DE102018120181A1 - Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators Download PDF

Info

Publication number
DE102018120181A1
DE102018120181A1 DE102018120181.8A DE102018120181A DE102018120181A1 DE 102018120181 A1 DE102018120181 A1 DE 102018120181A1 DE 102018120181 A DE102018120181 A DE 102018120181A DE 102018120181 A1 DE102018120181 A1 DE 102018120181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
shield
reference potential
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120181.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102018120181.8A priority Critical patent/DE102018120181A1/de
Priority to CN201821683800.8U priority patent/CN209785725U/zh
Priority to PCT/EP2019/072233 priority patent/WO2020038923A1/de
Priority to US17/268,974 priority patent/US11996228B2/en
Priority to EP19758670.4A priority patent/EP3841599A1/de
Publication of DE102018120181A1 publication Critical patent/DE102018120181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • H01F27/2885Shielding with shields or electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • H01F27/289Shielding with auxiliary windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen einer ersten Wicklungen (W) und einer zweiten Wicklung (W) eines Transformators (1) die um einen gemeinsamen Kern (2) gewickelt sind, wobei die erste Wicklung (W1) eine störaussendende Wicklung ist und zwischen der ersten Wicklung (W) und der zweiten Wicklung (W) eine Schirmwicklung (W) oder eine Schirmfolie (W) angeordnet ist, wobei die Schirmwicklung (W) und der Kern (2) mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen einer ersten Wicklungen und einer zweiten Wicklung eines Transformators, die um einen gemeinsamen Kern gewickelt sind.
  • Im Stand der Technik wird hierfür beispielsweise eine Schirmwicklung eingesetzt. Die DE3601475 A1 beschäftigt sich mit einem Übertrager, der einfach herzustellen ist und eine hohe Unsymmetriedämpfung aufweist. Die eine Schirmwicklung aus zwei gleichzeitig aufgebrachten Wicklungen vorschlägt, wobei der Anfang der ersten Wicklung und das Ende der zweiten Wicklung mit dem Bezugspotential einer unsymmetrisch betriebenen Wicklung verbunden sind, während das Ende der ersten Wicklung und der Anfang der zweiten Wicklung unbeschaltet bleiben.
  • In der DE 2832715 A1 offenbart eine typische Anordnung von einem Isolationstransformator mit geerdeter Abschirmung zur Vermeidung von Kriechströmen. Die Primärseite ist an das Netz angeschlossen, die Sekundärseite speist das Gerät und ist von einer geerdeten Abschirmung umgeben oder jedenfalls gegenüber der Primärseite abgedeckt. Somit werden Kriechströme von der Primärseite an der Abschirmung abgefangen, ohne an das Gerät zu gelangen.
  • Diese Maßnahmen verringern zwar die hochfrequenten Störungen, können diese aber nicht in ausreichendem Maß beseitigen. Im Stand der Technik sind weiter Maßnahmen bekannt, die sich aber entweder nicht einfach und kostengünstig realisieren lassen oder aber nicht die gewünschte Wirkung zeigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, welche vorbesagte Nachteile überwinden, die kostengünstig herstellbar ist und die die Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen einer ersten Wicklungen und einer zweiten Wicklung eines Transformators, die um einen gemeinsamen Kern gewickelt sind, weiter optimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen einer ersten Wicklungen und einer zweiten Wicklung eines Transformators, die um einen gemeinsamen Kern gewickelt sind vorgeschlagen, wobei die erste Wicklung eine störaussendende Wicklung darstellt und zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung eine Schirmwicklung oder eine Schirmfolie angeordnet ist. Ferner sind die Schirmwicklung und der Kern mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung verbunden.
  • Aufgrund des Verbindens des Kerns mit dem Bezugspotential wird die Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung des Transformators verbessert. Die Schirmwicklung und der Kern des Transformators liegen auf diese Weise auf dem gleichen elektrischen Bezugspotential, nämlich bevorzugt dem Massepotential der ersten Wicklung, die die hochfrequenten Störungen aussendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Schirmwicklung und der Kern einseitig mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass das Bezugspotential das Massepotential der ersten Wicklung ist.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die Schirmwicklung über eine Kapazität CpS1 an die erste Wicklung gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung ferner so ausgebildet, dass der Kern über eine Kapazität CpK1 an die erste Wicklung gekoppelt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern über eine Kapazität CpK2 an die zweite Wicklung gekoppelt ist.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Schirmwicklung über eine Kapazität CpS2 an die zweite Wicklung gekoppelt ist.
  • Durch die kapazitive Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der Schirmwicklung sowie zwischen der ersten Wicklung und dem Kern werden die hochfrequenten Störungen direkt wieder zur Störquelle zurückgeleitet, ohne sich auf der abzuschirmenden zweiten Wicklung auszubreiten. Beim Einsatz einer Schirmwicklung ohne gleichzeitig den Kern auf das Bezugspotential zu bringen kann ein Teil der Störungen über die Kapazität CpS1 auf die Schirmwicklung und danach zur Masse geleitet werden, der Kern wird jedoch aufgrund der parasitären Kapazität CpK1 das Potential der störaussendenden ersten Wicklung annehmen. Diese Störungen werden wiederum durch die Kapazität CpK2 zu der zu schirmenden zweiten Wicklung geleitet. Somit ist bei einer Kombination aus Schirmwicklung und den Kern auf Bezugspotential setzen eine deutlich bessere Abschirmung der zweiten Wicklung zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kern mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung durch eine direkte galvanische Verbindung mittels eines Anschlussdrahtes verbunden ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Vorrichtung ist ferner vorgesehen, dass der Kern mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung durch eine kapazitive Verbindung mittels einer leitfähigen Folie, die an einer Seitenfläche des Kerns angeordnet ist, verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Kern mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung mittels einer Kontaktfeder verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung mit dem Bezugspotential der ersten Wicklung unmittelbar mit einem Massepin des Transformators hergestellt.
  • In einer günstigen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Schirmwicklung eine einlagige, isolierte Drahtwicklung ist.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet, dass bei Verwendung einer Schirmfolie diese Schirmfolie eine einlagige, elektrisch leitende Folie ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt die zweite Wicklung eine Wicklungslage um die erste Wicklung herum dar und die Schirmwicklung oder die Schirmfolie ist sandwichartig zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung um die erste Wicklung herum angeordnet.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 ein Ersatzschaltbild einer Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Kerns,
    • 3 einen Schnitt durch die Draufsicht des Kerns mit den drei Wicklungen,
    • 4 einen Schnitt durch die Seitenansicht des Kerns mit den drei Wicklungen,
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Verbindung des Kerns mit dem Bezugspotential mittels einer leitfähigen Folie,
    • 6 eine Seitenansicht der Verbindung des Kerns mit dem Bezugspotential mittels eines Anschlussdrahts,
    • 7 eine Seitenansicht der Verbindung des Kerns mit dem Bezugspotential mittels einer Kontaktfeder.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die 1 bis 7 anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
  • In 1 ist ein Ersatzschaltbild einer Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators 1 dargestellt. Die erste Wicklung W1 und die zweite Wicklung W2 des Transformators 1 sind um den gemeinsamen Kern 2 gewickelt. Die erste Wicklung W1 ist die störaussendende Wicklung und es liegt eine Spannung U1 an. Ferner ist das Bezugspotential B das Massepotential der ersten Wicklung W1 . In der zweiten Wicklung W2 wird die Spannung U2 erzeugt. Zwischen der ersten Wicklung W1 und der zweiten Wicklung W2 ist eine Schirmwicklung WS oder eine Schirmfolie WS angeordnet, die einseitig mit dem Bezugspotential B der ersten Wicklung W1 verbunden ist. Des Weiteren ist der gemeinsame Kern 2 ebenfalls einseitig mit dem Bezugspotential B verbunden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Kerns 2 des Transformators 1. Der quaderförmige Kern 2 weist entlang seiner Längserstreckung zwei rechteckige Durchtrittsöffnungen auf, die sich parallel entlang der Längserstreckung des Kerns 2 erstrecken. Aus diese Weise ist mittig in dem Kern 2 ein Steg 3 zum Umwickeln des Kerns 2 mit einer entsprechenden Wicklung durch die Durchtrittsöffnungen ausgebildet.
  • Einen Schnitt durch die Draufsicht des Kerns 2 mit den drei Wicklungen W1 , W2 , W3 zeigt 3. Der Steg 3 des Kerns 2 des Transformators 1 aus 2 ist mit den drei Wicklungen W1 , W2 , WS so umwickelt, dass die zweite Wicklung W2 eine Wicklungslage um die erste Wicklung herum darstellt und die Schirmwicklung Ws oder die Schirmfolie WS sandwichartig zwischen der ersten Wicklung W1 und der zweiten Wicklung W2 um die erste Wicklung W1 herum angeordnet ist. Die Wicklungen W1 , W2 , WS sind dabei einlagig.
  • In 4 ist ein Schnitt durch die Seitenansicht des Kerns 2, der mit den Wicklungen W1 , W2 , WS umwickelt ist, dargestellt. Die Schirmwicklung WS ist über eine Kapazität CpS1 mit der ersten Wicklung W1 elektrisch verbunden. Ferner ist der Kern 2 über eine Kapazität CpK1 an die erste Wicklung W1 und über eine Kapazität CpK2 an die zweite Wicklung W2 gekoppelt. Außerdem zeigt 4, dass die Schirmwicklung WS ebenfalls über eine Kapazität CpS2 an die zweite Wicklung W2 gekoppelt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindung des Kerns 2 mit dem Bezugspotential B der ersten Wicklung W1 durch eine kapazitive Verbindung mittels einer leitfähigen Folie 11, die an einer Seitenfläche des Kerns 2 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Verbindung des Kerns 2 mit dem Bezugspotential B der ersten Wicklung W1 durch eine direkte galvanische Verbindung mittels eines Anschlussdrahtes 12.
  • Ferner ist in 7 eine Seitenansicht der Verbindung des Kerns 2 mit dem Bezugspotential B mittels einer Kontaktfeder 10 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3601475 A1 [0002]
    • DE 2832715 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen zwischen einer ersten Wicklungen (W1) und einer zweiten Wicklung (W2) eines Transformators (1) die um einen gemeinsamen Kern (2) gewickelt sind, wobei die erste Wicklung (W1) eine störaussendende Wicklung ist und zwischen der ersten Wicklung (W1) und der zweiten Wicklung (W2) eine Schirmwicklung (WS) oder eine Schirmfolie (WS) angeordnet ist, wobei die Schirmwicklung (WS) und der Kern (2) mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) verbunden sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwicklung (WS) und der Kern (2) einseitig mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) verbunden sind.
  3. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugspotential (B) das Massepotential der ersten Wicklung (W1) ist.
  4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwicklung (WS) über eine Kapazität CpS1 an die erste Wicklung (W1) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) über eine Kapazität CpK1 an die erste Wicklung (W1) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) über eine Kapazität CpK2 an die zweite Wicklung (W2) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwicklung (WS) über eine Kapazität CpS2 an die zweite Wicklung (W2) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) durch eine direkte galvanische Verbindung mittels eines Anschlussdrahtes (12) verbunden ist.
  9. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) durch eine kapazitive Verbindung mittels einer leitfähigen Folie (11), die an einer Seitenfläche des Kerns (2) angeordnet ist, verbunden ist.
  10. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) mittels einer Kontaktfeder (10) verbunden ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit dem Bezugspotential (B) der ersten Wicklung (W1) unmittelbar mit einem Massepin (13 keine figur) des Transformators (1) hergestellt ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwicklung (WS) eine einlagige, isolierte Drahtwicklung ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmfolie (WS) eine einlagige, elektrisch leitende Folie ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wicklung (W2) eine Wicklungslage um die erste Wicklung herum darstellt und die Schirmwicklung (WS) oder die Schirmfolie (WS) sandwichartig zwischen der ersten Wicklung (W1) und der zweiten Wicklung (W2) um die erste Wicklung herum angeordnet ist.
DE102018120181.8A 2018-08-20 2018-08-20 Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators Pending DE102018120181A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120181.8A DE102018120181A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators
CN201821683800.8U CN209785725U (zh) 2018-08-20 2018-10-17 用于降低变压器的高频干扰的设备
PCT/EP2019/072233 WO2020038923A1 (de) 2018-08-20 2019-08-20 Vorrichtung zur reduzierung hochfrequenter störungen eines transformators
US17/268,974 US11996228B2 (en) 2018-08-20 2019-08-20 Device for reducing high-frequency interferences of a transformer
EP19758670.4A EP3841599A1 (de) 2018-08-20 2019-08-20 Vorrichtung zur reduzierung hochfrequenter störungen eines transformators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120181.8A DE102018120181A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120181A1 true DE102018120181A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67742391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120181.8A Pending DE102018120181A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3841599A1 (de)
CN (1) CN209785725U (de)
DE (1) DE102018120181A1 (de)
WO (1) WO2020038923A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813143U1 (de) * 1977-04-29 1978-09-28 Orega Electronique Et Mecanique, Paris Transformator
KR20160107017A (ko) * 2015-03-03 2016-09-13 경상대학교산학협력단 트랜스포머 및 이를 포함하는 컨버터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832715A1 (de) 1978-07-26 1980-02-07 Sigdell Jan Erik Dr Aktiver isolationstransformator
DE3601475A1 (de) 1986-01-20 1987-07-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Uebertrager
DE3940025A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Michael Riedel Transformatoren Abschirmwicklung fuer transformatoren aus magnetisierbarem material
AU2001293270A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Radian Research, Inc. Reduction of capacitance effects in potential transformers
EP2428967B1 (de) * 2010-09-08 2013-04-17 ABB Technology AG Transformatorwicklung
WO2014178589A1 (ko) * 2013-05-02 2014-11-06 Park Chan Woong 자기에너지전달소자 및 전원장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813143U1 (de) * 1977-04-29 1978-09-28 Orega Electronique Et Mecanique, Paris Transformator
KR20160107017A (ko) * 2015-03-03 2016-09-13 경상대학교산학협력단 트랜스포머 및 이를 포함하는 컨버터

Also Published As

Publication number Publication date
CN209785725U (zh) 2019-12-13
EP3841599A1 (de) 2021-06-30
WO2020038923A1 (de) 2020-02-27
US20210327643A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857087C (de) Anschlussglied zum Anschliessen einer koaxialen Leitung oder zum Verbinden zweier koaxialer Leitungen
DE2823545A1 (de) Herzdefibrillations- und ueberwachungssystem
DE2406141B2 (de) Elektrolytkondensator und seine verwendung
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
DE112018006810T5 (de) Geräte-transformator vom vakuumkondensator-typ
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE2741385A1 (de) Magnetron-einrichtung
DE102018120181A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators
DE202018104761U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators
DE930331C (de) Einrichtung zur Entstoerung
DE1516244A1 (de) Ohmscher Spannungsteiler fuer hohe Spannungen und Frequenzen
DE571127C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen
DE3311813A1 (de) Niederfrequenz-uebertrager
DE475220C (de) Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat
DE69917610T2 (de) Hochfrequenzdämpfer für transformatoren
DE2525741C3 (de) Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE2323304A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
DE578796C (de) Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE507334C (de) Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln
DE102015223587A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE855421C (de) Eingangsfilter fuer UEberlagerungsempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified