DE1924724B2 - Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1924724B2
DE1924724B2 DE19691924724 DE1924724A DE1924724B2 DE 1924724 B2 DE1924724 B2 DE 1924724B2 DE 19691924724 DE19691924724 DE 19691924724 DE 1924724 A DE1924724 A DE 1924724A DE 1924724 B2 DE1924724 B2 DE 1924724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift sleeve
synchronizing
ring
flanks
beveled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924724
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924724A1 (de
DE1924724C3 (de
Inventor
Kazuyoshi Tachikawa Tokio Hiraiwa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1924724A1 publication Critical patent/DE1924724A1/de
Publication of DE1924724B2 publication Critical patent/DE1924724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924724C3 publication Critical patent/DE1924724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei der neben einem auf seiner Welle lose drehbaren, axial unverschiebbaren Zahnrad ein mit der Welle drehfest verbundener, axial unverschiebbarer, radial gerichtete Arme aufweisender Schaltmuffenträger angeordnet ist, der über die Arme eine axial verschiebbare, mit einer Innenverzahnung versehene Schaltmuffe trägt, die mit mit dem Zahnrad verbundenen Klauen in Eingriff gebracht werden kann, wobei zwischen den Armen des Schaltmuffenträgers ein axial verschiebbarer, begrenzt drehbarer, eine kegelige Synchronfläche aufweisender Synchronisierring vorgesehen ist, dessen Synchronfläche mit einer konisohen Synchronfläche am Zahnrad zum Erzielen des Gleichlaufs vor dem Einrücken der Innenverzahnung der Schaltmuffe in die Klauen zusammenwirkt, wozu die Verschiebebewegung der Schaltmuffe über radial gerichtete, in radialer Richtung federnd nachgiebige Übertragungsglieder auf den Synchronisierring übertragbar ist und zum Sperren der Schaltbewegung radial gerichtete Sperrglieder vorgesehen sind und die Anpreß-
krali trag; νοη: Έ
Gatt dru. dem in ν ist, Dk Keil An: lege sier> bei Syn mui i Syn bei Kni 12: star EIe chi· Fei
ein sch fac , wei i
des Au in mu lies am ges ter En Sei ba Sei gei ter od sie da
de eü mi Sy er d£ m in lic m si A ei F
' 4
kraft des Synchronisierringes durch am Schaltmuffen- der Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung
träger und mit diesem zusammenwirkenden Gliedern dargestellt .
vorgesehenen abgeschrägten Flanken verstärkt wird. Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Teils
Es ist bereits eine Synchronisiereinrichtung obiger eines herkömmlichen, Zahnräderwechselgetriebes,
Gattung mit selbsttätiger Verstärkung des Anpreß- 5 dessen Zahnräder ständig im Eingriff stehen mit
drucks bekannt, bei der der Synchronring auf der einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung;
dem Schaltmuffenträger zugekehrten Stirnfläche mit Fig. 2 A und 2 B sind Ansichten des Schaltmuffen-
in Umfangsrichtung geneigten Keilflächen versehen trägers der Synchronisiereinrichtung nach der Erfin-
ist, wobei am Schaltmuffenträger radial gerichtete dung;
Drehachsen angeordnet sind, auf denen mit den ϊρ Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Ansichten eines
Keilflächen des Synchronringes zusammenwirkende Synchronisierringes der Synchronisiereinrichtung
Anpreßwellen drehbar gelaeeri sisd (deutsche Aus- nach der Erfindung;
legeschrift 1 167 126). — Ferner ist eine Synchroni- Fig.4A, 4B, 4C und 4D sind Ansichten einer
sieremrichtung vorbeschriebener Gattung bekannt, Schaltmuffe der SyncbroBisiereinrichtung gemäß der
bei der für die Unterstützung der Anpreßkraft der 15 Erfindung;
Synchronringe Anpreßkörper lose in durch Ausnefa- F i g- 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines Keils
niungen des Muffenträgers und Ausnehmungen des oder Gleitsteins der Synchronisiereinrichtung nach
Synchronringes gebildeten Käfigen so lagern, daß der Erfindung;
bei Drehung des Synchronringes eine axiale Fig. 6 und 7 sind Querschnittsansichten eines
Kraftkomponente entsteht (deutsche Auslegeschrift so Teils der zusammengesetzten Synchronisiereinrich-
1 259 210). In diesen beiden Fällen werden zur Ver- tung:
Stärkung des Anpreßdrucks zusätzliche selbständige F i g. 8 bis 12 zeigen die Abwicklung eines Klauen
Elemente verwendet, wodurch der Aufbau der Syn- rades, eines Synchronisierringes und einer Schalt-
chronisiereinrichtung erheblich kompliziert und die muffe im Teilkreis während verschiedener Stufen des
Fertigung erschwert wird. 25 Synch.onisiervorganges der erfindungsgemäßen Syn-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Synchronisier- chronisiereinrichtung;
einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu Fig. 13 zeigt die Vektorbeziehungen der Kräfte schaffen, mit der ohne zusätzliche Glieder bei ein- bei Berührung zwischen den abgeschrägten Zehnfacherem Aufbau die Anpreßkraft selbsttätig erhöht flanken des Synchronisierringes und den abgeschrägwerden kann. 30 ten Zahnflanken der Schaltmuffe und bei Berührung Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Arme zwischen den abgeschrägten Flanken der Schaltdes Schaltmuffenträgers, wie für sich bekannt, in muffe und den abgeschrägten Flanken des Schalt-Aussparungen der Schaltmuffe eingreifen und daß muffenträgers beim Synchronisiervorgang der Synin der Neutralstellung axiale Flächen an der Schalt- chronisiereinrichtung;
muffe und am Schaltmuffenträger aneinander an- 35 Fig. 14A und 14B sind Schnittansichten eines liegen, während beim Verschieben der Schaltmuffe Teils eines Zahnrädern echselgetriebes mit ständig am Schaltmuffenträger und an der Schaltmuffe vor- im Eingriff befindlichen Zahnräderpaaren entspregesehene axial abgeschrägte Flanken unter begrenz- chend der Fig. 1, wobei jedoch die Synchronisierter Drehung der Schaltmuffe zur Anlage kommen. einrichtung abgewandelt ist;
Erfindungsgemäß werden also Schaltmuffe und 40 Fig. 15A und 15B sind den Fig. 2A und 2B
Schaltmuffenträger begrenzt relativ zueinander dreh- entsprechende Ansichten des Schaltmuffenträgers
bar, wobei diese Relativumdrehung mit Hilfe von der abgewandelten Synchronisiereinrichtung gemäß
Schrägflanken zur Erzeugung einer Axialkraft aus- den Fig. 14A und 14B;
genutzt wird. Damit können gegenüber den bekann- Fig. 16A, 16B und 16C sind Ansichten des
ten Einrichtungen Zusatzglieder, wie Anpreßrollen 45 Synchronisierringes der abgewandelten Synchroni-
oder Anpreßkörper, entfallen, so daß die Synchroni- sieremrichtung gemäß den Fig. 14A und 14B;
siereinrichtung weniger bewegte Teile aufweist und Fig. 17A und 17B sind Ansichten der Schalt-
damit im Aufbau einfacher wird. muffe der Ausführungsform der Synchronisier-
Für den Fall einer Synchronisiereinrichtung, bei einrichtung nach den Fig. 14A und 14B; der zwischen zwei unverschiebbaren Zahnrädern 50 Fig. 18A, 18B und 18C sind Ansichten emes eine beiden gemeinsame Schaltmuffe vorgesehen ist, abgewandelten Gleitsteines der Synchronisiereinrichmit der über Gleitsteine nach beiden Seiten je ein tung nach den Fig. 14A und 14B; Synchronisierring axial verschiebbar ist, können Fig. 19A bis 19F sind Ansichten einer Druckerfindungsgemäß die axial abgeschrägten Flanken platte der Synchronisiereinrichtung; dadurch geliefert werden, daß die Arme des Schalt- 55 Fig. 20 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der muffenträgers in Umfangsrichtung auf beiden Seiten Synchronisiereinrichtung nach den Fig. 14A und in der Mitte zwischen zwei an den Enden befind- 14B;
liehen, zur radialen Mittelebene abgeschrägten Ohren Fig. 21A bis 21D sind den Fig. 8 bis 12 ent-
mit je einer beidseitig abgeschrägten Nase versehen sprechende Ansichten, die den Synchronisiervorgang
sindi die mit einer mittig an den Axialflanken der 60 der Ausführungsform der Synchronisiereinrichtung
Aussparungen der Schaltmuffe in diese vorstehenden, gemäß den Fig. 14 A und 14 B zeigen;
entsprechend beidseitig abgeschrägten Nasen in F i g. 22 ist ein der Ausführungsform nach F i g. 1
Flankenberührung bringbar sind. und 14 A entsprechendes Ausführungsbeispiel der Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- Synchronisiereinrichtung mit abgewandelten Bematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- 65 standteilen;
beispielen näher erläutert. Fig. 23A, 23B und 23C sind Ansichten eines In den Zeichnungen sind in der folgenden Be- abgewandelten Schaltmuffenträgers der Synchronischreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele siereinrichtung gemäß Fig. 22;
Fig. 24A und 24B sind Ansichten eines abge- sind am Außenumfang des Synchronisierringes in
wandelten Synchronisierringes der Synchronisier- gleichem Abstand Gleitsteinausnehmungen 51, 52
einrichtung nach Fig. 22; und 53 vorgesehen. Die Form der Außenzähne 50
Fig. 25 A, 25B und 25C sind eine abgewandelte entspricht derjenigen der Klauen des Klauenrades 24
Schaltmuffe der Synchronisiereinrichtung gemäß 5 und besitzt axial abgeschrägte Flanken 54 und 55.
Fi g. 22; Die Fig. 3B zeigt einen Schnitt entlang der Linie
Fig. 26A und 26B sind Ansichten eines Feder- 35-35 in Fig. 3A des Synchronisierringes 12 und
ringes der Synchronisiereinrichtung nach Fig. 22; verdeutlicht die konische Synchronfläche49, einen
Fig. 27A, 27B und 27C sind den Darstellungen der Außenzähne 50 und die Gleitsteinausnehmung
nach Fig. 8 bis 12 entsprechende Darstellungen, die io 51. Die Fig. 3C zeigt einen Schnitt entlang der
den Synchronisiervorgang gemäß der dritten Aus- Linie 3C-3C durch den Synchronisierring in
führungsform der Synchronisiereinrichtung zeigen. F i g. 3 A und verdeutlicht die konische Synchron-
Die Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Teil fläche49. Fig. 3D zeigt eine Draufsicht auf den eines Zahnräderwechselgetriebes mit ständig im Ein- Außenumfang bei Betrachtung des Synchronisiergriff befindlichen Zahnräderpaaren mit einer Syn- 15 ringes 12 in Richtung des Pfeiles 3D in Fig. 3 A chronisiereinrichtung 10, die einen Schaltmuffen- und verdeutlicht einen der Außenzähne 50 mit den träger 11, Synchronringe 12 und 13, eine Schalt- abgeschrägten Flanken 54 und 55.
muffe 14, einen Gleitstein 15, Kugeln 16 und Federn Die Fig. 4A, 4B, 4C und 4D zeigen die Schalt-17 aufweist. muffe 14. Die Scliallmuffe 14 besitzt eine sich axiai
Die Synchronisiereinrichtung 10 sitzt auf einer 20 erstreckende Innenverzahnung 56 für den Eingriff Hauptwelle 18 mit sich axial erstreckenden Keil- mit den Außenzähnen 50 des Synchronisierniiges 12 nuten, neben denen auf der die Abtriebswelle des oder 13, deren Zähne an beiden Seiten und an bei-Zahnräderwechselgetriebes bildenden Hauptwelle 18 den Enden der Schaltmuffe axial abgeschrägte Flanauf entsprechenden Lagern 21 und 22 zur dritten ken 57 und 57' haben sowie im gleichen Abstand und zweiten Gangstufe gehörende Zahnräder 19 und 25 auf der Innenfläche der Schaltmuffe 14 drei Aus-20 drehbar sitzen, die während des Antriebs des sparungen 58, 59 und 60 für die Aufnahme der Zahnräderwechselgetriebes durch eine von der An- Arme 31 des Schaltmuffenträgers 11. An beiden triebsmaschine angetriebene, nicht dargestellte Ein- Umfangsseiten z. B. der Aussparung 58 befinden sich gangswelle mit Hilfe entsprechender, nicht gezeigter Nasen 61 und 62, die an den beiden Enden ausZahnräder ständig mit unterschiedlichen Geschwin- 30 gebildet sind und sich von diesen nach innen erdigkeiten angetrieben werden. Auf den einander zu- strecken und axial abgeschrägte Flanken 63 und 64 gewandten Seiten der Zahnräder 19 und 20 sitzen sowie 65 und 66 (Fig.4B) haben, die gegenüber mittels einer Keilverzahnung fest mit diesen verbun- diesen Nasen 61 und 62 gestuft sind und obere dene Klauenräder 23 und 24, die an ihrem Außen- Schrägflanken 61" und 61"' sowie 62", 62'" bilden, umfang mit sich axial erstreckenden Klauen 25 und 35 die entsprechend den abgeschrägten Flanken 37 und 26 sowie ringförmigen Axialfortsätzen mit abge- 38 bzw 39 und 40 der Nasen 35 bzw. 36 des Schaltschrägten Synchronflächen 27 und 28 versehen sind. muffenträgers 11 ausgebildet sind. Die unteren ab-Die Keilverzahnung wird durch sich axial erstrek- geschrägten Flanken 63 und 64 sowie 65 und 66 der kende Innenkeilnuten 29' und 30' an den Klauen- Nasen 61 und 62 der Schaltmuffe 14 sind entsprerädern 23 und 24 und mit diesen im Eingriff stehen- 40 chend den nach innen abgeschrägten Flanken 45 den Außenkeilnuten 29 und 30 an Fortsätzen der und 46 bzw. 47 und 48 der Eckohren 41 und 42 Zahnräder 19 und 20 gebildet. bzw. 43 und 44 des Schaltmuffenträgers 11 geformt.
Die Fig. 2A und 2B zeigen den Schaltmuffen- mit dem Ergebnis, daß auch axial verlaufende Flanträger 11 der Synchronisiereinrichtung, der mit drei ken 61' und 62' gebildet werden, die das Dreh-Armen 31 versehen ist, die sich von einer Nabe 32 45 moment zwischen dem Schaltmuffenträger II und mit Innenkeilnutcn für den Eingriff in Außenkeil- der Schaltmuffc 14 bei Berührung mit den axiai veinuten34 (Fig. 1) der Hauptwelle 18 radial weg er- laufenden Flanken 41' und 42' bzw. 43' und 44' strecken und die mit drei Bohrungen 33 versehen ist, übertragen, wie es in der Fig. 4B gezeigt ist. Entvon denen jede eine Feder 17 aufnimmt. Jeder Ann 31 sprechend besitzt die Aussparung 59 Nasen 67 und ist mittig auf beiden Seiten in Umfangsrichtung des 50 68 und die Aussparung 60 Nasen 69 und 70. Etwa Schalünuffenträgers 11 mit zwei Nasen 35 und 36 in der Mitte von beiden Aussparungen befindet sich versehen und besitzt axial verlaufende Flanken 41', eine Ausnehmung 71 in der Innenverzahnung der 42', 43' und 44' sowie abgeschrägte Flanken 37, 38 Schaltmuffe, die als Raste für die Kugel 16 dient. und 39, 40. Ferner ist der Arm 31 mit vier Eck- Am Außenumfang der Schaltmuffe 14 ist eine Schaltrohren 41, 42 und 43, 44 ausgerüstet, die jeweils 55 nut 72 vorgesehen, die zur Aufnahme einer nicht mit nach innen abgeschrägten, in Umfangsrichtung gezeigten Schaltgabel dient (Fig. 4C). Die Fig. 4D t verlaufenden Flanken 45,46,47 und 48 versehen sind. zeigt einen Schnitt entlang der Linie AD-AD in
In den Fig. 3A, 3B, 3C und 3D ist der Syn- Fig. 4 A, wobei die Nase 61 an der Innenseite und
chronisieuing 12 und 13 der Synchronisiereinrich- die rechteckige Schaltirat72 am Außenumfang vor-
tung gäfceigt Der Synchronisierrhig 12 hat eine der 60 gesehen ist.
als Außenfläche gestalteten Synchronfläche 28 ent- Die Fi g. 5 zeigt den Gleitstsm 15 der Synchroni-
sprechende konische als Innenfläche ausgebildete siereinrichtung, der mit zwei Zahnen 74 und 75 ver-
Synchronfll&e 49 für Gleitberührnng mit der kege- sehen ist, die mit der Innenverzahnung 56 der
ligen Syncnittnfläche des ringförmigen Fortsatzes Schaltmuffe im Eingriff stehen, wie es aus den
des Klauenrades.,Am Außenumfang des Synchroni- 65 Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, sowie mit einem Vor-
sierringes sh^ mehrere sich axial erstreckende sprang 76, indem sich eine Lochbohrung 77 befindet
Außenzähne 50 Vorgesehen, die auf ihren beiden Wie man aus den Fig. 1 und 6 ersieht, sind die
Seiten axial abschrägte Flanken haben. Ferner Kugel 16 und die Feder 17 in die Bohrung 77 ein-
gesetzt. Die Breite des Gleitsteins 15, die in der Da die Zähne 74 und 75 des Gleitsteins mit den
F i g. 5 mit χ bezeichnet ist, ist kleiner als diejenige Innenzähnen 56 der Schaltmuffe 14 im Eingriff bei X in der Fig. 3A angezeigte Breite der Gleit- stehen und der Gleitstein durch die unter der Spansteinausnehmung im Synchronisierring 12. nung der Feder 17 stehende und in die Ausnehmung
Gemäß Fig. 1 sitzt der Schaltmuffenträger 11 mit 5 71 der Schaltmuffe 14 eingreifende Kugel 16 mit der einer Keilverzahnung auf der Hauptwelle 18 be- Schaltmuffe 14 im Eingriff steht, bewegt sich der festigt, während zu beiden Seiten des Schaltmuffen- Gleitstein 15 bei Verschieben der Schaltmuffe 14 in trägers 11 die Synchronisierringe 12 und 13 sitzen. Fig. 8 nach oben gleichzeitig mit der Schaltmuffe Die Schaltmuffe 14 umgibt den Schaltmuffenträger 11 14, mit dem Ergebnis, daß der Vorsprung 76 des sowie die Synchronisierringe 12 und 13, so daß die io Gleitsteins 15 den Synchronisierring 12 in der Fig. 8 Arme 31 des Schaltmuffenträgers in die Aussparun- nach oben drückt. Dadurch kommt die konische gen 58, 59 und 60 der Schaltmuffe 14 eingreifen. Synchronfiäche 49 des Synchronisierringes 12 mit Die Synchronisierringe 12 und 13 sind durch den der kegeligen Synchronfläche 28 des Klauenrades 24 Gleitstein 15 von der Schaltmuffe 14 erfaßt, so daß in Berührung.
die Zähne 74 und 75 des Gleitsteins mit der Innen- 15 Da zu dem Zeitpunkt des Verschiebens der Schaltverzahnung 56 der Schaltmuffe 14 im Eingriff muffe 14 zwischen dem Zahnrad 20 des zweiten oder stehen, während der Gleitstein selbst von der Gleit- dem Zahnrad 19 des dritten Ganges und der Schaltsteinausnehmung 51 bzw. 52 bzw. 53 aufgenommen muffe 14 bzw. dem Synchronisierring 27 oder 28 wird. Der Gleitstein 15 ist so angeordnet, daß er Drehzahlunterschied besteht, wird bei Aufwärtsbewedie Axialbewegung der Schaltmuffe 14 verrastet, 20 gung der Schaltmuffe 14 in der Fig. 8 eine Reibungswozu die in der Bohrung 77 des Gleitsteins 15 be- antriebskraft vom Zahnrad 20 des zweiten Ganges 20 findliche Kugel 16 durch die Feder 17 gespannt wird auf den Synchronisierring 12 übertragen. Somit wird und in die Ausnehmung 71 der Schaltmuffe 14 der Synchronisierring 12 durch das Zahnrad des (vgl. Fig. 4C) eingreift. Somit laufen der Schalt- zweiten Ganges mitgenommen, weil die kegelige Synmuffenträger 11, die Schaltmuffe 14 und die Syn- 25 chronfiäche 28 des mit dem Zahnrad 20 des zweiten chronisierringe 12 und 13 gemeinsam um. Da ein Ganges verbundenen Klauenrades 24 und die kogeringer Unterschied in der Breite X der Gleitstein- nische Synchronfläche 49 des Synchronisierringes 12 ausnehmung 51 des Synchronisierringes 12 und der sich berührt. Daraus ergibt sich, daß sich der Syn-Breite χ des Gleitsteins 15 selbst besteht, ergibt sich chronisierring 12 gegenüber dem Gleitstein 15 entetwas Spiel bei der Drehung der Synchronisierringe 30 sprechend dem Spiel zwischen der Gleitsteinausneh-12 und 13 und der Schaltmuffe 14. Die Synchroni- mung 51 des Synchronisierringes 12 und dem in sierringe 12 und 13 sind so angeordnet, daß sie sich diese eingreifenden Gleitstein 15 dreht, so daß sich gegenüber dem Schaltmuffenträger 11, der Schalt- die am Umfang des Synchronisierringes 12 vorgesemuffe 14 und dem Gleitstein 15 etwas axial bewegen henen Außenzähne 50 gegenüber der Schaltmuffe 14 können, jedoch an der Stelle aufgehalten werden, 35 mit der Innenverzahnung 56 dreht, deren Zähne in an der' sie mit den kegeligen Synchronflächen 27 Drehrichtung des Zahnrades des zweiten Ganges ent- und 28 der Klauenräder 23 und 24 in Berührung sprechend F i g. 9 von den Außenzähnen 50 erfaßt kommen. Die Fig. 8 bis 12 zeigen in Abwicklung werden, so daß eine der axial abgeschrägten Flanken die Klauen 26 des Klauenrades 24, die Außenzähne 57 oder 57' der Zähne der Innenverzahnung 56 der des Synchronisierringes 12 und die Innenzähne 56 40 Schaltmuffe 14 den abgeschrägten Flanken 54 oder der Schaltmuffe 14 entlang ihres Teilkreises wäh- 55 der Außenzähne 50 des Synchronisierringes 12 rend verschiedener Stufen des Synchronisier- genähert wird.
Vorganges. In der Neutralstellung der Synchronisier- Es sei angenommen, daß die abgeschrägte Flanke
einrichtung 10, wie sie m den Fig. 1 und 8 gezeigt 54 der Außenzähne50 des Synchronisierringes 12 an ist befindet sich die Schaltmuffe 14 verrastet in der 45 die abgeschrägten Flanken 57' der Zähne der Innen-Mitte des Schaltmuffenträgers 11, so daß die ko- verzahnung 56 der Schaltmuffe 14 gelangen. Wird die nische Synchronfläche 49 des Synchronisierringes 12 Schaltmuffe 14 in der Fig. 9 weiter nach oben beim Abstand von der Synchronfläche 28 des Klauen- wegt, so bewegt sich die in der Bohrung 77 des Gleitrades 24 liegt, wobei der Synchronisierring 13 eine steins 15 befindliche und unter der Spannung der Feentsprechende Stellung einnimmt 50 der 17 in die Ausnehmung 71 der Schaltmuffe 14
Wahrend der Neutralstellung der Schaltmuffe 14, eingreifende Kugel 16 gegen die Feder 17 nach indes Schaltmuffenträgers 11 und der Synchronisier- nen, so daß sich die Schaltmuffe 14 in Fig. 9 über ringe 12 und 13 werden diese infolge der Trägheit die Kugel 16 hinaus nach oben bewegen kann. Dies des laufenden Fahrzeugs über die Gelenkwelle und bedeutet, daß sich die abgeschrägte Flanke 54 der <£e Hauptwelle 18 durch die Antriebsräder ange- 55 Außenzähne 50 des Synchronisierrings 12 noch weitrieben, während das Zahnrad 20 und 19 des zwei- ter der abgeschrägten Flanke 57' der Zähne der Inten und des dritten Ganges von der Antriebs- nenverzahnung 56 der Schaltenuffe 14 nähert, so daß maschinenwelle abgetrennt sind, so daß sich Leer- sie in Berührung miteinander kommen. Berühren sie laufbetrieb ergibt Wird das Zahnräderwechsel- sich, so drückt die Kraft, mit der die Schaltmuffe 14 getriebe aus diesem vorbeschriebenen Zustand ge- Sö in der Fig. 9 nach oben bewegt wird, in der Fig. 9 schaltet, so wird die Schaltmuffe 14 mit Hilfe einer den Synchronisierring 12 nach links bei Berührung nicht gezeigten Schalteinrichtung nach rechts oder zwischen der kegeligen Synchronfläche 28 des mit links in der Fig. 1 verschoben. Dieser Verschiebe- dem Zahnrad 20 des zweiten Ganges verbundenen Vorgang nach rechts oder links ist derselbe, so daß Klauenrads 24 und der konischen Synchronfläche 49 im folgenden lediglich die Verschiebung der Schalt- 65 des Synchronisierringes 12, so daß der Synchronisierniuffel4 in der Fig. 1 nach links erläutert wird, Vorgang beginnt
was in den Fig.8 und 12 der Verschiebung der Bewegt sich die Schaltmuffe in der Fig. 9 nach
Schaltmuffe 14 nach oben entspricht oben, so daß sich gegenüber dem Sohaltmuffenträger
ίο
11 etwas Stiel ereibt so wird die Umlaufreibungs- an der Berührungsstelle zwischen der kegeligen Syn-
kraft de Zahnrades; 20 ^zweiten Ganges auf den chronfläche28 des Klauenrade.24 und der konischen
denen Kla"'nrades 24 und der konischen Synchroni- Berührungsstclle zwischen der abgeschrägten Flanke
Sache 49^ des Synchronisierringes 12, so daß die 54 der Außenzähne 50 des Synchromsiemnges 12
Scfa tmufe 14 sich zusammen mit dem Synchroni- und der abgeschrägten Flanke 5T^der Zahneta^n-
sierrinel2 i'eeenüber dem Schaltmuffenträger 11 um nenverzahnung 56 der Schaltmuffe 14 verursacht 7n™ktettn Betrag dreht und die obere Schräg- xo wird, ist mit F4 bezeichnet und w.rkt über den GIe t-
flanke 61"' der Schaltmuffe 14 mit der abgeschrägten stein 15 auf die Innenverzahnung 56 der Schal-
7nktettn Betrag dreht und die obere Schräg- xo wird, ist mit F4 bezeichnet und w.rkt über den GIe t flanke 61"' der Schaltmuffe 14 mit der abgeschrägten stein 15 auf die Innenverzahnung 56 der Schal-KSÄ £ Schaltmuffenträgers 1, in Berührung ^J~^£ %£*£%%£ gebracht wim Vektorbeziehungen der Zahnrad 20 des zweiten Ganges verbundenen Klauen-
Zahne der '""'""^Sf^sihen der Schräg. de. Sdialamffin.trascr.il die Summe der KräfteF2'
den S^chronieiemi^W dui^ die ^ru^ S Axialrichtung zu bewegen. Die Größe der
sehen der abgeschrägten n^fJ4.ff £^^Sn *s Kraft FS ergibt sich in Abhängigkeit vom Neigungs-
50 des Ip^^JJ^g/^jSSSiSS Sei β, d?r Berührungsfläche8 zwischen der Schräg-
Flanke 57 der Zahne der »»"«^"J™^ it F flanke 61?», der Schaltmuffe 14 und der abgeschräg-
Schaltmuffe 14 in Anrieh£«*J*P™*£™*£ £ pianke'37 des Schaltmuffenträgers 11 mit Bezug
oS^^^^^SS^ zwischen auf den Teilkreis der Schaltmuffe 14 wie folgt:
der konischen Synchronfläche 28 des"Klauenradesi 24 30 = + F4) = F3 tan 0,.
und der konischen Synchronflache 49 des Synchroni- ^
sierrings IJ entlang de^ Jgtoeis der Schaltmuffe 14 ^ ^ d£r vorstehenden Beschreibung,
beansprucht, mit Fl ^^ichnet wird me geg die Kraft Fl, mit der die Schalteinrichtung die
"^t^^SJSS^^ an der 35 Schaltmuffe 14 bewegt, wie folgt beschrieben werden
abgeschrägten Hache 54 der Außenzähne 50 des kann
Synchronfeierringes 12 wirkt, so ergibt sich die Große Fl = F - F5
^v^/LrSftnfo^SSS^TZr Es ergibt sich eine Synchronisierungskapazität M,
winkeis β, der Za^*f™J™^™£ 4° die sich durch die Synchronisiereinrichtung infolge
Schaltmuffe 14 aus der folgenden t-ormei. ^ Umlaufreibungskraft Μ der Berührungsstelle zwi-
Fl — F tan O1 sehen der kegeligen Synchronfläche 28 des mit dem
π u ι, oft HiP durch die an die Zahnrad20 des zweiten Ganges verbundenen Klauen-Es sei die Reibungskraft die durch ** ™ des 24 und der konischen Synchronfläche 49 des
Schaltmufle M^^STsynciron- « Svnchronisierringes 12 unter der Wirkung der an die ^ϊ"!Αΐ Ä SLchea Schaltmuffe 14 angelegten Kraft ergibt; aus der fol-
d Fl
^ϊ!Αΐ Ä SLchea Sch
Whronfläche 49 Z Synchronisierringes 12 ent- genden Formel
fang dem Teilkreis der Zähne der Innenverzahnung M = F„D/2/fem,
8SSA ^erinler°
so worin die einzelnen Größen die folgende Bedeutung
Sw^g" haben:
nPr NpiOTineswinkel Θ, in der Weise vorbestunmt, μ. Reibungskoeffizient der Synchronflächen
daß beim" Synchronisationsvorgang der Synchroni- ^49,
siereinrichtung die Kraft F 3 stets großer als tue D. uüttlerer Durchmesser der Synchronflächen
Kraft Fl ist, so wird die Schaltmuffe 14 daran ge- 55 ^ md 49j
hindert, den Synchronisierring 12 entlang dem νεκ- Winkel der Syachronfiäcaen 28 und 49 gegen-
tor der Kraft F zu bewegen, um ^^^fX über der Achse,
ring 12 zu drehen, mit ^"»J^J^die Berffll· F: Kraft in Axialrichtung.
Kraft F den Synchronisiernng 12 durch die Beruh 6o
rung zwischen der abgeschrägten Flanke s Synchronisierungsvorgang ist beendet, wenn AuBenzäteeSO.dut^TÄe iÜver- die Geschwindigkeit de? Zahntades20 des zweite« abgeschrägten Planke 57 der 2^ dei, ™^. (j^es infolge der Unuaufreibungskraft zwischen der zahnungiSö der Schaltmuffe 14 in der We«e \m wlgen Sylchronfläche 28 des nut dem Zahnrad sprucht, <iaß der Syncfeonisieryorgang,derart:&β* g^iten Ganges verbundenen ^auentades 24 und dert wird daß die Schaltmuffe 14 ^n SymAron^er 5 α« S%chr°anäche 49 des Synchronisierring 12 beansprucht, diesenjadod^m ^JFie^ Jr^^ ^ d^^ ^ u
S die Reibungskraft gleich wird. Bei Beendigung des Synchronisiervörgan-
11 12
ges der Synchronisiereinrichtung wird die Umlauf- sierkapazität der Synchronisiereinrichtung gemäß der
reibungskraft an der Berührungsstelle zwischen der Erfindung größer.
kegeligen Synchronfläche28 des Klauenrades 24 und Die in den Fig. 14A und 14B gezeigte abgewander konischen Synohronfläche 49 des Synchronisier- delte Synchronisiereinrichtung 80 besitzt einen Schaltringes 12 auf Null verringert, so daß die an die Schalt- 5 muffenträger 11', Synchronisierringe 12' und 13', muffe 14 angelegte Kraft Fl den Synchronisierring Schaltmuffenhälften 14' und 14", Gleitsteine 15', 12 derart bewegt, daß die Innenverzahnung 56 der Kugeln 16' und einen Druckring 81.
Schaltmuffe 14 in Eingriff mit den Außenzähnen 50 Die Synchronisiereinrichtung 80 sitzt entsprechend des Synchronisierringes 12 gelangt, wie es in der der ersten Ausführungsform der Synchronisiereinrich-Fig. 10 verdeutlicht ist. io tung 10 auf einer Hauptwelle 18', auf der in entspre-
Ist die Geschwindigkeit der Schaltmuffe 14 gleich chenden Lagern 21' und 22' ein Zahnrad 19' des drit-
derjenigen des Zahnrades 20 des zweiten Ganges, ten Ganges und ein Zahnrad 20' des zweiten Ganges
kann die Schaltmuffe 14 leicht mit den Außenzähnen drehbar gelagert sind und die die Abtriebswelle bildet.
50 des Synchronisierringes 12 in Eingriff gebracht Die Zahnräder 19' und 20' haben ringförmige Fort-
werden. Da jedooh entlang dem Teilkreis des Schalt- 15 sätze 23' und 24', die mit sich axial erstreckenden
muffenträgers 11 ein großer Unterschied zwischen der Klauen 25'und 26' und mit kegeligen Synchron-
Breite ζ (Fig. 10) an der engsten Stelle des Arms 31 flächen 27' und 28' versehen sind,
und dem AbstandZ (Fig. 10) zwischen den Nasen61 Gemäß Fig. 14B, die einen Teil der Schalteinrich-
und 62 der Schaltmuffe 14 besteht, wird dieser Un- tung verdeutlicht, erfaßt ein Schalthebel 82 die
terschied zu einem Spiel zwischen der Schaltmuffe 14 ao Schaltmuffenhälften 14' und 14" an ihrer Oberseite,
und den Außenzähnen 50 des Synchronisierringes 12 wobei innerhalb einer Ausnehmung 84 des Druck-
bei Übertragung der Antriebskraft zwischen ihnen, rings 81 ein Federring 83 eingesetzt ist.
was für das Zahnräderwechselgetriebe nicht er- Die in den Figuren 15 A und 15 B gezeigte abge-
wünscht ist. Um das vorgenannte Spiel zwischen der wandelte Ausführungsform des Schaltmuffenträgers
Breite ζ an der engsten Stelle entlang dem Teilkreis as 11' besitzt drei Arme 31', die den Armen 31 der er-
des Schaltmuffenträgers 11 an dessen Arm und dem sten Ausführungsform entsprechen und sich radial
Abstand Z zwischen den Nasen 61 und 62 der Schalt- von einer mit Innenkeilnuten versehenen Nabe 32'
muffe 14 zu beseitigen, sind die abgeschrägte Flanke weg erstrecken, deren Innenkeilnuten in Außenkeil-
63 der Nase61 der Schaltmuffe 14 und die nach innen nuten 34' (Fig. 14A) der Hauptwelle 18' eingreifen,
abgeschrägte Flanke 45 des Eckohrs 41 des Arms 31 30 Jeder Arm 31' ist unter Abstufung an beiden Um-
des Schaltmuffenträgers 11 so angeordnet und aus- fangsseiten mit je einer Nase 35' bzw. 36' versehen,
gebildet, daß die Innenverzahnung 56 der Schaltmuffe die in der Mitte in Umfangsrichtung vorstehen und
14 während des Synchronisiervorgangs der Synchro- abgeschrägte Flanken 37' und 38' bzw. 39' und 40'
nisiereinrichtung mit den Außenzähnen 50 des Syn- haben.
chronisierringes 12 im Eingriff bleiben können, wie 35 Der in den Fig. 16A, 16B, 16C, 16D, 16E und
es in der F i g. 11 gezeigt ist. 16 F gezeigte abgewandelte Synchronisierring 12'
Bewegen sich die Zähne der Innenverzahnung 56 oder 13' besitzt eine konische Synohronfläche 49', die
der Schaltmuffe 14 in der F i g. 11 weiter nach oben, der kegeligen Synchronfläche 27' oder 28' an dem
um mit den Klauen 26 des Klauenrades 24 in Ein- ringförmigen Fortsatz 23' oder 24' entspricht, sowie
griff zu kommen, so wird der Synchronisiervorgang 40 mehrere am Umfang angearbeitete Außenzähne 50',
entsprechend Fig. 12 vollendet. die an einer Seite axial abgeschrägte Flanken 54' und
Es ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, 55' besitzen. Ferner sind mehrere gegenüber der
daß die Kraft F, mit der die Schaltmuffe 14 den Syn- Nase 50' stufenförmig abgesetzte Nasen 51' sowie
chronisierring 12 beansprucht, die Summe aus der mehrere an den Umfang angearbeitete Rauialnasen
Kraft F1, mit der die Schalteinrichtung die Schalt- 45 85 vorgesehen. Auf derselben Umfangslinie wie die
muffe 14 beansprucht und aus der Kraft F 5 ist, die Nasen 51' neben der einem Außenzahn 50' am näch-
die entlang der zur Hauptwelle 18 parallelen Achse sten liegenden Nase befinden sich weitere Nasen 86,
wirkende Kraftkomponente der Reibungsantriebs- wie man aus der Zeichnung ersieht,
kraft ist, die durch die Kraft F verursacht wird, die Die Fig. 16 B zeigt einen Teil der Umfangsabwick-
entlang dem Teilkreis der Innenverzahnung 56 der 50 lung des Synchronisierringes 12' entlang der Linie
Schaltmuffe 14 an der Berührungsstelle zwischen der 16B-16B in Fig. 16A, wobei der Synchronisierring
kegeligen Synchronfläche 28 des Klauenrades 24 und 13', der dem Synchronisierring 12' gegenüberliegt,
der konischen Synchronfläche 49 des Synchronisier- gestrichelt dargestellt ist; zwischen den Nasen 51'
ringes 12 an die Schaltmuffe 14 angelegt wird. Dem- und 86 der beiden einander gegenüberliegenden Syn-
gegenüber ist bei den herkömmlichen Synchronisier- 55 chronisierringe 12' und 13' befindet sich ein Frei-
einriohtungen die Kraft, mit der die Schaltmuffe den raum 87.
Synchronisierring beansprucht, dieselbe, mit der die Die Fig. 16C zeigt einen Schnitt durch einen am Schalteinrichtung die Schaltmuffe beansprucht. Dies Umfang des Synchronisierringes befindlichen Außenbedeutet, daß die Kraft F größer als die Kraft F1 ist, zahn 50' und die entsprechende Nase 51' bei Betrachso daß für den Fall, daß die Schubkraft der beschrie- 60 tang entlang der linie 16C-16C in Fig. 16 A. Die benen Synchronisiereinrichtung dieselbe ist wie bei Fig. 16D zeigt einen Radialschnitt durch eine Rader herkömmlichen Synohronisiereinrichtung, die dialnase 85 entlang der Linie 16D-IuD in Fig» 16A. Kraft für das Verschieben der Schaltmuffe 14 kleiner Die F i g. 16 E ist ein Schnitt durch eine Nase 86 entals bei der herkömmlichen Synchronisiereinrichtung lang der Linie 16E-16E in Fig. 16A. Die Fig. 16F sein kann. Ist die Schubkraft für die Schaltmuffe bei 65 zeigt einen Schnitt durch den Synchronisierring entder Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung die- lang der Linie Ϊ6 F-16F in F i g. 16 A,
selbe wie beiderherkömmlichenSynchronisiereinrich- D-e F i g. 17A und 17B zeigen eine gegenüber der tung, so ist im Vergleich mit dieser die Synchroni- ersten Ausfuhrangsform abgewandelte Schaltmuffe,
die aus Schaitmuffenhälfte^M' und 14" besteht Jede den Druckring 81 in Fig. 19A entlang der Linie
dieser Schaltmuffenhälften ist am Innenumfang mit 19F-19F. uoitmiiffpnträm»!-11' die
einer Innenverzahnung 56' für das Zusammenarbei- In der Fig-20s^derSchdtmuffentt^erU ^e
ten mit den Klauen 2# und 26' an den axialen ring- Synchronisiernnge 1* und Jf' £e ^^g^ förmigen Fortsätzen 23' und 24' der Zahnräder 19' 5 der Gleiteten! 15' die Kugeln 16 ,und der Druck
und 20' versehen. Ferner sind am Innenumfang der ring 81 nach dem Zusammenbau gezeigt-
h Di Fi21A bis 21^f*
und 20 versehen. Ferner sind am Innenumfang g
Soh-altmuffenhälftenW und 14" drei im gleichen Die Fig.21A bis ^f^JE
Abstand stehende Aussparungen 58', 59' und 60' für träger 11' mit der Nase 36_mit abgeschr agter^Flanfce
die Aufnahme der Arme 31' des Schaltmuffenträgers 40', die Nase des Druckrmges.81_ mit^ axialabge 11'vorgesehen. « schrägter Flanke 57'" und Schragflanke 67 die
Fig 17B zeigt einen Schnitt längs der Linie 17B- Außenzähne 50' ^ Syn0hronisiermges K mt der
i 'i ih d il bschrägten ^^^^SSSS
172? in Fig. 17A bei Betrachtung in Richtung der axial abgeschrägten Pfeile 172? und verdeutlicht einen Zahn der Innen- in Abwicklung entlang dem verzahnung 56'und die Aussparung 58'. siervorgang entspincht bei dleser
Die Fig. MA, 18B und 18C zeigen einen gegen- 15 demjenigen gemaBί Fig.8 bis U, wooei jeaoon aie über der ersten Ausführungsform abgewandelten bei der ersten Ausführungsform in * ig. 1^ Gleitstein 15', der mit zwei nach beiden Seiten vor- Kraft F5 durch Berührung^ stehenden Hügeln 88 und 89, einem zwischen den ten Hanke 40 der Nasen it Flügeln 88 und 89 befindlichen Ausschnitt 90 11' und der Schrägflanke 67 der Nasen c (Fig. ISA und 18B) und einen Vorsprung76' ver- 20 ringes 81 erzeugt wird Der Sy"^™™ sehen ist. Die Breite des Gleitsteins 15' ist in der wird außerdem durch Β£™™η» . D .
F.g. 18C durch x' angedeutet. Wie man am besten abgeschrägten Flanke57 der Nasen des Druckaus der Fig.l4A ersieht, ist der Gleitstein 15' so ringes 81 und der axial abgeschrägten Flanke_55der angeordnet, daß er in dem zwischen den Nasen 51' Außenzähne 50' des Synchronisierr.nges 12 bewirkt, und 86 der beiden Synchronisierringe 12' und 13' .5 Die Fig. 21 a zeigt die Bestandteile der Synchrobefindlichen Freiraum 87 sitzt, wie es in der Fig. 16 B nisiereinrichtung gemäß dieser zweiten Ausfuhrungsverdeutlicht ist, so daß er zusammen mit den Syn- form im Neutralzustand. Die h ig. ζ its zeigt aen chronisierringen 12' und 13' umläuft, wie man aus Synchronisiervorgang, wie er im Pnnzip demjenigen der F i g. 14 A ersehen kann. Gemäß den F i g. 14 A gemäß den F i g. 9 und 13 der Synchronisieremnch- und 20 sitzen die Kugeln 16' in Bohrungen 98 des 30 tang entspncht. Die Fig. 21 C zeigt den Vorgang Dnickringes 81, der im folgenden näher beschrieben entsprechend der Fig. 10 bei der ersten Ausiunwird, und werden durch den die Kugeln 16' um- rungsform. Die Fig. 21ID zeigt entsprechend der gebenden Federring83 radial nach innen gedruckt. Fig. 11 der ersten Ausführungsform die Beendung Die in der Fig. 18C mit x' bezeichnete Breite des des Synchronisiervorgangs dieser Ausfuhrungsform. Gleitsteins 15' ist kleiner als die in Fig. 19 A mit X' 35 Die Fig. 22 zeigt eine der Anordnung nach h ig. 1 bezeichnete Breite der Gleitsteinausnehmungen96 des und 14 A entsprechenden Ansicht, wobei jedocn Druckringes 81, wie es im folgenden noch näher er- einigt Bestandteile abgewandelt sind; die iyncnroniläutertwird. siereinrichtung 180 besitzt im wesentlichen einen
Die F i g. 19 A bis 19 F zeigen einen Druckring 81, Schaltmuffenträger 111, Synchronisiernnge 112 und der mit drei Aussparungen 91 versehen ist, von denen 40 113, Schaltmuffenhälften 114 und 114 sowie einen jede einen Arm des Schaltmuffenträgers aufnimmt. Federring 183. Der Aufbau der Synchronisiereinnch-Ferner ist an der Seite der Aussparungen 91 ein Paar tang 180 entspricht derjenigen nach h 1g. 14 A, wovon ersten Nasen 92 und 93 vorgesehen, die entspre- bei jedoch an Stelle der Kugeln 16 und des hederchend den Nasen 67 und 68 der Schaltmuffe 14 der rings 83 ein einziger Federnng 183 vorgesehen ist, der ersten Ausführungsform mit Schrägflanken 67' und 4E zwischen den Schaltmuffenhälften 114 und 114 sitzt. 68' versehen sind und außerdem an der anderen Die Fig. 23A, 23B und 23C zeigen den Schalt-
Seite axial abgeschrägte Flanken 57'" besitzen, die muffenträger. Der Schaltmuffentrager 111 ist mit drei den abgeschrägten Flanken 57' der Schaltmuffe 14 Armen 131 versehen, die entsprechend der Darstelder ersten Ausführungsform entsprechen, wobei seit- lung ausgebildet sind und zwei zu beiden Umjangslich zu den Aussparungen 91 ein Paar von zweiten 50 seiten der Arme vorgesehene Aussparungen 136 beNasen 94 und 95 vorgesehen ist, die den abgeschräg- sitzen, die axial abgeschrägte Flanken 137 und 138 ten Flanken 57 der Schaltmuffe 14 der ersten Aus- haben.
führungsform entsprechende abgeschrägte Flanken In den Fig. 24A und 24B ist eine weitere Aus-
57" haben. Ferner sind mehrere Gleitsteinausneh- führungsform eines Synchronisierringes 112 gezeigt' mungen 96 einer Breite A" vorgesehen, die größer als 55 der mit einer inneren konischen Synohronfläche die in Fig. 18C gezeigte Breite λ:' der Gleitsteine ist. versehen ist, die für die Arbeitsberührung mit der Schließlich sind mehrere Bohrungen 97 für die Auf- Synchronfläche des Ringfortsatzes des Zahnrades benahme der Kugel 16' und sowie die Ausnehmung 84 stimmt ist. Von dem Synchronisiernng 112 stehen für die Aufnahme des Federringes 83 vorgesehen. drei Ohren 150 vor, die an beiden Seiten mit axial
Die Fig. 19B zeigt die Abwicklung der Innen- 60 abgeschrägten Flanken 154 und 155 versehen sind seile des Druckringes 81 entlang der Linie 19 B-19 B und am Umfang zur Aufnahme des Federringes in F i g. 19 A. Die F i g. 19 C zeigt einen Schnitt längs eine Ausnehmung 150' haben.
der Linie 19C-19C durch den Druckring 81 in Wie man aus den Fig. 25 A, 25B und 25C er-
Fig. 19A. Die Fig. 19D zeigt einen Schnitt entlang kennt, sind bei der Synchronisiereinrichtung der Linie 19D-19D durch den Druckring 81 in 65 Schaltmuffenhälften 114 und 114 vorgesehen, von Fig 19A. Fig. 19E zeigt einen Schnitt in der denen jede auf der Innenseite mit drei Aussparungen Fig 19A entlang der Linie 19£-19E durch den 158, 159 und 160 versehen ist, die jeweils an beiden Druckring81. Fig. 19F zeigt einen Schnitt durch Enden ein Paar von Vorsprüngen 165 und 166 mit
iic V, lenke eiie er 5' iim !ie ie
ksr ct. o-
15
Schrägflanken 167 und 168 besitzen, wobei zwischen den Vorsprüngen 165 und 166 am Innenumfang mehrere Zähne einer Innenverzahnung 156 vorgesehen sind, die auf beiden Umfangsseiten an gegenüberliegenden Seiten axial abgeschrägte Flanken 157 und 157' besitzen und für den Arbeitseingriff mit den Klauen des axialen Ringfo.tsatzes des Zannrades bestimmt sind. Neben den Zähnen der Innenverzahnung 156 sind Vorsprünge 158 mit axial abgeschrägter Flanke 157"' sowie Vorsprünge 159 mit axial abgeschrägter Flanke 157" vorgesehen.
Die Fig.26A und 26B zeigen die Ausbildung eines Federringes 183, der auf dem Innenumfang mit drei Aussparungen 191 versehen ist.
In den Fig. 27A, 27B und 27C ist entsprechend den F i g. 21A bis 21D die Abwicklung der Synchronisiereinrichtung 180 gezeigt. Die bei der ersten Ausführungsfonn gemäß Fig. 13
wird durch die Berührung der Ranke 137 des Arms 131 des 111 und der Schrägflanke 168
114 erzeugt und zusätzlich di
fenträgers 111 und der SJ^-^T^ch die Be-Synchronisiervorgang wrrd ^"^n Flanke 155 running zwischen der axial abS«SsU2 ^ der der Ohren 150 des «whromsiernnges ixa uu __ abgeschrägten
ohrorüsierwirkung verdoppelt wird.
ffierzu 6 Blatt Zeichmimgen
lioriir t. .tei :1-s- e-58

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei der neben einem auf seiner Welle lose drehbaren, axial unverschiebbaren Zahnrad ein mit der Welle drehfest verbundener, axial unverschiebbarer, radial gerichtete Arme aufweisender Schaltmuffenträger angeordnet ist, der über die Arme eine axial verschiebbare, mit einer Innenverzahnung versehene Schaltmuffe trägt, die mit mit dem Zahnrad verbundenen Klauen in Eingriff gebracht werden kann, wobei zwischen den Annen des Schaltmuffenträgers ein axial verschiebbarer, begrenzt drehbarer, eine kegelige Synchronfläche aufweisender Synchronisierring vorgesehen ist, dessen Synchronfläche mit einer konischen Synchronfläche am Zahnrad zum Erzielen des Gleichlaufs vor dem Einrücken der Innen- ao verzahnung der Schaltmuffe in die Klauen zusammenwirkt, wozu die Verschiebebewegung der Schaltmuffe über radial gerichtete, in radialer Richtung federnd nachgiebige Übertragungsglieder auf den Synchronisierring übertragbar ist as und zum Sperren der Schaltbewegung radial gerichtete Sperrglieder vorgesehen sind, und die Anpreßkraft des Sychronisierringes durch am Schaltmuffenträger und mit diesem zusammenwirkenden Gliedern vorgesehenen abgeschrägten Flanken verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (31; 31'; 131) des Schaltmuffenträgers (11; 11'; 111), wie für sich bekannt, in Aussparungen (58, 59, 60; 58', 59', 60'; 158, 159, 160) der Schaltmuffe (14; 14'; 14"; 114, 114') eingreifen und daß in der Neutralstellunj; axiale Flächen an der Schaltmuffe und am Schaltmuffenträger aneinanderliegen, während beim Verschieben der Schaltmuffen am Schaltmuffenträger und an der Schaltmuffe vorgesehene axial abgeschrägte Flanken (37, 38, 39, 40, 37', 38', 39', 40', 137, 138; 61", 61"', 62", 62'"; 67', 68', 168) unter begrenzter Drehung der Schaltmuffe zur Anlage kommen.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen zwei unverschiebbaren Zahnrädern eine beiden gemeinsame Schaltmuffe vorgesehen ist, mit der über Gleitsteine nach beiden Seiten je ein Synchronisierring axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (31) des Schaltmuffenträgers (11) in Umfangsrichtung auf beiden Seiten in der Mitte zwischen zwei an den Enden befindlichen, zur radialen Mittelebene abgeschrägten Ohren (41, 42; 43, 44) mit je einer beidseitig abgeschrägten Nase (35, 36) versehen sind, die mit einer mittig an den Axialflanken der Aussparungen (58, 59, 60) der Schaltmuffe (14) in diese vorstehenden, entsprechend beidseitig abgeschrägten Nasen (61, 62; 67, 68; 69, 70) in Flankenstellung bringbar sind.
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen zwei unverschiebbaren Zahnrädern eine beiden gemeinsame Schaltmuffe vorgesehen ist, die von zwei innenverzahnten Schaltringen und einem dazwischenliegenden Druckring gebildet ist, und mit der ferner über Gleitsteine nach beiden Seiten je ein Synchronisierring axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb der Anne (310 a™ Schaltmuffenträger (U/) in Umfangsrichtuag auf beiden Seiten in der Mitte je eine beidseitig abgeschrägte Nase (35', 36*) vorgesehen ist, die jeweils mit einer an den Enden von Aussparungen (58', 59', 600 a™ Drackring (81) ausgebildeten, entsprechend abgeschrägten Nase (92,93) in Flankenberührung bringbar ist.
4. Synchronisiereinriohtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (92,92') des Druckringes (8*) radial nach innen vorstehen und auf der der benachbarten Aussparung (58', 5Ψ, 600 abgewandten Seite mit Schrägflanken (57", 57"0 für Zusammenarbeit mit Schrägflanken (550 an Radialvorsprüngen (50) der Synchronisierringe (12', 130 versehen sind.
5. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, bei dem zwischen zwei unverschiebbaren Zahnrädern eine beiden gemeinsame Schaltmuffe vorgesehen ist, die von zwei innenverzahnten Schaltringen mit einem dazwischenliegenden Federring gebildet ist, mit der ferner über diesen Federring nach beiden Seilen je ein im Umfangsabstand mit Axialzungen mit Nut zur Aufnahme des Federringes versehener Synchronisierring axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (131) des Schaltmuffenträgers (111) in Umfangsrichtung an beiden Seiten eine Ausnehmung (136) begrenzende Schrägflanken (137, 138) besitzen, die mit entsprechenden Schrägflanken (167, 168) an den Enden der Aussparungen (158, 159, 160) der Schaltringe (114, 114') in Flankenberührung bringbar sind.
6. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (150) der Synchronisierringe (112, 113) an beiden Seiten Schrägflanken (154, 155) aufweisen, die mit Schrägflanken (157", 157'") von Radialvorsprüngen der Schaltringe unter Unterstützung des Schaltvorgangs in Arbeitsberührung bringbar sind.
DE1924724A 1968-05-15 1969-05-14 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE1924724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3275168 1968-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924724A1 DE1924724A1 (de) 1969-11-20
DE1924724B2 true DE1924724B2 (de) 1973-01-25
DE1924724C3 DE1924724C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=12367534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924724A Expired DE1924724C3 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3548983A (de)
DE (1) DE1924724C3 (de)
FR (1) FR2008601A1 (de)
GB (1) GB1259978A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136960B2 (de) * 1971-07-23 1978-07-13 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS57126726A (en) * 1981-01-26 1982-08-06 Mazda Motor Corp Synchronous intermeshing device for sub-change-gear for car
JPH0143552Y2 (de) * 1984-11-02 1989-12-18
DE3411351C1 (de) * 1984-03-28 1985-11-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE3622464C1 (de) * 1986-07-04 1987-12-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
JPH01199062A (ja) * 1988-01-29 1989-08-10 Oooka Tankoushiyo:Kk トランスミッション用鍛造ギヤ
US4989706A (en) * 1989-10-25 1991-02-05 Eaton Corporation Synchronizer
US5113985A (en) * 1990-11-01 1992-05-19 New Venture Gear, Inc. Synchronizer strut guide
USRE35796E (en) * 1990-12-24 1998-05-19 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer
US5086897A (en) * 1990-12-24 1992-02-11 Eaton Corporation Pre-energizer pins for a synchronizer
US5078245A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer with force limiting
US5111922A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Eaton Corporation Pre-energizer for a synchronizer
US5161423A (en) * 1990-12-24 1992-11-10 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer for equalizing shift time and effort of a multi-ratio transmission
US5092438A (en) * 1990-12-24 1992-03-03 Eaton Corporation Synchronizer with self-energizing
US5065855A (en) * 1990-12-24 1991-11-19 Eaton Corporation Self-energizing splines for a synchronizer
US5141087A (en) * 1990-12-24 1992-08-25 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer
US5097930A (en) * 1990-12-24 1992-03-24 Eaton Corporation Pre-energizer for a synchronizer
US5078244A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer
US5092439A (en) * 1990-12-24 1992-03-03 Eaton Corporation Synchronizer with deep splines & improved boost ramps
US5103952A (en) * 1990-12-24 1992-04-14 Eaton Corporation Pre-engergizer for one-way synchronizer
SE502042C2 (sv) * 1993-11-18 1995-07-24 Volvo Ab Synkroniseringsanordning i en fordonsväxellåda
GB9324756D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Eaton Corp Synchronizer with self-energizing
US5588516A (en) * 1993-12-27 1996-12-31 Eaton Corporation Synchronizer with self-energizing
US5544727A (en) * 1993-12-27 1996-08-13 Eaton Corporation Synchronizer with self-energizing
US5425437A (en) * 1993-12-27 1995-06-20 Eaton Corporation Synchronizer with self-energizing
CA2137948C (en) * 1993-12-27 2000-02-01 Eaton Corporation Synchronizer with self-energizing
DE4444380A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbstverstärkende Synchronisierung
GB9516492D0 (en) * 1995-08-11 1995-10-11 Eaton Corp Synchronizer with self-energizing
US5862900A (en) * 1995-11-06 1999-01-26 Chrysler Corporation Transmission synchronizer mechanism
US6357312B1 (en) 1997-04-18 2002-03-19 Preload International Limited Gear wheel construction and gear system incorporating same
US5924535A (en) * 1997-08-11 1999-07-20 Eaton Corporation Pin-type synchronizer with self-energizing ramp means providing force for maintaining engagement of jaw members
DE10141275A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltvorrichtung
JP4716114B2 (ja) * 2006-02-27 2011-07-06 協和合金株式会社 変速機用同期装置
DE102006044352B3 (de) * 2006-09-18 2008-04-24 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisierung, insbesondere in der Form einer Servo-Synchronisierung
AT506205B1 (de) * 2007-12-18 2011-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement
CN102105708A (zh) * 2008-07-31 2011-06-22 迪尔公司 变速器齿轮啮合机构及操作方法
AT507126B1 (de) * 2008-08-06 2018-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement
JP5390909B2 (ja) * 2009-04-03 2014-01-15 協和合金株式会社 変速機用同期装置
DE102010060967B4 (de) 2010-12-02 2012-11-15 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Schaltgetriebe mit mehrteiligem Servosynchronisationsdruckstück und dazugehöriges Synchronisationsverfahren
KR102391006B1 (ko) 2017-06-21 2022-04-27 현대자동차주식회사 변속기의 동기장치
KR102496251B1 (ko) * 2017-07-05 2023-02-08 현대자동차주식회사 변속기의 동기장치
CN107630945B (zh) * 2017-09-05 2023-06-16 十堰同创传动技术有限公司 一种同步器总成
KR102478067B1 (ko) 2017-10-16 2022-12-16 현대자동차주식회사 변속기의 동기장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924724A1 (de) 1969-11-20
GB1259978A (en) 1972-01-12
US3548983A (en) 1970-12-22
FR2008601A1 (de) 1970-01-23
DE1924724C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924724B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2338275C2 (de) Synchronisierungsvorrichtung
EP0184077B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2932910C2 (de)
EP2475908B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
DE102017218563B4 (de) Klauenkupplung
DE1450722B2 (de) Sperrsynchronisierkupplung
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE2030619A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE3624165A1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
DE3421473A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer getriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE102020111757A1 (de) Parksperre mit einer Synchronisiereinrichtung
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE19702541B4 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE112014000456T5 (de) Handschaltgetriebe
DE1816534A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102019206016A1 (de) Schaltvorrichtung für eine leistungsübertragungsvorrichtung
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
EP1199489A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
DE3939274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee