DE102018119617A1 - Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren - Google Patents

Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren Download PDF

Info

Publication number
DE102018119617A1
DE102018119617A1 DE102018119617.2A DE102018119617A DE102018119617A1 DE 102018119617 A1 DE102018119617 A1 DE 102018119617A1 DE 102018119617 A DE102018119617 A DE 102018119617A DE 102018119617 A1 DE102018119617 A1 DE 102018119617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
revolving
revolving door
reading
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018119617.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Göppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority to DE102018119617.2A priority Critical patent/DE102018119617A1/de
Priority to EP19191046.2A priority patent/EP3611326B1/de
Priority to US16/536,502 priority patent/US11965378B2/en
Publication of DE102018119617A1 publication Critical patent/DE102018119617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karusselltür (1) mit einem drehbaren Türflügelelement (3), das mindestens drei an einer vertikalen Mittelachse (4) angebrachte Türflügel (5) hat, und mit mindestens einem teilkreisförmigen Wandabschnitt (6a, 6b), der angrenzend an den Drehkreis des Türflügelelementes (3) angeordnet ist, wobei eine elektronische Leseeinheit (7) zum drahtlosen Auslesen von Daten aus Transpondern (11) auf einen durch den Wandabschnitt (6a, 6b) und ein Paar von Türflügeln (5) begrenzten Leseraum ausgerichtet ist, wobei der den Leseraum begrenzende Wandabschnitt (6a, 6b) das einen Durchgangsraum bildende Paar von Türflügeln (5) in einer Leseposition der Karusselltür (1) überdeckt, um durch das Türflügelelement (3) und den die Türflügel (5) überlappenden Wandabschnitt (6a, 6b) zur elektromagnetischen Abschirmung des Leseraums in der Leseposition beizutragen.Die Erfindung betrifft außerdem eine Raumzutrittsanordnung (13) mit zwei Karusselltüren (1a, 1b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit einem drehbaren Türflügelelement, das mindestens drei an einer vertikalen Mittelachse angebrachte Türflügel hat, und mit mindestens einem teilkreisförmigen Wandabschnitt, der angrenzend an den Drehkreis des Türflügelelementes angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Raumzutrittsanordnung mit zwei solchen Karusselltüren.
  • Die Anordnung von Karusselltüren mit einem drehbaren Türflügelelement in einem Wanddurchbruch zum Zutritt in einen Innenraum eines Gebäudes ist hinreichend bekannt. Sie dienen primär als Luftschleuse und zur Personenvereinzelung.
  • Karusselltüren als Sturmtüren sind aus US 387,571 A bekannt.
  • DE 20 2012 101 362 U1 zeigt z.B. eine herkömmliche Karusselldrehtür umfassend zwei gegenüberliegend angeordnete zylinderförmig ausgebildete Begrenzungsteilwände, zwischen denen eine vertikal drehbar gelagerte Türdrehachse mit Türflügeln angeordnet ist.
  • DE 103 31 742 A1 offenbart eine Karusselltür mit einer eingangsseitigen Eingabeeinheit, durch die ein Sicherheits- oder Identifizierungscode zu einer Steuereinheit weitergegeben werden kann. Die Eingabeeinheit kann eine Tastatur, einen Magnetkartenleser, eine Videokamera, einen Fingerabdrucksensor oder dergleichen enthalten. Mit dem Sicherheits- oder Identifizierungscode kann der Zutritt durch die Karusselltür freigegeben oder verwehrt werden.
  • DE 20 2017 100 982 U1 zeigt eine Einrichtung zur Bestandsüberwachung von mit Transpondern versehenen Waren mit einem Lagerraum, einer Personenvereinzelungsvorrichtung und einem Warendurchgang, der eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von mit Transpondern versehenen Waren hat. Die Personenvereinzelungsvorrichtung und der Warendurchgang sind separat ausgebildet. Die Personenvereinzelungsvorrichtung kann eine Warenerfassungsvorrichtung für mitgeführte Waren haben, wie bspw. eine RFID-Leseeinheit.
  • DE 20 2012 102 617 U1 offenbart eine Schleuse zur Aufnahme einer Person, deren kontaktlosen Identifikation und zur Erkennung von mitgeführten Textilien. Ein weiterer Zugang zu dem mit der Schleuse abgeschlossenen Raum ist über eine weitere Eingangstür möglich, die mit einem Chipkartenleser zur Zugangskontrolle versehen ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Karusselltür anzugeben, die beim Durchgang ein zuverlässiges drahtloses Auslesen von Daten mit Transpondern mittels elektronischer Leseeinheit gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird mit der Karusselltür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Karusselltür eine elektronische Leseeinheit zum drahtlosen Auslesen von Daten aus Transpondern hat, die auf einen durch den Wandabschnitt und ein Paar von Türflügeln begrenzten Leseraum ausgerichtet ist. Der den Leseraum begrenzende Wandabschnitt überdeckt das einen Durchgangsraum bildende Paar von Türflügeln in einer Leseposition der Karusselltür. Der Wandabschnitt und das den Durchgangsraum bildende Paar von Türflügeln sind so angeordnet und ausgebildet, dass das Türflügelelement sowie der die Türflügel überlappende Wandabschnitt zur elektromagnetischen Abschirmung des Leseraums in der Leseposition beitragen.
  • Das Auslesen der Transponder gelingt beim schnellen Durchgehen während der Drehung der Karusselltür in dem kurzen Moment von wenigen Sekunden (ca. 2-5 Sekunden, bevorzugt 3 Sekunden), in den der Durchgangsraum zur Umgebung des Gehäuses elektromagnetisch geschirmt ist. Der Durchgangsraum ist bei der entsprechenden Drehposition der Türflügel somit durch das Türflügelelement und den Wandabschnitt mit Hilfe einer Überlappung elektromagnetisch abgeschlossen, sodass der Durchgangsraum im Wesentlichen für einen Durchtritt hochfrequenter elektromagnetischer Wellen abgeschirmt ist.
  • Hierzu können die Türblätter der Türflügel elektromagnetisch geschirmt sein, bspw. mit einer metallisierten Folie oder einem Metallgitter. Damit ist der durch die Türflügel und den angrenzenden Wandabschnitt begrenzte Durchgangsraum elektromagnetisch geschirmt.
  • Denkbar ist aber auch, dass sich an die Türrahmen angrenzend an den jeweiligen Wandabschnitt eine metallisch geschirmte Trennwand anschließt. Damit ist der durch beide Wandabschnitte und die Trennwände gebildete Innenraum der Karusselltür insgesamt nach außen elektromagnetisch geschirmt. Die gegenüberliegenden Durchgangsräume im Türflügelelement sind dann nicht voneinander elektromagnetisch geschirmt. Dies ist auch nicht erforderlich, wenn sichergestellt ist, dass die beiden Durchgangsräume nicht gleichzeitig durch verschiedene Personen genutzt werden.
  • Die einen Durchgangsraum begrenzenden Türflügel können somit optional an der dem Durchgangsraum gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Türflügels durch eine Trennwand jeweils mit einem in Drehrichtung vorhergehenden oder nachfolgenden Türflügel verbunden sein. Damit wird ein dem Durchgangsraum in Drehrichtung folgender Durchgangsraum der Karusselltür mittels der Trennwand abgeschlossen und ist nicht betretbar. Damit wird sichergestellt, dass die elektronische Leseeinheit ausschließlich die in dem betretbaren Durchgangsraum befindlichen Transponder ausliest und nicht etwaige in der Umgebung dieses betretbaren Durchgangsraums befindliche weitere Transponder. Zudem wird ein Betreten der Karusselltür durch eine weitere Person verhindert, während ein betretbarer Durchgangsraum noch von einer Person belegt ist.
  • Damit muss der Lesebereich nicht auf den durch die Türflügel begrenzten Teilkreis beschränkt sein. Vielmehr kann das gesamte Gehäuse als Lesezelle genutzt werden, da ohnehin nur ein Teilkreis von einer Person für den Durchgang genutzt wird. Auch dann ist mit einer elektromagnetisch geschirmten Trennwand sichergestellt, dass die elektronische Leseeinheit keine elektromagnetischen Wellen in den Bereich außerhalb des durch die Wandabschnitte und die Trennwände begrenzten Gehäuses abstrahlt und keine Transponder außerhalb dieses Gehäuses gelesen werden können.
  • Damit wird erreicht, dass Transponder mit Hilfe einer auf den Durchgangsraum ausgerichteten Leseeinheit zuverlässig während der Leseposition ausgelesen werden können.
  • Die elektronische Leseeinheit kann dabei so angesteuert werden, dass sie nur in der Leseposition aktiviert wird und elektromagnetische Wellen emittiert und ansonsten keine elektromagnetischen Wellen zur Abfrage von Transpondern emittiert.
  • Das Türflügelelement kann zwei einander gegenüberliegende Durchgangsräume haben, die jeweils durch ein Paar von Türflügeln begrenzt sind. Damit kann erreicht werden, dass nach Benutzung der Karusselltür durch eine Person die beiden Durchgangsräume jeweils im offenen Eingangsbereich und gegenüberliegenden Ausgangsbereich positioniert sind, an die sich jeweils die teilkreisförmigen Wandabschnitte anschließen. Die teilkreisförmigen Wandabschnitte bilden zusammen mit dem offenen Eingangs- und Ausgangsbereich eine Art eines zylinderförmigen Körpers, in dem die Türflügelelemente drehbar aufgenommen sind. Die Karusselltür kann somit ohne motorische Unterstützung genutzt werden und ist nach dem Durchtritt durch eine Person wieder durch die Positionierung der einander gegenüberliegenden Durchgangsräume an dem offenen Eingangs- und Ausgangsbereich der Karusselltür nutzbar.
  • Ein zur Festlegung der Drehrichtung des Türflügelelementes ausgebildetes Drehrichtungs-Begrenzungselement kann mit dem Türflügel gekoppelt sein. Damit kann die Drehrichtung der Türflügelelemente auf eine Vorzugsrichtung eingeschränkt werden. Diese Vorzugsrichtung kann entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in der Draufsicht sein.
  • In dem Übergang zwischen den Türflügeln und dem Wandabschnitt, der den Leseraum begrenzt, können Dichtelemente zur elektromagnetischen Abschirmung angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Dichtelemente, die bspw. aus elektrisch leitenden Drähten, Fasern oder Schwammstrukturen gebildet sind, wird der Zwischenraum zwischen den Türflügeln und dem angrenzenden Wandabschnitt elektrisch leitend überbrückt. Geeignet sind bspw. Carbonfasern oder andere elektrisch leitfähige Garne, mit denen eine Dichtleiste im Übergang zwischen dem Türrahmen eines Türflügels und dem angrenzenden Wandelement zur elektrisch leitenden Verbindung von Türrahmen und Wandfläche gebildet wird. Damit wird eine verbesserte Abschirmung der Umgebung des Durchgangsraums vor von der elektrischen Leseeinheit drahtlosen Auslesen von Daten aus Transpondern sowie von den Transpondern ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen erreicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn eine Zutrittskontrolleinheit an einem Eingangsbereich und ein Personenanwesenheitsdetektor an einem dem Eingangsbereich gegenüberliegenden Ausgangsbereich der Karusselltür angeordnet ist. Damit kann der Zutritt zu dem Eingangsbereich kontrolliert und zudem die Anwesenheit einer anderen Person am gegenüberliegenden Ausgangsbereich überprüft werden.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass ein mit einer Steuereinheit verbundenes Verriegelungselement mit dem Türflügelelement gekoppelt ist. Dieses ist dann zur Verhinderung einer Drehung des Türflügelelementes eingerichtet, wenn der Zutritt im Eingangsbereich mittels der Zutrittskontrolleinheit freigegeben wurde und im Ausgangsbereich mittels des Personenanwesenheitsdetektors die Anwesenheit einer Person detektiert wird. In diesem Falle könnte die im Ausgangsbereich detektierte Person die Karusselltür ebenso wie die Person im Eingangsbereich betreten, welcher der Zutritt freigegeben wurde. Dann könnte die im Ausgangsbereich befindliche Person unkontrolliert die Karusselltür passieren. Dies wird nun mit dem Personenanwesenheitsdetektor für den Ausgangsbereich verhindert, sodass die Karusselltür nur nach Freigabe durch die Zutrittskontrolleinheit über den Eingangsbereich nutzbar ist.
  • Für eine in beide Richtungen begehbare Karusselltür kann eine Zutrittskontrolleinheit am Eingangsbereich und dem gegenüberliegenden Ausgangsbereich sein. Ebenso kann jeweils ein Personenanwesenheitsdetektor zur Überwachung des Eingangsbereiches und des gegenüberliegenden Ausgangsbereiches vorhanden sein. Wenn nun der Zutritt mit einer Zutrittskontrolleinheit freigegeben wurde, dann wird mit dem gegenüberliegenden Personenanwesenheitsdetektor überprüft, ob dort eine weitere Person ist. Damit wird durch die Nutzung einer Zutrittskontrolleinheit jeweils der Eingangs- und Ausgangsbereich im obigen Sinne festgelegt. Bei einer beidseits begehbaren Karusselltür kann je nach Zutrittsrichtung über die jeweils genutzte Zutrittskontrolleinheit der Eingangs- und Ausgangsbereich vertauscht werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn eine Anzeigeeinheit an dem Bereich des Eintritts in die Karusselltür oder an mindestens einem Türflügel angeordnet ist. Dabei kann eine zur Anzeige der einem zum Eintritt in die Karusselltür identifizierten Benutzer zugeordneten und mit Transponder zur Datenauslesung versehenen Objekte auf der Anzeigeeinheit eingerichtete Datenverarbeitungseinheit mit der Anzeigeeinheit verbunden werden. Bei der Benutzung der Karusselltür ist es damit möglich, dass der Benutzer mit Hilfe der Anzeigeeinheit über seinen aktuellen Stand der ihm zugeordneten Objekte informiert wird.
  • Dies kann bspw. beim Zugang zu einem Wäschelager die Anzahl der ausgegebenen, mit Transponder versehenen Wäschestücke gegebenenfalls aufgeschlüsselt nach der Art der Wäschestücke sein. So kann beim Betreten des Wäschelagers oder aber auch beim Verlassen des Wäschelagers mit mitgeführten neuen Wäschestücken der aktuelle Stand der dem Benutzer zugeordneten Wäschestücke angezeigt werden.
  • Die Karusselltür kann aber auch zur Identifizierung der verschiedenen Arten der bei einem Durchtritt durch die Karusselltür von einem Benutzer mitgeführten Objekte sein. Damit ist es z.B. möglich die Vollständigkeit einer Ausrüstung einer Person mit Objekten zu kontrollieren und für den Fall, dass ein vorgegebenes Ausrüstungsstück fehlt, ein Warnsignal auszugeben werden. Dies ist bspw. denkbar für Rettungskräfte, wie z.B. Feuerwehrhelfern, die im Alarmfall eine solche Personenschleuse passieren. Die dabei von der Rettungskraft mitgeführten Ausrüstungsgegenstände werden dann über ihre Transponder erfasst und der Person zugeordnet. Dabei kann eine Vollständigkeitskontrolle durch Vergleich mit der Art und Anzahl der für die Rettungskraft vorgegebenen Ausrüstungsgegenstände durchgeführt werden.
  • Die Karusselltür kann eine vorgegebene Eingangsseite und eine vorgegebene Ausgangsseite haben und zur Freigabe des Durchgangs von der Eingangsseite zur Ausgangsseite sowie zum Sperren des Durchgangs von der Ausgangsseite zur Eingangsseite ausgebildet sein. Hierzu können bspw. zusätzliche Schranken oder Automatiktüren vorgesehen sein, die an der Eingangsseite über eine Zutrittskontrolleinheit angesteuert werden.
  • Eine Raumzutrittsanordnung für einen mittels zwei Karusselltüren zugänglichen Innenraum kann dabei so ausgebildet sein, dass eine erste Karusselltür mit ihrer Ausgangsseite in einem durch die Karusselltüren begehbaren Innenraum und die zweite Karusselltür mit ihrer Eingangsseite in dem Innenraum angeordnet ist. Damit ist ein Zutritt des Innenraums nur über die erste Karusselltür und ein Verlassen des Innenraums nur über die zweite Karusselltür möglich. Ein Verlassen des Innenraums über die erste Karusselltür wird hingegen durch die vorgegebene Zutrittsrichtung der beiden Karusselltüren verhindert.
  • Bei dieser Raumzutrittsanordnung mit den beiden Karusselltüren ist denkbar, dass weitere gesicherte Zugänge über weitere Türen vorhanden sind. Dies kann bspw. eine Materialschleuse zum Be- oder Entladen des Lagerraums sein, während die Karusselltüren für den individuellen Zugang und die individuelle Entnahme von Objekten aus dem Lagerraum vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - perspektivische Skizze einer Karusselltür;
    • 2 - Draufsicht auf die Karusselltür aus 1 in der Leseposition;
    • 3 - Draufsicht auf die Karusselltür aus 1 in einer Zwischenposition;
    • 4 - Draufsicht auf die Karusselltür aus 1 in der Zugangsposition;
    • 5 - Skizze einer Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren, wobei die erste Karusselltür zum Betreten und die zweite Karusselltür zum Verlassen des Innenraums ausgebildet ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Karusselltür 1. Die Karusselltür 1 hat eine Art zylinderförmigen Korpus 2, in dem ein drehbares Türflügelelement 3 angeordnet ist. Das Türflügelelement 3 hat mindestens drei an einer vertikalen Mittelachse 4 angeordnete Türflügel 5. Der Korpus 2 hat zwei einander gegenüberliegende teilkreisförmige Wandabschnitte 6a, 6b. Unter teilkreisförmig wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Wandabschnitte 6a, 6b einen gerundeten oder mehreckigen Teilkreis bilden. Die einzelnen Wandflächen müssen somit nicht notwendigerweise gekrümmt sein. Es können auch mehrere ebene Wandflächen im Mehreck auf einer Kreisbahn ausgerichtet sein.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Wandabschnitte 6a, 6b lassen jeweils einen Eingangsbereich E und einen gegenüberliegenden Ausgangsbereich A offen, durch den die Karusselltür 1 betreten und verlassen werden kann.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass ein von einem Wandabschnitt 6a und Türflügeln 5 begrenzter Durchgangsbereich mit einer elektronischen Leseeinheit 7 überwachbar ist. Diese elektronische Leseeinheit 7 ist so auf den Durchgangsbereich ausgerichtet, um darin befindliche Transponder anzusprechen und in den Transpondern gespeicherte Daten drahtlos auszulesen. Geeignet ist hierfür z.B. eine RFID-Übertragung im U H F-Wellenlängenbereich.
  • Im Eingangsbereich E befindet sich zudem eine Zutrittskontrolleinheit 8. Über diese Zutrittskontrolleinheit 8 kann bspw. mittels Chipkartenleser, Fingerprint-Sensor, Bilderfassung mittels Kamera, Spracherkennung mittels Mikrofon oder ähnliches und gegebenenfalls einer Kombination davon und/oder mittels Zugangscodeeingabe über eine Tastatur der Zutritt für eine Person in die Karusselltür 1 freigegeben werden. Erst dann wird das Türflügelelement 3 entsperrt und kann sich aus einer Zugangsposition heraus in einer vorgegebenen Drehrichtung drehen.
  • Deutlich wird weiterhin, dass von den Türflügeln 5 eine Trennwand 9 abragt, die sich zu dem folgenden Türflügel 5 hin erstreckt und den Raum zwischen diesen durch die Trennwand 9 abgeschlossenen Türflügel 5 verschließt. Damit ist der Zutritt des durch die Trennwand 9 abgeschlossenen Zwischenraums zwischen zwei Türflügeln 5 nicht betretbar.
  • An dem Ausgangsbereich A, die dem vorgegebenen Eingangsbereich E gegenüberliegt, ist ein Personenanwesenheitsdetektor 14 angeordnet, der beim Betreten eines Durchgangsbereichs (Durchgangsraumes) sicherstellt, dass gleichzeitig mit einer zulässigen Begehung der Karusselltür 1 über den Eingangsbereich E keine zusätzliche Person von dem Ausgangsbereich A den gegenüberliegenden Durchgangraum betritt. Damit wird gewährleistet, dass immer nur eine Person von dem Eingangsbereich E einen Durchgangsraum benutzt. Zudem kann mit dem Personenanwesenheitsdetektor 14 sichergestellt werden, dass eine nur in einer Richtung freigegebene Karusselltür 1 in jedem Fall blockiert wird, sobald eine Person die Karusselltür 1 von dem Ausgangsbereich A betritt.
  • 2 zeigt eine Skizze einer Schnittansicht der Karusselltür 1 in der Draufsicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vier jeweils im Winkel von 90 Grad zueinander angeordnete Türflügel 5 vorhanden. Die Karusselltür 1 befindet sich in der Leseposition. Dabei sind die zugänglichen Durchgangsräume, die jeweils durch zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Türflügel 5 begrenzt sind, vollständig durch einen die Türflügel 5 überlappenden teilkreisförmigen Wandabschnitt 6a, 6b abgedeckt. Der betretbare Durchgangsraum ist damit jeweils elektromagnetisch durch die Türflügel 5 und den angrenzenden teilkreisförmigen Wandabschnitt 6a, 6b abgeschirmt.
  • Die Türflügel 5 haben zur elektromagnetischen Abschirmung vorzugsweise einen geeignete Metallstruktur oder sind gänzlich aus Metall gebildet. Die Türflügel 5 können bspw. auch Glasflächen haben, die ein Metallgewebe beinhalten oder tragen. Dieses Metallgewebe kann bspw. als Folie auf die Türflügelfläche aufgeklebt sein. Die Metallstruktur des Türflügels 5 ist dann vorzugsweise über elektrisch leitende Rahmenelemente der Türflügel 5 auf gemeinsames Massepotential gelegt.
  • Deutlich wird, dass mindestens ein Durchgangsraum in der Leseposition mit einer elektronischen Leseeinheit 7 versehen ist. Diese ist auf den Durchgangsraum in der Leseposition so ausgerichtet, dass die im Durchgangsraum befindlichen Objekte 10 bzw. deren Transponder 11 angesprochen werden können. Die elektronische Leseeinheit 7 ist so angesteuert, dass sie nur in der Leseposition zur Abfrage von Transpondern elektromagnetische Wellen emittiert.
  • Denkbar ist, dass beide einander gegenüberliegenden Durchgangsräume jeweils eine Leseeinheit 7 haben. Diese Option ist durch die gestrichelte zweite elektronische Leseeinheit 7 auf der rechten Seite angedeutet.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Karusselltür 1 in der Leseposition im Eingangsbereich E und Ausgangsbereich A nicht betretbar ist. Der zwischen den jeweiligen Paaren von Türflügeln 5 liegende Raum ist jeweils mit einer Trennwand 9 abgeschlossen, welche an die beiden an den Eingangsbereich E bzw. Ausgangsbereich A jeweils angrenzenden Türflügel 5 angebunden ist. Diese Trennwand 9 kann wie dargestellt zusammen mit den Türflügeln 5 eine dreieckförmige Fläche bilden. Denkbar ist aber auch, dass die Trennwand 9 gekrümmt oder eckig ist, um im Schnitt ein Kreissegment oder ein ungleichförmiges Mehreck auszubilden.
  • Deutlich ist weiterhin, dass an der Stirnkante der Türflügel 5 im Übergang zwischen den Türflügeln 5 und dem angrenzenden Wandabschnitt 6a, 6b jeweils Dichtelemente 12 angeordnet sind. Diese bestehen aus elektrisch leitfähigen Material, wie bspw. aus Metalldrähten oder einem Metallschwamm. Sie können als Dichtleisten ausgeführt sein, die eine elektromagnetische Abdichtung bewirken. Denkbar ist der Einsatz von Carbonfasern oder anderer metallischer Garne. Derartige elektrisch leitenden Elemente können zu Borsten- oder Schwammstrukturen zusammengeführt werden, beispielsweise zu einem Borstenelement. Mit Hilfe dieser Dichtelemente 12 wird der Türflügel 5 elektrisch leitend mit dem angrenzenden Wandabschnitt 6a, 6b kontaktiert, ohne dass der Türflügel 5 fest mit dem Wandabschnitt 6a, 6b verbunden ist. Die Dichtelemente 12 sind ausgebildet, um berührend an dem jeweiligen Wandabschnitt 6a, 6b, d.h. an der Innenfläche des Wandabschnitts 6a, 6b entlangzugleiten.
  • 3 zweigt die Karusselltür 1 aus 1 und 2 in einer Zwischenposition. Dabei befindet sich eine Person P mit dem Objekt 10, der den auszulesenden Transponder 11 hat, in einem durch zwei Türflügel 5 begrenzten Durchtrittsbereich. Dieser ist bereits teilweise zum Ausgangsbereich A hin geöffnet, sodass der Durchgangsbereich nicht mehr elektromagnetisch geschirmt ist. Das Türflügelelement 3 wird durch die Person P manuell weiter bspw. in Drehrichtung D gedreht, um letztendlich eine Zutrittsposition zu erreichen. Die elektronische Leseeinheit 7 ist in der Zwischenposition so weit deaktiviert, dass sie keine elektromagnetischen Wellen emittiert.
  • 4 zeigt die Karusselltür 1 in dieser Zutrittsposition. Dabei sind zwei betretbare Durchgangsbereiche am Eingangsbereich E und am Ausgangsbereich A zugänglich. Diese Durchgangsräume sind lediglich durch jeweils zwei im Winkel von bspw. 90 Grad zueinander angeordnete Türflügel 5 seitlich begrenzt.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Durchgangsräume und die Karusselltür 1 insgesamt nach unten durch einen Boden vollständig und auch oben durch eine Decke abgeschlossen sind.
  • Deutlich wird, dass in der Zutrittsposition die mit Hilfe der Trennwände 9 nicht betretbaren Bereiche nunmehr durch die teilkreisförmigen Wandabschnitte 6a, 6b seitlich abgeschlossen sind.
  • Auch in der Zutrittsposition ist die elektronische Leseeinheit 7 insofern deaktiviert, dass sie keine elektromagnetischen Wellen zur Abfrage von Transpondern emittiert.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Raumzutrittsanordnung 13 für einen Innenraum 14. Dieser Innenraum 14 kann bspw. ein Lagerraum mit einem Lager 15 für Objekte 10 sein, die jeweils mit einem Transponder 11 versehen sind. Solche Objekte 10 können bspw. Wäschestücke oder andere Ausrüstungsgegenstände sein. Der Innenraum 14 kann bspw. ein Wäschelager sein. Denkbar ist aber auch, dass es sich um ein Ausrüstungslager handelt, das durch Personen betretbar ist, die unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände an sich nehmen sollen.
  • Eine erste Karusselltür 1a ist nun ausgebildet, um den Innenraum 14 von außen zu betreten. Die erste Karusselltür 1a ist mit ihrer Ausgangsseite A somit in dem durch die Karusselltür 1a begehbaren Innenraum 14 angeordnet.
  • Eine zweite Karusselltür 1b ist nun umgekehrt begehbar und mit ihrem Eingangsbereich E in dem durch die Karusselltüren 1a, 1b begehbaren Innenraum 14 angeordnet. Somit ist ein Zutritt des Innenraums 14 ausschließlich über die erste Karusselltür 1a und ein Verlassen des Innenraums 14 nur über die zweite Karusselltür 1b möglich. Dies kann einerseits durch Drehrichtungskontrolle und andererseits durch die im jeweiligen Eingangsbereich angeordneten Zutrittskontrolleinheiten 8 gesteuert werden.
  • Die Person P kann dabei auf der Eingangsseite E bspw. über eine Anzeigevorrichtung einer Zutrittskontrolleinheit 8 oder einer an einem Türflügel 5 angeordneten Anzeigeeinheit über seinen aktuellen Status im Objektmanagement, bspw. über die ihm zugeordneten Wäschestücke oder sonstigen Ausrüstungsgegenstände informiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 387571 A [0004]
    • DE 202012101362 U1 [0005]
    • DE 10331742 A1 [0006]
    • DE 202017100982 U1 [0007]
    • DE 202012102617 U1 [0008]

Claims (9)

  1. Karusselltür (1) mit einem drehbaren Türflügelelement (3), das mindestens drei an einer vertikalen Mittelachse (4) angebrachte Türflügel (5) hat, und mit mindestens einem teilkreisförmigen Wandabschnitt (6a, 6b), der angrenzend an den Drehkreis des Türflügelelementes (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Leseeinheit (7) zum drahtlosen Auslesen von Daten aus Transpondern (11) auf einen durch den Wandabschnitt (6a, 6b) und ein Paar von Türflügeln (5) begrenzten Leseraum ausgerichtet ist, wobei der den Leseraum begrenzende Wandabschnitt (6a, 6b) das einen Durchgangsraum bildende Paar von Türflügeln (5) in einer Leseposition der Karusselltür (1) überdeckt, um durch das Türflügelelement (3) und den die Türflügel (5) überlappenden Wandabschnitt (6a, 6b) zur elektromagnetischen Abschirmung des Leseraums in der Leseposition beizutragen.
  2. Karusselltür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Durchgangsraum begrenzenden Türflügel (5) an der dem Durchgangsraum gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Türflügels (5) durch eine Trennwand (9) jeweils mit einem in Drehrichtung (D) vorhergehenden oder nachfolgenden Türflügel (5) verbunden sind und damit ein dem Durchgangsraum in Drehrichtung (D) folgender Durchgangsraum der Karusselltür (1) abgeschlossen ist.
  3. Karusselltür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Türflügelelement (3) zwei einander gegenüberliegende Durchgangsräume hat, die jeweils durch ein Paar von Türflügeln (5) begrenzt sind.
  4. Karusselltür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Festlegung der Drehrichtung (D) des Türflügelelementes (3) ausgebildetes Drehrichtungs-Begrenzungselement mit dem Türflügelelement (3) gekoppelt ist.
  5. Karusselltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergang zwischen den Türflügeln (5) und dem Wandabschnitt (6a, 6b), der den Leseraum begrenzt, Dichtelemente (12) zur elektromagnetischen Abschirmung angeordnet sind.
  6. Karusselltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zutrittskontrolleinheit (8) an einem Eingangsbereich (E) und einen Personenanwesenheitsdetektor (14) an einem dem Eingangsbereich (E) gegenüberliegenden Ausgangsbereich (A) der Karusselltür (1), wobei ein mit einer Steuereinheit verbundenes Verriegelungselement mit dem Türflügelelement (3) gekoppelt ist, das zur Verhinderung einer Drehung des Türflügelelementes (3) eingerichtet ist, wenn der Zutritt im Eingangsbereich (E) mittels der Zutrittskontrolleinheit (8) freigegeben wurde und im Ausgangsbereich (A) mittels des Personenanwesenheitsdetektors (14) die Anwesenheit einer Person (P) detektiert ist.
  7. Karusselltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit an dem Bereich des Eintritts in die Karusselltür (1) oder an mindestens einem Türflügel (5) angeordnet ist, wobei eine zur Anzeige der einem zum Eintritt in die Karusselltür (1) identifizierten Benutzer zugeordneten und mit Transponder (11) zur Datenauslesung versehenen Objekte (10) auf der Anzeigeeinheit eingerichtete Datenverarbeitungseinheit mit der Anzeigeeinheit verbunden ist.
  8. Karusselltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Karusselltür (1) eine vorgegebene Eingangsseite (E) und eine vorgegebene Ausgangsseite (A) hat und zur Freigabe des Durchgangs von der Eingangsseite (E) zur Ausgangsseite (A) sowie zum Sperren des Durchgangs von der Ausgangsseite (A) zur Eingangsseite (E) ausgebildet ist.
  9. Raumzutrittsanordnung (13) mit zwei Karusselltüren (1a, 1b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Karusselltür (1a) mit ihrer Ausgangsseite (A) in einem durch die Karusselltüren ((1, 1a, 1 b) begehbaren Innenraum (14) und die zweite Karusselltür (1b) mit ihrer Eingangsseite (E) in dem Innenraum (14) angeordnet ist, wobei ein Zutritt des Innenraums (14) über die erste Karusselltür (1a) und ein Verlassen des Innenraums (14) über die zweite Karusselltür (1b) erfolgt.
DE102018119617.2A 2018-08-13 2018-08-13 Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren Withdrawn DE102018119617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119617.2A DE102018119617A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren
EP19191046.2A EP3611326B1 (de) 2018-08-13 2019-08-09 Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren
US16/536,502 US11965378B2 (en) 2018-08-13 2019-08-09 Revolving door and room access arrangement having two revolving doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119617.2A DE102018119617A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119617A1 true DE102018119617A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67587652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119617.2A Withdrawn DE102018119617A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Karusselltür und Raumzutrittsanordnung mit zwei Karusselltüren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11965378B2 (de)
EP (1) EP3611326B1 (de)
DE (1) DE102018119617A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11960282B2 (en) * 2021-01-05 2024-04-16 Abb Schweiz Ag Systems and methods for servicing a data center using autonomous vehicle
CN114482820B (zh) * 2022-01-24 2023-06-30 上海市第十人民医院 一种分离式辐射屏蔽门及控制方法
EP4306761A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
EP4306763A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 DORMA Deutschland GmbH Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
EP4306760A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
EP4306762A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387571A (en) * 1888-08-07 Storm-door structure
DE10331742A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Robert Falk Tür mit integriertem Identifizierungssystem in der Luftschleiereinrichtung
US7900398B2 (en) * 2006-11-14 2011-03-08 Overhead Door Corporation Security door system
US20120090239A1 (en) * 2009-04-29 2012-04-19 Royal Boon Edam Group Holding B.V. Revolving Door Lock
DE202012102617U1 (de) * 2012-03-08 2012-08-28 Stefan Senger RFID-Inverser-Kleiderausgabeautomat
DE202012101362U1 (de) * 2012-04-13 2013-04-22 Gu Automatic Gmbh Karusseldrehtür
DE202017100982U1 (de) * 2017-02-22 2017-05-08 Kemas Gmbh Einrichtung zur Bestandsüberwachung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841696A (en) * 1906-03-22 1907-01-22 Frank A Lang Door.
US1417372A (en) * 1921-01-08 1922-05-23 Jacob M Friedland Revolving door
USRE33407E (en) * 1983-09-20 1990-10-30 Revolving door control system
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
NL9100527A (nl) * 1991-03-26 1992-10-16 Boon Edam Bv Draaideur voor het beveiligen van de toegang en/of het verlaten van een ruimte.
ATE153202T1 (de) * 1991-10-31 1997-05-15 Kwang Sil Lee Elektronisches identifizierungssystem mit automatischer fernantwort und identifizierungsverfahren hierzu
US5886634A (en) * 1997-05-05 1999-03-23 Electronic Data Systems Corporation Item removal system and method
JP3771527B2 (ja) * 2002-03-29 2006-04-26 ナブテスコ株式会社 ドア装置
DE102004013965B3 (de) * 2004-03-19 2005-12-01 Skidata Ag Zutrittskontrollvorrichtung
EP1605413B1 (de) * 2004-06-11 2013-05-01 Axess AG Einrichtung zur Zugangskontrolle
DE202005014179U1 (de) * 2005-09-08 2006-03-09 Rewe-Zentral Ag RFID-Anlage
US20090251283A1 (en) * 2006-05-02 2009-10-08 Orient Instrument Computer Co., Ltd. Property management system
US20090119995A1 (en) * 2007-10-03 2009-05-14 Stephen Kucer Entrance control system
GB0800184D0 (en) * 2008-01-05 2008-02-13 Propeller Design Ltd Stock control portal
US8674805B2 (en) * 2009-07-02 2014-03-18 Mountain Pass Systems, Llc Access control system and method using radio-frequency identification and imaging
CH703936A2 (de) * 2010-10-01 2012-04-13 Fastcom Technology Sa System und Verfahren zur Individualisierung von Personen.
JP5263263B2 (ja) * 2010-11-01 2013-08-14 オムロン株式会社 Rfidシステム
DE102011000852A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Sick Ag RFID-Lesetunnel und Verfahren zum Auslesen von RFID-Transpondern
US9330549B2 (en) * 2014-02-28 2016-05-03 Apstec Systems Usa Llc Smart screening barrier and system
FI124131B (fi) * 2012-11-14 2014-03-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
US9098954B1 (en) * 2014-01-26 2015-08-04 Lexorcom, Llc Portable self-contained totally integrated electronic security and control system
CN108681763A (zh) * 2018-07-23 2018-10-19 无锡恒烨软件技术有限公司 一种可视式超高频rfid通道机
US11164143B1 (en) * 2019-05-14 2021-11-02 Willie Gray Automated dry-cleaning pickup

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387571A (en) * 1888-08-07 Storm-door structure
DE10331742A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Robert Falk Tür mit integriertem Identifizierungssystem in der Luftschleiereinrichtung
US7900398B2 (en) * 2006-11-14 2011-03-08 Overhead Door Corporation Security door system
US20120090239A1 (en) * 2009-04-29 2012-04-19 Royal Boon Edam Group Holding B.V. Revolving Door Lock
DE202012102617U1 (de) * 2012-03-08 2012-08-28 Stefan Senger RFID-Inverser-Kleiderausgabeautomat
DE202012101362U1 (de) * 2012-04-13 2013-04-22 Gu Automatic Gmbh Karusseldrehtür
DE202017100982U1 (de) * 2017-02-22 2017-05-08 Kemas Gmbh Einrichtung zur Bestandsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200048956A1 (en) 2020-02-13
EP3611326B1 (de) 2021-03-24
US11965378B2 (en) 2024-04-23
EP3611326A1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3611326B1 (de) Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren
AT4894U1 (de) Einrichtung zum schutz von sb-automaten gegen manipulationen
WO2014048412A2 (de) Schranksystem
DE2857734C2 (de)
EP1644667A1 (de) Tür mit integriertem identifizierungssystem in der luftschleiereinrichtung
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP3367343B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestandsüberwachung
DE102013101002A1 (de) Teilelager für Ersatzteile
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
EP3564912B1 (de) Zugangs- und lesestation
DE8415210U1 (de) Personen-schleuse
DE212020000198U1 (de) Intelligenter Expressaufbewahrungsschrank
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP4105902A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE19930690C2 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
DE202020104508U1 (de) Abschirmender Schliessfachschrank mit einem System zur Identifizierung aufbewahrter Gegenstände
DE202009010858U1 (de) Durchgangs- oder Durchfahrtssperranlage mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Durchgangs- oder Durchfahrtsbereichs
DE102014107190A1 (de) Sicherung einer Schließstellung eines Schließorgans einer Einhausung
DE20316067U1 (de) Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung
DE202009003938U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE202021103449U1 (de) ESD-Kontrollanordnung
EP1636984B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von gegenständen mit einer fördereinrichtung für die gegenstände und mit einer bilderfassungseinrichtung
AT401279B (de) Schleusenvorrichtung für einen wertschutzraum
DE19634024C2 (de) Verschlußblende für Bankautomaten
AT401278B (de) Schleusenvorrichtung für einen tresorraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009020000

Ipc: G07C0009100000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned