DE112009003494T5 - Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln - Google Patents

Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln Download PDF

Info

Publication number
DE112009003494T5
DE112009003494T5 DE112009003494T DE112009003494T DE112009003494T5 DE 112009003494 T5 DE112009003494 T5 DE 112009003494T5 DE 112009003494 T DE112009003494 T DE 112009003494T DE 112009003494 T DE112009003494 T DE 112009003494T DE 112009003494 T5 DE112009003494 T5 DE 112009003494T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rocker arms
sowc
race
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009003494T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew L. Bartos
Farzad Samie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112009003494T5 publication Critical patent/DE112009003494T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/14Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the effective stroke of the pawl being adjustable

Abstract

Eine wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC) enthält einen ersten Laufring, einen zweiten Laufring, mehrere Kipphebel und einen Wähleinrichtungsring. Der erste Laufring und der zweite Laufring umgeben jeweils die erste Achse. Jeder der Kipphebel hält wahlweise ein Drehmoment in einer Drehrichtung, um einen Kupplungsbetriebsmodus festzusetzen. Der Wähleinrichtungsring definiert mehrere Fenster und ist so konfiguriert, dass er sich um die erste Achse dreht, um wenigstens eines der Fenster auszurichten, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen. Die SOWC wird durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse, um wenigstens eines der Fenster auf vorgegebene Weise auszurichten, eingerückt. Die Ausrichtung ermöglicht, dass wenigstens einer der Kipphebel in radialer Richtung mit dem zweiten Laufring in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer radialen Richtung zu halten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wählbare Einwegkupplung zum Halten des Drehmoments in einer Drehrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In verschiedenen mechanischen Vorrichtungen und insbesondere in Automatikfahrzeuggetrieben werden spezielle Freilauf- oder Einwegkupplungen verwendet, um eine Einwegantriebsverbindung zwischen dem jeweiligen Eingangs- und Ausgangskupplungslaufring zu erzeugen. Insbesondere kann eine Einwegkupplung ein Drehmoment übertragen, wenn die Drehung eines Laufrings in Bezug auf den anderen Laufring in einer Richtung erfolgt, während die Kupplung ”freiläuft” oder im Freilauf ist, wenn die Drehrichtung umgekehrt ist.
  • Die jeweilige Form und Orientierung des Eingangs- und des Ausgangslaufrings können in Abhängigkeit vom Kupplungsentwurf variieren. Bestimmte Einwegkupplungen weisen einen Eingangs- und einen Ausgangslaufring auf, die in radial konzentrischer Weise in Bezug zueinander orientiert sind. Alternativ weisen die gegenüberliegenden Flächen oder Gegenflächen des Eingangs- und des Ausgangslaufrings eine Planare Orientierung oder Beziehung auf. Ein Mechanismus, der zum Verriegeln einer typischen Einwegkupplung verwendet wird, ist unterschiedlich, kann aber eines oder mehrere Drehmomentübertragungselemente wie etwa Rollen, Hemmschuhe, Kipphebel oder Streben enthalten, die zwischen dem Eingangsund dem Ausgangslaufring positioniert sind. In Abhängigkeit von dem bestimmten Typ oder Stil der Einwegkupplung und von der Drehrichtung kann jeder Laufring einzigartige, für den Eingriff eines oder mehrerer dieser Drehmomentübertragungselemente geeignete Oberflächenmerkmale enthalten, um wahlweise verschiedene Kupplungsbetriebsmodi freizugeben.
  • Die Betriebsmodi einer einfachen Einwegkupplung sind ein ”verriegelter” Modus in einer Drehrichtung und ein ”Freilauf”-Modus in der entgegengesetzten Drehrichtung. In einer einfachen Einwegkupplung wird der Betriebsmodus durch die Richtung bestimmt, in der das Drehmoment an den Eingangslaufring angelegt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC) enthält einen ersten Laufring, einen zweiten Laufring, mehrere Kipphebel und einen Wähleinrichtungsring. Der erste Laufring und der zweite Laufring umgeben jeweils die erste Achse. Die Kipphebel sind jeweils zum wahlweisen Halten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Drehrichtung zum Festsetzen eines von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi konfiguriert. Der Wähleinrichtungsring definiert mehrere Fenster, wobei der Wähleinrichtungsring zur Drehung um die erste Achse, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster relativ zu den Kipphebeln zu positionieren, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen, konfiguriert ist. Die SOWC wird durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse, um dadurch das wenigstens eine der mehreren Fenster in einer vorgegebenen Weise auszurichten, eingerückt. Die Ausrichtung der Fenster ermöglicht, dass wenigstens einer der Kipphebel in einer radialen Richtung in Bezug auf die erste Achse mit dem zweiten Laufring in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer Drehrichtung zu halten.
  • Eine wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung) enthält einen ersten Laufring, einen zweiten Laufring, mehrere Kipphebel, mehrere Vorbelastungsvorrichtungen und einen Wähleinrichtungsring. Der erste Laufring und der zweite Laufring umgeben jeweils eine erste Achse. Der erste Laufring definiert mehrere Kipphebeltaschen. Die Kipphebel sind innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche angeordnet. Jeder der mehreren Kipphebel ist zum wahlweisen Halten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Drehrichtung, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen, konfiguriert. Die Vorbelastungsvorrichtungen sind innerhalb einer jeweiligen Kipphebeltasche angeordnet und jeweils zum radialen Vorbelasten des jeweiligen Kipphebels in Richtung der ersten Achse konfiguriert. Der Wähleinrichtungsring definiert mehrere Fenster. Der Wähleinrichtungsring ist zum Drehen um die erste Achse, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster relativ zu den Kipphebeln auszurichten, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen, konfiguriert. Die SOWC-Anordnung wird durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse, um dadurch das wenigstens eine der mehreren Fenster auf vorgegebene Weise auszurichten, eingerückt. Die Ausrichtung des Fensters ermöglicht, dass wenigstens einer der Kipphebel in einer radialen Richtung in Bezug auf die erste Achse mit dem zweiten Laufring in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer Drehrichtung zu halten.
  • Eine wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung) enthält einen ersten Laufring, einen zweiten Laufring, mehrere Kipphebel, eine Vorbelastungsvorrichtung und einen Wähleinrichtungsring. Der erste Laufring und der zweite Laufring umgeben jeweils eine erste Achse. Der erste Laufring definiert mehrere Kipphebeltaschen. Ein zweiter Laufring definiert mehrere Kerben. Die Kipphebel sind innerhalb einer jeweiligen der Kipphebeltaschen angeordnet. Jeder der mehreren Kipphebel ist zum wahlweisen Halten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Drehrichtung, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen, konfiguriert. Die Vorbelastungsvorrichtungen sind innerhalb einer jeweiligen Kipphebeltasche angeordnet und jeweils zum radialen Vorbelasten des jeweiligen Kipphebels in Richtung der ersten Achse derart, dass sich der jeweilige Kipphebel um eine zweite Achse dreht, konfiguriert. Der Wähleinrichtungsring definiert mehrere Fenster. Der Wähleinrichtungsring ist zum Drehen um die erste Achse, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster auf wenigstens einen der Kipphebel auszurichten, um dadurch einen der mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen, konfiguriert. Die SOWC-Anordnung wird durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse, um das wenigstens eine der mehreren Fenster auf wenigstens einen der Kipphebel auszurichten, eingerückt. Die Ausrichtung des Fensters ermöglicht, dass wenigstens einer der Kipphebel mit einer jeweiligen der Kerben, die in dem zweiten Laufring definiert sind, in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer Drehrichtung zu halten.
  • Die erhöhte Komplexität von Kraftübertragungsmechanismen hat zu einer Klasse wählbarer Einwegkupplungen geführt, die im Folgenden als SOWCs bezeichnet sind. Eine SOWC ist im Betrieb ähnlich einer wie oben beschriebenen einfachen Einwegkupplung. Wie der Name besagt, sind SOWCs allerdings ferner fähig, zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangslaufring in einer oder in beiden Richtungen eine Antriebsverbindung zu erzeugen, und/oder außerdem fähig, nach Bedarf in einer oder in beiden Drehrichtungen freizulaufen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Draufsicht einer wählbaren Einwegkupplung, die integrierte radiale Vorwärts- und Rückwärtskipphebel aufweist;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung der wählbaren Einwegkupplung aus 1;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Querschnittsansicht der wählbaren Einwegkupplung aus 1 und 2 im Teilschnitt, die einen Kipphebel in einer vorwärts verriegelten Position darstellt;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Kipphebels in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Teilquerschnitts-Seitenansicht der wählbaren Einwegkupplung, die die Kipphebel in der vorwärts verriegelten Position darstellt;
  • 6 ist eine schematische Teilquerschnitts-Seitenansicht der wählbaren Einwegkupplung, die die Kipphebel in der Vorwärtsfreilaufposition darstellt;
  • 7 ist eine schematische Teilquerschnitts-Seitenansicht der wählbaren Einwegkupplung, die die Kipphebel in einer Neutralposition darstellt; und
  • 8 ist eine schematische Teilquerschnitts-Seitenansicht der wählbaren Einwegkupplung, die die Kipphebel in einer rückwärts verriegelten Position darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, ist in 1 eine wählbare Einwegkupplung 10 gezeigt, die im Folgenden als eine SOWC 10 bezeichnet ist. Die SOWC 10 kann in einem Getriebe (nicht gezeigt) verwendet werden, um einen Eingang und einen Ausgang des Getriebes wahlweise funktional miteinander zu verbinden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, verläuft die SOWC 10 um eine erste Achse A. Die SOWC 10 enthält einen ersten Laufring oder einen Taschenring 12 und einen zweiten Laufring oder einen Kerbenring 14 und einen Wähleinrichtungsring 16. Jeder der Ringe 12, 14, 16 verläuft um die erste Achse A. Der Klarheit halber sind der erste und der zweite Laufring 12, 14 im Folgenden als der Taschenring 12 bzw. als der Kerbenring 14 bezeichnet. Der Taschenring 12 kann mehrere nach außen vorstehende Keilzähne 11 enthalten, die mit passenden Keilzählen (nicht gezeigt) eines feststehenden Gegenelements, z. B. eines Gehäuses (nicht gezeigt) des Getriebes, antriebstechnisch eingriffsfähig oder auf andere Weise zum Eingriff zu bringen sind. Der Kerbenring 14 kann mehrere gleich beabstandete nach innen vorstehende Zähne oder Keile 18 enthalten, die antriebstechnisch mit gegenüberliegenden Zähnen oder Keilen einer Drehmomenteingangsvorrichtung (nicht gezeigt) eingriffsfähig oder auf andere Weise zum Eingriff zu bringen sind. Die SOWC 10 kann zwei Sprengringe 20 enthalten, um die Ringe 12, 14, 16 innerhalb der SOWC 10 zu halten.
  • Wieder anhand von 2 ist die SOWC 10 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Taschenring 12 verläuft um die erste Achse A und enthält eine erste Fläche 22, die einer zweiten Fläche 24 gegenüberliegt. Durch den Taschenring 12 ist entlang der ersten Achse A eine erste Öffnung 26 definiert. Eine nach innen weisende Innenfläche 28 umgibt die erste Öffnung 26. Die Innenfläche 28 definiert mehrere gleich beabstandete Wannen oder Kipphebeltaschen 30, die um die erste Öffnung 26 in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die erste Fläche 22 und die zweite Fläche 24 definieren jeweils eine axial verlaufende erste Bohrung 32, die die erste Öffnung 26 umgibt. Die erste Fläche 22 definiert außerdem eine axial verlaufende Kerbe 34, die sich zur ersten Bohrung 32 öffnet. Die zweite Bohrung 33 ist zum drehbaren Positionieren des Wähleinrichtungsrings 16 ausgelegt. Die zweite Fläche 24 definiert einen axial verlaufenden radialen Schlitz 36, der sich zu der jeweiligen ersten Bohrung 32 öffnet. In jeder der ersten Bohrungen 32 ist in der Nähe jeder Fläche 22, 24 eine Umfangshaltenut 38 definiert. Jede der Umfangshaltenuten 38 umgibt die erste Achse A radial. Die Umfangshaltenuten 38 sind zum Halten oder Festhalten eines Sprengrings bzw. Sicherungsrings 20 dann ausgelegt.
  • Anhand von 58 enthält jede der Kipphebeltaschen 30 eine Grundflächenaussparung 40 und eine Federaussparung 42. Die Grundflächenaussparung 40 öffnet sich zu der ersten Öffnung 26, und die Federaussparung 42 öffnet sich zu der Grundflächenaussparung 40. In jeder Federaussparung 42 kann eine Vorbelastungsvorrichtung 44 angeordnet sein.
  • Die Vorbelastungsvorrichtung 44 kann eine Feder sein. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Vorbelastungsvorrichtung 44 eine ziehharmonikaartige Druckfeder 44. Jede Feder 44 ist so konfiguriert, dass sie auf einen gegenüberliegenden Kipphebel 46, der wenigstens teilweise in der Grundflächenaussparung 40 angeordnet ist, eine ausreichende Federkraft ausübt, um den Kipphebel 46 dadurch wie im Folgenden ausführlicher beschrieben in Eingriff mit dem Kerbenring 14 zu betätigen oder zu bewegen. Obwohl die ziehharmonikaartigen Druckfedern 44 bevorzugt sind, kann, wie der Fachmann auf dem Gebiet weiß, ebenfalls eine alternative Energiespeichervorrichtung wie etwa eine Schraubendruckfeder und dergleichen verwendet werden. Außerdem sollte gewürdigt werden, dass die Form der Federaussparung 42 an das Profil der gewählten Vorbelastungsvorrichtung 44 angepasst wäre, um die Form der Vorbelastungsvorrichtung 44 am besten aufzunehmen.
  • Anhand von 2 und 3 verläuft der Kerbenring 14 um die erste Achse A. Der Kerbenring 14 definiert eine zweite Öffnung 48, die die erste Achse A umgibt. Der Kerbenring 14 ist innerhalb der ersten Öffnung 26 des Taschenrings 12 angeordnet. Der Kerbenring 14 enthält einen ersten Kranz 50 und einen zweiten Kranz 52, der dem ersten Kranz 50 gegenüberliegt. Jeder Kranz 50, 52 verläuft von den gegenüberliegenden Seiten des Kerbenrings 14 oder steht von ihnen vor und umgibt die zweite Öffnung 48. Jeder Kranz 50, 52 weist einen Außendurchmesser OD auf. Die nach innen vorstehenden Zähne 18 gehen von dem Kerbenring 14 aus und umgeben die zweite Öffnung 48. Von dem Kerbenring 14 gehen radial mehrere nach außen vorstehende Kerbzähne 54 aus, die den nach innen vorstehenden Zähnen 18 gegenüberliegen. Die Kerbzähne 54 sind um den gesamten Umfang der Außenseite des Kerbenrings 14 in Umfangsrichtung beabstandet. Zwischen jedem benachbarten Kerbzahn 54 ist eine Kipphebelkerbe 56 definiert.
  • Anhand von 2 und 3 ist innerhalb der ersten Bohrung 32 auf der ersten Fläche 22 des Taschenrings 12 eine erste Halteplatte 58 angeordnet. Der Sprengring 20 ist in der Sprengringnut 38 angeordnet, die der ersten Fläche 22 zugeordnet ist, um die erste Halteplatte 58 an dem Taschenring 12 zu befestigen. Die erste Halteplatte 58 verläuft um die erste Achse A und definiert ein erstes Führungsloch 60 mit einem ersten Führungsdurchmesser D1. Von der ersten Halteplatte 58 geht axial ein dritter Kranz 62 aus, der das erste Führungsloch 60 umgibt. Anhand von 1 und 2 ist eine zweite Halteplatte 64 in der ersten Bohrung 32 an der zweiten Fläche 24 des Taschenrings 12 angeordnet. Der andere Sprengring 20 ist in der Sprengringnut 38 angeordnet, die der zweiten Fläche 24 des Taschenrings 12 zugeordnet ist, um die zweite Halteplatte 64 an dem Taschenring 12 zu halten. Die zweite Halteplatte 64 definiert ein zweites Führungsloch 66, das einen zweiten Führungsdurchmesser D2 aufweist. Um die Konzentrizität zwischen dem Taschenring 12 und dem Kerbenring 14 aufrechtzuerhalten, sind der erste und der zweite Führungsdurchmesser D1, D2 so bemessen, dass der Außendurchmesser OD sowohl des ersten als auch des zweiten Kranzes 50, 52 durch den ersten bzw. durch den zweiten Führungsdurchmesser D1, D2 verläuft, um mit der ersten bzw. mit der zweiten Halteplatte 58, 64 in Eingriff zu gelangen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, geht von der ersten Halteplatte 58 radial eine erste Nase 68 aus. Die erste Nase 68 ist mit der in der ersten Fläche 22 des Taschenrings 12 definierten Kerbe 34 in Eingriff. Die erste Nase 68 ist so konfiguriert, dass sie die Drehung der ersten Halteplatte 58 relativ zu dem Taschenring 12 verhindert. Ähnlich geht von der zweiten Halteplatte 64, wie in 1 und 2 gezeigt ist, radial eine zweite Nase 70 aus. Die zweite Nase 70 ist mit dem in der zweiten Fläche 24 des Taschenrings 12 definierten radialen Schlitz 36 in Eingriff. Die zweite Tasche 70 ist zum Verhindern der Drehung der zweiten Halteplatte 64 relativ zu dem Taschenring 12 konfiguriert. Außerdem ist die axiale Bewegung der SOWC 10 und der einzelnen Komponenten entlang der ersten Achse A beschränkt, wenn die Halteplatten 58, 64 mit den jeweiligen Sprengringen 20 an den jeweiligen Flächen 22, 24 des Taschenrings 12 befestigt sind.
  • Wieder anhand von 2 definiert der Wähleinrichtungsring 16 eine dritte Öffnung 72 und enthält er einen Wähleinrichtungsringsteg 74, der die dritte Öffnung 72 radial umgibt. Der Wähleinrichtungsringsteg 74 umgibt die erste Achse A. Von einer ersten Kante 76 des Wähleinrichtungsstegs 74 verläuft eine Lippe 73 radial nach innen, um die erste Achse A radial zu umgeben. Die dritte Öffnung 72 innerhalb der Lippe 73 weist einen dritten Führungsdurchmesser D3 auf. Um die Konzentrizität weiter aufrechtzuerhalten, ist der Außendurchmesser OD des ersten Kranzes 50 des Kerbenrings 14 so bemessen, dass der erste Kranz 50 wie in 3 gezeigt um den dritten Pilotdurchmesser D3 des Wähleinrichtungsrings 16 und daraufhin um den ersten Pilotdurchmesser D1 der ersten Halteplatte 58 verläuft. Somit ist der dritte Kranz 62 axial gegenüber der Lippe 73 angeordnet. Ein Wähleinrichtungsbund 78 verläuft von der zweiten Kante 80, der ersten Kante 76 gegenüberliegend, radial nach außen, um die dritte Öffnung 72 radial zu umgeben. Von dem Wähleinrichtungsbund 78 geht ein Wähleinrichtungshebel 82 radial nach außen aus. Allgemein anhand von 1 ist der Wähleinrichtungshebel 82 innerhalb des radialen Schlitzes drehbar angeordnet und, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, zum wählbaren Drehen um die erste Achse A zwischen einer ersten Position P1, einer zweiten Position P2 und einer Neutralposition P3 konfiguriert. Der Ringsteg 74 definiert mehrere gleich beabstandete Fenster 84, die, wie in 2 gezeigt ist, um die dritte Öffnung 72 in Umfangsrichtung beabstandet sind. Der Wähleinrichtungsring 16 ist innerhalb der ersten Öffnung 26 des Taschenrings 12 angeordnet, und der Kerbenring 14 ist in der dritten Öffnung 72 des Wähleinrichtungsrings 16 angeordnet. Somit ist der Ringsteg 74 zwischen der Innenfläche 28 des Taschenrings 12 und der Kipphebelkerbe 56 und dem Kipphebelzahn 54 des Kerbenrings 14 positioniert. Vorzugsweise ist die Menge der Fenster 84 gleich der Anzahl der in dem Taschenring 12 definierten Kipphebeltaschen 30. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist jedes Fenster 84 zum wahlweisen Zulassen, dass der Kipphebel 46 die Kerbzähne 54 auf der anderen Seite des Stegrings 74 berührt, konfiguriert.
  • Anhand von 4 kann der Kipphebel 46 symmetrisch um eine zweite Drehachse B gebildet sein. Die zweite Achse B jedes Kipphebels 46 steht in beabstandeter und allgemein paralleler Beziehung zu der ersten Achse A. Der Kipphebel 46 enthält einen Zylinder 86, der entlang der zweiten Achse B verläuft. Ein erster Arm 88 und ein zweiter Arm 90 verlaufen in allgemein entgegengesetzten Richtungen von dem Zylinder radial nach außen. Der erste Arm 88 verläuft entlang einer nach innen gerichteten ersten Oberfläche 92 und der zweite Arm 90 verläuft entlang einer nach innen gerichteten zweiten Oberfläche 94, sodass die nach innen gerichtete erste Oberfläche 92 des ersten Arms 88 und die nach innen gerichtete zweite Oberfläche 94 des zweiten Arms 90 eine allgemeine V-Form dazwischen bilden. Der erste Arm 88 verläuft zu einem ersten freien Ende 96 und der zweite Arm 90 verläuft zu einem zweiten freien Ende 98. Die Arme 88, 90 können von dem Zylinder 86 zu den jeweiligen freien Enden 96, 98 verjüngt sein, um die Biegebelastungen an den Kipphebel 46 zu verringern. Die freien Enden 96, 98 können im Wesentlichen gleich sein. Wenn der Kipphebel 46 in der jeweiligen Tasche 30 innerhalb des Taschenrings 12 angeordnet ist, sind die Bezeichnungen ”Vorwärtsende” und ”Rückwärtsende” festgesetzt, wobei die Bezeichnungen die Orientierung des Kipphebels 46 relativ zu der Kupplungsdrehrichtung beschreiben. Für Veranschaulichungszwecke ist das erste freie Ende 96 im Folgenden als Vorwärtsende 96 bezeichnet und ist das zweite freie Ende 98 im Folgenden als Rückwärtsende 98 bezeichnet.
  • Anhand von 3 enthält jede Kipphebeltasche 30 in dem Kipphebelring 12 einen der Kipphebel 46. Jeder Kipphebel 46 ist innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche 30 um die zweite Achse B drehbar. Außerdem kann jeder Kipphebel 46 die Fähigkeit aufweisen, sich relativ zu der ersten Achse A der SOWC 10 gegen eine Kraft der Vorbelastungsvorrichtung 44, wie in 2 und 3 gezeigt ist, radial nach innen zu bewegen. Um die Reaktionskräfte aufzuheben, die durch den Eingriff des Kipphebels 46 mit der jeweiligen Kerbe 56 erzeugt werden, können zwei diametral gegenüberliegende Kipphebel 46 gleichzeitig in diametral gegenüberliegenden Kerben 56 in dem Kerbenring 14 in Eingriff gelangen. Der Kipphebel 46 dreht sich innerhalb der Kipphebeltasche 30 um die zweite Achse B oder kann um sie kippen. Die durch die Vorbelastungsvorrichtung 44 bereitgestellte Kraft kann den Kipphebel 46 außerdem aus der Grundflächenaussparung 40 der Kipphebeltasche 30 bewegen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Kerben 56 in dem Kerbenring 14 und der Anzahl der Kipphebel 46 wird entweder das Vorwärtsende 96 oder das Rückwärtsende 98 eines oder mehrerer der Kipphebel 46 so positioniert, dass es mit einer jeweiligen der Kerben 56 in dem Kerbenring 14 in Eingriff gelangt. Wie im Folgenden ausführlicher diskutiert ist, bestimmt der Eingriff eines der Enden 96, 98 der Kipphebel 46 innerhalb der jeweiligen Kerben 56 in dem Kerbenring 14 einen Betriebsmodus des Getriebes. Die nach innen gerichtete erste Oberfläche 92 des ersten Arms 88 des Kipphebels 46 kann eine Krümmung aufweisen, die zu der ersten Achse A der Drehung des Kerbenrings 14 allgemein konzentrisch ist, wenn das Rückwärtsende 98 des Kipphebels 46, wie in 5 und 6 gezeigt ist, mit einer jeweiligen Kerbe 56 an dem Kerbenring 14 vollständig in Eingriff ist. Ähnlich kann die nach innen gerichtete zweite Oberfläche 94 des zweiten Arms 90 des Kipphebels 46 eine Krümmung aufweisen, die zu der ersten Achse A der Drehung des Kerbenrings 14 allgemein konzentrisch ist, wenn das Vorwärtsende 96 des Kipphebels 46 mit der jeweiligen Kerbe 56 am Kerbenring 14, wie in 8 gezeigt ist, vollständig in Eingriff ist.
  • Der Wähleinrichtungsring 16 ist relativ zu dem Taschenring 12 und zu den Kipphebeln 46 um die erste Achse A drehbar. Das heißt, dass sich der Wähleinrichtungsringsteg 74 um die erste Achse A und relativ zu der Innenfläche 28 des Taschenrings 12 dreht. Der Wähleinrichtungsring 16 kann sich unter Verwendung eines elektrischen Solenoids (nicht gezeigt), einer hydraulisch betätigten Vorrichtung (nicht gezeigt) oder irgendeines anderen Mechanismus, der zum wahlweisen Betätigen oder Drehen des Wähleinrichtungsrings 16 relativ zu dem Taschenring 12 geeignet ist, drehen. Der Wähleinrichtungshebel 82 begrenzt den Betrag, um den sich der Wähleinrichtungsring 16 um die erste Achse A relativ zu dem Taschenring 12 und zu den Kipphebeln 46 drehen kann.
  • Wieder anhand von 5 ist die Drehrichtung des Kerbenrings 14 relativ zu dem Taschenring 12 und zu den Kipphebeln 46 dargestellt, wobei der Wähleinrichtungsstegring 74 in die erste Position P1 oder in eine ”vorwärts verriegelte” Position gedreht ist. Wenn der Wähleinrichtungsstegring 74 in die vorwärts verriegelte Position gedreht ist, wird verhindert, dass sich der Kerbenring 14 in eine Vorwärtsrichtung dreht, wie durch den Pfeil F angegeben ist, wenn auf den Kerbenring 14 ein Drehmoment in Richtung des Pfeils F wirkt. Der Zylinder 86 des Kipphebels 46 ist innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche 30 angeordnet und durch die Vorbelastungsvorrichtung 44 aus der Kipphebeltasche 30 und in Richtung der Kerbe 56 vorbelastet. Um die vorwärts verriegelte Position zu erzielen, wird der Wähleinrichtungsring 16, wie durch den Pfeil F angegeben ist, um die erste Achse A in der Vorwärtsrichtung betätigt, bewegt oder auf andere Weise gedreht. Der Wähleinrichtungsring 16 kann um die erste Achse A gedreht werden, bis der Wähleinrichtungsring 82 ein vorderstes Ende 100 des radialen Schlitzes 36 in dem Taschenring 12, das der ersten Position P1 entspricht, berührt, um, wie in 1 gezeigt ist, zu verhindern, dass sich der Wähleinrichtungsring 16 in der Vorwärtsrichtung weiter dreht. Nachdem der Wähleinrichtungshebel 82 das vorderste Ende 100 des radialen Schlitzes 36 berührt, ist wenigstens ein radiales Fenster 84 wenigstens teilweise auf das entsprechende Rückwärtsende 98 wenigstens eines der Kipphebel 46 ausgerichtet. Somit ist das Rückwärtsende 98 durch die jeweilige Vorbelastungsvorrichtung 44 in Eingriff mit der jeweiligen Kerbe 56 vorbelastet. Im Ergebnis des Eingriffs zwischen dem Rückwärtsende 98 wenigstens eines der Kipphebel 46 und den jeweiligen Kerben 56 des Kerbenrings 14 wird verhindert, dass sich der Kerbenring 14 relativ zu dem Taschenring 12 in Richtung des Pfeils F dreht. Das heißt, dass in Richtung des Pfeils F zwischen dem Taschenring 12 und dem Kerbenring 14 eine Kraft übertragen werden kann.
  • In 6 ist eine ”Vorwärtsfreilauf”-Position gezeigt. In der Vorwärtsfreilaufposition kann sich der Nockenring 14, wie durch den Pfeil R dargestellt ist, in einer Rückwärtsposition drehen. In der Vorwärtsfreilaufposition ist der Wähleinrichtungsring 16 immer noch in der ersten Position P1. Allerdings veranschaulicht 5, wie sich der Nockenring 14 in der Vorwärtsfreilaufposition relativ zu dem Taschenring 12 in der durch den Pfeil R angegebenen Richtung drehen kann, wenn an den Nockenring 14 in Richtung des Pfeils R ein Drehmoment angelegt wird. Somit kann sich das Rückwärtsende 98 des Kipphebels 46 durch Schwenken um das Rückwärtsende 98, das den Wähleinrichtungsringsteg 74 berührt, frei aus dem Eingriff mit der Gegenkerbe 56 weg bewegen, während sich der Kerbzahn 54 relativ zu dem Kipphebel 46 dreht, um den zweiten Arm 90 aus der Kerbe 56 anzuheben. Auf diese Weise kann sich der Kerbenring 14 in der durch den Pfeil R dargestellten Richtung frei drehen. Wenn dies geschieht, übt die Vorbelastungsvorrichtung 44 auf den Kipphebel 46 ein Moment aus, das das Rückwärtsende 98 des Kipphebels 46, das auf das jeweilige Fenster 84 ausgerichtet ist, aus der jeweiligen Kerbe 56 drangt.
  • In 7 ist eine ”Neutral”-Position gezeigt. Eine Neutralposition P3 kann eine Position sein, in der verhindert wird, dass beide Enden 96, 98 des Kipphebels 46 mit irgendeiner der Kerben 56 in dem Kerbenring 14 in Eingriff gelangen. Die Neutralposition P3 wird dadurch erzielt, dass der Wähleinrichtungshebel 82 in eine Mitte des radialen Schlitzes 36 in dem Taschenring 12 bewegt wird. Im Ergebnis bewegt sich der Wähleinrichtungsringsteg 74 zur Mitte des Zylinders 86 des Kipphebels 46. Der Kipphebel 46 wird gedrängt, sich zu einer Position zu drehen, an der beide Enden 96, 98 allgemein äquidistant von den Kerbzähnen 54 sind. Wenn die Enden 96, 98 auf diese Weise positioniert sind, kann zwischen dem Taschenring 12 und dem Kerbenring 14 keine Kraft übertragen werden, da verhindert wird, dass jedes Ende 96, 98 in die Kerben 56 eintritt. Somit dreht sich der Kerbenring 14, wie durch den Pfeil N gezeigt ist, in beiden Drehrichtungen frei.
  • In 8 ist die Drehrichtung des Kerbenrings 14 relativ zu dem Taschenring 12 und zu den Kipphebeln 46 mit dem Wähleinrichtungsstegring 74 in die erste Position P1 oder in eine ”rückwärts verriegelte” Position gedreht dargestellt. Wenn der Wähleinrichtungsstegring 74 in der vorwärts verriegelten Position ist, wird verhindert, dass sich der Kerbenring 14, wie durch den Pfeil R angegeben ist, in eine Rückwärtsrichtung dreht, wenn auf den Kerbenring 14 ein Drehmoment in Richtung des Pfeils R wirkt. Der Zylinder 86 jedes Kipphebels 46 ist innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche 30 angeordnet und aus der Kipphebeltasche 30 und in Richtung der Kerbe 56 durch die Vorbelastungsvorrichtung 44 vorbelastet. Um die rückwärts verriegelte Position zu erzielen, wird der Wähleinrichtungsring 16, wie durch den Pfeil R angegeben ist, um die erste Achse A in der Rückwärtsrichtung betätigt, bewegt oder auf andere Weise gedreht. Der Wähleinrichtungsring 16 kann um die erste Achse A gedreht werden, bis der Wähleinrichtungshebel 82 ein hinterstes Ende 102 des radialen Schützes 36 in dem Taschenring 12, das der zweiten Position P2 entspricht, wie in 1 gezeigt ist, berührt, um eine weitere Drehung des Wähleinrichtungsrings 16 in der Rückwärtsrichtung zu verhindern. Nachdem der Wähleinrichtungshebel 82 das hinterste Ende 102 des radialen Schlitzes 36 berührt, ist wenigstens ein radiales Fenster 84 auf das entsprechende Rückwärtsende 98 wenigstens eines der Kipphebel 46 wenigstens teilweise ausgerichtet. Somit ist das Vorwärtsende 96 durch die jeweilige Vorbelastungsvorrichtung 44 in Eingriff mit der jeweiligen Kerbe 56 vorbelastet. Im Ergebnis des Eingriffs zwischen dem Vorwärtsende 96 wenigstens eines der Kipphebel 46 und den jeweiligen Kerben 56 des Kerbenrings 14 wird verhindert, dass sich der Kerbenring 14 relativ zu dem Taschenring 12 in Richtung des Pfeils R dreht. Das heißt, dass in Richtung des Pfeils R zwischen dem Taschenring 12 und dem Kerbenring 14 eine Kraft übertragen werden kann.
  • Wie in 13 und 58 gezeigt ist, können während des Vorwärts- oder Rückwärtsfreilaufmodus in dem Kerbenring 14 eine Reihe radialer Öldurchlässe 104 definiert sein. Die Öldurchlässe 104 sind zur Bereitstellung einer Dämpfung und Schmierung für die Kipphebel 46, während sie sich in die und aus den in den Kerbzähnen 54 definierten Kerben 56 bewegen, ausgelegt. Die radialen Öldurchlässe 104 können außerdem für die Teileoberflächen, die sich während der Freilaufmodi relativ zueinander bewegen, Schmieröl und Kühlung bereitstellen. Eine ähnliche Anordnung von Schmierlöchern 104 kann außerdem in den Taschenring 12 integriert sein, um als Auslassanschlüsse zur Verbesserung der Ölströmung und Kühlung zu wirken.
  • Obwohl die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche zu verwirklichen.

Claims (16)

  1. Wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC), die umfasst: einen ersten Laufring, der eine erste Achse umgibt; einen zweiten Laufring, der die erste Achse umgibt; mehrere Kipphebel, die jeweils zum wahlweisen Halten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Drehrichtung konfiguriert sind, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; und einen Wähleinrichtungsring, der mehrere Fenster definiert, wobei der Wähleinrichtungsring zur Drehung um die erste Achse konfiguriert ist, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster relativ zu wenigstens einem der mehreren Kipphebel auszurichten, um einen der mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; wobei die SOWC durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse eingerückt wird, um dadurch das wenigstens eine der mehreren Fenster in einer vorgegebenen Weise derart auszurichten, dass wenigstens einer der Kipphebel mit dem zweiten Laufring in radialer Richtung in Bezug auf die erste Achse in Eingriff gelangt, um in wenigstens einer Drehrichtung das Drehmoment zu halten.
  2. SOWC nach Anspruch 1, wobei die SOWC durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse ausgerückt wird, um dadurch die mehreren Fenster auf vorgegebene Weise derart auszurichten, dass jeder der Kipphebel in einer radialen Richtung in Bezug auf die erste Achse von dem zweiten Laufring außer Eingriff gebracht wird, um ein Freilaufen des Drehmoments in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen.
  3. SOWC nach Anspruch 1, wobei die mehreren Kipphebel zwischen dem ersten Laufring und dem Wähleinrichtungsring funktional angeordnet sind; wobei sich wenigstens einer der mehreren Kipphebel in Ansprechen auf die Drehung des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse wahlweise radial durch ein jeweiliges der Fenster und in Eingriff mit dem zweiten Laufring bewegt, um das wenigstens eine der mehreren Fenster auf die vorgegebene Weise auszurichten.
  4. SOWC nach Anspruch 1, wobei der erste Laufring mehrere Taschen definiert und die Kipphebel wenigstens teilweise funktional in einer jeweiligen der Taschen angeordnet sind.
  5. SOWC nach Anspruch 4, wobei jeder der mehreren Kipphebel innerhalb der jeweiligen Tasche um eine zweite Achse drehbar angeordnet ist und zur Drehung um die zweite Achse konfiguriert ist, um mit dem zweiten Laufring radial in Eingriff zu gelangen.
  6. SOWC nach Anspruch 5, wobei jeder der mehreren Kipphebel einen Zylinder enthält, der entlang der zweiten Achse verläuft; wobei von dem Zylinder in allgemein gegenüberliegenden Richtungen ein erster Arm und ein zweiter Arm radial nach außen ausgehen; wobei sich wenigstens einer der mehreren Kipphebel wahlweise derart um die zweite Achse dreht, dass einer der Arme mit dem zweiten Laufring in Eingriff gelangt.
  7. SOWC nach Anspruch 6, wobei der erste Arm entlang einer nach innen gerichteten ersten Oberfläche zu einem ersten freien Ende verläuft und der zweite Arm entlang einer nach innen gerichteten zweiten Oberfläche zu einem zweiten freien Ende verläuft; wobei sich wenigstens einer der mehreren Kipphebel wahlweise derart um die zweite Achse dreht, dass eines der Enden mit dem zweiten Laufring in Eingriff gelangt.
  8. SOWC nach Anspruch 7, wobei die nach innen gerichtete erste Oberfläche und die nach innen gerichtete zweite Oberfläche eine allgemeine V-Form bilden.
  9. SOWC nach Anspruch 7, wobei jeder der Arme von dem Zylinder zu dem jeweiligen Ende verjüngt ist.
  10. SOWC nach Anspruch 5, wobei der zweite Laufring mehrere Kerbzähne enthält, die von dem zweiten Laufring radial ausgehen und die erste Achse in Umfangsrichtung umgeben; wobei zwischen jedem benachbarten Paar der Kerbzähne eine Kipphebelkerbe definiert ist; wobei sich eines der freien Enden wenigstens eines der Kipphebel wahlweise radial bewegt, um mit der jeweiligen Kipphebelkerbe des zweiten Laufrings in Eingriff zu gelangen.
  11. SOWC nach Anspruch 10, wobei eine Menge der Kipphebel gleich einer Menge der Kipphebelkerben und gleich einer Menge der Kipphebeltaschen ist.
  12. SOWC nach Anspruch 4, die ferner eine Vorbelastungsvorrichtung umfasst, die in jeder der Kipphebeltaschen zwischen dem ersten Laufring und einem jeweiligen der Kipphebel funktional angeordnet ist; wobei jede der Vorbelastungsvorrichtungen zum Vorbelasten des jeweiligen Kipphebels in einer radialen Richtung in Richtung der ersten Achse konfiguriert ist.
  13. SOWC nach Anspruch 12, wobei die Vorbelastungsvorrichtung eine Feder ist.
  14. SOWC nach Anspruch 1, wobei der Wähleinrichtungsring einen radial verlaufenden Wähleinrichtungshebel enthält und der erste Laufring eine erste Fläche enthält, die einer zweiten Fläche gegenüberliegt; wobei die zweite Fläche einen radialen Schlitz definiert; wobei der Wähleinrichtungshebel in dem radialen Schlitz angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position um die erste Achse drehbar ist, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster auf eine vorgegebene Weise auszurichten, um einen der mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen.
  15. Wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung), die umfasst: einen ersten Laufring, der eine erste Achse umgibt und mehrere Kipphebeltaschen definiert; einen zweiten Laufring, der die erste Achse umgibt; mehrere Kipphebel, die innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche angeordnet sind; wobei jeder der mehreren Kipphebel zum wahlweisen Hallten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Richtung konfiguriert ist, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; mehrere Vorbelastungsvorrichtungen, die innerhalb der jeweiligen Kipphebeltasche angeordnet sind und zum radialen Vorbelasten des jeweiligen Kipphebels in Richtung der ersten Achse konfiguriert sind; und einen Wähleinrichtungsring, der mehrere Fenster definiert, wobei der Wähleinrichtungsring zum Drehen um die erste Achse konfiguriert ist, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster relativ zu wenigstens einem der mehreren Kipphebel zu positionieren, um einen der mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; wobei die SOWC-Anordnung durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse eingerückt wird, um dadurch das wenigstens eine der mehreren Fenster in einer vorgegebenen Weise derart auszurichten, dass wenigstens einer der Kipphebel mit dem zweiten Laufring in radialer Richtung in Bezug auf die erste Achse in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer Drehrichtung zu halten.
  16. Wählbare Einwegkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung), die umfasst: einen ersten Laufring, der eine erste Achse umgibt und mehrere Kipphebeltaschen definiert; einen zweiten Laufring, der die erste Achse umgibt und mehrere Kerben definiert; mehrere Kipphebel, die innerhalb einer jeweiligen der Kipphebeltaschen angeordnet sind; wobei jeder der mehreren Kipphebel zum wahlweisen Halten des Drehmoments in einer ersten oder in einer zweiten Drehrichtung konfiguriert ist, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; mehrere Vorbelastungsvorrichtungen, die innerhalb einer jeweiligen der Kipphebeltaschen angeordnet sind und zum radialen Vorbelasten des jeweiligen Kipphebels in Richtung der ersten Achse derart konfiguriert sind, dass sich der jeweilige Kipphebel um eine zweite Achse dreht; und einen Wähleinrichtungsring, der mehrere Fenster definiert, wobei der Wähleinrichtungsring zum Drehen um die erste Achse konfiguriert ist, um dadurch wenigstens eines der mehreren Fenster auf wenigstens einen der Kipphebel auszurichten, um einen von mehreren verschiedenen Kupplungsbetriebsmodi festzusetzen; wobei die SOWC-Anordnung durch Drehen des Wähleinrichtungsrings um die erste Achse eingerückt wird, um dadurch das wenigstens eine der mehreren Fenster auf wenigstens einen der Kipphebel derart auszurichten, dass der wenigstens eine der Kipphebel mit einer jeweiligen der Kerben, die in dem zweiten Laufring definiert sind, in Eingriff gelangt, um das Drehmoment in wenigstens einer Drehrichtung zu halten.
DE112009003494T 2008-11-17 2009-10-26 Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln Withdrawn DE112009003494T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/271,987 2008-11-17
US12/271,987 US8042670B2 (en) 2008-11-17 2008-11-17 Selectable one-way clutch with radial integrated forward/reverse rockers
PCT/US2009/062021 WO2010056497A2 (en) 2008-11-17 2009-10-26 Selectable one-way clutch with radial integrated forward/reverse rockers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009003494T5 true DE112009003494T5 (de) 2012-06-14

Family

ID=42170630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003494T Withdrawn DE112009003494T5 (de) 2008-11-17 2009-10-26 Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8042670B2 (de)
CN (1) CN102224355B (de)
DE (1) DE112009003494T5 (de)
WO (1) WO2010056497A2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678155B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-25 Ntn Corporation Clutch unit
US8087845B2 (en) * 2008-05-22 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Integrated locking assembly for reconfigurable end-effectors
US8888637B2 (en) * 2010-12-10 2014-11-18 Means Industries, Inc. Vehicle drive system including a transmission
US8409053B2 (en) 2010-12-23 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Transmission with selectable one-way clutch and dual-piston clutch
US8641567B2 (en) * 2011-11-07 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with manual transmission and off-latching clutch, and method of operating the same
US9416828B2 (en) * 2012-03-20 2016-08-16 Warner Electric Technology Llc Pin and pawl style bi-directional overrunning clutch
GB201211501D0 (en) * 2012-06-28 2012-08-08 Airbus Operations Ltd Landing gear with a bi-directional clutch
US8870705B2 (en) 2012-09-26 2014-10-28 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with a one-way clutch
US9121454B2 (en) 2012-10-12 2015-09-01 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein
US9127730B2 (en) * 2012-10-17 2015-09-08 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric actuator module for selectable clutch
WO2014109870A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Symmetrical strut for rocker one-way clutch
US8899395B2 (en) * 2013-01-22 2014-12-02 Gm Global Technology Operations, Llc Selectable one-way torque transmitting device using control rail
WO2014120595A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Borgwarner Inc. Multi-mode clutch module
US9097299B2 (en) * 2013-04-02 2015-08-04 Warner Electric Technology Llc Electromagnetic actuator for a bi-directional clutch
US20160265603A1 (en) * 2013-10-22 2016-09-15 North Carolina State University Electromechanical, unidirectional, rotary clutch systems and methods
US9567069B2 (en) 2014-01-31 2017-02-14 Borealis Technical Limited Aircraft drive wheel drive system with torque coupling clutch assembly
US11028885B2 (en) 2014-03-28 2021-06-08 Keystone Powdered Metal Company Two-way clutch assembly
US9181993B1 (en) 2014-07-30 2015-11-10 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch
US10100883B2 (en) 2014-10-02 2018-10-16 Borgwarner Inc. Multimode clutch arrangements
US9975626B2 (en) 2014-11-05 2018-05-22 Borealis Technical Limited Clutch driven aircraft electric taxi system and method
USD931920S1 (en) * 2015-03-26 2021-09-28 Keystone Powdered Metal Company Rocker with circumferential tail
USD933113S1 (en) * 2015-03-26 2021-10-12 Keystone Powdered Metal Company Rocker
GB2543606B (en) * 2015-07-26 2019-01-09 Borealis Tech Ltd Powered clutch assembly for aircraft wheel drive system
US9835206B2 (en) * 2015-11-06 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with torque independent release element
CA3011357A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Ingine, Inc. Wave power generation device including wire
US10145428B2 (en) 2016-02-04 2018-12-04 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and channeled locking member for use therein
KR101758657B1 (ko) * 2016-03-25 2017-07-17 성용준 1축 동력 변환 장치
US10591000B2 (en) 2016-05-24 2020-03-17 Means Industries, Inc. One-way clutch assembly and coupling member for therein wherein locking member dynamics with respect to strut laydown speed are enhanced
US10316904B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and appendaged locking member for use therein
US10323700B2 (en) * 2017-02-22 2019-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wedge clutch with wedge plate segments, cage and wave spring and method thereof
CN110291303B (zh) * 2017-03-08 2021-12-07 博格华纳公司 具有抑制棘爪特征的棘爪离合器
CN110291304B (zh) * 2017-03-08 2021-12-03 博格华纳公司 具有抑制棘爪特征的棘轮离合器
US10451120B2 (en) * 2017-03-21 2019-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Three-way switchable clutch
US10711853B2 (en) 2017-05-15 2020-07-14 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein having improved dynamics with regards to locking member laydown speed
US10260613B2 (en) 2017-06-08 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Damper assemblies for engine disconnect clutches of motor vehicle powertrains
US10359104B2 (en) * 2017-06-08 2019-07-23 Gm Global Technology Operations Llc. Integrated selectable one way clutch and torque converter engine disconnect
US10323696B2 (en) 2017-06-12 2019-06-18 Gm Global Technology Operations Llc. Dynamic latching mechanisms for selectable clutches of motor vehicle powertrains
US10358123B2 (en) 2017-12-01 2019-07-23 Gm Global Technology Operations Llc. Multi-mode engine-disconnect clutch assemblies and control logic for hybrid electric vehicles
US10597022B2 (en) 2018-02-01 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Coordinated torque and speed control systems and logic for hybrid electric vehicles
US10801560B2 (en) 2018-09-24 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Fluid routing within a clutch
US10809733B2 (en) 2018-10-16 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles, systems, and control logic for driver behavior coaching and on-demand mobile charging
US11187282B2 (en) 2018-10-23 2021-11-30 Means Industries, Inc. High-speed, overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member which pivotally moves with substantially reduced friction
US10293674B1 (en) 2018-11-20 2019-05-21 Gm Global Technology Operations Llc. Engine disconnect clutches having torque converter feed-through activation for vehicle powertrains
US10697503B1 (en) * 2018-12-06 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable clutch with one-way and fully lock modes
US11137038B2 (en) 2019-01-28 2021-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Four mode switchable one way clutch
US10871194B2 (en) 2019-01-31 2020-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable ratcheting wedge clutch
US10865838B2 (en) * 2019-02-19 2020-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable three-mode clutch
US10876582B2 (en) 2019-04-12 2020-12-29 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutches with notch plate inserts for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US10760624B1 (en) 2019-04-12 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Wedge-type selectable one-way clutches for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US10864813B2 (en) 2019-04-12 2020-12-15 GM Global Technology Operations LLC Back-to-back selectable one-way clutches for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US11009124B2 (en) 2019-07-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Hydrodynamic torque converters with integrated engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US10982725B2 (en) * 2019-08-07 2021-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable ratcheting clutch
US11299142B2 (en) 2019-08-20 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hybrid electric powertrain architectures and control logic for vehicle response management
US11187284B2 (en) * 2019-11-01 2021-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable ratcheting clutch with tipping pawls
US11047431B2 (en) * 2019-11-01 2021-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Four-mode switchable ratcheting clutch
US10982723B1 (en) 2019-11-18 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Friction clutch assemblies with low-drag disconnect clutch pack having cone clutch synchronizer
US11739801B2 (en) 2020-06-02 2023-08-29 Means Industries, Inc. Coupling assembly and ratcheting locking member for use therein
DE102020117323B3 (de) * 2020-07-01 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Freilauf, Kraftfahrzeuggetriebe und Verwendung eines Freilaufs
US11685288B2 (en) 2021-05-06 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for managing charging of traction battery packs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732803T2 (de) 1996-09-03 2006-04-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Klinkeneinwegkupplungsanordnung
US6244965B1 (en) * 1997-04-28 2001-06-12 Means Industries, Inc. Controllable overrunning coupling
US5927455A (en) * 1997-07-21 1999-07-27 Warn Industries Overrunning pawl clutch
US5967277A (en) * 1997-07-21 1999-10-19 Warn Industries, Inc. Pawl clutch
US5992592A (en) * 1998-03-24 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Bi-directional overrunning clutch assembly for transfer cases and the like
US7025001B2 (en) * 2002-10-21 2006-04-11 Combined Systems, Inc. Super long range crash-bang round
US7484605B2 (en) * 2005-06-09 2009-02-03 Means Industries, Inc. Overrunning radial coupling assembly and method for controlling the engagement of inner and outer members of the assembly
US7743678B2 (en) 2006-05-31 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable one-way rocker clutch
US8083042B2 (en) 2007-01-12 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with symmetrical struts
US7766790B2 (en) 2007-03-13 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable one-way clutch
US8042669B2 (en) * 2008-04-25 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Rocker-type selectable one-way clutch with neutral position

Also Published As

Publication number Publication date
US8042670B2 (en) 2011-10-25
US20100122883A1 (en) 2010-05-20
WO2010056497A2 (en) 2010-05-20
WO2010056497A3 (en) 2010-08-05
CN102224355A (zh) 2011-10-19
CN102224355B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003494T5 (de) Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln
DE112009001749B4 (de) Kompakter Auswahlmechanismus für eine auswählbare Freilaufkupplung sowie damit ausgestattetes Getriebe und Fahrzeug
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE102009058740B4 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE112009001771B4 (de) Hinterradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE102010041472B4 (de) Mehrscheibenkupplungssystem
DE112009001770T5 (de) Vorderradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE102008003810A1 (de) Kipphebelkupplungsbaugruppe
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE112016003863T5 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE3427091C2 (de)
DE10196484T5 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE102017202889A1 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
DE112013007622T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit einem Freilauf und einem axialen Reibmittel
DE102017207136A1 (de) Hydraulischer Synchronisator
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102012200468A1 (de) Getriebe für ein Sattelfahrzeug
DE102015203488A1 (de) Schaltsperre für ein getriebe
DE112016001217T5 (de) Durch fliehkraft ausrückendes multimodales kupplungsmodul
DE2754201A1 (de) Schnellgang-getriebe
DE102017211437A1 (de) Veteilergetriebe mit Ölverteilung
DE102017203178A1 (de) Doppelhydraulikkolben für ein auswählbares Kupplungsmodul
DE2758394A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine formschluessige kupplung
DE1815993A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrokinetischem Drehmomentwandler und mechanischem Schnellgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501