DE3601475A1 - Uebertrager - Google Patents

Uebertrager

Info

Publication number
DE3601475A1
DE3601475A1 DE19863601475 DE3601475A DE3601475A1 DE 3601475 A1 DE3601475 A1 DE 3601475A1 DE 19863601475 DE19863601475 DE 19863601475 DE 3601475 A DE3601475 A DE 3601475A DE 3601475 A1 DE3601475 A1 DE 3601475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
operated
transformer
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863601475
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Grad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19863601475 priority Critical patent/DE3601475A1/de
Publication of DE3601475A1 publication Critical patent/DE3601475A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Übertrager mit einer oder mehreren abgeschirmten, symmetrisch und/oder unsymmetrisch betriebenen Wicklungen, wobei zwischen zwei Wicklungen eine Schirmwicklung angebracht ist, deren eines Ende mit einem Be­ zugspotential verbunden ist, während das andere Ende unbe­ schaltet bleibt.
Ein derartiger Übertrager ist bereits bekannt. So wird in der DE-PS 5 69 235 ein Übertrager für eine Brückenschaltung zur Übertragung der Leistung des Stromerzeugers auf eine Meß­ brücke beschrieben, wobei zwischen den Hauptwicklungen Hilfs­ wicklungen vorgesehen sind. Durch den einseitigen Anschluß an Erde einer derartigen Hilfswicklung, deren anderes Ende frei bleibt, werden die Kapazitäten der Hauptwicklungen gegen Erde und der Ableitung der Hauptwicklungen gegen Erde abgeglichen.
Übertrager werden auch in der Fernmeldetechnik zur Potential­ trennung eingesetzt. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise auf der Sendeseite die Primärwicklung des Übertragers gegen Erde, d. h. unsymmetrisch zu betreiben, während die Sekundär­ seite des Übertragers mit einer erdfreien symmetrischen Leitung verbunden ist. Wird nun die Übertragungsleitung mit einer Frequenz betrieben, die wesentlich über dem Sprachfrequenz­ band liegt, so tritt in immer größeren Maße eine Unsymmetrie­ dämpfung in Folge der Koppelkapazitäten zwischen den einzelnen Übertragerwicklungen auf.
Die Unsymmetriedämpfung kann entscheidend verbessert werden, wenn zwischen der unsymmetrisch betriebenen und der symmetrisch betriebenen Wicklung ein metallischer Schirm angebracht ist, welcher mit Masse verbunden ist (s. DE-PS 8 48 368, DE-AS 11 18 830). Ein derartiger metallischer Schirm kann dabei durch Aufspritzen, Aufstäuben oder in Form einer metallischen Folie hergestellt werden. Durch derartige Maßnahmen wird jedoch die Herstellung eines Übertragers sehr verteuert. Die Aufbringung einer Schirm­ wicklung im Rahmen eines Wickelvorganges (s. DE-PS 5 69 235) verbilligt zwar die Herstellungskosten eines Übertragers, führt jedoch bei einseitigem Anschluß an ein Bezugspotential nicht zur gewünschten Verbesserung der Unsymmetriedämpfung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Übertrager anzugeben, welcher einfach herzustellen ist und eine hohe Unsymmetriedämpfung aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schirmwicklung aus zwei gleichzeitig aufgebrachten Wicklungen besteht, wobei der Anfang der ersten Wicklung und das Ende der zweiten Wicklung mit dem Bezugspotential der unsymmetrisch betriebenen Wicklung verbunden sind, während das Ende der ersten Wicklung und der Anfang der zweiten Wicklung unbeschaltet bleiben.
Die Schirmwicklung läßt sich auf einfache Weise dadurch her­ stellen, daß diese aus zwei Drähten bestehend parallel gleich­ zeitig aufgebracht wird. Wird nun der Anfang der ersten und das Ende der zweiten Wicklung mit Bezugspotential der un­ symmetrisch betriebenen Wicklung verbunden, während das Ende der ersten Wicklung und der Anfang der zweiten Wicklung un­ beschaltet bleiben, dann werden die kapazitiv eingekoppelten Spannungen bzw. Ströme gegensinnig gerichtet, wodurch sie sich aufheben. Dieses Verhalten verhindert ein Durchgreifen der über die Koppelkapazität zu der Schirmwicklung fließenden Ströme.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Übertrager und
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung mit dem Einsatz des Übertragers.
Das Aufbringen der Schirmwicklung H erfolgt derart, daß die Drähte 1 und 2 parallel eng aneinanderliegend auf die unsymmetrische Wicklung UW gleichzeitig gewickelt werden (Fig. 1). Auf die Schirmwicklung H wird die symmetrische Wicklung SW anschließend aufgebracht.
Der Anfang der aus dem Draht 1 bestehenden Wicklung und das Ende der aus dem Draht 2 bestehenden Wicklung wird beispiels­ weise mit dem Bezugspotential der unsymmetrischen Wicklung UW verbunden, während der Anfang der aus dem Draht 2 gebildeten Wicklung und das Ende der aus dem Draht 1 gebildeten Wicklung frei bleiben. Der Drahtdurchmesser der Schirmwicklung H ist möglichst klein zu wählen, er sollte zumindest dem Drahtdurch­ messer der übrigen Wicklungen oder bei unterschiedlichen Draht­ durchmessern jeweils demjenigen der darunterliegenden Wicklung entsprechen, damit sich die Schirmwicklung der darunterliegenden Wicklung möglichst eng anpaßt.
Die in Fig. 2 gezeigte symmetrische Übertragungsstrecke S ist auf beiden Seiten mit der symmetrisch betriebenen Wicklung SW der Übertrager T abgeschlossen. Die unsymmetrisch betriebenen Wicklungen UW der Übertrager T sind mit der Sendeeinrichtung S bzw. mit der Empfangseinrichtung E verbunden. Wird die Über­ tragungsleitung im Duplexverkehr betrieben, so ist die un­ symmetrisch betriebene Wicklung UW jeweils mit einer kombinierten Sende/Empfangseinrichtung zu verbinden.
Der erfindungsgemäße Übertrager ist beispielsweise für den Ein­ satz in einer Teilnehmeranschlußleitung im Rahmen der digitalen Übertragungstechnik zwischen Endgeräten und der Vermittlungsan­ lage bzw. zwischen zwei Vermittlungsanlagen geeignet.

Claims (4)

1. Übertrager mit einer oder mehreren abgeschirmten, symmetrisch und/oder unsymmetrisch betriebenen Wicklungen, wobei zwischen zwei Wicklungen eine Schirmwicklung angebracht ist, deren eines Ende mit einem Bezugspotential verbunden ist, während das andere Ende unbeschaltet bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwicklung aus zwei gleichzeitig aufgebrachten Wicklungen besteht, wobei der Anfang der ersten Wicklung und das Ende der zweiten Wicklung mit dem Bezugspotential der unsymmetrisch betriebenen Wicklung verbunden sind, während das Ende der ersten Wicklung und der Anfang der zweiten Wicklung unbeschaltet bleiben.
2. Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwicklung zwischen der symmetrisch und der unsymmetrisch betriebenen Wicklung liegt.
3. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwicklung einlagig ist.
4. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtdurchmesser der Schirmwicklung entweder dem Drahtdurchmesser der übrigen Wicklungen entspricht oder kleiner ist.
DE19863601475 1986-01-20 1986-01-20 Uebertrager Ceased DE3601475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601475 DE3601475A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Uebertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601475 DE3601475A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Uebertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601475A1 true DE3601475A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601475 Ceased DE3601475A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Uebertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104761U1 (de) 2018-08-20 2018-08-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators
WO2020038923A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur reduzierung hochfrequenter störungen eines transformators
US20210020358A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Maxim Integrated Products, Inc. Electrical assemblies including couplers for canceling magnetic flux
US11996228B2 (en) 2018-08-20 2024-05-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Device for reducing high-frequency interferences of a transformer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533649A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Siemens Ag Uebertrager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533649A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Siemens Ag Uebertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104761U1 (de) 2018-08-20 2018-08-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung hochfrequenter Störungen eines Transformators
WO2020038923A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur reduzierung hochfrequenter störungen eines transformators
US11996228B2 (en) 2018-08-20 2024-05-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Device for reducing high-frequency interferences of a transformer
US20210020358A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Maxim Integrated Products, Inc. Electrical assemblies including couplers for canceling magnetic flux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640981A1 (de) Rogowskispule
DE701377C (de) Hochspannungskabel
DE3601475A1 (de) Uebertrager
DE1159527B (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE571127C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen
DE886479C (de) Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager
DE3414366A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
DE2602668B2 (de) Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE2513393C3 (de) Hochspannungsstromwandler
DE3238250A1 (de) Uebertrager fuer thyristoransteuerimpulse
DE3512784A1 (de) Uebertrager
AT397323B (de) Hochfrequenzfilter mit speziellem wickeldraht
DE909710C (de) Mittel- und Hochfrequenzuebertrager
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE1944409A1 (de) Transformator mit Hochspannungsisolation
DE578796C (de) Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern
CH180202A (de) Schaltungsanordnung für Mehrleiterkabel mit Vierdrahtstromkreisen.
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
DE4336226C2 (de) Leitungstransformator
DE2302171A1 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
DE2257960A1 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager
DE672974C (de) Leicht pupinisierte Hochfrequenzleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8131 Rejection