EP4306763A1 - Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür - Google Patents

Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür Download PDF

Info

Publication number
EP4306763A1
EP4306763A1 EP22184175.2A EP22184175A EP4306763A1 EP 4306763 A1 EP4306763 A1 EP 4306763A1 EP 22184175 A EP22184175 A EP 22184175A EP 4306763 A1 EP4306763 A1 EP 4306763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass element
drum
elements
revolving door
ceiling assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22184175.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Wulbrandt
Daniel FABRI
Thomas Irrgang
Bernhard Heitz
Thomas Uebelgünne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP22184175.2A priority Critical patent/EP4306763A1/de
Priority to PCT/EP2023/066748 priority patent/WO2024012823A1/de
Publication of EP4306763A1 publication Critical patent/EP4306763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a revolving door with a turnstile, which is arranged between opposing drum elements, and with a ceiling assembly, which is arranged on the top of the drum elements and on which the turnstile is rotatably mounted.
  • the invention further relates to a method for constructing a revolving door.
  • a revolving door is known with a turnstile which is arranged between opposing drum elements and with a ceiling assembly which is arranged on the top of the drum elements and on which the turnstile is rotatably mounted.
  • the revolving door thus has two opposing drum elements with a turnstile arranged between them, and the ceiling assembly is located on the top side of the turnstile and merges into the drum elements structurally and structurally.
  • the ceiling assembly is a supporting structure forms with the drum elements, and the ceiling assembly has connecting elements which are arranged in the middle of the revolving door and with beams extending radially therefrom are provided, the turnstile being arranged within the drum walls and below the ceiling assembly, the turnstile being arranged beams extending from the center to the drum walls are held under pretension in order to generate an upward force on the connecting elements.
  • Another embodiment of a revolving door is from the EP 3 611 326 B1 known. It can also be seen here that the structure of the ceiling assembly is complex and must be assembled on site in a structural unit with the drum elements. In particular, the drum elements have struts on which the ceiling assembly rests.
  • the object of the invention is to improve the structure of a revolving door, in particular to improve the connection of the drum elements, preferably in conjunction with one or more support profiles.
  • the improved structure allows support profiles to be integrated as seamlessly as possible, in particular for transferring static and/or dynamic loads on the revolving door, so that the appearance and/or statics of the revolving door can be improved.
  • Another object of the invention is to improve the appearance and/or functionality of the revolving door as a whole.
  • the drum elements each have an inner and an outer glass element, with at least one of the drum elements having an inner glass element and an outer glass element, the drum element having a lateral offset, in particular on both sides of the drum element, between the inner glass element and the outer glass element.
  • the extent of the offset can preferably be in a range from 1 cm to 15 cm, in particular from 2 cm to 10 cm, in particular from 3 to 5 cm. In particular, the offset occurs when the revolving door is installed.
  • the lateral offset creates the possibility of improved integration of support profiles into the appearance and/or statics of the revolving door.
  • the glass material can be designed differently, in particular as plastic glass or the like.
  • a support profile in particular a post, is arranged in or on the at least one lateral offset.
  • the support profile can be statically and/or optically immersed in the drum element and thus further improve the view or statics.
  • the support profile can be dimensioned and/or arranged in such a way that it is flush with the drum element in its circumferential course and/or in its radial course inwards or outwards. That's it the maximum level of optical or static integration into the drum element can be achieved.
  • the area of the lateral offset is coated and/or colored in order to further improve the appearance. This means that unsightly connection points can be made invisible.
  • the inner glass element has a smaller horizontal length or width, in particular in the installed state of the revolving door, than the outer glass element or the outer glass element has a smaller horizontal length or width, in particular in the installed state of the revolving door, than the inner glass element, so that a lateral offset occurs on at least one of the drum elements.
  • this does not mean that the inner glass element is only shorter in width because it is arranged on the inside so that both glass elements are flush on the sides.
  • the inner glass element and the outer glass element of one drum element have the same horizontal length, but are arranged offset from one another. In this way, the inner glass element would protrude on one side of the drum element and the outer glass element would protrude on an opposite side. This would create a lateral offset, which would be designed differently depending on the side of the drum element.
  • the support profile is connected directly or indirectly to the drum element, in particular to the inner glass element and/or the outer glass element, and/or the ceiling assembly, in particular in a materially bonded and/or non-positive manner and/or is connected in a form-fitting manner. This enables an advantageous type of connection.
  • the support profile is connected to the drum element and/or the ceiling assembly indirectly via a lateral profile element, in particular connected in a materially bonded and/or non-positively and/or positively locked manner.
  • the profile element can in turn be cohesively and/or non-positively and/or positively connected to the drum element and/or the ceiling assembly and/or the support profile.
  • the lateral profile element preferably has a first leg and a second leg which is also vertical, so that the profile element has in particular an L-shape or a T-shape or a Z-shape.
  • the inner glass element comprises at least two sub-elements arranged next to one another, in particular aligned, which are arranged at a distance from one another in order to form an intermediate space, an intermediate support profile being arranged in the intermediate space.
  • the outer glass element comprises at least two sub-elements arranged next to one another, in particular aligned, which are arranged at a distance from one another in order to form an intermediate space, an intermediate support profile being arranged in the intermediate space.
  • the glass element can thus be separated by the intermediate support profile.
  • the intermediate support profile it is possible for the intermediate support profile to be connected to the sub-elements, in particular via central profile elements, in particular in a cohesive and/or force-fitting and/or form-fitting manner. Furthermore, it is possible that the intermediate support profile is flush with the sub-elements. With such intermediate support profiles, the statics of the revolving door can be further improved, in particular while the monolithic impression of the drum elements is further maintained.
  • the intermediate support profiles can also be immersed in the drum elements. It is conceivable that the glass elements are formed from more than two sub-elements and therefore an intermediate support profile is arranged in the respective gaps.
  • the extent of the gap can be in a range from 1 cm to 15 cm, in particular from 2 cm to 10 cm, in particular from 3 to 5 cm.
  • the ceiling assembly preferably rests directly or indirectly on an upper end surface of the inner glass element and/or on an upper end surface of the outer glass element.
  • the glass material can be designed differently, in particular as plastic glass or the like.
  • the drum elements are preferably constructed entirely or at least predominantly from curved glass elements, so that each drum element has an inner glass element and an outer glass element, so that this arrangement results in an advantageous accommodation of the ceiling assembly.
  • the glass elements can, in particular due to their curvature, have a rigidity, resilience and strength that is sufficient to accommodate the ceiling assembly, in particular with regard to the weight and other external forces.
  • the at least one drum element can have more than two, in particular three or four, glass elements.
  • the load of the ceiling assembly can be carried by the components of the drum elements. If the ceiling assembly rests on the upper end surface of the inner glass element, the ceiling assembly can be at least partially covered by the outer glass element.
  • the end surface of the inner glass element or the upper end surface of the outer glass element forms the upper edge side of the inner glass element or the outer glass element, which can, for example, have a thickness of 6 mm to 20 mm and preferably 8 mm to 16 mm.
  • the support of the ceiling assembly on the upper end surface can be done indirectly or directly, so that it is also conceivable that an intermediate element, an intermediate layer, an adhesive or a profile element are present between the ceiling assembly and the upper end surface of the inner glass element, so that even then In the sense of the present invention, the ceiling assembly rests on the upper end surface of the inner glass element without the ceiling assembly and the glass element having to touch or be directly adjacent to one another.
  • the inner glass element has a smaller vertical length or height, in particular in the installed state of the revolving door, than the outer glass element, so that the outer glass element at least partially or completely covers the ceiling assembly on the outside, in particular with regard to the height and / or with respect to the circumference of the Ceiling assembly, preferably in the installed state of the revolving door, encloses, in particular if the ceiling assembly is on the upper end surface of the inner glass element and / or on a rests on the upper surface of the outer glass element. In this way, an upper offset can arise between the inner and outer glass elements, so that the ceiling brewing group can be immersed between the drum elements.
  • the information regarding the height refers in particular to the installed condition of the revolving door.
  • the vertical length of the inner glass element can be less by at least 20% to 100%, preferably by at least 50% to 100% and particularly preferably by at least 80% to 100%, in particular by 60% or 70%, of the height dimension of the ceiling assembly as the vertical length of the outer glass element.
  • the outer glass element does not have to extend over the entire height of the ceiling assembly on the outside and cover it; for example, the ceiling assembly can also only be covered on a partial height with the outer glass element on the outside.
  • the side cover of the ceiling assembly only takes place in the area of the drum elements, which, in a manner known per se, do not completely enclose the revolving door, but only over a partial circumference, so that the revolving door has entrance and exit sides for access by people.
  • At least one of the drum elements has an upper offset between the inner glass element and the outer glass element.
  • the upper end surface of the outer glass element is preferably higher than the upper end surface of the inner glass element. This means that the ceiling brewing group can be immersed between the drum elements.
  • the upper offset refers in particular to the installed condition of the revolving door. The offset can arise, for example, because the glass elements have different heights or are arranged offset in height from one another.
  • the ceiling assembly can be modular and have a sandwich structure, so that at least one filler is provided as a core material, and the filler has a cover plate on at least one cover surface or on both cover surfaces.
  • the filler has a cover plate on at least one cover surface or on both cover surfaces.
  • only one top cover plate, only one bottom cover plate or one top and one bottom cover plate can be provided, which preferably run parallel to one another and between which the filler is located. It is also conceivable that there are additional cover plates that penetrate the filler and, for example, form an intermediate cover plate level.
  • An intermediate level may be necessary, for example, to increase the rigidity of the ceiling assembly and to accommodate components within the ceiling assembly or to hold them relative to one another or to stiffen them with one another in their overall structure.
  • the basic idea provides for a sandwich structure that enables a modular ceiling assembly that can be handled in a modular manner, which can be connected as a whole to the drum elements on site, in particular can be placed on the top of the drum elements, preferably with the turnstile rotatably received between the drum elements.
  • the modular ceiling assembly thus results in an individually manageable assembly that can be attached to the drum elements and/or the turnstile and, in particular, can be reversibly detached from the drum elements and/or the turnstile.
  • the ceiling assembly can be pre-assembled at the factory in such a way that the ceiling assembly only needs to be connected to the drum elements and the turnstile at the destination, without the ceiling assembly having to be assembled or assembled in its basic components on site. This results in significantly shorter assembly times and the general structure of the ceiling assembly simplifies.
  • the ceiling assembly is designed as a module that can be attached to the other components of the revolving door, which is arranged on the drum walls and the turnstile and can also be removed from the position of the arrangement.
  • the basic structure of the ceiling assembly provides that structural elements and/or functional elements are accommodated at least partially on or above the bottom cover plate and/or on or above the top cover plate and in particular in the area of the filler.
  • structural elements and/or functional elements can also protrude laterally, in particular radially, or from the top or bottom of the cover plates.
  • the structural elements and/or functional elements can be surrounded by the filler or they are embedded in the filler.
  • a plate motor for rotatably driving the turnstile can be arranged on the underside of the ceiling assembly in such a way that it is, for example, partially integrated within the ceiling assembly and partially protrudes from it.
  • Such motors are also known as torque or disc motors and are usually connected to the turnstile without gears.
  • the structural elements can, for example, migrate diametrically through the ceiling assembly and/or the structural elements can connect the top and bottom cover plates to one another or be connected to only one cover plate.
  • the filler is so in between introduced into the cover panels so that it surrounds the structural elements and / or the functional elements, but the structural elements and / or the functional elements can also divide the filler into several sub-elements if the elements, for example, completely traverse the ceiling assembly.
  • a truss-like structure, a star-shaped structure or, for example, a rectangular or hexagonal structure is conceivable in order to stiffen the ceiling assembly accordingly.
  • the bottom cover plate but if necessary also the top cover plate, has openings, so that functional elements can be arranged in connection with the openings.
  • the optional openings in the upper and/or lower area of the ceiling assembly, but if necessary also in the lateral peripheral area, enable the integration of functional elements on site, for example a drive, a control, a sensor device, a lighting device, a loudspeaker device, a power supply, a lock , a ventilation device, a heating element and / or the like, which can be introduced into the openings or into other recesses or intermediate areas in the filler.
  • the inner glass element and the outer glass element can be connected to one another in a materially bonded manner with particular advantage.
  • the inner and outer glass elements can together form a laminated safety glass (VSG), which gives the drum walls a special strength and can be designed to be shatterproof.
  • VSG laminated safety glass
  • the inner glass element can be provided with a correspondingly lower vertical height and connected to the outer glass element.
  • At least one profile element is provided which rests on the upper end surface of the inner glass element and/or on an upper end surface of the outer glass element, the ceiling assembly being accommodated in or on the profile element.
  • the profile element is preferably glued to the inner glass element and/or to the outer glass element, for example over the upper end surface of the inner glass element and over the inner surface of the outer glass element.
  • the profile element can alternatively or additionally be glued to the ceiling assembly or detachably attached using fasteners.
  • the profile element preferably has a first leg and a second leg which is also vertical, so that the profile element has in particular an L-shape or a T-shape or a Z-shape, in particular wherein the first leg rests on the end surface of the inner glass element and/ or wherein the second leg adjoins the inside of the outer glass element.
  • the profile element can in particular have the same curvature as the curvature of the glass elements, so that the profile element can be inserted into the inside of the glass elements accordingly. With the Z shape, one or both parallel legs can run at right angles to the transverse leg.
  • a region of the lateral offset and/or at least a region of the outer glass element which projects higher than the inner glass element can particularly advantageously have a coating or be colored or designed as a light glass. This ensures that any unsightly connection points are invisible. It is conceivable that the Coating has free areas, for example if sensors are arranged which can detect through the free areas.
  • At least one support profile can also be set up on the drum elements, in particular on the outside or inside, which preferably has a load-bearing connection to the ceiling assembly.
  • the support profile extends vertically on the outside of the drum elements and has a height that is the same as the height of the outer glass element or slightly projects beyond it.
  • the ceiling assembly has structural elements, these can be connected to the support profile, whereby the support profile can also serve as a connection profile for a facade or wall in or on which the revolving door is arranged or set up.
  • At least one of the drum elements has a display and/or one of the wing elements, in particular LCD, for displaying information.
  • the appearance and/or functionality of the revolving door can thus be further improved.
  • the display can be arranged on or in or behind the inner glass element.
  • the display is designed to interact with a person, in particular by means of touch input, preferably wherein the interaction enables stopping and/or changing the rotation speed of the turnstile.
  • an emergency stop of the rotation can be carried out by a pedestrian, a person inside the revolving door. This is particularly an improvement over conventional systems in which an emergency stop function is only possible from outside the revolving door. The safety of visitors can thus be increased even in unforeseeable situations.
  • the following steps are carried out: positioning the drum elements in an opposing arrangement, preferably: placing a ceiling assembly indirectly or directly on an upper end surface of the inner glass element and/or on an upper end surface of the outer glass element.
  • the information regarding the height refers in particular to the installed condition of the revolving door.
  • the inner glass elements can be bonded to the outer glass elements or connected to one another at least by means of a film, in particular to form a laminated safety glass (LSG).
  • LSG laminated safety glass
  • a support profile and/or the ceiling assembly can be connected and/or glued to the drum elements, in particular by arranging a side profile element and/or a profile element on the inner glass element and/or on the outer glass element.
  • a profile element can be set up, which is placed on the upper end surface of the inner glass element and on which the ceiling assembly is received. This results in improved load transfer from the ceiling assembly to the inner and partly also the outer glass element.
  • the support profile and / or the ceiling assembly can be releasably glued or releasably screwed or clamped to the drum elements and in particular to the profile element after the profile element has been glued to the inner and / or outer glass element and / or to the ceiling assembly.
  • Figure 1 shows the revolving door 100 with a turnstile 10, which is rotatably received between two drum elements 11.
  • the ceiling assembly 12 On the top side of the turnstile 10 is the ceiling assembly 12, which is designed in modular form and is accommodated as an assembly on the drum elements 11.
  • the turnstile 10 is rotatably mounted on the floor and underside of the ceiling assembly 12.
  • Figure 2 shows a flying view of the components of the revolving door 100 with the drum elements 11 which are designed to receive the ceiling assembly 12 on the top.
  • the drum elements 11 have an inner glass element 11a and an outer glass element 11b, the inner glass element 11a having a shorter vertical length than the outer glass element 11b, so that the outer glass element 11b projects beyond the inner glass element 11a and the ceiling assembly 12 is at least partially on the outside completely encloses when the ceiling assembly 12 rests at least indirectly on the upper end surface 13 of the inner glass element 11a.
  • the view shows that the outer glass element 11b protrudes beyond the inner glass element 11a by approximately the structural height of the ceiling assembly 12. If the ceiling assembly 12 is arranged on the drum elements 11, the upper edge of the outer glass element 11b approximately ends with the top of the ceiling assembly 12.
  • the inner glass element 11a is divided into two sub-elements by an intermediate support profile 25a.
  • the outer glass element 11b is divided into two sub-elements by an intermediate support profile 25b.
  • the intermediate support profile 25a, 25b designed as a support post, provides further support for the overall structure.
  • the intermediate support profile 25a, 25b can (not shown) be flush with the sub-elements and thus be integrated almost seamlessly into the drum element.
  • Sub-combinations of the respective options shown for integrating the support profile 25 and the intermediate support profile 25a, 25b on/into the drum element can of course be according to the invention. Such a design visually and statically improves the integration of the support profile 25 and the intermediate support profile 25a, 25b into the revolving door.
  • the support profile 15 described below can also be designed according to this example.
  • FIG. 5 shows in perspective form a detailed view of the arrangement of the ceiling assembly 12 on a drum element 11.
  • the ceiling assembly 12 is with a cover plate 16 on the underside and a Top cover plate 18 constructed, between which a filler 17 is sandwiched.
  • the drum element 11 has the inner glass element 11a and the outer glass element 11b, and the outer glass element 11b projects beyond the inner glass element 11a on the outside in its extension in the height direction.
  • the height difference between the upper end surface 13 of the inner glass element 11a and the upper edge of the outer glass element 11b corresponds to a partial height of the ceiling assembly 12, so that this exemplary embodiment shows that the drum element 11 does not completely surround the ceiling assembly 12, but at least partially surrounds it on the outside.
  • a profile element 14 is arranged on the drum element 11, which rests with a vertical leg on the inside of the outer glass element 11b and projects radially inwards into the revolving door with a horizontal leg, so that the ceiling assembly 12 can rest on the horizontal leg.
  • the profile element 14 sits on the end surface 13 of the inner glass element 11a and forms a simple angle profile.
  • the profile element 14 is thus arranged between the ceiling assembly 12 and the drum element 11 and the ceiling assembly 12 is therefore only arranged indirectly on the drum element 11, which represents a variant included in the invention, and the ceiling assembly 12 can also be connected directly, for example, to the cover plate on the underside 16 or with the filler or with a structural element present therein or even with an externally protruding edge of the top cover plate 18 rest on the drum element 11.
  • Figure 6 shows a further view of the arrangement of the ceiling assembly 12 on the top side of the drum elements 11, the ceiling assembly 12 being shown with a structural component 21, which with a support profile 15 arranged on the outside of the front drum element 11 is connected.
  • the revolving door 100 On the underside of the ceiling assembly 12, the revolving door 100 has a ceiling device 19, which can in particular be designed to rotate with the turnstile 10 and is set up approximately parallel to the underside of the ceiling assembly 12.
  • the ceiling device 19 has, for example, lighting means 20, which, however, can only have transparent surface bodies, and the actual lighting means can be set up in the ceiling assembly 12.
  • a motor 23 In the middle of the ceiling assembly 12 there is a motor 23, which is designed, for example, as an electronically commutated plate motor and is connected to the turnstile 10 in a gearless manner. With the rotating part of the motor 23, the ceiling device 19 can also rotate together with the turnstile 10.
  • FIG. 7 a further detailed view of the arrangement of the ceiling assembly 12 on a drum element 11, the profile element 14 resting on the top end surface 13 of the inner glass element 11a and adjoining the outer glass element 11b on the inside.
  • a connecting means 22 is shown on the top side of the profile element 14, which is connected to a structural component 21 of the ceiling assembly 12.
  • the ceiling assembly 12 in turn has the bottom cover plate 16, the filler 17 and the top cover plate 18, the connecting means 22 being designed as a tab-like requirement on the support profile 15 and protruding radially inwards into the ceiling assembly 12. In this way, an advantageous load transfer from the ceiling assembly 12 can take place both into the drum element 11 and additionally or exclusively into the support profile 15.
  • the turnstile 10 is shown on the underside, on which the ceiling device 19 is arranged to rotate.
  • the support profile 15 can also be seen in a view not shown according to the example from the Figures 4 and 5 be executed analogously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Karusselltür (100) mit einem Drehkreuz (10), das zwischen sich gegenüberstehenden Trommelelementen (11) angeordnet ist, und mit einer Deckenbaugruppe (12), die oberseitig an den Trommelelementen (11) angeordnet ist und an der das Drehkreuz (10) drehbar gelagert ist, wobei zumindest eins der Trommelelemente (11) ein inneres Glaselement (11a) und ein äußeres Glaselement (11b) aufweist, wobei das Trommelelement (11) einen seitlichen Versatz, insbesondere an beiden Seiten des Trommelelementes (11), zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement aufweist..

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit einem Drehkreuz, das zwischen sich gegenüberstehenden Trommelelementen angeordnet ist, und mit einer Deckenbaugruppe, die oberseitig an den Trommelelementen angeordnet ist und an der das Drehkreuz drehbar gelagert ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer Karusselltür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 605 128 B1 ist ein Beispiel einer Karusselltür mit einem Drehkreuz bekannt, das zwischen sich gegenüberstehenden Trommelelementen angeordnet ist, und mit einer Deckenbaugruppe, die oberseitig an den Trommelelementen angeordnet ist und an der das Drehkreuz drehbar gelagert ist. Die Karusselltür weist damit zwei sich gegenüberstehende Trommelelemente mit einem dazwischen angeordneten Drehkreuz auf, und die Deckenbaugruppe befindet sich oberseitig des Drehkreuzes und geht in die baulich und strukturell in die Trommelelemente über. Dabei ist gezeigt, dass die Deckenbaugruppe eine tragende Struktur mit den Trommelelementen bildet, und die Deckenbaugruppe weist Verbindungselemente auf, die in der Mitte der Karusselltür angeordnet sind, und wobei sich radial davon weg erstreckende Träger vorgesehen sind, wobei innerhalb der Trommelwände und unterhalb der Deckenbaugruppe das Drehkreuz angeordnet wird, wobei die sich von der Mitte zu den Trommelwänden erstreckenden Träger unter Vorspannung gehalten sind, um eine nach aufwärts wirkende Kraft auf die Verbindungselemente zu erzeugen.
  • Nachteilhafterweise ergibt sich eine hoch aufbauende Deckenbaugruppe, die an Holmen oder Stützen abgestützt werden muss, die außenseitig an den Trommelelementen angeordnet sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Karusselltür ist aus der EP 3 611 326 B1 bekannt. Auch hierin ist erkennbar, dass der Aufbau der Deckenbaugruppe aufwendig ausgestaltet ist und vor Ort in struktureller Einheit mit den Trommelelementen montiert werden muss. Insbesondere weisen die Trommelelemente Streben auf, auf denen die Deckenbaugruppe aufliegt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung des Aufbaus einer Karusselltür, insbesondere in einer Verbesserung der Verbindung der Trommelelemente vorzugsweise in Verbindung mit einem oder mehreren Tragprofilen. Durch den verbesserten Aufbau lassen sich Tragprofile, insbesondere zur Abtragung von statischer und/oder dynamischer Last der Karusselltür, möglichst nahtlos integrieren, sodass das Aussehen und/oder die Statik der Karusselltür verbessert werden können. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Optik und/oder der Funktionalität der Karusselltür im Gesamten.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Karusselltür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 13 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung löst die voranstehende Aufgabe damit, dass die Trommelelemente jeweils ein inneres und ein äußeres Glaselement aufweisen, wobei zumindest eins der Trommelelemente ein inneres Glaselement und ein äußeres Glaselement aufweist, wobei das Trommelelement einen seitlichen Versatz, insbesondere an beiden Seiten des Trommelelementes, zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement aufweist. Vorzugsweise kann die Erstreckung des Versatzes in einem Bereich von 1 cm bis 15 cm, insbesondere von 2 cm bis 10 cm, insbesondere von 3 bis 5 cm, liegen. Insbesondere liegt der Versatz im Einbauzustand der Karusselltür vor.
  • Durch den seitlichen Versatz wird die Möglichkeit einer verbesserten Integration von Tragprofilen in die Optik und/oder Statik der Karusselltür geschaffen. In diesem Zusammenhang kann der Glaswerkstoff unterschiedlich, insbesondere als Plastikglas oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Es ist bevorzugt, dass in oder an dem zumindest einen seitlichen Versatz ein Tragprofil, insbesondere ein Pfosten, angeordnet ist. Dabei kann das Tragprofil in das Trommelelement statisch und/oder optisch eintauchen und so die Ansicht bzw. Statik weiter verbessern.
  • Dabei kann das Tragprofil so bemessen und/oder angeordnet sein, dass es mit dem Trommelelement in seinem Umfangsverlauf und/oder in seinem radialen Verlauf nach innen oder nach außen bündig abschließt. Damit ist das maximale Maß an optischer bzw. statischer Integration in das Trommelelement erreichbar.
  • Es ist ferner denkbar, dass der Bereich des seitlichen Versatzes beschichtet und/oder gefärbt wird, um die Optik weiter zu verbessern. Dadurch können gegebenenfalls unschöne Verbindungsstellen unsichtbar gemacht werden.
  • Bevorzugt weist das innere Glaselement eine geringere horizontale Länge bzw. Breite, insbesondere im Einbauzustand der Karusselltür, auf als das äußere Glaselement oder aber das äußere Glaselement weist eine geringere horizontale Länge bzw. Breite, insbesondere im Einbauzustand der Karusselltür, auf als das innere Glaselement, sodass ein seitlicher Versatz an zumindest einem der Trommelelemente entsteht. Dabei ist insbesondere nicht gemeint, dass das innere Glaselement lediglich in der Breite kürzer ist, weil es innen angeordnet ist, sodass beide Glaselemente seitlich bündig abschließen.
  • Es ist auch denkbar, dass das innere Glaselement und das äußere Glaselement des einen Trommelelementes die gleiche horizontale Länge aufweisen, aber versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise würde an der einen Seite des Trommelelementes das innere Glaselement überstehen und an einer gegenüberliegenden Seite das äußere Glaselement überstehen. Dadurch würde ein seitlicher Versatz entstehen, der entsprechend unterschiedlich je nach Seite des Trommelelementes ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Tragprofil mit dem Trommelelement, insbesondere mit dem inneren Glaselement und/oder dem äußeren Glaselement, und/oder der Deckenbaugruppe mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist. Dadurch wird eine vorteilhafte Verbindungsart ermöglicht.
  • Es ist bevorzugt, dass das Tragprofil mit dem Trommelelement und/oder der Deckenbaugruppe mittelbar über ein seitliches Profilelement verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Dabei kann das Profilelement seinerseits stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein mit dem Trommelelement und/oder der Deckenbaugruppe und/oder dem Tragprofil. Das seitliche Profilelement weist bevorzugt einen ersten Schenkel und einen zudem senkrecht ausgebildeten zweiten Schenkel auf, sodass das Profilelement insbesondere eine L-Form oder eine T-Form oder eine Z-Form aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das innere Glaselement zumindest zwei nebeneinander, insbesondere fluchtend, angeordnete Teilelemente umfasst, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden, wobei in dem Zwischenraum ein Zwischentragprofil angeordnet ist.
  • Alternativ oder kumulativ ist bevorzugt, dass das äußere Glaselement zumindest zwei nebeneinander, insbesondere fluchtend, angeordnete Teilelemente umfasst, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden, wobei in dem Zwischenraum ein Zwischentragprofil angeordnet ist.
  • Das Glaselement kann somit durch das Zwischentragprofil untereilt werden. Dabei ist es wie bereits bezüglich des seitlichen Versatzes beschrieben möglich, dass das Zwischentragprofil mit den Teilelementen, insbesondere über mittige Profilelemente, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind. Ferner ist möglich, dass das Zwischentragprofil mit den Teilelementen bündig abschließen. Durch solche Zwischentragprofile kann die Statik der Karusselltür weiter verbessert werden, insbesondere wobei der monolithische Eindruck der Trommelelemente weiter aufrechterhalten wird. Auch die Zwischentragprofile können somit in die Trommelelemente eintauchen. Dabei ist es denkbar, dass die Glaselemente aus mehr als zwei Teilelementen ausgebildet sind und daher in den jeweiligen Zwischenräumen jeweils ein Zwischentragprofil angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann die Erstreckung des Zwischenraums in einem Bereich von 1 cm bis 15 cm, insbesondere von 2 cm bis 10 cm, insbesondere von 3 bis 5 cm, liegen.
  • Bevorzugt liegt die Deckenbaugruppe mittelbar oder unmittelbar auf einer oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes und/oder auf einer oberen Abschlussfläche des äußeren Glaselementes auf. In diesem Zusammenhang kann der Glaswerkstoff unterschiedlich, insbesondere als Plastikglas oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die Trommelelemente sind vorzugsweise vollständig oder wenigstens überwiegend aus gebogenen Glaselementen aufgebaut, sodass jedes Trommelelement ein inneres Glaselement und ein äußeres Glaselement aufweist, sodass sich mit dieser Anordnung eine vorteilhafte Aufnahme der Deckenbaugruppe ergibt. Die Glaselemente können dabei insbesondere auch durch ihre Krümmung eine Steifigkeit, Belastbarkeit und Festigkeit aufweisen, die ausreicht, um die Deckenbaugruppe insbesondere bzgl. der Gewichtskraft und weiteren von außen einwirkenden Kräften aufzunehmen.
  • Das zumindest eine Trommelelement kann mehr als zwei, insbesondere drei oder vier Glaselemente aufweisen.
  • Dadurch, dass die Deckenbaugruppe auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes und/oder auf einer oberen Abschlussfläche des äußeren Glaselementes aufliegt, kann die Last der Deckenbaugruppe von den Bauteilen der Trommelelemente abgetragen werden. Wenn die Deckenbaugruppe auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes aufliegt, kann die Deckenbaugruppe vom äußeren Glaselement zumindest teilweise verdeckt sein. Die Abschlussfläche des inneren Glaselementes oder die obere Abschlussfläche des äußeren Glaselementes bildet mit anderen Worten die obere Randseite des inneren Glaselementes bzw. des äußeren Glaselementes, die beispielsweise eine Dicke von 6 mm bis 20 mm und vorzugsweise 8 mm bis 16 mm aufweisen kann.
  • Die Auflage der Deckenbaugruppe auf der oberen Abschlussfläche kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen, sodass es auch denkbar ist, dass noch ein Zwischenelement, eine Zwischenlage, ein Klebemittel oder ein Profilelement zwischen der Deckenbaugruppe und der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes vorhanden sind, sodass auch noch dann im Sinne der vorliegenden Erfindung die Deckenbaugruppe auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes aufliegt, ohne dass sich die Deckenbaugruppe und das Glaselement berühren bzw. aneinander direkt angrenzen müssen.
  • Mit besonderem Vorteil weist das innere Glaselement eine geringere vertikale Länge bzw. Höhe, insbesondere im Einbauzustand der Karusselltür, auf als das äußere Glaselement, sodass das äußere Glaselement die Deckenbaugruppe außenseitig zumindest teilweise oder gänzlich, insbesondere bezüglich der Höhe und/oder bezüglich des Umfangs der Deckenbaugruppe vorzugsweise im Einbauzustand der Karusselltür, umschließt, insbesondere wenn die Deckenbaugruppe auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes und/oder auf einer oberen Abschlussfläche des äußeren Glaselementes aufliegt. Auf diese Weise kann sich ein oberer Versatz zwischen dem inneren und dem äußeren Glaselement ergeben, sodass die Deckenbraugruppe zwischen den Trommelelementen eintauchen kann. Die Angaben bezüglich der Höhe beziehen sich insbesondere auf den Einbauzustand der Karusselltür.
  • So kann die vertikale Länge des inneren Glaselementes beispielsweise um wenigstens 20 % bis 100 %, vorzugsweise um wenigstens 50 % bis 100 % und besonders bevorzugt um wenigstens 80 % bis 100 %, insbesondere um 60 % oder 70 %, des Höhenmaßes der Deckenbaugruppe geringer sein als die vertikale Länge des äußeren Glaselementes. Mit anderen Worten muss das äußere Glaselement sich nicht über der gesamten Höhe der Deckenbaugruppe hinweg außenseitig erstrecken und diese abdecken, beispielsweise kann die Deckenbaugruppe auch nur auf einer Teilhöhe mit dem äußeren Glaselement außenseitig abgedeckt sein. Die seitliche Abdeckung der Deckenbaugruppe erfolgt dabei auch nur im Bereich der Trommelelemente, die auf an sich bekannte Weise die Karusselltür nicht voll umfänglich umschließen, sondern nur über einen Teilumfang, sodass die Karusselltür Eingangs- und Ausgangsseiten zur Begehung durch Personen aufweist.
  • Bevorzugt weist zumindest eins der Trommelelemente einen oberen Versatz zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement auf. Bevorzugt liegt die obere Abschlussfläche des äußeren Glaselements dabei höher als die obere Abschlussfläche des inneren Glaselementes. Somit kann die Deckenbraugruppe zwischen den Trommelelementen eintauchen. Der obere Versatz bezieht sich insbesondere auf den Einbauzustand der Karusselltür. Der Versatz kann sich bspw. dadurch ergeben, dass die Glaselemente unterschiedliche Höhe aufweisen oder in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Deckenbaugruppe kann modular aufgebaut sein und einen Sandwichaufbau aufweisen, sodass wenigstens ein Füllstoff als Kernmaterial bereitgestellt wird, und an wenigstens einer Deckfläche oder an beiden Deckflächen weist der Füllstoff eine Deckplatte auf. Insofern kann nur eine oberseitige Deckplatte, nur eine unterseitige Deckplatte oder eine oberseitige und eine unterseitige Deckplatte vorgesehen sein, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen und zwischen denen sich der Füllstoff befindet. Auch ist es denkbar, dass weitere Deckplatten vorhanden sind, die den Füllstoff durchdringen und beispielsweise eine Deckplatten-Zwischenebene bilden.
  • Eine Zwischenebene kann beispielsweise notwendig sein, um die Steifigkeit der Deckenbaugruppe zu erhöhen und um Komponenten innerhalb der Deckenbaugruppe aufzunehmen oder diese zueinander zu halten oder miteinander in ihrer Gesamtstruktur auszusteifen. Der Grundgedanke jedoch sieht einen Sandwichaufbau vor, der eine modulartig handhabbare Deckenbaugruppe ermöglicht, die als Ganzes vor Ort mit den Trommelelementen verbunden werden kann, insbesondere oberseitig auf die Trommelelemente aufgesetzt werden kann, dies vorzugsweise unter drehbarer Aufnahme des Drehkreuzes zwischen den Trommelelementen.
  • So ergibt sich mit der modulartigen Deckenbaugruppe eine einzeln handhabbare Baugruppe, die an die Trommelelemente und/oder das Drehkreuz anbringbar und von den Trommelelementen und/oder von dem Drehkreuz insbesondere reversibel wieder lösbar ist. So kann die Deckenbaugruppe beispielsweise werksseitig so vorkonfektioniert werden, dass die Deckenbaugruppe am Bestimmungsort lediglich noch mit den Trommelelementen und dem Drehkreuz verbunden werden muss, ohne dass die Deckenbaugruppe in ihren Grundbestandteilen vor Ort aufgebaut bzw. zusammengebaut werden muss. Dadurch ergeben sich erheblich kürzere Montagezeiten, und der generelle Aufbau der Deckenbaugruppe vereinfacht sich. Die Deckenbaugruppe ist gemäß dem Gedanken der Erfindung insofern als an die übrigen Komponenten der Karusselltür anbringbares Modul ausgebildet, das an die Trommelwände und das Drehkreuz angeordnet und aus der Position der Anordnung auch wieder entnommen werden kann.
  • Der Grundaufbau der Deckenbaugruppe sieht gemäß einer weiteren Ausführungsform vor, dass zumindest teilweise an oder über der unterseitigen Deckplatte und/oder an oder über der oberseitigen Deckplatte und insbesondere im Bereich des Füllstoffes Strukturelemente und/oder Funktionselemente aufgenommen sind. Selbstverständlich können Strukturelemente und/oder Funktionselemente auch seitlich, insbesondere also radial überstehend oder auch oberseitig oder unterseitig aus den Deckplatten, hervorragen. Im Besonderen können die Strukturelemente und/oder Funktionselemente vom Füllstoff umgeben sein oder diese sind im Füllstoff eingebettet. Beispielsweise kann ein Tellermotor zum drehbaren Antrieb des Drehkreuzes so an der Unterseite der Deckenbaugruppe angeordnet werden, dass dieser beispielsweise teilweise innerhalb der Deckenbaugruppe integriert und teilweise aus dieser hervorschaut. Derartige Motoren werden auch als Torque- oder Scheibenmotoren bezeichnet und werden in der Regel getriebelos mit dem Drehkreuz verbunden. Gleiches gilt beispielsweise für Verbindungselemente zur Verbindung der Deckenbaugruppe mit den Trommelelementen oder auch mit oberseitigen Strukturelementen einer Gebäudefassade, die auch abschnittsweise aus der Grundstruktur der Deckenbaugruppe herausschauen können.
  • Die Strukturelemente können die Deckenbaugruppe beispielsweise diametral durchwandern und/oder die Strukturelemente können die oberseitige und die unterseitige Deckplatte miteinander verbinden oder an nur einer Deckplatte angebunden sein. Der Füllstoff ist zwar so zwischen den Deckplatten eingebracht, dass dieser die Strukturelemente und/oder die Funktionselemente umgibt, die Strukturelemente und/oder die Funktionselemente können den Füllstoff jedoch auch in mehrere Teilelemente unterteilen, wenn die Elemente die Deckenbaugruppe beispielsweise vollständig durchqueren. Denkbar ist bzgl. der Strukturelemente beispielsweise ein fachwerkähnlicher Aufbau, ein sternförmiger Aufbau oder beispielsweise ein rechteckiger oder hexagonaler Aufbau, um die Deckenbaugruppe entsprechend auszusteifen.
  • Weiterhin weist die unterseitige Deckplatte, jedoch bedarfsweise auch die oberseitige Deckplatte, Öffnungen auf, sodass in Verbindung mit den Öffnungen Funktionselemente angeordnet werden können. Die optionalen Öffnungen im oberen und/oder unteren Bereich der Deckenbaugruppe, jedoch bedarfsweise auch im seitlichen Umfangsbereich, ermöglichen die Integration von Funktionselementen vor Ort, beispielsweise von einem Antrieb, einer Steuerung, einer Sensoreinrichtung, einer Beleuchtungseinrichtung, einer Lautsprechereinrichtung, einer Energieversorgung, einer Verriegelung, einer Belüftungseinrichtung, einem Heizelement und/oder dergleichen, die in die Öffnungen oder in sonstige Aussparungen oder Zwischenbereiche in den Füllstoff eingebracht werden können.
  • Das innere Glaselement und das äußere Glaselement können mit besonderem Vorteil stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Insbesondere können die inneren und äußeren Glaselemente gemeinsam ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG) bilden, wodurch die Trommelwände eine besondere Festigkeit erhalten und bruchsicher ausgeführt werden können. So ist es beispielsweise von Vorteil, dass das innere Glaselement und das äußere Glaselement mittels wenigstens einer Kunststofffolie miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung dieses Glasverbundes kann das innere Glaselement mit einer entsprechend geringeren vertikalen Höhe bereitgestellt und mit dem äußeren Glaselement verbunden werden.
  • Mit weiterem Vorteil ist zuimindest ein Profilelement vorgesehen, das auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes und/oder auf einer oberen Abschlussfläche des äußeren Glaselementes aufliegt, wobei in oder an dem Profilelement die Deckenbaugruppe aufgenommen ist. Das Profilelement ist dabei vorzugsweise mit dem inneren Glaselement und/oder mit dem äußeren Glaselement verklebt, beispielsweise über die obere Abschlussfläche des inneren Glaselementes und über die Innenfläche des äußeren Glaselementes. Das Profilelement kann alternativ oder zusätzlich auch an der Deckenbaugruppe angeklebt oder mit Befestigungsmitteln lösbar angebracht sein.
  • Das Profilelement weist bevorzugt einen ersten Schenkel und einen zudem senkrecht ausgebildeten zweiten Schenkel auf, sodass das Profilelement insbesondere eine L-Form oder eine T-Form oder eine Z-Form aufweist, insbesondere wobei der erste Schenkel auf der Abschlussfläche des inneren Glaselementes aufliegt und/oder wobei der zweite Schenkel an der Innenseite des äußeren Glaselementes angrenzt. Das Profilelement kann dabei insbesondere die gleiche Krümmung aufweisen wie die Krümmung der Glaselemente, sodass das Profilelement entsprechend in die Innenseite der Glaselemente eingesetzt werden kann. Bei der Z-Form können ein oder beide parallele Schenkel im rechten Winkel zum quer verlaufenden Schenkel verlaufen.
  • Ein Bereich des seitlichen Versatzes und/oder zumindest ein Bereich des äußeren Glaselementes, der in der Höhe das innere Glaselement überragt, kann mit besonderem Vorteil eine Beschichtung aufweisen oder gefärbt oder als Mlichglas ausgebildet sein. So wird erreicht, dass gegebenenfalls unschöne Verbindungsstellen unsichtbar Dabei ist es denkbar, dass die Beschichtung freie Bereiche aufweist, wenn beispielsweise Sensoren angeordnet sind, welche durch die freien Bereiche detektieren können..
  • An den Trommelelementen, insbesondere außenseitig oder innenseitig, kann ferner zumindest ein Tragprofil eingerichtet sein, das eine vorzugsweise tragende Verbindung mit der Deckenbaugruppe aufweist. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Tragprofil sich auf der Außenseite der Trommelelemente vertikal erstreckt und eine Höhe aufweist, die mit der Höhe des äußeren Glaselementes abschließt oder dieses leicht überragt. Weist die Deckenbaugruppe Strukturelemente auf, können diese mit dem Tragprofil verbunden sein, wobei das Tragprofil zugleich als Anschlussprofil für eine Fassade oder Wand dienen kann, in oder an der die Karusselltür angeordnet oder eingerichtet wird.
  • Es ist ferner denkbar, dass wenigstens eins der Trommelelemente ein Display und/oder ein der Flügelelemente, insbesondere LCD, zur Darstellung von Informationen aufweist. Somit kann die Optik und/oder die Funktionalität der Karusselltür weiter verbessert werden. Insbesondere kann das Display an oder in oder hinter dem inneren Glaselement angeordnet sein.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Display zur Interaktion mit einer Person, insbesondere mittels Touch-eingabe, ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Interaktion ein Stoppen und/oder eine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des Drehkreuzes ermöglicht. Insbesondere kann somit ein Notaus der Rotation von einem Begeher, einer Person innerhalb der Karusselltür, ausgeführt werden. Dies ist insbesondere eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Anlagen, bei denen eine Notaus-Funktion lediglich von außerhalb der Karusselltür ermöglicht wird. Die Sicherheit der Begeher kann somit auch bei unvorhersehbaren Situationen erhöht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Aufbau einer Karusselltür, die insbesondere gemäß dem vorstehend aufgeführten Merkmalen ausgebildet ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst:
    • Verbinden eines inneren, insbesondere gebogenen, Glaselementes mit einem äußeren, insbesondere gebogenen, Glaselement unter Ausbildung zumindest eines seitlichen Versatzes.
  • Es ist weiter denkbar, dass folgenden Schritte durchgeführt werden: Positionieren der Trommelelemente in einer sich gegenüberstehenden Anordnung, bevorzugt: mittelbares oder unmittelbares Aufsetzen einer Deckenbaugruppe auf eine obere Abschlussfläche des inneren Glaselementes und/oder auf einer obere Abschlussfläche des äußeren Glaselementes. Die Angaben bezüglich der Höhe beziehen sich insbesondere auf den Einbauzustand der Karusselltür.
  • Dabei können zur Bildung der Trommelelemente die inneren Glaselemente mit den äußeren Glaselementen stoffschlüssig verklebt oder mit wenigstens mittels einer Folie miteinander verbunden werden, insbesondere um ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG) zu bilden.
  • Ferner kann ein Tragprofil und/oder die Deckenbaugruppe insbesondere unter Anordnung eines seitlichen Profilelementes und/oder eines Profilelementes am inneren Glaselement und/oder am äußeren Glaselement mit den Trommelelementen verbunden und/oder verklebt werden. Zusätzlich kann ein Profilelement eingerichtet werden, das auf der oberen Abschlussfläche des inneren Glaselementes aufgelegt wird, und auf dem die Deckenbaugruppe aufgenommen wird. So wird ein verbesserter Lastübertrag von der Deckenbaugruppe auf das innere und teilweise auch das äußere Glaselement erreicht.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Tragprofil und/oder die Deckenbaugruppe mit den Trommelelementen und insbesondere mit dem Profilelement lösbar verklebt oder lösbar verschraubt oder geklemmt werden, nachdem das Profilelement mit dem inneren und/oder äußeren Glaselement und/oder mit der Deckenbaugruppe verklebt wurde.
  • Es sei explizit erwähnt, dass Merkmale des Verfahrens auf die erfindungsgemäße Karusselltür und umgekehrt als erfindungsgemäß übertragen werden können.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht der Karusselltür mit einem erfindungsgemäßen Aufbau,
    Figur 2
    eine fliegende Ansicht der Bestandteile der Karusselltür,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein erstes Trommelelement,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein zweites Trommelelement,
    Figur 5
    eine Detailansicht des Übergangs der Deckenbaugruppe in ein Trommelelement,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der oberen Anordnung der Deckenbaugruppe an den Trommelelementen,
    Figur 7
    eine weitere Detailansicht der Anordnung der Deckenbaugruppe an einem Trommelelement.
  • Figur 1 zeigt die Karusselltür 100 mit einem Drehkreuz 10, das zwischen zwei Trommelelementen 11 drehbar aufgenommen ist. Oberseitig des Drehkreuzes 10 befindet sich die Deckenbaugruppe 12, die modulartig aufgeführt und als Baugruppe an den Trommelelementen 11 aufgenommen wird. Das Drehkreuz 10 ist bodenseitig und unterseitig an der Deckenbaugruppe 12 drehbar gelagert.
  • Figur 2 zeigt eine fliegende Ansicht der Bestandteile der Karusselltür 100 mit den Trommelelementen 11, die dazu ausgebildet sind, die Deckenbaugruppe 12 oberseitig aufzunehmen. Hierfür weisen die Trommelelemente 11 ein inneres Glaselement 11a und ein äußeres Glaselement 11b auf, wobei das innere Glaselement 11a eine geringere vertikale Länge aufweist als das äußere Glaselement 11b, sodass das äußere Glaselement 11b das innere Glaselement 11a überragt und die Deckenbaugruppe 12 außenseitig zumindest teilweise oder gänzlich umschließt, wenn die Deckenbaugruppe 12 auf der oberen Abschlussfläche 13 des inneren Glaselementes 11a zumindest mittelbar aufliegt. Die Ansicht zeigt, dass das äußere Glaselement 11b das innere Glaselement 11a etwa um die bauliche Höhe der Deckenbaugruppe 12 überragt. Wird die Deckenbaugruppe 12 an den Trommelelementen 11 angeordnet, so schließt die obere Kante des äußeren Glaselementes 11b etwa mit der Oberseite der Deckenbaugruppe 12 ab.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine schematische, nicht maßstabsgerechte, Draufsicht auf ein Trommelelement gemäß der Erfindung. Dabei ist ein seitlicher Versatz zwischen innerem und äußerem Glaselement 11a, 11b sichtbar, in welchem ein Tragprofil 25 angeordnet ist. Gemäß Figur 4 ist ferner auf rechter Seite zwischen dem Tragprofil 25 und dem Trommelelement ein seitliches Profilelement 24 angeordnet, welches den Anschluss vereinfacht. Die einzelnen Tragprofile 25 können dabei:
    • von dem Trommelelement im radialen Verlauf abstehen - in Figur 3 links angedeutet und/oder
    • von dem Trommelelement im Umfangsverlauf abstehen - in Figur 3 und 4 rechts angedeutet und/oder
    • mit dem Trommelelement im radialen Verlauf bündig abschließen - in Figur 4 rechts angedeutet und/oder
    • mit dem Trommelelement im Umfangsverlauf bündig abschließen - in Figur 4 links angedeutet.
  • In der Figur 3 ist ferner das innere Glaselement 11a von einem Zwischentragprofil 25a in zwei Teilelemente unterteilt. In der Figur 4 ist das äußere Glaselement 11b von einem Zwischentragprofil 25b in zwei Teilelemente unterteilt. Das als Unterstützungspfosten ausgeführte Zwischentragprofil 25a, 25b liefert weitere Unterstützung für den Gesamtaufbau. Das Zwischentragprofil 25a, 25b kann (nicht so dargestellt) bündig mit den Teilelementen abschließen und so nahezu nahtlos in das Trommelelement integriert werden.
  • Unterkombinationen der jeweils aufgezeigten Möglichkeiten der Integration des Tragprofils 25 und des Zwischentragprofils 25a, 25b an/in das Trommelelement können selbstverständlich erfindungsgemäß sein. Eine derartige Ausführung verbessert die Integration des Tragprofils 25 und des Zwischentragprofils 25a, 25b in die Karusselltür sichtlich und statisch. Das im Folgenden beschriebene Tragprofil 15 kann ebenfalls nach diesem Beispiel ausgeführt sein.
  • Figur 5 zeigt in perspektivischer Form eine Detailansicht der Anordnung der Deckenbaugruppe 12 an einem Trommelelement 11. Die Deckenbaugruppe 12 ist mit einer unterseitigen Deckplatte 16 und einer oberseitigen Deckplatte 18 aufgebaut, zwischen denen sandwichartig ein Füllstoff 17 eingebracht sind. Das Trommelelement 11 weist das innere Glaselement 11a und das äußere Glaselement 11b auf, und das äußere Glaselement 11b überragt außenseitig das innere Glaselement 11a in seiner Erstreckung in Höhenrichtung. Die Höhendifferenz zwischen der oberen Abschlussfläche 13 des inneren Glaselementes 11a und der Oberkante des äußeren Glaselementes 11b entspricht dabei einer Teilhöhe der Deckenbaugruppe 12, sodass dieses Ausführungsbeispiel darlegt, dass das Trommelelement 11 die Deckenbaugruppe 12 nicht vollständig, aber zumindest teilweise außenseitig einfasst.
  • Innenseitig ist am Trommelelement 11 ein Profilelement 14 angeordnet, das mit einem vertikalen Schenkel innenseitig am äußeren Glaselement 11b anliegt und mit einem waagerecht verlaufenden Schenkel radial nach innen in die Karusselltür hineinragt, sodass auf dem waagerecht verlaufenden Schenkel die Deckenbaugruppe 12 aufliegen kann. Dabei sitzt das Profilelement 14 auf der Abschlussfläche 13 des inneren Glaselementes 11a auf und bildet ein einfaches Winkelprofil. Das Profilelement 14 ist damit zwischen der Deckenbaugruppe 12 und dem Trommelelement 11 angeordnet und die Deckenbaugruppe 12 ist insofern nur mittelbar an dem Trommelelement 11 angeordnet, was eine mit der Erfindung mit umfasste Variante darstellt, und die Deckenbaugruppe 12 kann auch unmittelbar beispielweise mit der unterseitigen Deckplatte 16 oder mit dem Füllstoff bzw. mit einem in diesem vorhandenen Strukturelement oder gar mit einem außen überstehenden Rand der oberseitigen Deckplatte 18 auf dem Trommelelement 11 aufliegen.
  • Figur 6 zeigt in einer weiteren Ansicht die Anordnung der Deckenbaugruppe 12 oberseitig an den Trommelelementen 11, wobei die Deckenbaugruppe 12 mit einem Strukturbauteil 21 gezeigt ist, das mit einem außenseitig am vorderen Trommelelement 11 angeordneten Tragprofil 15 verbunden ist.
  • Unterseitig der Deckenbaugruppe 12 weist die Karusselltür 100 eine Deckeneinrichtung 19 auf, die insbesondere mit dem Drehkreuz 10 mitdrehend ausgeführt sein kann und etwa parallel zur Unterseite der Deckenbaugruppe 12 eingerichtet ist. Die Deckeneinrichtung 19 weist beispielhaft Beleuchtungsmittel 20 auf, die allerdings auch nur transparente Flächenkörper aufweisen können, und das eigentliche Beleuchtungsmittel kann in der Deckenbaugruppe 12 eingerichtet sein. Mittig befindet sich in der Deckenbaugruppe 12 ein Motor 23, der beispielhaft als elektronisch kommutierter Plattenmotor ausgeführt ist und mit dem Drehkreuz 10 getriebelos verbunden ist. Mit dem drehenden Teil des Motors 23 kann dabei auch die Deckeneinrichtung 19 gemeinsam mit dem Drehkreuz 10 mitdrehen.
  • Schließlich zeigt Figur 7 eine weitere Detailansicht der Anordnung der Deckenbaugruppe 12 an einem Trommelelement 11, wobei das Profilelement 14 auf der oberseitigen Abschlussfläche 13 des inneren Glaselementes 11a aufliegt und innenseitig an das äußere Glaselement 11b angrenzt. Oberseitig vom Profilelement 14 ist ein Verbindungsmittel 22 gezeigt, das mit einem Strukturbauteil 21 der Deckenbaugruppe 12 verbunden ist. Die Deckenbaugruppe 12 weist wiederum die unterseitige Deckplatte 16, den Füllstoff 17 und die oberseitige Deckplatte 18 auf, wobei das Verbindungsmittel 22 als laschenartige Anforderung am Tragprofil 15 ausgebildet ist und radial nach innen in die Deckenbaugruppe 12 hineinragt. So kann ein vorteilhafter Lastabtrag von der Deckenbaugruppe 12 sowohl in das Trommelelement 11 als auch zusätzlich oder ausschließlich in das Tragprofil 15 erfolgen. Unterseitig ist das Drehkreuz 10 gezeigt, an dem die Deckeneinrichtung 19 mitdrehend angeordnet ist.
  • Das Tragprofil 15 kann in einer nicht dargestellten Ansicht ebenfalls nach dem Beispiel aus den Figuren 4 und 5 analog ausgeführt sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Karusselltür
    10
    Drehkreuz
    11
    Trommelelement
    11a
    inneres Glaselement
    11b
    äußeres Glaselement
    12
    Deckenbaugruppe
    13
    Abschlussfläche
    14
    Profilelement
    15
    Tragprofil
    16
    unterseitige Deckplatte
    17
    Füllstoff
    18
    oberseitige Deckplatte
    19
    Deckeneinrichtung
    20
    Beleuchtungsmittel
    21
    Strukturbauteil
    22
    Verbindungsmittel
    23
    Motor
    24
    seitliches Profilelement
    25
    Tragprofil
    25a-b
    Zwischentragprofil

Claims (15)

  1. Karusselltür (100) mit einem Drehkreuz (10), das zwischen sich gegenüberstehenden Trommelelementen (11) angeordnet ist, und mit einer Deckenbaugruppe (12), die oberseitig an den Trommelelementen (11) angeordnet ist und an der das Drehkreuz (10) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eins der Trommelelemente (11) ein inneres Glaselement (11a) und ein äußeres Glaselement (11b) aufweist, wobei das Trommelelement (11) einen seitlichen Versatz, insbesondere an beiden Seiten des Trommelelementes (11), zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement aufweist.
  2. Karusselltür (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in oder an dem zumindest einen seitlichen Versatz ein Tragprofil (25), insbesondere ein Pfosten, angeordnet ist.
  3. Karusselltür (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragprofil (25) mit dem Trommelelement (11), insbesondere mit dem inneren Glaselement (11a) und/oder dem äußeren Glaselement (11b), und/oder der Deckenbaugruppe (12) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Karusselltür (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragprofil (25) mit dem Trommelelement (11) und/oder der Deckenbaugruppe (12) mittelbar über ein seitliches Profilelement (24) verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden.
  5. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Glaselement (11a) zumindest zwei nebeneinander, insbesondere fluchtend, angeordnete Teilelemente umfasst, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden, wobei in dem Zwischenraum ein Zwischentragprofil (25a) angeordnet ist, und/oder
    dass das äußere Glaselement (11b) zumindest zwei nebeneinander, insbesondere fluchtend, angeordnete Teilelemente umfasst, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden, wobei in dem Zwischenraum ein Zwischentragprofil (25b) angeordnet ist.
  6. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckenbaugruppe (12) mittelbar oder unmittelbar auf einer oberen Abschlussfläche (13) des inneren Glaselementes (11a) und/oder auf einer oberen Abschlussfläche des äußeren Glaselementes (11b) aufliegt.
  7. Karusselltür (100) einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Glaselement (11a) eine geringere vertikale Länge aufweist als das äußere Glaselement (11b), sodass das äußere Glaselement (11b) die Deckenbaugruppe (12) außenseitig zumindest teilweise oder gänzlich umschließt.
  8. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Glaselement (11a) und das äußere Glaselement (11b) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  9. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bereich des seitlichen Versatzes und/oder zumindest ein Bereich des äußeren Glaselementes (11b), der in der Höhe das innere Glaselement (11a) überragt, eine Beschichtung aufweist oder gefärbt ist.
  10. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Trommelelementen (11), insbesondere außenseitig, zumindest ein Tragprofil (15, 25) eingerichtet ist, das eine tragende Verbindung mit der Deckenbaugruppe (12) aufweist.
  11. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckenbaugruppe (12) einen Sandwichaufbau mit einer unterseitigen Deckplatte (16), einem Füllstoff (17) und einer oberseitigen Deckplatte (18) aufweist.
  12. Karusselltür (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckenbaugruppe (12) eine einzeln handhabbare Baugruppe bildet, die an die Trommelelemente (11) und/oder das Drehkreuz (10) anbringbar und von den Trommelelementen (11) und/oder von dem Drehkreuz (10) lösbar ist.
  13. Verfahren zum Aufbau einer Karusselltür (100) insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst:
    - Verbinden eines inneren, insbesondere gebogenen, Glaselementes (11a) mit einem äußeren, insbesondere gebogenen, Glaselement (11b) unter Ausbildung zumindest eines seitlichen Versatzes.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung der Trommelelemente (11) die inneren Glaselemente (11a) mit den äußeren Glaselementen (11b) stoffschlüssig verklebt oder mit wenigstens einer Folie miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragprofil (25) und/oder die Deckenbaugruppe (12) insbesondere unter Anordnung eines seitlichen Profilelementes (24) und/oder eines Profilelementes (14) am inneren Glaselement (11a) und/oder am äußeren Glaselement (11b) mit den Trommelelementen (11) verbunden und/oder verklebt wird.
EP22184175.2A 2022-07-11 2022-07-11 Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür Pending EP4306763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22184175.2A EP4306763A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
PCT/EP2023/066748 WO2024012823A1 (de) 2022-07-11 2023-06-21 Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22184175.2A EP4306763A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306763A1 true EP4306763A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=82403885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22184175.2A Pending EP4306763A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306763A1 (de)
WO (1) WO2024012823A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730031A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Mohamed Ali Drehtuer
CH684844A5 (de) * 1991-12-20 1995-01-13 Bischof Ag Karussell-Türe.
DE102005049359A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür sowie ein Nachtabschluss für eine Karusselltür
EP1605128B1 (de) 2004-06-07 2016-08-10 Boon Edam Group Holding B.V. Drehtür
EP3611326B1 (de) 2018-08-13 2021-03-24 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730031A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Mohamed Ali Drehtuer
CH684844A5 (de) * 1991-12-20 1995-01-13 Bischof Ag Karussell-Türe.
EP1605128B1 (de) 2004-06-07 2016-08-10 Boon Edam Group Holding B.V. Drehtür
DE102005049359A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür sowie ein Nachtabschluss für eine Karusselltür
EP3611326B1 (de) 2018-08-13 2021-03-24 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024012823A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024077T2 (de) Modulare gebäudestruktur und verfahren zu deren herstellung
DE1941281C3 (de) Bauwerk
DE2606353B2 (de) Ortsbewegliches Gebäude
EP3978707B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
DE1509750B1 (de) Transportable metalltreppen-baueinheit
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
EP4306763A1 (de) Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
EP4306761A1 (de) Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
AT394410B (de) Wand, die aus vorgefertigten wandelementen zusammengesetzt ist
EP0579024B1 (de) Fahrstuhlschacht für mehrgeschossige Fertighäuser
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
EP4306762A1 (de) Karusselltür
DE2239195C3 (de) Hausanordnung
DE69327401T2 (de) Frei aufstellbare vorrichtung mit einer senkrechten mauer ein geländer bildend
DE4445308C2 (de) Bauelementsatz für Gebäude und daraus errichtetes Gebäude
DE10110802B4 (de) Fassadenverkleidung
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE2200052A1 (de) Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude
EP3070216A1 (de) Modulartiges gebäude
DE3231792C2 (de)
EP4306760A1 (de) Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
WO2024223246A1 (de) Stützstruktur, personentransportanlagenanordnung und verfahren zum bereitstellen einer personentransportanlagenanordnung
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
DE69305555T2 (de) Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR