DE886479C - Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager - Google Patents

Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager

Info

Publication number
DE886479C
DE886479C DEL8264A DEL0008264A DE886479C DE 886479 C DE886479 C DE 886479C DE L8264 A DEL8264 A DE L8264A DE L0008264 A DEL0008264 A DE L0008264A DE 886479 C DE886479 C DE 886479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
high frequency
winding
shield
shielded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8264A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Treff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL8264A priority Critical patent/DE886479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886479C publication Critical patent/DE886479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Um bei Übertragern von Mittel- und Hockfrequenz die kapazitive gegenseitige Beeinflussung der Primärwicklung auf die Sekundärwicklung praktisch auszuschalten und somit unerwünschte Kopplungen zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, zu diesem Zweck die Wicklungen, deren Leiter miteinander verseilt sind und so ein einziges Kabel bilden, gegeneinander abzuschirmen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Primärwicklung in der Mitte dieses Kabels angeordnet ist und von einer Abschirmung umgeben wird, auf der wiederum die Leiter der Sekundärwicklung angeordnet werden.
  • Die Ausführung eines solchen Übertragers stellt jedoch hohe Anforderungen an die Fertigungstechnik und an die Fertigungsvorrichtungen, da zunächst aus den Leitern der beiden Wicklungen das Kabel hergestellt werden muß, das dann zweckmäßig um einen Ringkörper gelegt wird. Es tritt jedoch häufig der Fall ein, daß der Kopplungsgrad, der bei einem Transformator entsprechend dem genannten Vorschlag erzielt wird, nicht immer voll in Anspruch genommen zu werden braucht, so daß der Wunsch auftaucht, den durch die Erzielung dieses hohen Kopplungsgrades notwendigen Aufwand zu vermeiden und mit einer einfacheren Ausführung auszukommen. So ist es beispielsweise wünschenswert, einen Transformator zu benutzen, welcher nicht die Herstellung des die Wicklung enthaltenden Kabels erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an Stelle des nach dem Vorschlag verwendeten Kabels Einzelleiter für die Herstellung des Transformators benutzt werden, von denen jedoch einer abgeschirmt ausgeführt ist. Auf diese Weise ist es möglich, ohne die erwähnten verteuernden Merkmale auszukommen und die Leiter auf einem beliebigen Wicklungskörper, beispielsweise einem Zylinderkörper, aufzubringen.
  • Eine Abschirmung ist besonders dort von besonderem Vorteil, wo es sich darum handelt, eine Übertragung von einem unsymmetrischen Leitungssystem auf ein symmetrisches oder umgekehrt zu bewirken. Diese spezielle Anwendungsmöglichkeit gilt auch für die Ausführung nach der Erfindung, jedoch mit dem Merkmal, daß diese Ausführung für Schaltungen, z. B. Eingangsschaltungen, verwendet wird, bei welchen die Größe des Kopplungsfaktors nicht entscheidend ist, viehmehr eine kapazitive Entkopplung angestrebt wird, um eine gute Symmetrie des einen Leitungssystems zu erreichen.
  • Der Verminderung der kapazitiven Beeinflussung dient es auch, wenn die Erdung der Abschirmung an der Mitte ihrer Länge erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. i dargestellt. Ein beliebiger, beispielsweise zylinderförmiger Spulenkörper i trägt als unterste Lage einen abgeschirmten Leiter 2, auf welchem in üblicher Weise der Leiter 3 der Sekundärwicklung aufgebracht wird.
  • Das symmetrische Leitungssystem wird an die abgeschirmte Wicklung gelegt.
  • Bei der Ausführung einer Spule nach Abb. i kann zur Erreichung eines großen Symmetriegrades vorteilhaft die zweifällige Wicklungsart angewendet werden, d. h. zwei Drähte werden parallel zueinander gewickelt und elektrisch hintereinandergeschaltet. Die Abschirmung an der Trennstelle, die sich zwischen beiden Wicklungsteilen ergibt, wird geerdet. In Abb. i sind die Leiter der Wicklungshälften mit a und b bezeichnet. Abb. 2 zeigt die Schaltung der Wicklungsteile a und b und der Abschirmung S.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager für hohe kapazitive Entkopplung der Wicklungen, bei welchem zwischen den Leitern der Primärwicklung und denen der Sekundärwicklung eine Abschirmung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschirmte Wicklung aus einem eine Abschirmung tragenden Leiter besteht.
  2. 2. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung in der Mitte ihrer Länge geerdet ist.
  3. 3. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Zylinderspulenkörper, auf welchem die Wicklungen übereinander aufgebracht sind. ¢.
  4. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung beim Übergang von symmetrischen auf unsymmetrische Leitungssysteme die an das symmetrische Leitungssystem angeschlossene Wicklung abgeschirmt ausgeführt ist.
  5. 5. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Eingangsübertrager bei Mehrkanal-Anlagen der Trägerfrequenztechnik.
  6. 6. Mittel- und Hochfrequenz-Übertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschirmte Wicklung zweifällig gewickelt wird, derart, daß sie aus zwei gleichen Wicklungsteilen besteht, die parallel miteinander gewickelt und elektrisch hintereinandergeschaltet sind, und daß die Abschirmung an der Trennstelle geerdet ist.
DEL8264A 1951-02-10 1951-02-10 Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager Expired DE886479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8264A DE886479C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8264A DE886479C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886479C true DE886479C (de) 1953-08-13

Family

ID=7257457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8264A Expired DE886479C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512784A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Uebertrager
DE3533649A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Siemens Ag Uebertrager
FR2809883A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Murata Manufacturing Co Duplexeur et dispositif de communication mobile qui l'utilise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512784A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Uebertrager
DE3533649A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Siemens Ag Uebertrager
FR2809883A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Murata Manufacturing Co Duplexeur et dispositif de communication mobile qui l'utilise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE886479C (de) Mittel- und Hochfrequenz-UEbertrager
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE1159527B (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE1441879A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE2703258C2 (de) Abzweiger nach dem Richtkopplerprinzip mit unterschiedlichen Rohrkernübertragern
EP0007526B1 (de) Eingangsübertrager
DE909710C (de) Mittel- und Hochfrequenzuebertrager
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE3601475A1 (de) Uebertrager
DE912111C (de) Induktive Belastung von symmetrischen Fernmeldeleitungen, insbesondere von verdrillten Kabeldoppelleitungen, fuer die Mehrfachtraegerfrequenzuebertragung mit Frequenzen ueber 50 kHz, vorzugsweise ueber 100 kHz, und Mantelkernspule hierfuer
DE1958750C2 (de) Trennübertrager für Videosignale
DE504326C (de) Ringuebertrager fuer Mehrfach-Fernsprechverkehr
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE646490C (de) Konzentrisches luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel, dessen Innenleiter zur Bildung neuer UEbertragungsstromkreise in mehrere isolierte Teilleiter aufgeteilt ist
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE1940517C2 (de) Leitungsverstarker fur BreitbandÜ bertragungssysteme
DE952726C (de) Magnetisch gekoppelte Spulen kleiner Streuinduktivitaet
DE1616793A1 (de) Durchfuehrungsfilter
DE650670C (de) Konzentrische Leiteranordnung
DE617362C (de) Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb
AT397323B (de) Hochfrequenzfilter mit speziellem wickeldraht
DE2258672A1 (de) Anordnung zur breitbandigen entstoerung von elektrischen leitungen