DE102018105098A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018105098A1
DE102018105098A1 DE102018105098.4A DE102018105098A DE102018105098A1 DE 102018105098 A1 DE102018105098 A1 DE 102018105098A1 DE 102018105098 A DE102018105098 A DE 102018105098A DE 102018105098 A1 DE102018105098 A1 DE 102018105098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
recess
cutout
housing
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018105098.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maito Heki
Keisuke Kawasaki
Junichi Kato
Yoshichika SHIMANE
Takayuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AI Co Ltd
Publication of DE102018105098A1 publication Critical patent/DE102018105098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Getriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel hat beispielsweise: eine Getriebebaugruppe, deren Übersetzungsverhältnis wahlweise umschaltbar ist; und ein Getriebegehäuse, das die Getriebebaugruppe bedeckt und einen freiliegenden Teil hat, der zu vertikal unterhalb einer unteren Fläche eines Anlageteils eines Maschinengehäuses freiliegt, wobei das Getriebegehäuse mit einem Kanal in einer gebogenen Form versehen ist, wobei der Kanal eine äußere Öffnung und einen inneren Raum verbindet, wobei die äußere Öffnung um einen gewissen Abstand oberhalb einer unteren Fläche des freiliegenden Teils gelegen ist und durch die untere Fläche des Anlageteils und einen Abschnitt des freiliegenden Teils ausgebildet ist, und wobei der innere Raum vertikal oberhalb der äußeren Öffnung gelegen ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlich ist ein Startermotor bekannt, der ein Gehäuse hat, das mit einem Ablauf in einem Anlageteil an der Endfläche eines Maschinengehäuses oder eines Getriebegehäuses versehen ist (wie er beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-339843 offenbart ist).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist nützlich, in relativ einfacher Weise, in einem Anlageteil zwischen den Endflächen des Maschinengehäuses und des Getriebegehäuses, einen Kanal auszubilden, der ein Eindringen von Wasser oder Fremdgegenständen von außen verhindern kann und Wasser im Inneren leicht ableiten kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Getriebe vorzusehen, das ein Gehäuse hat, das mit einem Kanal einer relativ einfachen Gestaltung in einem Anlageteil an einem Maschinengehäuse versehen ist, wobei der Kanal ein Eindringen von Wasser oder Fremdgegenständen von außen verhindern kann und Wasser im Inneren ableiten kann.
  • Ein Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung weist beispielsweise Folgendes auf: eine Getriebebaugruppe, die bezüglich eines Übersetzungsverhältnisses wahlweise umschaltbar ist; und ein Getriebegehäuse, das die Getriebebaugruppe bedeckt und einen freiliegenden Teil aufweist, der zu vertikal unterhalb einer Bodenfläche bzw. einer unteren Fläche eines Anlageteils eines Maschinengehäuses freiliegt, wobei das Getriebegehäuse mit einem Kanal in einer gebogenen Form versehen ist, wobei der Kanal eine äußere Öffnung und einen inneren Raum verbindet, wobei die äußere Öffnung um einen gewissen Abstand oberhalb einer Bodenfläche bzw. unteren Fläche des freiliegenden Teils gelegen ist und durch die untere Fläche des Anlageteils und einen Abschnitt des freiliegenden Teils ausgebildet ist, wobei der innere Raum vertikal oberhalb der äußeren Öffnung gelegen ist.
  • Mit dieser Gestaltung ist die äußere Öffnung des Kanals an dem freiliegenden Teil des Getriebegehäuses festgelegt, sodass der Kanal in relativ einfacher Weise in einer gebogenen Form zwischen dem inneren Raum und der äußeren Öffnung darunter ausgebildet werden kann. Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Getriebe vorzusehen, das das Gehäuse hat, das mit dem Kanal von einer relativ einfachen Form versehen ist, der ein Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen von außen verhindern kann und der Wasser im Inneren ableiten kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen Getriebe weist das Getriebegehäuse beispielsweise einen gegenüberliegenden Teil auf, der an dem Anlageteil anliegt, der vertikal oberhalb des freiliegenden Teils gelegen ist, um an dem Anlageteil anzuliege, und der mit einer Aussparung versehen ist, die in einer Richtung weg von dem Anlageteil ausgespart ist; und der Kanal weist einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten Bereich auf, wobei der erste Bereich durch einen ersten Ausschnitt an einem oberen Ende des freiliegenden Teils und einem unteren Ende des Anlageteils ausgebildet ist und die äußere Öffnung und die Aussparung des gegenüberliegenden Teils verbindet, wobei der zweite Abschnitt durch den Anlageteil und die Aussparung des gegenüberliegenden Teils ausgebildet ist, und wobei der dritte Bereich durch einen zweiten Ausschnitt an einem oberen Rand der Aussparung des gegenüberliegenden Teils und eine Endfläche des Anlageteils ausgebildet ist und den inneren Raum und die Aussparung verbindet.
  • Mit dieser Gestaltung ist es beispielsweise möglich, den gebogenen Kanal durch wirksames Verwenden der Aussparung in dem gegenüberliegenden Teil des Getriebegehäuses relativ zu vereinfachen. Des Weiteren funktioniert die Aussparung als ein Puffer für das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen von der äußeren Öffnung, wodurch der Kanal das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen besser verhindern kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen Getriebe hat der erste Ausschnitt beispielsweise eine kleinere Tiefe als der zweite Ausschnitt.
  • Mit dieser Gestaltung ist es beispielsweise schwierig für Wasser oder Fremdstoffe in den Kanal durch die äußere Öffnung einzudringen, wodurch das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen in den inneren Raum verhindert wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Getriebe hat der erste Ausschnitt beispielsweise eine kleinere Breite entlang eines Außenumfangs des Getriebegehäuses als der zweite Ausschnitt.
  • Mit dieser Gestaltung ist es beispielsweise möglich, eine notwendige Fläche der äußeren Öffnung zu gewährleisten und eine Verringerung der Ableitungsleistung zu vermeiden.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein beispielhaftes und schematisches Diagramm dar, das eine Gestaltung eines Getriebes gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 2 ist ein beispielhaftes und schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht eines Getriebegehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 3 ist ein beispielhaftes und schematisches Diagramm, das eine Draufsicht des Getriebegehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch das römische Bezugszeichen IV in 3 gekennzeichnet ist; und
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Teils entlang einer Linie V-V in 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft offenbart. Die Gestaltung oder der Aufbau von solchen Ausführungsbeispielen und die Arbeitsweisen und Effekte, die durch solch eine Gestaltung oder solch einen Aufbau erzielt werden, sind lediglich beispielhaft. In der Beschreibung werden Ordnungszahlen zum Unterscheiden von Teilen oder Komponenten oder Regionen verwendet, aber es ist nicht beabsichtigt, dass diese eine Reihenfolge oder Priorität anzeigen.
  • 1 stellt eine Gestaltung eines Getriebes 100 dar. Wie in 1 dargestellt ist, ist das Getriebe 100 zwischen einer Maschine 11 als ein Eingang und Rädern 43 und 44 als ein Ausgang vorgesehen. Das Getriebe 100 kann die Leistung (ein Drehmoment) der Maschine 11 zu den Rädern 43 und 44 übertragen, während die Leistung durch eine Bedienung eines nicht gezeigten Schalthebels in Abhängigkeit eines Fahrzeugfahrzustands gesteuert wird. Das Getriebe 100, das mit der Maschine 11 gekoppelt ist, ist beispielsweise an einem nicht gezeigten Fahrzeugkörper abgestützt. In dem Folgenden sind drei Richtungen X, Y, Z, die senkrecht zueinander sind, der Einfachheit halber definiert. Die X-Richtung ist entlang der Länge eines Fahrzeugs, an dem das Getriebe montiert ist, die Y-Richtung ist entlang der Breite des Fahrzeugs, und die Z-Richtung ist die Vertikalrichtung.
  • Das Getriebe 100 hat beispielsweise ein Getriebegehäuse 1 (siehe 2), eine Getriebebaugruppe 10 und eine Kupplung 13. Die Getriebebaugruppe 10 und die Kupplung 13 sind in dem Getriebegehäuse 1 untergebracht. Die Getriebebaugruppe 10 hat beispielsweise sechs Vorwärtsgänge (1. Gang bis 6. Gang) und einen Rückwärtsgang.
  • Im Speziellen hat die Getriebebaugruppe 10 eine Eingangswelle 15, eine Vorgelegewelle 18 und eine Leerlaufwelle 45. Die Eingangswelle 15 ist durch das Getriebegehäuse 1 über Lager 16 und 17 drehbar gestützt. Die Vorgelegewelle 18 ist durch das Getriebegehäuse 1 über Lager 19 und 20 drehbar gestützt. Die Leerlaufwelle 45 ist durch das Getriebegehäuse 1 über Lager 49 und 50 drehbar gestützt.
  • Die Eingangswelle 15 ist mit einer Ausgangswelle 12 der Maschine 11 über die Kupplung 13 verbunden. Die Kupplung 13 schaltet zwischen einer Verbindung und einer Trennung bzw. Unterbrechung zwischen der Maschine 11 und der Eingangswelle 15 um. Die Vorgelegewelle 18 und die Leerlaufwelle 45 sind mit Antriebswellen 41 und 42 der Räder 43 und 44 über ein Differentialgehäuse 38 verbunden. Die Antriebswellen 41 und 42 sind an dem Fahrzeugkörper über Lager 39 und 40 drehbar gestützt.
  • Antriebszahnräder 21, 22, 23, 25, 26 und 28 sind zwischen den Lagern 16 und 17 für die Eingangswelle 15 vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise die jeweiligen Antriebszahnräder 21, 22, 23, 25, 26 und 28 des ersten bis sechsten Gangs in Reihenfolge in der Y-Richtung angeordnet, aus Sicht von der Maschine 11.
  • Die Antriebszahnräder 21 und 22 sind mit der Eingangswelle 15 einstückig drehbar, und die Antriebszahnräder 23, 25, 26 und 28 sind relativ zu der Eingangswelle 15 drehbar. Die Antriebszahnräder 21 und 22 sind mit der Eingangswelle 15 durch beispielsweise eine Keilkopplung oder eine Presspassung integriert. Die Antriebszahnräder 23, 25, 26 und 28 sind über beispielsweise die Lager relativ drehbar an der Eingangswelle 15 gestützt. Die Antriebszahnräder 23, 25, 26 und 28 können, während sie von der Eingangswelle 15 durch erste Auswahlmechanismen 24 und 27 getrennt sind, wie in 1 dargestellt ist, bezüglich der Eingangswelle 15 leerdrehen.
  • Abtriebszahnräder 30 und 32 bis 36 und ein Endzahnrad 29 sind zwischen den Lagern 19 und 20 der Vorgelegewelle 18 vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise das Endzahnrad 29 und die jeweiligen Abtriebszahnräder 30 und 32 bis 36 des ersten bis sechsten Gangs in Reihenfolge in der Y-Richtung angeordnet, aus Sicht von der Maschine 11. Die Abtriebszahnräder 30 und 32 bis 36 greifen mit den entsprechenden Antriebszahnrädern 21, 22, 23, 25, 26 und 28 ein. Das Endzahnrad 29 greift mit dem Differentialgehäuse 38 ein.
  • Die Abtriebszahnräder 30 und 32 sind vorgesehen, um drehbar relativ zu der Vorgelegewelle 18 zu sein, und die Abtriebszahnräder 33 bis 36 und das Endzahnrad 29 sind vorgesehen, um mit der Vorgelegewelle 18 einstückig drehbar zu sein. Die Abtriebszahnräder 30 und 32 können, während sie von der Vorgelegewelle 18 durch einen zweiten Auswahlmechanismus 31 getrennt sind, wie in 1 dargestellt ist, leerdrehen bezüglich der Vorgelegewelle 18.
  • Die Verbindung und Trennung zwischen der Vorgelegewelle 18 und den Abtriebszahnrädern 30 und 32 wird wahlweise durch den zweiten Auswahlmechanismus 31 umgeschaltet. Der zweite Auswahlmechanismus 31 hat eine Hülse 31a und eine Kupplungsnabe 31b. Die Kupplungsnabe 31b und die Vorgelegewelle 18 sind durch beispielsweise eine Keilkopplung gekoppelt, um zusammen zu drehen. Die Hülse 31a ist vorgesehen, um mit der Kupplungsnabe 31b einstückig drehbar zu sein und um auch relativ zu der Kupplungsnabe 31b entlang der Achse der Vorgelegewelle 18 oder in der Y-Richtung beweglich zu sein.
  • Der zweite Auswahlmechanismus 31 ist zwischen dem Abtriebszahnrad 30 und dem Abtriebszahnrad 32 gelegen. Die Hülse 31a ist zwischen einer ersten gekoppelten Position, wo die Hülse 31a mit dem Abtriebszahnrad 30 gekoppelt ist, einer zweiten gekoppelten Position, wo die Hülse 31a mit dem Abtriebszahnrad 32 gekoppelt ist, und einer Neutralposition zwischen der ersten und zweiten gekoppelten Position beweglich. Die Hülse 31a wird zu einer von der ersten gekoppelten Position mit Bezug auf das Abtriebszahnrad 30, der zweiten gekoppelten Position mit Bezug auf das Abtriebszahnrad 32 und der Neutralposition durch ein Stellglied oder einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) wahlweise bewegt. Während die Hülse 31a mit dem Abtriebszahnrad 30 in der ersten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Vorgelegewelle 18 und das Abtriebszahnrad 30 zusammen drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des ersten Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 21, das Abtriebszahnrad 30, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Während die Hülse 31a mit dem Abtriebszahnrad 32 in der zweiten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Vorgelegewelle 18 und Abtriebszahnrad 32 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des zweiten Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 22, das Abtriebszahnrad 32, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist. Während die Hülse 31a in der Neutralposition angeordnet ist oder mit einem der anderen Abtriebszahnräder gekoppelt ist, können die Abtriebszahnräder 30, 32 bezüglich der Vorgelegewelle 18 leerdrehen.
  • Die Verbindung und Trennung zwischen der Eingangswelle 15 und den Antriebszahnrädern 23, 25, 26 und 28 ist durch die ersten Auswahlmechanismen 24 und 27 wahlweise umschaltbar. Die ersten Auswahlmechanismen 24 und 27 haben Hülsen 24a bzw. 27a und Kupplungsnaben 24b bzw. 27b.
  • Der erste Auswahlmechanismus 24 ist zwischen dem Antriebszahnrad 23 und dem Antriebszahnrad 25 gelegen. Die Hülse 24a ist zwischen einer ersten gekoppelten Position, wo die Hülse 24a mit dem Antriebszahnrad 23 gekoppelt ist, einer zweiten gekoppelten Position, wo die Hülse 24a mit dem Antriebszahnrad 25 gekoppelt ist, und einer Neutralposition zwischen der ersten und zweiten gekoppelten Position beweglich. Die Hülse 24a wird wahlweise zu einer von der ersten gekoppelten Position mit Bezug auf das Antriebszahnrad 23, der zweiten gekoppelten Position mit Bezug auf das Antriebszahnrad 25 und der Neutralposition durch ein Stellglied und einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) bewegt. Während die Hülse 24a mit dem Antriebszahnrad 23 in der ersten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Eingangswelle 15 und das Antriebszahnrad 23 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des dritten Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 23, das Abtriebszahnrad 33, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Während die Hülse 24a mit dem Antriebszahnrad 25 in der zweiten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Eingangswelle 15 und das Antriebszahnrad 25 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des vierten Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 25, das Abtriebszahnrad 34, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Der erste Auswahlmechanismus 27 ist zwischen den Antriebszahnrädern 26 und 28 gelegen, und die Hülse 27a ist zwischen einer ersten gekoppelten Position, wo die Hülse 27a mit dem Antriebszahnrad 26 gekoppelt ist, einer zweiten gekoppelten Position, wo die Hülse 27a mit dem Antriebszahnrad 28 gekoppelt ist, und einer Neutralposition zwischen der ersten und zweiten gekoppelten Position beweglich. Die Hülse 27a wird wahlweise zu einer von der ersten gekoppelten Position mit Bezug auf das Antriebszahnrad 26, der zweiten gekoppelten Position mit Bezug auf das Antriebszahnrad 28 und der Neutralposition durch ein Stellglied und einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) bewegt. Während die Hülse 27a mit dem Antriebszahnrad 26 in der ersten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Eingangswelle 15 und das Antriebszahnrad 26 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des fünften Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 26, das Abtriebszahnrad 35, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Während die Hülse 24a mit dem Antriebszahnrad 28 in der zweiten gekoppelten Position gekoppelt ist, sind die Eingangswelle 15 und das Antriebszahnrad 28 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des sechsten Gangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 28, das Abtriebszahnrad 36, die Vorgelegewelle 18, das Endzahnrad 29 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Ein Leerlaufzahnrad 47 und ein Endzahnrad 46 sind zwischen den Lagern 49 und 50 der Leerlaufwelle 45 gelegen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielweise das Endzahnrad 46 und das Leerlaufzahnrad 47 in Reihenfolge in der Y-Richtung angeordnet, aus Sicht von der Maschine 11. Das Endzahnrad 46 greift mit dem Differentialgehäuse 38 ein, und das Leerlaufzahnrad 47 greift mit dem Abtriebszahnrad 30 ein.
  • Das Endzahnrad 46 ist vorgesehen, um mit der Leerlaufwelle 45 einstückig drehbar zu sein, und das Leerlaufzahnrad 47 ist vorgesehen, um relativ zu der Leerlaufwelle 45 drehbar zu sein. Das Leerlaufzahnrad 47 kann, während es von der Leerlaufwelle 45 durch einen dritten Auswahlmechanismus 48 getrennt ist, der in 1 dargestellt ist, bezüglich der Leerlaufwelle 45 leerdrehen.
  • Die Verbindung und Trennung zwischen der Leerlaufwelle 45 und dem Leerlaufzahnrad 47 wird durch den dritten Auswahlmechanismus 48 wahlweise umgeschaltet. Der dritte Auswahlmechanismus 48 hat eine Hülse 48a und eine Kupplungsnabe 48b.
  • Der dritte Auswahlmechanismus 48 ist zwischen dem Endzahnrad 46 und dem Leerlaufzahnrad 47 gelegen, und die Hülse 48a ist zwischen einer gekoppelten Position und einer getrennten Position mit Bezug auf das Leerlaufzahnrad 47 beweglich. Die Hülse 48a wird wahlweise zu einer von der gekoppelten Position und der getrennten Position durch ein Stellglied und einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) bewegt. Während die Hülse 48a mit dem Leerlaufzahnrad 47 gekoppelt ist, sind die Leerlaufwelle 45 und das Leerlaufzahnrad 47 einstückig drehbar. Dies bildet einen Drehungsübertragungspfad des Rückwärtsgangs von der Eingangswelle 15 zu den Antriebswellen 41 und 42 über das Antriebszahnrad 21, das Abtriebszahnrad 30, das Leerlaufzahnrad 47, die Leerlaufwelle 45, das Endzahnrad 46 und das Differentialgehäuse 38, wie in 1 dargestellt ist.
  • Nun wird das Getriebegehäuse 1 des Getriebes 100 im Detail mit Bezug auf 2 bis 5 beschrieben. 2 ist eine Seitenansicht des Getriebegehäuses 1. 3 ist eine Draufsicht des Getriebegehäuses 1. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch die römische Zahl IV in 3 gekennzeichnet ist. 5 ist eine Querschnittsansicht von 4 entlang der Linie V-V.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat das Getriebegehäuse 1 beispielsweise ein erstes Gehäuse 3 und ein zweites Gehäuse 4. Ein Maschinengehäuse 2 der Maschine 11, das erste Gehäuse 3 und das zweite Gehäuse 4 sind benachbart zueinander in der Y-Richtung angeordnet. Das erste Gehäuse 3 ist mit dem Maschinengehäuse 2 gekoppelt und das zweite Gehäuse 4 ist mit dem ersten Gehäuse 3 gekoppelt. Das Getriebegehäuse 1 kann beispielsweise als ein Achsgehäuse bezeichnet werden, und das Maschinengehäuse 2 kann beispielsweise als ein Kurbelgehäuse bezeichnet werden.
  • Das erste Gehäuse 3 hat eine Endfläche 1a, die entgegengesetzt zu der Y-Richtung orientiert ist, d. h. die zu dem Maschinengehäuse 2 orientiert ist. Die Endfläche 1a liegt einer Endfläche 2a eines Anlageteils 200 des Maschinengehäuses 2 gegenüber. Wie in 3 dargestellt ist, hat die Endfläche 1a im Wesentlichen eine Form eines ringförmigen Flansches, der sich umfänglich und radial um die Eingangswelle 15 herum erstreckt. Das erste Gehäuse 3 und das Maschinengehäuse 2 können mit beispielsweise einem Kopplungsmittel wie Bolzen durch Einsetzen der Bolzen durch die anliegenden Endflächen 1a und 2a in der Y-Richtung miteinander gekoppelt werden. Die Y-Richtung ist eine beispielhafte Querrichtung. Die Querrichtung ist als eine Richtung definiert, die die Z-Richtung schneidet oder senkrecht zu dieser ist, und kann die X-Richtung, die Y-Richtung oder eine Zwischenrichtung zwischen diesen zwei Richtungen sein.
  • Die Endfläche 1a hat beispielsweise einen gegenüberliegenden Teil 1a1 und einen freiliegenden Teil 1a2. Wie in 4 und 5 dargestellt ist, wenn die Endfläche 1a und die Endfläche 2a miteinander gekoppelt sind, entspricht der gegenüberliegende Teil 1a1 einem Teil, der der Endfläche 2a gegenüberliegt, d. h. der oberhalb einer unteren Fläche bzw. Bodenfläche 2b eines unteren Endes 2c des Anlageteils 200 gelegen ist. Der gegenüberliegende Teil 1a1 kann beispielsweise als eine Anlage bzw. ein Anstoß, eine Überlappung oder eine Erstreckung bezeichnet werden.
  • Des Weiteren entspricht, wenn die Endfläche 1a und die Endfläche 2a miteinander gekoppelt sind, der freiliegende Teil 1a2 einem Teil, der unterhalb der unteren Fläche 2b des Anlageteils 200 gelegen ist. Somit liegt der freiliegende Teil 1a2 zu unterhalb der unteren Fläche 2b frei, aus Sicht in der Y-Richtung. Mit anderen Worten gesagt sind die untere Fläche 2b des Anlageteils 200 und die untere Fläche 1b des freiliegenden Teils 1a2 in der Z-Richtung versetzt angeordnet. Der freiliegende Teil 1a2 kann beispielsweise als ein Vorsprung oder ein Vorstand bezeichnet werden.
  • Der gegenüberliegende Teil 1a1 der Endfläche 1a ist mit einer Aussparung 1c versehen. Die Aussparung 1c ist zu dem Anlageteil 200 offen und ist ausgespart, um weg von dem Anlageteil 200 zu sein (in der Y-Richtung). Wie in 3 dargestellt ist, ist die Aussparung 1c an dem untersten Teil der ungefähr ringförmigen Endfläche 1a in einem Zustand vorgesehen, in dem das Gehäuse 3 angeordnet bzw. montiert ist. Die Aussparung 1c erstreckt sich entlang des Außenumfangs des ersten Gehäuses 3 (eine Richtung, die durch den Buchstaben C gekennzeichnet ist). Die Aussparung 1c kann beispielsweise als eine verringerte Materialstärke bezeichnet werden. Die Aussparung 1c trägt somit zum Verringern des Gewichts des ersten Gehäuses 3 bei.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist, hat die Aussparung 1c einen Ausschnitt 1d an einem unteren Rand 1f. Der Ausschnitt 1d ist beispielsweise durch Anfasen der oberen Ecke des unteren Rands 1f ausgebildet. Mit anderen Worten gesagt ist der Ausschnitt 1d durch Ausschneiden des oberen Endes des freiliegenden Teils 1a2 ausgebildet. Somit dient der Ausschnitt 1d dazu, eine äußere Öffnung 1x, die oberhalb der unteren Fläche 1b des freiliegenden Teils 1a2 gelegen ist, und den inneren Raum der Aussparung 1c zu verbinden. Der Ausschnitt 1d erstreckt sich auch schräg von der äußeren Öffnung 1x zu dem inneren Raum der Aussparung 1c. Der Ausschnitt 1d ist ein Beispiel eines ersten Ausschnitts.
  • Die Aussparung 1c hat einen Ausschnitt 1e an einem oberen Rand 1g. Der Ausschnitt 1e ist beispielsweise durch Schneiden einer Nut von der unteren Ecke zu der oberen Ecke des oberen Rands 1g in einer Richtung weg von dem Anlageteil 200 (Y-Richtung) ausgebildet. Somit dient der Ausschnitt 1e dazu, den inneren Raum der Aussparung 1c und einen inneren Raum 1y des ersten Gehäuses 3 zu verbinden. Das heißt der Ausschnitt 1e ist mit dem inneren Raum der Aussparung 1c und dem inneren Raum 1y des ersten Gehäuses 3 in der Z-Richtung ausgerichtet. Der Ausschnitt 1e ist ein Beispiel eines zweiten Ausschnitts.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Tiefe D1 (siehe 5) des Ausschnitts 1d festgelegt, um kleiner zu sein als eine Tiefe D2 des Ausschnitts 1e in der Y-Richtung. Eine Breite W1 (siehe 4) des Ausschnitts 1d ist festgelegt, um größer zu sein als eine Breite W2 des Ausschnitts 1e in der X-Richtung. Die Tiefe D1 ist ein Beispiel einer ersten Tiefe, und die Tiefe D2 ist ein Beispiel einer zweiten Tiefe. Die Breite W1 ist ein Beispiel einer ersten Breite, und die Breite W2 ist ein Beispiel einer zweiten Breite.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist die Endfläche 1a mit einem Kanal 1p versehen, der von der Aussparung 1c, den Ausschnitten 1d und 1e und dem Anschlussteil 200 umgeben ist, wenn das erste Gehäuse 3 angeordnet bzw. montiert ist. Der Kanal 1p verbindet die äußere Öffnung 1x des freiliegenden Teils 1a2 und den inneren Raum 1y des ersten Gehäuses 3. Der Kanal 1p kann beispielsweise als eine Ableitung oder ein Abgabekanal bezeichnet werden.
  • Der Kanal 1p hat Bereiche S1 bis S3. Der Bereich S1 ist durch den Ausschnitt 1d und das untere Ende 2c des Anlageteils 200 ausgebildet und erstreckt sich über einen Bereich zwischen der äußeren Öffnung 1x und dem inneren Raum der Aussparung 1c in einer schrägen Richtung zwischen der Z-Richtung und der Y-Richtung in 5. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die äußere Öffnung 1x durch die untere Fläche 2b des Anlageteils 200 und einen Abschnitt des freiliegenden Teils 1a2 ausgebildet, aus Sicht in der Y-Richtung.
  • Der Bereich S2 ist durch den Anlageteil 200 und die Aussparung 1c des gegenüberliegenden Teils 1a1 ausgebildet und erstreckt sich in der Z-Richtung. Der Bereich S3 ist durch den Ausschnitt 1e und die Endfläche 2a des Anlageteils 200 ausgebildet und erstreckt sich über einen Bereich zwischen dem inneren Raum der Aussparung 1c und dem inneren Raum 1y in der Z-Richtung. Der Bereich S1 ist ein Beispiel eines ersten Bereichs, der Bereich S2 ist ein Beispiel eines zweiten Bereichs und der Bereich S3 ist ein Beispiel eines dritten Bereichs. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anlageteil 200 auch mit einer Aussparung versehen, die in einer Richtung weg von dem gegenüberliegenden Teil 1a1 ausgespart ist, und die Aussparung kann Teil des Bereichs S2 sein.
  • Die Aussparung 1c hat geneigte Flächen 1c1 und 1c2, die den inneren Raum definieren. Die geneigten Flächen 1c1 und 1c2 sind in der Z-Richtung voneinander beabstandet. Die geneigten Flächen 1c1 und 1c2 definieren die Öffnungsbreite der Aussparung 1c, die sich von einer Bodenseite bzw. unteren Seite 1c3 zu der Endfläche 2a allmählich verbreitert. Eine untere der geneigten Flächen 1c1 und 1c2, d. h. die geneigte Fläche 1c1, ist ein Beispiel einer Führungsfläche. Somit kann, wenn beispielsweise Regenwasser durch den Ausschnitt 1e hindurch tropft, die geneigte Fläche 1c1 dieses zu dem Ausschnitt 1d führen.
  • Das erste Gehäuse 3 hat eine geneigte Fläche 1r im Inneren. Die geneigte Fläche 1r neigt sich von dem inneren Raum 1y nach unten zu dem Ausschnitt 1e. Die geneigte Fläche 1r ist ein Beispiel einer Führungsfläche. Die geneigte Fläche 1r kann beispielsweise Regenwasser, das durch Spalte in den inneren Raum 1y des ersten Gehäuses 3 eingedrungen ist, zu dem Ausschnitt 1e führen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die äußere Öffnung 1x des Kanals 1p an dem freiliegenden Teil 1a2 des Getriebegehäuses 1 festgelegt, sodass der Kanal 1p relativ leicht in einer gebogenen Form zwischen dem inneren Raum 1y und der äußeren Öffnung 1x darunter ausgebildet werden kann. Somit kann das vorliegende Ausführungsbeispiel das Getriebe 100 mit dem Getriebegehäuse 1 vorsehen, das mit dem Kanal 1p einer relativ einfachen Form versehen ist, der beispielsweise das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen von außen verhindern kann und Wasser im Inneren ableiten kann.
  • Darüber hinaus hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Getriebegehäuse 1 beispielsweise den gegenüberliegenden Teil 1a1, der vertikal oberhalb des freiliegenden Teils 1a2 gelegen ist, um an dem Anlageteil 200 anzuliegen, und ist mit der Aussparung 1c versehen, die in einer Richtung weg von dem Anlageteil 200 ausgespart ist. Des Weiteren ist das Getriebegehäuse 1 mit dem Kanal 1p versehen, der eine gebogene Form hat, die den Bereich S2 mit der Aussparung 1c hat. Somit ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, den gebogenen Kanal 1p durch wirksames Verwenden der Aussparung 1c in dem gegenüberliegenden Teil 1a1 des Getriebegehäuses 1 relativ zu vereinfachen. Des Weiteren funktioniert die Aussparung 1c als ein Puffer für das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen von der äußeren Öffnung 1x, wodurch der Kanal 1p das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen besser verhindert.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise die Tiefe D1 des Ausschnitts 1d kleiner als die Tiefe D2 des Ausschnitts 1e. Mit dieser Gestaltung ist es schwierig, dass Wasser oder Fremdstoffe in den Kanal 1p durch die äußere Öffnung 1x hindurch eindringen, wodurch beispielsweise das Eindringen von Wasser oder von Fremdstoffen in den inneren Raum 1y verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise die Breite W1 des Ausschnitts 1d größer als die Breite W2 des Ausschnitts 1e in der X-Richtung des Getriebegehäuses 1. Mit dieser Gestaltung ist es beispielsweise möglich, eine notwendige Fläche der äußeren Öffnung 1x zu gewährleisten und eine Verringerung der Ableitungsleistung des Kanals 1p zu verhindern.
  • Während ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist das Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft präsentiert worden und es ist nicht beabsichtigt, dass dieses den Umfang der Erfindung begrenzt. Tatsächlich kann das neue Ausführungsbeispiel, das hierin beschrieben ist, in einer Vielzahl von anderen Formen realisiert werden; des Weiteren können verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form des Ausführungsbeispiels, das hierin beschrieben ist, gemacht werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass die begleitenden Ansprüche und ihre Äquivalente solche Formen oder Modifikationen abdecken, die in den Umfang und den Kern der Erfindung fallen würden. Die vorliegende Erfindung kann durch andere Gestaltungen oder Aufbauten als diejenigen, die hierin offenbart sind, erreicht werden und kann eine Vielzahl von Effekten einschließlich von abgeleiteten Effekten durch den grundlegenden Aufbau oder die technischen Merkmale erreichen. Die Spezifikationen von jedem Element, wie ein Aufbau, eine Art, eine Richtung, eine Form, eine Größe, eine Länge, eine Breite, eine Dicke, eine Höhe, eine Anzahl, eine Platzierung, eine Position und ein Material, können modifiziert werden, wenn dies geeignet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002339843 [0002]

Claims (4)

  1. Getriebe mit: einer Getriebebaugruppe, deren Übersetzungsverhältnis wahlweise umgeschaltet werden kann; und einem Getriebegehäuse, das die Getriebebaugruppe bedeckt und einen freiliegenden Teil aufweist, der zu vertikal unterhalb einer unteren Fläche eines Anlageteils eines Maschinengehäuses freiliegt, wobei das Getriebegehäuse mit einem Kanal in einer gebogenen Form versehen ist, wobei der Kanal eine äußere Öffnung und einen inneren Raum verbindet, wobei die äußere Öffnung um einen gewissen Abstand oberhalb einer unteren Fläche des freiliegenden Teils gelegen ist und durch die untere Fläche des Anlageteils und einen Abschnitt des freiliegenden Teils ausgebildet ist, und wobei der innere Raum vertikal oberhalb der äußeren Öffnung gelegen ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei: das Getriebegehäuse einen gegenüberliegenden Teil aufweist, der an dem Anlageteil anliegt, vertikal oberhalb des freiliegenden Teils gelegen ist, um an dem Anlageteil anzuliegen, und mit einer Aussparung versehen ist, die in einer Richtung weg von dem Anlageteil ausgespart ist; und der Kanal einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich durch einen ersten Ausschnitt an einem oberen Ende des freiliegenden Teils und einem untere Ende des Anlageteils ausgebildet ist und die äußere Öffnung und die Aussparung des gegenüberliegenden Teils verbindet, wobei der zweite Bereich durch den Anlageteil und die Aussparung des gegenüberliegenden Teils ausgebildet ist, und wobei der dritte Bereich durch einen zweiten Ausschnitt an einem oberen Rand der Aussparung des gegenüberliegenden Teils und eine Endfläche des Anlageteils ausgebildet ist und den inneren Raum und die Aussparung verbindet.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei der erste Ausschnitt eine kleinere Tiefe als der zweite Ausschnitt hat.
  4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Ausschnitt eine kleinere Breite entlang eines Außenumfangs des Getriebegehäuses als der zweite Ausschnitt hat.
DE102018105098.4A 2017-03-27 2018-03-06 Getriebe Withdrawn DE102018105098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-061727 2017-03-27
JP2017061727A JP2018162873A (ja) 2017-03-27 2017-03-27 変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105098A1 true DE102018105098A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105098.4A Withdrawn DE102018105098A1 (de) 2017-03-27 2018-03-06 Getriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2018162873A (de)
CN (1) CN108662127B (de)
DE (1) DE102018105098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220136596A1 (en) * 2019-02-26 2022-05-05 Jatco Ltd Transmission case

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002339843A (ja) 2001-05-17 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd スタータモータの水抜き構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60107424A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Aisin Warner Ltd 4輪駆動用自動変速機
US7276006B2 (en) * 2004-03-22 2007-10-02 General Motors Corporation Transmission case for lube return and method
US7556131B2 (en) * 2005-11-15 2009-07-07 Caterpillar Inc. Transmission housing
JP2007255369A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Jatco Ltd 変速機のオイルポンプ構造
EP1862686A3 (de) * 2006-06-01 2009-12-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US8333264B2 (en) * 2009-08-13 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Side cover having fluid level control for a transmission
CN203223541U (zh) * 2013-04-26 2013-10-02 安徽江淮汽车股份有限公司 一种手动变速器的离合器壳体
CN103303123A (zh) * 2013-06-20 2013-09-18 陕西法士特齿轮有限责任公司 并联式混合动力变速器
JP6108311B2 (ja) * 2014-04-09 2017-04-05 本田技研工業株式会社 変速機
JP6140649B2 (ja) * 2014-05-22 2017-05-31 本田技研工業株式会社 変速機ケース構造
JP6264306B2 (ja) * 2015-02-17 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2017026113A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機のケース
RU164414U1 (ru) * 2015-12-11 2016-08-27 Алексей Витальевич Амельченко Коробка перемены передач
CN105650251B (zh) * 2016-04-08 2019-07-23 重庆青山工业有限责任公司 一种汽车变速器的排气结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002339843A (ja) 2001-05-17 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd スタータモータの水抜き構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220136596A1 (en) * 2019-02-26 2022-05-05 Jatco Ltd Transmission case
US11725720B2 (en) * 2019-02-26 2023-08-15 Jatco Ltd Transmission case

Also Published As

Publication number Publication date
CN108662127B (zh) 2021-04-30
CN108662127A (zh) 2018-10-16
JP2018162873A (ja) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE102015122519A1 (de) Drehwellendichtungsstruktur für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE112009003494T5 (de) Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln
DE1924724B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112007000884T5 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE112015001203T5 (de) Axial wirkendes Stellglied für multimodales Kupplungsmodul
DE102018209417A1 (de) Fahrzeugdifferentialvorrichtung
DE102015202104A1 (de) Fahrzeuggetriebe und verfahren für den zusammenbau von fahrzeuggetrieben
DE102014118432A1 (de) Getriebe
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE102012215355B4 (de) Entlüfterstruktur in einem Getriebe
DE112019004312T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014221170B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102018115258A1 (de) Flüssigkeitsentlüftung durch kupplungsdruckplatten mit seperatormerkmalen
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102018105098A1 (de) Getriebe
DE102018123540A1 (de) Ölführungsbauteil
DE102015105510A1 (de) Kegelrollenlager
DE102020201823A1 (de) Klauenkupplung für ein fahrzeug
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006039391A1 (de) System und Verfahren für aktives hydraulisches Dämpfen von Zahnrädern
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102016208722B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102014103583B4 (de) Arretierungsbaugruppe vom auslegerfedertyp

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AI CO., LTD., NISHIO-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AI CO., LTD., NISHIO-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee