DE102018209417A1 - Fahrzeugdifferentialvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugdifferentialvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209417A1
DE102018209417A1 DE102018209417.9A DE102018209417A DE102018209417A1 DE 102018209417 A1 DE102018209417 A1 DE 102018209417A1 DE 102018209417 A DE102018209417 A DE 102018209417A DE 102018209417 A1 DE102018209417 A1 DE 102018209417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
pair
lubrication groove
grooves
lubrication grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018209417.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kengo OKUMOTO
Osamu Shimizu
Takahide Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018209417A1 publication Critical patent/DE102018209417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Abstract

Eine Fahrzeugdifferentialvorrichtung (10) umfasst: ein Differentialgehäuse (26) mit einem Paar von Radachsenstützlöchern (50); ein Ritzel (34); ein Paar von Achswellenräder (32); und ein Paar von Scheiben (56), die jeweils zwischen dem Differentialgehäuse (26) und einer hinteren Oberfläche (64) eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern (32) angeordnet sind. Das Differentialgehäuse (26) definiert erste Schmiernuten (44), die in einer Innenumfangsoberfläche jedes Radachsenstützlochs (50) angeordnet sind, und zweite Schmiernuten (46) und dritte Schmiernuten (48), die in der Kontaktfläche (66) angeordnet sind. Jede zweite Schmiernut (46) ist an ihrem Ende (46io) mit der entsprechenden ersten Schmiernut (44) verbunden und ist an einem weiteren Ende mit einem Raum (70) verbunden. Jede dritte Schmiernut (48) ist an ihrem Ende (48io) mit der entsprechenden ersten Schmiernut (44) verbunden und ist an einem weiteren Ende geschlossen, so dass die dritte Schmiernut (48) nicht mit dem Raum (70) verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fahrzeugdifferentialvorrichtung und insbesondere eine Technik zum Schmieren einer Scheibe, die zwischen einem Differentialgehäuse und einem in dem Differentialgehäuse angeordneten Achswellenrad angeordnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wenn ein Fahrzeug abbiegt (oder eine Kurve durchfährt), müssen sich ein inneres Antriebsrad und ein äußeres Antriebsrad des Fahrzeugs mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen lassen. Das Fahrzeug umfasst eine Differentialvorrichtung mit: einem Differentialgehäuse; einem Ritzel, das an einem Abtriebszahnrad befestigt und in dem Differentialgehäuse drehbar gehalten ist; und ein Paar von Achswellenrädern, die sich in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel befinden und mit jeweiligen Radachsen verbunden sind, die jeweils eine Antriebskraft auf ein entsprechendes der Antriebsräder übertragen, so dass beim Abbiegen des Fahrzeugs die Differentialvorrichtung die Antriebskraft auf die Radachsen überträgt, die dem rechten und dem linken Antriebsrad entsprechen, wobei eine Differenz zwischen den Drehzahlen der jeweiligen Radachsen möglich ist.
  • In der oben beschriebenen Differentialvorrichtung besteht während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs kein Unterschied zwischen den Drehzahlen des Paars von Achswellenräder, d. h. es wird keine Drehzahldifferenz verursacht. Das heißt, während einer Geradeausfahrt wird das Ritzel nicht um seine Achse gedreht (obwohl das Ritzel zusammen mit der Drehung des Differentialgehäuses um Achsen der Radachsen gedreht wird), und keines der Achswellenräder wird relativ zu dem Differentialgehäuse gedreht, ohne Drehzahldifferenz zwischen ihnen. Jedoch ist, wenn das Fahrzeug abbiegt, ein auf eines der Achswellenräder, das das Fahrzeug durch das innere Antriebsrad antreibt, ausgeübter Widerstand größer als ein auf das weitere der Achswellenräder, die das Fahrzeug durch das äußere Antriebsrad antreibt, ausgeübter Widerstand, wodurch eine Drehzahl des oben beschriebenen einen der Achswellenräder relativ verringert ist, während eine Drehzahl des oben beschriebenen weiteren der Achswellenräder relativ erhöht ist. Diese Drehzahldifferenz der Achswellenräder bewirkt, dass das Ritzel um seine Achse gedreht wird und damit die Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern und dem Differentialgehäuse bewirkt wird. Die Drehzahldifferenz könnte einen Verschleiß der Scheibe (die zwischen den Achswellenrädern und dem Differentialgehäuse angeordnet ist), den Achswellenrädern und dem Differentialgehäuse verursachen. Zur Verringerung des Verschleißes der Scheibe, der Achswellenräder und des Differentialgehäuses ist eine Anordnung bekannt, in der der Scheibe eine höhere Verschleißfestigkeit verliehen wird, zum Beispiel dadurch, dass eine Oberfläche der Scheibe eine Oberflächenbehandlung erfährt oder eine Beschichtung auf sie aufgebracht wird, die die Verschleißfestigkeit erhöht. Die JP-H08-247261 A offenbart eine Anordnung zum Verringern des Verschleißes durch ein einem Schmiermittelkanal, der in einer Kontaktfläche des Differentialgehäuses angeordnet ist, das sich in Kontakt mit der Scheibe befindet, die zwischen dem Differentialgehäuse und den Achswellenrädern angeordnet ist, zugeführtes Schmiermittel, so dass das Schmiermittelkanal radial durch Abschnitte des Differentialgehäuses hindurchtritt, die jeweiligen äußeren und inneren Umfängen der Scheibe gegenüberliegen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch besteht in der oben beschriebenen bekannten Anordnung, in der die Scheibe der Oberflächenbehandlung unterzogen wird, die Gefahr, dass die Kosten für die Oberflächenbehandlung hoch sein könnten, wenn die Verschleißfestigkeit ausreichend hoch sein soll. Ferner besteht in der oben beschriebenen, offenbarten Anordnung, in der die Kontaktfläche des Differentialgehäuses den Schmiermittelkanal zum Zuführen des Schmiermittel auf die Kontaktfläche zum Verringern des Verschleißes umfasst, d. h. in der der Schmiermittelkanal durch die Abschnitte geführt ist, die jeweiligen äußeren und inneren Umfängen der Scheibe gegenüberliegen, so dass sie in Verbindung mit einer radial äußeren Seite der Scheibe sind, die Gefahr, dass unter Umständen keine ausreichende Menge an Schmiermittel, das für die Kontaktfläche erforderlich ist, in dem Schmiermittelkanal gehalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Standes der Technik gemacht. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Differentialvorrichtung bereitzustellen, in der eine ausreichende Menge an Schmiermittel zwischen einem Differentialgehäuse und einer Scheibe, die sich in Kontakt mit dem Differentialgehäuse befindet, geleitet wird, um den Verschleiß der Kontaktfläche des Differentialgehäuses und der Scheibe zu verringern, und zwar so, dass dabei keine teure Oberflächenbehandlung erforderlich ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß den folgenden Modi der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Gemäß einem ersten Modus der Erfindung wird eine Fahrzeugdifferentialvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: (a) ein Differentialgehäuse mit einem Paar von Radachsenstützlöchern, in denen ein Paar von Radachsen des Fahrzeugs drehbar gestützt sind; (b) ein Ritzel, das drehbar in dem Differentialgehäuse gestützt ist; (c) ein Paar von Achswellenräder, die sich in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel befinden und mit den jeweiligen Radachsen des Fahrzeugs verbunden sind; und (d) ein Paar von Scheiben, die jeweils zwischen dem Differentialgehäuse und einer hinteren Oberfläche eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern angeordnet sind und sich jeweils in Kontakt mit einem entsprechenden eines Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses befinden. Das Differentialgehäuse definiert wenigstens eine erste Schmiernut, wenigstens eine zweite Schmiernut und wenigstens eine dritte Schmiernut. Jede der wenigstens einen ersten Schmiernut ist in einer Innenumfangsoberfläche eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet und erstreckt sich in eine Richtung, die eine Komponente einer Axialrichtung des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern enthält. Jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut und jede der wenigstens einen dritten Schmiernut sind in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet. Jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut ist an einem von ihren gegenüberliegenden Enden durch einen Verbindungskanal mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut verbunden und an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden mit einem Raum verbunden, der radial außerhalb eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern angeordnet ist. Jede der wenigstens einen dritten Schmiernut ist an einem von ihren gegenüberliegenden Enden durch den Verbindungskanal mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut verbunden und an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden geschlossen, so dass sich keine der wenigstens einen dritten Schmiernut in Verbindung mit dem Raum befindet.. Es ist vorteilhaft, dass jede von der wenigstens einen ersten Schmiernut eine spiralförmige Nut ist, die sich in einer Spiralrichtung als die Richtung, die die Komponente der Axialrichtung enthält, erstreckt. Ferner ist es vorteilhaft, dass (i) die wenigstens eine erste Schmiernut, die in der Innenumfangsoberfläche von jedem des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet ist, mehrere erste Schmiernuten umfasst, dass (ii) die wenigstens eine zweite Schmiernut, die in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere zweite Schmiernuten umfasst, dass (iii) die wenigstens eine dritte Schmiernut, die in der entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere dritte Schmiernuten umfasst, und dass (iv) die mehreren ersten Schmiernuten, die mehreren zweiten Schmiernuten und die mehreren dritten Schmiernuten über den Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem zweiten Modus der Erfindung ist in der FahrzeugDifferentialvorrichtung gemäß dem ersten Modus der Erfindung die Anzahl der wenigstens einen ersten Schmiernut, die in der Innenumfangsoberfläche von jedem des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet ist, gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut ist, die in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet.
  • Gemäß einem dritten Modus der Erfindung umfasst in der FahrzeugDifferentialvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Modus der Erfindung die wenigstens eine zweite Schmiernut, die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere zweite Schmiernuten, so dass sich die mehreren zweiten Schmiernuten von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums erstrecken und die Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten gerade ist, umfasst die wenigstens eine dritte Schmiernut, die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere dritte Schmiernuten, so dass sich die mehreren der dritten Schmiernuten von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums erstrecken und die Anzahl der mehreren dritten Schmiernuten gerade und gleich der Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten ist, umfasst jede der mehreren zweiten Schmiernuten eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jedem der mehreren zweiten Schmiernuten und umfasst jede der mehreren dritten Schmiernuten eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jeder der mehreren dritten Schmiernuten, liegen die radial innere Öffnung der einen der mehreren zweiten Schmiernuten und die radial innere Öffnung einer weiteren der mehreren zweiten Schmiernuten einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern gegenüber, und liegen die radial innere Öffnung von einer der mehreren dritten Schmiernuten und die radial innere Öffnung einer weiteren der mehreren dritten Schmiernuten einander in der diametralen Richtung gegenüber.
  • Gemäß einem vierten Modus der Erfindung erstrecken sich in der Fahrzeug-Differentialvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Modus der Erfindung die wenigstens eine zweite Schmiernut und die wenigstens eine dritte Schmiernut von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums, ist die Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut, die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, ungerade, ist die Anzahl der wenigstens einen dritten Schmiernut, die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, ungerade und gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut ist, umfasst jede der wenigstens zweiten Schmiernut eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen zweiten Schmiernut und umfasst jede der wenigstens einen dritten Schmiernut eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen dritten Schmiernut, und liegen die radial innere Öffnung von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut und die radial innere Öffnung einer entsprechenden der dritten Schmiernut einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern gegenüber.
  • Gemäß einem fünften Modus der Erfindung erstreckt sich in der FahrzeugDifferentialvorrichtung gemäß einem von dem ersten bis vierten Modus der Erfindung jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums und umfasst eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut, umfasst jede der wenigstens einen ersten Schmiernut, die in der Innenumfangsoberfläche des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet ist, eine Öffnung, so dass jede der wenigstens einen ersten Schmiernut an der Öffnung mit dem Verbindungskanal verbunden ist, und überlappt sich die Öffnung von jeder der wenigstens einen ersten Schmiernut mit der radial inneren Öffnung einer entsprechenden der wenigstens einen zweiten Schmiernut in einer radialen Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern.
  • Gemäß dem ersten Modus der Erfindung umfasst die FahrzeugDifferentialvorrichtung: (a) ein Differentialgehäuse mit einem Paar von Radachsenstützlöchern, in denen ein Paar von Radachsen des Fahrzeugs drehbar gestützt sind; (b) ein Ritzel, das drehbar in dem Differentialgehäuse gestützt ist; (c) ein Paar von Achswellenräder, die sich in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel befinden und mit den jeweiligen Radachsen des Fahrzeugs verbunden sind; und (d) ein Paar von Scheiben, die jeweils zwischen dem Differentialgehäuse und einer hinteren Oberfläche eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern angeordnet sind und sich jeweils in Kontakt mit einem entsprechenden eines Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses befinden. Das Differentialgehäuse definiert wenigstens eine erste Schmiernut, wenigstens eine zweite Schmiernut und wenigstens eine dritte Schmiernut. Jede von der wenigstens einen ersten Schmiernut ist in einer Innenumfangsoberfläche eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet und erstreckt sich in eine Richtung, die eine Komponente einer Axialrichtung des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöcher enthält. Jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut und jeder der wenigstens einen dritten Schmiernut sind in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet. Jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut ist an einem von ihren gegenüberliegenden Enden durch einen Verbindungskanal mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut verbunden und ist an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden mit einem Raum verbunden, der radial außerhalb eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern angeordnet ist. Jede der wenigstens einen dritten Schmiernut ist an einem von ihren gegenüberliegenden Enden durch den Verbindungskanal mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut verbunden und an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden geschlossen, so dass sich keine der wenigstens einen dritten Schmiernut in Verbindung mit dem Raum befindet. Durch diese Anordnung kann das Schmiermittel, das von der wenigstens einen ersten Schmiernut fließt, auf den Kontaktflächen des Differentialgehäuses gehalten werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses und der Scheiben leicht möglich ist.
  • Gemäß dem zweiten Modus der Erfindung ist die Anzahl der wenigstens einen ersten Schmiernut, die in der Innenumfangsoberfläche von jedem des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet ist, gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut ist, die in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird das Schmiermittel in der dritten Schmiernut gehalten, und eine ausreichende Menge an Schmiermittel wird über die erste und zweite Schmiernuten innerhalb und außerhalb des Differentialgehäuses zirkuliert, um auf die Oberflächen der Scheiben aufgebracht zu werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses und der Scheiben leicht möglich ist.
  • Gemäß dem dritten Modus der Erfindung umfasst die wenigstens eine zweite Schmiernut, die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere zweite Schmiernuten, so dass sich die mehreren zweiten Schmiernuten von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums erstrecken und die Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten gerade ist, umfasst die wenigstens eine dritte Schmiernut, die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, mehrere dritte Schmiernuten, so dass sich die mehreren der dritten Schmiernuten von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums erstrecken und die Anzahl der mehreren dritten Schmiernuten gerade und gleich der Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten ist, umfasst jede der mehreren zweiten Schmiernuten eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jedem der mehreren zweiten Schmiernuten und umfasst jede der mehreren dritten Schmiernuten eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jeder der mehreren dritten Schmiernuten, liegt die radial innere Öffnung der einen der mehreren zweiten Schmiernuten und die radial innere Öffnung einer weiteren der mehreren zweiten Schmiernuten einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern gegenüber und liegt die radial innere Öffnung von einer der mehreren dritten Schmiernuten und die radial innere Öffnung einer weiteren der mehreren dritten Schmiernuten einander in der diametralen Richtung gegenüber. Durch diese Anordnung kann eine ausreichende Menge an Schmiermittel auf den Kontaktflächen des Differentialgehäuses, die sich in Kontakt mit den jeweiligen Scheiben befinden, gehalten werden, und jede Kontaktfläche kann durch eine gleichmäßigere Menge an Schmiermittel vollständig geschmiert werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses und der Scheiben leicht möglich ist.
  • Gemäß dem vierten Modus der Erfindung erstrecken sich die wenigstens eine zweite Schmiernut und die wenigstens eine dritte Schmiernut von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums, ist die Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut, die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, ungerade, ist die Anzahl der wenigstens einen dritten Schmiernut, die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen des Differentialgehäuses angeordnet ist, ungerade und gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut, umfasst jede der wenigstens zweiten Schmiernut eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen zweiten Schmiernut und umfasst jede der wenigstens einen dritten Schmiernut eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen dritten Schmiernut, und liegt die radial innere Öffnung von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut und die radial innere Öffnung einer entsprechenden der dritten Schmiernut einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern gegenüber. Durch diese Anordnung kann eine ausreichende Menge an Schmiermittel auf den Kontaktflächen des Differentialgehäuses, die sich in Kontakt mit den jeweiligen Scheiben befinden, gehalten werden, und jede Kontaktfläche kann durch eine gleichmäßigere Menge an Schmiermittel vollständig geschmiert werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses und der Scheiben leicht möglich ist.
  • Gemäß dem fünften Modus der Erfindung, erstreckt sich jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut von dem Verbindungskanal radial nach außen in Richtung des Raums und umfasst eine radial innere Öffnung als das eine der gegenüberliegenden Enden von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut, umfasst jede der wenigstens einen ersten Schmiernut, die in der Innenumfangsoberfläche des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern angeordnet ist, eine Öffnung, so dass jede der wenigstens einen ersten Schmiernut an der Öffnung mit dem Verbindungskanal verbunden ist, und überlappt sich die Öffnung von jeder der wenigstens einen ersten Schmiernut mit der radial inneren Öffnung einer entsprechenden der wenigstens einen zweiten Schmiernut in einer radialen Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern. Durch diese Anordnung wird das Schmiermittel in der dritten Schmiernut gehalten, während es effizient von der ersten Schmiernut zur zweiten Schmiernut transportiert wird, und eine größere Menge an Schmiermittel wird über die ersten und zweiten Schmiernuten innerhalb und außerhalb des Differentialgehäuses zirkuliert, um so auf die Oberflächen der Scheiben aufgebracht zu werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses und der Scheiben leicht möglich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Konstruktion einer Differentialvorrichtung zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist.
    • 2 ist eine Ansicht, die beispielhaft ein Differentialgehäuse der Differentialvorrichtung von 1 zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht einer Scheibe, die zwischen dem Differentialgehäuse und den Achswellenrädern von 2 angeordnet ist, betrachtet aus einer Richtung einer Achse einer Radachse.
    • 4 ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, eine Ansicht einer rechtsseitigen Kontaktfläche oder einer linksseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, die sich in Kontakt mit der Scheibe befindet, betrachtet in einer Richtung, die durch Pfeile A in 2 gezeigt ist, oder einer Richtung, die durch Pfeile B in 2 gezeigt ist, wobei die Ansicht zeigt, dass zwei zweite Schmiernuten und zwei dritte Schmiernuten, die in jeder der rechtsseitigen Kontaktfläche und der linksseitigen Kontaktfläche angeordnet sind, und dass die zwei zweiten Schmiernuten einander in einer radialen Richtung eines Radachsenstützlochs gegenüberliegen und die zwei dritte Schmiernuten einander in der radialen Richtung gegenüberliegen.
    • 5 ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, eine Ansicht einer rechtsseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, die sich in Kontakt mit der Scheibe befindet, betrachtet in der durch Pfeile A in 2 gezeigten Richtung, wobei die Ansicht zeigt, dass zwei zweite Schmiernuten und zwei dritte Schmiernuten in der rechtsseitigen Kontaktfläche so angeordnet sind, dass eine Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zwei zweiten Schmiernuten in einem vorbestimmten Abstand d1, von einer Geraden, die eine Achse des Radachsenstützlochs schneidet und die parallel zu der in Breitenrichtung mittleren Linie ist, beabstandet ist.
    • 6 ist, gemäß der zweiten Ausführungsform, eine Ansicht einer linksseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, das sich in Kontakt mit der Scheibe befindet, betrachtet in der durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, wobei die Ansicht zeigt, dass zwei zweite Schmiernuten und zwei dritte Schmiernuten in der linksseitigen Kontaktfläche so angeordnet sind, dass eine Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zwei zweiten Schmiernuten in einem vorbestimmten Abstand d1 von einer Geraden, die die Achse des Radachsenstützlochs schneidet und die parallel zu der in Breitenrichtung mittleren Linie ist, beabstandet ist.
    • 7 ist, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, eine Ansicht einer linksseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, betrachtet in der durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, wobei die Ansicht zeigt, dass eine Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zwei dritten Schmiernuten, die die Achse schneidet, um einen vorbestimmten Winkel θ3 im Vergleich mit der in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform winkelversetzt ist.
    • 8 ist, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, eine Ansicht einer rechtsseitigen Kontaktfläche oder einer linksseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, betrachtet in der durch Pfeile A in 2 gezeigten Richtung oder der durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, wobei die Ansicht zeigt, dass drei zweite Schmiernuten und drei dritte Schmiernuten sowohl in der rechtsseitigen Kontaktfläche als auch der linksseitigen Kontaktfläche angeordnet sind.
    • 9 ist, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, eine Ansicht einer linksseitigen Kontaktfläche des Differentialgehäuses, betrachtet in der durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, wobei die Ansicht zeigt, dass drei zweite Schmiernuten und drei dritte Schmiernuten in der linksseitigen Kontaktfläche angeordnet sind und dass eine Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der drei zweite Schmiernuten, in einem vorbestimmten Abstand d2 von einer Geraden, die die Achse der Radachsenstützloch schneidet und die parallel zu der in Breitenrichtung mittleren Linie ist, beabstandet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsformen der Erfindung ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Figuren der Zeichnungen sind vereinfacht oder formverändert, je nach Notwendigkeit, und kein Abschnitt ist notwendigerweise exakt bezüglich seiner Abmessungsverhältnisse, Form etc. dargestellt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Konstruktion einer Fahrzeugdifferentialvorrichtung 10 zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist. Die in 1 gezeigte Differentialvorrichtung 10 ist zum Beispiel eine Differentialgetriebevorrichtung, die für ein linkes und ein rechts Hinterrad 12l, 12r als Antriebsräder eines Fahrzeugs vorgesehen ist und die eine über eine Eingangswelle (Antriebsritzelwelle) 14 eingeleitete Antriebskraft auf das Paar von Hinterrädern 12l, 12r verteilt, wobei sich die Hinterräder 12l, 12r mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen können. Die Eingangswelle 14 ist zum Beispiel über ein Universalgelenk mit einem Endabschnitt einer Antriebswelle so verbunden, dass die von einer Antriebsquelle (nicht gezeigt) ausgegebene Antriebskraft über Leistungsübertragungselemente wie etwa ein Getriebe und die Antriebswelle zu der Eingangswelle 14 übertragen wird. Es ist zu beachten, dass die Erfindung auch auf ein Fahrzeug anwendbar ist, in dem die Antriebsräder die Vorderräder sind, obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Antriebsräder die Hinterräder 12 sind.
  • Die Differentialvorrichtung 10 umfasst eine Eingangswelle 14, ein Gehäuse 16, ein Kleindurchmesser-Kegelzahnrad 20, ein Differentialgehäuse 26, ein Großdurchmesser-Kegelzahnrad 28, eine Ritzelwelle 30, ein Paar von Achswellenrädern 32l, 32r und ein Paar von Ritzeln 34. Die Eingangswelle 14, das Kleindurchmesser-Kegelzahnrad 20, das Differentialgehäuse 26, das Großdurchmesser-Kegelzahnrad 28, die Ritzelwelle 30, die Achswellenräder 32l, 32r und die Ritzel 34 sind jeweils in dem Gehäuse 16 als ein drehfestes Element angeordnet. Die Eingangswelle 14 ist von dem Gehäuse 16 durch ein Lager 18 um ihre Achse drehbar gestützt. Das Kleindurchmesser-Kegelzahnrad 20 ist an einem der Endabschnitte der Eingangswelle 14, der sich in dem Gehäuse 16 befindet, angeordnet. Das Differentialgehäuse 26 ist von dem Gehäuse 16 durch Lager 22, 24 um eine erste Achse CL1, die eine Verlängerung der Eingangswelle 14 senkrecht schneidet, drehbar gestützt. Die erste Achse CL1 ist eine den Radachsen 36l, 36r (nachfolgend einfach als „Radachsen 36“ bezeichnet, wo sie nicht besonders voneinander unterschieden werden) gemeinsame Achse des Fahrzeugs, die um die erste Achse CL1 drehbar sind. Das Großdurchmesser-Kegelzahnrad 28 ist an dem Differentialgehäuse 26 so befestigt, dass es zusammen mit dem Differentialgehäuse 26 drehbar ist und sich in kämmendem Eingriff mit dem Kleindurchmesser-Kegelzahnrad 20 befindet. Die Ritzelwelle 30 ist mit einem Bolzen 68 senkrecht zur ersten Achse CL1 an dem Differentialgehäuse 26 befestigt. Das Paar von Achswellenräder 32l, 32r (nachfolgend einfach als „Achswellenräder 32“ bezeichnet, wo keine besondere Unterscheidung zwischen ihnen getroffen wird) sind Kegelräder und durch das Differentialgehäuse 26 so gestützt, dass die Achswellenräder 32 einander mit der Ritzelwelle 30 dazwischen in einer Richtung der ersten Achse CL1 gegenüberliegen und um ihre Achsen, die der ersten Achse CL1 entsprechen, relativ zu dem Differentialgehäuse 26 drehbar sind. Die zwei Ritzel 34 sind Kegelräder und so an der Ritzelwelle 30 befestigt, dass die Ritzel 34 um ihre Achsen relativ zu der Ritzelwelle 30 drehbar sind und sich die Ritzel 34 in kämmendem Eingriff mit einem jeweiligen der Achswellenräder 32 befinden.
  • In der Differentialvorrichtung 10 ist das Achswellenrad 32l mit der linken Radachse 36l verbunden, die das linke Hinterrad 12l antreibt, während das Achswellenrad 32r mit der rechten Radachse 36r verbunden ist, die das rechte Hinterrad 12r antreibt. Ein Schmiermittel zum Schmieren von Elementen der Differentialvorrichtung 10 ist in dem Gehäuse 16 aufgenommen und gespeichert. Durch Dichtelemente wie etwa eine Öldichtung 38, die an einer Position in der Nähe des Lagers 18 und zwischen der Eingangswelle 14 und dem Gehäuse 16 angeordnet ist, eine Öldichtung 40, die in der Nähe des Lagers 22 und zwischen der Radachse 36l und dem Gehäuse 16 angeordnet ist, und eine Öldichtung 42, die in der Nähe des Lagers 24 und zwischen der Radachse 36r und dem Gehäuse 16 angeordnet ist, ist dafür gesorgt, dass kein Schmiermittel aus dem Gehäuse 16 austreten kann. Ein Stand 17 des in einem Bodenabschnitt des Gehäuses 16 gespeicherten Schmiermittels ist als gestrichelte Linie in 1 gezeigt. Das gespeicherte Schmiermittel wird durch Drehen des Großdurchmesser-Kegelzahnrads 28 nach oben mitgenommen, um so den Elementen wie etwa den Radachsen 36, den Achswellenrädern 32 und den Ritzeln 34 in dem Gehäuse 16 zugeführt zu werden. Es ist zu beachten, dass in der Darstellung von 1 die Oberseite der ersten Achse CL1 eine Ansicht betrachtet von über dem Fahrzeug ist, während die Unterseite der ersten Achse CL1 eine Ansicht betrachtet von hinter dem Fahrzeug ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die das Differentialgehäuse 26 und in dem Differentialgehäuse 26 angeordnete Elemente zeigt. Das Differentialgehäuse 26 ist von dem Gehäuse 16 durch die Lager 22, 24 (die in 1 gezeigt sind) so gestützt, dass das Differentialgehäuse 26 relativ zu dem Gehäuse 16 um die erste Achse CL1, die die den Radachsen 36 gemeinsame Achse ist, drehbar ist. Das Differentialgehäuse 26 hat ein Radachsenstützloch 50, das sich durch das Differentialgehäuse 26 in Richtung der ersten Achse CL erstreckt. Die Radachsen 36 sind in das Radachsenstützloch 50 eingeführt und eingepasst und in dem Radachsenstützloch 50 drehbar gehalten. Die Ritzelwelle 30 ist mit Hilfe des Bolzens 68 an dem Differentialgehäuse 26 so befestigt, dass sie zusammen mit dem Differentialgehäuse 26 um die erste Achse CL1 drehbar ist. Die zwei Ritzel 34 sind durch die Ritzelwelle 30 so gehalten, dass sie um eine zweite Achse CL2, die senkrecht zu der ersten Achse CL1 verläuft, drehbar sind. Die zwei Achswellenräder 32l, 32r sind in dem Differentialgehäuse 26 drehbar so gehalten, dass sie sich in kämmendem Eingriff mit den Ritzeln 34 befinden und einander in Richtung der ersten Achse CL1 gegenüber angeordnet sind. Jede der Radachsen 36l, 36r ist mit einer inneren Umfangsoberfläche eines entsprechenden der Achswellenräder 32l, 32r so verzahnt, dass jede Radachse 36 relativ zu dem entsprechenden Achswellenrad 32 nicht drehbar und relativ zu dem entsprechenden Achswellenrad 32 in Richtung der ersten Achse CL1 axial bewegbar ist. Es ist zu beachten, dass die erste Achse CL1 der Radachsen 36l, 36r mit einer Achse der Radachsenstützloch 50 zusammenfällt. In diesem Sinne ist nachfolgend die Achse der Radachsenstützloch 50 auch als die erste Achse CL1 bezeichnet. Es ist ferner zu beachten, dass die Achswellenräder 32 jeweils einen Großdurchmesserabschnitt und einen zu diesem koaxialen Kleindurchmesserabschnitt umfassen, wobei eine Verzahnung auf einem sich verjüngenden Abschnitt von einer von axial gegenüberliegenden Endflächen des Großdurchmesserabschnitt angeordnet sind, die von dem Kleindurchmesserabschnitt entfernt ist. Der Kleindurchmesserabschnitt des Achswellenrads 32 ist nachfolgend als Vorsprungabschnitt 43 bezeichnet, und die weitere von den axial gegenüberliegenden Endflächen des Großdurchmesserabschnitts des Achswellenrads 32 ist nachfolgend als hintere Oberfläche 64 bezeichnet.
  • Während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs gibt es im Wesentlichen keine Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern 32l, 32r und dem Differentialgehäuse 26, das heißt, es gibt im Wesentlichen keine Gleitbewegung der hinteren Oberfläche 64 der Achswellenräder 32 und einer entsprechenden von der rechtsseitigen und der linksseitigen Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 (die einander in Richtung der ersten Achse CL1 gegenüberliegen) relativ zueinander. Wenn jedoch das Fahrzeug abbiegt, werden die Ritzel 34 gedreht, und die Achswellenräder 32 werden mit unterschiedlichen Drehzahlen gedreht, so dass eine Drehzahldifferenz der Achswellenräder 32 erzeugt wird. Ferner wird in diesem Fall aufgrund der Differenz zwischen der Drehzahl des Differentialgehäuses 26 und der Drehzahl der einzelnen Achswellenräder 32 bewirkt, dass die hintere Oberfläche 64 von jeder der Achswellenräder 32 auf einer entsprechenden der Kontaktflächen (Sitzflächen) 66 des Differentialgehäuses 26 gleitet, auf der eine Schubkraft von dem Achswellenrad 32 ausgeübt wird.
  • 3 zeigt eine ringscheibenförmige Druckscheibe 56, die zwischen der hinteren Oberfläche 64 von jedem der Achswellenräder 32 und einer entsprechenden der Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 angeordnet ist. Die Scheibe 56 umfasst mehrere Durchgangslöcher 58, die sich in ihren gegenüberliegenden Seitenflächen öffnen, um es dem Schmiermittel im Wesentlichen zu ermöglichen, auf die gegenüberliegenden Seitenflächen der Scheibe 56 zu gelangen. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die mehreren Durchgangslöcher 58 acht Durchgangslöcher, die äquidistant in einem Kreis um eine Achse der Scheibe 56 angeordnet sind, wie es in 3 gezeigt ist. Die Anzahl der Durchgangslöcher 58 und die Größe jedes Durchgangslochs 58 können innerhalb eines Bereichs variieren, der den oben beschriebenen Zweck gewährleistet. Die Durchgangslöcher 58 sind nicht notwendig, sondern es kann auf die Durchgangslöcher 58 verzichtet werden, wenn das Schmiermittel auch ohne die Durchgangslöcher 58 in ausreichender Menge auf die gegenüberliegenden Seitenflächen der Scheibe 56 gelangt. Ferner kann die Scheibe 56 zur Verbesserung der Schmierfähigkeit und/oder Abriebfestigkeit der gegenüberliegenden Seitenflächen der Scheibe 56 einer Oberflächenbehandlung unter Verwendung eines weichen Nitridfilms oder dergleichen unterzogen werden, oder es kann eine Beschichtung aus einem verschleißfesten Material oder einem schmierenden Material vorgesehen sein, um die gesamte Scheibe 56 oder einen Teil von ihr zu bedecken. Die Scheibe 56 hat einen Innen- und einen Außendurchmesser, die durch ihren Innenumfangsrand 62 und bzw. ihren Außenumfangsrand 60 definiert sind. Der Innendurchmesser der Scheibe 56 ist geringfügig größer als eine Außendurchmesser des Vorsprungabschnitts 43 des entsprechenden Achswellenrads 32 oder geringfügig größer als ein Innendurchmesser eines entsprechenden von Vorsprungabschnitt-Passlöchern 52 des Differentialgehäuses 26, das einen Durchmesser hat, der größer als ein Durchmesser des Radachsenstützlochs 50 ist, um darin den darin eingepassten Vorsprungabschnitt 43 einzuführen. Der Außendurchmesser der Scheibe 56 ist geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser der hinteren Oberfläche 64 des entsprechenden Achswellenrads 32. In dieser Anordnung ist dafür gesorgt, dass die Scheibe 56 relativ zur hinteren Oberfläche 64 des entsprechenden Achswellenrad 32 und auch relativ zu der entsprechenden Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 gleitet, wobei ein Verschleißbetrag, der aus der Gleitbewegung der Scheibe 56 und der entsprechenden Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 resultiert, größer ist als ein Verschleißbetrag, der aus der Gleitbewegung der Scheibe 56 und der hinteren Oberfläche 64 des entsprechenden Achswellenrads 32 resultiert, wenn keine Schmiermittelversorgungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden ist. Ferner wird geschätzt, dass in einer Situation, in der die Oberflächen der Scheibe 56 ausreichend geschmiert sind, die Drehzahl der Scheibe 56 einen Wert zwischen der Drehzahl der hinteren Oberfläche 64 des entsprechenden Achswellenrads 32 und der Drehzahl der entsprechenden Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 annimmt.
  • Die Fahrzeugdifferentialvorrichtung 10 umfasst einen Schmiermittelumlaufkanal, wie es in 2 gezeigt ist, um den Verschleiß der oben beschriebenen Scheibe 56, der hinteren Achswellenrad-Oberfläche 64 und der Differentialgehäuse-Kontaktfläche 66 zu verringern. Das Schmiermittel ist in dem Bodenabschnitt des Gehäuses 16 der Differentialvorrichtung 10 gespeichert und wird durch Drehen des Großdurchmesser-Kegelzahnrads 28 nach oben mitgenommen. Das Schmiermittel wird ferner in ersten Schmiernuten 44 in Form von spiralförmigen Nuten gehalten, die in einer Innenumfangsoberfläche des Radachsenstützlochs 50, in dem die Radachsen 36 eingepasst sind, ausgebildet sind. Wenn eine Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern 32 und dem Differentialgehäuse 26 verursacht wird, zum Beispiel wenn das Fahrzeug abbiegt, wird eine Drehzahldifferenz zwischen der entsprechenden Radachse 36 (die mit dem Achswellenrad 32 so verzahnt ist, dass sie relativ zu dem Achswellenrad 32 nicht drehbar ist) und dem Differentialgehäuse 26 erzeugt. Durch die Drehung der Radachse 36 relativ zu dem Differentialgehäuses 26 wird das Schmiermittel, das in den ersten Schmiernuten 44 (angeordnet in the Innenumfangsoberfläche der Radachsenstützloch 50) gehalten wird und sich in Kontakt mit der Radachse 36, die relativ zu der Innenumfangsoberfläche des Radachsenstützlochs 50 gedreht wird, befindet, durch eine Außenumfangsoberfläche der Radachse 36 so mitgezogen, dass es entlang der ersten Schmiernuten 44 transportiert wird, wodurch das Schmiermittel in Abhängigkeit von der Richtung der Relativdrehung und Richtung der Spirale der ersten Schmiernuten 44 dem Inneren des Differentialgehäuses 26 zugeführt werden kann. Anschließend tritt das Schmiermittel durch einen vorbestimmten ersten Zwischenraum 54 hindurchtritt, der zwischen einer gestuften Oberfläche 53 des Differentialgehäuses 26 und einer axialen Endfläche des Vorsprungabschnitts (axialer Abschnitt) 43 des Achswellenrads 32 in Richtung der ersten Achse CL1 definiert ist, wobei die gestufte Oberfläche 53 die Innenumfangsoberfläche der Radachsenstützloch 50 mit einer Innenumfangsoberfläche des Vorsprungsabschnitts-Passlochs 52 verbindet. Anschließend tritt das Schmiermittel durch einen vorbestimmten zweiten Zwischenraum 55 hindurch, der zwischen der Innenumfangsoberfläche des Vorsprungsabschnitts-Passlochs 52 und einer Außenumfangsoberfläche des Vorsprungabschnitts 43 des Achswellenrads 32 definiert ist. Nach dem Hindurchtreten durch den ersten und zweiten Zwischenraum 54, 55 tritt das Schmiermittel aufgrund einer durch Drehen des Differentialgehäuses 26 erzeugten Zentrifugalkraft durch zweite Schmiernuten 46 hindurch, die in der entsprechenden Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 angeordnet sind, und einem entsprechenden von Ringräumen 70l, 70r (nachfolgend einfach als „Ringraum-Achswellenräder 70“ bezeichnet, wo sie nicht besonders voneinander unterschieden werden) zugeführt, die radial außerhalb des Achswellenrads 32 angeordnet sind. Schließlich wird das Schmiermittel über eine Öffnung oder Öffnungen (nicht gezeigt) des Differentialgehäuses 26 zu dem Bodenabschnitt des Gehäuses 16 zurückgeführt.
  • Die zwei kreisförmigen Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 sind identisch bezüglich ihrer Form, die in 4 gezeigt ist. Das heißt, eine Ansicht der rechtsseitigen Kontaktfläche 66, betrachtet in einer durch Pfeile A in 2 gezeigten Richtung, und eine Ansicht der linksseitigen Kontaktfläche 66, betrachtet in einer durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, sind identisch. Die zwei Kontaktflächen 66 sind zueinander symmetrisch bezüglich entweder einer Mittellinie, die der zweiten Achse CL2 entspricht, oder einer mittleren Ebene, die die zweite Achse CL2 enthält und senkrecht zu der ersten Achse CL1 ist. Jede der Kontaktflächen 66 ist durch einen Außenumfangsrand 66o als ihr Außenumfangsende und einen Innenumfangsrand 66i als ihr Innenumfangsende definiert. Jede der Kontaktflächen 66 umfasst zwei zweite Schmiernuten 46 und zwei dritte Schmiernuten 48 zum Zuführen des Schmiermittels auf die Scheibe 56. Jede der zweiten Schmiernuten 46 ist in der Kontaktfläche 66 so angeordnet, dass sich eine erste Mittellinie CLE1 als ihre Mittellinie in Breitenrichtung mit einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammenfällt, und so, dass eine Mitte in Breitenrichtung einer entsprechenden der ersten Schmiernuten 44 (die in der Innenumfangsoberfläche der Radachsenstützloch 50 angeordnet sind) an ihrer achswellenseitigen Öffnung 44io (Öffnung in der oben beschriebenen gestuften Oberfläche 53, die dem oben beschriebenen ersten Zwischenraum 54 gegenüberliegt) mit der ersten Mittellinie CLE1 in einer Umfangsrichtung um die erste Achse C1 zusammenfällt, wie es in 4 gezeigt ist. Radial innere Öffnung 46io der zweiten Schmiernuten 46, die sich an dem Innenumfangsrand 66i der Kontaktfläche 66 öffnen, und die entsprechenden achswellenseitigen Öffnungen 44io der ersten Schmiernuten 44, die sich in die gestufte Oberfläche 53 öffnen, die dem ersten Zwischenraum 54 gegenüberliegt, sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung und somit in einem Minimalabstand voneinander beabstandet angeordnet. Daher kann das Schmiermittel gleichmäßig von jeder der Schmiernuten 44 über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55 zu einer entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 fließen. Es ist zu beachten, dass ein radial äußerer Abschnitt des Differentialgehäuses 26, der radial außerhalb der Kontaktfläche 66 angeordnet ist, in 4 nicht gezeigt ist.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist jede der dritten Schmiernuten 48 in der Kontaktfläche 66 so angeordnet, dass eine zweite Mittellinie CLE2 als ihre Mittellinie in Breitenrichtung mit einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammenfällt und mit der oben beschriebenen ersten Mittellinie CLE1 einen rechten Winkel θ1 definiert, so dass jede der dritten Schmiernuten 48 in Umfangsrichtung zwischen den zwei benachbarten zweiten Schmiernuten 46 in dem gleichen Winkelabstand beabstandet ist. Jede der dritten Schmiernuten 48 hat eine radial innere Öffnung 48io, die sich an dem Innenumfangsrand 66i der Kontaktfläche 66 öffnet. Jedoch öffnet sich ein radial äußeres Ende jeder dritten Schmiernut 48 nicht in den ringförmigen Raum 70, der radial außerhalb des Achswellenrads 32 angeordnet ist. Das heißt, jede dritte Schmiernut 48 ist eine so genannte „Sacklocknut“. Somit kann ungeachtet einer Menge an Schmiermittel, das über jede zweite Schmiernut 46 zirkuliert, eine ausreichende Menge an Schmiermittel in jeder dritten Schmiernut 48 mit dem geschlossenen, radial äußeren Ende gehalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Differentialvorrichtung 10: das Differentialgehäuse 26 mit dem Paar von Radachsenstützlöchern 50, in denen das Paar von Radachsen 36 des Fahrzeugs drehbar gestützt sind; das Paar von Ritzeln 34, die drehbar in dem Differentialgehäuse 26 gestützt sind; das Paar von Achswellenrädern 32, die sich in kämmendem Eingriff mit den Ritzeln 34 befinden und die mit den jeweiligen Radachsen 36 des Fahrzeugs verbunden sind; und das Paar von Scheiben 56, die jeweils zwischen dem Differentialgehäuse 26 und der hinteren Oberfläche 64 eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern 32 angeordnet sind und sich jeweils mit einer entsprechenden von einem Paar von Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 in Kontakt befinden. Das Differentialgehäuse 26 umfasst die ersten Schmiernuten 44, die zweiten Schmiernuten 46 und die dritten Schmiernuten 48. Jede der ersten Schmiernuten 44 ist in der Innenumfangsoberfläche eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöcher 50 angeordnet und erstreckt sich in eine Richtung, die eine Komponente der Axialrichtung des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöcher 50 enthält. Jede der zweiten Schmiernuten 46 und jede der dritten Schmiernuten 48 ist in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 angeordnet. Jede der zweiten Schmiernuten 46 ist an einem ihrer gegenüberliegenden Enden über den Verbindungskanal in Form des ersten und des zweiten Zwischenraums 54, 55 mit einer entsprechenden der ersten Schmiernuten 44 und mit dem weiteren ihrer gegenüberliegenden Enden mit dem Raum 70, der radial außerhalb eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern 32 angeordnet ist, verbunden. Jede der dritten Schmiernuten 48 ist an einem ihrer gegenüberliegenden Enden über den Verbindungskanal in Form des ersten und des zweiten Zwischenraums 54, 55 mit einer entsprechenden der ersten Schmiernuten 44 verbunden, und ist an dem weiteren der gegenüberliegenden Enden davon verschlossen, wobei keine der dritten Schmiernuten 48 mit dem Raum 70 verbunden ist. Durch diese Anordnung kann das Schmiermittel von den ersten Schmiernuten 44 auf den Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 gehalten werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht möglich ist.
  • Die Anzahl der ersten Schmiernuten 44 in der Innenumfangsoberfläche jedes der Radachsenstützlöcher 50 ist gleich der Anzahl der zweiten Schmiernuten 46 in einer entsprechenden der Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26. Durch diese Anordnung wird das Schmiermittel in den dritten Schmiernuten 48 gehalten, und eine ausreichende Menge an Schmiermittel, das innerhalb und außerhalb des Differentialgehäuses 26 zirkuliert, kann sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schmiernut 44, 46 zirkulieren, um so den Oberflächen der Scheiben 56 zugeführt zu werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht möglich ist.
  • Die ersten und die zweiten Schmiernuten 46, 48 erstrecken sich jeweils von dem zweiten Zwischenraum 55, der mit dem ersten Zwischenraum 54 zusammenwirkt, um den ringförmigen Verbindungskanal zu bilden, radial nach außen in Richtung des Raums 70. Die Anzahl der ersten Schmiernuten 46, die in der rechtsseitigen und der linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, und die Anzahl der zweiten Schmiernuten 48, die in der gleichen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, sind jeweils zwei. Jede der zwei zweiten Schmiernuten 46 hat die radial innere Öffnung 46io als die oben beschriebene ihrer gegenüberliegenden Enden, und jede der zwei dritten Schmiernuten 48 hat die radial innere Öffnung 48io als ihre oben beschriebene der gegenüberliegenden Enden. Die radial innere Öffnung 46io einer der zwei zweiten Schmiernuten 46 und die radial innere Öffnung 46io einer weiteren der zwei zweiten Schmiernuten 46 liegen einander in diametraler Richtung eines entsprechenden der Radachsenstützlöcher 50 gegenüber. Die radial innere Öffnung 48io von einer der zwei dritten Schmiernuten 48 und die radial innere Öffnung 48io der weiteren der zwei dritten Schmiernuten 48 liegen einander in diametraler Richtung gegenüber. Durch diese Anordnung kann eine ausreichende Menge an Schmiermittel auf den Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26, die sich in Kontakt mit den jeweiligen Scheiben 56 befinden, gehalten werden, und die Kontaktflächen 66 können jeweils vollständig durch eine gleichmäßigere Menge an Schmiermittel geschmiert werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht möglich ist.
  • Die achswellenseitigen Öffnungen 44io der ersten Schmiernuten 44 überlappen sich jeweils mit der radial inneren Öffnung 46io eines entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 in einer radialen Richtung eines entsprechenden der Radachsenstützlöcher 50. Durch diese Anordnung wird das Schmiermittel in den dritten Schmiernuten 48 gehalten, während es effizient von den ersten Schmiernuten 44 zu den zweiten Schmiernuten 46 transportiert wird, und eine größere Menge an Schmiermittel wird über die ersten und zweiten Schmiernuten 44, 46 innerhalb und außerhalb des Differentialgehäuses 26 zirkuliert, um so den Oberflächen der Scheiben 56 zugeführt zu werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht möglich ist.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen wie sie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, werden auch in der folgenden Ausführungsform verwendet, um die funktional entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und auf eine Beschreibung davon ist an dieser Stelle verzichtet.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die zwei zweiten Schmiernuten 46 in den zwei Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 so angeordnet, dass die erste Mittellinie CLE1 als die Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zwei zweiten Schmiernuten 46 mit der Geraden zusammenfällt, die die erste Achse CL1 schneidet. In dieser zweite Ausführungsform sind die zwei zweiten Schmiernuten 46 in den zwei Kontaktflächen 66 so angeordnet, dass eine dritte Mittellinie CLE3 als eine Mittellinie in Breitenrichtung von einer der zwei zweiten Schmiernuten 46 und eine vierte Mittellinie CLE4 als eine Mittellinie in Breitenrichtung der weiteren der zwei zweiten Schmiernuten 46 nicht mit einer Geraden zusammenfällt, die die erste Achse CL1 schneidet. Vielmehr ist sowohl die dritte Mittellinie CLE3 als auch die vierte Mittellinie CLE4 von der ersten Mittellinie CLE1, die eine Gerade ist, die die erste Achse CL1 schneidet und im Wesentlichen parallel zu der dritten und der vierten Mittellinie CLE3, CLE4 ist, um einen vorbestimmten Abstand d1 versetzt.
  • 5 ist eine Ansicht der rechtsseitigen Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26, betrachtet in einer durch Pfeile A in 2 gezeigten Richtung. Die rechtsseitige Kontaktfläche 66 umfasst die zwei zweiten Schmiernuten 46 und die zwei dritten Schmiernuten 48 zum Transport des Schmiermittels auf die Scheibe 56. Die radial innere Öffnung 46io von jeder der zweite Schmiernuten 46 und die achswellenseitige Öffnung 44io eines entsprechenden der ersten Schmiernuten 44 sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung angeordnet. Das heißt, eine Mitte der radial inneren Öffnung 46io und eine Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io liegen beide in einer Ebene, die die erste Achse CL1 und eine sechste Mittellinie CLE6, die eine Gerade ist, die die erste Achse CL1 schneidet, enthält. Daher kann das Schmiermittel über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55 gleichmäßig von den einzelnen Schmiernuten 44 zu einer entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 fließen. Jede der zwei dritten Schmiernuten 48 ist so in der rechtsseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet, dass eine fünfte Mittellinie CLE5 als ihre Mittellinie in Breitenrichtung mit einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammenfällt und mit der oben beschriebenen sechsten Mittellinie CLE6 einen rechten Winkel θ1 definiert, so dass jede der dritten Schmiernuten 48 an einer Position zwischen der radial inneren Öffnungen 46io der jeweiligen zwei benachbarten zweiten Schmiernuten 46 in der Umfangsrichtung und zwischen der achswellenseitigen Öffnungen 44io der jeweiligen zwei ersten Schmiernuten 44 angeordnet ist und von den radial inneren Öffnungen 46io und den achswellenseitigen Öffnungen 44io in dem gleichen Winkelabstand beabstandet ist. Die zwei zweiten Schmiernuten 46 sind so in der rechtsseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet, dass die dritte Mittellinie CLE3 als die Mittellinie in Breitenrichtung von den zwei zweiten Schmiernuten 46 und die vierte Mittellinie CLE4 als die Mittellinie in Breitenrichtung der weiteren der zwei zweiten Schmiernuten 46 um den vorbestimmten Abstand d1 von der ersten Mittellinie CLE1, die im Wesentlichen parallel zu der dritten und der vierten Mittellinie CLE3, CLE4 und in einer Ebene enthalten ist, die die erste Achse CL1 und die zweite Achse CL2 der Ritzelwelle 30 enthält, beabstandet ist. Eine Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io von jeder der ersten Schmiernuten 44 und eine Mitte der radial inneren Öffnung 46io eines entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 liegen beide in der Ebene, die die erste Achse CL1 und die sechste Mittellinie CLE6, die eine Gerade ist, die die erste Achse CL1 schneidet und mit der dritten Mittellinie CLE3 und der vierten Mittellinie CLE4 einen vorbestimmten Winkel θ2 definiert, enthält.
  • 6 ist eine Ansicht der linksseitigen Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26, betrachtet in einer durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung. Die zwei zweite Schmiernuten 46 sind so in der linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet, dass die dritte Mittellinie CLE3 als die Mittellinie in Breitenrichtung von einer der zwei zweiten Schmiernuten 46 und die vierte Mittellinie CLE4 als die Mittellinie in Breitenrichtung der weiteren der zwei zweiten Schmiernuten 46 um den vorbestimmten Abstand d1 von der ersten Mittellinie CLE1, die im Wesentlichen parallel zu der dritten und der vierten Mittellinie CLE3, CLE4 und die in der Ebene enthalten ist, die die erste Achse CL1 und die zweite Achse CL2 der Ritzelwelle 30 enthält, versetzt ist. Jede der zwei dritten Schmiernuten 48 ist so in der linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet, dass die fünfte Mittellinie CLE5 als ihre Mittellinie in Breitenrichtung mit der Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammenfällt und mit der sechste Mittellinie CLE6 den Winkel θ1 als rechten Winkel definiert. Die Anordnung der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet ist, und die Anordnung der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der rechtsseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet ist, sind symmetrisch bezüglich der mittleren Ebene, die die zweite Achse CL2 enthält und die senkrecht zu der ersten Achse CL1 ist. Die zweite und die dritte Schmiernut 46, 48, die in der in 6 gezeigten linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, und die zweite und die dritte Schmiernut 46, 48, die in der in 5 gezeigten rechtsseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, sind hinsichtlich Form und Funktion identisch. Die Positionen der Öffnungen 44io der zwei ersten Schmiernuten 44, die in die in 5 gezeigte (rechtsseitige) gestufte Oberfläche 53 öffnen, und die Positionen der achswellenseitigen Öffnungen 44io der zwei ersten Schmiernuten 44, die in die in 6 gezeigte (linksseitige) gestufte Oberfläche 53 öffnen, sind symmetrisch bezüglich der oben beschriebenen mittleren Ebene. Die Positionen der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der in 5 gezeigten rechtsseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, und die Positionen der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der in 6 gezeigten linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, sind symmetrisch bezüglich der oben beschriebenen mittleren Ebene. Die gleichen Ausdrücke und Bezugszeichen sind verwendet, um die funktional entsprechenden Elemente in den 5 und 6 zu bezeichnen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform, ebenso wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, kann der Verschleiß des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht verringert werden. Ferner können die Anordnungen der zweiten Schmiernuten 46 so modifiziert sein, dass die Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zweiten Schmiernuten 46 mit der sechsten Mittellinie CLE6, die die erste Achse CL1 des Radachsenstützlochs 50 schneidet, den vorbestimmten Winkel θ2 definiert.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen wie sie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, werden auch in der folgenden Ausführungsform verwendet, um die funktional entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und auf eine Beschreibung davon ist an dieser Stelle verzichtet.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform definiert die fünfte Mittellinie CLE5 als die Mittellinie in Breitenrichtung der dritten Schmiernut 48 mit der sechsten Mittellinie CLE6, die sich mit der Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io jeder ersten Schmiernut 44 und der Mitte der radial inneren Öffnung 46io der entsprechenden zweiten Schmiernut 46 in Richtung der ersten Achse CL1 überlappt, den rechten Winkel dazwischen. In dieser dritten Ausführungsform sind, wie es in 7 gezeigt ist, die zwei dritten Schmiernuten 48 in jeder der Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 so angeordnet, dass ihre Mittellinie in Breitenrichtung von der fünfte Mittellinie CLE5 zu der zweiten Mittellinie CLE2 so winkelversetzt ist, dass ihre Mittellinie in Breitenrichtung um die erste Achse C1 um einen vorbestimmten Winkel, d. h. 45° (gegen den Uhrzeigersinn in 7) in Richtung der sechsten Mittellinie CLE6, die durch die in Richtung der ersten Achse CL1 Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io der ersten Schmiernut 44 und Mitte der radial inneren Öffnung 46io der zweite Schmiernut 46 führt, winkelversetzt ist.
  • In dieser dritten Ausführungsform sind die Positionen der achswellenseitigen Öffnungen 44io der zwei ersten Schmiernuten 44, die sich in die (rechtsseitige) gestufte Oberfläche 53 (nicht gezeigt) öffnen, und die Positionen der jeweiligen achswellenseitigen Öffnungen 44io der zwei erste Schmiernuten 44, die sich in die in 7 gezeigte (linksseitige) gestufte Oberfläche 53 öffnen, bezüglich der mittleren Ebene, die die zweite Achse CL2 enthält und senkrecht zu der ersten Achse CL1 ist, symmetrisch. Die Positionen der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der rechtsseitigen Kontaktfläche 66 (nicht gezeigt) angeordnet sind, und die Positionen der zweiten und dritten Schmiernut 46, 48, die in der in 7 gezeigten linksseitigen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, sind symmetrisch bezüglich der oben beschriebenen mittleren Ebene. 7 ist eine Ansicht der linksseitigen Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26, betrachtet in durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung. Die rechtsseitige und die linksseitige Kontaktfläche 66 umfassen jeweils die zwei zweiten Schmiernuten 46 und die zwei dritten Schmiernuten 48, um das Schmiermittel auf die Scheibe 56 zu transportieren. Die radial inneren Öffnungen 46io der zweiten Schmiernuten 46 und die achswellenseitigen Öffnungen 44io eines entsprechenden der ersten Schmiernuten 44 sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung angeordnet. Das heißt, eine Mitte der radial inneren Öffnung 46io und eine Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io liegen beide in der Ebene, die die erste Achse CL1 und die sechste Mittellinie CLE6, die eine Gerade ist, die die erste Achse CL1 schneidet, enthält. Daher kann das Schmiermittel über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55 gleichmäßig von den Schmiernuten 44 einer entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 fließen. Die zweite Mittellinie CLE2 als die Mittellinie in Breitenrichtung der dritten Schmiernuten 48 fällt mit einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammen. Die erste Mittellinie CLE1, die parallel zu der dritten und der vierten Mittellinie CLE3, CLE4 als die Mittellinie in Breitenrichtung der jeweiligen der zwei zweite Schmiernuten 46 ist und die erste Achse CL1 schneidet, definiert mit der zweiten Mittellinie CLE2 als die Mittellinie in Breitenrichtung der zwei dritten Schmiernuten 48 einen rechten Winkel. Die dritte Mittellinie CLE3 und die vierte Mittellinie CLE4 als die in Breitenrichtung mittleren Linien der zwei zweiten Schmiernuten 46 haben jeweils von der ersten Mittellinie CLE1, die die erste Achse CL1 (die in der Ebene enthalten ist, die die zweite Achse CL2 der Ritzelwelle 30 enthält) schneidet, den vorbestimmten Abstand d1. Eine Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io von jeder der erste Schmiernuten 44 und eine Mitte der radial inneren Öffnung 46io eines entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 liegen beide in der Ebene, die die erste Achse CL1 und die sechste Mittellinie CLE6, die eine gerade Linie ist, die die erste Achse CL1 schneidet, enthält und mit der dritten Mittellinie CLE3 und der vierten Mittellinie CLE4 einen vorbestimmten Winkel θ2 definiert.
  • In dieser dritten Ausführungsform, ebenso wie in der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform, kann der Verschleiß des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht verringert werden. Ferner können die Anordnungen der ersten und zweiten Schmiernut 44, 46 so modifiziert sein, dass die sechste Mittellinie CLE6 (die mit der ersten Mittellinie CLE1 den vorbestimmten Winkel θ2 definiert) durch die in Richtung der ersten Achse CL1 Mitte der radial inneren Öffnung 46io von jeder der erste Schmiernuten 44 und Mitte der radial inneren Öffnung 46io eines entsprechenden der zweiten Schmiernuten 46 verläuft. Ferner können die Anordnungen der dritten Schmiernuten 48 so modifiziert sein, dass sich ihre Mittellinien in Breitenrichtung in Umfangsrichtung näher bei der oben beschriebenen sechsten Mittellinie CLE6 befinden.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen wie sie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, werden auch in der folgenden Ausführungsform verwendet, um die funktional entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und auf eine Beschreibung davon ist an dieser Stelle verzichtet.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform sind die Anzahl der zweiten Schmiernuten 46, die in den rechtsseitigen und linksseitigen Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 angeordnet sind, und die Anzahl der dritten Schmiernuten 48, die in der gleichen Kontaktfläche 66 angeordnet sind, jeweils eine gerade Zahl, insbesondere zwei. In dieser vierte Ausführungsform sind die Anzahl der zweiten Schmiernuten 46, die in jeder der Kontaktflächen 66 angeordnet sind, und die Anzahl der dritten Schmiernuten 48, die in der gleichen Kontaktfläche 66 sind angeordnet, jeweils eine ungerade Anzahl, zum Beispiel drei.
  • In dieser vierten Ausführungsform sind die zwei kreisförmigen Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 bezüglich der in 8 gezeigten Form identisch. Das heißt, eine Ansicht der rechtsseitigen Kontaktfläche 66, betrachtet in einer durch Pfeile A in 2 gezeigten Richtung, und eine Ansicht der linksseitigen Kontaktfläche 66, betrachtet in einer durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung, sind identisch. Die zwei Kontaktflächen 66 sind symmetrisch zueinander bezüglich einer Mittellinie, die der zweiten Achse CL2 entspricht, oder einer mittleren Ebene, die die zweite Achse CL2 enthält und senkrecht zu der ersten Achse CL1 ist. Die drei zweiten Schmiernuten 46 sind so angeordnet, dass die Mittellinie in Breitenrichtung von einer der drei zweiten Schmiernuten 46 mit der ersten Mittellinie CLO1 zusammenfällt, eine weitere der drei zweiten Schmiernuten 46 mit der dritten Mittellinie CLO3 zusammenfällt, die zu der der ersten Mittellinie CLO1 um 120° im Uhrzeigersinn betrachtet in 8 winkelbeabstandet ist, und eine noch weitere der drei zweiten Schmiernuten 46 mit der zweiten Mittellinie CLO2, die von der dritte Mittellinie CLO3 um 120° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet ist, zusammenfällt. Die drei dritten Schmiernuten 48 sind so angeordnet, dass die Mittellinie in Breitenrichtung von einer der drei dritten Schmiernuten 48 mit der zweiten Mittellinie CLO2, die von der ersten Mittellinie CLO1 um 60° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet ist, zusammenfällt, dass eine noch weitere der drei dritten Schmiernuten 48 mit der ersten Mittellinie CLO1, die von dem zweiten Mittellinie CLO2 um 120° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet, zusammenfällt, und dass eine noch weitere der drei dritten Schmiernuten 48 mit der dritten Mittellinie CLO3, die von der ersten Mittellinie CLO1 um 120° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet ist, zusammenfällt. Ferner ist die eine der dritten Schmiernuten 48, deren Mittellinie in Breitenrichtung mit der zweiten Mittellinie CLO2 zusammenfällt, von jeder der zwei der zweiten Schmiernuten 46, die in Umfangsrichtung zu der dritten Schmiernut 48 benachbart sind, um einen vorbestimmten Winkel θ4 von 60° winkelbeabstandet. Die Mitten der radial inneren Öffnungen 46io jeder der zweiten Schmiernuten 46 und die Mitten der achswellenseitigen Öffnungen 44io einer entsprechenden der ersten Schmiernuten 46 liegen in einer Ebene, die die erste Achse CL1 und eine entsprechende der ersten, der zweiten und der dritten Mittellinie CLO1, CLO2, CLO3 enthält. Daher kann das Schmiermittel über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55 gleichmäßig von jeder ersten Schmiernut 44 zu der entsprechenden zweiten Schmiernut 46 fließen.
  • In dieser vierten Ausführungsform ist die Anzahl der zweiten Schmiernuten 46, die in jeder der rechtsseitigen und linksseitige Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26 angeordnet sind, und die Anzahl der dritten Schmiernuten 48, die in derselben Kontaktfläche 66 angeordnet sind, gleich und ungerade, insbesondere drei. Die radial innere Öffnung 46io von jeder der zweiten Schmiernuten 46 und die radial innere Öffnung 48io einer entsprechenden der dritten Schmiernuten 48 sind einander in diametraler Richtung eines entsprechenden der Radachsenstützlöcher 50 gegenüberliegend angeordnet. Durch diese Anordnung kann eine ausreichende Menge an Schmiermittel auf den Kontaktflächen 66 des Differentialgehäuses 26, die sich in Kontakt mit den jeweiligen Scheiben 56 befinden, gehalten werden, und die Kontaktflächen 66 können jeweils vollständig durch eine gleichmäßigere Menge an Schmiermittel geschmiert werden, wodurch eine Verringerung des Verschleißes des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht möglich ist.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen wie sie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, werden auch in der folgenden Ausführungsform verwendet, um die funktional entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und auf eine Beschreibung davon ist an dieser Stelle verzichtet.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der oben beschriebenen vierten Ausführungsform sind die drei zweiten Schmiernuten 46 so angeordnet, dass ihre jeweiligen in Breitenrichtung mittleren Linien mit jeweiligen Geraden, die die erste Achse CL1 schneiden, zusammenfallen. In dieser fünften Ausführungsform sind die drei zweiten Schmiernuten 46 so angeordnet, dass keine der vierten, der fünften bzw. der sechsten Mittellinie CLO4, CLO5, CLO6 als ihre jeweilige Mittellinie in Breitenrichtung mit einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet, zusammenfällt, aber von einer Geraden, die die erste Achse CL1 schneidet und parallel zur Mittellinie ist, um einen vorbestimmten Abstand d2 beabstandet ist. Die vierte, die fünfte und die sechste Mittellinie CLO4, CLO5, CLO6 als ihre jeweiligen in Breitenrichtung mittleren Linien sind im Wesentlichen parallel zu der ersten, der dritten bzw. der zweiten Mittellinie CLO1, CLO3, CLO2 als die in Breitenrichtung mittleren Linien der jeweiligen dritten Schmiernuten 48.
  • 9 ist eine Ansicht der linksseitigen Kontaktfläche 66 des Differentialgehäuses 26 betrachtet in einer durch Pfeile B in 2 gezeigten Richtung. In dieser fünften Ausführungsform umfassen die rechtsseitige und die linksseitige Kontaktfläche 66 jeweils drei zweite Schmiernuten 46 und drei dritte Schmiernuten 48 zum Zuführen des Schmiermittels zu den Scheiben 56. Die zweiten Schmiernuten 46 sind so angeordnet, dass die Mitte der radial inneren Öffnung 46io jeder der zweiten Schmiernuten 46 und die Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io der entsprechenden ersten Schmiernut 44 in einer Ebene liegen, die die erste Achse CL1 enthält. Daher kann das Schmiermittel über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55 gleichmäßig von jeder ersten Schmiernut 44 zu der entsprechenden zweiten Schmiernut 46 fließen. Ferner sind die dritten Schmiernuten 48 so angeordnet, dass ihre jeweiligen in Breitenrichtung mittleren Linien mit der ersten, der zweiten bzw. der dritten Mittellinie CLO1, CLO2, CLO3 zusammenfallen. Die zweite Mittellinie CLO2 ist, betrachtet in 9, von der ersten Mittellinie CLO1 um 60° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet, und die dritte Mittellinie CLO3 ist von der zweiten Mittellinie CLO2 um 60° im Uhrzeigersinn winkelbeabstandet. Die Mittellinie in Breitenrichtung von jeder der zweiten Schmiernuten 46 ist parallel zu der in Breitenrichtung mittleren Linie eines entsprechenden der dritten Schmiernuten 48, die jeder der zweiten Schmiernuten 46 im Wesentlichen diametral gegenüberliegt. Die vierte Mittellinie CLO4 als die Mittellinie in Breitenrichtung von einer der zweiten Schmiernuten 46, die parallel zu der ersten Mittellinie CLO1 ist, hat von der ersten Mittellinie CLO1 einen vorbestimmten Abstand d2. Die Mitte der radial inneren Öffnung 46io von einer der drei zweiten Schmiernuten 46, deren Mittellinie in Breitenrichtung mit der vierten Mittellinie CLO4 zusammenfällt, und die Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io einer entsprechenden der drei ersten Schmiernuten 44, liegen beide in einer Ebene, die die erste Achse CL1 und die siebte Mittellinie CLO7 enthält. Die vierte Mittellinie CLO4 bildet mit der siebten Mittellinie CLO7 einen vorbestimmten Winkel θ5. Auch bezüglich der zwei der drei zweiten Schmiernuten 46 ist sowohl die fünfte Mittellinie CLO5 als auch die sechste Mittellinie CLO6 als ihre in Breitenrichtung mittleren Linien um den vorbestimmten Abstand d2 von der entsprechenden der dritten Mittellinie CLO3 und der zweiten Mittellinie CLO2 als Mittellinie in Breitenrichtung der entsprechenden zwei der drei dritten Schmiernuten 48 beabstandet.
  • In dieser fünften Ausführungsform, ebenso wie in der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform, kann der Verschleiß des Differentialgehäuses 26 und der Scheiben 56 leicht verringert werden. Ferner können die Anordnungen der zweiten Schmiernuten 46 so modifiziert sein, dass die Mitten der radial inneren Öffnungen 46io der zweiten Schmiernuten 46 jeweils auf einer Mittellinie liegen, die mit einer entsprechenden der Mittellinien CLO1, CLO2, CLO3 als Mittellinie in Breitenrichtung der dritten Schmiernuten 48 um einen vorbestimmten Winkel θ5 winkelversetzt ist.
  • Während oben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, ist klar, dass die vorliegende Erfindung modifiziert sein kann.
  • In der oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsform sind die ersten Schmiernuten 44 über den ersten und den zweiten Zwischenraum 54, 55, die zusammen einen Verbindungskanal bilden, mit den jeweiligen zweiten Schmiernuten 46 verbunden. Jedoch kann der Verbindungskanal durch Aussparungen oder Nuten gebildet sein, die in der Innenumfangsoberfläche des Vorsprungsabschnitts-Passlochs 52 und der gestuften Oberfläche 53, die eine Verbindung zwischen der Innenumfangsoberfläche der Radachsenstützloch 50 und der Innenumfangsoberfläche des Vorsprungsabschnitts-Passlochs 52 bildet, vorgesehen sind.
  • In der oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsformen überlappen die Mitte der achswellenseitigen Öffnung 44io jeder ersten Schmiernut 44 und die Mitte der radial inneren Öffnung 46io der entsprechenden zweiten Schmiernut 46 einander in der radialen Richtung des Radachsenstützlochs 50. Jedoch ist es nicht erforderlich, dass die achswellenseitige Öffnung 44io und die radial innere Öffnung 46io einander vollständig überlappen, solange sie einander wenigstens teilweise in der radialen Richtung überlappen.
  • In der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen, in denen eine gerade Anzahl von zweiten Schmiernuten 46 in jeder der rechtsseitigen und linksseitige Kontaktflächen 66 angeordnet ist, sind die Mitten der radial inneren Öffnungen 46io der jeweiligen zweiten Schmiernuten 46 symmetrisch bezüglich der ersten Achse CL1 des Radachsenstützlochs 50 angeordnet, und die radial inneren Öffnungen 48io der jeweiligen dritten Schmiernuten 48 sind ebenfalls symmetrisch bezüglich der ersten Achse CL1 angeordnet. Jedoch ist die symmetrische Positionierung nicht notwendig. Die radial innere Öffnungen 46io oder die radial innere Öffnungen 48io können einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegen, vorzugsweise einander wenigstens teilweise diametral überlappen. In der oben beschriebenen vierten Ausführungsform, in der eine ungerade Anzahl von zweiten Schmiernuten 46 und eine ungerade Anzahl von dritten Schmiernuten 48 in jeder der Kontaktflächen 66 angeordnet sind, sind die Mitte der radial inneren Öffnung 46io von jeder der zweite Schmiernuten 46 und die Mitte der radial inneren Öffnung 48io einer entsprechenden der dritten Schmiernuten 48 symmetrisch bezüglich der ersten Achse CL1 der Radachsenstützloch 50 angeordnet. Jedoch ist die symmetrische Positionierung nicht notwendig. Die radial inneren Öffnungen 46io, 48io können einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegen, vorzugsweise einander wenigstens teilweise diametral überlappen.
  • In der oben beschriebenen zweiten, dritten und fünften Ausführungsform ist jede der zwei oder drei zweiten Schmiernuten 46 so angeordnet, dass ihre Mittellinie in Breitenrichtung (die zum Beispiel mit der dritten Mittellinie und der vierten Mittellinie zusammenfällt) im Wesentlichen parallel zu der ersten, zweiten oder dritten Mittellinie ist. Jedoch ist die parallele Anordnung nicht notwendig. Zum Beispiel kann in der zweiten und der dritten Ausführungsform die Anordnung der zweiten Schmiernuten 46 so modifiziert sein, dass die modifizierte Anordnung den vorbestimmten Winkel θ2 zwischen der in der Breitenrichtung mittleren Linie von jeder der zweiten Schmiernuten 46 und der sechsten Mittellinie CLE6, die die erste Achse CL1 schneidet, vergrößert oder verkleinert.
  • Es ist klar, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft sind und die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert und verbessert sein kann, wie es der Fachmann erkennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Fahrzeugdifferentialvorrichtung
    26:
    Differentialgehäuse
    32:
    Achswellenrad
    34:
    Ritzel
    36:
    Radachse
    44:
    Erste Schmiernut
    44io:
    Achswellenseitige Öffnung der ersten Schmiernut
    46:
    Zweite Schmiernut
    46io:
    Radial innere Öffnung der zweiten Schmiernut
    48:
    Dritte Schmiernut
    48io:
    Radial innere Öffnung der dritten Schmiernut
    50:
    Radachsenstützloch
    54:
    Erster Zwischenraum (Verbindungskanal)
    55:
    Zweiter Zwischenraum (Verbindungskanal)
    56:
    Scheibe
    64:
    Hintere Oberfläche
    66:
    Kontaktfläche
    70:
    Raum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H08247261 A [0003]

Claims (7)

  1. Differentialvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, die umfasst: ein Differentialgehäuse (26) mit einem Paar von Radachsenstützlöchern (50), in denen ein Paar von Radachsen (36) des Fahrzeugs drehbar gestützt sind; ein Ritzel (34), das drehbar in dem Differentialgehäuse (26) gestützt ist; ein Paar von Achswellenräder (32), die sich in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel (34) befinden und mit den jeweiligen Radachsen (36) des Fahrzeugs verbunden sind; und ein Paar von Scheiben (56), die jeweils zwischen dem Differentialgehäuse (26) und einer hinteren Oberfläche (64) eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern (32) angeordnet sind und sich jeweils in Kontakt mit einem entsprechenden eines Paars von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) befinden, wobei das Differentialgehäuse (26) wenigstens eine erste Schmiernut (44), wenigstens eine zweite Schmiernut (46) und wenigstens eine dritte Schmiernut (48) definiert, jede der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) in einer Innenumfangsoberfläche eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) angeordnet ist und sich in eine Richtung erstreckt, die eine Komponente einer Axialrichtung des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) enthält, jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) und jede der wenigstens einen dritten Schmiernut (48) in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet sind, jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) an einem (46io) von ihren gegenüberliegenden Enden durch einen Verbindungskanal (54, 55) mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) verbunden ist und an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden mit einem Raum (70) verbunden ist, der radial außerhalb eines entsprechenden des Paars von Achswellenrädern (32) angeordnet ist, und jede der wenigstens einen dritten Schmiernut (48) an einem (48io) von ihren gegenüberliegenden Enden durch den Verbindungskanal (54, 55) mit einer entsprechenden der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) verbunden ist und an ihrem weiteren der gegenüberliegenden Enden geschlossen ist, so dass sich keine der wenigstens einen dritten Schmiernut (48) in Verbindung mit dem Raum (70) befindet.
  2. Differentialvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der wenigstens einen ersten Schmiernut (44), die in der Innenumfangsoberfläche von jedem des Paars von Radachsenstützlöchern (50) angeordnet ist, gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) ist, die in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist.
  3. Differentialvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine zweite Schmiernut (46), die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, mehrere zweite Schmiernuten (46) umfasst, so dass sich die mehreren zweiten Schmiernuten (46) von dem Verbindungskanal (54, 55) radial nach außen in Richtung des Raums (70) erstrecken und die Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten (46) gerade ist, die wenigstens eine dritte Schmiernut (48), die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, mehrere dritte Schmiernuten (48) umfasst, so dass sich die mehreren der dritten Schmiernuten (48) von dem Verbindungskanal (54, 55) radial nach außen in Richtung des Raums (70) erstrecken und die Anzahl der mehreren dritten Schmiernuten (48) gerade und gleich der Anzahl der mehreren zweiten Schmiernuten (46) ist, jede der mehreren zweiten Schmiernuten (46) eine radial innere Öffnung (46io) als das eine (46io) der gegenüberliegenden Enden von jedem der mehreren zweiten Schmiernuten (46) umfasst und jede der mehreren dritten Schmiernuten (48) eine radial innere Öffnung (48io) als das eine (48io) der gegenüberliegenden Enden von jeder der mehreren dritten Schmiernuten (48) umfasst, die radial innere Öffnung (46io) der einen der mehreren zweiten Schmiernuten (46) und die radial innere Öffnung (46io) einer weiteren der mehreren zweiten Schmiernuten (46) einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) gegenüberliegen, und die radial innere Öffnung (48io) von einer der mehreren dritten Schmiernuten (48) und die radial innere Öffnung (48io) einer weiteren der mehreren dritten Schmiernuten (48) einander in der diametralen Richtung gegenüberliegen.
  4. Differentialvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die wenigstens eine zweite Schmiernut (46) und die wenigstens eine dritte Schmiernut (48) von dem Verbindungskanal (54, 55) radial nach außen in Richtung des Raums (70) erstrecken, die Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46), die in jeder von dem Paar von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, ungerade ist, die Anzahl der wenigstens einen dritten Schmiernut (48), die in jedem von dem Paar von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, ungerade und gleich der Anzahl der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) ist, jede der wenigstens zweiten Schmiernut (46) eine radial innere Öffnung (46io) als das eine (46io) der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) umfasst und jede der wenigstens einen dritten Schmiernut (48) eine radial innere Öffnung (48io) als das eine (48io) der gegenüberliegenden Enden der wenigstens einen dritten Schmiernut (48) umfasst, und die radial innere Öffnung (46io) von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) und die radial innere Öffnung (48io) einer entsprechenden der dritten Schmiernut (48) einander in diametraler Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) gegenüberliegen.
  5. Differentialvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich jede der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) von dem Verbindungskanal (54, 55) radial nach außen in Richtung des Raums (70) erstreckt und eine radial innere Öffnung (46io) als das eine (46io) der gegenüberliegenden Enden von jeder der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) umfasst, jede der wenigstens einen ersten Schmiernut (44), die in der Innenumfangsoberfläche des entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) angeordnet ist, eine Öffnung (44io) umfasst, so dass jede der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) an der Öffnung (44io) mit dem Verbindungskanal (54, 55) verbunden ist, und sich die Öffnung (44io) von jeder der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) mit der radial inneren Öffnung (46io) einer entsprechenden der wenigstens einen zweiten Schmiernut (46) in einer radialen Richtung eines entsprechenden des Paars von Radachsenstützlöchern (50) überlappt.
  6. Differentialvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede der wenigstens einen ersten Schmiernut (44) eine spiralförmige Nut (44) ist, die sich in eine Spiralrichtung als die Richtung, die die Komponente der Axialrichtung enthält, erstreckt.
  7. Differentialvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine erste Schmiernut (44), die in der Innenumfangsoberfläche jedes Paars von Radachsenstützlöchern (50) angeordnet ist, mehrere erste Schmiernuten (44) umfasst, die wenigstens eine zweite Schmiernut (46), die in einer entsprechenden des Paars von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, mehrere zweite Schmiernuten (46) umfasst, die wenigstens eine dritte Schmiernut (48), die in der entsprechende des Paars von Kontaktflächen (66) des Differentialgehäuses (26) angeordnet ist, mehrere dritte Schmiernuten (48) umfasst, und die mehreren ersten Schmiernuten (44), die mehreren zweiten Schmiernuten (46) und die mehreren dritten Schmiernuten (48) durch den Verbindungskanal (54, 55) miteinander verbunden sind.
DE102018209417.9A 2017-06-30 2018-06-13 Fahrzeugdifferentialvorrichtung Withdrawn DE102018209417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-129944 2017-06-30
JP2017129944A JP2019011849A (ja) 2017-06-30 2017-06-30 車両用差動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209417A1 true DE102018209417A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209417.9A Withdrawn DE102018209417A1 (de) 2017-06-30 2018-06-13 Fahrzeugdifferentialvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10527153B2 (de)
JP (1) JP2019011849A (de)
CN (1) CN109210179A (de)
DE (1) DE102018209417A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6625778B1 (ja) 2019-06-06 2019-12-25 株式会社ショーワ デフケース
JP7306911B2 (ja) 2019-08-02 2023-07-11 武蔵精密工業株式会社 差動装置
US11384830B2 (en) 2019-08-06 2022-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Window design for a differential housing
JP6894561B1 (ja) * 2020-10-29 2021-06-30 Tpr株式会社 スラストワッシャ
WO2022102290A1 (ja) * 2020-11-12 2022-05-19 株式会社アイシン デファレンシャルギヤ
US11649884B1 (en) * 2021-12-17 2023-05-16 Rivian Ip Holdings, Llc Differential lubrication
CN114382858A (zh) * 2022-01-24 2022-04-22 一汽解放汽车有限公司 一种轴间差速器及驱动桥总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08247261A (ja) 1995-01-12 1996-09-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130288B1 (de) * 1995-01-12 2003-05-28 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
JP4482219B2 (ja) 2000-11-07 2010-06-16 アイシン・エーアイ株式会社 廻り止めワッシャ及びそれを用いた潤滑装置
JP2019100504A (ja) * 2017-12-06 2019-06-24 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャル装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08247261A (ja) 1995-01-12 1996-09-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190003571A1 (en) 2019-01-03
JP2019011849A (ja) 2019-01-24
CN109210179A (zh) 2019-01-15
US10527153B2 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209417A1 (de) Fahrzeugdifferentialvorrichtung
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE3629198C2 (de)
DE19542424C2 (de) Parallelachsendifferential
DE102015122519A1 (de) Drehwellendichtungsstruktur für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102009045222B4 (de) Parallelachsendifferentialanordnung mit Schraubenverzahnung
DE102016205115A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3743976A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung
DE102018218181A1 (de) Differentialeinrichtung
DE102015220518B4 (de) Differenzialgetriebe mit Ölrückhalteteilen
DE102018114625A1 (de) Differentialvorrichtung
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE102015224892B4 (de) Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
DE102015222671A1 (de) Differenzialgetriebe
DE2239599A1 (de) Reibelement in einem differential mit begrenztem schlupf
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102017212274B4 (de) Halterteil-Schmierungsstruktur für ein Zahnradelement und Differenzialvorrichtung
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE112020003679T5 (de) Differentialvorrichtung
DE102020104977A1 (de) Planetenradstützwelle, Verfahren zum Herstellen der Planetenradstützwelle und Planetengetriebeeinheit
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE112014006107T5 (de) Zahnradgetriebe
DE102009021246B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102017208057A1 (de) Support structure for rotating member
DE102015220522A1 (de) Differenzialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee