte erste Richtung eine axiale Richtung der Ausgabewelle des Motors ist.
  • Die Antriebseinheit nach dem vierten Aspekt ermöglicht die elektrische Verbindung der ersten Leiterplatte und der Spule des Stators.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem vierten Aspekt so eingerichtet, dass zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte zwischen der zweiten Leiterplatte und dem Stator in der vorbestimmten ersten Richtung angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem fünften Aspekt ist die Antriebseinheit in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die erste Leiterplatte nicht zwischen der zweiten Leiterplatte und dem Stator in der vorbestimmten ersten Richtung angeordnet ist, in der Größe reduziert.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem zweiten bis fünften Aspekt so eingerichtet, dass sich die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen orthogonal zu einer axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem sechsten Aspekt ist die Antriebseinheit in axialer Richtung der Ausgabewelle des Motors im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der sich die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte in axialer Richtung der Ausgabewelle des Motors erstrecken, in der Größe reduziert.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem zweiten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte und zumindest ein Teil der zweiten Leiterplatte, in einer axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors gesehen, den Stator des Motors überlappend angeordnet sind.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem siebten Aspekt ist die Antriebseinheit in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors im Vergleich zu einer Konfiguration in der Größe reduziert, bei der die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte, gesehen in der axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors, nicht mit dem Stator überlappend sind.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem zweiten bis siebten Aspekt eingerichtet, so dass eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte in Richtung eines Endes der Ausgabewelle des Motors angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem achten Aspekt kann eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte dem Ende der Ausgabewelle des Motors zugewandt angeordnet sein.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Antriebseinheit nach dem achten Aspekt ferner einen Dreherfassungssensor, der eingerichtet ist, um einen Drehzustand der Ausgabewelle des Motors zu erfassen. Ferner ist der Dreherfassungssensor auf einer von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte vorgesehen.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem neunten Aspekt erfasst der Dreherfassungssensor, der auf einer von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte vorgesehen ist, die Drehung der Ausgabewelle des Motors. Die eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte ist dem Ende der Ausgabewelle des Motors zugewandt, so dass der Dreherfassungssensor leicht in der Nähe des Endes der Ausgabewelle des Motors angeordnet werden kann.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem zweiten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass die elektronische Leiterplatte ferner eine dritte Leiterplatte enthält, die getrennt von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte ausgebildet ist. Die dritte Leiterplatte enthält einen Drahtlos-Sender, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die auf die Eingabewelle übertragene menschliche Antriebskraft zu übertragen. Mindestens ein Teil der dritten Leiterplatte ist so angeordnet, dass er, in einer axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors gesehen, mindestens eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte überlappt.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem zehnten Aspekt ist die Antriebseinheit in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors im Vergleich zu einer Konfiguration in der Größe reduziert, bei der die dritte Leiterplatte, gesehen in axialer Richtung der Ausgabewelle des Motors, nicht mit der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte überlappend ist.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem zehnten Aspekt so eingerichtet, dass die elektronische Leiterplatte ferner eine vierte Leiterplatte enthält, die getrennt von der ersten Leiterplatte, der zweiten Leiterplatte und der dritten Leiterplatte ausgebildet ist. Die vierte Leiterplatte enthält einen Drahtlos-Empfänger. Der Drahtlos-Empfänger ist eingerichtet, um die Information(en) in Bezug auf die menschliche Antriebskraft zu empfangen, er ist zumindest teilweise der dritten Leiterplatte zugewandt und elektrisch mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte verbunden. Mindestens ein Teil der vierten Leiterplatte ist so angeordnet, dass er, in einer axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors gesehen, mindestens eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte überlappend angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem elften Aspekt ist die Antriebseinheit in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Ausgabewelle des Motors im Vergleich zu einer Konfiguration in der Größe reduziert, bei der die vierte Leiterplatte, in axialer Richtung der Ausgabewelle des Motors gesehen, nicht mit der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte überlappend ist.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem zweiten bis elften Aspekt so eingerichtet, dass die Eingabewelle im Wesentlichen parallel zur Ausgabewelle des Motors angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem zwölften Aspekt kann der Motor so in der Antriebseinheit angeordnet sein, dass die Ausgabewelle des Motors im Wesentlichen parallel zur Eingabewelle verläuft.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass, in einer axialen Richtung der Eingabewelle gesehen, ein Abschnitt der ersten Leiterplatte, der am weitesten von der Eingabewelle entfernt ist, weiter von der Eingabewelle als ein Abschnitt der zweiten Leiterplatte entfernt ist, der am weitesten von der Eingabewelle entfernt ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem dreizehnten Aspekt kann der Teil der ersten Leiterplatte, der am weitesten von der Antriebswelle entfernt ist, weiter von der Antriebswelle entfernt sein als der Teil der zweiten Leiterplatte, der in axialer Richtung der Antriebswelle gesehen am weitesten von der Antriebswelle entfernt ist.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Antriebseinheit nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt ferner einen elektrischen Verbinder. Der elektrische Verbinder ist lösbar an einem elektrischen im Gehäuse vorgesehenen Kabel befestigt und ist elektrisch mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte verbunden. Eine von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte weist eine Montagefläche mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich auf. Der erste Bereich ist in einer vorbestimmten zweiten Richtung mit der anderen von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte überlappend. Der zweite Bereich überlappt in der vorbestimmten zweiten Richtung nicht mit der anderen von der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte. Wenigstens ein Teil des elektrischen Verbinders überlappt mit dem zweiten Bereich in der vorbestimmten zweiten Richtung und befindet sich zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte in der vorbestimmten zweiten Richtung.
  • Die Antriebseinheit nach dem vierzehnten Aspekt ermöglicht es, dass zumindest ein Teil des elektrischen Verbinders mit dem zweiten Bereich in der vorbestimmten zweiten Richtung überlappt und zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte in der vorbestimmten zweiten Richtung angeordnet ist.
  • Eine Antriebseinheit nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug. Die Antriebseinheit enthält eine Eingabewelle, einen Motor, eine Ausgabeeinheit und ein Geschwindigkeitsreduzierer. Die Eingabewelle nimmt die menschliche Antriebskraft auf. Der Motor ist eingerichtet, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben. Die Ausgabeeinheit enthält eine erste Drehachse und ist eingerichtet, um die Drehkraft der Eingabewelle aufzunehmen. Der Geschwindigkeitsreduzierer enthält eine erste Einwegkupplung, die in einem ersten Leistungsübertragungspfad zwischen dem Motor und der Ausgabeeinheit vorgesehen ist, um die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle auf den Motor in einem Fall zu begrenzen, in dem die Eingabewelle in einer vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird. Der Geschwindigkeitsreduzierer enthält einen ersten Drehkörper, eine erste Drehwelle und einen zweiten Drehkörper. Der erste Drehkörper ist an der Ausgabeeinheit vorgesehen, um sich einstückig mit der Ausgabeeinheit zu drehen. Die erste Drehwelle weist eine zweite Drehachse auf, die sich von der ersten Drehachse unterscheidet. Der zweite Drehkörper ist auf der ersten Drehwelle vorgesehen und direkt oder über ein Ringelement mit dem ersten Drehkörper verbunden. Die erste Einwegkupplung ist zwischen der ersten Drehwelle und dem zweiten Drehkörper vorgesehen.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem fünfzehnten Aspekt ist die erste Einwegkupplung zwischen der ersten Drehwelle und dem zweiten Drehkörper vorgesehen. Dadurch wird die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle in Richtung des Motors vom zweiten Drehkörper in einem Fall begrenzt, in dem die Eingabewelle in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird. Somit wird der Leistungsverlust im ersten Leistungsübertragungspfad in einem Fall begrenzt, in dem die Eingabewelle in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird. Daher wird die Antriebseinheit nach dem fünfzehnten Aspekt in einer bevorzugten Weise für das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug verwendet.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Einwegkupplung eine Rollenkupplung, eine Klemmkörperfreilaufkupplung oder eine Klinkenkupplung enthält.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem sechzehnten Aspekt kann die erste Einwegkupplung durch eine Rollenkupplung, eine Klemmkörperfreilaufkupplung oder eine Klinkenkupplung gebildet werden.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Geschwindigkeitsreduzierer eine erste Geschwindigkeitsreduziereinheit und eine zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit enthält. Die erste Geschwindigkeitsreduziereinheit enthält den ersten Drehkörper, die erste Drehwelle und den zweiten Drehkörper. Die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit ist zwischen dem Motor und der ersten Geschwindigkeitsreduziereinheit im ersten Leistungsübertragungspfad vorgesehen.
  • Die Antriebseinheit nach dem siebzehnten Aspekt reduziert mit der zweiten Geschwindigkeitsreduziereinheit weiter die Geschwindigkeit der Drehung des Motors.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit einen dritten Drehkörper, eine zweite Drehwelle und einen vierten Drehkörper enthält. Der dritte Drehkörper ist so eingerichtet, dass er einstückig mit der ersten Drehwelle dreht und einen kleineren Durchmesser als der zweite Drehkörper aufweist. Der vierte Drehkörper ist eingerichtet, um einstückig mit der zweiten Drehwelle zu drehen und direkt oder über ein Ringelement mit dem dritten Drehkörper verbunden zu sein.
  • Die Antriebseinheit nach dem achtzehnten Aspekt reduziert die Geschwindigkeit des Motors in einer bevorzugten Weise, wobei die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit den dritten Drehkörper, die zweite Drehwelle und den vierten Drehkörper enthält.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem siebzehnten oder achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit einen Planetengetriebemechanismus enthält.
  • Die Antriebseinheit nach dem neunzehnten Aspekt reduziert die Geschwindigkeit des Motors mit der zweiten Geschwindigkeitsreduziereinheit, die den Planetengetriebemechanismus enthält.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Motor eine Ausgabewelle enthält. Ferner enthält der Planetengetriebemechanismus ein Sonnenrad, ein oder mehrere Planetenräder, einen Träger und ein Hohlrad. Das Sonnenrad ist eingerichtet, um sich einstückig mit der Ausgabewelle zu drehen. Das eine oder die mehreren Planetenräder sind mit dem Sonnenrad kämmend verbunden. Der Träger stützt das eine oder die mehreren Planetenräder. Das Hohlrad kämmt mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern. Der zweite Drehkörper ist eingerichtet, um sich einstückig mit dem Träger zu drehen.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem zwanzigsten Aspekt wird die Drehung der Ausgabewelle auf das Sonnenrad übertragen und dann vom Träger auf den zweiten Drehkörper übertragen. Dadurch wird in bevorzugter Weise die Geschwindigkeit der Drehung des Motors reduziert.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem fünfzehnten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Motor eine Ausgabewelle enthält. Ferner enthält die erste Drehwelle die Ausgabewelle des Motors. Bei der Antriebseinheit nach dem einundzwanzigsten Aspekt wird der zweite Drehkörper durch Drehung der Ausgabewelle des Motors gedreht. Bei der Antriebseinheit nach dem einundzwanzigsten Aspekt beschränkt die erste Einwegkupplung die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle auf den zweiten Drehkörper und die Ausgabewelle in einem Fall, in dem die Eingabewelle in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Antriebseinheit nach einem von dem fünfzehnten bis einundzwanzigsten Aspekt ferner eine zweite Einwegkupplung, die in einem zweiten Leistungsübertragungspfad zwischen der Ausgabeeinheit und der Eingabewelle vorgesehen ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt begrenzt die zweite Einwegkupplung die Übertragung der Drehkraft der Ausgabeeinheit in eine Richtung auf die Eingabewelle.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass zumindest ein Teil der zweiten Einwegkupplung an einer radial inneren Seite des ersten Drehkörpers angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt wird der erste Drehkörper in axialer Richtung leicht in der Größe reduziert, indem zumindest ein Teil der zweiten Einwegkupplung an der radial inneren Seite des ersten Drehkörpers angeordnet ist.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem von dem fünfzehnten bis dreiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass zumindest ein Teil der ersten Einwegkupplung an einer radial inneren Seite des zweiten Drehkörpers angeordnet ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem vierundzwanzigsten Aspekt wird der zweite Drehkörper in axialer Richtung leicht in der Größe reduziert, indem zumindest ein Teil der ersten Einwegkupplung an der radial inneren Seite des zweiten Drehkörpers angeordnet wird.
  • Eine Antriebseinheit nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug. Die Antriebseinheit enthält einen Motor, ein Gehäuse, ein Abdeckelement, eine Ausgabeeinheit, einen Geschwindigkeitsreduzierer, ein Schmiermittel und ein Halteelement. Der Motor enthält eine Ausgabewelle und ist eingerichtet, um eine Antriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben. Das Gehäuse nimmt den Motor auf und stützt eine Eingabewelle, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird. Das Abdeckelement ist separat vom Gehäuse ausgebildet und im Gehäuse vorgesehen. Das Abdeckelement bildet mit dem Gehäuse einen Motoranordnungshohlraum, in dem zumindest ein Teil des Motors angeordnet ist. Das Abdeckelement enthält ein Durchgangsloch, durch das die Ausgabewelle des Motors eingeführt wird. Die Ausgabeeinheit ist direkt oder indirekt mit der Eingabewelle verbunden. Der Geschwindigkeitsreduzierer ist eingerichtet, um die Antriebskraft des Motors auf die Ausgabeeinheit zu übertragen. Das Schmiermittel ist am Geschwindigkeitsreduzierer vorgesehen. Das Halteelement ist separat vom Gehäuse ausgebildet, neben dem Geschwindigkeitsreduzierer angeordnet und eingerichtet, um das Schmiermittel in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers vorzuhalten. Das Abdeckelement und das Halteelement sind einstückig als einteilige Komponente ausgebildet.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt hält das Halteelement das Schmiermittel in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers. Dadurch wird der Verschleiß des Geschwindigkeitsreduzierers begrenzt. Bei der Antriebseinheit nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt sind das Abdeckelement und das Halteelement einstückig als einstückige Komponente ausgebildet. Dies begrenzt die Erhöhung der Anzahl der Teile. Daher wird die Antriebseinheit nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt in einer bevorzugten Weise für das Fahrzeug mit menschlichem Antrieb verwendet.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Antriebseinheit nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ferner eine elektronische Leiterplatte, die elektrisch mit dem Motor verbunden ist. Zumindest ein Teil des Halteelements ist zwischen dem Geschwindigkeitsreduzierer und der elektronischen Leiterplatte angeordnet.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist zumindest ein Teil des Halteelements zwischen dem Geschwindigkeitsreduzierer und der elektronischen Leiterplatte angeordnet. Dadurch wird die Bewegung des Schmiermittels vom Geschwindigkeitsreduzierer in Richtung der elektronischen Leiterplatte eingeschränkt.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem fünfundzwanzigsten oder sechsundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Geschwindigkeitsreduzierer ein auf der Ausgabewelle des Motors vorgesehenes Ausgabezahnrad enthält. Ferner enthält das Halteelement einen ersten Halteabschnitt, der einen Teil eines Außenumfangsabschnitts des Ausgabezahnrads um eine Drehachse der Ausgabewelle des Motors abdeckt.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt hält der erste Halteabschnitt das Schmiermittel in der Nähe des Ausgabezahnrades bereit.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Geschwindigkeitsreduzierer ein Zahnrad mit großem Durchmesser enthält. Das Zahnrad mit großem Durchmesser kämmt mit dem auf der Ausgabewelle des Motors vorgesehenen Ausgabezahnrad und weist einen größeren Durchmesser als das Ausgabezahnrad auf. Ferner enthält das Halteelement einen zweiten Halteabschnitt, der einen Teil des Zahnrads mit großem Durchmesser um eine Drehachse des Zahnrads mit großem Durchmessers abdeckt.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem achtundzwanzigsten Aspekt hält der zweite Halteabschnitt das Schmiermittel in der Nähe des Zahnrads mit großem Durchmesser bereit.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem achtundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Halteabschnitt mit dem zweiten Halteabschnitt um die Drehachse der Ausgabewelle des Motors gekoppelt ist.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem neunundzwanzigsten Aspekt sind der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt um die Drehachse der Ausgabewelle des Motors miteinander gekoppelt. Dadurch wird das Schmiermittel leicht in der Nähe eines Bereichs gehalten, in dem das Ausgabezahnrad mit dem Zahnrad mit großem Durchmesser kämmt.
  • Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem achtundzwanzigsten oder neunundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abdeckungselement eingerichtet ist, um ein erstes Ende des Zahnrads mit großem Durchmesser in einer axialen Richtung der Drehwelle drehbar abzustützen.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem dreißigsten Aspekt stützt das Abdeckelement das erste Ende des Zahnrads mit großem Durchmesser in axialer Richtung der Drehwelle drehbar ab.
  • Nach einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach dem dreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Abdeckelement eine Aussparung aufweist, die ein Lager aufnimmt, das das erste Ende drehbar stützt.
  • Bei der Antriebseinheit nach dem einunddreißigsten Aspekt ist das Lager in der Aussparung angeordnet.
  • Die Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung wird bevorzugt für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug verwendet. 7
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, das eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform enthält.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Antriebseinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs nach der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine erste Seitenflächenansicht der Antriebseinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in 2.
    • 4 ist eine zweite Seitenflächenansicht der Antriebseinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in 2.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D5-D5 in 3.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die die erste Seitenflächenansicht der Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug in 3 ohne einen Teil eines Gehäuses zeigt.
    • 7 ist eine Seitenansicht, die die zweite Seitenflächenansicht der Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug in 4 ohne einen Teil des Gehäuses zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine erste perspektivische Ansicht eines in 8 gezeigten Abdeckelements und eines Halteelements.
    • 10 ist eine zweite perspektivische Ansicht des in 8 gezeigten Abdeckelements und des Halteelements.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zeigt, der eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach einem ersten modifizierten Beispiel enthält.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zeigt, der eine Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug eines zweiten modifizierten Beispiels enthält.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Antriebseinheit 40 für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben. Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad enthält und durch mindestens eine menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Beispiele für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug 10 sind verschiedene Arten von Fahrrädern, wie z. B. ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Die Anzahl der Räder des motorisierten Fahrzeugs 10 ist nicht begrenzt. Zu dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug 10 gehören z. B. auch ein Einrad oder ein Fahrzeug mit drei oder mehr Rädern. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Zu dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug 10 gehört auch ein Elektrofahrrad (E-Bike), das zusätzlich zur menschlichen Antriebskraft die Antriebskraft eines Elektromotors zum Vortrieb nutzt. Das E-Bike enthält ein elektrisches Unterstützungsfahrrad, das den Vortrieb durch einen Elektromotor unterstützt. In den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen wird das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 als Fahrrad mit elektrischer Unterstützung bezeichnet.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 enthält eine Kurbel 12, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 enthält ferner Räder 14 und einen Fahrzeugkörper 16. Die Räder 14 enthalten ein Hinterrad 14A und ein Vorderrad 14B. Der Fahrzeugkörper 16 enthält einen Rahmen 18. Die Kurbel 12 enthält eine Eingabewelle 12A und zwei Kurbelarme 12B. Die Eingabewelle 12A ist relativ zum Rahmen 18 drehbar. Die beiden Kurbelarme 12B sind jeweils an zwei axialen Enden der Eingabewelle 12A vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingabewelle 12A eine Kurbelachse. Zwei Pedale 20 sind jeweils mit den Kurbelarmen 12B verbunden. Das Hinterrad 14A wird durch die Drehung der Kurbel 12 angetrieben. Das Hinterrad 14A wird durch den Rahmen 18 gestützt. Die Kurbel 12 ist über einen Antriebsmechanismus 22 mit dem Hinterrad 14A verbunden. Der Antriebsmechanismus 22 enthält einen ersten Antriebsdrehkörper 24, der mit der Eingabewelle 12A verbunden ist. Der erste Antriebsdrehkörper 24 enthält ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder ein Kegelrad. Der Antriebsmechanismus 22 enthält ferner einen zweiten Antriebsdrehkörper 26 und ein Verbindungselement 28. Das Verbindungselement 28 überträgt die Drehkraft des ersten Antriebsdrehkörpers 24 auf den zweiten Antriebsdrehkörper 26. Das Verbindungselement 28 enthält z. B. eine Kette, einen Riemen oder eine Welle.
  • Der zweite Antriebsdrehkörper 26 ist mit dem Hinterrad 14A verbunden. Der zweite Antriebsdrehkörper 26 enthält ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder ein Kegelrad. Vorzugsweise ist eine Einwegkupplung zwischen dem zweiten Antriebsdrehkörper 26 und dem Hinterrad 14A vorgesehen. Die Einwegkupplung ist so eingerichtet, dass das Hinterrad 14A vorwärts dreht, wenn der zweite Antriebsdrehkörper 26 vorwärts gedreht wird, und eine relative Drehung des zweiten Antriebsdrehkörpers 26 und des Hinterrades 14A in einem Fall ermöglicht, in dem der zweite Antriebsdrehkörper 26 rückwärts gedreht wird. In der vorliegenden Ausführungsform enthält der erste Antriebsdrehkörper 24 nur ein Kettenrad und der zweite Antriebsdrehkörper 26 enthält eine Vielzahl von Kettenrädern. Alternativ kann der erste Antriebsdrehkörper 24 eine Vielzahl von Kettenrädern und der zweite Antriebsdrehkörper 26 nur ein Kettenrad enthalten. In einem Fall, in dem mindestens einer von dem ersten Antriebsdrehkörper 24 und dem zweiten Antriebsdrehkörper 26 eine Vielzahl von Kettenrädern enthält, enthält das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 ferner eine Kettenschaltung, die eine Kette zwischen den Kettenrädern bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist am Rahmen 18 ein hinterer Umwerfer 27 vorgesehen.
  • Das Vorderrad 14B ist über eine Vordergabel 30 am Rahmen 18 angebracht. Ein Lenker 34 ist über einen Vorbau 32 mit der Vordergabel 30 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hinterrad 14A über den Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 verbunden. Alternativ kann mindestens eines von dem Hinterrad 14A und dem Vorderrad 14B durch den Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 verbunden sein.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 enthält eine Batterie 36. Die Batterie 36 enthält eine oder mehrere Batteriezellen. Jede Batteriezelle enthält eine wiederaufladbare Batterie. Die Batterie 36 versorgt die Antriebseinheit 40 mit elektrischer Energie. Vorzugsweise ist die Batterie 36 mit einem Controller 78 der Antriebseinheit 40 über ein elektrisches Kabel 38 oder eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung in einer Weise verbunden, die eine Kommunikation ermöglicht. Die Batterie 36 ist eingerichtet, um die Kommunikation mit dem Controller 78 z. B. über eine Stromleitungskommunikation (power line communication, PLC), ein Controller Area Network (CAN) oder einen universellen asynchronen Sender-Empfänger (universal asynchronous receiver/transmitter, UART) herzustellen.
  • Die Antriebseinheit 40 enthält ein Gehäuse 42 und einen Motor 44. Das Gehäuse 42 stützt die Antriebswelle 12A, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird.
  • Die Antriebseinheit 40 enthält einen Kopplungsabschnitt 40A, der mit dem Rahmen 18 gekoppelt ist. Der Kopplungsabschnitt 40A enthält einen Vorsprung 40B, der an einem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 42 vorgesehen ist. Der Vorsprung 40B enthält ein Loch 40C. Das Loch 40C ist beispielsweise ein Gewindeloch. Der Rahmen 18 enthält ein Loch in einem Teil, der dem Loch 40C der Antriebseinheit 40 entspricht, um mit der Antriebseinheit 40 gekoppelt zu werden. Das im Rahmen 18 enthaltene Loch ist beispielsweise ein Durchgangsloch. Die Antriebseinheit 40 wird beispielsweise mit dem Rahmen 18 gekoppelt, indem ein Bolzen in das im Rahmen 18 enthaltene Loch eingeführt und der Bolzen am Loch 40C befestigt wird. Das Loch 40C kann ein gewindeloses Durchgangsloch sein. In einem Fall, in dem das Loch 40C ein gewindeloses Durchgangsloch ist, ist das Loch des Rahmens 18 ein gewindeloses Durchgangsloch oder ein Gewindeloch. In einem Fall, in dem das Loch 40C und das Loch des Rahmens 18 gewindelose Durchgangslöcher sind, ist die Antriebseinheit 40 mit einem Bolzen und einer Mutter an dem Rahmen 18 angebracht.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 die Eingabewelle 12A, den Motor 44, eine Ausgabeeinheit 46 und einen Geschwindigkeitsreduzierer 48. Die Ausgabeeinheit 46 enthält eine erste Drehachse C1 und ist eingerichtet, um die Drehkraft der Eingabewelle 12A aufzunehmen. Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 ferner ein Leistungsübertragungselement 51. Das Leistungsübertragungselement 51 ist eingerichtet, um die in die Eingabewelle 12A eingegebene Drehkraft auf die Ausgabeeinheit 46 zu übertragen. Das Leistungsübertragungselement 51 verbindet die Eingabewelle 12A und die Ausgabeeinheit 46. Das Leistungsübertragungselement 51 kann direkt oder indirekt mit der Eingabewelle 12A verbunden sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Leistungsübertragungselement 51 im Wesentlichen zylindrisch. Das Leistungsübertragungselement 51 ist um einen Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A um die Achse der Eingabewelle 12A herum angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Leistungsübertragungselement 51 ein erstes Ende 51A, das direkt mit dem Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A in einer axialen Richtung der Eingabewelle 12A verbunden ist. Das erste Ende 51A des Leistungsübertragungselements 51 und der Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A enthalten Keilnuten, die miteinander kämmen. In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Leistungsübertragungselement 51 ein zweites Ende 51B, das über eine erste Einwegkupplung 52 in axialer Richtung der Eingabewelle 12A mit der Ausgabeeinheit 46 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 42 stützt drehbar die Eingabewelle 12A. Das Gehäuse 42 enthält ein erstes Loch 42X und ein zweites Loch 42Y, durch die die Eingabewelle 12A eingeführt wird. Das erste Loch 42X und das zweite Loch 42Y verbinden jeweils den von dem Gehäuse 42 umgebenen Raum und einen Raum außerhalb des Gehäuses 42. Das erste Loch 42X ist in einer ersten Seitenfläche 43A des Gehäuses 42 in axialer Richtung der Eingabewelle 12A ausgebildet. Das zweite Loch 42Y ist in einer zweiten Seitenfläche 43B des Gehäuses 42 in axialer Richtung der Antriebswelle 12A ausgebildet. Die Eingabewelle 12A enthält ein erstes axiales Ende 12C, das aus dem ersten Loch 42X des Gehäuses 42 herausragt. Die Eingabewelle 12A weist ein zweites axiales Ende 12D auf, das aus dem zweiten Loch 42Y des Gehäuses 42 herausragt. Ein erstes Lager 42A befindet sich in dem ersten Loch 42X. Die Eingabewelle 12A wird über das erste Lager 42A relativ zum Gehäuse 42 drehbar am Gehäuse 42 gestützt. Das erste Lager 42A kann ein Kugellager, ein Rollenlager oder ein Gleitlager sein. Die erste Drehachse C1 der Ausgabeeinheit 46 fällt mit der Drehachse der Eingabewelle 12A zusammen. Die Ausgabeeinheit 46 ist auf dem Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A um die erste Drehachse C1 vorgesehen. Ein zweites Lager 42B befindet sich in dem zweiten Loch 42Y. Die Ausgabeeinheit 46 ist über das zweite Lager 42B relativ zum Gehäuse 42 drehbar in Bezug auf das Gehäuse 42 gestützt. Die Ausgabeeinheit 46 ist im Wesentlichen zylindrisch. Das zweite Lager 42B ist an einem Außenumfangsabschnitt der Ausgabeeinheit 46 vorgesehen. Vorzugsweise ist ein drittes Lager 42C zwischen einem Innenumfangsabschnitt der Ausgabeeinheit 46 und dem Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A angeordnet. Die Ausgabeeinheit 46 stützt die Eingabewelle 12A mit dem dritten Lager 42C drehbar ab. Das zweite Lager 42B kann ein Kugellager, ein Rollenlager oder ein Gleitlager sein. Das dritte Lager 42C enthält z. B. ein Nadellager oder eine Hülse. In einer Richtung senkrecht zur ersten Drehachse C1 ist das zweite Lager 42B zumindest teilweise überlappend mit dem dritten Lager 42C angeordnet. Die Ausgabeeinheit 46 enthält ein zweites Ende 46A in der axialen Richtung, und ein Verbindungsabschnitt ist an dem Außenumfangsabschnitt des zweiten Endes 46A vorgesehen, um mit dem ersten Antriebsdrehkörper 24 verbunden zu werden. Der Verbindungsabschnitt enthält eine oder mehrere Keilnuten, die sich in der axialen Richtung der Antriebswelle 12A erstrecken.
  • Der Motor 44 ist am Gehäuse 42 vorgesehen und ist eingerichtet, um eine Vortriebskraft auf das Elektrofahrzeug 10 auszuüben. Der Motor 44 enthält einen oder mehrere Elektromotoren. Der Elektromotor ist z. B. ein bürstenloser Motor. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Elektromotor ein Innenläufermotor. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 44 eingerichtet, um eine Drehbewegung auf den ersten Antriebsdrehkörper 24 zu übertragen. Der Motor 44 enthält einen Rotor 44A und einen Stator 50. Der Rotor 44A enthält eine Ausgabewelle 44B. Der Stator 50 enthält eine Spule 50A, die elektrisch mit einer Inverterschaltung 74A verbunden ist. Vorzugsweise ist die Eingabewelle 12A im Wesentlichen parallel zur Ausgabewelle 44B des Motors 44 angeordnet. Der Rotor 44A enthält einen Rotorkern 44C und eine Vielzahl von Magneten. Der Rotorkern 44C wird einstückig mit der Ausgabewelle 44B gedreht. Die Magnete werden von dem Rotorkern 44C gehalten. Der Stator 50 ist an dem Gehäuse 42 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert das Gehäuse 42 als ein Gehäuse des Motors 44. Der Motor 44 kann ein Gehäuse enthalten, das getrennt vom Gehäuse 42 ausgebildet ist. In einem Fall, in dem ein Gehäuse des Motors 44 enthalten ist, kann das Gehäuse des Motors 44 an dem Gehäuse 42 befestigt werden. Das Gehäuse des Motors 44 kann am Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 42 befestigt werden. In einem Fall, in dem das Gehäuse des Motors 44 an dem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 42 befestigt ist, ist ein Teil der Ausgabewelle 44B des Motors 44 in einem Aufnahmeraum SA des Gehäuses 42 durch ein in dem Gehäuse 42 ausgebildetes Durchgangsloch angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Gehäuse 42 ein erstes Gehäuse 41A, ein zweites Gehäuse 41B und ein Abdeckelement 41C. Das erste Gehäuse 41A enthält die erste Seitenfläche 43A. Das zweite Gehäuse 41B enthält die zweite Seitenfläche 43B. Das erste Gehäuse 41A und das zweite Gehäuse 41B definieren den Aufnahmeraum SA. Das erste Gehäuse 41A und das zweite Gehäuse 41B sind z. B. durch Bolzen aneinander befestigt. Der Aufnahmeraum SA des Gehäuses 42 nimmt einen Teil der Antriebswelle 12A, einen Teil der Ausgabeeinheit 46, die erste Freilaufkupplung 52, das Leistungsübertragungselement 51, den Motor 44, den Geschwindigkeitsreduzierer 48, eine erste Leiterplatte 76, eine zweite Leiterplatte 80, eine dritte Leiterplatte 84, eine vierte Leiterplatte 86, den Controller 78, eine erste elektronische Komponente 74, eine zweite elektronische Komponente 78A und dergleichen auf. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert das zweite Gehäuse 41B als das Gehäuse des Motors 44. Der Außenumfangsabschnitt des Stators 50 ist an einer Seitenwand einer in dem zweiten Gehäuse 41B ausgebildeten Aussparung 41D befestigt. Das Abdeckelement 41C ist in dem zweiten Gehäuse 41B vorgesehen und bildet mit dem zweiten Gehäuse 41B einen Motoranordnungshohlraum. Das Abdeckelement 41C ist z. B. durch Bolzen am zweiten Gehäuse 41B befestigt. Das Abdeckelement 41C ist angeordnet, um die Öffnung der Aussparung 41D abzudecken. Das Abdeckelement 41C enthält ein Durchgangsloch 41E, durch das die Ausgabewelle 44B des Motors 44 eingeführt wird. Das Abdeckelement 41C enthält ein Durchgangsloch, durch die ein Anschluss oder ein Kabel eingeführt wird, um die Spule 50A des Motors 44 und die Inverterschaltung 74A zu verbinden.
  • Vorzugsweise enthält der Geschwindigkeitsreduzierer 48 die erste Einwegkupplung 52, die in einem ersten Leistungsübertragungspfad zwischen dem Motor 44 und der Ausgabeeinheit 46 vorgesehen ist. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthält einen ersten Drehkörper 54, eine erste Drehwelle 56 und einen zweiten Drehkörper 58. Der erste Drehkörper 54 weist einen größeren Durchmesser als der zweite Drehkörper 58 auf. Der erste Drehkörper 54 ist an der Ausgabeeinheit 46 vorgesehen, um sich einstückig mit der Ausgabeeinheit 46 zu drehen. Der erste Drehkörper 54 und die Ausgabeeinheit 46 sind z. B. als einteilige Komponente einstückig ausgebildet. Der erste Drehkörper 54 und die Ausgabeeinheit 46 sind z. B. aus einem Metall geformt. Der erste Drehkörper 54 und die Ausgabeeinheit 46 können separat ausgebildet und in einer eine relative Drehung beschränkenden Weise aneinander befestigt sein. Der erste Drehkörper 54 kann z. B. aus einem Kunstharz geformt sein. Die erste Drehwelle 56 weist eine zweite Drehachse C2 auf, die sich von der ersten Drehachse C1 unterscheidet. Die zweite Drehachse C2 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse C1. Der zweite Drehkörper 58 ist an der ersten Drehwelle 56 vorgesehen und mit dem ersten Drehkörper 54 direkt oder über ein Ringelement verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Drehkörper 58 ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind, und der erste Drehkörper 54 ist ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind. Die Zähne des zweiten Drehkörpers 58 kämmen mit den Zähnen des ersten Drehkörpers 54, so dass der zweite Drehkörper 58 direkt mit dem ersten Drehkörper 54 verbunden ist. Der erste Drehkörper 54 und der zweite Drehkörper 58 können indirekt durch ein Ringelement verbunden sein. Das Ringelement enthält z. B. einen Riemen oder eine Riemenscheibe. Beispielsweise können der erste Drehkörper 54 und der zweite Drehkörper 58 Riemenscheiben sein, und das Ringelement kann ein Riemen sein. Der erste Drehkörper 54 und der zweite Drehkörper 58 können z. B. Kettenräder sein, und das Ringelement kann eine Kette sein. Die erste Drehwelle 56 ist über zwei vierte Lager 42D relativ zum Gehäuse 42 drehbar am Gehäuse 42 gestützt. Die beiden vierten Lager 42D stützen jeweils zwei axiale Enden der ersten Drehwelle 56. Eines der beiden vierten Lager 42D wird in einer Aussparung gestützt, die in einem Innenumfangsabschnitt des ersten Gehäuses 41A ausgebildet ist. Das andere der beiden vierten Lager 42D wird in einer Aussparung gestützt, die in einem Innenumfangsabschnitt des zweiten Gehäuses 41B ausgebildet ist. Die beiden vierten Lager 42D können Kugellager, Rollenlager oder Gleitlager sein. Die erste Drehwelle 56 stützt den zweiten Drehkörper 58. Die erste Drehwelle 56 ist koaxial zum zweiten Drehkörper 58 angeordnet. Der zweite Drehkörper 58 ist ringförmig und befindet sich radial außerhalb der ersten Drehwelle 56.
  • Vorzugsweise enthält der Geschwindigkeitsreduzierer 48 eine erste Geschwindigkeitsreduziereinheit 48A und eine zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit 48B. Die erste Geschwindigkeitsreduziereinheit 48A enthält den ersten Drehkörper 54, die erste Drehwelle 56 und den zweiten Drehkörper 58. Die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit 48B ist im ersten Leistungsübertragungspfad zwischen dem Motor 44 und der ersten Geschwindigkeitsreduziereinheit 48A vorgesehen. Vorzugsweise enthält die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit 48B einen dritten Drehkörper 60, eine zweite Drehwelle 62 und einen vierten Drehkörper 64. Der dritte Drehkörper 60 weist einen größeren Durchmesser als der vierte Drehkörper 64 auf. Der dritte Drehkörper 60 ist eingerichtet, um sich einstückig mit der ersten Drehwelle 56 zu drehen und weist einen größeren Durchmesser als der zweite Drehkörper 58 auf. Der dritte Drehkörper 60 ist getrennt von der ersten Drehwelle 56 ausgebildet und so befestigt, dass eine relative Drehung eingeschränkt wird. Die erste Drehwelle 56 ist z. B. aus einem Metall geformt. Der dritte Drehkörper 60 ist z. B. aus einem Kunstharz oder einem Metall geformt. Der dritte Drehkörper 60 kann einstückig mit der ersten Drehwelle 56 als einteilige Komponente ausgebildet sein. Der zweite Drehkörper 58 und der dritte Drehkörper 60 sind in axialer Richtung der ersten Drehwelle 56 zwischen den beiden vierten Lagern 42D angeordnet. Der zweite Drehkörper 58 und der dritte Drehkörper 60 sind jeweils benachbart zu den beiden vierten Lagern 42D angeordnet. Der vierte Drehkörper 64 ist eingerichtet, um einstückig mit der zweiten Drehwelle 62 zu drehen und direkt oder über ein Ringelement mit dem dritten Drehkörper 60 verbunden zu sein. Der vierte Drehkörper 64 ist z. B. einstückig mit der zweiten Drehwelle 62 ausgebildet. Der vierte Drehkörper 64 und die zweite Drehwelle 62 sind z. B. aus einem Metall geformt. Der vierte Drehkörper 64 und die zweite Drehwelle 62 können separat ausgebildet und in einer eine relative Drehung beschränkenden Weise miteinander verbunden sein. Der vierte Drehkörper 64 kann z. B. aus einem Kunstharz geformt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der vierte Drehkörper 64 ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind, und der dritte Drehkörper 60 ist ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind. Die Zähne des vierten Drehkörpers 64 kämmen mit den Zähnen des dritten Drehkörpers 60, so dass der vierte Drehkörper 64 direkt mit dem dritten Drehkörper 60 verbunden ist. Die zweite Drehwelle 62 weist eine dritte Drehachse C3 auf, die sich von der ersten Drehachse C1 und der zweiten Drehachse C2 unterscheidet. Die dritte Drehachse C3 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse C1 und zur zweiten Drehachse C2. Der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 können indirekt durch ein Ringelement verbunden sein. Zum Beispiel können der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 Riemenscheiben sein, und das Ringelement kann ein Riemen sein. Der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 können z. B. Kettenräder sein, und das Ringelement kann eine Kette sein. Die zweite Drehwelle 62 wird über zwei fünfte Lager 42E relativ zum Gehäuse 42 drehbar am Gehäuse 42 gestützt. Die beiden fünften Lager 42E stützen jeweils zwei axiale Enden der zweiten Drehwelle 62. Jedes der fünften Lager 42E kann ein Kugellager, ein Rollenlager oder ein Gleitlager sein. Eines der beiden fünften Lager 42E ist in einer ersten Aussparung 41F gestützt, die in dem Abdeckelement 41C ausgebildet ist. In axialer Richtung des Motors 44 ist die erste Aussparung 41F in einer Fläche des Abdeckelements 41C ausgebildet. In der axialen Richtung des Motors 44 enthält die andere Oberfläche des Abdeckelements 41C eine zweite Aussparung 41G, in der ein sechstes Lager 42F angeordnet ist. Das sechste Lager 42F stützt die Ausgabewelle 44B des Motors 44. Eines der beiden fünften Lager 42E ist in der im zweiten Gehäuse 41B ausgebildeten Aussparung 41D gestützt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Geschwindigkeitsreduzierer 48 außerdem eine dritte Geschwindigkeitsreduziereinheit 48C. Die dritte Geschwindigkeitsreduziereinheit 48C enthält einen fünften Drehkörper 66 und einen sechsten Drehkörper 68. Der fünfte Drehkörper 66 weist einen größeren Durchmesser als der sechste Drehkörper 68 auf. Der fünfte Drehkörper 66 ist in Bezug auf den vierten Drehkörper 64 in axialer Richtung der Eingabewelle 12A näher am zweiten Gehäuse 41B angeordnet. Der fünfte Drehkörper 66 ist auf der zweiten Drehwelle 62 vorgesehen, um sich einstückig mit der zweiten Drehwelle 62 zu drehen. Der fünfte Drehkörper 66 kann einstückig mit der zweiten Drehwelle 62 als einteilige Komponente ausgebildet sein. Alternativ kann der fünfte Drehkörper 66 separat von der zweiten Drehwelle 62 geformt und mit der zweiten Drehwelle 62 verbunden werden. Der fünfte Drehkörper 66 ist z. B. aus einem Metall oder einem Kunstharz geformt. Der sechste Drehkörper 68 ist auf der Ausgabewelle 44B vorgesehen, um sich einstückig mit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zu drehen. Der vierte Drehkörper 64 und der fünfte Drehkörper 66 sind zwischen den beiden fünften Lagern 42E in axialer Richtung der zweiten Drehwelle 62 angeordnet. Der vierte Drehkörper 64 und der fünfte Drehkörper 66 sind jeweils benachbart zu den beiden fünften Lagern 42E angeordnet. Der sechste Drehkörper 68 kann als einteilige Komponente einstückig mit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 ausgebildet sein. Alternativ kann der sechste Drehkörper 68 getrennt von der Ausgabewelle 44B des Motors 44 ausgebildet und mit der Ausgabewelle 44B verbunden werden. Der sechste Drehkörper 68 ist z.B. aus einem Metall oder einem Kunstharz geformt. Die Ausgabewelle 44B des Motors 44 ist z. B. aus einem Metall geformt. Der sechste Drehkörper 68 ist direkt oder über ein Ringelement mit dem fünften Drehkörper 66 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der sechste Drehkörper 68 ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind, und der fünfte Drehkörper 66 ist ein Zahnrad mit Zähnen, die an einem Außenumfangsabschnitt vorgesehen sind. Die Zähne des sechsten Drehkörpers 68 kämmen mit den Zähnen des fünften Drehkörpers 66, so dass der sechste Drehkörper 68 direkt mit dem fünften Drehkörper 66 verbunden ist. Der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 können auch indirekt über ein Ringelement verbunden sein. Zum Beispiel können der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 Riemenscheiben sein, und das Ringelement kann ein Riemen sein. Der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 können z. B. Kettenräder sein, und das Ringelement kann eine Kette sein.
  • Die Ausgabewelle 44B des Motors 44 weist eine vierte Drehachse C4 auf. Die vierte Drehachse C4 unterscheidet sich von der ersten Drehachse C1, der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vierte Drehachse C4 im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse C1, zur zweiten Drehachse C2 und zur dritten Drehachse C3. Die Ausgabewelle 44B des Motors 44 ist durch die beiden sechsten Lager 42F relativ zum Gehäuse 42 drehbar am Gehäuse 42 gestützt. Jedes von dem sechsten Lager 42F kann ein Kugellager, ein Rollenlager oder ein Gleitlager sein. Eines der beiden sechsten Lager 42F stützt ein erstes Ende 44D der Ausgabewelle 44B in einer axialen Richtung M1 ab. In der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B befindet sich der Rotorkern 44C zwischen den beiden sechsten Lagern 42F. Das andere der beiden sechsten Lager 42F stützt einen Zwischenabschnitt der Ausgabewelle 44B zwischen dem ersten Ende 44D und einem zweiten Ende 44E in der axialen Richtung M1. Der sechste Drehkörper 68 ist in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B näher am zweiten Ende 44E angeordnet als der Rotorkern 44C. Der sechste Drehkörper 68 enthält eine Endfläche 68A, die weiter vom Rotorkern 44C entfernt ist als die andere Endfläche. In der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B kann die Endfläche 68A an der gleichen Position wie eine Endfläche 44F des zweiten Endes 44E oder näher am Rotorkern 44C als die Endfläche 44F des zweiten Endes 44E angeordnet sein. In der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B ist die Endfläche 68A des sechsten Drehkörpers 68 näher am zweiten Ende 44E als am Rotorkern 44C angeordnet. Das andere der beiden sechsten Lager 42F ist zwischen dem sechsten Drehkörper 68 und dem Rotorkern 44C des Rotors 44A in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B angeordnet. Das andere der beiden sechsten Lager 42F wird von dem Abdeckelement 41C gestützt. Das Abdeckelement 41C enthält die zweite Aussparung 41G in einem Innenumfangsabschnitt, in dem das Durchgangsloch 41E definiert ist. Die zweite Aussparung 41G stützt den Außenumfangsabschnitt des sechsten Lagers 42F. Die zweite Aussparung 41G verhindert, dass sich das andere der beiden sechsten Lager 42F von dem einen der beiden sechsten Lager 42F wegbewegt.
  • Betrachtet in einer Richtung parallel zur ersten Drehachse C1, ist die zweite Drehachse C2 näher an der ersten Drehachse C1 als die dritte Drehachse C3 und die vierte Drehachse C4. Betrachtet in einer Richtung parallel zur ersten Drehachse C1, ist die dritte Drehachse C3 näher an der vierten Drehachse C4 als die erste Drehachse C1 und die zweite Drehachse C2. Betrachtet in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44, liegen die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 beispielsweise nicht auf einer Linie LA, die sich durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 erstreckt. In axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, liegen die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 z. B. auf einer Seite der Linie LA. Die Positionsbeziehung der ersten Drehachse C1, der zweiten Drehachse C2, der dritten Drehachse C3 und der vierten Drehachse C4 ist nicht auf die in der vorliegenden Ausführungsform beschränkt und wird beispielsweise in Übereinstimmung mit einem vom Geschwindigkeitsreduzierer oder dergleichen geforderten Geschwindigkeitsreduzierungsverhältnis bestimmt. Beispielsweise kann, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, mindestens eine von der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3 auf der Linie LA liegen. Betrachtet in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44, kann die Linie LA zwischen der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3 verlaufen.
  • In einem Fall, in dem die Eingabewelle 12A in einer vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird, beschränkt die erste Einwegkupplung 52 die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle 12A auf den Motor 44. Vorzugsweise ist die erste Einwegkupplung 52 zwischen der ersten Drehwelle 56 und dem zweiten Drehkörper 58 vorgesehen. Vorzugsweise enthält die erste Einwegkupplung 52 eine Rollenkupplung, eine Klemmkörperfreilaufkupplung oder eine Klinkenkupplung. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der ersten Einwegkupplung 52 an einer radial inneren Seite des zweiten Drehkörpers 58 angeordnet. Die erste Einwegkupplung 52 enthält einen inneren Laufring 52A und einen äußeren Laufring 52B. Der äußere Laufring 52B erstreckt sich um den inneren Laufring 52A. Der innere Laufring 52A ist am Außenumfangsabschnitt der ersten Drehwelle 56 vorgesehen. Vorzugsweise ist der innere Laufring 52A einstückig mit der ersten Drehwelle 56 als einteilige Komponente ausgebildet. Der innere Laufring 52A kann auch getrennt von der ersten Drehwelle 56 ausgebildet und auf der ersten Drehwelle 56 in einer eine relative Drehung beschränkenden Weise befestigt sein. Der innere Laufring 52A ist z. B. aus einem Metall geformt. Zumindest ein Teil des äußeren Laufrings 52B ist am Innenumfangsabschnitt des zweiten Drehkörpers 58 vorgesehen. Vorzugsweise ist der äußere Laufring 52B einstückig mit dem zweiten Drehkörper 58 als einteilige Komponente ausgebildet. Der äußere Laufring 52B kann aber auch getrennt von dem zweiten Drehkörper 58 geformt und auf dem zweiten Drehkörper 58 in einer Weise befestigt sein, die eine relative Drehung einschränkt. Der äußere Laufring 52B ist z.B. aus einem Metall geformt. Zwischen dem inneren Laufring 52A und dem äußeren Laufring 52B sind Rollen, Klemmstücke oder Sperrklinken angeordnet.
  • Die vorbestimmte Drehrichtung entspricht der Drehrichtung der Eingabewelle 12A in einem Fall, in dem die Eingabewelle 12A gedreht wird, um das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 vorwärts zu bewegen. In einem Fall, in dem die Eingabewelle 12A in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird und die Drehkraft der Eingabewelle 12A auf die Ausgabeeinheit 46 übertragen wird, dreht sich die Ausgabeeinheit 46 ebenfalls in der vorbestimmten Drehrichtung. In einem Fall, in dem die Drehkraft des Motors 44 durch den Geschwindigkeitsreduzierer auf die Ausgabeeinheit 46 übertragen wird und die Ausgabeeinheit 46 sich in der vorbestimmten Drehrichtung dreht, drehen sich die erste Drehwelle 56 und der erste Drehkörper 54 in einer ersten Drehrichtung. In einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung die Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung übersteigt, überträgt die erste Einwegkupplung 52 die Drehkraft in der ersten Drehrichtung von der ersten Drehwelle 56 auf den zweiten Drehkörper 58. In einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung die Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung übersteigt, drehen sich der zweite Drehkörper 58 und die erste Drehwelle 56 relativ zueinander, und die erste Klemmkörperfreilaufkupplung 52 überträgt die Drehkraft in der ersten Drehrichtung nicht von dem zweiten Drehkörper 58 auf die erste Drehwelle 56. In einem Fall, in dem die Eingabewelle 12A in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird und die Ausgabeeinheit 46 und der erste Drehkörper 54 in der vorbestimmten Drehrichtung drehen, ist die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle 12A auf den Motor eingeschränkt, wenn die Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung die Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung übersteigt, obwohl die Drehkraft der Eingabewelle 12A vom ersten Drehkörper 54 auf den zweiten Drehkörper 58 übertragen wird. Vorzugsweise ist in dem ersten Leistungsübertragungspfad, der sich von dem Motor 44 zu der Ausgabeeinheit 46 erstreckt, nur eine erste Einwegkupplung vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 ferner eine zweite Einwegkupplung 70, die in einem zweiten Leistungsübertragungspfad zwischen der Ausgabeeinheit 46 und der Eingabewelle 12A vorgesehen ist. Vorzugsweise enthält die zweite Einwegkupplung 70 eine Rollenkupplung, eine Klemmkörperfreilaufkupplung oder eine Klinkenkupplung. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der zweiten Einwegkupplung 70 an einer radial inneren Seite des ersten Drehkörpers 54 angeordnet. Die zweite Einwegkupplung 70 enthält einen inneren Laufring 70A und einen äußeren Laufring 70B. Der äußere Laufring 70B erstreckt sich um den inneren Laufring 70A. Der innere Laufring 70A ist am Außenumfangsabschnitt der Eingabewelle 12A vorgesehen. Vorzugsweise ist der innere Laufring 70A einstückig mit dem Leistungsübertragungselement 51 als einteilige Komponente ausgebildet. Der innere Laufring 52A kann getrennt von dem Leistungsübertragungselement 51 ausgebildet und an der Eingabewelle 12A befestigt sein oder das Leistungsübertragungselement 51 ist mit der Eingabewelle 12A in einer eine relative Drehung beschränkenden Weise verbunden. Der innere Laufring 52A ist z. B. aus einem Metall geformt. Zumindest ein Teil des äußeren Laufrings 70B ist an dem Innenumfangsabschnitt des ersten Drehkörpers 54 vorgesehen. Vorzugsweise ist der äußere Laufring 70B einstückig mit dem ersten Drehkörper 54 als einteilige Komponente ausgebildet. Der äußere Laufring 70B kann separat vom ersten Drehkörper 54 geformt und auf dem ersten Drehkörper 54 in einer Weise befestigt werden, die eine relative Drehung einschränkt. Der äußere Laufring 70B ist z.B. aus einem Metall geformt. Zwischen dem inneren Laufring 70A und dem äußeren Laufring 70B sind Rollen, Klemmstücke oder Sperrklinken angeordnet.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 eine elektronische Leiterplatte 72. Die elektronische Leiterplatte 72 ist in dem Gehäuse 42 vorgesehen. Die elektronische Leiterplatte 72 enthält mindestens eine erste elektronische Komponente 74, die erste Leiterplatte 76, den Controller 78 und die zweite Leiterplatte 80. Die mindestens eine erste elektronische Komponente 74 bildet zumindest einen Teil der Inverterschaltung 74A, die zur Versorgung des Motors 44 mit elektrischer Energie eingerichtet ist. Die mindestens eine erste elektronische Komponente 74 ist auf der ersten Leiterplatte 76 vorgesehen. Der Controller 78 enthält mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A. Der Controller 78 ist elektrisch mit der Inverterschaltung 74A verbunden und ist eingerichtet, um die Inverterschaltung 74A zu steuern. Die zweite Leiterplatte 80 ist getrennt von der ersten Leiterplatte 76 ausgebildet und enthält die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A des Controllers 78. Die mindestens eine erste elektronische Komponente 74 kann auf nur einer Montagefläche oder auf beiden Montageflächen der ersten Leiterplatte 76 vorgesehen sein. Die mindestens eine erste elektronische Komponente 74 enthält beispielsweise mindestens eines von einem Halbleiterelement, einem Kondensator, einem Widerstandselement und einer Induktivität. Die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A des Controllers 78 kann auf nur einer Montagefläche oder auf beiden Montageflächen der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die meisten der elektronischen Komponenten, die die Inverterschaltung 74A bilden, auf der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen. Ferner bevorzugt sind die elektronischen Komponenten, die die Inverterschaltung 74A bilden, vollständig auf der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A einen Prozessor, der vorbestimmte Steuerprogramme ausführt. Der Prozessor enthält z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A kann mehrere Prozessoren enthalten. Die Prozessoren können an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A kann einen oder mehrere Mikrocomputer umfassen. Vorzugsweise enthält die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A ferner einen Speicher. Der Speicher speichert verschiedene Arten von Steuerprogrammen und Informationen, die für verschiedene Arten von Steuerprozessen verwendet werden. Der Speicher enthält zum Beispiel einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher enthält z. B. mindestens einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) und einen Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher enthält z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Vorzugsweise sind die meisten der zweiten elektronischen Komponenten 78A, die in dem Controller 78 enthalten sind, auf der ersten Leiterplatte 76 vorgesehen. Ferner bevorzugt sind die zweiten elektronischen Komponenten 78A, die in dem Controller 78 enthalten sind, vollständig auf der ersten Leiterplatte 76 vorgesehen.
  • Die erste Leiterplatte 76 und die zweite Leiterplatte 80 sind gedruckte Leiterplatten. Die Leiterplatte kann eine oder mehrere Schichten enthalten. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76 in einer vorbestimmten ersten Richtung A1 näher am Stator 50 des Motors 44 als die zweite Leiterplatte 80 angeordnet. Vorzugsweise ist die vorbestimmte erste Richtung A1 die axiale Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44. Vorzugsweise befindet sich zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte 76 zwischen der zweiten Leiterplatte 80 und dem Stator 50 in der vorbestimmten ersten Richtung A1. Vorzugsweise erstrecken sich die erste Leiterplatte 76 und die zweite Leiterplatte 80 in einer Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zur axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 näher am Stator 50 angeordnet als die Endfläche 44F des zweiten Endes 44E. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zwischen der Endfläche 44F des zweiten Endes 44E und dem sechsten Lager 42F, das einen Zwischenabschnitt der Ausgabewelle 44B abstützt, angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zwischen der Endfläche 44F des zweiten Endes 44E und dem Abdeckelement 41C angeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Leiterplatte 80, gesehen in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44, so angeordnet, dass sie den sechsten Drehkörper 68 nicht überlappt. Vorzugsweise sind, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte 76 und zumindest ein Teil der zweiten Leiterplatte 80 den Stator 50 des Motors 44 überlappend angeordnet. Vorzugsweise ist eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 einem Ende der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zugewandt angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Ende der Ausgabewelle 44B des Motors 44 das zweite Ende 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44. Vorzugsweise ist eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 der Endfläche 44F des zweiten Endes 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Leiterplatte 80 in Richtung der Endfläche 44F des zweiten Endes 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 ausgerichtet. Das Ende der Ausgabewelle 44B des Motors 44 kann das erste Ende 44D der Ausgabewelle 44B des Motors 44 in der axialen Richtung M1 sein. In diesem Fall ist eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 dem ersten Ende 44D der Ausgabewelle 44B des Motors 44 in der axialen Richtung M1 zugewandt. Vorzugsweise ist, in axialer Richtung der Antriebswelle 12A gesehen, ein Abschnitt 76A der ersten Leiterplatte 76, der am weitesten von der Antriebswelle 12A entfernt ist, weiter von der Antriebswelle 12A entfernt als ein Abschnitt 80A der zweiten Leiterplatte 80, der am weitesten von der Antriebswelle 12A entfernt ist. Der Abschnitt 76A der ersten Leiterplatte 76, der am weitesten von der Eingabewelle 12A entfernt ist, und die Eingabewelle 12A befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Ausgabewelle 44B des Motors 44. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die erste Leiterplatte 76 eine Aussparung 76B, die die Ausgabewelle 44B des Motors 44 aufnimmt. Die erste Leiterplatte 76 ist so angeordnet, dass sie den Außenumfangsabschnitt der Ausgabewelle 44B des Motors 44 umgibt. Die erste Leiterplatte 76 ist mit der zweiten Leiterplatte 80 durch mindestens einen Verbinder oder ein elektrisches Kabel elektrisch verbunden.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 ferner einen Dreherfassungssensor 82, der eingerichtet ist, um einen Drehzustand der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zu erfassen. Der Dreherfassungssensor 82 ist auf einer von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Dreherfassungssensor 82 auf der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen. Der Dreherfassungssensor 82 ist eingerichtet, um (eine) Information(en) zu erfassen, die der Drehgeschwindigkeit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 entsprechen. Der Dreherfassungssensor 82 enthält beispielsweise einen Magnetsensor, der ein der Stärke des Magnetfelds entsprechendes Signal ausgibt. Der Magnet ist am zweiten Ende 44E der Ausgabewelle 44B des Motors 44 vorgesehen. Der Magnet kann zylindrisch oder ringförmig sein. Die Form und das Material des Magneten sind nicht besonders begrenzt, solange die Stärke des Magnetfeldes um das zweite Ende 44E durch die Drehung der Ausgabewelle 44B des Motors 44 verändert wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Magnet zylindrisch. Das zweite Ende 44E der Ausgabewelle 44B des Motors 44 enthält eine Aussparung 44G in der Endfläche 44F. Vorzugsweise ist die Aussparung 44G in einem zentralen Abschnitt ausgebildet, der die vierte Drehachse C4 in einer radialen Richtung der Ausgabewelle 44B des Motors 44 enthält. Der Magnet ist in der Aussparung 44G befestigt. Der Magnet kann so angeordnet sein, dass er teilweise aus der Aussparung 44G herausragt, oder so angeordnet sein, dass er nicht aus der Aussparung 44G herausragt. In einem Fall, in dem der Magnet ringförmig ist, kann die Aussparung 44G beispielsweise ringförmig sein, so dass der Magnet im Außenumfangsabschnitt des zweiten Endes 44E vorgesehen ist. Der Dreherfassungssensor 82 ist beispielsweise auf einem Abschnitt der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen, der dem Magneten in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zugewandt ist. Der Dreherfassungssensor 82 kann beispielsweise versetzt zu einem Abschnitt der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet sein, der dem Magneten in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zugewandt ist. In der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 kann der Magnet beispielsweise auf dem Außenumfangsabschnitt der Ausgabewelle 44B des Motors 44 zwischen dem sechsten Drehkörper 68 und dem Abdeckelement 41C vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Dreherfassungssensor 82 auf der zweiten Leiterplatte 80 vorgesehen werden, beispielsweise in der Nähe eines Abschnitts der zweiten Leiterplatte 80, der der Ausgabewelle 44B zugewandt ist. Der Dreherfassungssensor 82 kann auf einer Leiterplatte vorgesehen sein, die sich von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 unterscheidet, so dass der Dreherfassungssensor 82 das Magnetfeld eines Magneten des Rotorkerns 44C erfasst. Der Magnet kann auf einem Element vorgesehen sein, das sich im Zusammenwirken mit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 dreht. Das Element, das sich im Zusammenwirken mit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 dreht, kann einen Drehkörper umfassen, der in dem Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthalten ist. Der Drehdetektionssensor 82 kann einen optischen Sensor anstelle des magnetischen Sensors enthalten. In einem Fall, in dem der Dreherfassungssensor 82 auf der ersten Leiterplatte 76 vorgesehen ist, ist der Dreherfassungssensor 82 elektrisch mit dem Controller 78 durch eine gedruckte Verdrahtung verbunden, die auf der ersten Leiterplatte 76 ausgebildet ist. In einem Fall, in dem der Dreherfassungssensor 82 auf der zweiten Leiterplatte 80 oder einer anderen Leiterplatte vorgesehen ist, ist der Dreherfassungssensor 82 zumindest über ein elektrisches Kabel oder einen elektrischen Verbinder mit dem Controller 78 elektrisch verbunden.
  • Vorzugsweise enthält die elektronische Leiterplatte 72 ferner die dritte Leiterplatte 84, die getrennt von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 ausgebildet ist. Die dritte Leiterplatte 84 enthält einen Drahtlos-Sender 84A, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) bezüglich der auf die Eingabewelle 12A übertragenen menschlichen Antriebskraft zu übertragen. In der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, ist zumindest ein Teil der dritten Leiterplatte 84 so angeordnet, dass er zumindest einen Teil der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 überlappt.
  • Vorzugsweise enthält die elektronische Leiterplatte 72 ferner die vierte Leiterplatte 86, die getrennt von der ersten Leiterplatte 76, der zweiten Leiterplatte 80 und der dritten Leiterplatte 84 ausgebildet ist. Die vierte Leiterplatte 86 enthält einen Drahtlos-Empfänger 86A, der eingerichtet ist, um die Information(en) bezüglich der menschlichen Antriebskraft zu empfangen. Die vierte Leiterplatte 86 ist zumindest teilweise in Richtung der dritten Leiterplatte 84 angeordnet. Die vierte Leiterplatte 86 ist elektrisch mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 verbunden. Vorzugsweise ist, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, zumindest ein Teil der vierten Leiterplatte 86 so angeordnet, dass sie zumindest einen Teil der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 überlappt.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 ferner einen Detektor 88 für menschliche Antriebskraft. Der Detektor für menschliche Antriebskraft 88 enthält einen Drehmomentsensor 83. Der Drehmomentsensor 83 ist eingerichtet, um ein Signal auszugeben, das dem Drehmoment entspricht, das durch die menschliche Antriebskraft auf die Kurbel 12 ausgeübt wird. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die zweite Einwegkupplung 70 im Leistungsübertragungspfad vorgesehen ist, bevorzugt, dass der Drehmomentsensor 83 an einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Einwegkupplung 70 im Leistungsübertragungspfad vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehmomentsensor 83 an dem Leistungsübertragungselement 51 vorgesehen. Der Drehmomentsensor 83 kann an der Eingabewelle 12A vorgesehen sein. Der Drehmomentsensor 83 enthält einen Torsionssensor, einen Drucksensor oder dergleichen. Der Torsionssensor enthält einen Torsionsmesser. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehmomentsensor 83 mit dem Außenumfangsabschnitt des Leistungsübertragungselements 51 gekoppelt und elektrisch mit der dritten Leiterplatte 84 beispielsweise durch eine flexible Leiterplatte verbunden. Der Drahtlos-Sender 84A enthält eine erste Signalverarbeitungsschaltung und eine erste Antenne. Die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet Signale, die vom Drehmomentsensor 83 ausgegeben werden, und überträgt (eine) Information(en) bezüglich der menschlichen Antriebskraft, an die erste Antenne. Der Drehmomentsensor 83 muss nicht auf dem Leistungsübertragungselement 51 vorgesehen sein und kann in der Nähe eines in dem Leistungsübertragungspfad enthaltenen Elements vorgesehen werden. In diesem Fall kann der Drehmomentsensor 83 z. B. ein magnetostriktiver Sensor sein. In einem Fall, in dem der Drehmomentsensor 83 ein magnetostriktiver Sensor ist, ist zum Beispiel ein Magnetostriktor am Außenumfangsabschnitt des Leistungsübertragungselements 51 vorgesehen und der magnetostriktive Sensor ist am Außenumfang des Leistungsübertragungselements 51 angeordnet. In einem Fall, in dem der Drehmomentsensor 83 ein magnetostriktiver Sensor ist, können die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 weggelassen werden. Der Drahtlos-Empfänger 86A enthält eine zweite Signalverarbeitungsschaltung und eine zweite Antenne. Die zweite Antenne ist der ersten Antenne zugewandt angeordnet. Die erste Antenne und die zweite Antenne enthalten jeweils z. B. eine Spulenantenne. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung überträgt die mit der zweiten Antenne empfangene(n) Information(en) bezüglich der menschlichen Antriebskraft an den Controller 78. Die vierte Leiterplatte 86 ist elektrisch mit der ersten Leiterplatte 76 verbunden. Die vierte Leiterplatte 86 ist z. B. über einen Verbinder oder ein elektrisches Kabel mit der ersten Leiterplatte 76 elektrisch verbunden.
  • Zum Beispiel ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, U-förmig. Die Ausgabewelle 44B des Motors 44 ist in dem Bereich angeordnet, der von der Aussparung der U-förmigen ersten Leiterplatte 76 umgeben ist. Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, mit einer Hälfte oder mehr des Stators 50 des Motors 44 überlappend. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit dem fünften Drehkörper 66 und dem sechsten Drehkörper 68 überlappend. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit dem dritten Drehkörper 60 und dem vierten Drehkörper 64 überlappend. Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit dem ersten Drehkörper 54 und der Ausgabeeinheit 46 überlappend. Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit der dritten Leiterplatte 84 überlappend und teilweise mit der vierten Leiterplatte 86 überlappend. Vorzugsweise ist, in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, ein Verbinder an dem Abschnitt angeordnet, an dem die erste Leiterplatte 76 mit der vierten Leiterplatte 86 überlappt, um die erste Leiterplatte 76 und die vierte Leiterplatte 86 direkt zu verbinden. Beispielsweise erstreckt sich die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, auf beiden Seiten der Linie LA, die durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 verläuft. Die Form der ersten Leiterplatte 76 ist nicht besonders begrenzt und kann bei Bedarf geändert werden.
  • Zum Beispiel ist die zweite Leiterplatte 80, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, L-förmig. Die zweite Drehwelle 62 ist in der Aussparung der L-förmigen zweiten Leiterplatte 80 angeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Leiterplatte 80, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, mit der Ausgabewelle 44B des Motors 44 überlappend. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit dem vierten Drehkörper 64 überlappend und ist teilweise mit dem fünften Drehkörper 66 überlappend. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, nicht mit dem zweiten Drehkörper 58 und dem dritten Drehkörper 60 überlappend. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, teilweise mit dem ersten Drehkörper 54 überlappend und nicht mit der Ausgabeeinheit 46 überlappend. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, mit einem Teil der dritten Leiterplatte 84 und einem Teil der vierten Leiterplatte 86 überlappend. Beispielsweise erstreckt sich, in der axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, die Hälfte oder mehr der zweiten Leiterplatte 80 an einer Seite, die einer Seite gegenüberliegt, an der sich die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 in Bezug auf die Linie LA befinden, die sich durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 erstreckt. Die Form der zweiten Leiterplatte 80 ist nicht besonders begrenzt und kann bei Bedarf geändert werden.
  • Vorzugsweise ist die dritte Leiterplatte 84, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, ringförmig. Die Eingabewelle 12A und das Leistungsübertragungselement 51 sind in dem Raum angeordnet, der von dem Innenumfang der dritten Leiterplatte 84 umgeben ist. Vorzugsweise ist die vierte Leiterplatte 86, in axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, ringförmig. Die Eingabewelle 12A und das Leistungsübertragungselement 51 sind in dem Raum angeordnet, der von dem Innenumfang der vierten Leiterplatte 86 umgeben ist. Die vierte Leiterplatte 86 weist z. B. einen größeren Durchmesser als die dritte Leiterplatte 84 auf. In axialer Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 gesehen, ist der Außenumfangsabschnitt der dritten Leiterplatte 84 mit der vierten Leiterplatte 86 entlang des gesamten Umfangs überlappend. Die dritte Leiterplatte 84 ist auf dem Leistungsübertragungselement 51 vorgesehen. Die dritte Leiterplatte 84 wird einstückig mit dem Leistungsübertragungselement 51 gedreht. Die dritte Leiterplatte 84 ist z.B. durch eine Halterung am Leistungsübertragungselement 51 befestigt. Die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 erstrecken sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zur axialen Richtung M1 der Ausgabewelle 44B. Die vierte Leiterplatte 86 wird z. B. durch das Gehäuse 42 gehalten. Die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 sind beispielsweise in axialer Richtung der Eingabewelle 12A näher an der Ausgabeeinheit 46 angeordnet als die erste Leiterplatte 76. Die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 können beispielsweise in axialer Richtung der Eingabewelle 12A zwischen der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise enthält die Antriebseinheit 40 einen elektrischen Verbinder 90. Der elektrische Verbinder 90 ist lösbar mit dem elektrischen Kabel 38 verbunden. Der elektrische Verbinder 90 ist im Gehäuse 42 vorgesehen und mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 elektrisch verbunden. Der elektrische Verbinder 90 kann direkt oder über ein elektrisches Kabel mit der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 verbunden sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 38 mit der Batterie verbunden und eingerichtet, um elektrische Energie von der Batterie zu übertragen, und der elektrische Anschluss 90 ist direkt oder über ein elektrisches Kabel mit der zweiten Leiterplatte 80 verbunden. Vorzugsweise weist eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 eine Montagefläche auf, die einen ersten Bereich R1, der in einer vorbestimmten zweiten Richtung A2 mit der anderen von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 überlappt, und einen zweiten Bereich R2 aufweist, der in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 nicht mit der anderen von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 überlappt. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des elektrischen Verbinders 90 mit dem zweiten Bereich R2 in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 überlappend und zwischen der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 angeordnet. Vorzugsweise ist die vorbestimmte zweite Richtung A2 die axiale Richtung M1 der Ausgabewelle 44B des Motors 44. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Bereich R2 in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 mit der ersten Leiterplatte 76 überlappend und ist nicht mit der zweiten Leiterplatte 80 überlappend. Der elektrische Verbinder 90 enthält einen Anschluss, der mit dem elektrischen Kabel verbunden ist und vom Gehäuse 42 aus nach außen zeigt. Das Gehäuse 42 enthält ein Durchgangsloch, durch das ein elektrisches Kabel eingeführt wird, um einen Teil des elektrischen Verbinders 90 oder den elektrischen Verbinder 90 und die zweite Leiterplatte 80 zu verbinden. Das Gehäuse 42 enthält eine Aussparung 43C im Außenumfangsabschnitt. Die Aussparung 43C des Gehäuses 42 ist zumindest teilweise in dem zweiten Bereich R2 angeordnet. Der elektrische Verbinder 90 ist zumindest teilweise in der Aussparung 43C vorgesehen. Zumindest ein Teil der Aussparung 43C, in der der elektrische Verbinder 90 vorgesehen ist, ist in dem zweiten Bereich R2 ausgebildet, so dass das Gehäuse 42 in seiner Größe reduziert werden kann. Die Aussparung 43C des Gehäuses 42 enthält einen Boden oder eine Seitenfläche, die sich entlang der zweiten Leiterplatte 80 erstreckt. Zwischen der zweiten Leiterplatte 80 und dem Boden oder der Seitenfläche der Aussparung 43C des Gehäuses 42 kann eine Wärmeübertragungsfolie vorgesehen werden, die sowohl mit dem Gehäuse 42 als auch mit der zweiten Leiterplatte 80 in Kontakt steht, oder es kann ein wärmeleitendes Fett vorgesehen werden, das sowohl mit dem Gehäuse 42 als auch mit der zweiten Leiterplatte 80 in Kontakt steht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Antriebseinheit 40 nach der zweiten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 8 bis 10 beschrieben. Die Antriebseinheit 40 nach der zweiten Ausführungsform ist in der gleichen Weise eingerichtet wie die Antriebseinheit 40 der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass ein Halteelement enthalten ist. Daher werden denjenigen Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Referenznummern gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die Antriebseinheit 40 enthält den Motor 44, das Gehäuse 42, ein Abdeckelement 92, die Ausgabeeinheit 46, den Geschwindigkeitsreduzierer 48, ein Schmiermittel und ein Halteelement 94. Der Motor 44 enthält die Ausgabewelle 44B und ist eingerichtet, um eine Antriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 auszuüben. Das Gehäuse 42 nimmt den Motor 44 auf und stützt die Eingabewelle 12A, auf die die menschliche Antriebskraft übertragen wird. Die Ausgabeeinheit 46 ist direkt oder indirekt mit der Eingabewelle 12A verbunden. Die Ausgabeeinheit 46 ist direkt mit der Eingabewelle 12A verbunden. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 ist eingerichtet, um die Antriebskraft des Motors 44 auf die Ausgabeeinheit 46 zu übertragen.
  • Das Abdeckelement 92 ist getrennt vom Gehäuse 42 ausgebildet und im Gehäuse 42 vorgesehen. Das Abdeckelement 92 bildet mit dem Gehäuse 42 einen Motoranordnungshohlraum, in dem zumindest ein Teil des Motors 44 angeordnet ist. Das Abdeckelement 92 enthält ein Durchgangsloch 92A, durch das die Ausgabewelle 44B des Motors 44 eingeführt wird.
  • Das Schmiermittel ist am Geschwindigkeitsreduzierer 48 vorgesehen. Das Schmiermittel ist z. B. ein Schmierfett. Vorzugsweise ist das Schmiermittel am Außenumfangsabschnitt des fünften Drehkörpers 66 und am Außenumfangsabschnitt des sechsten Drehkörpers 68 angebracht. Ferner bevorzugt ist das Schmiermittel auf dem Außenumfangsabschnitt jedes der Drehkörper 54, 58, 60, 64, 66 und 68 vorgesehen. Das Halteelement 94 ist separat vom Gehäuse 42 ausgebildet. Das Halteelement 94 ist in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers 48 angeordnet und eingerichtet, um das Schmiermittel in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers 48 zu halten. Das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 sind einstückig als einteilige Komponente ausgebildet. Das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 können aus einem Kunstharzmaterial oder einem Metallmaterial gebildet sein. In einem Fall, in dem das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 aus einem Metallmaterial gebildet sind, können das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 beispielsweise einstückig als einteilige Komponente geformt werden. In einem Fall, in dem das Abdeckelement 92 aus einem Metallmaterial und das Halteelement 94 aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, können das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 einstückig durch Einsetzformen gebildet werden.
  • Die Antriebseinheit 40 enthält ferner die elektronische Leiterplatte 72, die elektrisch mit dem Motor 44 verbunden ist. Mindestens ein Teil des Halteelements 94 befindet sich zwischen dem Geschwindigkeitsreduzierer 48 und der elektronischen Leiterplatte 72. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthält ein Ausgabezahnrad 45, das auf der Ausgabewelle 44B des Motors 44 vorgesehen ist. Das Ausgabezahnrad 45 ist der sechste Drehkörper 68. Vorzugsweise enthält das Halteelement 94 einen ersten Halteabschnitt 94A, der einen Teil eines Außenumfangsabschnitts des Ausgabezahnrads 45 um die vierte Drehachse C4 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 abdeckt. Der erste Halteabschnitt 94A erstreckt sich entlang des Außenumfangsabschnitts des Ausgabezahnrads 45 um die vierte Drehachse C4 der Ausgabewelle 44B des Motors 44. In radialer Richtung des Ausgabezahnrades 45 ist der Abstand zwischen dem ersten Halteabschnitt 94A und dem Ausgabezahnrad 45 beispielsweise größer oder gleich 1,0 mm und kleiner oder gleich 10 mm. Der erste Halteabschnitt 94A überdeckt die Hälfte oder mehr des Außenumfangsabschnitts des Ausgabezahnrads 45 um die vierte Drehachse C4 der Ausgabewelle 44B des Motors 44. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Halteabschnitt 94A in axialer Richtung der Ausgabewelle 44B des Motors 44 von dem Abdeckelement 92 zu einer Position an einer Endfläche des Ausgabezahnrads 45, die am weitesten vom Rotorkern 44C entfernt ist. Vorzugsweise enthält der erste Halteabschnitt 94A in axialer Richtung der Ausgabewelle 44B des Motors 44 eine Endfläche 94D, die am weitesten von dem Abdeckelement entfernt und der zweiten Leiterplatte 80 zugewandt ist. In axialer Richtung des Ausgabezahnrads 45 ist der Abstand zwischen der Endfläche 94D des ersten Halteabschnitts 94A und der zweiten Leiterplatte 80 beispielsweise größer als oder gleich 1,0 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Der erste Halteabschnitt 94A wird durch eine dünne Platte gebildet. Zwischen dem ersten Halteabschnitt 94A und dem Abdeckelement 92 kann ein Spalt 93A gebildet werden. Der Spalt 93A wird z. B. zwischen der zweiten Leiterplatte 80 und dem Ausgabezahnrad 45 gebildet.
  • Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthält ein Zahnrad 47 mit großem Durchmesser, das mit dem auf der Ausgabewelle 44B des Motors 44 vorgesehenen Ausgabezahnrad 45 kämmt und einen größeren Durchmesser als das Ausgabezahnrad 45 aufweist. Das Zahnrad 47 mit großem Durchmesser ist der fünfte Drehkörper 66. Vorzugsweise enthält das Halteelement 94 einen zweiten Halteabschnitt 94B, der einen Teil des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser um die dritte Drehachse C3 des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser abdeckt. Der zweite Halteabschnitt 94B erstreckt sich entlang des Außenumfangsabschnitts des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser um die dritte Drehachse C3 des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser. In radialer Richtung des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser ist der Abstand zwischen dem zweiten Halteabschnitt 94B und dem Zahnrad mit großem Durchmesser 47 beispielsweise größer als oder gleich 1,0 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Vorzugsweise überdeckt der zweite Halteabschnitt 94B mehr als die Hälfte oder mehr des Außenumfangsabschnitts des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser um die dritte Drehachse C3 des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser. Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Halteabschnitt 94B in axialer Richtung der dritten Drehachse C3 des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser von dem Abdeckelement 92 zu einer Position an einer Endfläche des Ausgabezahnrads 45, die am weitesten von dem Rotorkern 44C entfernt ist. Vorzugsweise enthält der zweite Halteabschnitt 94B in axialer Richtung der Ausgabewelle 44B des Motors 44 eine Endfläche 94E, die am weitesten von dem Abdeckelement 92 entfernt ist und zumindest teilweise der zweiten Leiterplatte 80 zugewandt ist. In axialer Richtung des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser ist der Abstand zwischen der Endfläche 94E des zweiten Halteabschnitts 94B und der zweiten Leiterplatte 80 beispielsweise größer als oder gleich 1,0 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Der zweite Halteabschnitt 94B wird durch eine dünne Platte gebildet. Zwischen dem Abdeckelement 92 und einem Teil des zweiten Halteabschnitts 94B kann ein Spalt 93B gebildet werden. Der Spalt 93B wird z. B. zwischen der zweiten Leiterplatte 80 und dem Ausgabezahnrad 45 gebildet. Vorzugsweise deckt der zweite Halteabschnitt 94B die Nähe des Abschnitts des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser ab, der mit dem Ausgabezahnrad 45 kämmt.
  • Vorzugsweise ist der erste Halteabschnitt 94A mit dem zweiten Halteabschnitt 94B um die vierte Drehachse C4 der Ausgabewelle 44B des Motors 44 verbunden. Der erste Halteabschnitt 94A ist einstückig mit dem zweiten Halteabschnitt 94B als einteilige Komponente ausgebildet. Der erste Halteabschnitt 94A ist z.B. über den zweiten Halteabschnitt 94B mit dem Abdeckelement 92 verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckelement 92 eingerichtet, um ein erstes Ende 47B des Zahnrads mit großem Durchmessers 47 in einer axialen Richtung einer Drehwelle 47A drehbar zu stützen. Die Drehwelle 47A des Zahnrads 47 mit großem Durchmesser ist die zweite Drehwelle 62. Vorzugsweise enthält das Abdeckelement 92 eine Aussparung 92B zur Aufnahme eines Lagers 47C, das das erste Ende 47B drehbar stützt. Das Lager 47C, das das erste Ende 47B drehbar abstützt, ist das fünfte Lager 42E.
  • Geänderte Beispiele
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen zeigt beispielhaft und ohne Absicht der Einschränkung eine anwendbare Form einer Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung. Die Antriebseinheit für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise auf modifizierte Beispiele der vorstehenden Ausführungsformen anwendbar, die im Folgenden beschrieben werden, sowie auf Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die sich nicht gegenseitig widersprechen. In den modifizierten Beispielen, die im Folgenden beschrieben werden, sind die Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der vorstehenden Ausführungsformen identisch sind, mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen enthält der Motor 44 die Ausgabewelle 44B, und die erste Drehwelle 56A enthält die Ausgabewelle 44B des Motors 44, wie in 11 gezeigt. In diesem Fall ist beispielsweise eine erste Klemmkörperfreilaufkupplung 95 zwischen dem Innenumfangsabschnitt des sechsten Drehkörpers 68 und dem Außenumfangsabschnitt der Ausgabewelle 44B des Motors 44 vorgesehen. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 wird durch den ersten Drehkörper 54 und den sechsten Drehkörper 68 gebildet. Die erste Einwegkupplung 95 weist die gleiche Konfiguration wie die erste Einwegkupplung 52 auf. Die erste Klemmkörperfreilaufkupplung 95 enthält einen inneren Laufring 95A und einen äußeren Laufring 95B. Der äußere Laufring 95B erstreckt sich um den inneren Laufring 95A. Der innere Laufring 95A ist am Außenumfangsabschnitt der Ausgabewelle 44B vorgesehen. Der innere Laufring 95A kann einstückig mit der Ausgabewelle 44B als einteilige Komponente ausgebildet sein. Der innere Laufring 95A kann separat von der Ausgabewelle 44B geformt und an der Ausgabewelle 44B in einer Weise befestigt sein, die eine relative Drehung einschränkt. Der innere Laufring 95A ist z. B. aus einem Metall geformt. Zumindest ein Teil des äußeren Laufrings 95B ist am Innenumfangsabschnitt des sechsten Drehkörpers 68 vorgesehen. Der äußere Laufring 95B kann einstückig mit dem sechsten Drehkörper 68 als einteilige Komponente ausgebildet sein. Der äußere Laufring 95B kann separat von dem sechsten Drehkörper 68 ausgebildet und an dem sechsten Drehkörper 68 in einer Weise befestigt sein, die eine relative Drehung einschränkt. Der äußere Laufring 95B ist beispielsweise aus einem Metall geformt, und der sechste Drehkörper kann aus einem Kunstharz geformt sein. Zwischen dem inneren Laufring 95A und dem äußeren Laufring 95B sind Rollen, Klemmstücke oder Sperrklinken angeordnet.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen kann die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit 48B einen Planetengetriebemechanismus 96 enthalten, wie in 12 gezeigt. Beispielsweise enthält der Motor 44 die Ausgabewelle 44B, und der Planetengetriebemechanismus 96 enthält ein Sonnenrad 98, ein oder mehrere Planetenräder 100, einen Träger 102 und ein Hohlrad 104. Das Sonnenrad 98 ist eingerichtet, um sich einstückig mit der Ausgabewelle 44B zu drehen. Das eine oder die mehreren Planetenräder 100 kämmen mit dem Sonnenrad 98. Der Träger 102 stützt das eine oder die mehreren Planetenräder 100 drehbar ab. Das Hohlrad 104 kämmt mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern 100. Der zweite Drehkörper 58 ist eingerichtet, um sich einstückig mit dem Träger 102 zu drehen. Das Hohlrad 104 ist in dem Gehäuse 42 befestigt. Die erste Einwegkupplung 52 ist in diesem Fall z. B. zwischen dem Träger 102 und dem zweiten Drehkörper 58 vorgesehen. Der Träger 102 enthält die erste Drehwelle 56 und dreht sich um die zweite Drehachse C2. Vorzugsweise ist der zweite Drehkörper 58 über einen Riemen 106 mit dem ersten Drehkörper 54 verbunden. Der zweite Drehkörper 58 kann über einen oder mehrere Zähne mit dem ersten Drehkörper 54 verbunden sein.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Ausführungsbeispielen kann die zweite Klemmkörperfreilaufkupplung 70 weggelassen werden, und die Antriebswelle 12A und die Ausgabeeinheit 46 können so eingerichtet werden, dass sie sich einstückig miteinander um die erste Drehachse C1 der Antriebswelle 12A in zwei Richtungen drehen. In diesem Fall können z. B. das Leistungsübertragungselement 51 und die Ausgabeeinheit 46 durch Kerbverzahnungen verbunden oder einstückig als einteilige Komponente ausgebildet sein.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen kann die Antriebseinheit 40 außerdem eine fünfte Leiterplatte enthalten, auf der eine Kommunikationseinheit vorgesehen ist, um die Kommunikation mit einer externen Vorrichtung herzustellen. Die externe Vorrichtung enthält z. B. eine Komponente eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, ein Smartphone und dergleichen. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit, die auf der fünften Leiterplatte vorgesehen ist, eingerichtet, um eine Drahtlos-Kommunikation mit der externen Vorrichtung herzustellen. Die Kommunikationseinheit, die die Kommunikation mit der externen Vorrichtung herstellt, kann z. B. auf der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 anstelle der fünften Leiterplatte vorgesehen sein. In diesem Fall wird die fünfte Leiterplatte weggelassen.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen können die Antriebswelle 12A, das Leistungsübertragungselement 51, die Ausgabeeinheit 46 und der Geschwindigkeitsreduzierer 48 bei Bedarf geändert werden. Beispielsweise kann die Ausgabeeinheit 46 eine Riemenscheibe enthalten, die mit der Kette zwischen einem vorderen Kettenrad und einem hinteren Kettenrad in Eingriff steht, so dass die menschliche Antriebskraft nicht auf die Eingabewelle 12A wirkt. In diesem Fall ist die Drehachse der Ausgabeeinheit 46 von der ersten Drehachse C1 der Eingabewelle 12A getrennt. Die Eingabewelle 12A ist direkt oder über den Kurbelarm 12B mit dem vorderen Kettenrad verbunden. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthält beispielsweise nicht die dritte Geschwindigkeitsreduziereinheit 48C. In diesem Fall kämmen beispielsweise die Zähne des sechsten Drehkörpers 68, der an der Ausgabewelle 44B des Motors 44 vorgesehen ist, mit den Zähnen des dritten Drehkörpers 60.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Ausführungsbeispielen kann die erste Klemmkörperfreilaufkupplung 52 statt zwischen der ersten Drehwelle 56 und dem zweiten Drehkörper 58 beispielsweise zwischen der Ausgabeeinheit 46 und dem ersten Drehkörper 54, zwischen der ersten Drehwelle 56 und dem dritten Drehkörper 60, zwischen dem zweiten Drehkörper 58 und der zweiten Drehwelle 62 oder zwischen dem sechsten Drehkörper 68 und der Ausgabewelle 44B vorgesehen sein.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen können die erste Leiterplatte 76 und die zweite Leiterplatte 80 durch eine einzige Leiterplatte gebildet werden.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen kann die erste Klemmkörperfreilaufkupplung 52 statt zwischen der ersten Drehwelle und dem zweiten Drehkörper beispielsweise zwischen der Ausgabeeinheit und dem ersten Drehkörper, zwischen der ersten Drehwelle und dem dritten Drehkörper, zwischen dem zweiten Drehkörper und der zweiten Drehwelle oder zwischen dem sechsten Drehkörper und der Ausgabewelle vorgesehen sein.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen kann der Motor 44 eingerichtet sein, um die Drehung auf ein anderes Element als den ersten Antriebsdrehkörper 24 im Leistungsübertragungspfad zu übertragen. Beispielsweise ist der Motor 44 eingerichtet, um die Drehkraft auf das Verbindungselement 28 über einen Antriebsdrehkörper zu übertragen, der sich von dem ersten Antriebsdrehkörper 24 unterscheidet. Der vom ersten Antriebsdrehkörper 24 abweichende Antriebsdrehkörper enthält z. B. ein Kettenrad.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen enthält die Antriebseinheit 40 das Gehäuse 42, das die Eingabewelle 12A abstützt, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird, den Motor 44, der an dem Gehäuse 42 vorgesehen und eingerichtet ist, um eine Antriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 auszuüben, und die elektronische Leiterplatte 72, die in dem Gehäuse 42 vorgesehen ist. Ferner enthält die elektronische Leiterplatte 72 die mindestens eine erste elektronische Komponente 74, die mindestens einen Teil der Inverterschaltung 74A bildet, die eingerichtet ist, um den Motor 44 mit elektrischer Energie zu versorgen, die erste Leiterplatte 76, auf der mindestens eine erste elektronische Komponente 74 vorgesehen ist, den Controller 78, der die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A enthält, und die zweite Leiterplatte 80, auf der die mindestens eine zweite elektronische Komponente 78A des Controllers 78 vorgesehen ist. Der Controller 78 ist elektrisch mit der Inverterschaltung 74A verbunden und eingerichtet, um die Inverterschaltung 74A zu steuern. Die zweite Leiterplatte 80 ist getrennt von der ersten Leiterplatte 76 ausgebildet. Andere Elemente können weggelassen werden.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen enthält die Antriebseinheit 40 die Eingabewelle 12A, auf die das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug aufgesetzt wird, den Motor 44, der eingerichtet ist, um eine Antriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 auszuüben, die Ausgabeeinheit 46, die die erste Drehachse C1 enthält und eingerichtet ist, um die Drehkraft der Eingabewelle 12A aufzunehmen, und den Geschwindigkeitsreduzierer 48, der die erste Einwegkupplung 52 enthält, die in dem ersten Leistungsübertragungspfad zwischen dem Motor 44 und der Ausgabeeinheit 46 vorgesehen ist, um die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle 12A auf den Motor 44 in einem Fall zu beschränken, in dem die Eingabewelle 12A in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird. Der Geschwindigkeitsreduzierer 48 enthält den ersten Drehkörper 54, der an der Ausgabeeinheit 46 vorgesehen ist, um sich einstückig mit der Ausgabeeinheit 46 zu drehen, die erste Drehwelle 56, die die zweite Drehachse C2 aufweist, die sich von der ersten Drehachse C1 unterscheidet, und den zweiten Drehkörper 58, der an der ersten Drehwelle 56 vorgesehen ist und direkt oder über ein Ringelement mit dem ersten Drehkörper 54 verbunden ist. Die erste Einwegkupplung 52 ist zwischen der ersten Drehwelle 56 und dem zweiten Drehkörper 58 vorgesehen. Andere Elemente können weggelassen werden.
  • In der zweiten Ausführungsform und modifizierten Beispielen der zweiten Ausführungsform enthält die Antriebseinheit 40 den Motor 44, der die Ausgabewelle 44B enthält und eingerichtet ist, um eine Antriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 auszuüben, das Gehäuse 42, das den Motor 44 aufnimmt und die Eingabewelle 12A abstützt, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird, und das Abdeckelement 92, das getrennt vom Gehäuse 42 ausgebildet und im Gehäuse 42 vorgesehen ist. Das Abdeckelement 92 bildet mit dem Gehäuse 42 den Motoranordnungshohlraum, in dem zumindest ein Teil des Motors 44 angeordnet ist, und das Abdeckelement 92 enthält das Durchgangsloch 92A, durch das die Ausgabewelle 44B des Motors 44 eingeführt wird. Die Antriebseinheit 40 enthält ferner die Ausgabeeinheit 46, die direkt oder indirekt mit der Eingabewelle 12A verbunden ist, den Geschwindigkeitsreduzierer 48, der eingerichtet ist, um die Antriebskraft des Motors 44 auf die Ausgabeeinheit 46 zu übertragen, das Schmiermittel, das auf dem Geschwindigkeitsreduzierer 48 vorgesehen ist, und das Halteelement 94, das getrennt vom Gehäuse 42 ausgebildet ist. Das Halteelement 94 ist neben dem Geschwindigkeitsreduzierer 48 angeordnet und eingerichtet, um das Schmiermittel in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers 48 zu halten. Das Abdeckelement 92 und das Halteelement 94 sind einstückig als einteilige Komponente ausgebildet. Andere Elemente können weggelassen werden.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform und ihren modifizierten Beispielen können die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 entfallen.
  • Die Formulierung „mindestens eine von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eine von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Der Ausdruck „mindestens eine von“, wie er in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (12A)
    Eingabewelle
    (38)
    elektrisches Kabel
    (40)
    Antriebseinheit
    (42)
    Gehäuse
    (44)
    Motor
    (44A)
    Rotor
    (44B)
    Ausgabewelle
    (45)
    Ausgabezahnrad
    (47)
    Zahnrad mit großem Durchmesser
    (50)
    Stator
    (50A)
    Spule
    (46)
    Ausgabeeinheit
    (48)
    Geschwindigkeitsreduzierer
    (48A)
    erste Geschwindigkeitsreduziereinheit
    (48B)
    zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit
    (52)
    erste Einwegkupplung
    (54)
    erster Drehkörper
    (56)
    erste Drehwelle
    (58)
    zweiter Drehkörper
    (60)
    dritter Drehkörper
    (70)
    zweite Einwegkupplung
    (72)
    elektronische Leiterplatte
    (74)
    erste elektronische Komponente
    (74A)
    Inverterschaltung
    (76)
    erste Leiterplatte
    (78)
    Controller
    (78A)
    zweite elektronische Komponente
    (80)
    zweite Leiterplatte
    (82)
    Dreherfassungssensor
    (84)
    dritte Leiterplatte
    (84A)
    Drahtlos-Sender
    (86)
    vierte Leiterplatte
    (86A)
    Drahtlos-Empfänger
    (88)
    Detektor für menschliche Antriebskraft
    (90)
    elektrischer Verbinder
    (92)
    Abdeckelement
    (92A)
    Durchgangsloch
    (92B)
    Aussparung
    (94)
    Halteelement
    (94A)
    erster Halteabschnitt
    (94B)
    zweiter
    (96)
    HalteabschnittPlanetengetriebemechanismus
    (98)
    Sonnenrad
    (100)
    Planetenrad
    (102)
    Träger
    (104)
    Hohlrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019239079 [0001]

Claims (27)

  1. Antriebseinheit (40) für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, wobei die Antriebseinheit (40) enthält: ein Gehäuse (42), das eine Eingabewelle (12A) abstützt, in die menschliche Antriebskraft eingegeben wird; einen Motor (44), der an dem Gehäuse (42) vorgesehen und eingerichtet ist, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben; und eine elektronische Leiterplatte (72), die in dem Gehäuse (42) vorgesehen ist, wobei die elektronische Leiterplatte (72) enthält mindestens eine erste elektronische Komponente (74), die mindestens einen Teil einer Inverterschaltung (74A) bildet, die eingerichtet ist, um den Motor (44) mit elektrischer Energie zu versorgen, eine erste Leiterplatte (76), auf der die mindestens eine erste elektronische Komponente (74) vorgesehen ist, einen Controller (78), der mindestens eine zweite elektronische Komponente (78A) enthält, die elektrisch mit der Inverterschaltung (74A) verbunden und eingerichtet ist, um die Inverterschaltung (74A) zu steuern, und eine zweite Leiterplatte (80), auf der die mindestens eine zweite elektronische Komponente (78A) des Controllers (78) vorgesehen ist, die getrennt von der ersten Leiterplatte (76) ausgebildet ist.
  2. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 1, wobei der Motor (44) enthält einen Rotor (44A), der eine Ausgabewelle (44B) aufweist, und einen Stator (50), der eine Spule (50A) aufweist, die elektrisch mit der Inverterschaltung (74A) verbunden ist.
  3. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 2, wobei die erste Leiterplatte (76) in einer vorbestimmten ersten Richtung näher am Stator (50) des Motors (44) als die zweite Leiterplatte (80) angeordnet ist, vorzugsweise ist die vorbestimmte erste Richtung eine axiale Richtung der Ausgabewelle (44B) des Motors (44).
  4. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte (76) zwischen der zweiten Leiterplatte (80) und dem Stator (50) in der vorbestimmten ersten Richtung angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die erste Leiterplatte (76) und die zweite Leiterplatte (80) in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen orthogonal zu einer axialen Richtung der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) ist.
  6. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zumindest ein Teil der ersten Leiterplatte (76) und zumindest ein Teil der zweiten Leiterplatte (80), in axialer Richtung der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) gesehen, den Stator (50) des Motors (44) überlappend angeordnet sind.
  7. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) einem Ende der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) zugewandt angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, die ferner einen Dreherfassungssensor (82) umfasst, der eingerichtet ist, um einen Drehzustand der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) zu erfassen, wobei der Dreherfassungssensor (82) auf einer von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) vorgesehen ist.
  9. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die elektronische Leiterplatte (72) ferner eine dritte Leiterplatte (84) enthält, die getrennt von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) ausgebildet ist, die dritte Leiterplatte (84) einen Drahtlos-Sender (84A) enthält, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die auf die Eingabewelle (12A) übertragene menschliche Antriebskraft zu übertragen, und mindestens ein Teil der dritten Leiterplatte (84), in einer axialen Richtung der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) betrachtet, mindestens eine von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) überlappend angeordnet ist.
  10. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 9, wobei: die elektronische Leiterplatte (72) ferner eine vierte Leiterplatte (86) enthält, die getrennt von der ersten Leiterplatte (76), der zweiten Leiterplatte (80) und der dritten Leiterplatte (84) ausgebildet ist; die vierte Leiterplatte (86) einen Drahtlos-Empfänger (86A) enthält, der eingerichtet ist, um die auf die menschliche Antriebskraft bezogene(n) Information(en) zu empfangen, und der zumindest teilweise der dritten Leiterplatte (84) zugewandt angeordnet und elektrisch mit zumindest einer von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) verbunden ist; und mindestens ein Teil der vierten Leiterplatte (86), in einer axialen Richtung der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) gesehen, mindestens eine von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) überlappend angeordnet ist.
  11. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Eingabewelle (12A) im Wesentlichen parallel zur Ausgabewelle (44B) des Motors (44) angeordnet ist.
  12. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, in einer axialen Richtung der Eingabewelle (12A) gesehen, ein Abschnitt der ersten Leiterplatte (76), der am weitesten von der Eingabewelle (12A) entfernt ist, weiter von der Eingabewelle (12A) entfernt ist als ein Abschnitt der zweiten Leiterplatte (80), der am weitesten von der Eingabewelle (12A) entfernt ist.
  13. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner einen elektrischen Verbinder (90) umfassend, der lösbar an einem elektrischen Kabel (38) angebracht ist, das im Gehäuse (42) vorgesehen ist, und elektrisch mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) verbunden ist, wobei eine von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) eine Montagefläche aufweist, die einen ersten Bereich, der in einer vorbestimmten zweiten Richtung mit der anderen von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) überlappt, und einen zweiten Bereich, der in der vorbestimmten zweiten Richtung mit der anderen von der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) nicht überlappt, enthält, und zumindest ein Teil des elektrischen Verbinders (90) mit dem zweiten Bereich in der vorbestimmten zweiten Richtung überlappt und zwischen der ersten Leiterplatte (76) und der zweiten Leiterplatte (80) in der vorbestimmten zweiten Richtung angeordnet ist.
  14. Antriebseinheit (40) für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, wobei die Antriebseinheit (40) umfasst: eine Eingabewelle (12A), in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird; einen Motor (44), der eingerichtet ist, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben; eine Ausgabeeinheit (46), die eine erste Drehachse enthält und eingerichtet ist, um die Drehkraft der Eingabewelle (12A) aufzunehmen; und einen Geschwindigkeitsreduzierer (48), der eine erste Einwegkupplung (52) enthält, die in einem ersten Leistungsübertragungspfad zwischen dem Motor (44) und der Ausgabeeinheit (46) vorgesehen ist, um die Übertragung der Drehkraft der Eingabewelle (12A) auf den Motor (44) in einem Fall zu beschränken, in dem die Eingabewelle (12A) in einer vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird, wobei der Geschwindigkeitsreduzierer (48) enthält einen ersten Drehkörper (54), der an der Ausgabeeinheit (46) vorgesehen ist, um sich einstückig mit der Ausgabeeinheit (46) zu drehen, eine erste Drehwelle (56), die eine zweite Drehachse aufweist, die sich von der ersten Drehachse unterscheidet, und einen zweiten Drehkörper (58), der auf der ersten Drehwelle (56) vorgesehen und mit dem ersten Drehkörper (54) direkt oder über ein Ringelement verbunden ist, und die erste Einwegkupplung (52) zwischen der ersten Drehwelle (56) und dem zweiten Drehkörper (58) vorgesehen ist.
  15. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 14, wobei die erste Einwegkupplung (52) eine Rollenkupplung, eine Klemmkörperfreilaufkupplung oder eine Klinkenkupplung enthält.
  16. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Geschwindigkeitsreduzierer (48) enthält: eine erste Geschwindigkeitsreduziereinheit (48A), die den ersten Drehkörper (54), die erste Drehwelle (56) und den zweiten Drehkörper (58) enthält; und eine zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit (48B), die zwischen dem Motor (44) und der ersten Geschwindigkeitsreduziereinheit (48A) in dem ersten Leistungsübertragungspfad vorgesehen ist.
  17. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 16, wobei die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit (48B) enthält einen dritten Drehkörper (60), der eingerichtet ist, um sich einstückig mit der ersten Drehwelle (56) zu drehen und der einen größeren Durchmesser als der zweite Drehkörper (58) aufweist, eine zweite Drehwelle (56), und einen vierten Drehkörper, der eingerichtet ist, um sich einstückig mit der zweiten Drehwelle (56) zu drehen, und der direkt oder über ein Ringelement mit dem dritten Drehkörper (60) verbunden ist.
  18. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die zweite Geschwindigkeitsreduziereinheit (48B) einen Planetengetriebemechanismus (96) enthält.
  19. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 18, wobei: der Motor (44) eine Ausgabewelle (44B) enthält; der Planetengetriebemechanismus (96) enthält ein Sonnenrad (98), das eingerichtet ist, um sich einstückig mit der Ausgabewelle (44B) zu drehen, ein oder mehrere Planetenräder (100), die mit dem Sonnenrad (98) kämmen, einen Träger (102), der das eine oder die mehreren Planetenräder (100) drehbar abstützt, und ein Hohlrad (104), das mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern (100) kämmt; und wobei der zweite Drehkörper (58) eingerichtet ist, um sich einstückig mit dem Träger (102) zu drehen.
  20. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Motor (44) eine Ausgabewelle (44B) enthält und die erste Drehwelle (56) die Ausgabewelle (44B) des Motors (44) enthält.
  21. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, ferner eine zweite Einwegkupplung (70) umfassend, die in einem zweiten Leistungsübertragungspfad zwischen der Ausgabeeinheit (46) und der Eingabewelle (12A) vorgesehen ist, vorzugsweise ist zumindest ein Teil der zweiten Einwegkupplung (70) an einer radial inneren Seite des ersten Drehkörpers (54) angeordnet.
  22. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei zumindest ein Teil der ersten Einwegkupplung (52) an einer radial inneren Seite des zweiten Drehkörpers (58) angeordnet ist.
  23. Antriebseinheit (40) für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, wobei die Antriebseinheit (40) umfasst: einen Motor (44), der eine Ausgabewelle (44B) enthält und eingerichtet ist, um eine Vortriebskraft auf das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug auszuüben; ein Gehäuse (42), das den Motor (44) aufnimmt und eine Eingabewelle (12A) abstützt, in die die menschliche Antriebskraft eingegeben wird; ein Abdeckelement (92), das getrennt von dem Gehäuse (42) ausgebildet und in dem Gehäuse (42) vorgesehen ist, wobei das Abdeckelement (92) mit dem Gehäuse (42) einen Motor (44)-Anordnungshohlraum bildet, in dem zumindest ein Teil des Motors (44) angeordnet ist, und das Abdeckelement (92) ein Durchgangsloch (92A) enthält, durch das die Ausgabewelle (44B) des Motors (44) eingeführt ist; eine Ausgabeeinheit (46), die direkt oder indirekt mit der Eingabewelle (12A) verbunden ist, einen Geschwindigkeitsreduzierer (48), der eingerichtet ist, um die Antriebskraft des Motors (44) auf die Ausgabeeinheit (46) zu übertragen; ein Schmiermittel, das auf dem Geschwindigkeitsreduzierer (48) vorgesehen ist, und ein Halteelement (94), das getrennt von dem Gehäuse (42) ausgebildet ist, benachbart zu dem Geschwindigkeitsreduzierer (48) angeordnet ist und eingerichtet ist, um das Schmiermittel in der Nähe des Geschwindigkeitsreduzierers (48) zu halten, wobei das Abdeckelement (92) und das Halteelement (94) einstückig als einteilige Komponente ausgebildet sind.
  24. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 23, die ferner eine elektronische Leiterplatte (72) enthält, die elektrisch mit dem Motor (44) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des Halteelements (94) zwischen dem Geschwindigkeitsreduzierer (48) und der elektronischen Leiterplatte (72) angeordnet ist.
  25. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 23 oder 24, wobei der Geschwindigkeitsreduzierer (48) ein auf der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) vorgesehenes Ausgabezahnrad (45) enthält, und das Halteelement (94) einen ersten Halteabschnitt (94A) enthält, der einen Teil eines Außenumfangsabschnitts des Ausgabezahnrads (45) um eine Drehachse der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) abdeckt.
  26. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 25, wobei der Geschwindigkeitsreduzierer (48) ein Zahnrad (47) mit großem Durchmesser aufweist, das mit dem auf der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) vorgesehenen Ausgabezahnrad (45) kämmt und einen größeren Durchmesser als das Ausgabezahnrad (45) aufweist, und das Halteelement (94) einen zweiten Halteabschnitt (94B) enthält, der einen Teil des Zahnrads (47) mit großem Durchmesser um eine Drehachse des Zahnrads (47) mit großem Durchmesser abdeckt, vorzugsweise ist der erste Halteabschnitt (94A) mit dem zweiten Halteabschnitt (94B) um die Drehachse der Ausgabewelle (44B) des Motors (44) gekoppelt.
  27. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 26, wobei das Abdeckelement (92) eingerichtet ist, um ein erstes Ende des Zahnrads (47) mit großem Durchmesser in einer axialen Richtung der Drehwelle (56) drehbar abstützt, vorzugsweise enthält das Abdeckelement (92) eine Aussparung (92B), die ein Lager aufnimmt, das das erste Ende drehbar abstützt.
DE102020134353.1A 2019-12-27 2020-12-21 Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug Pending DE102020134353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-239079 2019-12-27
JP2019239079A JP2021107184A (ja) 2019-12-27 2019-12-27 人力駆動車用のドライブユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134353A1 true DE102020134353A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134353.1A Pending DE102020134353A1 (de) 2019-12-27 2020-12-21 Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2021107184A (de)
DE (1) DE102020134353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202575A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad mit zentrierendem Lagerschild
DE102022001737A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Sensoranordnung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
EP4286264A3 (de) * 2022-06-03 2024-04-17 Robert Bosch GmbH Antriebseinheit eines mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbaren fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202575A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad mit zentrierendem Lagerschild
DE102022001737A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Sensoranordnung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
EP4286264A3 (de) * 2022-06-03 2024-04-17 Robert Bosch GmbH Antriebseinheit eines mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbaren fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021107184A (ja) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020134353A1 (de) Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE112019002605T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
DE102019207817A1 (de) Antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018124949A1 (de) Fahrradkomponente
DE102013016917B4 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124950A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018124948A1 (de) Fahrradantriebseinheitsmontageverfahren undfahrradrahmen
DE102012103355A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102018124952A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE202018006492U1 (de) Fahrradkomponente
DE102018124951A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102018129108A1 (de) Antriebssystem für ein von menschen angetriebenes fahrzeug
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102015003848A1 (de) Fahrradantriebseinheit
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE102019201066A1 (de) Komponente für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102017129065A1 (de) Fahrradschaltvorrichtung und Fahrrad-Innengetriebenabe
DE102019134893A1 (de) Nabe
DE102019131096B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad
DE112021006284T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE102021201794A1 (de) Getriebesystem für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102020111073A1 (de) Antriebsstrang für muskelkraftbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006450000

Ipc: B62M0006550000